Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 73

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Zoek naar…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Mit Psalm 73 beginnt ein neues Buch der Psalmen, Buch 3, das die Psalmen 73–89 zum Inhalt hat. Im zweiten Buch der Psalmen (Psalmen 42–72) sehen wir, dass der treue Überrest Israels von seinen Brüdern nach dem Fleisch unter der Führung des Antichristen verworfen wurde. Der Überrest ist ins Ausland geflohen (Mt 24,14-20), wo er auch von den Nationen verfolgt wird. In dieser großen Bedrängnis ringen sie mit der Frage, wie die gottlosen Israeliten Wohlstand erfahren können. Dieses Ringen treibt sie zu Gott und seinem Heiligtum hinaus (Ps 73,17). Dort kommen sie zur Umkehr (Joel 2,12-17).

Der Überrest, der das Land verlassen hat, wird verschont, aber zwei Drittel des Volkes, die ungläubige Masse, werden ausgerottet (Sach 13,8). Dies tut Gott durch seine Zuchtrute Assyrien oder den König des Nordens (Jes 10,5), um die abgefallenen Massen und den Antichristen zu richten.

Im zweiten Buch der Psalmen geht es um die Bedrängnis des gläubigen Überrestes während der großen Drangsal wegen der Verfolgung durch den Antichristen und seine Anhänger. Diese Verfolgung findet von innen heraus statt. Das bringt den Überrest in große Bedrängnis. Als Antwort auf ihren Hilferuf schickt der HERR seine Zuchtrute Assyrien (Jes 10,5) oder den König des Nordens (Dan 11,40). Durch den Assyrer werden der Antichrist und seine Anhänger vernichtet.

In diesem dritten Buch der Psalmen finden wir die Auswirkungen davon (Ps 73,18; 19; Ps 74,1-8; Ps 78,62-64; Ps 80,13; 14; Ps 83,3-5; Ps 89,40-46). Aufgrund der Bedrängnis, nun von Assyrien von außen verursacht, finden wir in diesem dritten Buch die Gebete und geistlichen Übungen des Überrestes.

Das dritte Buch der Psalmen entspricht dem dritten Buch der Torah (den fünf Büchern Mose), nämlich dem dritten Buch Mose. In diesem „dritten Buch Mose“ der Psalmen finden wir den Überrest, der im Heiligtum Zuflucht sucht, denn 3. Mose ist in erster Linie das Buch des Heiligtums. Das Hauptthema des dritten Buches Mose ist die Gemeinschaft mit dem HERRN und damit das Heiligsein vor dem HERRN (1Pet 1,16). Wir finden in diesem dritten Buch der Psalmen mehrere Hinweise auf die Heiligkeit des Herrn.

Asaph ist der Verfasser der Psalmen 50 und 73–83. Psalm 50 handelt von der Bedingung, Gottes Herrlichkeit seinem Volk offenbaren zu können. In den Psalmen 73–83 geht es um die Offenbarung von Gottes Herrlichkeit. In ihnen finden wir die Bedeutung des Heiligtums für uns. Die Psalmen 84–89, die zum Teil von den Korahitern stammen, handeln von den Folgen der Herrlichkeit Gottes in den Herzen derer, die den gläubigen Überrest bilden. Darin finden wir die Bedeutung des Heiligtums für Gott. Mehrere Psalmen dieses dritten Buches der Psalmen enthalten einen Hinweis auf das Heiligtum.

Psalm 73, der erste Psalm des dritten Buches, zeigt die allgemeinen Merkmale des dritten Buches der Psalmen. Charakteristisch für dieses dritte Buch ist das Eingehen in das Heiligtums (Ps 73,17). Dort findet der Psalmist die Lösung für das Problem, das er in Psalm 73 hat, nämlich das Wohlergehen der Gottlosen und das Elend der Gerechten.

Das Wohlergehen hier ist das Wohlergehen des ungläubigen Teils des Volkes, der vom Antichristen angeführt wird (Ps 73,1-12). Im Heiligtum sieht der gläubige Überrest das Ende der Gottlosen. Durch die Hand des Assyrers – und das ist vor allem die Bedrängnis im dritten Buch der Psalmen – wird Israel gezüchtigt und der ungläubige Teil des Volkes in einem Augenblick vernichtet (Ps 73,18-20).

Dieses dritte Buch befasst sich hauptsächlich mit der Geschichte Israels als Volk und enthält Unterweisung für den gläubigen Überrest. Auch wir können aus dieser Unterweisung lernen (1Kor 10,6; 11). Wir finden in diesem Teil nur einen Psalm Davids (Psalm 86). Die Psalmen 73–83 stammen von Asaph, die Psalmen 84, 85, 87 und 88 von den Söhnen Korahs, und Psalm 89 von Ethan.

Zur Zeit Davids lesen wir von 38000 Leviten, die den Priestern beim Dienst im Tempel helfen (1Chr 23,3; 28), von denen 4000 für die Musik sorgen (1Chr 23,5). Von diesen 4000 sind 288 Männer als Sänger vorgesehen (1Chr 25,7), die in 24 Gruppen eingeteilt sind. Diese stehen unter der Leitung einiger Dirigenten. Asaph stand als einer der Diener vor der Lade und ließ die Zimbeln erklingen (1Chr 16,5).

Asaph ist auch ein Prophet (1Chr 25,1; 2), der zusammen mit David Lieder schrieb (2Chr 29,30). Die prophetischen Eigenschaften dieser Psalmen werden wir bei ihrer Erklärung sehen. Auch nach der Gefangenschaft waren Asaphs Nachkommen weiterhin Sänger, die den HERRN auch mit Zimbeln im wieder aufgebauten Tempel in Jerusalem lobten (Esra 3,10; Neh 11,22).

Introduction

Mit Psalm 73 beginnt ein neues Buch der Psalmen, Buch 3, das die Psalmen 73–89 zum Inhalt hat. Im zweiten Buch der Psalmen (Psalmen 42–72) sehen wir, dass der treue Überrest Israels von seinen Brüdern nach dem Fleisch unter der Führung des Antichristen verworfen wurde. Der Überrest ist ins Ausland geflohen (Mt 24,14-20), wo er auch von den Nationen verfolgt wird. In dieser großen Bedrängnis ringen sie mit der Frage, wie die gottlosen Israeliten Wohlstand erfahren können. Dieses Ringen treibt sie zu Gott und seinem Heiligtum hinaus (Ps 73,17). Dort kommen sie zur Umkehr (Joel 2,12-17).

Der Überrest, der das Land verlassen hat, wird verschont, aber zwei Drittel des Volkes, die ungläubige Masse, werden ausgerottet (Sach 13,8). Dies tut Gott durch seine Zuchtrute Assyrien oder den König des Nordens (Jes 10,5), um die abgefallenen Massen und den Antichristen zu richten.

Im zweiten Buch der Psalmen geht es um die Bedrängnis des gläubigen Überrestes während der großen Drangsal wegen der Verfolgung durch den Antichristen und seine Anhänger. Diese Verfolgung findet von innen heraus statt. Das bringt den Überrest in große Bedrängnis. Als Antwort auf ihren Hilferuf schickt der HERR seine Zuchtrute Assyrien (Jes 10,5) oder den König des Nordens (Dan 11,40). Durch den Assyrer werden der Antichrist und seine Anhänger vernichtet.

In diesem dritten Buch der Psalmen finden wir die Auswirkungen davon (Ps 73,18; 19; Ps 74,1-8; Ps 78,62-64; Ps 80,13; 14; Ps 83,3-5; Ps 89,40-46). Aufgrund der Bedrängnis, nun von Assyrien von außen verursacht, finden wir in diesem dritten Buch die Gebete und geistlichen Übungen des Überrestes.

Das dritte Buch der Psalmen entspricht dem dritten Buch der Torah (den fünf Büchern Mose), nämlich dem dritten Buch Mose. In diesem „dritten Buch Mose“ der Psalmen finden wir den Überrest, der im Heiligtum Zuflucht sucht, denn 3. Mose ist in erster Linie das Buch des Heiligtums. Das Hauptthema des dritten Buches Mose ist die Gemeinschaft mit dem HERRN und damit das Heiligsein vor dem HERRN (1Pet 1,16). Wir finden in diesem dritten Buch der Psalmen mehrere Hinweise auf die Heiligkeit des Herrn.

Asaph ist der Verfasser der Psalmen 50 und 73–83. Psalm 50 handelt von der Bedingung, Gottes Herrlichkeit seinem Volk offenbaren zu können. In den Psalmen 73–83 geht es um die Offenbarung von Gottes Herrlichkeit. In ihnen finden wir die Bedeutung des Heiligtums für uns. Die Psalmen 84–89, die zum Teil von den Korahitern stammen, handeln von den Folgen der Herrlichkeit Gottes in den Herzen derer, die den gläubigen Überrest bilden. Darin finden wir die Bedeutung des Heiligtums für Gott. Mehrere Psalmen dieses dritten Buches der Psalmen enthalten einen Hinweis auf das Heiligtum.

