Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 74". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-74.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 74". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
In Psalm 73 stellt Asaph verzweifelte Fragen an Gott über das Wohlergehen der Gottlosen. In Psalm 74 ruft er in großer Not um Hilfe und stellt Gott verzweifelte Fragen über seine Ablehnung seines Volkes, die für ihn in der Zerstörung des Tempels zum Ausdruck kommt.
Dieser Psalm ist ein ergreifendes Gebet an Gott, nach einer großen nationalen Katastrophe einzugreifen. Diese Katastrophe betrifft die Zerstörung des Heiligtums Gottes, des Tempels, seiner Wohnstätte in Jerusalem. Die Katastrophe, die Asaph beschreibt, liegt in der Zukunft, denn der Tempel wird von Salomo zu Asaphs Zeiten gebaut. Asaph wird vom Herrn Jesus als „Prophet“ bezeichnet, wenn Er ein Wort von ihm aus Psalm 78 zitiert (Mt 13,35; Ps 78,2). Es ist ein prophetischer Psalm, der Gefühle ausdrückt, die bei dem gläubigen Überrest zu einem späteren Zeitpunkt vorhanden sind.
Der Heilige Geist wirkte in Asaph Gefühle, die der Gottesfürchtige hat, der die tatsächliche Zerstörung des Tempels erlebt. Wir können an die Zerstörung durch Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. denken. Wir können auch an die Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 denken. Prophetisch gesehen geht es um die Zerstörung des Tempels durch die Assyrer, der nun bald von den Juden gebaut werden wird (Dan 9,26; 27). Die Zerstörung durch Nebukadnezar ist eine Vorerfüllung davon. All diese Zerstörungen waren für die gottesfürchtigen Juden eine schmerzliche Erfahrung. Sie fragten sich, wie Gott zulassen konnte, dass sein Heiligtum so entweiht und zerstört wurde.
Auch die Jünger des Herrn Jesus – sie sind ein Bild des Überrestes – sind vom Tempel beeindruckt. Dass dieser prächtige Tempel wieder zerstört werden könnte, kam ihnen nicht in den Sinn. Als Antwort auf ihre Bewunderung für das Bauwerk sagt der Herr seine Zerstörung voraus (Mt 24,1; 2).
Wir können den Psalm wie folgt einteilen:
In den Ps 74,1-11 hören wir die Klage über die Zerstörung des Tempels.
Die Ps 74,12-17 erwähnen, wer Gott ist und was Er in der Vergangenheit getan hat.
Die Ps 74,18-23 sind ein Gebet an Gott, sich an sein Volk zu erinnern.
Introduction
In Psalm 73 stellt Asaph verzweifelte Fragen an Gott über das Wohlergehen der Gottlosen. In Psalm 74 ruft er in großer Not um Hilfe und stellt Gott verzweifelte Fragen über seine Ablehnung seines Volkes, die für ihn in der Zerstörung des Tempels zum Ausdruck kommt.
Dieser Psalm ist ein ergreifendes Gebet an Gott, nach einer großen nationalen Katastrophe einzugreifen. Diese Katastrophe betrifft die Zerstörung des Heiligtums Gottes, des Tempels, seiner Wohnstätte in Jerusalem. Die Katastrophe, die Asaph beschreibt, liegt in der Zukunft, denn der Tempel wird von Salomo zu Asaphs Zeiten gebaut. Asaph wird vom Herrn Jesus als „Prophet“ bezeichnet, wenn Er ein Wort von ihm aus Psalm 78 zitiert (Mt 13,35; Ps 78,2). Es ist ein prophetischer Psalm, der Gefühle ausdrückt, die bei dem gläubigen Überrest zu einem späteren Zeitpunkt vorhanden sind.
Der Heilige Geist wirkte in Asaph Gefühle, die der Gottesfürchtige hat, der die tatsächliche Zerstörung des Tempels erlebt. Wir können an die Zerstörung durch Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. denken. Wir können auch an die Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 denken. Prophetisch gesehen geht es um die Zerstörung des Tempels durch die Assyrer, der nun bald von den Juden gebaut werden wird (Dan 9,26; 27). Die Zerstörung durch Nebukadnezar ist eine Vorerfüllung davon. All diese Zerstörungen waren für die gottesfürchtigen Juden eine schmerzliche Erfahrung. Sie fragten sich, wie Gott zulassen konnte, dass sein Heiligtum so entweiht und zerstört wurde.
Auch die Jünger des Herrn Jesus – sie sind ein Bild des Überrestes – sind vom Tempel beeindruckt. Dass dieser prächtige Tempel wieder zerstört werden könnte, kam ihnen nicht in den Sinn. Als Antwort auf ihre Bewunderung für das Bauwerk sagt der Herr seine Zerstörung voraus (Mt 24,1; 2).
Wir können den Psalm wie folgt einteilen:
In den Ps 74,1-11 hören wir die Klage über die Zerstörung des Tempels.
Die Ps 74,12-17 erwähnen, wer Gott ist und was Er in der Vergangenheit getan hat.
Die Ps 74,18-23 sind ein Gebet an Gott, sich an sein Volk zu erinnern.
Verse 1-8
Das zerstörte Heiligtum
Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1. Dies ist der neunte von insgesamt dreizehn Psalmen, die „ein Maskil“ oder „eine Unterweisung“ sind (Ps 74,1a; Psalmen 32; 42; 44; 45; 52; 53; 54; 55; 74; 78; 88; 89; 142).
Für den Ausdruck „von Asaph“ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1.
Der gottesfürchtige Gläubige ruft zu Gott, „warum“ Er sein Volk „für immer“ verworfen hat (Ps 74,1b). Wir stellen die Frage nach dem „Warum“ von Katastrophen, die uns heimsuchen, wenn wir Gottes Wege und Werke nicht verstehen. Diese Frage kann aus einem gequälten, demütigen Geist, aber auch aus einem rebellischen Geist kommen. Asaph stellt diese Frage aus einem demütigen Geist heraus. Seine Frage ist nicht, warum Gott ihn verworfen hat, denn das versteht er. Seine Frage ist, warum Gott ihn „für immer“ verworfen hat (vgl. Ps 74,10).
Der Anlass für seine Frage ist, wie der Psalm weiter deutlich macht, die Zerstörung des Tempels. Für den gottesfürchtigen Israeliten ist die Anwesenheit des Tempels in der Mitte des Volkes gleichbedeutend mit der Anwesenheit Gottes in seiner Mitte. Die Anwesenheit des Tempels ist für ihn notwendig, damit Gott in ihrer Mitte wohnen kann. Dieser Gedanke ist gerechtfertigt, wenn das Volk Ihm dient, aber ungerechtfertigt, wenn das Volk Ihn verlässt. Weil das Volk Ihn verlassen hat, musste Er sie verlassen (vgl. Hes 8,3; 4; Hes 9,3; Hes 10,3; 4; 18; 19; Hes 11,22; 23).
In der Zerstörung des Tempels sehen sie, dass Gottes Zorn sich gegen sie, „die Herde deiner Weide“ (vgl. Ps 79,13; Ps 95,7), gerichtet hat. Die Tatsache, dass die Gerechten sich Gott als die Herde seiner Weide vorstellen, erhöht die Zärtlichkeit ihres Appells an Ihn. Wie kann der Hirte Israels über seine eigenen Schafe zornig werden, denen Er Weide, d. h. Nahrung, gibt? Aber Gottes Zorn ist über sein Volk als Ganzes gekommen, und sie sind ein Teil davon. Sie sind ein Teil eines gottlosen Volkes.
Zugleich wenden sie sich im Gegensatz zu dem gottlosen Volk, der abgefallenen Masse, mit ihrer Not an Gott. Sie bitten Ihn, an sie zu denken, weil sie seine Gemeinde sind (Ps 74,2). Hier geht es nicht um die neutestamentliche Gemeinde, sondern um die Gemeinde Israels. Er hat dieses Volk „vor alters“ erworben (5Mo 32,6; vgl. Apg 20,28). Asaph weist Gott darauf hin, dass Er sein Volk vor vielen Jahrhunderten als sein eigenes Volk erworben hat (5Mo 32,9; 2Mo 19,5). Das bedeutet, dass dieses Volk für Ihn ein sehr kostbarer Schatz ist (vgl. Mt 13,44).
