Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Zechariah 1". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/zechariah-1.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Zechariah 1". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Vers 1
Datierung und Absender
Wie bei Haggai erfolgt die Datierung der Prophezeiung Sacharjas nach der Regierungszeit eines heidnischen Fürsten. Dies deutet, wie bereits in Haggai 1 (Hag 1,1) erwähnt, darauf hin, dass die Zeiten der Nationen gekommen sind (Lk 21,24; Dan 7,1; Dan 8,1). Durch das Versagen des Volkes verlegte Gott seinen Thron von Jerusalem nach Babylon und seinen Nachfolgern. Babylon ist gefallen, die Meder und Perser regieren nun Israel mit Darius Hystaspes als Haupt. Deshalb wird sein Name erwähnt.
Sacharja beginnt zwei Monate nach Haggai zu prophezeien. Es kann als besonderer Segen angesehen werden, dass Gott nach Haggai einen zweiten Propheten zu seinem Volk schickt. Es ist das Wort der Prophezeiung, das vom HERRN kommt, von Ihm ergeht und Sacharja gegeben wird. Wie dieses Wort des HERRN zu ihm gekommen ist, wird nicht erwähnt. Es kann in einem Gesicht sein oder in seinem Herzen oder in einem Traum.
Der Name Sacharja bedeutet „der HERR gedenkt“; Berekja bedeutet „der HERR segnet“; Iddo bedeutet „die bestimmte Zeit“. Wir können an der Bedeutung der Namen erkennen, dass der HERR seines Volkes gedenkt und es nicht vergessen hat, wie es manchmal scheint, wegen all des Leidens, das über das Volk gekommen ist, und segnet zu der von Ihm bestimmten Zeit.
In Esra 5 wird Sacharja als Sohn des Iddo bezeichnet (Esra 5,1), während es hier scheint, dass Berekja sein Vater ist. Es könnte darauf hinweisen, dass Iddo sein Großvater ist und dass sein Vater in seiner Jugend starb.
Vers 1
Datierung und Absender
Wie bei Haggai erfolgt die Datierung der Prophezeiung Sacharjas nach der Regierungszeit eines heidnischen Fürsten. Dies deutet, wie bereits in Haggai 1 (Hag 1,1) erwähnt, darauf hin, dass die Zeiten der Nationen gekommen sind (Lk 21,24; Dan 7,1; Dan 8,1). Durch das Versagen des Volkes verlegte Gott seinen Thron von Jerusalem nach Babylon und seinen Nachfolgern. Babylon ist gefallen, die Meder und Perser regieren nun Israel mit Darius Hystaspes als Haupt. Deshalb wird sein Name erwähnt.
Sacharja beginnt zwei Monate nach Haggai zu prophezeien. Es kann als besonderer Segen angesehen werden, dass Gott nach Haggai einen zweiten Propheten zu seinem Volk schickt. Es ist das Wort der Prophezeiung, das vom HERRN kommt, von Ihm ergeht und Sacharja gegeben wird. Wie dieses Wort des HERRN zu ihm gekommen ist, wird nicht erwähnt. Es kann in einem Gesicht sein oder in seinem Herzen oder in einem Traum.
Der Name Sacharja bedeutet „der HERR gedenkt“; Berekja bedeutet „der HERR segnet“; Iddo bedeutet „die bestimmte Zeit“. Wir können an der Bedeutung der Namen erkennen, dass der HERR seines Volkes gedenkt und es nicht vergessen hat, wie es manchmal scheint, wegen all des Leidens, das über das Volk gekommen ist, und segnet zu der von Ihm bestimmten Zeit.
In Esra 5 wird Sacharja als Sohn des Iddo bezeichnet (Esra 5,1), während es hier scheint, dass Berekja sein Vater ist. Es könnte darauf hinweisen, dass Iddo sein Großvater ist und dass sein Vater in seiner Jugend starb.
Vers 2
Der Zorn des HERRN
Der Prophet kommt direkt auf den Punkt. Er will seinem Volk ins Gewissen reden. Sie sind nicht besser als ihre Väter. Der Tempel ist durch die Schuld der Väter zerstört worden. Aber sie sind auch nachlässig beim Wiederaufbau. Es ist leicht, sich an unsere Umstände zu gewöhnen, ohne auf die Hand des HERRN zu achten, der uns wegen unserer Untreue in diese Umstände gebracht hat.
Der Prophet geht nicht näher auf die Ursache des Zornes ein. Indem er so darüber spricht, bittet er sie sozusagen, sich an die Gelegenheiten zu erinnern, bei denen dieser Zorn sichtbar wurde. Dies sollte sie dazu führen, die Ursache dafür zu entdecken. Das wird sie in ihrer Untreue gegenüber dem HERRN stoppen. Der Prophet warnt deutlich davor, dass Gott sich nicht spotten lässt.
Sie sind in das Land Gottes zurückgekehrt, aber nicht zu Gott selbst. Ihre Wegführung und die Zerstörung der Stadt und des Tempels sind klare Beweise für Gottes Zorn. Aber es gibt einen Weg zurück, und das ist der Weg der Bekehrung zum HERRN von ganzem Herzen. Deshalb folgt im nächsten Vers auf den Zorn das Angebot der Gnade.
Vers 2
Der Zorn des HERRN
Der Prophet kommt direkt auf den Punkt. Er will seinem Volk ins Gewissen reden. Sie sind nicht besser als ihre Väter. Der Tempel ist durch die Schuld der Väter zerstört worden. Aber sie sind auch nachlässig beim Wiederaufbau. Es ist leicht, sich an unsere Umstände zu gewöhnen, ohne auf die Hand des HERRN zu achten, der uns wegen unserer Untreue in diese Umstände gebracht hat.
Der Prophet geht nicht näher auf die Ursache des Zornes ein. Indem er so darüber spricht, bittet er sie sozusagen, sich an die Gelegenheiten zu erinnern, bei denen dieser Zorn sichtbar wurde. Dies sollte sie dazu führen, die Ursache dafür zu entdecken. Das wird sie in ihrer Untreue gegenüber dem HERRN stoppen. Der Prophet warnt deutlich davor, dass Gott sich nicht spotten lässt.
Sie sind in das Land Gottes zurückgekehrt, aber nicht zu Gott selbst. Ihre Wegführung und die Zerstörung der Stadt und des Tempels sind klare Beweise für Gottes Zorn. Aber es gibt einen Weg zurück, und das ist der Weg der Bekehrung zum HERRN von ganzem Herzen. Deshalb folgt im nächsten Vers auf den Zorn das Angebot der Gnade.
Vers 3
Kehrt zu mir um
Da sie dem Bau des Tempels keine Priorität mehr einräumen, muss Sacharja sie nun „deshalb“ zur Umkehr auffordern. Es ist ein Auftrag des HERRN an ihn.