Psalm 73, der erste Psalm des dritten Buches, zeigt die allgemeinen Merkmale des dritten Buches der Psalmen. Charakteristisch für dieses dritte Buch ist das Eingehen in das Heiligtums (Ps 73,17). Dort findet der Psalmist die Lösung für das Problem, das er in Psalm 73 hat, nämlich das Wohlergehen der Gottlosen und das Elend der Gerechten.

Das Wohlergehen hier ist das Wohlergehen des ungläubigen Teils des Volkes, der vom Antichristen angeführt wird (Ps 73,1-12). Im Heiligtum sieht der gläubige Überrest das Ende der Gottlosen. Durch die Hand des Assyrers – und das ist vor allem die Bedrängnis im dritten Buch der Psalmen – wird Israel gezüchtigt und der ungläubige Teil des Volkes in einem Augenblick vernichtet (Ps 73,18-20).

Dieses dritte Buch befasst sich hauptsächlich mit der Geschichte Israels als Volk und enthält Unterweisung für den gläubigen Überrest. Auch wir können aus dieser Unterweisung lernen (1Kor 10,6; 11). Wir finden in diesem Teil nur einen Psalm Davids (Psalm 86). Die Psalmen 73–83 stammen von Asaph, die Psalmen 84, 85, 87 und 88 von den Söhnen Korahs, und Psalm 89 von Ethan.

Zur Zeit Davids lesen wir von 38000 Leviten, die den Priestern beim Dienst im Tempel helfen (1Chr 23,3; 28), von denen 4000 für die Musik sorgen (1Chr 23,5). Von diesen 4000 sind 288 Männer als Sänger vorgesehen (1Chr 25,7), die in 24 Gruppen eingeteilt sind. Diese stehen unter der Leitung einiger Dirigenten. Asaph stand als einer der Diener vor der Lade und ließ die Zimbeln erklingen (1Chr 16,5).

Asaph ist auch ein Prophet (1Chr 25,1; 2), der zusammen mit David Lieder schrieb (2Chr 29,30). Die prophetischen Eigenschaften dieser Psalmen werden wir bei ihrer Erklärung sehen. Auch nach der Gefangenschaft waren Asaphs Nachkommen weiterhin Sänger, die den HERRN auch mit Zimbeln im wieder aufgebauten Tempel in Jerusalem lobten (Esra 3,10; Neh 11,22).

Vers 1

Gott ist gut zu Israel


Für den Ausdruck „von Asaph“ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1, wo sein Name zum ersten Mal in der Überschrift eines Psalms genannt wird. Psalm 73 ist der erste Psalm in einer Reihe von elf Psalmen, die er komponiert hat (Psalmen 73–83).

Der zweite Teil von Ps 73,1 ist das Thema des Psalms. Der Rest des Psalms ist die Ausarbeitung dieses Themas. In diesem Psalm beschreibt Asaph sein Ringen mit der Frage, wie Gott es zulassen kann, dass die Gottlosen im Wohlstand leben, während die Gottesfürchtigen mit dem Unglück zu kämpfen haben. In diesem ersten Vers berichtet er sofort über die Schlussfolgerung, zu der er nach seinem Ringen gekommen ist. Mit einem kräftigen „gewiss“ oder „wahrhaftig“ oder „ja“ bringt er die Gewissheit zum Ausdruck: „Gott ist Israel gut“.

Er fügt jedoch hinzu, dass dies „denen“ in Israel gilt, „die reinen Herzens sind“. Das hebräische Wort „rein“ bedeutet „leer“, „sauber“, „frei von Verunreinigungen“ (vgl. Ps 19,9; Spr 14,4). Dies ist das wahre Israel, das getrennt vom Bösen lebt. Jemand ist reinen Herzens, wenn bei ihm das Innere mit dem Äußeren in Harmonie ist. Erstens ist das Herz rein oder sauber, weil Gott ein neues und reines Herz geschaffen hat. Zweitens ist es das Vorhandensein der Reinheit oder Sauberkeit eines unerschütterlichen Geistes im Gläubigen, sich nicht zu verunreinigen – das ist seine Verantwortung (Ps 51,12).

Heutzutage spricht man von einem „echten“, „nicht heuchlerischen“ Glauben, wenn der Glaube nicht eine äußere „Religion“, sondern eine innere „Beziehung“ zum lebendigen Gott ist. Das Leben des Glaubens kommt dann aus der Hingabe des Herzens, aus der (ersten) Liebe. Was getan wird, kommt aus der Liebe zum HERRN. Sie sind Israeliten wie Nathanael, von dem der Herr Jesus mit seiner vollkommenen Kenntnis des menschlichen Herzens sagt: „Siehe, wahrhaftig ein Israelit, in dem kein Trug ist“ (Joh 1,47). Das bedeutet nicht, dass Nathanael ohne Sünde ist, sondern dass er aufrichtig ist.

Gottes Güte gegenüber Israel zeigt sich in seiner Gnade, in seiner Bereitschaft, einem reuigen Sünder gerne zu vergeben (Ps 86,5). Seine Güte zeigt sich auch in den Segnungen, die Er ihnen kraft des Bundes schenkt. Er gibt ihnen alles, was sie brauchen an Essen und Trinken, an fruchtbaren Feldern, an Frieden in ihren Häusern und an Schutz vor ihren Feinden. Sie dürfen Ihm dienen und Er segnet sie. Er wohnt in ihrer Mitte. Er lässt sie nicht im Stich, wenn sie Ihm untreu werden, sondern züchtigt sie, um sie zu sich zurückzubringen (vgl. 2Tim 2,13).

Vers 1

Gott ist gut zu Israel


Für den Ausdruck „von Asaph“ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1, wo sein Name zum ersten Mal in der Überschrift eines Psalms genannt wird. Psalm 73 ist der erste Psalm in einer Reihe von elf Psalmen, die er komponiert hat (Psalmen 73–83).

Der zweite Teil von Ps 73,1 ist das Thema des Psalms. Der Rest des Psalms ist die Ausarbeitung dieses Themas. In diesem Psalm beschreibt Asaph sein Ringen mit der Frage, wie Gott es zulassen kann, dass die Gottlosen im Wohlstand leben, während die Gottesfürchtigen mit dem Unglück zu kämpfen haben. In diesem ersten Vers berichtet er sofort über die Schlussfolgerung, zu der er nach seinem Ringen gekommen ist. Mit einem kräftigen „gewiss“ oder „wahrhaftig“ oder „ja“ bringt er die Gewissheit zum Ausdruck: „Gott ist Israel gut“.

Er fügt jedoch hinzu, dass dies „denen“ in Israel gilt, „die reinen Herzens sind“. Das hebräische Wort „rein“ bedeutet „leer“, „sauber“, „frei von Verunreinigungen“ (vgl. Ps 19,9; Spr 14,4). Dies ist das wahre Israel, das getrennt vom Bösen lebt. Jemand ist reinen Herzens, wenn bei ihm das Innere mit dem Äußeren in Harmonie ist. Erstens ist das Herz rein oder sauber, weil Gott ein neues und reines Herz geschaffen hat. Zweitens ist es das Vorhandensein der Reinheit oder Sauberkeit eines unerschütterlichen Geistes im Gläubigen, sich nicht zu verunreinigen – das ist seine Verantwortung (Ps 51,12).

Heutzutage spricht man von einem „echten“, „nicht heuchlerischen“ Glauben, wenn der Glaube nicht eine äußere „Religion“, sondern eine innere „Beziehung“ zum lebendigen Gott ist. Das Leben des Glaubens kommt dann aus der Hingabe des Herzens, aus der (ersten) Liebe. Was getan wird, kommt aus der Liebe zum HERRN. Sie sind Israeliten wie Nathanael, von dem der Herr Jesus mit seiner vollkommenen Kenntnis des menschlichen Herzens sagt: „Siehe, wahrhaftig ein Israelit, in dem kein Trug ist“ (Joh 1,47). Das bedeutet nicht, dass Nathanael ohne Sünde ist, sondern dass er aufrichtig ist.

Gottes Güte gegenüber Israel zeigt sich in seiner Gnade, in seiner Bereitschaft, einem reuigen Sünder gerne zu vergeben (Ps 86,5). Seine Güte zeigt sich auch in den Segnungen, die Er ihnen kraft des Bundes schenkt. Er gibt ihnen alles, was sie brauchen an Essen und Trinken, an fruchtbaren Feldern, an Frieden in ihren Häusern und an Schutz vor ihren Feinden. Sie dürfen Ihm dienen und Er segnet sie. Er wohnt in ihrer Mitte. Er lässt sie nicht im Stich, wenn sie Ihm untreu werden, sondern züchtigt sie, um sie zu sich zurückzubringen (vgl. 2Tim 2,13).