Kostbar bedeutet nicht nur wertvoll, sondern es gibt eine emotionale Bindung an diesen Schatz, die seinen Wert für den Besitzer um ein Vielfaches übersteigt. Der Wert der Kinder Gottes für den Herrn Jesus liegt in der Tatsache, dass sie ein Geschenk der Liebe des Vaters an den Sohn sind. So werden die neutestamentlichen Gläubigen in Johannes 17 siebenmal als diejenigen erwähnt, die dem Herrn Jesus vom Vater geschenkt wurden (Joh 17,2b; 6a; 6b; 9; 11; 12b; 24).
Er hat sein Volk aus der Knechtschaft befreit, in der es versklavt war. Diese Erlösung geschah aus einem bestimmten Grund: Gott wollte ein Volk, das in seiner Mitte lebt. Deshalb brachte Er sein Volk in das Land und wählte den Berg Zion als seine Wohnstätte. Dort hat Er gewohnt.
Und sieht Gott nicht, was mit seiner Wohnung geschehen ist? Gott möge seine Tritte erheben, um zu gehen und zu sehen (Ps 74,3). Indem Asaph dies so darstellt, weist er darauf hin, dass Gott sein Heiligtum verlassen hat. Er muss dorthin zurückkehren. Dann kann Er sehen, dass seine Wohnung in „immerwährende Trümmer“ verwandelt ist.
Dies geschah, wie Asaph sagt, durch „den Feind“. Der Feind war – als Vorerfüllung dessen, was in der Endzeit geschehen wird – Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. Dann waren es die römischen Armeen unter Titus im Jahr 70 nach Christus. Und in naher Zukunft, gegen Ende der großen Drangsal, wird es der König des Nordens oder der Assyrer sein. Der Feind „hat alles im Heiligtum zerstört“. Für Asaph, den Sänger im Tempel, ist das schwer. In seinem Inneren ist er davon tief betroffen. Sein Herz hängt ganz an diesem Ort. Wie kann es sein, dass Gott dies nicht bemerkt hat? Warum hat Er nicht eingegriffen? Und warum tut Er immer noch nichts?
Die Widersacher sind nicht Asaphs Widersacher, sondern „deine Widersacher“, d. h. die Gottes (Ps 74,4). Wie haben sie gebrüllt und getobt wie Betrunkene in „deinen Versammlungsstätten“. Im Tempel gibt es einige Orte der Begegnung zwischen Gott und seinem Volk. Im Vorhof begegnet Er seinem Volk und im Heiligtum den Priestern. Dies sind heilige Orte, an denen die Anforderungen der Heiligkeit dem entsprechen, der der Heilige ist.
„Deine Versammlungsstätte“ heißt auf Hebräisch mo'ed-eka. Das Wort mo'ed, das Versammlungsstatt bedeutet, kommt auch in 3. Mose 23 vor und wird dort mit „festgesetzte Zeit“ übersetzt (3Mo 23,2). Es bedeutet, dass Gott Menschen einlädt, bei Ihm zu sein und eine Zeit des Feierns zu verbringen. Er bestimmt den Ort und die Zeit, genau wie wir, wenn wir eine Verabredung treffen und uns auf eine Zeit und einen Ort einigen. Der Ort ist der Ort, den Er erwählt hat, um seinen Namen dort wohnen zu lassen (Ps 74,7). Das ist zunächst die Stiftshütte und später der Tempel. Die Zeit ist die Zeit der Feste des HERRN.
Aber es gibt keinen Ort mehr, an dem man Gott begegnen kann. An dem Ort, an dem es möglich war, haben die Völker ihre götzendienerischen Ehrenzeichen als Zeichen gesetzt. Das ist dem gottesfürchtigen Juden zuwider (vgl. Mt 24,15). Es ist, als hätten die Götzen der Völker den Sieg über den lebendigen Gott errungen. Das kann Gott doch nicht ungestraft durchgehen lassen, oder?
Asaph deutet Gott an – als wolle er Ihn von der Rücksichtslosigkeit der Nationen überzeugen –, wie die Feinde mit einem hasserfüllten Herzen gehandelt und nichts, absolut nichts, für heilig gehalten haben. Wie ein Holzfäller seine „Axt emporhebt im Dickicht des Waldes“, so sind sie in den Tempel eingedrungen (Ps 74,5). Sie haben wild alles zerstört. Die kunstvollen Schnitzereien wurden mit roher Gewalt „mit Beilen und Hämmern“ zerschlagen (Ps 74,6).
Nach der Zerstörung haben sie „dein Heiligtum in Brand gesteckt“ (Ps 74,7). Die Wohnung des Namens Gottes entweihten sie „zu Boden“, bis auf den Grund. Keine Entweihung blieb der Wohnung Gottes erspart. Was immer den Heiden einfiel, um die Wohnstätte des Namens Gottes zu verunreinigen, sie taten es.
Heute geschieht das in Filmen und Veranstaltungen, die den Herrn Jesus in entstellender Weise lächerlich machen und verleumden. Dies geschieht unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit, bei der nichts heilig ist und nichts geschont wird. Vor allem Gott und Christus werden verleumdet. Das geht an das Herz und die Seele des Gläubigen.
Spurgeon (1834-1892) wendet Psalm 74 auf die Art und Weise an, wie Bibelkritiker versuchen, die Kirche durch ihre falschen Lehren zu zerstören. Dies hat sich seit seiner Zeit nicht zum Besseren gewendet. So wird zum Beispiel die Existenz der Hölle als Ort ewiger Pein für diejenigen, die sich Gottes Gebot zur Umkehr nicht beugen, mit einiger Regelmäßigkeit in Frage gestellt. Die Gegner der biblischen Lehre von der ewigen Strafe bekommen in der Kirche oder über christliche Medien eine Bühne und dürfen mit Beil und Hammer zuschlagen.
Wenn wir die Ehe betrachten, sehen wir, dass auch hier der Feind die Absicht Gottes mit regelmäßigen Hammerschlägen zerstört. Die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau ist die einzige von Gott eingesetzte und anerkannte Form der Gesellschaft, in der Sexualität erlebt werden darf. Doch was sehen wir in und durch die Kirche geschehen? Die Kirche hat die Regenbogenfahne gehisst als Beweis für den Sieg, dass auch homosexuelle Beziehungen geweiht werden können.
Das vom Herrn Jesus eingesetzte Abendmahl ist ein Gedächtnismahl für die Glieder seines geistlichen Leibes, der Gemeinde. Es wird in seinem Haus gefeiert, das auch ein Bild für die Gemeinde ist. Es steht allen Kindern Gottes offen, vorausgesetzt, dass jemand nicht in Sünde lebt und keine falschen Lehren über Christus und Gottes Wort hat. Was aber geschieht in Gottes Haus? Jeder, der möchte, kann am Abendmahl teilnehmen. Es heißt: „Du bist willkommen, wie du bist, wie du dich fühlst und wie du auch lebst“. Das Zeichen der Einheit und Verbundenheit derer, die zur Gemeinde Gottes gehören, ist zu einem Zeichen geworden, dem jeder seine eigene Bedeutung beimessen darf.
All das und noch viel mehr, all die zerstörerischen Lehren und Praktiken, die in die Gemeinde eingeführt worden sind, treffen den Gläubigen, der eine lebendige Beziehung zum Herrn Jesus hat, bis ins Mark. Er hat Anteil an Gottes Schmerz darüber. Anstatt zu Gott zu rufen, damit Er dem durch Gericht ein Ende setzt, wird er Gott um Ausdauer bitten, um seinem Wort selbst treu zu bleiben.