Dreimal spricht Sacharja in seinen einleitenden Versen über Bekehrung (Sach 1,3; 4; 6). Er tut dies vor allem jenen gegenüber, die vielleicht denken, dass sie sich bekehrt haben, weil sie aus Babylon zurückgekehrt sind. Bekehrung wird gewöhnlich als etwas angesehen, das nur zu einer Botschaft des Evangeliums an Ungläubige gehört. Aber das ist nicht wahr. Hier hören wir von der Notwendigkeit einer Bekehrung für das Volk Gottes. Es ist der Aufruf an das Volk Gottes, sich von dem Weg abzuwenden, den es geht, und zum HERRN zurückzukehren und Buße zu tun. Dann wird Er zu ihnen mit Segen und nicht mit Fluch zurückkehren. Zuerst muss das Volk zum HERRN umkehren, dann wird Er zu ihnen umkehren (Mal 3,7; 2Chr 15,2; Jer 3,12; Hes 18,30; Mich 7,19).
Auch als Gläubige müssen wir uns manchmal bekehren. Dies bedeutet nicht eine „tägliche Bekehrung“, als ob wir jeden Tag als reuige Sünder zu Gott kommen sollten, als ob wir niemals Kinder Gottes geworden wären. Aber das Neue Testament spricht von der Bekehrung der Gläubigen. Wir sehen dies in den Briefen des Johannes an die sieben Gemeinden in Kleinasien. In den meisten von ihnen sind ihre Empfänger aufgerufen, Buße zu tun, weil in diesen Gemeinden Sünden vorhanden sind (vgl. Off 2,5; 16; 22; Off 3,3; 19). Wir hören es auch, wenn der Herr Jesus zu Petrus, der sich bereits bekehrt hat, sagt: „Und du, bist du einst umgekehrt, [so] stärke deine Brüder“ (Lk 22,32).
Es ist klar, dass auch Gläubige bekennen müssen, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Er muss vor Gott auf die Knie fallen, und auch vor seinem Nächsten, wenn er gegen diesen gesündigt hat. Es gibt immer einen Weg zurück, sowohl für den einzelnen Gläubigen als auch für eine Gruppe von Gläubigen, einen Weg, der immer über Buße und Bekenntnis führt. Dass es diesen Weg gibt, ist das Ergebnis des Werkes Christi.
Niemand kann sich hinter der trügerischen Vorstellung verstecken, er könne sich nicht bekehren. Wenn Gott zur Buße ruft, bedeutet das auch, dass Er die Kraft dazu gibt. Er stellt diese Kraft in der Aufforderung zur Verfügung. Es liegt an den Menschen, davon Gebrauch zu machen.
Der Name „HERR der Heerscharen“ ist charakteristisch für die letzten drei Propheten und wird von ihnen zusammen mehr als 80-mal verwendet. Schon in diesem Vers wird dieser Name dreimal verwendet.
Vers 3
Kehrt zu mir um
Da sie dem Bau des Tempels keine Priorität mehr einräumen, muss Sacharja sie nun „deshalb“ zur Umkehr auffordern. Es ist ein Auftrag des HERRN an ihn.
Dreimal spricht Sacharja in seinen einleitenden Versen über Bekehrung (Sach 1,3; 4; 6). Er tut dies vor allem jenen gegenüber, die vielleicht denken, dass sie sich bekehrt haben, weil sie aus Babylon zurückgekehrt sind. Bekehrung wird gewöhnlich als etwas angesehen, das nur zu einer Botschaft des Evangeliums an Ungläubige gehört. Aber das ist nicht wahr. Hier hören wir von der Notwendigkeit einer Bekehrung für das Volk Gottes. Es ist der Aufruf an das Volk Gottes, sich von dem Weg abzuwenden, den es geht, und zum HERRN zurückzukehren und Buße zu tun. Dann wird Er zu ihnen mit Segen und nicht mit Fluch zurückkehren. Zuerst muss das Volk zum HERRN umkehren, dann wird Er zu ihnen umkehren (Mal 3,7; 2Chr 15,2; Jer 3,12; Hes 18,30; Mich 7,19).
Auch als Gläubige müssen wir uns manchmal bekehren. Dies bedeutet nicht eine „tägliche Bekehrung“, als ob wir jeden Tag als reuige Sünder zu Gott kommen sollten, als ob wir niemals Kinder Gottes geworden wären. Aber das Neue Testament spricht von der Bekehrung der Gläubigen. Wir sehen dies in den Briefen des Johannes an die sieben Gemeinden in Kleinasien. In den meisten von ihnen sind ihre Empfänger aufgerufen, Buße zu tun, weil in diesen Gemeinden Sünden vorhanden sind (vgl. Off 2,5; 16; 22; Off 3,3; 19). Wir hören es auch, wenn der Herr Jesus zu Petrus, der sich bereits bekehrt hat, sagt: „Und du, bist du einst umgekehrt, [so] stärke deine Brüder“ (Lk 22,32).
Es ist klar, dass auch Gläubige bekennen müssen, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Er muss vor Gott auf die Knie fallen, und auch vor seinem Nächsten, wenn er gegen diesen gesündigt hat. Es gibt immer einen Weg zurück, sowohl für den einzelnen Gläubigen als auch für eine Gruppe von Gläubigen, einen Weg, der immer über Buße und Bekenntnis führt. Dass es diesen Weg gibt, ist das Ergebnis des Werkes Christi.
Niemand kann sich hinter der trügerischen Vorstellung verstecken, er könne sich nicht bekehren. Wenn Gott zur Buße ruft, bedeutet das auch, dass Er die Kraft dazu gibt. Er stellt diese Kraft in der Aufforderung zur Verfügung. Es liegt an den Menschen, davon Gebrauch zu machen.
Der Name „HERR der Heerscharen“ ist charakteristisch für die letzten drei Propheten und wird von ihnen zusammen mehr als 80-mal verwendet. Schon in diesem Vers wird dieser Name dreimal verwendet.
Vers 4
Folgt dem Bösen nicht nach
Ihre Väter hörten nicht auf die früheren Propheten (Sach 7,12), die vor der Wegführung die Propheten waren, und taten nicht Buße (Jer 25,3-8; 2Kön 17,13). Einem schlechten Beispiel folgen schlechte Taten, und der Prophet warnt davor. Gott identifiziert sich hier mit den Propheten, die in seinem Namen gesprochen haben. Er sagt nicht, dass sie nicht auf die Propheten gehört haben, sondern dass sie nicht auf Ihn gehört haben. Nicht auf Gottes Propheten zu hören, bedeutet, nicht auf Gott zu hören (vgl. Mt 10,40).
Vers 4
Folgt dem Bösen nicht nach
Ihre Väter hörten nicht auf die früheren Propheten (Sach 7,12), die vor der Wegführung die Propheten waren, und taten nicht Buße (Jer 25,3-8; 2Kön 17,13). Einem schlechten Beispiel folgen schlechte Taten, und der Prophet warnt davor. Gott identifiziert sich hier mit den Propheten, die in seinem Namen gesprochen haben. Er sagt nicht, dass sie nicht auf die Propheten gehört haben, sondern dass sie nicht auf Ihn gehört haben. Nicht auf Gottes Propheten zu hören, bedeutet, nicht auf Gott zu hören (vgl. Mt 10,40).
Vers 5
Zwei Fragen
Es ist, als wolle Sacharja mit diesen beiden Fragen die erwarteten Einwände gegen seinen Aufruf widerlegen. Im folgenden Vers wird die Antwort auf diese Fragen gegeben.
Sowohl die Väter als auch die Propheten sind verschwunden. Für Sacharja und seine Zeitgenossen ist es wichtig, die Lektionen aus der Vergangenheit zu lernen. Im Allgemeinen gibt es auch jetzt wenig Geschichtskenntnisse. Die Lektionen, die man aus der (Kirchen-)Geschichte ziehen kann, werden nicht berücksichtigt. Die Geschichte muss im Licht des Wortes Gottes gesehen werden. Gottes Hand in der Geschichte kann nur an diesem Wort geprüft werden. So geschieht es in diesem ersten Kapitel.
Das, wovor Gott gewarnt hat, hat sich auch buchstäblich erfüllt. Das Gericht hat die Väter weggenommen, und die Propheten sind getötet worden. Aber sie sind nicht besser als ihre Väter. Die Propheten leben in ihren Worten weiter, denn Gottes Wort geht nie verloren. Die Worte der Propheten an die Väter werden erfüllt. Sie müssen anerkennen, dass Gott getan hat, was Er angedroht hat, und dass Er sein Gericht über sie vollstreckt hat (5Mo 28,45; Jes 23,15; 16; Klgl 2,17).
Vers 5
Zwei Fragen
Es ist, als wolle Sacharja mit diesen beiden Fragen die erwarteten Einwände gegen seinen Aufruf widerlegen. Im folgenden Vers wird die Antwort auf diese Fragen gegeben.
Sowohl die Väter als auch die Propheten sind verschwunden. Für Sacharja und seine Zeitgenossen ist es wichtig, die Lektionen aus der Vergangenheit zu lernen. Im Allgemeinen gibt es auch jetzt wenig Geschichtskenntnisse. Die Lektionen, die man aus der (Kirchen-)Geschichte ziehen kann, werden nicht berücksichtigt. Die Geschichte muss im Licht des Wortes Gottes gesehen werden. Gottes Hand in der Geschichte kann nur an diesem Wort geprüft werden. So geschieht es in diesem ersten Kapitel.
Das, wovor Gott gewarnt hat, hat sich auch buchstäblich erfüllt. Das Gericht hat die Väter weggenommen, und die Propheten sind getötet worden. Aber sie sind nicht besser als ihre Väter. Die Propheten leben in ihren Worten weiter, denn Gottes Wort geht nie verloren. Die Worte der Propheten an die Väter werden erfüllt. Sie müssen anerkennen, dass Gott getan hat, was Er angedroht hat, und dass Er sein Gericht über sie vollstreckt hat (5Mo 28,45; Jes 23,15; 16; Klgl 2,17).
Vers 6
Bedeutung dessen, was Gott sagt
Die gepredigte Wahrheit Gottes bleibt unverändert wirksam (Jes 14,24 ). Gottes „Worte“ und „Beschlüsse“ haben immer einen Zweck. Das haben die Väter erlebt, als sie nicht bekehrt waren. Die Beweise dafür sind erbracht, nicht zuletzt durch die Wegführung. Das werden sie auch erfahren, wenn sie nicht umkehren. Das Wort Gottes ist lebendig und bleibend (1Pet 1,23-25). Was Gott sagt, geschieht, ob es nun ein Segen oder ein Fluch ist.
In Tagen der größten Untreue in der Gemeinde bleibt sie unsere Stütze. Die Anerkennung der Wahrheit des Wortes Gottes ist der erste Schritt zum Segen.
Vers 6
Bedeutung dessen, was Gott sagt
Die gepredigte Wahrheit Gottes bleibt unverändert wirksam (Jes 14,24 ). Gottes „Worte“ und „Beschlüsse“ haben immer einen Zweck. Das haben die Väter erlebt, als sie nicht bekehrt waren. Die Beweise dafür sind erbracht, nicht zuletzt durch die Wegführung. Das werden sie auch erfahren, wenn sie nicht umkehren. Das Wort Gottes ist lebendig und bleibend (1Pet 1,23-25). Was Gott sagt, geschieht, ob es nun ein Segen oder ein Fluch ist.
In Tagen der größten Untreue in der Gemeinde bleibt sie unsere Stütze. Die Anerkennung der Wahrheit des Wortes Gottes ist der erste Schritt zum Segen.
Vers 7
Ein neues Wort vom HERRN
Das erste Nachtgesicht wird Sacharja drei Monate nach seinen einleitenden Worten gegeben. Er darf nur sprechen, wenn der HERR es ihm befiehlt. Nach drei Monaten kommt dieser Auftrag. Jedes Nachtgesicht trägt zum Gesamtbild der zukünftigen Herrlichkeit Israels bei. Die nächtlichen Gesichte dienen dem Volk als Ermutigung, mit dem Wiederaufbau des Tempels fortzufahren. Insgesamt kann man sagen, dass die Perspektive der Nachtgesichte diese ist: Obwohl Israel noch nicht in seiner verheißenen Position ist, denkt Gott bereits daran.
Die Reihe der Gesichte führt uns durch die Zeit des Umgangs Gottes mit Israel. Diese Zeit läuft von der Zeit ihrer Züchtigung durch Gott unter den heidnischen Mächten bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie in ihr Land mit ihrer wiederaufgebauten Stadt und ihrem Tempel unter ihrem Messias-König zurückkehren. Das erste Gesicht gibt das allgemeine Thema der ganzen Serie, die anderen Gesichte fügen Details hinzu. Während die Welt mit ihrer eigenen Arbeit beschäftigt ist, sind Gottes Augen und das Herz des Messias auf den niedrigen Zustand Israels und auf den Tempel in Jerusalem gerichtet.
Vers 7
Ein neues Wort vom HERRN
Das erste Nachtgesicht wird Sacharja drei Monate nach seinen einleitenden Worten gegeben. Er darf nur sprechen, wenn der HERR es ihm befiehlt. Nach drei Monaten kommt dieser Auftrag. Jedes Nachtgesicht trägt zum Gesamtbild der zukünftigen Herrlichkeit Israels bei. Die nächtlichen Gesichte dienen dem Volk als Ermutigung, mit dem Wiederaufbau des Tempels fortzufahren. Insgesamt kann man sagen, dass die Perspektive der Nachtgesichte diese ist: Obwohl Israel noch nicht in seiner verheißenen Position ist, denkt Gott bereits daran.
Die Reihe der Gesichte führt uns durch die Zeit des Umgangs Gottes mit Israel. Diese Zeit läuft von der Zeit ihrer Züchtigung durch Gott unter den heidnischen Mächten bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie in ihr Land mit ihrer wiederaufgebauten Stadt und ihrem Tempel unter ihrem Messias-König zurückkehren. Das erste Gesicht gibt das allgemeine Thema der ganzen Serie, die anderen Gesichte fügen Details hinzu. Während die Welt mit ihrer eigenen Arbeit beschäftigt ist, sind Gottes Augen und das Herz des Messias auf den niedrigen Zustand Israels und auf den Tempel in Jerusalem gerichtet.