Verse 2-12

Neidisch auf die Gottlosen


Im Hebräischen kommt „ich aber“ (Ps 73,2) oder „doch ich“ (mit Betonung) dreimal vor (Ps 73,2; 23; 28). In Ps 73,2 steht es im Zusammenhang mit der Bedrängnis, die der Psalmist durchmacht. In Ps 73,23 und Ps 73,28 steht es im Zusammenhang mit dem geläuterten Ausgang aus der Prüfung. Er ist dann in der Lage, ihr zu widerstehen (1Kor 10,13).

Asaph erzählt von einer Zeit in seinem Leben, in der er mit der Frage rang, wie die Güte Gottes gegenüber den mit reinen Herzen mit dem, was er um sich herum sah, in Einklang gebracht werden kann. In dieser Hinsicht ist Psalm 73 eine gute Ergänzung zu Psalm 1. Psalm 1 spricht vom Wohlstand der Gottesfürchtigen und vom Unglück der Gottlosen. Psalm 73 beginnt mit der Praxis, dass der Gläubige nicht immer sieht, was Gott in seinem Wort sagt. Dies ist eine Prüfung für den Glauben.

Der Psalmist kennt Gott und seine Regierung, aber wenn er um sich herumschaut, scheint es, als sei Er nicht da. Er sieht nicht die Güte Gottes für die, die reinen Herzen sind in Israel, zu denen er gehört. Im Gegenteil, er sieht die Güte für die Gottlosen (vgl. Jer 12,1b), während es für ihn, der ein reines Herz hat, nur Unglück gibt.

Diese Erkenntnis hat, wie er ehrlich zugibt, dazu geführt, dass „wenig [fehlte], so wären meine Füße abgewichen“ (Ps 73,2). Er wäre in seinem Glauben fast abgestürzt. Seine Füße wären fast ausgerutscht, weil er keinen festen Boden unter seinen Füßen hatte. Er hatte keine Grundlage mehr für seinen Glauben. Alles, woran er fest geglaubt hatte, war nicht nur ins Wanken geraten, sondern stand kurz vor dem Verschwinden.

In den Ps 73,3-12 schildert er ausführlich die Ursache für seinen „Beinahe-Sturz“. Er bekennt, dass er damals „die Übermütigen beneidete“ (Ps 73,3). Das hebräische Wort für übermütig bedeutet erstens, hochmütig zu sein und zweitens, sich töricht zu verhalten (vgl. 1Sam 21,14). Es bezieht sich auf Menschen, die töricht sind, weil sie Gott arrogant beiseite schieben. Letzteres wird auch durch die Parallele zu Ps 73,3b „die Gottlosen“ deutlich. Er sah sie an und sah „das Wohlergehen der Gottlosen“.

Als er dies in Psalm 73 schreibt, hat er offensichtlich bereits Buße getan, denn er nennt die Menschen, die er beschreibt, „Übermütige“ und „Gottlose“. Er schreibt dies als Rückblick, um die Lektionen aus seiner Vergangenheit an die Gläubigen in der Zukunft weiterzugeben. In seinem Neid auf sie ist er blind für ihren wahren Charakter gewesen. Die Gottlosen, so hat er gedacht, sind doch nur gut dran. Sie haben viel Geld, viel Spaß, und sie leben in Frieden. Was für ein attraktives Leben ist das doch. Sie haben Macht und Ansehen, Reichtum und Gesundheit, während das wahre Volk Gottes von ihnen ungestraft bedrückt, verfolgt und getötet wird. Der Psalmist dachte: „Warum sollte ich auf der Seite der Verlierer bleiben?“

Die Gottlosen – das heißt in Zukunft die Anhänger des Antichristen – gehen ungehindert ihren Geschäften nach, bis sie sterben (Ps 73,4; vgl. Mal 3,15). Es gibt „keine Qualen bei ihrem Tod“, es gibt keine Angst vor dem Tod. Sie wagen es, ein großes Maul gegen Gott zu erheben (Ps 2,2; 3). Nichts zeigt das Missfallen Gottes über ihr Leben, auch nicht, wenn sie die Welt verlassen. Sie leben in Wohlstand und sterben in Frieden. Nichts und niemand stört sie.

Körperlich haben sie keine Probleme. Sie sind kerngesund. „Wohlgenährt ist ihr Leib“ oder „ihre Kraft ist frisch“, denn sie wachen jeden Morgen ausgeruht auf. Sie werden nicht von schlechten Träumen oder Schlaflosigkeit geplagt (vgl. Hiob 7,13; 14). All das macht sie auch stark und befähigt sie, den Überrest zu bedrücken.

Viele Menschen sind in Schwierigkeiten, zum Beispiel wegen finanzieller Sorgen, aber sie sind es nicht (Ps 73,5). Diese Probleme scheinen an ihnen vorbeizugehen. Sie leben ein sehr leichtes Leben. Wenn plötzlich etwas Unangenehmes in ihrem Leben passiert, sind sie gut versichert oder können es mit Geld bezahlen, sich frei kaufen. Schließlich bietet Geld Schutz vor Unheil (vgl. Pred 7,12a).

Sie werden auch nicht von ihrem Gewissen gequält. Bei anderen Menschen meldet sich das Gewissen, wenn sie etwas Böses getan haben. Wenn sie es nicht bekennen, quält ihr Gewissen sie. Darunter leiden die Gottlosen nicht, denn sie haben ihr Gewissen ausgeschaltet, es spricht nicht mehr.

Kein Wunder also, dass „der Hochmut wie ein Halsgeschmeide“ sie umgibt (Ps 73,6). Sie sehen ihre Lebensweise als Schmuck an. Der Übermut beherrscht ihr Handeln. Wer übermütig ist, ist hart und rücksichtslos. Die „Gewalttat“, die sie begehen, ist ein Teil von ihnen; sie „umhüllt“ sie „wie ein Gewand“. Ihr prahlerisches Verhalten und ihre Gewalttätigkeit zeigen, wie zufrieden sie mit sich selbst sind. Jegliches Mitgefühl für andere ist abwesend.

Ihre Augen sind fast geschlossen, weil ihr Gesicht aufgedunsen und von Fett geschwollen ist (Ps 73,7). Durch die kleinen Schlitze kann man noch etwas von ihren Augen sehen. Man kann ihre Völlerei darin lesen. Man kann es an ihren fetten Körpern sehen. Sie haben sich in ihren Herzen viel ausgemalt über ihr faules, aufgequollenes Leben, aber was sie erleben, übersteigt ihre kühnsten Erwartungen (vgl. Jer 5,28). Hier sehen wir den Gegensatz zwischen dem hochmütigen, verdorbenen Herzen des Gottlosen und dem reinen Herzen des Gläubigen (Ps 73,1).

Sie haben kein gutes Wort über ihre Nachbarn zu sagen (Ps 73,8). Sie verhöhnen all die armen Menschen, die auf ehrliche Weise versuchen, etwas aus ihrem Leben zu machen. Über solche Menschen „höhnen“ sie „und reden in Bosheit von Bedrückung“. Sie können sie leicht ausnutzen, um ein noch luxuriöseres Leben zu führen und noch fetter zu werden. Aufgeblasen und eingebildet schauen sie von oben herab auf sie.

Die Gottlosen „reden von oben herab“, was bedeutet, dass sie sich einbilden, Gott zu sein. Deshalb ist natürlich auch der Himmel das Ziel (Ps 73,9). Dort wohnt Gott. Sie dulden Ihn weder über sich noch neben sich. Sie richten ihr Maul gegen Ihn (vgl. Off 13,6).

Wo immer sie sich auf der Erde aufhalten, prahlt ihre Zunge. Sie sehen die Erde als ihren uneingeschränkten Besitz an. Das machen sie deutlich, indem sie ihre Nachbarn beschimpfen und Gott gegenüber verleumden. Sie beanspruchen die totale Redefreiheit, bei der jeder und alles zur Zielscheibe wird (Ps 12,5).

Ihr Leben ohne jegliche Beteiligung Gottes bringt das Volk Gottes auf die schiefe Bahn (Ps 73,10). Das Volk trinkt den bösen Lebensstil in vollen Zügen. Ihre Erfrischung ist nicht das Wasser des Wortes Gottes, sondern das, was die Gottlosen tun und lehren. Sie wollen ein solches Leben. Dann nimmt man aus dem Leben heraus, was darin ist, wie widerlich es auch sein mag. Sie quetschen aus dem Leben heraus, was für sie drin ist.

Das bringt sie dazu zu sagen: „Wie wüsste [es] Gott?“ (Ps 73,11). Gott antwortet auf nichts. Dann muss Er einfach nicht wissen, was auf der Erde geschieht. Er mag „der Höchste“ genannt werden, aber es ist höchst zweifelhaft, dass Er überhaupt weiß, was die Gottlosen vorhaben.