Dann sind wir wahre Nachfolger des Herrn Jesus. Er hat die Wahrheit in Sanftmut bezeugt und nicht mit Vergeltung gedroht (Joh 18,22; 23; Joh 19,9-11; 1Pet 2,23). Dabei hat er die Schmach, die seinem Gott angetan wurde, als seine eigene empfunden (Röm 15,3).
Asaph kennt durch die Erleuchtung des Geistes sogar die Überlegungen im Herzen der Feinde Gottes (Ps 74,8). Sie gehen nach einem vorgefertigten Plan vor. Was sie nicht laut aussprechen, führen sie in Bosheit aus. Sie plündern und verbrennen die Wohnstätten Gottes, den Tempel. In der Endzeit werden sie auch die Versammlungsstätte Gottes im Land, die Synagogen, verbrennen. Wenn Gott dies zulässt, dann deshalb, weil Er alle orthodoxen, leblosen Formen des Gottesdienstes ausrotten will. Für Ihn hat das orthodoxe Judentum keinen Wert. Zu diesem Zweck wendet Gott eine schreckliche Zuchtrute an: Assyrien (Jes 7,17; Jes 10,5).
Verse 1-8
Das zerstörte Heiligtum
Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1. Dies ist der neunte von insgesamt dreizehn Psalmen, die „ein Maskil“ oder „eine Unterweisung“ sind (Ps 74,1a; Psalmen 32; 42; 44; 45; 52; 53; 54; 55; 74; 78; 88; 89; 142).
Für den Ausdruck „von Asaph“ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1.
Der gottesfürchtige Gläubige ruft zu Gott, „warum“ Er sein Volk „für immer“ verworfen hat (Ps 74,1b). Wir stellen die Frage nach dem „Warum“ von Katastrophen, die uns heimsuchen, wenn wir Gottes Wege und Werke nicht verstehen. Diese Frage kann aus einem gequälten, demütigen Geist, aber auch aus einem rebellischen Geist kommen. Asaph stellt diese Frage aus einem demütigen Geist heraus. Seine Frage ist nicht, warum Gott ihn verworfen hat, denn das versteht er. Seine Frage ist, warum Gott ihn „für immer“ verworfen hat (vgl. Ps 74,10).
Der Anlass für seine Frage ist, wie der Psalm weiter deutlich macht, die Zerstörung des Tempels. Für den gottesfürchtigen Israeliten ist die Anwesenheit des Tempels in der Mitte des Volkes gleichbedeutend mit der Anwesenheit Gottes in seiner Mitte. Die Anwesenheit des Tempels ist für ihn notwendig, damit Gott in ihrer Mitte wohnen kann. Dieser Gedanke ist gerechtfertigt, wenn das Volk Ihm dient, aber ungerechtfertigt, wenn das Volk Ihn verlässt. Weil das Volk Ihn verlassen hat, musste Er sie verlassen (vgl. Hes 8,3; 4; Hes 9,3; Hes 10,3; 4; 18; 19; Hes 11,22; 23).
In der Zerstörung des Tempels sehen sie, dass Gottes Zorn sich gegen sie, „die Herde deiner Weide“ (vgl. Ps 79,13; Ps 95,7), gerichtet hat. Die Tatsache, dass die Gerechten sich Gott als die Herde seiner Weide vorstellen, erhöht die Zärtlichkeit ihres Appells an Ihn. Wie kann der Hirte Israels über seine eigenen Schafe zornig werden, denen Er Weide, d. h. Nahrung, gibt? Aber Gottes Zorn ist über sein Volk als Ganzes gekommen, und sie sind ein Teil davon. Sie sind ein Teil eines gottlosen Volkes.
Zugleich wenden sie sich im Gegensatz zu dem gottlosen Volk, der abgefallenen Masse, mit ihrer Not an Gott. Sie bitten Ihn, an sie zu denken, weil sie seine Gemeinde sind (Ps 74,2). Hier geht es nicht um die neutestamentliche Gemeinde, sondern um die Gemeinde Israels. Er hat dieses Volk „vor alters“ erworben (5Mo 32,6; vgl. Apg 20,28). Asaph weist Gott darauf hin, dass Er sein Volk vor vielen Jahrhunderten als sein eigenes Volk erworben hat (5Mo 32,9; 2Mo 19,5). Das bedeutet, dass dieses Volk für Ihn ein sehr kostbarer Schatz ist (vgl. Mt 13,44).
Kostbar bedeutet nicht nur wertvoll, sondern es gibt eine emotionale Bindung an diesen Schatz, die seinen Wert für den Besitzer um ein Vielfaches übersteigt. Der Wert der Kinder Gottes für den Herrn Jesus liegt in der Tatsache, dass sie ein Geschenk der Liebe des Vaters an den Sohn sind. So werden die neutestamentlichen Gläubigen in Johannes 17 siebenmal als diejenigen erwähnt, die dem Herrn Jesus vom Vater geschenkt wurden (Joh 17,2b; 6a; 6b; 9; 11; 12b; 24).
Er hat sein Volk aus der Knechtschaft befreit, in der es versklavt war. Diese Erlösung geschah aus einem bestimmten Grund: Gott wollte ein Volk, das in seiner Mitte lebt. Deshalb brachte Er sein Volk in das Land und wählte den Berg Zion als seine Wohnstätte. Dort hat Er gewohnt.
Und sieht Gott nicht, was mit seiner Wohnung geschehen ist? Gott möge seine Tritte erheben, um zu gehen und zu sehen (Ps 74,3). Indem Asaph dies so darstellt, weist er darauf hin, dass Gott sein Heiligtum verlassen hat. Er muss dorthin zurückkehren. Dann kann Er sehen, dass seine Wohnung in „immerwährende Trümmer“ verwandelt ist.
Dies geschah, wie Asaph sagt, durch „den Feind“. Der Feind war – als Vorerfüllung dessen, was in der Endzeit geschehen wird – Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. Dann waren es die römischen Armeen unter Titus im Jahr 70 nach Christus. Und in naher Zukunft, gegen Ende der großen Drangsal, wird es der König des Nordens oder der Assyrer sein. Der Feind „hat alles im Heiligtum zerstört“. Für Asaph, den Sänger im Tempel, ist das schwer. In seinem Inneren ist er davon tief betroffen. Sein Herz hängt ganz an diesem Ort. Wie kann es sein, dass Gott dies nicht bemerkt hat? Warum hat Er nicht eingegriffen? Und warum tut Er immer noch nichts?
Die Widersacher sind nicht Asaphs Widersacher, sondern „deine Widersacher“, d. h. die Gottes (Ps 74,4). Wie haben sie gebrüllt und getobt wie Betrunkene in „deinen Versammlungsstätten“. Im Tempel gibt es einige Orte der Begegnung zwischen Gott und seinem Volk. Im Vorhof begegnet Er seinem Volk und im Heiligtum den Priestern. Dies sind heilige Orte, an denen die Anforderungen der Heiligkeit dem entsprechen, der der Heilige ist.
„Deine Versammlungsstätte“ heißt auf Hebräisch mo'ed-eka. Das Wort mo'ed, das Versammlungsstatt bedeutet, kommt auch in 3. Mose 23 vor und wird dort mit „festgesetzte Zeit“ übersetzt (3Mo 23,2). Es bedeutet, dass Gott Menschen einlädt, bei Ihm zu sein und eine Zeit des Feierns zu verbringen. Er bestimmt den Ort und die Zeit, genau wie wir, wenn wir eine Verabredung treffen und uns auf eine Zeit und einen Ort einigen. Der Ort ist der Ort, den Er erwählt hat, um seinen Namen dort wohnen zu lassen (Ps 74,7). Das ist zunächst die Stiftshütte und später der Tempel. Die Zeit ist die Zeit der Feste des HERRN.
Aber es gibt keinen Ort mehr, an dem man Gott begegnen kann. An dem Ort, an dem es möglich war, haben die Völker ihre götzendienerischen Ehrenzeichen als Zeichen gesetzt. Das ist dem gottesfürchtigen Juden zuwider (vgl. Mt 24,15). Es ist, als hätten die Götzen der Völker den Sieg über den lebendigen Gott errungen. Das kann Gott doch nicht ungestraft durchgehen lassen, oder?
Asaph deutet Gott an – als wolle er Ihn von der Rücksichtslosigkeit der Nationen überzeugen –, wie die Feinde mit einem hasserfüllten Herzen gehandelt und nichts, absolut nichts, für heilig gehalten haben. Wie ein Holzfäller seine „Axt emporhebt im Dickicht des Waldes“, so sind sie in den Tempel eingedrungen (Ps 74,5). Sie haben wild alles zerstört. Die kunstvollen Schnitzereien wurden mit roher Gewalt „mit Beilen und Hämmern“ zerschlagen (Ps 74,6).
Nach der Zerstörung haben sie „dein Heiligtum in Brand gesteckt“ (Ps 74,7). Die Wohnung des Namens Gottes entweihten sie „zu Boden“, bis auf den Grund. Keine Entweihung blieb der Wohnung Gottes erspart. Was immer den Heiden einfiel, um die Wohnstätte des Namens Gottes zu verunreinigen, sie taten es.
Heute geschieht das in Filmen und Veranstaltungen, die den Herrn Jesus in entstellender Weise lächerlich machen und verleumden. Dies geschieht unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit, bei der nichts heilig ist und nichts geschont wird. Vor allem Gott und Christus werden verleumdet. Das geht an das Herz und die Seele des Gläubigen.
Spurgeon (1834-1892) wendet Psalm 74 auf die Art und Weise an, wie Bibelkritiker versuchen, die Kirche durch ihre falschen Lehren zu zerstören. Dies hat sich seit seiner Zeit nicht zum Besseren gewendet. So wird zum Beispiel die Existenz der Hölle als Ort ewiger Pein für diejenigen, die sich Gottes Gebot zur Umkehr nicht beugen, mit einiger Regelmäßigkeit in Frage gestellt. Die Gegner der biblischen Lehre von der ewigen Strafe bekommen in der Kirche oder über christliche Medien eine Bühne und dürfen mit Beil und Hammer zuschlagen.
Wenn wir die Ehe betrachten, sehen wir, dass auch hier der Feind die Absicht Gottes mit regelmäßigen Hammerschlägen zerstört. Die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau ist die einzige von Gott eingesetzte und anerkannte Form der Gesellschaft, in der Sexualität erlebt werden darf. Doch was sehen wir in und durch die Kirche geschehen? Die Kirche hat die Regenbogenfahne gehisst als Beweis für den Sieg, dass auch homosexuelle Beziehungen geweiht werden können.
Das vom Herrn Jesus eingesetzte Abendmahl ist ein Gedächtnismahl für die Glieder seines geistlichen Leibes, der Gemeinde. Es wird in seinem Haus gefeiert, das auch ein Bild für die Gemeinde ist. Es steht allen Kindern Gottes offen, vorausgesetzt, dass jemand nicht in Sünde lebt und keine falschen Lehren über Christus und Gottes Wort hat. Was aber geschieht in Gottes Haus? Jeder, der möchte, kann am Abendmahl teilnehmen. Es heißt: „Du bist willkommen, wie du bist, wie du dich fühlst und wie du auch lebst“. Das Zeichen der Einheit und Verbundenheit derer, die zur Gemeinde Gottes gehören, ist zu einem Zeichen geworden, dem jeder seine eigene Bedeutung beimessen darf.
All das und noch viel mehr, all die zerstörerischen Lehren und Praktiken, die in die Gemeinde eingeführt worden sind, treffen den Gläubigen, der eine lebendige Beziehung zum Herrn Jesus hat, bis ins Mark. Er hat Anteil an Gottes Schmerz darüber. Anstatt zu Gott zu rufen, damit Er dem durch Gericht ein Ende setzt, wird er Gott um Ausdauer bitten, um seinem Wort selbst treu zu bleiben.
Dann sind wir wahre Nachfolger des Herrn Jesus. Er hat die Wahrheit in Sanftmut bezeugt und nicht mit Vergeltung gedroht (Joh 18,22; 23; Joh 19,9-11; 1Pet 2,23). Dabei hat er die Schmach, die seinem Gott angetan wurde, als seine eigene empfunden (Röm 15,3).
Asaph kennt durch die Erleuchtung des Geistes sogar die Überlegungen im Herzen der Feinde Gottes (Ps 74,8). Sie gehen nach einem vorgefertigten Plan vor. Was sie nicht laut aussprechen, führen sie in Bosheit aus. Sie plündern und verbrennen die Wohnstätten Gottes, den Tempel. In der Endzeit werden sie auch die Versammlungsstätte Gottes im Land, die Synagogen, verbrennen. Wenn Gott dies zulässt, dann deshalb, weil Er alle orthodoxen, leblosen Formen des Gottesdienstes ausrotten will. Für Ihn hat das orthodoxe Judentum keinen Wert. Zu diesem Zweck wendet Gott eine schreckliche Zuchtrute an: Assyrien (Jes 7,17; Jes 10,5).
Verse 9-11
Das Schweigen Gottes
Der gottesfürchtige Überrest, dessen Gefühle Asaph zum Ausdruck bringt, sieht nicht mehr ihre Zeichen, an denen sie erkennen, dass Gott mit ihnen ist (Ps 74,9). Damit meinen sie, dass der Tempel mit dem Altar und dem priesterlichen Dienst verschwunden ist. Es gibt auch „keinen Propheten mehr“, der sie in ihrer Lage im Namen Gottes trösten und ermutigen oder ihnen den Willen Gottes über den Weg, den sie gehen sollen, kundtun kann. Auf die quälende Frage, „bis wann“ diese Situation andauern wird, kann niemand eine Antwort geben, denn niemand weiß es (vgl. Apg 1,6; 7).
Der Herr Jesus spricht von einem Zeichen, das die Frage nach dem „bis wann“ beantwortet: „Und dann wird das Zeichen des Sohnes des Menschen am Himmel erscheinen; und dann werden alle Stämme des Landes wehklagen, und sie werden den Sohn des Menschen kommen sehen auf den Wolken des Himmels mit Macht und großer Herrlichkeit. Und er wird seine Engel aussenden mit starkem Posaunenschall, und sie werden seine Auserwählten versammeln von den vier Winden her, von [dem] einen Ende der Himmel bis zu ihrem anderen Ende“ (Mt 24,30; 31).
Der Überrest verbindet die Frage „bis wann“ auch mit dem Höhnen der Bedränger von Gott (Ps 74,10). Die Frage impliziert neben einer Frage nach der Zeit auch den Glauben. Es besteht der Glaube, dass die Verleumdung Gottes eines Tages ein Ende haben wird. Es kann doch nicht sein, dass der Feind Gottes Namen „immerfort verachten“ wird? Wir wissen, dass Gott diese Zeit auf dreieinhalb Jahre begrenzt (Off 13,5; Mt 24,22). Die Zeit des abscheulichen Auftritts des Königs des Nordens ist sogar noch kürzer, denn dieser Auftritt findet am Ende der großen Drangsal statt.
Die große Frage, die den Überrest weiterhin beschäftigt, ist, „warum“ Gott seine Hand zurückzieht, sogar seine rechte Hand (Ps 74,11). Die Hand Gottes steht für Gottes Handeln. Gottes Rechte steht für sein Handeln in Kraft. Warum handelt Er nicht mit Kraft gegen die Verunglimpfung seines heiligen Namens? Ist Er nicht allwissend und allmächtig? Weil Er seine starke rechte Hand von seinem Volk zurückgezogen hat, hat Er dem Feind freie Hand gegeben. Das verstehen sie nicht.
Aber sie haben die tiefe Überzeugung, dass Gott mächtig ist und die Kontrolle über alles behält. Deshalb rufen sie Ihn auf, seine Hand aus seinem Schoß hervorzuholen, wo Er seine Hand verborgen hat (vgl. 2Mo 4,6). Er soll seine Hand ausstrecken und aller Verleumdung und Lästerung ein Ende machen! Damit sagt der gläubige Überrest zu Gott, dass Er den Feind ein für alle Mal vernichten muss. Dies wird in der Tat aller Verleumdung und Lästerung ein Ende setzen. Dies entspricht dem Gebet des Überrestes: „Geheiligt werde dein Name“ (Mt 6,9b).
Verse 9-11
Das Schweigen Gottes
Der gottesfürchtige Überrest, dessen Gefühle Asaph zum Ausdruck bringt, sieht nicht mehr ihre Zeichen, an denen sie erkennen, dass Gott mit ihnen ist (Ps 74,9). Damit meinen sie, dass der Tempel mit dem Altar und dem priesterlichen Dienst verschwunden ist. Es gibt auch „keinen Propheten mehr“, der sie in ihrer Lage im Namen Gottes trösten und ermutigen oder ihnen den Willen Gottes über den Weg, den sie gehen sollen, kundtun kann. Auf die quälende Frage, „bis wann“ diese Situation andauern wird, kann niemand eine Antwort geben, denn niemand weiß es (vgl. Apg 1,6; 7).
Der Herr Jesus spricht von einem Zeichen, das die Frage nach dem „bis wann“ beantwortet: „Und dann wird das Zeichen des Sohnes des Menschen am Himmel erscheinen; und dann werden alle Stämme des Landes wehklagen, und sie werden den Sohn des Menschen kommen sehen auf den Wolken des Himmels mit Macht und großer Herrlichkeit. Und er wird seine Engel aussenden mit starkem Posaunenschall, und sie werden seine Auserwählten versammeln von den vier Winden her, von [dem] einen Ende der Himmel bis zu ihrem anderen Ende“ (Mt 24,30; 31).
Der Überrest verbindet die Frage „bis wann“ auch mit dem Höhnen der Bedränger von Gott (Ps 74,10). Die Frage impliziert neben einer Frage nach der Zeit auch den Glauben. Es besteht der Glaube, dass die Verleumdung Gottes eines Tages ein Ende haben wird. Es kann doch nicht sein, dass der Feind Gottes Namen „immerfort verachten“ wird? Wir wissen, dass Gott diese Zeit auf dreieinhalb Jahre begrenzt (Off 13,5; Mt 24,22). Die Zeit des abscheulichen Auftritts des Königs des Nordens ist sogar noch kürzer, denn dieser Auftritt findet am Ende der großen Drangsal statt.
Die große Frage, die den Überrest weiterhin beschäftigt, ist, „warum“ Gott seine Hand zurückzieht, sogar seine rechte Hand (Ps 74,11). Die Hand Gottes steht für Gottes Handeln. Gottes Rechte steht für sein Handeln in Kraft. Warum handelt Er nicht mit Kraft gegen die Verunglimpfung seines heiligen Namens? Ist Er nicht allwissend und allmächtig? Weil Er seine starke rechte Hand von seinem Volk zurückgezogen hat, hat Er dem Feind freie Hand gegeben. Das verstehen sie nicht.
Aber sie haben die tiefe Überzeugung, dass Gott mächtig ist und die Kontrolle über alles behält. Deshalb rufen sie Ihn auf, seine Hand aus seinem Schoß hervorzuholen, wo Er seine Hand verborgen hat (vgl. 2Mo 4,6). Er soll seine Hand ausstrecken und aller Verleumdung und Lästerung ein Ende machen! Damit sagt der gläubige Überrest zu Gott, dass Er den Feind ein für alle Mal vernichten muss. Dies wird in der Tat aller Verleumdung und Lästerung ein Ende setzen. Dies entspricht dem Gebet des Überrestes: „Geheiligt werde dein Name“ (Mt 6,9b).
Verse 12-17
Gott regiert
Nach der Klage und den Fragen bricht plötzlich die Gewissheit des Sieges durch. Diese Gewissheit wird durch das untermauert, was Gott in der Vergangenheit getan hat. Es ist nun nicht mehr eine allgemeine Erinnerung, wie zum Beispiel in Ps 74,9, sondern eine persönliche Erinnerung. Der Gläubige, der mit dem Volk Gottes leidet, findet in seiner persönlichen Beziehung zu Gott eine Gewissheit, die durch den katastrophalen Zustand des Volkes Gottes nicht zunichte gemacht werden kann.
Er bekennt aus der Tiefe seines Herzens: „Gott ist ja mein König von alters her“ (Ps 74,12). Es ist die Gewissheit, dass Gott auf dem Thron sitzt und alles regiert. Ihm gleitet nichts aus der Hand. Das gilt sowohl für sein Volk als Ganzes als auch für die einzelnen Glieder. Der letztere Aspekt ist hier von vorrangiger Bedeutung. Es ist nicht ein allgemeines Bekenntnis, dass Gott König ist, sondern Er ist „mein König“.
Dass Er mein König ist „von alters her“, bedeutet von der Geburt Israels an, als Israel aus Ägypten befreit wurde (Ps 74,13; vgl. 2Mo 15,18). Zugleich verweist es auf das ewige Königtum Gottes (Ps 10,16a). Es ist die Erkenntnis, dass Gott schon immer die Oberherrschaft innehatte, dass aber nun auch der Gläubige dies in sein eigenes Leben einbezieht.
Deshalb ist es kein allgemeines Glaubensbekenntnis, sondern ein Ausdruck persönlichen Glaubens, wenn der Gläubige von Gott sagt, dass Er „Rettungen verschafft inmitten des Landes“. Es ist die Überzeugung, dass nicht das Böse das letzte Wort hat, sondern Gott. Er wird seinem Volk als Ganzes und dem einzelnen Gläubigen den vollen Segen der Rettung im Friedensreich schenken.
Wenn Gott hier auf der Erde die Rettung bringt, wird sein ewiges Königtum in der Zeit („von alters her“) und am Ort („Land“) offenbart. Der Gedanke ist: Der Gott, der damals die Erlösung gewirkt hat, könnte Er dann nicht auch jetzt erretten? Schließlich ist Er der Gott, der die Erde im Anfang geschaffen hat (Ps 74,16). Er, der Schöpfer und Erlöser, könnte Er nicht auch jetzt erlösen? In Offenbarung 4 und 5 finden wir die gleiche Verbindung zwischen dem Schöpfer und dem Erlöser (Off 4,11; Off 5,5-7; 9; vgl. Röm 8,32).
Der Glaube der Gottesfürchtigen sieht die überzeugenden Beweise der Macht Gottes in der Geschichte des Volkes Gottes. Viele Male hat Gott seine Macht bei der Befreiung seines Volkes unter Beweis gestellt. Dieses erlösende, befreiende Handeln Gottes in der Vergangenheit garantiert, dass Er in der Lage ist, dies auch in ihrer Situation zu tun. Asaph hält Gott gleichsam einige der Beweise für die Ausübung seiner Macht vor Augen. Dabei betont er immer wieder, dass Er es war, „du“, der es getan hat.
Der erste Beweis ist die Offenbarung seiner Macht bei der Teilung des Roten Meeres (Ps 74,13). Er sagt zu Gott: „Du“ hast das getan. Die Teilung des Meeres, bei der das Wasser wie eine Mauer wurde, kann nur Gott vollbringen (2Mo 14,21; 22; 2Mo 15,8). Dies ist ein unvergleichliches Wunder Gottes und beweist seine Herrschaft über die Natur. Der Weg der Befreiung Israels ist für „die Häupter der Wasserungeheuer auf den Wassern“ – dies ist ein Bild für die Ägypter (Hes 32,2) – der Weg des Zerbrechens. Die Ägypter kamen alle im Roten Meer um (2Mo 14,26-28).
Gott hat „die Häupter des Leviatans“ zerschmettert“ (Ps 74,14). Das vielköpfige Ungeheuer ist auch ein Hinweis auf Ägypten, aber dann noch nachdrücklicher auf die dahinter stehende Macht, die der Teufel ist (vgl. Hiob 40,25; 30; Ps 104,26; Jes 27,1; Jes 51,9; Off 13,2b). Asaph drückt die völlige Erniedrigung dieses Feindes aus, indem er sagt, dass Gott „ihn zur Speise dem Volk, den Bewohnern der Wüste“ gab. Er wird nicht begraben – was eine Anspielung auf die toten Ägypter am Ufer des Roten Meeres sein könnte (2Mo 14,30) –, sondern den Bewohnern der Wüste, den wilden Tieren, zur Nahrung gegeben.
Nach dem Beispiel der Vernichtung des Feindes folgt das Beispiel der Fürsorge Gottes für sein Volk nach dessen Befreiung (Ps 74,15). Auch das zeigt seine Allmacht. Wer kann ein Millionenvolk in der Wüste mit Wasser versorgen? Keiner, außer Gott. Wer kann dieses Volk aus der Wüste in das verheißene Land führen, durch immerfließende Ströme, den Jordan? Niemand außer Gott. Gott demonstriert seine Macht zugunsten seines Volkes durch seine Autorität über die Schöpfung. Er gibt seinem Volk Wasser zur Erfrischung und lässt Wasser austrocknen, die den Fortschritt seines Volkes auf dem Weg zum verheißenen Segen zu behindern scheinen (vgl. Sach 10,11).
Gott hat Autorität über die Schöpfung, weil Er ihr Schöpfer und auch ihr Erhalter ist (Heb 1,2; 3a). „Der Tag“ und „die Nacht“ (Ps 74,16) erinnern uns an den ersten der sechs Tage der Schöpfung. Damals schuf Gott das Licht (1Mo 1,3-5). Er erinnert uns auch an den vierten Tag. Damals schuf Gott die Sonne (1Mo 1,14-19).
Asaph – und mit ihm die Gottesfürchtigen in der Endzeit, und auch wir, die wir in einer Endzeit leben – bekennen von ganzem Herzen, dass sowohl „der Tag“ als auch „die Nacht“ Gottes Eigentum sind. In der Anwendung bezieht sich „der Tag“ auf das Wohlergehen und „die Nacht“ auf das Unglück. Beide sind in Gottes Hand. Im Friedensreich wird es keine Nacht mehr geben (Off 21,25), denn „das Licht des Mondes wird sein wie das Licht der Sonne“ (Jes 30,26a).
Die Nationen können Gottes Volk bedrücken und vertreiben und Gottes Heiligtum zerstören. Das ändert jedoch nichts an Gottes Herrschaft über die Schöpfung, an seinem Gericht über seine Feinde und an seiner Erlösung seines Volkes. Er bestimmt den Tag und Er bestimmt die Nacht für sein Volk und für die Heiden (vgl. Jes 45,7; Jes 60,1; 2; Mt 4,16). Solange Gott Tag und Nacht aufrechterhält, wird Er den Bund mit seinem Volk nicht brechen (Jer 33,20-22).
Gott hat „den Mond und die Sonne bereitet“. Das Licht leuchtet in der Finsternis. Der Herr Jesus ist das Licht der Welt (Joh 8,12; Joh 1,4; 5). Er, das Licht, offenbart, wie dunkel die Welt ist. Diese Finsternis ist nicht nur da, weil es kein Licht gibt, sondern es ist eine Finsternis, die im Menschen vorhanden ist. Deshalb ist der Mensch nicht in der Lage, das Licht wahrzunehmen. Deshalb musste Gott einen Menschen, Johannes den Täufer, senden, um von dem Licht zu zeugen (Joh 1,6-9).
Der Herr Jesus, der das Licht ist, offenbart auch, wer Gott ist: „Niemand hat Gott jemals gesehen; der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist, der hat ihn kundgemacht“ (Joh 1,18). Diese Offenbarung soll denen, die Ihn angenommen haben, das Recht geben, Kinder Gottes zu werden (Joh 1,12), sodass sie Gott mit „Abba Vater“ anreden können (Röm 8,15; 16; Gal 4,6).
Christus ist auch die Sonne der Gerechtigkeit (Mal 3,20). Das Friedensreich ist ein Reich des Lichts, denn der Herr Jesus wird dort als Sonne der Gerechtigkeit scheinen. So wie die Sonne den Tag beherrscht, so beherrscht sie auch das Friedensreich.
In seiner Allmacht und weisen Politik hat Gott „alle Grenzen der Erde festgestellt“ (Ps 74,17; vgl. Apg 17,26). Gott tat dies mit Israel als Ausgangspunkt und Zentrum (5Mo 32,8). Dabei bezieht sich der Gottesfürchtige auch auf den Bund Gottes mit Noah. Dieser Bund beruht auf dem Brandopfer, das Noah auf einer durch die Flut gereinigten Erde darbrachte (1Mo 8,20-22). Das Friedensreich ist ein Reich, das durch das Gericht gereinigt wurde. Der ganze Segen, den Gott im Friedensreich schenkt, gründet sich auf das Opfer Christi für Gott.
Verse 12-17
Gott regiert
Nach der Klage und den Fragen bricht plötzlich die Gewissheit des Sieges durch. Diese Gewissheit wird durch das untermauert, was Gott in der Vergangenheit getan hat. Es ist nun nicht mehr eine allgemeine Erinnerung, wie zum Beispiel in Ps 74,9, sondern eine persönliche Erinnerung. Der Gläubige, der mit dem Volk Gottes leidet, findet in seiner persönlichen Beziehung zu Gott eine Gewissheit, die durch den katastrophalen Zustand des Volkes Gottes nicht zunichte gemacht werden kann.
Er bekennt aus der Tiefe seines Herzens: „Gott ist ja mein König von alters her“ (Ps 74,12). Es ist die Gewissheit, dass Gott auf dem Thron sitzt und alles regiert. Ihm gleitet nichts aus der Hand. Das gilt sowohl für sein Volk als Ganzes als auch für die einzelnen Glieder. Der letztere Aspekt ist hier von vorrangiger Bedeutung. Es ist nicht ein allgemeines Bekenntnis, dass Gott König ist, sondern Er ist „mein König“.
Dass Er mein König ist „von alters her“, bedeutet von der Geburt Israels an, als Israel aus Ägypten befreit wurde (Ps 74,13; vgl. 2Mo 15,18). Zugleich verweist es auf das ewige Königtum Gottes (Ps 10,16a). Es ist die Erkenntnis, dass Gott schon immer die Oberherrschaft innehatte, dass aber nun auch der Gläubige dies in sein eigenes Leben einbezieht.
Deshalb ist es kein allgemeines Glaubensbekenntnis, sondern ein Ausdruck persönlichen Glaubens, wenn der Gläubige von Gott sagt, dass Er „Rettungen verschafft inmitten des Landes“. Es ist die Überzeugung, dass nicht das Böse das letzte Wort hat, sondern Gott. Er wird seinem Volk als Ganzes und dem einzelnen Gläubigen den vollen Segen der Rettung im Friedensreich schenken.
Wenn Gott hier auf der Erde die Rettung bringt, wird sein ewiges Königtum in der Zeit („von alters her“) und am Ort („Land“) offenbart. Der Gedanke ist: Der Gott, der damals die Erlösung gewirkt hat, könnte Er dann nicht auch jetzt erretten? Schließlich ist Er der Gott, der die Erde im Anfang geschaffen hat (Ps 74,16). Er, der Schöpfer und Erlöser, könnte Er nicht auch jetzt erlösen? In Offenbarung 4 und 5 finden wir die gleiche Verbindung zwischen dem Schöpfer und dem Erlöser (Off 4,11; Off 5,5-7; 9; vgl. Röm 8,32).
Der Glaube der Gottesfürchtigen sieht die überzeugenden Beweise der Macht Gottes in der Geschichte des Volkes Gottes. Viele Male hat Gott seine Macht bei der Befreiung seines Volkes unter Beweis gestellt. Dieses erlösende, befreiende Handeln Gottes in der Vergangenheit garantiert, dass Er in der Lage ist, dies auch in ihrer Situation zu tun. Asaph hält Gott gleichsam einige der Beweise für die Ausübung seiner Macht vor Augen. Dabei betont er immer wieder, dass Er es war, „du“, der es getan hat.
Der erste Beweis ist die Offenbarung seiner Macht bei der Teilung des Roten Meeres (Ps 74,13). Er sagt zu Gott: „Du“ hast das getan. Die Teilung des Meeres, bei der das Wasser wie eine Mauer wurde, kann nur Gott vollbringen (2Mo 14,21; 22; 2Mo 15,8). Dies ist ein unvergleichliches Wunder Gottes und beweist seine Herrschaft über die Natur. Der Weg der Befreiung Israels ist für „die Häupter der Wasserungeheuer auf den Wassern“ – dies ist ein Bild für die Ägypter (Hes 32,2) – der Weg des Zerbrechens. Die Ägypter kamen alle im Roten Meer um (2Mo 14,26-28).
Gott hat „die Häupter des Leviatans“ zerschmettert“ (Ps 74,14). Das vielköpfige Ungeheuer ist auch ein Hinweis auf Ägypten, aber dann noch nachdrücklicher auf die dahinter stehende Macht, die der Teufel ist (vgl. Hiob 40,25; 30; Ps 104,26; Jes 27,1; Jes 51,9; Off 13,2b). Asaph drückt die völlige Erniedrigung dieses Feindes aus, indem er sagt, dass Gott „ihn zur Speise dem Volk, den Bewohnern der Wüste“ gab. Er wird nicht begraben – was eine Anspielung auf die toten Ägypter am Ufer des Roten Meeres sein könnte (2Mo 14,30) –, sondern den Bewohnern der Wüste, den wilden Tieren, zur Nahrung gegeben.
Nach dem Beispiel der Vernichtung des Feindes folgt das Beispiel der Fürsorge Gottes für sein Volk nach dessen Befreiung (Ps 74,15). Auch das zeigt seine Allmacht. Wer kann ein Millionenvolk in der Wüste mit Wasser versorgen? Keiner, außer Gott. Wer kann dieses Volk aus der Wüste in das verheißene Land führen, durch immerfließende Ströme, den Jordan? Niemand außer Gott. Gott demonstriert seine Macht zugunsten seines Volkes durch seine Autorität über die Schöpfung. Er gibt seinem Volk Wasser zur Erfrischung und lässt Wasser austrocknen, die den Fortschritt seines Volkes auf dem Weg zum verheißenen Segen zu behindern scheinen (vgl. Sach 10,11).
Gott hat Autorität über die Schöpfung, weil Er ihr Schöpfer und auch ihr Erhalter ist (Heb 1,2; 3a). „Der Tag“ und „die Nacht“ (Ps 74,16) erinnern uns an den ersten der sechs Tage der Schöpfung. Damals schuf Gott das Licht (1Mo 1,3-5). Er erinnert uns auch an den vierten Tag. Damals schuf Gott die Sonne (1Mo 1,14-19).
Asaph – und mit ihm die Gottesfürchtigen in der Endzeit, und auch wir, die wir in einer Endzeit leben – bekennen von ganzem Herzen, dass sowohl „der Tag“ als auch „die Nacht“ Gottes Eigentum sind. In der Anwendung bezieht sich „der Tag“ auf das Wohlergehen und „die Nacht“ auf das Unglück. Beide sind in Gottes Hand. Im Friedensreich wird es keine Nacht mehr geben (Off 21,25), denn „das Licht des Mondes wird sein wie das Licht der Sonne“ (Jes 30,26a).
Die Nationen können Gottes Volk bedrücken und vertreiben und Gottes Heiligtum zerstören. Das ändert jedoch nichts an Gottes Herrschaft über die Schöpfung, an seinem Gericht über seine Feinde und an seiner Erlösung seines Volkes. Er bestimmt den Tag und Er bestimmt die Nacht für sein Volk und für die Heiden (vgl. Jes 45,7; Jes 60,1; 2; Mt 4,16). Solange Gott Tag und Nacht aufrechterhält, wird Er den Bund mit seinem Volk nicht brechen (Jer 33,20-22).
Gott hat „den Mond und die Sonne bereitet“. Das Licht leuchtet in der Finsternis. Der Herr Jesus ist das Licht der Welt (Joh 8,12; Joh 1,4; 5). Er, das Licht, offenbart, wie dunkel die Welt ist. Diese Finsternis ist nicht nur da, weil es kein Licht gibt, sondern es ist eine Finsternis, die im Menschen vorhanden ist. Deshalb ist der Mensch nicht in der Lage, das Licht wahrzunehmen. Deshalb musste Gott einen Menschen, Johannes den Täufer, senden, um von dem Licht zu zeugen (Joh 1,6-9).
Der Herr Jesus, der das Licht ist, offenbart auch, wer Gott ist: „Niemand hat Gott jemals gesehen; der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist, der hat ihn kundgemacht“ (Joh 1,18). Diese Offenbarung soll denen, die Ihn angenommen haben, das Recht geben, Kinder Gottes zu werden (Joh 1,12), sodass sie Gott mit „Abba Vater“ anreden können (Röm 8,15; 16; Gal 4,6).
Christus ist auch die Sonne der Gerechtigkeit (Mal 3,20). Das Friedensreich ist ein Reich des Lichts, denn der Herr Jesus wird dort als Sonne der Gerechtigkeit scheinen. So wie die Sonne den Tag beherrscht, so beherrscht sie auch das Friedensreich.
In seiner Allmacht und weisen Politik hat Gott „alle Grenzen der Erde festgestellt“ (Ps 74,17; vgl. Apg 17,26). Gott tat dies mit Israel als Ausgangspunkt und Zentrum (5Mo 32,8). Dabei bezieht sich der Gottesfürchtige auch auf den Bund Gottes mit Noah. Dieser Bund beruht auf dem Brandopfer, das Noah auf einer durch die Flut gereinigten Erde darbrachte (1Mo 8,20-22). Das Friedensreich ist ein Reich, das durch das Gericht gereinigt wurde. Der ganze Segen, den Gott im Friedensreich schenkt, gründet sich auf das Opfer Christi für Gott.
Verse 18-23
O Gott, führe deinen Rechtsstreit!
Nach dem Bekenntnis der Gewissheit, dass Gott regiert, in den vorhergehenden Versen, fährt der Überrest fort, erneut zu Gott zu beten (Ps 74,18). Sie rufen Gott zu, sich daran zu erinnern, dass der Feind den HERRN „verhöhnt“ hat. Gott wird dies nicht ungestraft durchgehen lassen. Sein Name wurde von „einem törichten Volk“, d. h. den Nationen, verachtet (5Mo 32,21). Die Völker sind töricht, weil sie Gott überhaupt nicht achten (Ps 14,1; Ps 53,2).
Der Überrest zeigt mit diesem Aufruf, dass es letztlich nicht um sie geht, sondern um den HERRN. Der HERR ist sein Bundesname. Die Aufforderung an Gott, sich daran zu erinnern, zeugt von ihrer Beziehung zu Ihm. Gott will, dass die Seinen Ihn anrufen mit dem Hinweis darauf, wer Er ist und was Er verheißen hat (vgl. Jes 62,6; 7; Hes 36,37).
Der Überrest sieht die Nationen als wilde Tiere, als Wölfe, in deren Mitte sie wie Schafe sind (Ps 74,19). Im Angesicht dieser reißenden Tiere sprechen sie zum HERRN von sich als „deine Turteltaube“ (vgl. Ps 68,14). Die Turteltaube ist ein verletzbarer und treuer Vogel. Der Überrest ist sich seiner Verletzlichkeit bewusst. Eine Turteltaube hat keine natürlichen Waffen zur Verteidigung gegen Raubtiere. Der Überrest ist sich auch seiner Treue zu Gott bewusst und weiß, dass Er sie wie eine wehrlose und treue Taube sieht (Hld 2,14). Deshalb bitten sie Ihn, sie doch „nicht für immer“ zu vergessen. Schließlich sind sie ja „deine Elende“. Sie befinden sich in erbärmlichen Verhältnissen, weil sie sein Eigentum sind. In ihrer Lage fühlen sie sich von Ihm vergessen (Jes 49,14).
Zunächst dachte der Psalmist an die Macht Gottes als Schöpfer und auch an seine Liebe und Fürsorge als Erlöser. Dann dachte er an die Ehre des Namens Gottes. Der Name Gottes wurde durch den Feind entehrt, während der Überrest nur schwach ist. Deshalb beruft sich der Psalmist nun auf den Bund (Ps 74,20) und bittet Gott, aufzustehen und zu handeln (Ps 74,22).
Der Überrest erinnert Gott durch den Psalmisten an „den Bund“ (Ps 74,20). Er soll ihn sehen und danach handeln. Wenn Er seinen Bund sieht und dann „die finsteren Orte der Erde [oder des Landes]“ betrachtet, muss Er sehen, wie sehr sie im Gegensatz zum Licht seines Bundes steht. Denn „er weiß, was in der Finsternis ist, und bei ihm wohnt das Licht“ (Dan 2,22b). In diesem alles erhellenden Licht sieht Er gewiss, dass diese finsteren Orte „voll von Wohnungen der Gewalt“ gegen Ihn und die Seinen sind.
Die Gottesfürchtigen bitten Gott außerdem, „die Unterdrückten“ nicht beschämt zurückkehren zu lassen (Ps 74,21). Das ist es, was passiert, wenn Gott das Gebet unerhört zurückschickt. Im Gegenteil: Gott soll „die Elenden und Armen“ erhören und sie von ihren Feinden befreien. Das Ergebnis wird sein, dass sie seinen Namen loben werden.
Der Überrest ruft zu Gott, dass Er aufsteht und seinen Rechtsstreit führt – nicht den ihren, sondern den seinen (Ps 74,22). Wenn Gott aufsteht, müssen die Feinde fliehen. Das macht den Weg frei für Gottes Volk, den Segen zu erben. Der Rechtsstreit betrifft die Verhöhnung, die die Toren Gott „den ganzen Tag“ zufügen, d. h. die Zeit, in der die Assyrer, der König des Nordens, in das Land eindringen und mit noch nie dagewesener Gewalt gegen Menschen und Gebäude wüten.
Der Psalm endet nicht mit Lobpreis, denn die Drangsal ist noch nicht vorbei (Ps 74,23). Gott hat sein Ziel mit seinem Volk noch nicht erreicht. Der Gottesfürchtige ruft Gott noch einmal auf, „die Stimme deiner Widersacher“ nicht zu vergessen (vgl. Ps 74,19). Sicherlich hat Er das Getöse derer, die sich gegen Ihn erheben, nicht vergessen, oder? Schließlich steigt es „beständig auf“.
Verse 18-23
O Gott, führe deinen Rechtsstreit!
Nach dem Bekenntnis der Gewissheit, dass Gott regiert, in den vorhergehenden Versen, fährt der Überrest fort, erneut zu Gott zu beten (Ps 74,18). Sie rufen Gott zu, sich daran zu erinnern, dass der Feind den HERRN „verhöhnt“ hat. Gott wird dies nicht ungestraft durchgehen lassen. Sein Name wurde von „einem törichten Volk“, d. h. den Nationen, verachtet (5Mo 32,21). Die Völker sind töricht, weil sie Gott überhaupt nicht achten (Ps 14,1; Ps 53,2).
Der Überrest zeigt mit diesem Aufruf, dass es letztlich nicht um sie geht, sondern um den HERRN. Der HERR ist sein Bundesname. Die Aufforderung an Gott, sich daran zu erinnern, zeugt von ihrer Beziehung zu Ihm. Gott will, dass die Seinen Ihn anrufen mit dem Hinweis darauf, wer Er ist und was Er verheißen hat (vgl. Jes 62,6; 7; Hes 36,37).
Der Überrest sieht die Nationen als wilde Tiere, als Wölfe, in deren Mitte sie wie Schafe sind (Ps 74,19). Im Angesicht dieser reißenden Tiere sprechen sie zum HERRN von sich als „deine Turteltaube“ (vgl. Ps 68,14). Die Turteltaube ist ein verletzbarer und treuer Vogel. Der Überrest ist sich seiner Verletzlichkeit bewusst. Eine Turteltaube hat keine natürlichen Waffen zur Verteidigung gegen Raubtiere. Der Überrest ist sich auch seiner Treue zu Gott bewusst und weiß, dass Er sie wie eine wehrlose und treue Taube sieht (Hld 2,14). Deshalb bitten sie Ihn, sie doch „nicht für immer“ zu vergessen. Schließlich sind sie ja „deine Elende“. Sie befinden sich in erbärmlichen Verhältnissen, weil sie sein Eigentum sind. In ihrer Lage fühlen sie sich von Ihm vergessen (Jes 49,14).
Zunächst dachte der Psalmist an die Macht Gottes als Schöpfer und auch an seine Liebe und Fürsorge als Erlöser. Dann dachte er an die Ehre des Namens Gottes. Der Name Gottes wurde durch den Feind entehrt, während der Überrest nur schwach ist. Deshalb beruft sich der Psalmist nun auf den Bund (Ps 74,20) und bittet Gott, aufzustehen und zu handeln (Ps 74,22).
Der Überrest erinnert Gott durch den Psalmisten an „den Bund“ (Ps 74,20). Er soll ihn sehen und danach handeln. Wenn Er seinen Bund sieht und dann „die finsteren Orte der Erde [oder des Landes]“ betrachtet, muss Er sehen, wie sehr sie im Gegensatz zum Licht seines Bundes steht. Denn „er weiß, was in der Finsternis ist, und bei ihm wohnt das Licht“ (Dan 2,22b). In diesem alles erhellenden Licht sieht Er gewiss, dass diese finsteren Orte „voll von Wohnungen der Gewalt“ gegen Ihn und die Seinen sind.
Die Gottesfürchtigen bitten Gott außerdem, „die Unterdrückten“ nicht beschämt zurückkehren zu lassen (Ps 74,21). Das ist es, was passiert, wenn Gott das Gebet unerhört zurückschickt. Im Gegenteil: Gott soll „die Elenden und Armen“ erhören und sie von ihren Feinden befreien. Das Ergebnis wird sein, dass sie seinen Namen loben werden.
Der Überrest ruft zu Gott, dass Er aufsteht und seinen Rechtsstreit führt – nicht den ihren, sondern den seinen (Ps 74,22). Wenn Gott aufsteht, müssen die Feinde fliehen. Das macht den Weg frei für Gottes Volk, den Segen zu erben. Der Rechtsstreit betrifft die Verhöhnung, die die Toren Gott „den ganzen Tag“ zufügen, d. h. die Zeit, in der die Assyrer, der König des Nordens, in das Land eindringen und mit noch nie dagewesener Gewalt gegen Menschen und Gebäude wüten.
Der Psalm endet nicht mit Lobpreis, denn die Drangsal ist noch nicht vorbei (Ps 74,23). Gott hat sein Ziel mit seinem Volk noch nicht erreicht. Der Gottesfürchtige ruft Gott noch einmal auf, „die Stimme deiner Widersacher“ nicht zu vergessen (vgl. Ps 74,19). Sicherlich hat Er das Getöse derer, die sich gegen Ihn erheben, nicht vergessen, oder? Schließlich steigt es „beständig auf“.