Vers 8
Der Mann auf dem roten Pferd
Was Sacharja sieht, geschieht in der Nacht. Er schläft nicht, er sieht nicht im Traum, sondern ist in einem Wachzustand. Er sieht einen Mann. Es ist der Herr Jesus (Sach 1,11), der hier zum ersten Mal im Buch erwähnt wird. Er sitzt auf einem roten Pferd. Hinter Ihm sind weitere Pferde, jedes in einer anderen Farbe. Am Anfang aller Gesichte steht der Herr Jesus. Es geht um Ihn, Er bestimmt die Zukunft und ist ihr Zentrum.
Der Aufruf „siehe“ soll das Wunderbare und auch die Wichtigkeit dessen, was es zu sehen gibt, betonen. Es soll ihn auch zum aufmerksamen Schauen veranlassen.
Rot ist die Farbe des Blutes, des Blutvergießens (Jes 63,2-4). Aber der Mann kämpft nicht. Es ist, als ob Er sich darauf vorbereitet. Die Pferde repräsentieren Mächte, Reiche, die noch kommen werden. Aber sie stehen hinter dem Mann auf dem roten Pferd. Ohne Ihn können sie keinen Schritt machen. Alle Macht im Himmel und auf Erden ist Ihm gegeben (Mt 28,18).
Er steht „zwischen den Myrten, die im Talgrund waren“. Die Myrten in dem Talgrund sind eine Darstellung des Überrestes Israels, mit dem der HERR sich verbindet. Er steht zwischen ihnen. Der Talgrund deutet auf einen Zustand der Erniedrigung hin. Myrten werden immer im Zusammenhang mit dem Friedensreich erwähnt. Sie scheinen auf diese Zeit hinzuweisen. Jetzt ist es noch nicht so weit, sie befinden sich noch in der Tiefe und nicht in der Höhe.
Myrten sind immergrüne Bäume und gehören zum Laubhüttenfest (Neh 8,15; 16) und in das messianische Reich (Jes 41,19; Jes 55,13). Sie verkünden eine Zeit des Segens im Friedensreich. Die Wiederherstellung wird in der Tiefe beginnen, durch Erniedrigung und Buße.
Israel wird immer noch von den Nationen erniedrigt und ist immer noch der Schwanz und nicht das Haupt der Nationen. Doch Gott kann diesen Frieden bereits in den Herzen derer wirken, die ihren Platz in dem Talgrund einnehmen, in Demut, unter der Botschaft des Propheten, der das Herz und das Gewissen erreichen will.
Die Pferde sind Engelmächte – oder Winde oder Geister (Sach 6,5) – die die Geschichte der Weltmächte nach Babylon kontrollieren. Ihnen wird die Freiheit gegeben, die Erde zu durchziehen. Aber sie stehen hinter dem Mann. Es gibt nichts in unserem Leben oder in der Geschichte, das ohne seine Erlaubnis geschieht (Spr 21,1).
Die Pferde mit den drei verschiedenen Farben repräsentieren die drei Reiche nach Babylon, das bereits gefallen ist. Die roten Pferde repräsentieren das medo-persische Reich. Das Reich hat die gleiche Farbe wie das Pferd, auf dem der Mann sitzt, möglicherweise weil das medo-persische Reich damals gegenüber den Israeliten wohlwollend war (Esra 6,1-15).
Vers 8
Der Mann auf dem roten Pferd
Was Sacharja sieht, geschieht in der Nacht. Er schläft nicht, er sieht nicht im Traum, sondern ist in einem Wachzustand. Er sieht einen Mann. Es ist der Herr Jesus (Sach 1,11), der hier zum ersten Mal im Buch erwähnt wird. Er sitzt auf einem roten Pferd. Hinter Ihm sind weitere Pferde, jedes in einer anderen Farbe. Am Anfang aller Gesichte steht der Herr Jesus. Es geht um Ihn, Er bestimmt die Zukunft und ist ihr Zentrum.
Der Aufruf „siehe“ soll das Wunderbare und auch die Wichtigkeit dessen, was es zu sehen gibt, betonen. Es soll ihn auch zum aufmerksamen Schauen veranlassen.
Rot ist die Farbe des Blutes, des Blutvergießens (Jes 63,2-4). Aber der Mann kämpft nicht. Es ist, als ob Er sich darauf vorbereitet. Die Pferde repräsentieren Mächte, Reiche, die noch kommen werden. Aber sie stehen hinter dem Mann auf dem roten Pferd. Ohne Ihn können sie keinen Schritt machen. Alle Macht im Himmel und auf Erden ist Ihm gegeben (Mt 28,18).
Er steht „zwischen den Myrten, die im Talgrund waren“. Die Myrten in dem Talgrund sind eine Darstellung des Überrestes Israels, mit dem der HERR sich verbindet. Er steht zwischen ihnen. Der Talgrund deutet auf einen Zustand der Erniedrigung hin. Myrten werden immer im Zusammenhang mit dem Friedensreich erwähnt. Sie scheinen auf diese Zeit hinzuweisen. Jetzt ist es noch nicht so weit, sie befinden sich noch in der Tiefe und nicht in der Höhe.
Myrten sind immergrüne Bäume und gehören zum Laubhüttenfest (Neh 8,15; 16) und in das messianische Reich (Jes 41,19; Jes 55,13). Sie verkünden eine Zeit des Segens im Friedensreich. Die Wiederherstellung wird in der Tiefe beginnen, durch Erniedrigung und Buße.
Israel wird immer noch von den Nationen erniedrigt und ist immer noch der Schwanz und nicht das Haupt der Nationen. Doch Gott kann diesen Frieden bereits in den Herzen derer wirken, die ihren Platz in dem Talgrund einnehmen, in Demut, unter der Botschaft des Propheten, der das Herz und das Gewissen erreichen will.
Die Pferde sind Engelmächte – oder Winde oder Geister (Sach 6,5) – die die Geschichte der Weltmächte nach Babylon kontrollieren. Ihnen wird die Freiheit gegeben, die Erde zu durchziehen. Aber sie stehen hinter dem Mann. Es gibt nichts in unserem Leben oder in der Geschichte, das ohne seine Erlaubnis geschieht (Spr 21,1).
Die Pferde mit den drei verschiedenen Farben repräsentieren die drei Reiche nach Babylon, das bereits gefallen ist. Die roten Pferde repräsentieren das medo-persische Reich. Das Reich hat die gleiche Farbe wie das Pferd, auf dem der Mann sitzt, möglicherweise weil das medo-persische Reich damals gegenüber den Israeliten wohlwollend war (Esra 6,1-15).
Vers 9
Die Frage nach der Erklärung
Sacharja bittet um eine Erklärung. Er bekommt sie von einem Engel. Seine fragende Haltung ist eine gute Einstellung für einen jungen Mann. Dieser Engel ist wahrscheinlich derjenige, durch den der HERR dem Sacharja seine Mitteilungen macht, und nicht der Engel des HERRN (vgl. Off 1,1; Off 22,6). Der Engel gibt die Antwort nicht selbst, sondern gibt an, wonach Sacharja sehen muss, um die Antwort zu erhalten.
Vers 9
Die Frage nach der Erklärung
Sacharja bittet um eine Erklärung. Er bekommt sie von einem Engel. Seine fragende Haltung ist eine gute Einstellung für einen jungen Mann. Dieser Engel ist wahrscheinlich derjenige, durch den der HERR dem Sacharja seine Mitteilungen macht, und nicht der Engel des HERRN (vgl. Off 1,1; Off 22,6). Der Engel gibt die Antwort nicht selbst, sondern gibt an, wonach Sacharja sehen muss, um die Antwort zu erhalten.
Vers 10
Die Antwort
Die Antwort auf die Frage Sacharjas gibt der Mann, das ist der Herr Jesus. Er ist die Quelle, zu der alle Antworten, egal von wem sie gegeben wurden, zurückverfolgt werden müssen. In seiner Antwort zeigt Er sein großes Interesse an allem, was auf der Erde geschieht, insbesondere im Zusammenhang mit seinem Volk Israel und den Seinen (vgl. Hiob 1,7; Hiob 2,2). Eine Zeit lang wurde den Nationen die Regierungsgewalt übertragen, aber sie sind Ihm gegenüber rechenschaftspflichtig (Sach 1,11).
Vers 10
Die Antwort
Die Antwort auf die Frage Sacharjas gibt der Mann, das ist der Herr Jesus. Er ist die Quelle, zu der alle Antworten, egal von wem sie gegeben wurden, zurückverfolgt werden müssen. In seiner Antwort zeigt Er sein großes Interesse an allem, was auf der Erde geschieht, insbesondere im Zusammenhang mit seinem Volk Israel und den Seinen (vgl. Hiob 1,7; Hiob 2,2). Eine Zeit lang wurde den Nationen die Regierungsgewalt übertragen, aber sie sind Ihm gegenüber rechenschaftspflichtig (Sach 1,11).
Vers 11
Rechenschaft abgelegt
Der Mann auf dem roten Pferd (Sach 1,8) scheint hier, im Gegensatz zu Sach 1,9, als der Engel des HERRN. Dies ist eine besondere Erscheinungsform des HERRN selbst (vgl. 1Mo 16,7-13; 1Mo 22,11-22; 2Mo 3,2-6; Ri 6,14; 22; Ri 13,9-18; 22). Es ist eine Offenbarung des Herrn Jesus, bevor er Mensch wurde. Er repräsentiert Gott und ist Gott selbst. Alle (Engel-)Mächte, die in den verschiedenen Pferden dargestellt sind, sind Ihm verantwortlich. Er leitet die Geschichte, Er hat alles unter Kontrolle.
Alle Mächte fühlen sich im Frieden, international herrscht Frieden. An einem Ort gibt es keinen solchen Frieden, und das ist in Jerusalem. Wenn es dort keinen Frieden gibt, wie kann es dann in der Welt Frieden geben? Das soll auch an das Gewissen des Volkes appellieren, denn auch sie sind ruhig. Der Himmel ist mit Jerusalem und Juda beschäftigt, aber die Nationen und auch das Volk Gottes sind mit ihren eigenen Interessen beschäftigt, sie suchen ihren eigenen Wohlstand und ihre Bequemlichkeit.
Vers 11
Rechenschaft abgelegt
Der Mann auf dem roten Pferd (Sach 1,8) scheint hier, im Gegensatz zu Sach 1,9, als der Engel des HERRN. Dies ist eine besondere Erscheinungsform des HERRN selbst (vgl. 1Mo 16,7-13; 1Mo 22,11-22; 2Mo 3,2-6; Ri 6,14; 22; Ri 13,9-18; 22). Es ist eine Offenbarung des Herrn Jesus, bevor er Mensch wurde. Er repräsentiert Gott und ist Gott selbst. Alle (Engel-)Mächte, die in den verschiedenen Pferden dargestellt sind, sind Ihm verantwortlich. Er leitet die Geschichte, Er hat alles unter Kontrolle.
Alle Mächte fühlen sich im Frieden, international herrscht Frieden. An einem Ort gibt es keinen solchen Frieden, und das ist in Jerusalem. Wenn es dort keinen Frieden gibt, wie kann es dann in der Welt Frieden geben? Das soll auch an das Gewissen des Volkes appellieren, denn auch sie sind ruhig. Der Himmel ist mit Jerusalem und Juda beschäftigt, aber die Nationen und auch das Volk Gottes sind mit ihren eigenen Interessen beschäftigt, sie suchen ihren eigenen Wohlstand und ihre Bequemlichkeit.
Vers 12
Wie lange gibt es kein Erbarmen?
Die Antwort des „Engels des HERRN“ gleicht einem Gebet an den „HERRN der Heerscharen“. Hier sehen wir den Sohn Gottes, wie Er auf der Erde zu seinem Gott im Himmel betet. Wenn Er die Nachrichten, die Berichte, von den Reitern auf den Pferden erhält, bringt es Ihn zum Beten und Flehen, zur Fürbitte. Denn obwohl alles still, in Ruhe und Frieden zu sein scheint, ist es in Wirklichkeit so, dass das Haus und die Stadt Gottes nicht still sind, keine Ruhe und keinen Frieden haben.
Was von nun an im ganzen Buch folgt, kann als Ergebnis der Fürbitte des Herrn Jesus gesehen werden. Eine Erweckung ist oft die Antwort auf das Gebet von treuen Menschen, aber hier ist sie die Antwort auf das Gebet des Herrn Jesus.
„Diese siebzig Jahre“ sind die der Wegführung (Jer 25,11; 12; Dan 9,2). Die Wegführung ist vorbei, aber die Menschen fragen sich, warum Gott immer noch zornig auf sie ist, wenn die bestimmte Zeit ihrer Bestrafung vergangen ist. Die Antwort kommt in den folgenden Versen.
Im Hinblick auf die Gemeinde wirkte Gott im neunzehnten Jahrhundert in einer Reihe von Ländern das Interesse der Gläubigen an der Gemeinde als seinem Haus, in dem der Herr Jesus inmitten der zwei oder drei sein will, die als Gemeinde zu seinem Namen zusammenkommen wollen (Mt 18,20). Dieses Wirken des Geistes Gottes ist eine Antwort auf die Fürbitte des Herrn Jesus. Seine Fürsorge für die Gemeinde ist größer, als unsere jemals sein kann.
Vers 12
Wie lange gibt es kein Erbarmen?
Die Antwort des „Engels des HERRN“ gleicht einem Gebet an den „HERRN der Heerscharen“. Hier sehen wir den Sohn Gottes, wie Er auf der Erde zu seinem Gott im Himmel betet. Wenn Er die Nachrichten, die Berichte, von den Reitern auf den Pferden erhält, bringt es Ihn zum Beten und Flehen, zur Fürbitte. Denn obwohl alles still, in Ruhe und Frieden zu sein scheint, ist es in Wirklichkeit so, dass das Haus und die Stadt Gottes nicht still sind, keine Ruhe und keinen Frieden haben.
Was von nun an im ganzen Buch folgt, kann als Ergebnis der Fürbitte des Herrn Jesus gesehen werden. Eine Erweckung ist oft die Antwort auf das Gebet von treuen Menschen, aber hier ist sie die Antwort auf das Gebet des Herrn Jesus.
„Diese siebzig Jahre“ sind die der Wegführung (Jer 25,11; 12; Dan 9,2). Die Wegführung ist vorbei, aber die Menschen fragen sich, warum Gott immer noch zornig auf sie ist, wenn die bestimmte Zeit ihrer Bestrafung vergangen ist. Die Antwort kommt in den folgenden Versen.
Im Hinblick auf die Gemeinde wirkte Gott im neunzehnten Jahrhundert in einer Reihe von Ländern das Interesse der Gläubigen an der Gemeinde als seinem Haus, in dem der Herr Jesus inmitten der zwei oder drei sein will, die als Gemeinde zu seinem Namen zusammenkommen wollen (Mt 18,20). Dieses Wirken des Geistes Gottes ist eine Antwort auf die Fürbitte des Herrn Jesus. Seine Fürsorge für die Gemeinde ist größer, als unsere jemals sein kann.
Vers 13
Gnädige Worte, tröstliche Worte
Die Antwort auf das Gebet wird mit „gnädigen Worten, tröstlichen Worten“ gegeben (vgl. Jes 40,1; 2; Jes 57,18; Jos 23,14; Jer 29,10). „Gnädige [wörtlich: gute] Worte“ sind Worte, die ausdrücken, was für jemanden gut ist. „Tröstliche Worte“ sind Worte, die ein Mensch braucht, weil er im Elend ist.
Das Anbieten einer Perspektive gibt Trost. Jemand, der sich aufrichtig um das Volk Gottes kümmert, bekommt Trost. Er macht das erbetene Mitgefühl bekannt. Der Trost nimmt Gestalt an in dem, was Gott sagt, um mit dem Volk tun zu wollen. Der Trost Gottes wird mit dem Trost eines Kindes durch seine Mutter verglichen (vgl. Jes 66,13). Angst und Unruhe sind weg, es gibt Geborgenheit.
Das gilt auch für uns, persönlich und kollektiv. Das Leid lässt Gott in die Umstände kommen und Er gibt sich uns als „der Vater der Erbarmungen und Gott allen Trostes“ (2Kor 1,3) zu erkennen. Gott gibt Trost durch die Heilige Schrift. Die Schrift zeugt von dem Herrn Jesus (Joh 5,39), Er ist ihr Inhalt. Gott tröstet auch durch den Heiligen Geist (Apg 9,31). Er ist der Sachwalter oder Tröster. Gottes Geist schöpft in besonderer Weise aus der Heiligen Schrift, um zu trösten.
Gott will uns auch gebrauchen, um andere zu trösten (2Kor 1,4; 2Kor 7,13). Wahrer Trost ist das Reden zum Herzen (Rt 2,13).
Vers 13
Gnädige Worte, tröstliche Worte
Die Antwort auf das Gebet wird mit „gnädigen Worten, tröstlichen Worten“ gegeben (vgl. Jes 40,1; 2; Jes 57,18; Jos 23,14; Jer 29,10). „Gnädige [wörtlich: gute] Worte“ sind Worte, die ausdrücken, was für jemanden gut ist. „Tröstliche Worte“ sind Worte, die ein Mensch braucht, weil er im Elend ist.
Das Anbieten einer Perspektive gibt Trost. Jemand, der sich aufrichtig um das Volk Gottes kümmert, bekommt Trost. Er macht das erbetene Mitgefühl bekannt. Der Trost nimmt Gestalt an in dem, was Gott sagt, um mit dem Volk tun zu wollen. Der Trost Gottes wird mit dem Trost eines Kindes durch seine Mutter verglichen (vgl. Jes 66,13). Angst und Unruhe sind weg, es gibt Geborgenheit.
Das gilt auch für uns, persönlich und kollektiv. Das Leid lässt Gott in die Umstände kommen und Er gibt sich uns als „der Vater der Erbarmungen und Gott allen Trostes“ (2Kor 1,3) zu erkennen. Gott gibt Trost durch die Heilige Schrift. Die Schrift zeugt von dem Herrn Jesus (Joh 5,39), Er ist ihr Inhalt. Gott tröstet auch durch den Heiligen Geist (Apg 9,31). Er ist der Sachwalter oder Tröster. Gottes Geist schöpft in besonderer Weise aus der Heiligen Schrift, um zu trösten.
Gott will uns auch gebrauchen, um andere zu trösten (2Kor 1,4; 2Kor 7,13). Wahrer Trost ist das Reden zum Herzen (Rt 2,13).
Vers 14
Der HERR setzt sich für seine Stadt ein
Der Prophet muss verkünden und sprechen, was der HERR zu ihm gesagt hat. Es ist nicht nur für ihn, sondern das ganze Volk soll es hören und dadurch ermutigt werden.
Jerusalem ist der Ort, an dem Gott wohnt und thront, das Zentrum seiner Regierung. Er wird diese Stadt nicht dauerhaft verlassen. Zion ist der Name Jerusalems im Hinblick auf die Segnungen, die die Stadt im Friedensreich erhalten wird. Zion bedeutet „sonnig“, denn dort wird „die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen mit Heilung in ihren Flügeln“ (Mal 3,20). Zion, das ist der Berg Zion, wird zusammen mit Jerusalem als Standort des Tempels genannt. Damit ist festgelegt und bestätigt, dass nur Jerusalem als Hauptstadt des Reiches des Menschensohnes in Frage kommt.
Vers 14
Der HERR setzt sich für seine Stadt ein
Der Prophet muss verkünden und sprechen, was der HERR zu ihm gesagt hat. Es ist nicht nur für ihn, sondern das ganze Volk soll es hören und dadurch ermutigt werden.
Jerusalem ist der Ort, an dem Gott wohnt und thront, das Zentrum seiner Regierung. Er wird diese Stadt nicht dauerhaft verlassen. Zion ist der Name Jerusalems im Hinblick auf die Segnungen, die die Stadt im Friedensreich erhalten wird. Zion bedeutet „sonnig“, denn dort wird „die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen mit Heilung in ihren Flügeln“ (Mal 3,20). Zion, das ist der Berg Zion, wird zusammen mit Jerusalem als Standort des Tempels genannt. Damit ist festgelegt und bestätigt, dass nur Jerusalem als Hauptstadt des Reiches des Menschensohnes in Frage kommt.
Vers 15
Gottes Zorn über die Völker
Gott ist „sehr zornig“ über die Völker, die Er als Zuchtrute für sein Volk benutzt hat. Er ist sehr zornig, weil sie sich nicht zurückgehalten haben, sondern so dreist waren, Israel vernichten zu wollen (Jes 47,6; Jer 50,11-18; Jer 51,24; Hes 25,3; 8; 12; 15; Hes 26,2; Obad 1,10-14). Sie waren sich nicht bewusst, dass sie nur eine Zuchtrute in Gottes Hand waren, sondern wollten die von Gott gegebene Gelegenheit ausnutzen, um sein Volk anzugreifen (Jes 10,5; 7). Hier wird auch deutlich, dass trotz des Weltfriedens, der in diesem Moment besteht, Gott immer noch zornig auf sie ist und deshalb kann dieser Friede nur ein zeitlich begrenzter Friede sein.
Dass Gott „nur ein wenig zornig war“, bezieht sich auf die Dauer des Zorns (Jes 54,8), Gottes Zorn ist nur für kurze Zeit. In Sach 1,2 geht es um die Intensität seines Zorns.
Vers 15
Gottes Zorn über die Völker
Gott ist „sehr zornig“ über die Völker, die Er als Zuchtrute für sein Volk benutzt hat. Er ist sehr zornig, weil sie sich nicht zurückgehalten haben, sondern so dreist waren, Israel vernichten zu wollen (Jes 47,6; Jer 50,11-18; Jer 51,24; Hes 25,3; 8; 12; 15; Hes 26,2; Obad 1,10-14). Sie waren sich nicht bewusst, dass sie nur eine Zuchtrute in Gottes Hand waren, sondern wollten die von Gott gegebene Gelegenheit ausnutzen, um sein Volk anzugreifen (Jes 10,5; 7). Hier wird auch deutlich, dass trotz des Weltfriedens, der in diesem Moment besteht, Gott immer noch zornig auf sie ist und deshalb kann dieser Friede nur ein zeitlich begrenzter Friede sein.
Dass Gott „nur ein wenig zornig war“, bezieht sich auf die Dauer des Zorns (Jes 54,8), Gottes Zorn ist nur für kurze Zeit. In Sach 1,2 geht es um die Intensität seines Zorns.
Vers 16
Der HERR wendet sich Jerusalem wieder zu
Der HERR wendet sich mit Erbarmen seinem Volk wieder zu, von dem Er sich zuerst wegen ihrer Sünden zurückziehen musste (Hos 5,15). Er gedenkt in seinem „Zorn … des Erbarmens“ (Hab 3,2). So wie Er zuerst mit Gericht nach Jerusalem kam, so kommt Er jetzt mit Erbarmen.
Es gibt keine größere Ermutigung, als sich gemeinsam an einem Werk zu beteiligen, das Gottes volles Interesse hat und sein Ziel fördert. So wird hier der Wiederaufbau des Tempels dargestellt. Es ist ein Vorrecht, daran teilhaben zu dürfen. Zuerst wird das Haus gebaut, dann Jerusalem. Gottes Wohnstätte kommt zuerst.
Wem „die Mess-Schnur“ gehört, dem steht zu, was gemessen wird (Sach 2,5; Hiob 38,5; Hes 41,3; Hes 45,6). Die Mess-Schnur weist auf Gottes Interesse hin, den richtigen Zustand der Stadt zu beobachten und sie nach seinem eigenen weisen Plan zur richtigen Zeit zu segnen. Die Mess-Schnur ist hier ein Symbol der Wiederherstellung (vgl. Sach 2,5; Jer 31,38-40), während sie früher ein Symbol des Gerichts war (2Kön 21,13; Jes 34,11).
Vers 16
Der HERR wendet sich Jerusalem wieder zu
Der HERR wendet sich mit Erbarmen seinem Volk wieder zu, von dem Er sich zuerst wegen ihrer Sünden zurückziehen musste (Hos 5,15). Er gedenkt in seinem „Zorn … des Erbarmens“ (Hab 3,2). So wie Er zuerst mit Gericht nach Jerusalem kam, so kommt Er jetzt mit Erbarmen.
Es gibt keine größere Ermutigung, als sich gemeinsam an einem Werk zu beteiligen, das Gottes volles Interesse hat und sein Ziel fördert. So wird hier der Wiederaufbau des Tempels dargestellt. Es ist ein Vorrecht, daran teilhaben zu dürfen. Zuerst wird das Haus gebaut, dann Jerusalem. Gottes Wohnstätte kommt zuerst.
Wem „die Mess-Schnur“ gehört, dem steht zu, was gemessen wird (Sach 2,5; Hiob 38,5; Hes 41,3; Hes 45,6). Die Mess-Schnur weist auf Gottes Interesse hin, den richtigen Zustand der Stadt zu beobachten und sie nach seinem eigenen weisen Plan zur richtigen Zeit zu segnen. Die Mess-Schnur ist hier ein Symbol der Wiederherstellung (vgl. Sach 2,5; Jer 31,38-40), während sie früher ein Symbol des Gerichts war (2Kön 21,13; Jes 34,11).
Vers 17
Überfließen, Trost und Erwählung
Sacharja muss auf Befehl „des HERRN der Heerscharen“ ferner ausrufen und sprechen. Er muss ausrufen, dass nicht nur wieder aufgebaut wird, sondern auch, dass seine Städte noch von Gutem überfließen sollen. Nicht nur Jerusalem, sondern auch die anderen Städte werden wiederhergestellt werden. Gott ist ein Gott der Fülle und er wird die Städte von Gutem überfließen lassen (vgl. Spr 5,16).
Die Erfüllung dieses Verses liegt in einer Zukunft, die auch heute noch auf ihre Erfüllung wartet. Niemals hat das Volk eine Zeit solchen Wohlstandes gekannt. Der Segen, den Gott für sein Volk vorbereitet hat, wird noch kommen.
Das persische Reich wird noch einige Zeit bestehen. Dann kommen das griechische und das römische Reich. Wie wird sein Volk unter ihnen zu leiden haben. Im Jahr 70 n. Chr. wurde Jerusalem von den Nationen zertrampelt und das ist auch heute noch der Fall. Aber wir sehen in unseren Tagen, dass Gott damit beschäftigt ist, seine Worte an Sacharja wahr werden zu lassen. Seit 1948 ist Jerusalem wieder in jüdischer Hand.
Wir selbst, als Glieder der Gemeinde Gottes, haben es mit dem Jerusalem, das „droben ist“ zu tun (Gal 4,26). Gott spricht auch darüber gute und tröstliche Worte. Es ist unsere Aufgabe als Gemeinde, auf der Erde die Wahrheit Gottes über die Gemeinde zu verkünden.
Vers 17
Überfließen, Trost und Erwählung
Sacharja muss auf Befehl „des HERRN der Heerscharen“ ferner ausrufen und sprechen. Er muss ausrufen, dass nicht nur wieder aufgebaut wird, sondern auch, dass seine Städte noch von Gutem überfließen sollen. Nicht nur Jerusalem, sondern auch die anderen Städte werden wiederhergestellt werden. Gott ist ein Gott der Fülle und er wird die Städte von Gutem überfließen lassen (vgl. Spr 5,16).
Die Erfüllung dieses Verses liegt in einer Zukunft, die auch heute noch auf ihre Erfüllung wartet. Niemals hat das Volk eine Zeit solchen Wohlstandes gekannt. Der Segen, den Gott für sein Volk vorbereitet hat, wird noch kommen.
Das persische Reich wird noch einige Zeit bestehen. Dann kommen das griechische und das römische Reich. Wie wird sein Volk unter ihnen zu leiden haben. Im Jahr 70 n. Chr. wurde Jerusalem von den Nationen zertrampelt und das ist auch heute noch der Fall. Aber wir sehen in unseren Tagen, dass Gott damit beschäftigt ist, seine Worte an Sacharja wahr werden zu lassen. Seit 1948 ist Jerusalem wieder in jüdischer Hand.
Wir selbst, als Glieder der Gemeinde Gottes, haben es mit dem Jerusalem, das „droben ist“ zu tun (Gal 4,26). Gott spricht auch darüber gute und tröstliche Worte. Es ist unsere Aufgabe als Gemeinde, auf der Erde die Wahrheit Gottes über die Gemeinde zu verkünden.
Deutsche Versen (2,1-2,2)
Vier Hörner
Dann sieht Sacharja „vier Hörner“. Es geht um die „Hörner“ und die Zahl „Vier“. Die vier Hörner beziehen sich auf die vier Reiche. Nun ist auch Babylon beteiligt, denn es geht um einen Überblick über die ganze Geschichte (vgl. Dan 7,4-7). Alle vier stießen mit ihren Hörnern, d. h. mit ihrer Macht, gegen Israel, um das Volk zu vernichten. Die Bewohner Judas, Israels und Jerusalems als Hauptstadt beider Reiche wurden alle von den Nationen weggeführt und zerstreut.
Gott stellt sich selbst hinter die Geschichte, indem Er von einer Zerstreuung spricht, die bereits durch alle vier Reiche stattgefunden hat. Das schließt die noch kommenden Reiche ein, denn in diesem Moment gehört die Macht den Medern und Persern, dem zweiten Reich.
Deutsche Versen (2,1-2,2)
Vier Hörner
Dann sieht Sacharja „vier Hörner“. Es geht um die „Hörner“ und die Zahl „Vier“. Die vier Hörner beziehen sich auf die vier Reiche. Nun ist auch Babylon beteiligt, denn es geht um einen Überblick über die ganze Geschichte (vgl. Dan 7,4-7). Alle vier stießen mit ihren Hörnern, d. h. mit ihrer Macht, gegen Israel, um das Volk zu vernichten. Die Bewohner Judas, Israels und Jerusalems als Hauptstadt beider Reiche wurden alle von den Nationen weggeführt und zerstreut.
Gott stellt sich selbst hinter die Geschichte, indem Er von einer Zerstreuung spricht, die bereits durch alle vier Reiche stattgefunden hat. Das schließt die noch kommenden Reiche ein, denn in diesem Moment gehört die Macht den Medern und Persern, dem zweiten Reich.
Deutsche Versen (2,3-2,4)
Vier Schmiede
Das Gesicht der vier Schmiede enthält eine Botschaft des Trostes. Gott sagt, Er hat seine eigenen Werkzeuge, um die vier Hörner zu zerstören, nämlich seine Schmiede. Sie sind seine Schmiede.
Wir sehen hier das Bild, dass alle Feinde Israels der Reihe nach vernichtet werden. Das können die verschiedenen Reiche sein, von denen jedes der Reihe nach zuerst das vorherige Reich erobern und dann vom nächsten erobert werden wird. So hat Babylon Assyrien unterworfen und Babylon ist von den Medern und Persern erobert worden.
Der Herr Jesus wird dann das letzte Reich erobern (Dan 2,34; 44; 45). Dies ist ein Trost für den Überrest in den Tagen Sacharjas. Gott zeigt, dass Er die Antwort auf jede böse Macht hat, die sein Volk angreift. Dabei versetzt der Herr Jesus den Feinden seines Volkes den endgültigen Schlag. Dann werden alle Weltreiche vernichtet werden.
Wegen der Schwere ihrer Sünden ist Juda von Gott den Hörnern, den Weltreichen, ausgeliefert worden. Infolgedessen sind sie so niedergeschlagen, dass sie nicht in der Lage sind, ihr Haupt zu erheben (Hiob 10,15). Doch dieser Zustand wird ein Ende haben. Gott hat seine Schmiede vorbereitet, die die Hörner niederreißen werden (Ps 75,11). Wer die Stadt anrührt, auch wenn sie in Trümmern liegt, rührt den „Augapfel Gottes“ an. Deshalb wird das Gericht Gottes über die Nationen kommen.
Auch für uns hat Gott seine Schmiede. Er benutzt sie in Erweckungen. Jede Erweckung ist eine Offenbarung der Macht Gottes durch seinen Geist. Dann wird das Böse überwunden. Gleichzeitig führt sie zu einem erneuten Angriff des Teufels. Wir leben bereits im Reich Gottes, aber es ist noch ein Reich in verborgener Form. Wir brauchen Schmiede, die in Gottes Hand benutzt werden, um sein Volk aufzubauen. Sie wehren sich auch gegen den Feind, der nie aufhört, das anzugreifen, was von Gott ist. Was in der Gemeinde aufbaut, wird immer über das triumphieren, was niederreißt.
Deutsche Versen (2,3-2,4)
Vier Schmiede
Das Gesicht der vier Schmiede enthält eine Botschaft des Trostes. Gott sagt, Er hat seine eigenen Werkzeuge, um die vier Hörner zu zerstören, nämlich seine Schmiede. Sie sind seine Schmiede.
Wir sehen hier das Bild, dass alle Feinde Israels der Reihe nach vernichtet werden. Das können die verschiedenen Reiche sein, von denen jedes der Reihe nach zuerst das vorherige Reich erobern und dann vom nächsten erobert werden wird. So hat Babylon Assyrien unterworfen und Babylon ist von den Medern und Persern erobert worden.
Der Herr Jesus wird dann das letzte Reich erobern (Dan 2,34; 44; 45). Dies ist ein Trost für den Überrest in den Tagen Sacharjas. Gott zeigt, dass Er die Antwort auf jede böse Macht hat, die sein Volk angreift. Dabei versetzt der Herr Jesus den Feinden seines Volkes den endgültigen Schlag. Dann werden alle Weltreiche vernichtet werden.
Wegen der Schwere ihrer Sünden ist Juda von Gott den Hörnern, den Weltreichen, ausgeliefert worden. Infolgedessen sind sie so niedergeschlagen, dass sie nicht in der Lage sind, ihr Haupt zu erheben (Hiob 10,15). Doch dieser Zustand wird ein Ende haben. Gott hat seine Schmiede vorbereitet, die die Hörner niederreißen werden (Ps 75,11). Wer die Stadt anrührt, auch wenn sie in Trümmern liegt, rührt den „Augapfel Gottes“ an. Deshalb wird das Gericht Gottes über die Nationen kommen.
Auch für uns hat Gott seine Schmiede. Er benutzt sie in Erweckungen. Jede Erweckung ist eine Offenbarung der Macht Gottes durch seinen Geist. Dann wird das Böse überwunden. Gleichzeitig führt sie zu einem erneuten Angriff des Teufels. Wir leben bereits im Reich Gottes, aber es ist noch ein Reich in verborgener Form. Wir brauchen Schmiede, die in Gottes Hand benutzt werden, um sein Volk aufzubauen. Sie wehren sich auch gegen den Feind, der nie aufhört, das anzugreifen, was von Gott ist. Was in der Gemeinde aufbaut, wird immer über das triumphieren, was niederreißt.