Sehen wir uns nur diese gottlosen Menschen an (Ps 73,12). Sie leben ihr Leben ganz nach ihrem eigenen Willen, ohne Rücksicht auf Gott. Und doch sind sie „immerdar sorglos“ und „erwerben sie sich Vermögen“. Asaph kommt hier zu einer Art Schlussfolgerung über das Leben der Gottlosen. So sieht es aus: Ruhe in der Welt und Vermehrung ihres Reichtums. Was kann man sich mehr wünschen?

Verse 2-12

Neidisch auf die Gottlosen


Im Hebräischen kommt „ich aber“ (Ps 73,2) oder „doch ich“ (mit Betonung) dreimal vor (Ps 73,2; 23; 28). In Ps 73,2 steht es im Zusammenhang mit der Bedrängnis, die der Psalmist durchmacht. In Ps 73,23 und Ps 73,28 steht es im Zusammenhang mit dem geläuterten Ausgang aus der Prüfung. Er ist dann in der Lage, ihr zu widerstehen (1Kor 10,13).

Asaph erzählt von einer Zeit in seinem Leben, in der er mit der Frage rang, wie die Güte Gottes gegenüber den mit reinen Herzen mit dem, was er um sich herum sah, in Einklang gebracht werden kann. In dieser Hinsicht ist Psalm 73 eine gute Ergänzung zu Psalm 1. Psalm 1 spricht vom Wohlstand der Gottesfürchtigen und vom Unglück der Gottlosen. Psalm 73 beginnt mit der Praxis, dass der Gläubige nicht immer sieht, was Gott in seinem Wort sagt. Dies ist eine Prüfung für den Glauben.

Der Psalmist kennt Gott und seine Regierung, aber wenn er um sich herumschaut, scheint es, als sei Er nicht da. Er sieht nicht die Güte Gottes für die, die reinen Herzen sind in Israel, zu denen er gehört. Im Gegenteil, er sieht die Güte für die Gottlosen (vgl. Jer 12,1b), während es für ihn, der ein reines Herz hat, nur Unglück gibt.

Diese Erkenntnis hat, wie er ehrlich zugibt, dazu geführt, dass „wenig [fehlte], so wären meine Füße abgewichen“ (Ps 73,2). Er wäre in seinem Glauben fast abgestürzt. Seine Füße wären fast ausgerutscht, weil er keinen festen Boden unter seinen Füßen hatte. Er hatte keine Grundlage mehr für seinen Glauben. Alles, woran er fest geglaubt hatte, war nicht nur ins Wanken geraten, sondern stand kurz vor dem Verschwinden.

In den Ps 73,3-12 schildert er ausführlich die Ursache für seinen „Beinahe-Sturz“. Er bekennt, dass er damals „die Übermütigen beneidete“ (Ps 73,3). Das hebräische Wort für übermütig bedeutet erstens, hochmütig zu sein und zweitens, sich töricht zu verhalten (vgl. 1Sam 21,14). Es bezieht sich auf Menschen, die töricht sind, weil sie Gott arrogant beiseite schieben. Letzteres wird auch durch die Parallele zu Ps 73,3b „die Gottlosen“ deutlich. Er sah sie an und sah „das Wohlergehen der Gottlosen“.

Als er dies in Psalm 73 schreibt, hat er offensichtlich bereits Buße getan, denn er nennt die Menschen, die er beschreibt, „Übermütige“ und „Gottlose“. Er schreibt dies als Rückblick, um die Lektionen aus seiner Vergangenheit an die Gläubigen in der Zukunft weiterzugeben. In seinem Neid auf sie ist er blind für ihren wahren Charakter gewesen. Die Gottlosen, so hat er gedacht, sind doch nur gut dran. Sie haben viel Geld, viel Spaß, und sie leben in Frieden. Was für ein attraktives Leben ist das doch. Sie haben Macht und Ansehen, Reichtum und Gesundheit, während das wahre Volk Gottes von ihnen ungestraft bedrückt, verfolgt und getötet wird. Der Psalmist dachte: „Warum sollte ich auf der Seite der Verlierer bleiben?“

Die Gottlosen – das heißt in Zukunft die Anhänger des Antichristen – gehen ungehindert ihren Geschäften nach, bis sie sterben (Ps 73,4; vgl. Mal 3,15). Es gibt „keine Qualen bei ihrem Tod“, es gibt keine Angst vor dem Tod. Sie wagen es, ein großes Maul gegen Gott zu erheben (Ps 2,2; 3). Nichts zeigt das Missfallen Gottes über ihr Leben, auch nicht, wenn sie die Welt verlassen. Sie leben in Wohlstand und sterben in Frieden. Nichts und niemand stört sie.

Körperlich haben sie keine Probleme. Sie sind kerngesund. „Wohlgenährt ist ihr Leib“ oder „ihre Kraft ist frisch“, denn sie wachen jeden Morgen ausgeruht auf. Sie werden nicht von schlechten Träumen oder Schlaflosigkeit geplagt (vgl. Hiob 7,13; 14). All das macht sie auch stark und befähigt sie, den Überrest zu bedrücken.

Viele Menschen sind in Schwierigkeiten, zum Beispiel wegen finanzieller Sorgen, aber sie sind es nicht (Ps 73,5). Diese Probleme scheinen an ihnen vorbeizugehen. Sie leben ein sehr leichtes Leben. Wenn plötzlich etwas Unangenehmes in ihrem Leben passiert, sind sie gut versichert oder können es mit Geld bezahlen, sich frei kaufen. Schließlich bietet Geld Schutz vor Unheil (vgl. Pred 7,12a).

Sie werden auch nicht von ihrem Gewissen gequält. Bei anderen Menschen meldet sich das Gewissen, wenn sie etwas Böses getan haben. Wenn sie es nicht bekennen, quält ihr Gewissen sie. Darunter leiden die Gottlosen nicht, denn sie haben ihr Gewissen ausgeschaltet, es spricht nicht mehr.

Kein Wunder also, dass „der Hochmut wie ein Halsgeschmeide“ sie umgibt (Ps 73,6). Sie sehen ihre Lebensweise als Schmuck an. Der Übermut beherrscht ihr Handeln. Wer übermütig ist, ist hart und rücksichtslos. Die „Gewalttat“, die sie begehen, ist ein Teil von ihnen; sie „umhüllt“ sie „wie ein Gewand“. Ihr prahlerisches Verhalten und ihre Gewalttätigkeit zeigen, wie zufrieden sie mit sich selbst sind. Jegliches Mitgefühl für andere ist abwesend.

Ihre Augen sind fast geschlossen, weil ihr Gesicht aufgedunsen und von Fett geschwollen ist (Ps 73,7). Durch die kleinen Schlitze kann man noch etwas von ihren Augen sehen. Man kann ihre Völlerei darin lesen. Man kann es an ihren fetten Körpern sehen. Sie haben sich in ihren Herzen viel ausgemalt über ihr faules, aufgequollenes Leben, aber was sie erleben, übersteigt ihre kühnsten Erwartungen (vgl. Jer 5,28). Hier sehen wir den Gegensatz zwischen dem hochmütigen, verdorbenen Herzen des Gottlosen und dem reinen Herzen des Gläubigen (Ps 73,1).

Sie haben kein gutes Wort über ihre Nachbarn zu sagen (Ps 73,8). Sie verhöhnen all die armen Menschen, die auf ehrliche Weise versuchen, etwas aus ihrem Leben zu machen. Über solche Menschen „höhnen“ sie „und reden in Bosheit von Bedrückung“. Sie können sie leicht ausnutzen, um ein noch luxuriöseres Leben zu führen und noch fetter zu werden. Aufgeblasen und eingebildet schauen sie von oben herab auf sie.

Die Gottlosen „reden von oben herab“, was bedeutet, dass sie sich einbilden, Gott zu sein. Deshalb ist natürlich auch der Himmel das Ziel (Ps 73,9). Dort wohnt Gott. Sie dulden Ihn weder über sich noch neben sich. Sie richten ihr Maul gegen Ihn (vgl. Off 13,6).

Wo immer sie sich auf der Erde aufhalten, prahlt ihre Zunge. Sie sehen die Erde als ihren uneingeschränkten Besitz an. Das machen sie deutlich, indem sie ihre Nachbarn beschimpfen und Gott gegenüber verleumden. Sie beanspruchen die totale Redefreiheit, bei der jeder und alles zur Zielscheibe wird (Ps 12,5).

Ihr Leben ohne jegliche Beteiligung Gottes bringt das Volk Gottes auf die schiefe Bahn (Ps 73,10). Das Volk trinkt den bösen Lebensstil in vollen Zügen. Ihre Erfrischung ist nicht das Wasser des Wortes Gottes, sondern das, was die Gottlosen tun und lehren. Sie wollen ein solches Leben. Dann nimmt man aus dem Leben heraus, was darin ist, wie widerlich es auch sein mag. Sie quetschen aus dem Leben heraus, was für sie drin ist.

Das bringt sie dazu zu sagen: „Wie wüsste [es] Gott?“ (Ps 73,11). Gott antwortet auf nichts. Dann muss Er einfach nicht wissen, was auf der Erde geschieht. Er mag „der Höchste“ genannt werden, aber es ist höchst zweifelhaft, dass Er überhaupt weiß, was die Gottlosen vorhaben.

Sehen wir uns nur diese gottlosen Menschen an (Ps 73,12). Sie leben ihr Leben ganz nach ihrem eigenen Willen, ohne Rücksicht auf Gott. Und doch sind sie „immerdar sorglos“ und „erwerben sie sich Vermögen“. Asaph kommt hier zu einer Art Schlussfolgerung über das Leben der Gottlosen. So sieht es aus: Ruhe in der Welt und Vermehrung ihres Reichtums. Was kann man sich mehr wünschen?

Verse 13-22

In Gottes Heiligtum


Angesichts des Wohlergehens der Gottlosen sieht Asaph alle seine Bemühungen, Gott wohlgefällig zu leben, als vergeblich an. Gott ist gut zu denen, die reinen Herzens sind, sagte er zu Beginn (Ps 73,1b). Nun, er hat sein Herz rein gehalten (Ps 73,13), aber er hat nichts von dieser Güte bemerkt.

In seiner Verzweiflung bringt er mit einem kräftigen „gewiss“ zum Ausdruck, dass es überhaupt keinen Sinn hat, sein Herz zu reinigen, weil er in Gemeinschaft mit Gott leben möchte. Es scheint viel besser zu sein, das zu tun, was das eigene Herz dir sagt, und das Leben zu genießen. Auch das Waschen seiner Hände in Unschuld macht keinen Sinn (vgl. Ps 26,6). Schließlich hat man bei Gott keinen Vorteil, wenn man sich nicht an bösen Praktiken beteiligt.

Sehen wir uns sein Leben an. Den ganzen Tag über ist es düster und trübe (Ps 73,14). Es beginnt am Morgen, wenn er aufwacht. Jeden Morgen wird er von Gott gezüchtigt. Er kann das nicht als seine liebevolle Fürsorge für ihn sehen, um ihn in seiner Nähe zu halten und ihn davon abzuhalten, in die Irre zu gehen. Er kann sich nicht wirklich darüber freuen, dass er „in mancherlei Prüfungen fällt“ (Jak 1,2). In Ps 73,16 berichtet er von seiner Schwierigkeit, die Wege Gottes zu verstehen. Er kann sein Leiden und das Wohlergehen der Gottlosen nicht miteinander in Einklang bringen.

Manchmal kam es ihm in den Sinn, wie die Gottlosen zu reden und so zu tun, als ob Gott nicht da wäre (Ps 73,15). Dann kann man den Qualen entgehen und das Leben genießen, dachte er. Aber dieser Gedanke ist ihm zu weit gegangen. Für ihn ist der Zweifel ein Einfallstor zum Abfall. Deshalb wandte er sich direkt an Gott, um Ihm zu sagen, dass er dem Geschlecht seiner Söhne nicht untreu werden wolle. Wenn er anfinge, wie die Gottlosen zu reden, wäre das ein Abfall von dem Bund, den Gott mit seinem Volk, seinen Söhnen, geschlossen hat.

„Deine Söhne“ ist hier ein Hinweis auf das Bundesvolk Gottes (vgl. 5Mo 14,1; 2). In einer westlichen Gesellschaft ist die Identität einer Person in erster Linie individuell. In der Bibel, wie auch in der östlichen Gesellschaft, wird die Person in einem gemeinschaftlichen Kontext gesehen. Es besteht eine starke Wechselwirkung zwischen einer Person und der Gruppe, zu der sie gehört. Der Einfluss einer Person auf die Gruppe ist groß, was auch umgekehrt gilt.

Er hat sich davor gescheut, seinen Glaubensbrüdern zum Stolperstein zu werden, indem er ins feindliche Lager überlief. Das beweist seine Liebe zu ihnen. Wir sehen hier ein besonderes Merkmal des neuen Lebens, das der Gläubige besitzt. Das neue Leben liebt Gott und es liebt die Kinder Gottes. Wer sagt, er liebe Gott, aber die Kinder Gottes nicht liebt, ist ein Lügner (1Joh 4,20).

Das Problem war immer noch da. Er hatte „nachgedacht, um dies zu begreifen“ (Ps 73,16). Er zerbrach sich den Kopf darüber, aber in seinen Augen war es „eine mühevolle Arbeit“. Er konnte es nicht verstehen, weil er das Problem im Licht seines eigenen Verstandes betrachtete. Niemals hat das menschliche Denken dieses Geheimnis des Wohlergehens der Gottlosen und des Unglücks der Gerechten lösen können. Es ist wie die Unterseite einer Stickerei: Wenn man sie betrachtet, sieht man kein Muster, weil alle Fäden kreuz und quer durcheinander laufen.

Dann kommt ein „bis“ (Ps 73,17). Plötzlich wird ihm alles klar. Das geschah, als er „hineinging in die Heiligtümer Gottes“. Dort „gewahrte“ er „jener Ende“. Das veränderte seine Sicht auf die Gottlosen völlig. Um den Wert des Lebens von etwas oder jemandem zu bestimmen, müssen wir auf sein Ende achten (5Mo 32,20; 28; 29; Heb 13,7).

In das Heiligtum zu fliehen, bedeutet nicht, vor der Wirklichkeit, sondern in die Wirklichkeit zu fliehen. Dort sehen wir die Oberseite der Stickerei: Wir sehen, dass die Fäden so gewebt sind, dass sie ein schönes Bild ergeben. Der einzige Ort, an dem wir lernen, das Leben auf der Erde in der richtigen Perspektive zu sehen, ist oben, in den „Heiligtümer“, das heißt, in Gottes heiliger Gegenwart.

Das wird in der Zukunft wichtig sein, wenn das Heiligtum in Jerusalem in den Händen des Antichristen ist. Der gläubige Überrest kann dann immer noch Gottes Gegenwart in seinen Heiligtümern erfahren, d. h. überall dort, wo sie Gottes Gegenwart erfahren, denn Gott ist nicht an einen Ort gebunden. Der Überrest wird Gott in Geist und Wahrheit begegnen (vgl. Joh 4,23).

Im Heiligtum lernt der Überrest Gottes Kraft und Herrlichkeit kennen (Ps 63,3; 4) und wird von der Güte oder Bundestreue des HERRN bestimmt. Im Licht des Heiligtums lernen wir den Willen Gottes kennen und unterwerfen unseren Willen dem seinen. Dort lernen wir Gottes Geduld mit dem Bösen kennen, und es wird deutlich, dass Er das Böse, die Gottlosen, zu seiner Zeit richten wird.

Mit Gewissheit, „gewiss“, kann man dann sagen, dass Er die Gottlosen „auf schlüpfrigen Grund“ setzt (Ps 73,18). Sie kommen zu ihrem Ende, nicht durch einen natürlichen Tod, sondern durch einen Akt Gottes. Der Weg, auf dem sie wandeln und den Asaph schon fast mit ihnen zu gehen begonnen hat, ist glitschig. Ihre Füße werden ausrutschen mit dem Ergebnis, dass sie „hin zu Trümmern“ gestürzt werden.

Dies geschieht „plötzlich“ (Ps 73,19). Plötzlich sind sie nicht mehr da, „sie werden verwüstet, haben ein Ende genommen, sind umgekommen durch Schrecknisse!“ Prophetisch gesehen wird dies geschehen, wenn diese gottlosen Anhänger des Antichristen von der Zuchtrute Gottes, Assyrien, hinweggefegt werden (Jes 10,5; 6), wobei zwei Drittel des Volkes sterben werden (Sach 13,8).

Die Geschwindigkeit, mit der sie verwüstet werden, ist vergleichbar mit dem, was mit einem Traum geschieht, wenn man erwacht (Ps 73,20). Die Erinnerung an den Traum ist noch da, aber der Traum selbst ist nach dem Erwachen abrupt vorbei. Das Wohlergehen des Lebens der Gottlosen ist ein Traum. Die Realität des Endes des Lebens tritt ein.

Wir sehen das Gleiche, als Hiskia mit dem Drohbrief des Königs von Assyrien in das Heiligtum flüchtet. Er breitet diesen Brief vor dem HERRN aus. Die Antwort ist, dass der Engel des HERRN das Heer Sanheribs in einer Nacht verwüstet (2Kön 19,14; 35). Wir werden dies auch sehen, wenn der Herr Jesus an den Gottlosen mit flammendem Feuer Vergeltung übt (2Thes 1,8; 9).

Die Gottlosen, auf die Asaph neidisch war, werden vom „Herrn“, Adonai, konfrontiert. Er, der souveräne Herrscher, ist erwacht, das heißt, Er hält die Zeit für gekommen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Dann werden sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass Er das Bild, das sie von sich selbst gemacht haben und von dem die Menschen beeindruckt waren, nicht schätzt, sondern verachtet (vgl. Dan 12,2b). Ihr Bild war eine Täuschung.

Asaph kommt zu sich selbst und zur Umkehr durch das, was er im Heiligtum über das Ende der Gottlosen gesehen hat. Er gibt zu, dass sein Herz bitter gegen Gott war, als er das Wohlergehen der Gottlosen sah (Ps 73,21). Darüber demütigte er sich und kam zu der ehrlichen Erkenntnis, wie er war. Das ist nur möglich, wenn jemand im Heiligtum gewesen ist. Mit Jesaja sagt er gleichsam „wehe mir“ (Jes 6,1-5).

Gott war in seinen Augen ungerecht, dass die Gottlosen ungestört ihren Geschäften nachgehen konnten, während er sein Bestes tat, um Gott wohlgefällig zu sein, und dafür gezüchtigt wurde. Es „stach“ ihn in seinen „Nieren“, weil er ein solches Leben für sinnlos hielt. Die Nieren sind der innerste Teil des Menschen (vgl. Hiob 19,27). In diesem Innersten, wo nur Gott ihn erreichen kann, ist er gefühllos oder unempfindlich geworden. Deshalb bekennt er dies vor Gott.

Jetzt, wo er zurückblickt, sieht er, wie dumm er damals war (Ps 73,22). Er sagt ehrlich: „Da war ich dumm und wusste nichts.“ Und Gott gegenüber vergleicht er sich mit „einem Tier“. Ein Tier hat keinen Sinn für Gott. Nur ein Mensch geht aufrecht und kann seinen Blick nach oben richten. Als Nebukadnezar Gott nicht anerkannte, wurde er wie ein Tier (Dan 4,28-33). Erst als er Gott, den Allerhöchsten, anerkannte, wurde er wieder ein vollwertiger Mensch (Dan 4,34). So wird es prophetisch mit dem Antichristen, dem Menschen der Sünde, sein, der sich als Gott ausgibt (2Thes 2,3; 4). Er wird „das Tier aus der Erde“, das Israel ist, genannt (Off 13,11).

Asaph hat im Heiligtum, „vor dir“, jede Selbstachtung verloren. Er hat erlebt, was Hiob erlebt hat, der auch mit dieser Frage gerungen hat und Gott ebenfalls der Ungerechtigkeit bezichtigt hat. Als Hiob schließlich vor Gott steht, sagt er, zutiefst überzeugt von seiner Anmaßung, Gott in seinen Wegen zu richten: „Siehe, zu gering bin ich, was soll ich dir erwidern? Ich lege meine Hand auf meinen Mund“ (Hiob 40,3; 4; vgl. Spr 30,2; 3).

Verse 13-22

In Gottes Heiligtum


Angesichts des Wohlergehens der Gottlosen sieht Asaph alle seine Bemühungen, Gott wohlgefällig zu leben, als vergeblich an. Gott ist gut zu denen, die reinen Herzens sind, sagte er zu Beginn (Ps 73,1b). Nun, er hat sein Herz rein gehalten (Ps 73,13), aber er hat nichts von dieser Güte bemerkt.

In seiner Verzweiflung bringt er mit einem kräftigen „gewiss“ zum Ausdruck, dass es überhaupt keinen Sinn hat, sein Herz zu reinigen, weil er in Gemeinschaft mit Gott leben möchte. Es scheint viel besser zu sein, das zu tun, was das eigene Herz dir sagt, und das Leben zu genießen. Auch das Waschen seiner Hände in Unschuld macht keinen Sinn (vgl. Ps 26,6). Schließlich hat man bei Gott keinen Vorteil, wenn man sich nicht an bösen Praktiken beteiligt.

Sehen wir uns sein Leben an. Den ganzen Tag über ist es düster und trübe (Ps 73,14). Es beginnt am Morgen, wenn er aufwacht. Jeden Morgen wird er von Gott gezüchtigt. Er kann das nicht als seine liebevolle Fürsorge für ihn sehen, um ihn in seiner Nähe zu halten und ihn davon abzuhalten, in die Irre zu gehen. Er kann sich nicht wirklich darüber freuen, dass er „in mancherlei Prüfungen fällt“ (Jak 1,2). In Ps 73,16 berichtet er von seiner Schwierigkeit, die Wege Gottes zu verstehen. Er kann sein Leiden und das Wohlergehen der Gottlosen nicht miteinander in Einklang bringen.

Manchmal kam es ihm in den Sinn, wie die Gottlosen zu reden und so zu tun, als ob Gott nicht da wäre (Ps 73,15). Dann kann man den Qualen entgehen und das Leben genießen, dachte er. Aber dieser Gedanke ist ihm zu weit gegangen. Für ihn ist der Zweifel ein Einfallstor zum Abfall. Deshalb wandte er sich direkt an Gott, um Ihm zu sagen, dass er dem Geschlecht seiner Söhne nicht untreu werden wolle. Wenn er anfinge, wie die Gottlosen zu reden, wäre das ein Abfall von dem Bund, den Gott mit seinem Volk, seinen Söhnen, geschlossen hat.

„Deine Söhne“ ist hier ein Hinweis auf das Bundesvolk Gottes (vgl. 5Mo 14,1; 2). In einer westlichen Gesellschaft ist die Identität einer Person in erster Linie individuell. In der Bibel, wie auch in der östlichen Gesellschaft, wird die Person in einem gemeinschaftlichen Kontext gesehen. Es besteht eine starke Wechselwirkung zwischen einer Person und der Gruppe, zu der sie gehört. Der Einfluss einer Person auf die Gruppe ist groß, was auch umgekehrt gilt.

Er hat sich davor gescheut, seinen Glaubensbrüdern zum Stolperstein zu werden, indem er ins feindliche Lager überlief. Das beweist seine Liebe zu ihnen. Wir sehen hier ein besonderes Merkmal des neuen Lebens, das der Gläubige besitzt. Das neue Leben liebt Gott und es liebt die Kinder Gottes. Wer sagt, er liebe Gott, aber die Kinder Gottes nicht liebt, ist ein Lügner (1Joh 4,20).

Das Problem war immer noch da. Er hatte „nachgedacht, um dies zu begreifen“ (Ps 73,16). Er zerbrach sich den Kopf darüber, aber in seinen Augen war es „eine mühevolle Arbeit“. Er konnte es nicht verstehen, weil er das Problem im Licht seines eigenen Verstandes betrachtete. Niemals hat das menschliche Denken dieses Geheimnis des Wohlergehens der Gottlosen und des Unglücks der Gerechten lösen können. Es ist wie die Unterseite einer Stickerei: Wenn man sie betrachtet, sieht man kein Muster, weil alle Fäden kreuz und quer durcheinander laufen.

Dann kommt ein „bis“ (Ps 73,17). Plötzlich wird ihm alles klar. Das geschah, als er „hineinging in die Heiligtümer Gottes“. Dort „gewahrte“ er „jener Ende“. Das veränderte seine Sicht auf die Gottlosen völlig. Um den Wert des Lebens von etwas oder jemandem zu bestimmen, müssen wir auf sein Ende achten (5Mo 32,20; 28; 29; Heb 13,7).

In das Heiligtum zu fliehen, bedeutet nicht, vor der Wirklichkeit, sondern in die Wirklichkeit zu fliehen. Dort sehen wir die Oberseite der Stickerei: Wir sehen, dass die Fäden so gewebt sind, dass sie ein schönes Bild ergeben. Der einzige Ort, an dem wir lernen, das Leben auf der Erde in der richtigen Perspektive zu sehen, ist oben, in den „Heiligtümer“, das heißt, in Gottes heiliger Gegenwart.

Das wird in der Zukunft wichtig sein, wenn das Heiligtum in Jerusalem in den Händen des Antichristen ist. Der gläubige Überrest kann dann immer noch Gottes Gegenwart in seinen Heiligtümern erfahren, d. h. überall dort, wo sie Gottes Gegenwart erfahren, denn Gott ist nicht an einen Ort gebunden. Der Überrest wird Gott in Geist und Wahrheit begegnen (vgl. Joh 4,23).

Im Heiligtum lernt der Überrest Gottes Kraft und Herrlichkeit kennen (Ps 63,3; 4) und wird von der Güte oder Bundestreue des HERRN bestimmt. Im Licht des Heiligtums lernen wir den Willen Gottes kennen und unterwerfen unseren Willen dem seinen. Dort lernen wir Gottes Geduld mit dem Bösen kennen, und es wird deutlich, dass Er das Böse, die Gottlosen, zu seiner Zeit richten wird.

Mit Gewissheit, „gewiss“, kann man dann sagen, dass Er die Gottlosen „auf schlüpfrigen Grund“ setzt (Ps 73,18). Sie kommen zu ihrem Ende, nicht durch einen natürlichen Tod, sondern durch einen Akt Gottes. Der Weg, auf dem sie wandeln und den Asaph schon fast mit ihnen zu gehen begonnen hat, ist glitschig. Ihre Füße werden ausrutschen mit dem Ergebnis, dass sie „hin zu Trümmern“ gestürzt werden.

Dies geschieht „plötzlich“ (Ps 73,19). Plötzlich sind sie nicht mehr da, „sie werden verwüstet, haben ein Ende genommen, sind umgekommen durch Schrecknisse!“ Prophetisch gesehen wird dies geschehen, wenn diese gottlosen Anhänger des Antichristen von der Zuchtrute Gottes, Assyrien, hinweggefegt werden (Jes 10,5; 6), wobei zwei Drittel des Volkes sterben werden (Sach 13,8).

Die Geschwindigkeit, mit der sie verwüstet werden, ist vergleichbar mit dem, was mit einem Traum geschieht, wenn man erwacht (Ps 73,20). Die Erinnerung an den Traum ist noch da, aber der Traum selbst ist nach dem Erwachen abrupt vorbei. Das Wohlergehen des Lebens der Gottlosen ist ein Traum. Die Realität des Endes des Lebens tritt ein.

Wir sehen das Gleiche, als Hiskia mit dem Drohbrief des Königs von Assyrien in das Heiligtum flüchtet. Er breitet diesen Brief vor dem HERRN aus. Die Antwort ist, dass der Engel des HERRN das Heer Sanheribs in einer Nacht verwüstet (2Kön 19,14; 35). Wir werden dies auch sehen, wenn der Herr Jesus an den Gottlosen mit flammendem Feuer Vergeltung übt (2Thes 1,8; 9).

Die Gottlosen, auf die Asaph neidisch war, werden vom „Herrn“, Adonai, konfrontiert. Er, der souveräne Herrscher, ist erwacht, das heißt, Er hält die Zeit für gekommen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Dann werden sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass Er das Bild, das sie von sich selbst gemacht haben und von dem die Menschen beeindruckt waren, nicht schätzt, sondern verachtet (vgl. Dan 12,2b). Ihr Bild war eine Täuschung.

Asaph kommt zu sich selbst und zur Umkehr durch das, was er im Heiligtum über das Ende der Gottlosen gesehen hat. Er gibt zu, dass sein Herz bitter gegen Gott war, als er das Wohlergehen der Gottlosen sah (Ps 73,21). Darüber demütigte er sich und kam zu der ehrlichen Erkenntnis, wie er war. Das ist nur möglich, wenn jemand im Heiligtum gewesen ist. Mit Jesaja sagt er gleichsam „wehe mir“ (Jes 6,1-5).

Gott war in seinen Augen ungerecht, dass die Gottlosen ungestört ihren Geschäften nachgehen konnten, während er sein Bestes tat, um Gott wohlgefällig zu sein, und dafür gezüchtigt wurde. Es „stach“ ihn in seinen „Nieren“, weil er ein solches Leben für sinnlos hielt. Die Nieren sind der innerste Teil des Menschen (vgl. Hiob 19,27). In diesem Innersten, wo nur Gott ihn erreichen kann, ist er gefühllos oder unempfindlich geworden. Deshalb bekennt er dies vor Gott.

Jetzt, wo er zurückblickt, sieht er, wie dumm er damals war (Ps 73,22). Er sagt ehrlich: „Da war ich dumm und wusste nichts.“ Und Gott gegenüber vergleicht er sich mit „einem Tier“. Ein Tier hat keinen Sinn für Gott. Nur ein Mensch geht aufrecht und kann seinen Blick nach oben richten. Als Nebukadnezar Gott nicht anerkannte, wurde er wie ein Tier (Dan 4,28-33). Erst als er Gott, den Allerhöchsten, anerkannte, wurde er wieder ein vollwertiger Mensch (Dan 4,34). So wird es prophetisch mit dem Antichristen, dem Menschen der Sünde, sein, der sich als Gott ausgibt (2Thes 2,3; 4). Er wird „das Tier aus der Erde“, das Israel ist, genannt (Off 13,11).

Asaph hat im Heiligtum, „vor dir“, jede Selbstachtung verloren. Er hat erlebt, was Hiob erlebt hat, der auch mit dieser Frage gerungen hat und Gott ebenfalls der Ungerechtigkeit bezichtigt hat. Als Hiob schließlich vor Gott steht, sagt er, zutiefst überzeugt von seiner Anmaßung, Gott in seinen Wegen zu richten: „Siehe, zu gering bin ich, was soll ich dir erwidern? Ich lege meine Hand auf meinen Mund“ (Hiob 40,3; 4; vgl. Spr 30,2; 3).

Verse 23-28

Die Nähe Gottes


Der Zustand Asaphs und jedes Gottesfürchtigen steht im größtmöglichen Gegensatz – angedeutet durch das Wort „doch“ – zu dem der Gottlosen. Asaph kann getrost zu Gott sagen: „Doch ich bin stets bei dir“ (Ps 73,23). Es ist auch möglich und wahrscheinlich besser, zu übersetzen: „Doch ich war stets bei dir“. Die ganze Zeit, in der er zweifelte, war Gott, ohne dass er sich dessen bewusst war, bei ihm. Gott hatte seine rechte Hand erfasst. Das deutet auf einen festen Griff hin, einen Griff, der nicht nachlässt. Gott hat auch unsere Hand fest erfasst und wird uns nicht mehr loslassen (vgl. Joh 10,28-30). So geht Er mit uns auf dem Weg zu seinem Endziel, auch und gerade in Zeiten der Prüfung.

Auf dem Weg zu dem von Ihm bestimmten Ziel des Segens führt Er den treuen Überrest durch seinen Rat, damit sie in der Finsternis, die sie umgeben mag, wenn sie im Zweifel sind, dem rechten Weg folgen (Ps 73,24). So werden sie in den Segen des Friedensreiches eingehen. Das Endziel ist, dass Gott den treuen Überrest in das Friedensreich aufnimmt, nachdem seine Herrlichkeit im neuen Tempel in dieses Reich herabgestiegen ist, und sie an dem verheißenen Segen teilhaben lässt.

Sobald dies klar ist, sagt Asaph, und sagt der Gläubige, dass er niemanden außer Gott im Himmel hat (Ps 73,25). Und wenn Gott im Himmel genug ist, gibt es dann irgendwo auf der Erde außer Ihm etwas, woran der Gläubige Freude finden kann? Die Frage zu stellen, bedeutet, sie zu beantworten. In der Tat geht es darum, dass der Gott des Himmels auf der Erde genug ist. Obwohl der Psalmist auf der Erde ist, wünscht er sich nichts anderes als die Gemeinschaft mit dem Gott des Himmels.

Sein Fleisch und sein Herz mögen in allen Prüfungen des Lebens versagen, aber nicht Gott (Ps 73,26). Wie sehr er auch selbst schwächelt, wie sehr auch sein irdisches Zelt zusammenbricht, Gott ist „der Fels“ seines Herzens. Sein Herz baut auf Ihn. Gott ist auch sein Teil auf ewig. Er wird Ihn nie verlieren. Er ist für immer untrennbar mit Ihm verbunden. Es ist ähnlich wie das, was der Prophet Habakuk in Habakuk 3 sagt (Hab 3,18; 19).

Diejenigen, die Gott nicht nahe sind, die seine Gegenwart nicht brauchen, sondern sich von Ihm fernhalten, „werden umkommen“ (Ps 73,27). Solche Menschen entscheiden sich absichtlich dafür, „treulos“ von Ihm abzuweichen. Dies ist gleichbedeutend mit „Hurerei“ [„treulos sein“ heißt wörtlich „herumhuren“]. Sie brechen die rechtmäßige Verbindung mit Ihm ab und verbinden sich mit den Götzen (Jer 5,7). Es ist der Bruch des Bundes mit Gott, der auch mit dem Bruch des Ehebundes verglichen wird. Es handelt sich also um Hurerei im Sinn von Ehebruch (vgl. Hosea 1–3). Gott wird sie wegen ihrer Abtrünnigkeit vernichten.

Asaphs Wahl ist völlig anders (Ps 73,28). Obwohl jeder eine andere Wahl trifft, ist für ihn nur eines „gut“, nämlich „Gott zu nahen“. Das ist der gute Teil (Lk 10,42). Zu Beginn des Psalms sagte er, dass Gott gut zu Israel ist (Ps 73,1b); jetzt sagt er, dass es für ihn selbst gut ist, Gott nahe zu sein. Durch seine Erfahrung ist eine allgemeine Wahrheit – „Gott ist Israel gut“ – zu einer persönlichen Wahrheit geworden – „Gott zu nahen ist gut für mich“.

Etwas Ähnliches sehen wir bei Hiob. Nach seiner Prüfung sagt er: „Mit dem Gehör des Ohres hatte ich von dir gehört“, d. h. als eine „allgemeine Wahrheit“, „aber nun hat mein Auge dich gesehen“, d. h. es ist jetzt eine „persönliche Wahrheit“ (Hiob 42,5). Die nützliche Wirkung der Prüfung, nämlich dass man sie ertragen kann (1Kor 10,13), ist nun Realität. Der Psalmist ist durch die Züchtigung geübt worden und das bringt die friedsame Frucht der Gerechtigkeit (Heb 12,11).

Er will in enger Gemeinschaft mit Ihm leben. Seine Füße waren fast ausgerutscht, und deshalb hatte er „den Herrn, HERRN“ zu seiner „Zuflucht“ gemacht. Gott ist der „Herr“, Adonai, der souveräne Herrscher, und Er ist „HERR“, Jahwe, der Gott des Bundes mit seinem Volk.

Aus der Gegenwart dieses Gottes wird er alle Taten Gottes erzählen. Nun, da er sich selbst im Licht Gottes gesehen hat, kann Gott ihn gebrauchen. Hier ist der Psalmist wie Jesaja. Erst nachdem Jesaja zum Selbstgericht gekommen war, konnte der HERR ihm die Frage stellen: „Wen soll ich senden …?“ (Jes 6,5-8). Im Zusammenhang mit den Lektionen, die Asaph gelernt hat, wird er von dem sprechen, was er im Heiligtum gesehen hat. Gottes Taten können von den Menschen nicht immer verstanden werden, aber sie sind immer absolut gerecht.

Die Ps 73,27; 28 bilden den Abschluss und die Zusammenfassung des Vorangegangenen, des gesamten Psalms 73. Hier wird der tiefe Gegensatz zwischen den Gottlosen und den Gerechten dargestellt. Der Unterschied wird nur im Licht des Heiligtums deutlich sichtbar.

Wir müssen lernen, mit den Augen Gottes zu sehen, um die Herrlichkeit seiner Taten zu erkennen. Dinge, die wir zu verstehen versuchen, aber nicht zu ergründen vermögen, können wir akzeptieren, wenn wir Gott im Heiligtum am Werk sehen. Dann können wir denen davon erzählen, die auch mit dem kämpfen, was sie in der Welt um sich herum wahrnehmen (Röm 8,28-39).

Verse 23-28

Die Nähe Gottes


Der Zustand Asaphs und jedes Gottesfürchtigen steht im größtmöglichen Gegensatz – angedeutet durch das Wort „doch“ – zu dem der Gottlosen. Asaph kann getrost zu Gott sagen: „Doch ich bin stets bei dir“ (Ps 73,23). Es ist auch möglich und wahrscheinlich besser, zu übersetzen: „Doch ich war stets bei dir“. Die ganze Zeit, in der er zweifelte, war Gott, ohne dass er sich dessen bewusst war, bei ihm. Gott hatte seine rechte Hand erfasst. Das deutet auf einen festen Griff hin, einen Griff, der nicht nachlässt. Gott hat auch unsere Hand fest erfasst und wird uns nicht mehr loslassen (vgl. Joh 10,28-30). So geht Er mit uns auf dem Weg zu seinem Endziel, auch und gerade in Zeiten der Prüfung.

Auf dem Weg zu dem von Ihm bestimmten Ziel des Segens führt Er den treuen Überrest durch seinen Rat, damit sie in der Finsternis, die sie umgeben mag, wenn sie im Zweifel sind, dem rechten Weg folgen (Ps 73,24). So werden sie in den Segen des Friedensreiches eingehen. Das Endziel ist, dass Gott den treuen Überrest in das Friedensreich aufnimmt, nachdem seine Herrlichkeit im neuen Tempel in dieses Reich herabgestiegen ist, und sie an dem verheißenen Segen teilhaben lässt.

Sobald dies klar ist, sagt Asaph, und sagt der Gläubige, dass er niemanden außer Gott im Himmel hat (Ps 73,25). Und wenn Gott im Himmel genug ist, gibt es dann irgendwo auf der Erde außer Ihm etwas, woran der Gläubige Freude finden kann? Die Frage zu stellen, bedeutet, sie zu beantworten. In der Tat geht es darum, dass der Gott des Himmels auf der Erde genug ist. Obwohl der Psalmist auf der Erde ist, wünscht er sich nichts anderes als die Gemeinschaft mit dem Gott des Himmels.

Sein Fleisch und sein Herz mögen in allen Prüfungen des Lebens versagen, aber nicht Gott (Ps 73,26). Wie sehr er auch selbst schwächelt, wie sehr auch sein irdisches Zelt zusammenbricht, Gott ist „der Fels“ seines Herzens. Sein Herz baut auf Ihn. Gott ist auch sein Teil auf ewig. Er wird Ihn nie verlieren. Er ist für immer untrennbar mit Ihm verbunden. Es ist ähnlich wie das, was der Prophet Habakuk in Habakuk 3 sagt (Hab 3,18; 19).

Diejenigen, die Gott nicht nahe sind, die seine Gegenwart nicht brauchen, sondern sich von Ihm fernhalten, „werden umkommen“ (Ps 73,27). Solche Menschen entscheiden sich absichtlich dafür, „treulos“ von Ihm abzuweichen. Dies ist gleichbedeutend mit „Hurerei“ [„treulos sein“ heißt wörtlich „herumhuren“]. Sie brechen die rechtmäßige Verbindung mit Ihm ab und verbinden sich mit den Götzen (Jer 5,7). Es ist der Bruch des Bundes mit Gott, der auch mit dem Bruch des Ehebundes verglichen wird. Es handelt sich also um Hurerei im Sinn von Ehebruch (vgl. Hosea 1–3). Gott wird sie wegen ihrer Abtrünnigkeit vernichten.

Asaphs Wahl ist völlig anders (Ps 73,28). Obwohl jeder eine andere Wahl trifft, ist für ihn nur eines „gut“, nämlich „Gott zu nahen“. Das ist der gute Teil (Lk 10,42). Zu Beginn des Psalms sagte er, dass Gott gut zu Israel ist (Ps 73,1b); jetzt sagt er, dass es für ihn selbst gut ist, Gott nahe zu sein. Durch seine Erfahrung ist eine allgemeine Wahrheit – „Gott ist Israel gut“ – zu einer persönlichen Wahrheit geworden – „Gott zu nahen ist gut für mich“.

Etwas Ähnliches sehen wir bei Hiob. Nach seiner Prüfung sagt er: „Mit dem Gehör des Ohres hatte ich von dir gehört“, d. h. als eine „allgemeine Wahrheit“, „aber nun hat mein Auge dich gesehen“, d. h. es ist jetzt eine „persönliche Wahrheit“ (Hiob 42,5). Die nützliche Wirkung der Prüfung, nämlich dass man sie ertragen kann (1Kor 10,13), ist nun Realität. Der Psalmist ist durch die Züchtigung geübt worden und das bringt die friedsame Frucht der Gerechtigkeit (Heb 12,11).

Er will in enger Gemeinschaft mit Ihm leben. Seine Füße waren fast ausgerutscht, und deshalb hatte er „den Herrn, HERRN“ zu seiner „Zuflucht“ gemacht. Gott ist der „Herr“, Adonai, der souveräne Herrscher, und Er ist „HERR“, Jahwe, der Gott des Bundes mit seinem Volk.

Aus der Gegenwart dieses Gottes wird er alle Taten Gottes erzählen. Nun, da er sich selbst im Licht Gottes gesehen hat, kann Gott ihn gebrauchen. Hier ist der Psalmist wie Jesaja. Erst nachdem Jesaja zum Selbstgericht gekommen war, konnte der HERR ihm die Frage stellen: „Wen soll ich senden …?“ (Jes 6,5-8). Im Zusammenhang mit den Lektionen, die Asaph gelernt hat, wird er von dem sprechen, was er im Heiligtum gesehen hat. Gottes Taten können von den Menschen nicht immer verstanden werden, aber sie sind immer absolut gerecht.

Die Ps 73,27; 28 bilden den Abschluss und die Zusammenfassung des Vorangegangenen, des gesamten Psalms 73. Hier wird der tiefe Gegensatz zwischen den Gottlosen und den Gerechten dargestellt. Der Unterschied wird nur im Licht des Heiligtums deutlich sichtbar.

Wir müssen lernen, mit den Augen Gottes zu sehen, um die Herrlichkeit seiner Taten zu erkennen. Dinge, die wir zu verstehen versuchen, aber nicht zu ergründen vermögen, können wir akzeptieren, wenn wir Gott im Heiligtum am Werk sehen. Dann können wir denen davon erzählen, die auch mit dem kämpfen, was sie in der Welt um sich herum wahrnehmen (Röm 8,28-39).

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 73". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-73.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile