Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Haggai 2

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Verse 1-2

Eine neue Nachricht


Das dritte aufgeführte Datum markiert den Anfang der zweiten Botschaft. Diese zweite Botschaft kommt innerhalb eines Monats nach Arbeitsbeginn. Herzen, die bereit sind, für den Herrn zu arbeiten, erhalten immer wieder neue Ermutigungen. Sobald die Räder rollen, kümmert sich Gott um das Öl.

Der siebte Monat ist der Monat des Laubhüttenfestes, des letzten Erntefestes (3Mo 23,39-44). Es wird vom fünfzehnten bis zum einundzwanzigsten Tag des Monats gefeiert. Am einundzwanzigsten Tag werden viele Menschen in Jerusalem gewesen sein. An diesem Tag kommt das Wort des HERRN erneut zu den Führern und dem Volk. Das Wort kommt zu ihnen durch den Propheten Haggai. Er ist das Werkzeug, das der HERR benutzt, um ihnen seinen Willen mitzuteilen.

Verse 1-2

Eine neue Nachricht


Das dritte aufgeführte Datum markiert den Anfang der zweiten Botschaft. Diese zweite Botschaft kommt innerhalb eines Monats nach Arbeitsbeginn. Herzen, die bereit sind, für den Herrn zu arbeiten, erhalten immer wieder neue Ermutigungen. Sobald die Räder rollen, kümmert sich Gott um das Öl.

Der siebte Monat ist der Monat des Laubhüttenfestes, des letzten Erntefestes (3Mo 23,39-44). Es wird vom fünfzehnten bis zum einundzwanzigsten Tag des Monats gefeiert. Am einundzwanzigsten Tag werden viele Menschen in Jerusalem gewesen sein. An diesem Tag kommt das Wort des HERRN erneut zu den Führern und dem Volk. Das Wort kommt zu ihnen durch den Propheten Haggai. Er ist das Werkzeug, das der HERR benutzt, um ihnen seinen Willen mitzuteilen.

Vers 3

Die Herrlichkeit des Hauses


Dieser Vers besteht aus drei Fragen. Die erste Frage kann nur von den Alten beantwortet werden, die sich an den Tempel Salomos erinnern können, den sie als Kind gesehen haben. Alle anderen haben nur von diesem Tempel gehört. Die zweite Frage ist tatsächlich auch für die Alten gedacht, denn nur sie können den Vergleich zwischen dem, was sie „jetzt“ sehen, und dem, wie er einmal war, machen. Sie werden auch sagen müssen, dass das, was sie jetzt sehen, nichts ist im Vergleich zu dem, was sie vorher gesehen haben. Das Gebäude ist dem prächtigen Tempel von damals nicht gewachsen (Esra 3,8-13).

Von Gottesfurcht bewegt, hört das Volk auf die Worte des Boten Gottes. Aber jetzt gibt es eine weitere Schwierigkeit, die dem Glauben im Weg steht, und das ist die schmerzhafte Erkenntnis, dass all der Glanz und die Herrlichkeit des ehemaligen Tempels fehlen. Der Überrest kann das nicht ändern. Sie können die ursprüngliche Herrlichkeit nicht zurückbringen.

Aber wie bemerkenswert ist es, dass Gott von „diesem Haus in seiner früheren Herrlichkeit“ spricht. Das Aussehen des Hauses mag sich verändert haben, aber das Haus selbst hat sich nicht verändert. Für Gott gibt es nur ein Haus. So ist es mit der Gemeinde, seinem Haus, in unserer Zeit. Wenn wir in der Apostelgeschichte über den Ursprung der Gemeinde lesen, sehen wir die Herrlichkeit des Hauses Gottes. Von dieser Herrlichkeit ist heute nicht mehr viel zu sehen, wegen all der Trennungen und Irrlehren. Dennoch bleibt es für Gott das gleiche Haus.

Die gestellten Fragen sind auch für uns wichtig. Sie machen uns bewusst, dass es keinen Platz für ein selbstzufriedenes Denken gibt. Es ist gut, keine hohen Ansprüche zu haben. Wir können Gottes Haus bauen, während wir erkennen, dass die Manifestation dieses Hauses nichts ist, mit dem wir uns rühmen könnten. Gleichzeitig können wir Raum für Gottes Gnade und Kraft lassen. Wir spüren, wie weit die Gemeinde von ihrem ursprünglichen Zustand abgewichen ist, aber wir brauchen uns nicht entmutigen zu lassen.

Vers 3

Die Herrlichkeit des Hauses


Dieser Vers besteht aus drei Fragen. Die erste Frage kann nur von den Alten beantwortet werden, die sich an den Tempel Salomos erinnern können, den sie als Kind gesehen haben. Alle anderen haben nur von diesem Tempel gehört. Die zweite Frage ist tatsächlich auch für die Alten gedacht, denn nur sie können den Vergleich zwischen dem, was sie „jetzt“ sehen, und dem, wie er einmal war, machen. Sie werden auch sagen müssen, dass das, was sie jetzt sehen, nichts ist im Vergleich zu dem, was sie vorher gesehen haben. Das Gebäude ist dem prächtigen Tempel von damals nicht gewachsen (Esra 3,8-13).

Von Gottesfurcht bewegt, hört das Volk auf die Worte des Boten Gottes. Aber jetzt gibt es eine weitere Schwierigkeit, die dem Glauben im Weg steht, und das ist die schmerzhafte Erkenntnis, dass all der Glanz und die Herrlichkeit des ehemaligen Tempels fehlen. Der Überrest kann das nicht ändern. Sie können die ursprüngliche Herrlichkeit nicht zurückbringen.

Aber wie bemerkenswert ist es, dass Gott von „diesem Haus in seiner früheren Herrlichkeit“ spricht. Das Aussehen des Hauses mag sich verändert haben, aber das Haus selbst hat sich nicht verändert. Für Gott gibt es nur ein Haus. So ist es mit der Gemeinde, seinem Haus, in unserer Zeit. Wenn wir in der Apostelgeschichte über den Ursprung der Gemeinde lesen, sehen wir die Herrlichkeit des Hauses Gottes. Von dieser Herrlichkeit ist heute nicht mehr viel zu sehen, wegen all der Trennungen und Irrlehren. Dennoch bleibt es für Gott das gleiche Haus.

Die gestellten Fragen sind auch für uns wichtig. Sie machen uns bewusst, dass es keinen Platz für ein selbstzufriedenes Denken gibt. Es ist gut, keine hohen Ansprüche zu haben. Wir können Gottes Haus bauen, während wir erkennen, dass die Manifestation dieses Hauses nichts ist, mit dem wir uns rühmen könnten. Gleichzeitig können wir Raum für Gottes Gnade und Kraft lassen. Wir spüren, wie weit die Gemeinde von ihrem ursprünglichen Zustand abgewichen ist, aber wir brauchen uns nicht entmutigen zu lassen.

Vers 4

Sei stark


Der Vergleich von Hag 2,3 soll sie nicht entmutigen, sondern sie umso mehr auf ihren Gott vertrauen lassen. Die Aufgabe, vor der sie stehen, mag unausführbar erscheinen, wenn sie ihr Werk mit der ersten Herrlichkeit des Hauses Gottes vergleichen. Sie haben nichts, womit sie den Tempel verschönern könnten. Deshalb ist die Aufforderung, stark zu sein und zu arbeiten, so wichtig. Dabei lässt der HERR noch einmal wissen, dass sie nicht allein sind und dass sie es nicht aus eigener Kraft tun müssen, denn Er ist mit ihnen (Hag 1,13). Hätte der HERR nur gesagt, „arbeitet!“, ohne die notwendige Zusicherung seiner Unterstützung, wäre die Motivation nicht ausreichend angeregt worden.

Der Aufruf, stark zu sein, ging schon früher an die Israeliten und Josua (5Mo 31,6; 7; 23; Jos 1,6-18) und an Salomo (1Chr 22,13; 1Chr 28,10; 20). Er ertönte auch bei anderen Gelegenheiten (2Chr 19,11; Dan 10,19). Gott ist derselbe treue Gott für den Überrest der Tage Haggais wie in den Tagen Josuas und Salomos.

Das Gleiche gilt für uns. Paulus sagt zu Timotheus und zu uns: „Sei stark in der Gnade, die in Christus Jesus ist“ (2Tim 2,1). Zu den Ephesern und zu uns sagt er: „Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke“ (Eph 6,10). Die Ermutigung, stark zu sein, erklingt immer in Situationen des Widerstandes, in denen es wichtig ist, fortzufahren, ungeachtet der Hindernisse und der Größe des Widerstandes. Die Kraft des Herrn ist notwendig, um der inneren Entmutigung entgegenzuwirken und den äußeren Widerstand zu überwinden.

Die Trümmer, in denen wir leben, sind groß. Es gibt viele Trennungen und die Verwirrung nimmt zu. Dennoch ist es möglich, Gottes Wunsch nach einem Wohnort zu erfüllen, an dem wir bei Ihm, der Mittelpunkt, sein dürfen. Das tritt ein, wenn wir als örtliche Gemeinde die Autorität seines Wortes und die Führung seines Geistes erkennen. Das sehen wir im folgenden Vers.

Vers 4

Sei stark


Der Vergleich von Hag 2,3 soll sie nicht entmutigen, sondern sie umso mehr auf ihren Gott vertrauen lassen. Die Aufgabe, vor der sie stehen, mag unausführbar erscheinen, wenn sie ihr Werk mit der ersten Herrlichkeit des Hauses Gottes vergleichen. Sie haben nichts, womit sie den Tempel verschönern könnten. Deshalb ist die Aufforderung, stark zu sein und zu arbeiten, so wichtig. Dabei lässt der HERR noch einmal wissen, dass sie nicht allein sind und dass sie es nicht aus eigener Kraft tun müssen, denn Er ist mit ihnen (Hag 1,13). Hätte der HERR nur gesagt, „arbeitet!“, ohne die notwendige Zusicherung seiner Unterstützung, wäre die Motivation nicht ausreichend angeregt worden.

Der Aufruf, stark zu sein, ging schon früher an die Israeliten und Josua (5Mo 31,6; 7; 23; Jos 1,6-18) und an Salomo (1Chr 22,13; 1Chr 28,10; 20). Er ertönte auch bei anderen Gelegenheiten (2Chr 19,11; Dan 10,19). Gott ist derselbe treue Gott für den Überrest der Tage Haggais wie in den Tagen Josuas und Salomos.

Das Gleiche gilt für uns. Paulus sagt zu Timotheus und zu uns: „Sei stark in der Gnade, die in Christus Jesus ist“ (2Tim 2,1). Zu den Ephesern und zu uns sagt er: „Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke“ (Eph 6,10). Die Ermutigung, stark zu sein, erklingt immer in Situationen des Widerstandes, in denen es wichtig ist, fortzufahren, ungeachtet der Hindernisse und der Größe des Widerstandes. Die Kraft des Herrn ist notwendig, um der inneren Entmutigung entgegenzuwirken und den äußeren Widerstand zu überwinden.

Die Trümmer, in denen wir leben, sind groß. Es gibt viele Trennungen und die Verwirrung nimmt zu. Dennoch ist es möglich, Gottes Wunsch nach einem Wohnort zu erfüllen, an dem wir bei Ihm, der Mittelpunkt, sein dürfen. Das tritt ein, wenn wir als örtliche Gemeinde die Autorität seines Wortes und die Führung seines Geistes erkennen. Das sehen wir im folgenden Vers.

Vers 5

Wort und Geist


Der etwaige Gedanke, dass der HERR nicht mehr bei ihnen ist, wird hier von Haggai für unbegründet erklärt. Er weist auf „das Wort“ hin, das das Wort des Bundes ist, den der HERR mit ihnen geschlossen hat, als sie aus Ägypten zogen. Ihre Befreiung aus Ägypten und der Bund, den der HERR bei dieser Gelegenheit mit ihnen eingegangen war, ist die Garantie, dass Er seinem Volk treu bleibt, denn Er bleibt seinem Wort treu. Was Er damals für sich selbst beabsichtigte – nämlich seinem Volk das Land in Besitz zu geben – bleibt immer noch sein Ziel. Durch seinen Geist hatten sie diese Gewissheit, denn Er war unter ihnen. Deshalb ertönt jetzt die Ermutigung: „Fürchtet euch nicht!“

Das Wort Gottes und der Geist Gottes sind immer in Harmonie miteinander, und beide sind notwendig, um den Willen Gottes kennenzulernen und zu erfüllen. Das Wort Gottes kann ohne den Geist nicht verstanden werden, und der Geist handelt immer in Übereinstimmung mit dem Wort und wird nie etwas anregen, was diesem entgegensteht. Wer sich nur mit dem Wort beschäftigt, ohne vom Geist geführt zu werden, wird zum Rationalisten. Wer sich vom Geist allein führen lassen will, ohne Gottes Wort zu hören, wird zu einem nicht zu korrigierenden Fanatiker.

Vers 5

Wort und Geist


Der etwaige Gedanke, dass der HERR nicht mehr bei ihnen ist, wird hier von Haggai für unbegründet erklärt. Er weist auf „das Wort“ hin, das das Wort des Bundes ist, den der HERR mit ihnen geschlossen hat, als sie aus Ägypten zogen. Ihre Befreiung aus Ägypten und der Bund, den der HERR bei dieser Gelegenheit mit ihnen eingegangen war, ist die Garantie, dass Er seinem Volk treu bleibt, denn Er bleibt seinem Wort treu. Was Er damals für sich selbst beabsichtigte – nämlich seinem Volk das Land in Besitz zu geben – bleibt immer noch sein Ziel. Durch seinen Geist hatten sie diese Gewissheit, denn Er war unter ihnen. Deshalb ertönt jetzt die Ermutigung: „Fürchtet euch nicht!“

Das Wort Gottes und der Geist Gottes sind immer in Harmonie miteinander, und beide sind notwendig, um den Willen Gottes kennenzulernen und zu erfüllen. Das Wort Gottes kann ohne den Geist nicht verstanden werden, und der Geist handelt immer in Übereinstimmung mit dem Wort und wird nie etwas anregen, was diesem entgegensteht. Wer sich nur mit dem Wort beschäftigt, ohne vom Geist geführt zu werden, wird zum Rationalisten. Wer sich vom Geist allein führen lassen will, ohne Gottes Wort zu hören, wird zu einem nicht zu korrigierenden Fanatiker.

Vers 6

Eine kurze Zeit


Nach der Zusage seiner Unterstützung in den vorangegangenen Versen gibt Gott diesem schwachen Überrest noch mehr Ermutigungen. Obwohl Er sich jetzt wegen ihres verfallenen Zustandes und der veränderten Situation nicht persönlich unter ihnen offenbaren kann, wird es wieder eine Zeit geben, in der Er eigenmächtig eingreifen wird.

Dieser Vers und die folgenden vier Verse sind eindeutig messianisch. Sie sind als zusätzliche Ermutigung gedacht, die Arbeit des Wiederaufbaus zu leisten. Derjenige, um den es geht und der bei ihnen ist, ist derjenige, der bald alles mit seiner Herrlichkeit erfüllen wird. Die Herrschaft Christi bezieht sich nicht nur auf die Erde, sondern auf das ganze Universum, einschließlich der Himmel (Eph 1,10).

Das Zitat dieses Verses im Neuen Testament – der einzige dort zitierte Vers von Haggai – macht deutlich, dass die Erfüllung dieses Verses immer noch Zukunft ist. Es wird auf eine etwas andere Weise zitiert als Haggai es sagt. Der Schreiber zitiert aus der Septuaginta: „Dessen Stimme damals die Erde erschütterte; jetzt aber hat er verheißen und gesagt: „Noch einmal werde ich nicht allein die Erde erbeben lassen, sondern auch den Himmel.“ Aber das „noch einmal“ deutet die Verwandlung der Dinge an, die erschüttert werden als solche, die gemacht sind, damit die, die nicht erschüttert werden, bleiben“ (Heb 12,26; 27).

Das Erschüttern der Erde „damals“ geschah am Sinai, als Gott Mose das Gesetz gab (2Mo 19,16). Das zweite Erbeben wird am Ende der Zeiten geschehen, bei der Wiederkunft Christi, wenn Er kommt, um die Erde zu richten. Dann kommt ein unerschütterliches Königreich, das tausendjährige Friedensreich unter der gesegneten Herrschaft Christi.

Vers 6

Eine kurze Zeit


Nach der Zusage seiner Unterstützung in den vorangegangenen Versen gibt Gott diesem schwachen Überrest noch mehr Ermutigungen. Obwohl Er sich jetzt wegen ihres verfallenen Zustandes und der veränderten Situation nicht persönlich unter ihnen offenbaren kann, wird es wieder eine Zeit geben, in der Er eigenmächtig eingreifen wird.

Dieser Vers und die folgenden vier Verse sind eindeutig messianisch. Sie sind als zusätzliche Ermutigung gedacht, die Arbeit des Wiederaufbaus zu leisten. Derjenige, um den es geht und der bei ihnen ist, ist derjenige, der bald alles mit seiner Herrlichkeit erfüllen wird. Die Herrschaft Christi bezieht sich nicht nur auf die Erde, sondern auf das ganze Universum, einschließlich der Himmel (Eph 1,10).

Das Zitat dieses Verses im Neuen Testament – der einzige dort zitierte Vers von Haggai – macht deutlich, dass die Erfüllung dieses Verses immer noch Zukunft ist. Es wird auf eine etwas andere Weise zitiert als Haggai es sagt. Der Schreiber zitiert aus der Septuaginta: „Dessen Stimme damals die Erde erschütterte; jetzt aber hat er verheißen und gesagt: „Noch einmal werde ich nicht allein die Erde erbeben lassen, sondern auch den Himmel.“ Aber das „noch einmal“ deutet die Verwandlung der Dinge an, die erschüttert werden als solche, die gemacht sind, damit die, die nicht erschüttert werden, bleiben“ (Heb 12,26; 27).

Das Erschüttern der Erde „damals“ geschah am Sinai, als Gott Mose das Gesetz gab (2Mo 19,16). Das zweite Erbeben wird am Ende der Zeiten geschehen, bei der Wiederkunft Christi, wenn Er kommt, um die Erde zu richten. Dann kommt ein unerschütterliches Königreich, das tausendjährige Friedensreich unter der gesegneten Herrschaft Christi.

Vers 7

Das Ersehnte aller Nationen


Die Nationen zu „erschüttern“ bedeutet, dass Gott die Nationen niederwerfen wird, was von großen Unruhen begleitet wird. Dies wird sie dazu bringen, sich Ihm zu unterwerfen und nach Jerusalem zu kommen, das auch der Mittelpunkt ihrer Anbetung sein wird. Dort wird der Herr Jesus herrschen und dort wird der Tempel Gottes sein.

Nachdem „alle Nationen“ sich Gott unterworfen haben, werden sie zum „Ersehnte aller Nationen“ kommen, das ist der Tempel, in dem sie den HERRN anbeten werden (vgl. Jes 11,10). Diese Sehnsucht nach Christus und seinem Haus, die Wertschätzung und das Verständnis für Ihn, wird von Ihm selbst in ihren Herzen zustande gebracht worden sein.

Christus wird „dieses Haus“, den Tempel, im Reich des Friedens „mit Herrlichkeit“, seiner Herrlichkeit, füllen. Einen Schatten davon sehen wir in den Tagen Salomos, der ein Bild des Friedensfürsten ist (1Kön 8,10; 11; 2Chr 5,13; 14).

Vers 7

Das Ersehnte aller Nationen


Die Nationen zu „erschüttern“ bedeutet, dass Gott die Nationen niederwerfen wird, was von großen Unruhen begleitet wird. Dies wird sie dazu bringen, sich Ihm zu unterwerfen und nach Jerusalem zu kommen, das auch der Mittelpunkt ihrer Anbetung sein wird. Dort wird der Herr Jesus herrschen und dort wird der Tempel Gottes sein.

Nachdem „alle Nationen“ sich Gott unterworfen haben, werden sie zum „Ersehnte aller Nationen“ kommen, das ist der Tempel, in dem sie den HERRN anbeten werden (vgl. Jes 11,10). Diese Sehnsucht nach Christus und seinem Haus, die Wertschätzung und das Verständnis für Ihn, wird von Ihm selbst in ihren Herzen zustande gebracht worden sein.

Christus wird „dieses Haus“, den Tempel, im Reich des Friedens „mit Herrlichkeit“, seiner Herrlichkeit, füllen. Einen Schatten davon sehen wir in den Tagen Salomos, der ein Bild des Friedensfürsten ist (1Kön 8,10; 11; 2Chr 5,13; 14).

Vers 8

Alles ist vom HERRN


Die kostbaren Dinge, mit denen die Nationen kommen, ihren Reichtum, nimmt Gott nicht von ihnen, denn es ist alles von Ihm. Niemand wird in der Lage sein, etwas dagegen zu unternehmen, denn dies „spricht der HERR der Heerscharen“. Der Überrest mag zu arm sein, um den Tempel zu schmücken, noch mag es kein großes, williges Volk sein, das Gold und Silber bringt, wie beim Bau der Stiftshütte und des Tempels, aber das ist keine Einschränkung für Gott.

Hier sagt der Prophet gleichsam, dass sie sich keine Sorgen machen müssen, woher das Gold und Silber für den Tempel kommen soll, denn es ist alles von Gott und Er kann und wird es geben (Ps 50,12b). Nichts kann die Offenbarung seiner Herrlichkeit behindern.

Silber und Gold sind heute die Gläubigen, die jetzt das Haus Gottes bilden. Wir sehen dies an den Materialien, die für den Bau der Stiftshütte und des Tempels verwendet werden. Silber symbolisiert den Preis der Erlösung und Gold die Herrlichkeit Gottes. Der Gläubige wird durch das Blut Christi erlöst und in Christus bekleidet mit der Herrlichkeit Gottes. So bilden alle Gläubigen zusammen „eine Behausung Gottes im Geist“ (Eph 2,22).

Vers 8

Alles ist vom HERRN


Die kostbaren Dinge, mit denen die Nationen kommen, ihren Reichtum, nimmt Gott nicht von ihnen, denn es ist alles von Ihm. Niemand wird in der Lage sein, etwas dagegen zu unternehmen, denn dies „spricht der HERR der Heerscharen“. Der Überrest mag zu arm sein, um den Tempel zu schmücken, noch mag es kein großes, williges Volk sein, das Gold und Silber bringt, wie beim Bau der Stiftshütte und des Tempels, aber das ist keine Einschränkung für Gott.

Hier sagt der Prophet gleichsam, dass sie sich keine Sorgen machen müssen, woher das Gold und Silber für den Tempel kommen soll, denn es ist alles von Gott und Er kann und wird es geben (Ps 50,12b). Nichts kann die Offenbarung seiner Herrlichkeit behindern.

Silber und Gold sind heute die Gläubigen, die jetzt das Haus Gottes bilden. Wir sehen dies an den Materialien, die für den Bau der Stiftshütte und des Tempels verwendet werden. Silber symbolisiert den Preis der Erlösung und Gold die Herrlichkeit Gottes. Der Gläubige wird durch das Blut Christi erlöst und in Christus bekleidet mit der Herrlichkeit Gottes. So bilden alle Gläubigen zusammen „eine Behausung Gottes im Geist“ (Eph 2,22).

Vers 9

Die zukünftige Herrlichkeit des Hauses Gottes


Es geht hier um „die letzte Herrlichkeit dieses Hauses“. Es ist, wie in Hag 2,3 erwähnt, immer das gleiche Haus, aber unter anderen Umständen. Gott kennt nur ein Haus. Es wird an keinem anderen Haus gebaut, aber das ursprüngliche wird wiederaufgebaut. Die letzte oder zukünftige Herrlichkeit wird in Hesekiel 40–48 beschrieben.

Die Zusage, dass die letzte oder zukünftige Herrlichkeit „größer“ sein wird als das, was sie jetzt sehen, ist eine große Ermutigung für diejenigen, die den Tempel wiederaufgebaut haben. Der wiederaufgebaute Tempel steht in scharfem Kontrast zu dem von den Babyloniern zerstörten Tempel. Hier verspricht Gott, dass die zukünftige Herrlichkeit noch größer sein wird „als die erste“, die Herrlichkeit des von Salomo gebauten Tempels.

Die zweite Verheißung ist, dass der HERR „an diesem Ort“, also in der Stadt Jerusalem, „Frieden“ geben wird. Dies wird geschehen, wenn der HERR Jesus als der Friedensfürst regieren wird (Jes 9,5; 6). Mit Friede ist hier in erster Linie nicht geistlicher Friede, im Herzen gemeint, sondern äußerer Friede, der in seiner vollen Wirkung auch den geistlichen Frieden einschließt (vgl. Mt 5,4; Joel 4,17; Jes 60,18). Jetzt ist der Überrest noch immer von Feinden umgeben und von Entmutigung geplagt. Der Gedanke an den zukünftigen, letzten Frieden, sowohl äußeren als auch inneren, gibt Mut. Dies wird noch einmal unterstrichen, indem darauf hingewiesen wird, dass „der HERR der Heerscharen“ dies spricht. Was Er spricht, geschieht.

Vers 9

Die zukünftige Herrlichkeit des Hauses Gottes


Es geht hier um „die letzte Herrlichkeit dieses Hauses“. Es ist, wie in Hag 2,3 erwähnt, immer das gleiche Haus, aber unter anderen Umständen. Gott kennt nur ein Haus. Es wird an keinem anderen Haus gebaut, aber das ursprüngliche wird wiederaufgebaut. Die letzte oder zukünftige Herrlichkeit wird in Hesekiel 40–48 beschrieben.

Die Zusage, dass die letzte oder zukünftige Herrlichkeit „größer“ sein wird als das, was sie jetzt sehen, ist eine große Ermutigung für diejenigen, die den Tempel wiederaufgebaut haben. Der wiederaufgebaute Tempel steht in scharfem Kontrast zu dem von den Babyloniern zerstörten Tempel. Hier verspricht Gott, dass die zukünftige Herrlichkeit noch größer sein wird „als die erste“, die Herrlichkeit des von Salomo gebauten Tempels.

Die zweite Verheißung ist, dass der HERR „an diesem Ort“, also in der Stadt Jerusalem, „Frieden“ geben wird. Dies wird geschehen, wenn der HERR Jesus als der Friedensfürst regieren wird (Jes 9,5; 6). Mit Friede ist hier in erster Linie nicht geistlicher Friede, im Herzen gemeint, sondern äußerer Friede, der in seiner vollen Wirkung auch den geistlichen Frieden einschließt (vgl. Mt 5,4; Joel 4,17; Jes 60,18). Jetzt ist der Überrest noch immer von Feinden umgeben und von Entmutigung geplagt. Der Gedanke an den zukünftigen, letzten Frieden, sowohl äußeren als auch inneren, gibt Mut. Dies wird noch einmal unterstrichen, indem darauf hingewiesen wird, dass „der HERR der Heerscharen“ dies spricht. Was Er spricht, geschieht.

Verse 10-11

Die Botschaft an die Priester


Fast zwei Monate nach der vorherigen Botschaft und drei Monate nach der ersten bekommt Haggai nun die dritte Botschaft des HERRN. Diesmal muss er zu den Priestern gehen und ihnen einige Fragen stellen, um von ihnen zu hören, was das Gesetz darüber sagt. Die Priester sind die Lehrer des Volkes. Sie erklären dem Volk das Gesetz (5Mo 33,10a; Mal 2,6; 7). Priester deuten das Gesetz, sie erklären es, während die Propheten es auf die Herzen und das Gewissen des Volkes Gottes anwenden.

Verse 10-11

Die Botschaft an die Priester


Fast zwei Monate nach der vorherigen Botschaft und drei Monate nach der ersten bekommt Haggai nun die dritte Botschaft des HERRN. Diesmal muss er zu den Priestern gehen und ihnen einige Fragen stellen, um von ihnen zu hören, was das Gesetz darüber sagt. Die Priester sind die Lehrer des Volkes. Sie erklären dem Volk das Gesetz (5Mo 33,10a; Mal 2,6; 7). Priester deuten das Gesetz, sie erklären es, während die Propheten es auf die Herzen und das Gewissen des Volkes Gottes anwenden.

Verse 12-13

Wann heilig und wann unrein


Um dem Volk klarzumachen, dass die Missernten, die sie bisher hatten, das Ergebnis von Gottes Züchtigung wegen ihrer Einstellung zu Ihm und seinem Haus sind, stellt der Prophet den Priestern zwei Fragen. In Hag 2,14 wendet er die Antwort auf den geistlichen Zustand des Volkes an.

Die erste Frage (Hag 2,12) ist, ob Heiligkeit übertragen werden kann. Haggai verwendet das Beispiel von jemandem, der „heiliges Fleisch im Zipfel seines Gewandes“ trägt. „Heiliges Fleisch“ ist das Fleisch von Tieren, die geschlachtet wurden, um dem HERRN als Opfer dargebracht zu werden (4Mo 6,20). Die Priester dürfen auch einen Teil davon haben (3Mo 6,19; 22; 3Mo 7,6; 15; 16; 31-34).

Es kann passieren, dass so einer mit dem Zipfel seines Gewandes, das also das heilige Fleisch enthält, Lebensmittel berührt. Haggai erwähnt einige Beispiele, welche Lebensmittel es sein könnten. Er weist auch darauf hin, dass es sich hierbei nur um Beispiele handelt, denn es gilt für „irgendeine Speise“. Dann fragt er, ob diese Speise heilig wird, wenn sie von dem Zipfel des Gewandes, das das heilige Fleisch enthält, berührt wird.

Anscheinend ohne darüber nachdenken zu müssen, antworten die Priester mit einem klaren „Nein“. Obwohl der Zipfel des Gewandes selbst durch das heilige Fleisch heilig wird (3Mo 6,20), kann es diese Heiligkeit nicht weitergeben.

Dann stellt Haggai eine zweite Frage (Hag 2,13). Diese Frage ist das Gegenteil der vorherigen Frage. Es geht nicht um jemanden, der Lebensmittel mit sich trägt, sondern um eine Person selbst. Es geht um jemanden, der unrein geworden ist, und das, weil er „eine Leiche“ berührt hat. Wenn diese unreine Person „dies alles berührt“, fragt Haggai, „wird es unrein werden?“

Die Antwort der Priester hier ist nachdrücklicher als die Antwort auf die vorherige Frage. Dort ist es ein kurzes „Nein“. Hier ist die Antwort nicht einfach „ja“, sondern ein klar definiertes „es wird unrein werden“. Auch die zweite Frage wird von den Priestern richtig beantwortet. Jemand, der durch die Berührung eines Toten verunreinigt wird, macht alles, was er berührt, unrein (4Mo 19,22).

Das ist die Lektion: Heiligkeit kann nicht übertragen werden, aber Unreinheit wird wohl übertragen. Ein gesunder Mensch kann seine Gesundheit nicht übertragen, aber ein Kranker mit einer Infektionskrankheit kann seine Krankheit übertragen (vgl. 1Kor 15,33). Der Unreine verunreinigt die Umgebung, aber das Heilige hat diese Kraft nicht.

So funktioniert es auch im Alltag, wie der Prediger entdeckt hat: „Tote Fliegen machen das Öl des Salbenmischers stinkend und gärend.“ Dann lässt er sofort die Lektion folgen: „Ein wenig Torheit hat mehr Gewicht als Weisheit und Ehre“ (Pred 10,1). Torheit hat viel mehr Einfluss als Weisheit. Das ist genau die gleiche Aussage. Ein schwaches Glied lässt die Kette brechen.

Wir können dies auf viele Dinge des täglichen Lebens anwenden. Wenn wir unreine Musik hören, lässt sie uns nicht unbewegt, sie strahlt etwas aus, das uns auch unrein macht. Unreine Bilder – es muss nur ein Blitz von etwas Unreinem oder Sadistischem sein, das wir im Fernsehen oder im Internet sehen – bleiben manchmal für Tage hängen, sie infizieren uns. Wir glauben, dass wir überall hingehen, alle Arten von Literatur lesen, alle Arten von Filmen ansehen können, ohne dass es uns etwas antut. Aber wir liegen völlig falsch, denn es hat eine Wirkung, die uns verschmutzt.

Haggai erklärt dem Volk ihre falsche Denkweise. Sie dachten in Babel: „Wir sollten in Jerusalem sein, denn das ist doch die Stadt Gottes. Wenn wir nur mit der heiligen Stadt in Kontakt stehen, gibt es uns die beste Chance, den versprochenen Segen zu genießen.“ Haggai bestreitet das mit dieser priesterlichen Lehre aus dem Gesetz messerscharf.

Er sagt: „Die äußere Berührung mit dem Heiligen wirkt nichts, aber die äußere Berührung mit dem Unreinen hat verheerende Folgen!“ Wir mögen es vielleicht nicht erkennen, aber die Berührung mit dem Unreinen beeinflusst uns bis zum Grund unseres Herzens. Und denken wir nicht, dass die Berührung mit dem Heiligen die Berührung mit dem Unreinen rechtfertigt!

Wir sagen: „Du musst immer offen sein für alle.“ Die Bibel sagt das nicht. Die Bibel sagt, dass wir das Band durchtrennen müssen, wenn zum Beispiel jemand in unserem Freundeskreis das Heilige offen verspottet. Eine äußere Berührung mit dem Unreinen durch das, was wir hören und sehen, macht uns unrein. Wir sollten nicht denken, dass die äußere Berührung mit dem Heiligen dies überwiegt. Ein rituelles Lesen der Bibel nach dem Abendessen oder gelegentlich eine Zusammenkunft besuchen ohne, dass unser Herz involviert ist, ist eine äußere Berührung des Heiligen, die keine Wirkung hat. Das Heilige hat nicht die Kraft einer automatischen Ausstrahlung.

Zusammenfassend können wir sagen, dass alle Prophezeiungen von Haggai gegen die Nonchalance der oberflächlichen Berührung gerichtet sind, und zwar in zweierlei Hinsicht:
1. Die oberflächliche Berührung des Heiligen, von der wir glauben, dass sie uns etwas Zusätzliches gibt, gibt uns nichts Zusätzliches.
2. Die oberflächliche Berührung mit dem Unreinen, von der wir glauben, dass wir sie ertragen können, macht uns unrein.

Verse 12-13

Wann heilig und wann unrein


Um dem Volk klarzumachen, dass die Missernten, die sie bisher hatten, das Ergebnis von Gottes Züchtigung wegen ihrer Einstellung zu Ihm und seinem Haus sind, stellt der Prophet den Priestern zwei Fragen. In Hag 2,14 wendet er die Antwort auf den geistlichen Zustand des Volkes an.

Die erste Frage (Hag 2,12) ist, ob Heiligkeit übertragen werden kann. Haggai verwendet das Beispiel von jemandem, der „heiliges Fleisch im Zipfel seines Gewandes“ trägt. „Heiliges Fleisch“ ist das Fleisch von Tieren, die geschlachtet wurden, um dem HERRN als Opfer dargebracht zu werden (4Mo 6,20). Die Priester dürfen auch einen Teil davon haben (3Mo 6,19; 22; 3Mo 7,6; 15; 16; 31-34).

Es kann passieren, dass so einer mit dem Zipfel seines Gewandes, das also das heilige Fleisch enthält, Lebensmittel berührt. Haggai erwähnt einige Beispiele, welche Lebensmittel es sein könnten. Er weist auch darauf hin, dass es sich hierbei nur um Beispiele handelt, denn es gilt für „irgendeine Speise“. Dann fragt er, ob diese Speise heilig wird, wenn sie von dem Zipfel des Gewandes, das das heilige Fleisch enthält, berührt wird.

Anscheinend ohne darüber nachdenken zu müssen, antworten die Priester mit einem klaren „Nein“. Obwohl der Zipfel des Gewandes selbst durch das heilige Fleisch heilig wird (3Mo 6,20), kann es diese Heiligkeit nicht weitergeben.

Dann stellt Haggai eine zweite Frage (Hag 2,13). Diese Frage ist das Gegenteil der vorherigen Frage. Es geht nicht um jemanden, der Lebensmittel mit sich trägt, sondern um eine Person selbst. Es geht um jemanden, der unrein geworden ist, und das, weil er „eine Leiche“ berührt hat. Wenn diese unreine Person „dies alles berührt“, fragt Haggai, „wird es unrein werden?“

Die Antwort der Priester hier ist nachdrücklicher als die Antwort auf die vorherige Frage. Dort ist es ein kurzes „Nein“. Hier ist die Antwort nicht einfach „ja“, sondern ein klar definiertes „es wird unrein werden“. Auch die zweite Frage wird von den Priestern richtig beantwortet. Jemand, der durch die Berührung eines Toten verunreinigt wird, macht alles, was er berührt, unrein (4Mo 19,22).

Das ist die Lektion: Heiligkeit kann nicht übertragen werden, aber Unreinheit wird wohl übertragen. Ein gesunder Mensch kann seine Gesundheit nicht übertragen, aber ein Kranker mit einer Infektionskrankheit kann seine Krankheit übertragen (vgl. 1Kor 15,33). Der Unreine verunreinigt die Umgebung, aber das Heilige hat diese Kraft nicht.

So funktioniert es auch im Alltag, wie der Prediger entdeckt hat: „Tote Fliegen machen das Öl des Salbenmischers stinkend und gärend.“ Dann lässt er sofort die Lektion folgen: „Ein wenig Torheit hat mehr Gewicht als Weisheit und Ehre“ (Pred 10,1). Torheit hat viel mehr Einfluss als Weisheit. Das ist genau die gleiche Aussage. Ein schwaches Glied lässt die Kette brechen.

Wir können dies auf viele Dinge des täglichen Lebens anwenden. Wenn wir unreine Musik hören, lässt sie uns nicht unbewegt, sie strahlt etwas aus, das uns auch unrein macht. Unreine Bilder – es muss nur ein Blitz von etwas Unreinem oder Sadistischem sein, das wir im Fernsehen oder im Internet sehen – bleiben manchmal für Tage hängen, sie infizieren uns. Wir glauben, dass wir überall hingehen, alle Arten von Literatur lesen, alle Arten von Filmen ansehen können, ohne dass es uns etwas antut. Aber wir liegen völlig falsch, denn es hat eine Wirkung, die uns verschmutzt.

Haggai erklärt dem Volk ihre falsche Denkweise. Sie dachten in Babel: „Wir sollten in Jerusalem sein, denn das ist doch die Stadt Gottes. Wenn wir nur mit der heiligen Stadt in Kontakt stehen, gibt es uns die beste Chance, den versprochenen Segen zu genießen.“ Haggai bestreitet das mit dieser priesterlichen Lehre aus dem Gesetz messerscharf.

Er sagt: „Die äußere Berührung mit dem Heiligen wirkt nichts, aber die äußere Berührung mit dem Unreinen hat verheerende Folgen!“ Wir mögen es vielleicht nicht erkennen, aber die Berührung mit dem Unreinen beeinflusst uns bis zum Grund unseres Herzens. Und denken wir nicht, dass die Berührung mit dem Heiligen die Berührung mit dem Unreinen rechtfertigt!

Wir sagen: „Du musst immer offen sein für alle.“ Die Bibel sagt das nicht. Die Bibel sagt, dass wir das Band durchtrennen müssen, wenn zum Beispiel jemand in unserem Freundeskreis das Heilige offen verspottet. Eine äußere Berührung mit dem Unreinen durch das, was wir hören und sehen, macht uns unrein. Wir sollten nicht denken, dass die äußere Berührung mit dem Heiligen dies überwiegt. Ein rituelles Lesen der Bibel nach dem Abendessen oder gelegentlich eine Zusammenkunft besuchen ohne, dass unser Herz involviert ist, ist eine äußere Berührung des Heiligen, die keine Wirkung hat. Das Heilige hat nicht die Kraft einer automatischen Ausstrahlung.

Zusammenfassend können wir sagen, dass alle Prophezeiungen von Haggai gegen die Nonchalance der oberflächlichen Berührung gerichtet sind, und zwar in zweierlei Hinsicht:
1. Die oberflächliche Berührung des Heiligen, von der wir glauben, dass sie uns etwas Zusätzliches gibt, gibt uns nichts Zusätzliches.
2. Die oberflächliche Berührung mit dem Unreinen, von der wir glauben, dass wir sie ertragen können, macht uns unrein.

Vers 14

Alles ist unrein


In diesem Vers gibt Haggai die Bedeutung seiner Fragen aus den beiden vorhergehenden Versen wieder. Durch ihre lasche Haltung gegenüber dem Werk des Hauses des HERRN ist ihr Opfer für den HERRN nicht angenehm. Er nimmt ihre Opfer nicht an, was sich an der Zurückhaltung von Tau und Regen und dem Segen der Früchte des Landes zeigt. Das heilige Fleisch des Opfers kann seine Heiligkeit nicht auf den Opfernden übertragen, wenn er nur seine eigenen Interessen verfolgt. Im Gegenteil, seine unheilige Haltung überträgt seine Unreinheit auf alles, was er tut, einschließlich seiner Opfer. Es muss persönliche Reinheit geben, bevor jemand richtig handeln oder opfern kann.

Dieser Vers spricht auch von „diesem Volk“ (vgl. Hag 1,2). Das Volk an seinem Platz vor dem HERRN gleicht einerseits einem Mann, der heiliges Fleisch im Zipfel seines Gewandes trägt, und andererseits einem Mann, der durch die Berührung mit dem Tod unrein geworden ist. Israel hat ein Heiligtum im Land. Das macht auch das Land heilig. Aber das Volk, das im Land wohnt, wird nicht automatisch heilig und nicht alles, was sie dort bauen. Israel ist unrein geworden, weil es versäumt hat, das Haus Gottes wiederaufzubauen. Aus diesem Grund wird auch alles, was das Volk berührt, was sie pflanzen, oder bauen, oder auf dem Altar opfern, unrein.

Haggai ist eng mit einem Volk verbunden, das sich nur äußerlich hat berühren lassen, aber dem HERRN, das ist der Herr Jesus, nicht den ersten Platz gibt. Es ist ein Volk, das nicht zuerst mit der Hand und mit der Tat, und dadurch im Grunde auch nicht mit dem Herzen, nach dem Reich Gottes trachtet (Mt 6,33). Es baut nicht zuerst den Tempel wieder auf und erst dann sein eigenes Haus.

Vers 14

Alles ist unrein


In diesem Vers gibt Haggai die Bedeutung seiner Fragen aus den beiden vorhergehenden Versen wieder. Durch ihre lasche Haltung gegenüber dem Werk des Hauses des HERRN ist ihr Opfer für den HERRN nicht angenehm. Er nimmt ihre Opfer nicht an, was sich an der Zurückhaltung von Tau und Regen und dem Segen der Früchte des Landes zeigt. Das heilige Fleisch des Opfers kann seine Heiligkeit nicht auf den Opfernden übertragen, wenn er nur seine eigenen Interessen verfolgt. Im Gegenteil, seine unheilige Haltung überträgt seine Unreinheit auf alles, was er tut, einschließlich seiner Opfer. Es muss persönliche Reinheit geben, bevor jemand richtig handeln oder opfern kann.

Dieser Vers spricht auch von „diesem Volk“ (vgl. Hag 1,2). Das Volk an seinem Platz vor dem HERRN gleicht einerseits einem Mann, der heiliges Fleisch im Zipfel seines Gewandes trägt, und andererseits einem Mann, der durch die Berührung mit dem Tod unrein geworden ist. Israel hat ein Heiligtum im Land. Das macht auch das Land heilig. Aber das Volk, das im Land wohnt, wird nicht automatisch heilig und nicht alles, was sie dort bauen. Israel ist unrein geworden, weil es versäumt hat, das Haus Gottes wiederaufzubauen. Aus diesem Grund wird auch alles, was das Volk berührt, was sie pflanzen, oder bauen, oder auf dem Altar opfern, unrein.

Haggai ist eng mit einem Volk verbunden, das sich nur äußerlich hat berühren lassen, aber dem HERRN, das ist der Herr Jesus, nicht den ersten Platz gibt. Es ist ein Volk, das nicht zuerst mit der Hand und mit der Tat, und dadurch im Grunde auch nicht mit dem Herzen, nach dem Reich Gottes trachtet (Mt 6,33). Es baut nicht zuerst den Tempel wieder auf und erst dann sein eigenes Haus.

Verse 15-17

Eine Rückschau


Der Prophet ruft das Volk auf, zurückzuschauen, um zu sehen, womit es sich beschäftigte, als es aufhörte, am Tempel zu arbeiten, und welche Folgen das hatte (Hag 2,15). Dies sollte sie dazu bringen, „von diesem Tag an und aufwärts“, am Wiederaufbau des Hauses Gottes zu arbeiten.

Im Rückblick müssen sie zu dem Schluss kommen, dass das Land nur einen Teil der erwarteten Ernte eingebracht hat (Hag 2,16). Sie dachten, dass die Ernte einen bestimmten Ertrag bringen würde, aber dieser war enttäuschend. Die Ursache für die enttäuschende Ernte ist nicht auf veränderte Wetterbedingungen zurückzuführen. Der HERR selbst ist der Verursacher davon (Hag 2,17).

Er sagte durch Mose, dass Er Plagen wie „Kornbrand und … Vergilben“ schicken würde, wenn das Volk untreu wäre (5Mo 28,22). „Kornbrand“ ist ein Pilz auf Roggen; „Vergilben“ ist eine Pilzschädigung von verschiedene Getreidesorten. Haggai fügt „Hagel“ hinzu, der besonders die Weinernte und die Feigenernte trifft (Ps 78,47). Trotz alledem ist das Volk nicht zu Gott umgekehrt.

Verse 15-17

Eine Rückschau


Der Prophet ruft das Volk auf, zurückzuschauen, um zu sehen, womit es sich beschäftigte, als es aufhörte, am Tempel zu arbeiten, und welche Folgen das hatte (Hag 2,15). Dies sollte sie dazu bringen, „von diesem Tag an und aufwärts“, am Wiederaufbau des Hauses Gottes zu arbeiten.

Im Rückblick müssen sie zu dem Schluss kommen, dass das Land nur einen Teil der erwarteten Ernte eingebracht hat (Hag 2,16). Sie dachten, dass die Ernte einen bestimmten Ertrag bringen würde, aber dieser war enttäuschend. Die Ursache für die enttäuschende Ernte ist nicht auf veränderte Wetterbedingungen zurückzuführen. Der HERR selbst ist der Verursacher davon (Hag 2,17).

Er sagte durch Mose, dass Er Plagen wie „Kornbrand und … Vergilben“ schicken würde, wenn das Volk untreu wäre (5Mo 28,22). „Kornbrand“ ist ein Pilz auf Roggen; „Vergilben“ ist eine Pilzschädigung von verschiedene Getreidesorten. Haggai fügt „Hagel“ hinzu, der besonders die Weinernte und die Feigenernte trifft (Ps 78,47). Trotz alledem ist das Volk nicht zu Gott umgekehrt.

Verse 18-19

Der Segen wird versprochen


Der Prophet hört nicht auf, zur Erwägung der Ereignisse aufzurufen, die sie erlebt haben (Hag 2,18). Wenn sie die Erträge des Landes betrachten, müssen sie zu dem Schluss kommen, dass Gott sie nicht gesegnet hat und dass ihr Ungehorsam die Ursache dafür ist (Hag 2,19). Aber jetzt, da sie gehorsam geworden sind, wird Er sie von diesem Moment an wieder segnen.

„Von diesem Tag an“, das heißt „vom vierundzwanzigsten Tag des neunten [Monats] an“, wird es wieder fruchtbare Zeiten geben. Felder und Bäume werden wieder Früchte tragen. Dies ist ein Versprechen für alle, die das Böse verurteilen und in der Wahrheit wandeln wollen.

Verse 18-19

Der Segen wird versprochen


Der Prophet hört nicht auf, zur Erwägung der Ereignisse aufzurufen, die sie erlebt haben (Hag 2,18). Wenn sie die Erträge des Landes betrachten, müssen sie zu dem Schluss kommen, dass Gott sie nicht gesegnet hat und dass ihr Ungehorsam die Ursache dafür ist (Hag 2,19). Aber jetzt, da sie gehorsam geworden sind, wird Er sie von diesem Moment an wieder segnen.

„Von diesem Tag an“, das heißt „vom vierundzwanzigsten Tag des neunten [Monats] an“, wird es wieder fruchtbare Zeiten geben. Felder und Bäume werden wieder Früchte tragen. Dies ist ein Versprechen für alle, die das Böse verurteilen und in der Wahrheit wandeln wollen.

Verse 20-22

Ein Wort für Serubbabel


Am Tag der Verheißung des Segens ergeht das Wort des HERRN zum zweiten Mal an Haggai (Hag 2,20). Es ist seine vierte und letzte Botschaft. Er muss Serubbabel persönlich sagen, was der HERR tun wird. Serubbabel ist der rechtmäßige Thronfolger in der Linie Davids. Davon ist hier noch nichts zu sehen. Hier ist er Statthalter von Juda im Dienst der Meder und Perser, denen Juda unterstellt ist (Hag 2,21).

Aber Haggai hat eine ermutigende Botschaft für ihn. Das Land kann fremden Herrschern unterworfen sein, aber der HERR wird diese Situation ändern. Er tut dies mit der Kraft, die Er hat, um den Himmel und die Erde zu erschüttern. Diese Worte verweisen auf die Verse, die vom Erschüttern von Himmel und Erde sprechen (Hag 2,6; 7).

Der HERR wird die Situation seines Volkes verändern, indem Er den Thron der Königreiche umstürzt. Der Thron ist das Symbol des Königtums oder der Herrschaft (Dan 7,27). Er wird ihre Herrschaft zerstören, so dass sie keine Kraft mehr haben, sich gegen sein Volk zu erheben. Die Mittel, mit denen sie ihre Stärke gezeigt haben, wie „die Streitwagen … und die, die darauf fahren“ und „die Pferde und ihre Reiter“, werden fallen und umgestürzt werden.

Der HERR wird dies tun, indem Er sie dazu bringt, sich gegenseitig auszurotten, „jeder durchs Schwert des anderen“, d. h., von seinem Bruder, durch das Übel, das sie dem Volk Gottes angetan haben. Das eine feindliche Königreich wird das andere zerstören (Sach 14,13; vgl. Hes 38,21). Dies ebnet den Weg für die Einführung des Königs nach dem Herzen Gottes, dass ist der Messias, von dem Serubbabel ein Bild ist. Wir sehen das im folgenden und letzten Vers dieses Buches.

Verse 20-22

Ein Wort für Serubbabel


Am Tag der Verheißung des Segens ergeht das Wort des HERRN zum zweiten Mal an Haggai (Hag 2,20). Es ist seine vierte und letzte Botschaft. Er muss Serubbabel persönlich sagen, was der HERR tun wird. Serubbabel ist der rechtmäßige Thronfolger in der Linie Davids. Davon ist hier noch nichts zu sehen. Hier ist er Statthalter von Juda im Dienst der Meder und Perser, denen Juda unterstellt ist (Hag 2,21).

Aber Haggai hat eine ermutigende Botschaft für ihn. Das Land kann fremden Herrschern unterworfen sein, aber der HERR wird diese Situation ändern. Er tut dies mit der Kraft, die Er hat, um den Himmel und die Erde zu erschüttern. Diese Worte verweisen auf die Verse, die vom Erschüttern von Himmel und Erde sprechen (Hag 2,6; 7).

Der HERR wird die Situation seines Volkes verändern, indem Er den Thron der Königreiche umstürzt. Der Thron ist das Symbol des Königtums oder der Herrschaft (Dan 7,27). Er wird ihre Herrschaft zerstören, so dass sie keine Kraft mehr haben, sich gegen sein Volk zu erheben. Die Mittel, mit denen sie ihre Stärke gezeigt haben, wie „die Streitwagen … und die, die darauf fahren“ und „die Pferde und ihre Reiter“, werden fallen und umgestürzt werden.

Der HERR wird dies tun, indem Er sie dazu bringt, sich gegenseitig auszurotten, „jeder durchs Schwert des anderen“, d. h., von seinem Bruder, durch das Übel, das sie dem Volk Gottes angetan haben. Das eine feindliche Königreich wird das andere zerstören (Sach 14,13; vgl. Hes 38,21). Dies ebnet den Weg für die Einführung des Königs nach dem Herzen Gottes, dass ist der Messias, von dem Serubbabel ein Bild ist. Wir sehen das im folgenden und letzten Vers dieses Buches.

Vers 23

Ein Wort zu Serubbabel


„An jenem Tag“ ist der Tag, an dem alle Feindschaft zunichtegemacht sein wird, wie im vorherigen Vers beschrieben. Unmittelbar danach folgt: „Spricht der HERR der Heerscharen.“ Das steht noch einmal am Ende des Verses. In der Mitte des Verses steht auch noch: „Spricht den HERR.“ Dreimal heißt es in diesem Vers, dass der HERR spricht, von dem zweimal auf seine Herrschaft über alle Heeresmächte hingewiesen wird, wo immer sie sind und woraus sie auch immer bestehen.

Was Er sagt, geschieht, weil Er die ganze Macht hat, es auszuführen. Jeglicher Zweifel an seinen Worten ist damit ausgeschlossen. Dies wird noch deutlicher durch die doppelte Erwähnung des HERRN, was Er tun wird – „werde ich“ und „werde ich“ – und auch seiner Erwählung – „werde ich dich nehmen“; „ich habe dich erwählt“. Alle Betonung liegt hier auf dem HERRN, auf dem, wer Er ist und was Er tun wird und getan hat.

Diese Bestätigung braucht dieser Nachkomme Davids und rechtmäßiger Nachfolger auf dessen Thron. Es ist auch eine große Ermutigung für den kleinen und schwachen Überrest, über den Serubbabel Statthalter ist.

Der HERR spricht zu „Serubbabel, Sohn Schealtiels, meinem Diener“. Es ist ein Wort für ihn persönlich. Die Tatsache, dass der HERR ihn so nachdrücklich anspricht als „Mein Diener“, unterstreicht den Gedanken, dass es über Serubbabel hinaus letztendlich um den Messias geht (Jes 41,8; Jes 42,1; Jes 49,5; 6; Jes 50,10; Jes 52,13; Jes 53,11).

Der HERR gibt Serubbabel keinen Siegelring, sondern macht ihn zu einem Siegelring. Ein Siegelring ist ein Zeichen von Ehre und Autorität (Hld 8,6; Jer 22,24). Der Träger markiert damit Briefe oder Dokumente, die ihn dann repräsentieren (1Mo 38,18; 1Kön 21,8; Dan 6,18; Est 8,8). Wie bereits gesagt wurde, ist Serubbabel ein Bild von Christus. Gottes Absicht ist es, Christus als seinen Siegelring zu benutzen und den Abdruck, das Markenzeichen, des Christus auf alles, was geschaffen wird, zu setzen.

Das ist jetzt noch nicht der Fall. Die Nationen beachten Ihn nicht, sie sind nicht von Ihm beeindruckt. Aber jeder unter den Nationen, der das Evangelium annimmt, ist beeindruckt und wird zu einem Abdruck von Ihm.

Der Siegelring gehört untrennbar zum Träger. Gott wird Serubbabel eine Stellung geben, in der er untrennbar mit dem HERRN verbunden ist und bleibt. Er wird ihn nicht wegwerfen, sondern ihn als sein wertvolles Eigentum behalten. Diese Verheißung gilt nicht für ihn persönlich, sondern für die offizielle Position, die er einnimmt. Dies zeigt sich daran, dass das Verheißene erst dann kommen wird, wenn alle Reiche umgestürzt sind (Dan 2,44a). Es bezieht sich auf Christus, dessen Reich nicht zu Ende gehen wird (Dan 2,44b; Lk 1,32; 33).

So endet das Buch Haggai, das so entmutigend und deprimierend beginnt, auf eine erhebende und vielversprechende Weise. Die erste Botschaft von Haggai ist eine Anklage. In seiner letzten Botschaft spricht er von einer großen und gesegneten Zukunft für das Volk Gottes. Wie wir jetzt wissen, war diese Zukunft viel weiter entfernt, als sowohl Haggai und auch Serubbabel gedacht haben. Aber in Gottes Gedanken ist sie genau so nah und sicher wie die morgens aufgehende Sonne.

Vers 23

Ein Wort zu Serubbabel


„An jenem Tag“ ist der Tag, an dem alle Feindschaft zunichtegemacht sein wird, wie im vorherigen Vers beschrieben. Unmittelbar danach folgt: „Spricht der HERR der Heerscharen.“ Das steht noch einmal am Ende des Verses. In der Mitte des Verses steht auch noch: „Spricht den HERR.“ Dreimal heißt es in diesem Vers, dass der HERR spricht, von dem zweimal auf seine Herrschaft über alle Heeresmächte hingewiesen wird, wo immer sie sind und woraus sie auch immer bestehen.

Was Er sagt, geschieht, weil Er die ganze Macht hat, es auszuführen. Jeglicher Zweifel an seinen Worten ist damit ausgeschlossen. Dies wird noch deutlicher durch die doppelte Erwähnung des HERRN, was Er tun wird – „werde ich“ und „werde ich“ – und auch seiner Erwählung – „werde ich dich nehmen“; „ich habe dich erwählt“. Alle Betonung liegt hier auf dem HERRN, auf dem, wer Er ist und was Er tun wird und getan hat.

Diese Bestätigung braucht dieser Nachkomme Davids und rechtmäßiger Nachfolger auf dessen Thron. Es ist auch eine große Ermutigung für den kleinen und schwachen Überrest, über den Serubbabel Statthalter ist.

Der HERR spricht zu „Serubbabel, Sohn Schealtiels, meinem Diener“. Es ist ein Wort für ihn persönlich. Die Tatsache, dass der HERR ihn so nachdrücklich anspricht als „Mein Diener“, unterstreicht den Gedanken, dass es über Serubbabel hinaus letztendlich um den Messias geht (Jes 41,8; Jes 42,1; Jes 49,5; 6; Jes 50,10; Jes 52,13; Jes 53,11).

Der HERR gibt Serubbabel keinen Siegelring, sondern macht ihn zu einem Siegelring. Ein Siegelring ist ein Zeichen von Ehre und Autorität (Hld 8,6; Jer 22,24). Der Träger markiert damit Briefe oder Dokumente, die ihn dann repräsentieren (1Mo 38,18; 1Kön 21,8; Dan 6,18; Est 8,8). Wie bereits gesagt wurde, ist Serubbabel ein Bild von Christus. Gottes Absicht ist es, Christus als seinen Siegelring zu benutzen und den Abdruck, das Markenzeichen, des Christus auf alles, was geschaffen wird, zu setzen.

Das ist jetzt noch nicht der Fall. Die Nationen beachten Ihn nicht, sie sind nicht von Ihm beeindruckt. Aber jeder unter den Nationen, der das Evangelium annimmt, ist beeindruckt und wird zu einem Abdruck von Ihm.

Der Siegelring gehört untrennbar zum Träger. Gott wird Serubbabel eine Stellung geben, in der er untrennbar mit dem HERRN verbunden ist und bleibt. Er wird ihn nicht wegwerfen, sondern ihn als sein wertvolles Eigentum behalten. Diese Verheißung gilt nicht für ihn persönlich, sondern für die offizielle Position, die er einnimmt. Dies zeigt sich daran, dass das Verheißene erst dann kommen wird, wenn alle Reiche umgestürzt sind (Dan 2,44a). Es bezieht sich auf Christus, dessen Reich nicht zu Ende gehen wird (Dan 2,44b; Lk 1,32; 33).

So endet das Buch Haggai, das so entmutigend und deprimierend beginnt, auf eine erhebende und vielversprechende Weise. Die erste Botschaft von Haggai ist eine Anklage. In seiner letzten Botschaft spricht er von einer großen und gesegneten Zukunft für das Volk Gottes. Wie wir jetzt wissen, war diese Zukunft viel weiter entfernt, als sowohl Haggai und auch Serubbabel gedacht haben. Aber in Gottes Gedanken ist sie genau so nah und sicher wie die morgens aufgehende Sonne.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Haggai 2". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/haggai-2.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile