Lectionary Calendar
Friday, May 3rd, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!

Bible Commentaries
Psalm 147

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

In diesem Psalm sehen wir das Volk Gottes, das ausschließlich aus Gerechten besteht, in Jerusalem und Zion in der Zeit des Friedensreiches (Ps 147,12). Gott, der Schöpfer, der sich um seine gesamte Schöpfung kümmert, steht in einer besonderen Beziehung zu seinem Volk. Sein Volk kennt Ihn als gerecht, barmherzig und gut. So haben sie Ihn in seinen Wegen mit ihnen kennengelernt.

Nachdem der vorangegangene Psalm den HERRN als Gott, der König ist, besungen hat, geht das Loblied nun weiter mit einem Loblied auf die Taten des HERRN. Er ist es, der Jerusalem wieder aufbaut; Er ist es, der die Vertriebenen Israels, die verlorenen zehn Stämme, zurückbringt (Ps 147,2); Er ist es, der sich mit Balsam aus Gilead kümmert um die, die zerbrochenen Herzens sind (Ps 147,3; Jer 8,22).

Einteilung des Psalms

Der Anlass für das Loblied ist, dass der HERR
1. wiederherstellt (Ps 147,1-6),
2. erhält (Ps 147,7-11) und
3. Frieden stellt (Ps 147,12-20).

Jeder Abschnitt beginnt mit einer Aufforderung, den HERRN zu loben:
Ps 147,1 „Halleluja!“ = „Lobt den HERRN!“
Ps 147,7 „Stimmt dem HERRN einen Lobgesang an, singt unserem Gott Psalmen mit der Laute!“
Ps 147,12 „Rühme, Jerusalem, den HERRN! Lobe, Zion, deinen Gott!“

Introduction

In diesem Psalm sehen wir das Volk Gottes, das ausschließlich aus Gerechten besteht, in Jerusalem und Zion in der Zeit des Friedensreiches (Ps 147,12). Gott, der Schöpfer, der sich um seine gesamte Schöpfung kümmert, steht in einer besonderen Beziehung zu seinem Volk. Sein Volk kennt Ihn als gerecht, barmherzig und gut. So haben sie Ihn in seinen Wegen mit ihnen kennengelernt.

Nachdem der vorangegangene Psalm den HERRN als Gott, der König ist, besungen hat, geht das Loblied nun weiter mit einem Loblied auf die Taten des HERRN. Er ist es, der Jerusalem wieder aufbaut; Er ist es, der die Vertriebenen Israels, die verlorenen zehn Stämme, zurückbringt (Ps 147,2); Er ist es, der sich mit Balsam aus Gilead kümmert um die, die zerbrochenen Herzens sind (Ps 147,3; Jer 8,22).

Einteilung des Psalms

Der Anlass für das Loblied ist, dass der HERR
1. wiederherstellt (Ps 147,1-6),
2. erhält (Ps 147,7-11) und
3. Frieden stellt (Ps 147,12-20).

Jeder Abschnitt beginnt mit einer Aufforderung, den HERRN zu loben:
Ps 147,1 „Halleluja!“ = „Lobt den HERRN!“
Ps 147,7 „Stimmt dem HERRN einen Lobgesang an, singt unserem Gott Psalmen mit der Laute!“
Ps 147,12 „Rühme, Jerusalem, den HERRN! Lobe, Zion, deinen Gott!“

Verse 1-6

Gott stellt sein Volk wieder her und sorgt für es


Bevor der Psalmist die Gründe aufzählt, warum man den HERRN loben soll, stellt er zunächst klar, dass es gut, lieblich und geziemend ist, den HERRN zu loben (Ps 147,1). Der Psalm beginnt mit dem Ausruf „halleluja“ oder „lobt den HERRN“. Unmittelbar danach begründet der Psalmist seinen Aufruf: „Denn es ist gut, unseren Gott zu besingen; denn es ist lieblich.“ Das Singen von Lobgesängen für Gott ist gut für das Volk Gottes und lieblich für Gott. Gott ist „unser Gott“. Auf diese Weise hat Er sich seinem Volk zu erkennen gegeben. Er hat sie aus aller Not befreit und sie in den Segen des Friedensreiches gebracht. Deshalb „geziemt sich Lobgesang“.

Eine Vorerfüllung dessen, was in Ps 147,2 geschrieben steht, geschah, nachdem ein Überrest aus der babylonischen Gefangenschaft nach Israel zurückgekehrt war. Nehemia kehrte nach Jerusalem zurück und baute die Stadt wieder auf. Die Beschreibung dessen finden wir in dem nach ihm benannten Buch Nehemia. Hier lesen wir, dass „der HERR Jerusalem baut“. Es ist sein Werk. Er hat das alles in Nehemias Herz gewirkt und ihm die Kraft und Weisheit gegeben, dieses Werk zu tun. Der Überrest lernte, dass die Arbeit der Bauleute am Haus vergeblich ist, wenn der HERR es nicht baut (Ps 127,1).

Gleichzeitig ist klar, dass es sich nicht um die volle Erfüllung dessen handelt, was hier gesungen wird. Es handelt sich um einen prophetischen Psalm, der seine Erfüllung findet, wenn der Messias regiert (Ps 102,17; Jes 61,4; Jer 30,18; Amos 9,14). Die „Vertriebenen Israels“ sind noch nicht von Ihm gesammelt worden. Die zehn Stämme sind bis zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend in der Zerstreuung, aber Er wird sie sammeln (5Mo 30,3; Jes 11,12; Jes 56,8; Hos 2,2; Hes 37,22; Mt 24,31). Wenn Er sie gesammelt und zurückgebracht hat – wir haben das in den Psalmen 120 und 121 gesehen –, wird die hier beschriebene glückliche Situation beginnen.

Deshalb bringt der HERR die Vertriebenen – nicht nur die der zehn Stämme, sondern auch die der zwei Stämme – nicht nur zurück nach Jerusalem, sondern Er heilt sie (Ps 147,3). Sie sind „die zerbrochenen Herzens“, denn sie haben erkannt, dass ihre Vertreibung aus dem Land wegen ihrer Sünden gerechtfertigt war. Diese Sünden sind ihr Götzendienst und ihre Ablehnung Christi – letzteres gilt nur für die zwei Stämme.

Durch ihr Bekenntnis sind sie in einer Gesinnung, die dem Herzen Gottes entspricht. Er will bei ihnen wohnen, in ihren Herzen und in seiner Stadt (Jes 57,15; Hos 6,1; Lk 4,18). Sie haben viel gelitten, aber jetzt lindert Gott ihr Leid mit seiner Liebe. Er verbindet die Wunden, die Er selbst verursachen musste (Hiob 5,18).

Dass Gott in der Lage ist, jedes Mitglied seines Volkes zurückzubringen, geht aus der Tatsache hervor, dass Er „die Zahl der Sterne zählt“ und „ihnen allen Namen gibt“ (Ps 147,4; vgl. Jes 40,26). Er sagte zu Abraham, dass Er seine Nachkommenschaft so zahlreich machen würde wie die Sterne am Himmel (1Mo 15,5).

Er, der mächtige Herrscher des Universums, weiß genau, wo sich diese Nachkommenschaft, so zerstreut sie auch ist, befindet. Er kennt ihre Zahl und kennt den Namen eines jeden einzelnen. Der HERR ist allwissend; Er übersieht keinen Stern. Deshalb wird Er auch das Leid der Seinen nicht übersehen (Ps 147,3).

Dass Gott die Zahl der Sterne und den Namen jedes Sterns kennt, zeigt, dass Er „groß … und groß an Macht“ ist (Ps 147,5). Er wird hier „Herr“ genannt, das heißt Adonai, der souveräne Herrscher des Universums. Alles außerhalb von Ihm ist von Ihm geschaffen und begrenzt, auch wenn ihre Zahl oder Größe so groß ist, dass wir sie nicht zählen oder berechnen können. Er selbst aber ist unbegrenzt: „Seiner Einsicht ist kein Maß.“ Die Zahl der Sterne ist begrenzt, die Sterne sind zählbar, auch wenn wir ihre Begrenzung nicht sehen und sie nicht zählen können. Er aber ist unermesslich oder „unzählbar“.

Wenn sich ein Mensch in irgendetwas klein fühlt, dann im Vergleich zu dem für ihn unermesslichen Universum mit seinen unzähligen Sternen. Dieses überwältigende Universum wurde von Gott erschaffen. Er ist kein Teil davon, sondern steht darüber und hält es durch das Wort seiner Macht aufrecht.

In seiner Unbegrenztheit neigt Er sich herab zu dem kleinen Menschen, der sich vor seiner Majestät verneigt. So wie Er das Universum erhält, so hält Er die Elenden oder Sanftmütigen aufrecht (Ps 147,6). Sie haben von Ihm gelernt, denn Er ist sanftmütig und von Herzen demütig (Mt 11,29). Deshalb sind sie Ihm gleich. Deshalb haben sie das Gesetz nicht selbst in die Hand genommen, sondern haben Leiden ertragen und wie Christus auf Gottes Zeit des Segens gewartet. Sie wurden von Gott aufrecht gehalten und dürfen nun mit Christus am Segen des Friedensreiches teilhaben.

Mit den „Gottlosen“ geht Er ganz anders um. Die Elenden haben sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt. Die Gottlosen haben sich selbst erhöht und versucht, sich auf Kosten der Elenden zu bereichern. Jetzt ist die Zeit der Vergeltung gekommen. Die Elenden werden erhöht, während Gott die Gottlosen „erniedrigt bis zur Erde“ (Lk 14,11; Lk 18,14).

Der HERR setzt seine Allmacht ein (Ps 147,5), um den Überrest, der in den Elenden verkörpert wird, inmitten der schwersten Drangsal zu unterstützen, während Er die Gottlosen, das heißt den Antichristen und die Feinde des Volkes, zu Boden wirft.

Verse 1-6

Gott stellt sein Volk wieder her und sorgt für es


Bevor der Psalmist die Gründe aufzählt, warum man den HERRN loben soll, stellt er zunächst klar, dass es gut, lieblich und geziemend ist, den HERRN zu loben (Ps 147,1). Der Psalm beginnt mit dem Ausruf „halleluja“ oder „lobt den HERRN“. Unmittelbar danach begründet der Psalmist seinen Aufruf: „Denn es ist gut, unseren Gott zu besingen; denn es ist lieblich.“ Das Singen von Lobgesängen für Gott ist gut für das Volk Gottes und lieblich für Gott. Gott ist „unser Gott“. Auf diese Weise hat Er sich seinem Volk zu erkennen gegeben. Er hat sie aus aller Not befreit und sie in den Segen des Friedensreiches gebracht. Deshalb „geziemt sich Lobgesang“.

Eine Vorerfüllung dessen, was in Ps 147,2 geschrieben steht, geschah, nachdem ein Überrest aus der babylonischen Gefangenschaft nach Israel zurückgekehrt war. Nehemia kehrte nach Jerusalem zurück und baute die Stadt wieder auf. Die Beschreibung dessen finden wir in dem nach ihm benannten Buch Nehemia. Hier lesen wir, dass „der HERR Jerusalem baut“. Es ist sein Werk. Er hat das alles in Nehemias Herz gewirkt und ihm die Kraft und Weisheit gegeben, dieses Werk zu tun. Der Überrest lernte, dass die Arbeit der Bauleute am Haus vergeblich ist, wenn der HERR es nicht baut (Ps 127,1).

Gleichzeitig ist klar, dass es sich nicht um die volle Erfüllung dessen handelt, was hier gesungen wird. Es handelt sich um einen prophetischen Psalm, der seine Erfüllung findet, wenn der Messias regiert (Ps 102,17; Jes 61,4; Jer 30,18; Amos 9,14). Die „Vertriebenen Israels“ sind noch nicht von Ihm gesammelt worden. Die zehn Stämme sind bis zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend in der Zerstreuung, aber Er wird sie sammeln (5Mo 30,3; Jes 11,12; Jes 56,8; Hos 2,2; Hes 37,22; Mt 24,31). Wenn Er sie gesammelt und zurückgebracht hat – wir haben das in den Psalmen 120 und 121 gesehen –, wird die hier beschriebene glückliche Situation beginnen.

Deshalb bringt der HERR die Vertriebenen – nicht nur die der zehn Stämme, sondern auch die der zwei Stämme – nicht nur zurück nach Jerusalem, sondern Er heilt sie (Ps 147,3). Sie sind „die zerbrochenen Herzens“, denn sie haben erkannt, dass ihre Vertreibung aus dem Land wegen ihrer Sünden gerechtfertigt war. Diese Sünden sind ihr Götzendienst und ihre Ablehnung Christi – letzteres gilt nur für die zwei Stämme.

Durch ihr Bekenntnis sind sie in einer Gesinnung, die dem Herzen Gottes entspricht. Er will bei ihnen wohnen, in ihren Herzen und in seiner Stadt (Jes 57,15; Hos 6,1; Lk 4,18). Sie haben viel gelitten, aber jetzt lindert Gott ihr Leid mit seiner Liebe. Er verbindet die Wunden, die Er selbst verursachen musste (Hiob 5,18).

Dass Gott in der Lage ist, jedes Mitglied seines Volkes zurückzubringen, geht aus der Tatsache hervor, dass Er „die Zahl der Sterne zählt“ und „ihnen allen Namen gibt“ (Ps 147,4; vgl. Jes 40,26). Er sagte zu Abraham, dass Er seine Nachkommenschaft so zahlreich machen würde wie die Sterne am Himmel (1Mo 15,5).

Er, der mächtige Herrscher des Universums, weiß genau, wo sich diese Nachkommenschaft, so zerstreut sie auch ist, befindet. Er kennt ihre Zahl und kennt den Namen eines jeden einzelnen. Der HERR ist allwissend; Er übersieht keinen Stern. Deshalb wird Er auch das Leid der Seinen nicht übersehen (Ps 147,3).

Dass Gott die Zahl der Sterne und den Namen jedes Sterns kennt, zeigt, dass Er „groß … und groß an Macht“ ist (Ps 147,5). Er wird hier „Herr“ genannt, das heißt Adonai, der souveräne Herrscher des Universums. Alles außerhalb von Ihm ist von Ihm geschaffen und begrenzt, auch wenn ihre Zahl oder Größe so groß ist, dass wir sie nicht zählen oder berechnen können. Er selbst aber ist unbegrenzt: „Seiner Einsicht ist kein Maß.“ Die Zahl der Sterne ist begrenzt, die Sterne sind zählbar, auch wenn wir ihre Begrenzung nicht sehen und sie nicht zählen können. Er aber ist unermesslich oder „unzählbar“.

Wenn sich ein Mensch in irgendetwas klein fühlt, dann im Vergleich zu dem für ihn unermesslichen Universum mit seinen unzähligen Sternen. Dieses überwältigende Universum wurde von Gott erschaffen. Er ist kein Teil davon, sondern steht darüber und hält es durch das Wort seiner Macht aufrecht.

In seiner Unbegrenztheit neigt Er sich herab zu dem kleinen Menschen, der sich vor seiner Majestät verneigt. So wie Er das Universum erhält, so hält Er die Elenden oder Sanftmütigen aufrecht (Ps 147,6). Sie haben von Ihm gelernt, denn Er ist sanftmütig und von Herzen demütig (Mt 11,29). Deshalb sind sie Ihm gleich. Deshalb haben sie das Gesetz nicht selbst in die Hand genommen, sondern haben Leiden ertragen und wie Christus auf Gottes Zeit des Segens gewartet. Sie wurden von Gott aufrecht gehalten und dürfen nun mit Christus am Segen des Friedensreiches teilhaben.

Mit den „Gottlosen“ geht Er ganz anders um. Die Elenden haben sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt. Die Gottlosen haben sich selbst erhöht und versucht, sich auf Kosten der Elenden zu bereichern. Jetzt ist die Zeit der Vergeltung gekommen. Die Elenden werden erhöht, während Gott die Gottlosen „erniedrigt bis zur Erde“ (Lk 14,11; Lk 18,14).

Der HERR setzt seine Allmacht ein (Ps 147,5), um den Überrest, der in den Elenden verkörpert wird, inmitten der schwersten Drangsal zu unterstützen, während Er die Gottlosen, das heißt den Antichristen und die Feinde des Volkes, zu Boden wirft.

Verse 7-11

Gottes Fürsorge für seine Schöpfung


Es folgt eine zweite Aufforderung, dem HERRN zu singen (Ps 147,7; Ps 147,1). Der Anlass ist die Treue des HERRN, sowohl gegenüber der Schöpfung als auch gegenüber denjenigen in Israel, die Ihn fürchten. Der Psalmist fordert nun dazu auf, dies – wie das Original zeigt – in einem antwortenden Lobgesang zu tun. Die eine Gruppe singt eine Frage über Gottes Handeln und die andere Gruppe singt eine Antwort darauf. Das verstärkt den Lobgesang. Die Unterstützung mit der Laute gibt dem Ganzen einen lieblichen Klang. Alles geschieht aus der Beziehung heraus, die zu „unserem Gott“ besteht. Die Herzen sind voll von Ihm und auf Ihn ausgerichtet.

Es geziemt den Gerechten, Ihm Psalmen zu singen, denn seine Majestät ist groß. Davon zeugt seine Schöpfung. Von niemandem sonst kann gesagt werden, dass Er „die Himmel mit Wolken bedeckt“ (Ps 147,8). Aus diesen Wolken lässt Er Regen auf die Erde fallen, wodurch Er „das Gras sprossen lässt auf den Bergen“.

Auf diese Weise gibt Er „dem Vieh sein Futter“ (Ps 147,9). Er gibt auch „den jungen Raben, die da rufen“, ihr Futter (vgl. Hiob 38,41; Mt 6,26; Mt 10,29-31). Gott versorgt alle, die auf Ihn warten, mit dem, was sie brauchen. Er erfreut sich an dieser Fürsorge für seine Geschöpfe (Ps 145,15; 16).

Diejenigen, die sich auf eine andere Kraft verlassen, die in „der Stärke des Rosses“ (Ps 147,10) dargestellt wird, und von ihr ihre Versorgung erwarten, brauchen nicht mit seiner Unterstützung zu rechnen. An ihnen hat Er kein Gefallen. Auch „an den Beinen des Mannes“, d. h. an Menschen, die sich auf ihre eigene Kraft verlassen und alles ihrem eigenen Verdienst zuschreiben, hat Er kein Wohlgefallen (vgl. Amos 2,14; 15).

Im Kampf werden die Stärke des Rosses und die Beine des Mannes gebraucht. Der Mensch neigt dazu, sich auf andere Mittel zu verlassen als auf Gott. Deshalb sollte ein König Israels nicht viele Pferde besitzen (5Mo 17,16), damit er sich nicht auf seine eigene Kraft verließ, sondern auf den HERRN (vgl. Ps 20,8).

Woran der HERR Wohlgefallen hat, sind die, „die ihn fürchten“ und die, „die auf seine Güte harren“ (Ps 147,11). Er „hat Wohlgefallen“ an ihnen, weil sie Ehrfurcht vor Ihm haben, ohne Angst vor Ihm. Es ist eine Ehrfurcht, die mit dem Vertrauen in seine Güte einhergeht, d. h. in seine Treue zu seinem Bund und seiner Verheißung, ohne sie zu beanspruchen. Es ist seine Freude zu geben.

Verse 7-11

Gottes Fürsorge für seine Schöpfung


Es folgt eine zweite Aufforderung, dem HERRN zu singen (Ps 147,7; Ps 147,1). Der Anlass ist die Treue des HERRN, sowohl gegenüber der Schöpfung als auch gegenüber denjenigen in Israel, die Ihn fürchten. Der Psalmist fordert nun dazu auf, dies – wie das Original zeigt – in einem antwortenden Lobgesang zu tun. Die eine Gruppe singt eine Frage über Gottes Handeln und die andere Gruppe singt eine Antwort darauf. Das verstärkt den Lobgesang. Die Unterstützung mit der Laute gibt dem Ganzen einen lieblichen Klang. Alles geschieht aus der Beziehung heraus, die zu „unserem Gott“ besteht. Die Herzen sind voll von Ihm und auf Ihn ausgerichtet.

Es geziemt den Gerechten, Ihm Psalmen zu singen, denn seine Majestät ist groß. Davon zeugt seine Schöpfung. Von niemandem sonst kann gesagt werden, dass Er „die Himmel mit Wolken bedeckt“ (Ps 147,8). Aus diesen Wolken lässt Er Regen auf die Erde fallen, wodurch Er „das Gras sprossen lässt auf den Bergen“.

Auf diese Weise gibt Er „dem Vieh sein Futter“ (Ps 147,9). Er gibt auch „den jungen Raben, die da rufen“, ihr Futter (vgl. Hiob 38,41; Mt 6,26; Mt 10,29-31). Gott versorgt alle, die auf Ihn warten, mit dem, was sie brauchen. Er erfreut sich an dieser Fürsorge für seine Geschöpfe (Ps 145,15; 16).

Diejenigen, die sich auf eine andere Kraft verlassen, die in „der Stärke des Rosses“ (Ps 147,10) dargestellt wird, und von ihr ihre Versorgung erwarten, brauchen nicht mit seiner Unterstützung zu rechnen. An ihnen hat Er kein Gefallen. Auch „an den Beinen des Mannes“, d. h. an Menschen, die sich auf ihre eigene Kraft verlassen und alles ihrem eigenen Verdienst zuschreiben, hat Er kein Wohlgefallen (vgl. Amos 2,14; 15).

Im Kampf werden die Stärke des Rosses und die Beine des Mannes gebraucht. Der Mensch neigt dazu, sich auf andere Mittel zu verlassen als auf Gott. Deshalb sollte ein König Israels nicht viele Pferde besitzen (5Mo 17,16), damit er sich nicht auf seine eigene Kraft verließ, sondern auf den HERRN (vgl. Ps 20,8).

Woran der HERR Wohlgefallen hat, sind die, „die ihn fürchten“ und die, „die auf seine Güte harren“ (Ps 147,11). Er „hat Wohlgefallen“ an ihnen, weil sie Ehrfurcht vor Ihm haben, ohne Angst vor Ihm. Es ist eine Ehrfurcht, die mit dem Vertrauen in seine Güte einhergeht, d. h. in seine Treue zu seinem Bund und seiner Verheißung, ohne sie zu beanspruchen. Es ist seine Freude zu geben.

Verse 12-14

Gottes Fürsorge für Jerusalem


Der dritte Aufruf zum Lobpreis richtet sich an Jerusalem und Zion (Ps 147,12; Ps 147,1; 7). Jerusalem ist die Stadt des großen Königs. Jerusalem bedeutet „Stadt des Friedens“. Jetzt, da der Friedefürst König über Israel ist, wird Jerusalem endlich seinem Namen gerecht. Es regiert der wahre Melchisedek, der König von Salem – das bedeutet König des Friedens – genannt wird (Heb 7,1; 2).

Diese Stadt hat Er erwählt, um dort zu wohnen und von dort aus in Gerechtigkeit zu herrschen, wie es der HERR seinem Volk versprochen hat. Aller Ruhm gebührt dem HERRN allein. Zion ist auch Jerusalem, aber mehr verbunden mit der Gnade als Fundament, auf dem die Stadt die Wohnung für das Volk Gottes sein kann. Zion ist aufgerufen, seinen Gott zu loben, denn die Bewohner der Stadt sind durch Gottes große Gnade dorthin gebracht worden.

Der Anlass für die Ehre und den Lobpreis, der durch das Wort „denn“ angedeutet wird, ist vielfältig (Ps 147,13). Zunächst einmal sorgt Gott für den Schutz der Stadt. Damit ist die Sicherheit aller, die sich in ihr aufhalten, vollständig gewährleistet.

Nehemia stellte buchstäblich die Mauern, Tore und Riegel Jerusalems wieder her; hier tut dies der HERR im übertragenen Sinn (Sach 2,9). Gog, der Fürst von Großrussland, ist blind für diesen Schutz durch Gott. Er sieht, dass die Städte Israels „ohne Mauern“ sind, „und keine Riegel und Tore haben“, und wagt es deshalb, Israel anzugreifen – zu seinem eigenen Schaden (Hes 38,11; 22).

Die ersten, die vom Schutz des HERRN profitieren – und das ist ein zweiter Grund, Ihn zu rühmen und zu loben – sind die Kinder in der Stadt. Sie werden von Ihm gesegnet.

Ein dritter Grund, Gott zu loben und Ihm zu danken, ist, dass Er in ihrem Gebiet „Frieden“ herrschen lässt (Ps 147,14). Der Herr Jesus ist der Fürst des Friedens. Durch Ihn regiert der Friede im Friedensreich. Er hat diesen Frieden durch sein Werk am Kreuz möglich gemacht. Das ist die Grundlage für allen Frieden, persönlich, im Umgang der Gläubigen untereinander und später im Friedensreich weltweit (Röm 5,1; Eph 2,14-17; Kol 3,15; Jes 9,5; 6).

Als vierter Grund für den Lobpreis wird erwähnt, dass Gott sie „mit dem Fett [d. i. dem Besten] des Weizens“ sättigt (vgl. Ps 81,17). In dieser heilsamen Atmosphäre des Friedens genießt man „das Fett des Weizens“. Der Weizen erinnert an das Leben des Herrn Jesus, das durch seinen Tod am Kreuz zum Anteil aller geworden ist, die mit Ihm verbunden sind. Er ist das Weizenkorn, das in die Erde fiel und starb, was zu einer reichen Ernte derer führte, die Ihn als ihr Leben annahmen (Joh 12,24).

Verse 12-14

Gottes Fürsorge für Jerusalem


Der dritte Aufruf zum Lobpreis richtet sich an Jerusalem und Zion (Ps 147,12; Ps 147,1; 7). Jerusalem ist die Stadt des großen Königs. Jerusalem bedeutet „Stadt des Friedens“. Jetzt, da der Friedefürst König über Israel ist, wird Jerusalem endlich seinem Namen gerecht. Es regiert der wahre Melchisedek, der König von Salem – das bedeutet König des Friedens – genannt wird (Heb 7,1; 2).

Diese Stadt hat Er erwählt, um dort zu wohnen und von dort aus in Gerechtigkeit zu herrschen, wie es der HERR seinem Volk versprochen hat. Aller Ruhm gebührt dem HERRN allein. Zion ist auch Jerusalem, aber mehr verbunden mit der Gnade als Fundament, auf dem die Stadt die Wohnung für das Volk Gottes sein kann. Zion ist aufgerufen, seinen Gott zu loben, denn die Bewohner der Stadt sind durch Gottes große Gnade dorthin gebracht worden.

Der Anlass für die Ehre und den Lobpreis, der durch das Wort „denn“ angedeutet wird, ist vielfältig (Ps 147,13). Zunächst einmal sorgt Gott für den Schutz der Stadt. Damit ist die Sicherheit aller, die sich in ihr aufhalten, vollständig gewährleistet.

Nehemia stellte buchstäblich die Mauern, Tore und Riegel Jerusalems wieder her; hier tut dies der HERR im übertragenen Sinn (Sach 2,9). Gog, der Fürst von Großrussland, ist blind für diesen Schutz durch Gott. Er sieht, dass die Städte Israels „ohne Mauern“ sind, „und keine Riegel und Tore haben“, und wagt es deshalb, Israel anzugreifen – zu seinem eigenen Schaden (Hes 38,11; 22).

Die ersten, die vom Schutz des HERRN profitieren – und das ist ein zweiter Grund, Ihn zu rühmen und zu loben – sind die Kinder in der Stadt. Sie werden von Ihm gesegnet.

Ein dritter Grund, Gott zu loben und Ihm zu danken, ist, dass Er in ihrem Gebiet „Frieden“ herrschen lässt (Ps 147,14). Der Herr Jesus ist der Fürst des Friedens. Durch Ihn regiert der Friede im Friedensreich. Er hat diesen Frieden durch sein Werk am Kreuz möglich gemacht. Das ist die Grundlage für allen Frieden, persönlich, im Umgang der Gläubigen untereinander und später im Friedensreich weltweit (Röm 5,1; Eph 2,14-17; Kol 3,15; Jes 9,5; 6).

Als vierter Grund für den Lobpreis wird erwähnt, dass Gott sie „mit dem Fett [d. i. dem Besten] des Weizens“ sättigt (vgl. Ps 81,17). In dieser heilsamen Atmosphäre des Friedens genießt man „das Fett des Weizens“. Der Weizen erinnert an das Leben des Herrn Jesus, das durch seinen Tod am Kreuz zum Anteil aller geworden ist, die mit Ihm verbunden sind. Er ist das Weizenkorn, das in die Erde fiel und starb, was zu einer reichen Ernte derer führte, die Ihn als ihr Leben annahmen (Joh 12,24).

Verse 15-20

Das Wirken von Gottes Wort


In den Ps 147,15-18 geht es um „Frieren“ (Ps 147,15-17) und „Schmelzen“ (Ps 147,18). Dieser Abschnitt sagt uns, dass das, was der Mensch nicht tun kann, Gott in seiner Allmacht tun kann. Gott tut dies, indem Er sein Wort sendet. Das gleiche Wort sendet der HERR zu Israel und zu keinem anderen Volk (Ps 147,19; 20). Es ist das mächtige Wort Gottes, das sein Werk in den Herzen der Menschen tut.

Gott hat Himmel und Erde durch sein Wort geschaffen (Ps 33,6; 9; Heb 11,3). Durch dasselbe Wort wirkt Er auf der Erde (Ps 147,15). Sein Wort ist seine Tat. Wenn Er seinen Befehl auf die Erde sendet, geschieht dies zum Nutzen der Menschen im Allgemeinen und seines Volkes im Besonderen. Jeder Befehl wird sofort und ohne Zögern ausgeführt: „Sehr schnell läuft sein Wort.“ Sein Wort wird hier als ein Bote dargestellt, der den Befehl seines Herrn sofort ausführt (Jes 55,11). Sein Wort ist nicht statisch, sondern dynamisch, auch für uns (1Thes 2,13; 2Thes 3,1).

Wenn es schneit und die Erde wie mit Wolle bedeckt ist, geschieht dies auf seinen Befehl hin (Ps 147,16; Hiob 37,6; vgl. Jes 55,10; 11). Wenn Er es befiehlt, wird der gefrorene Tau wie Asche verstreut. In ähnlicher Weise wirft Er „sein Eis … wie Brocken“, wobei wir an Hagelkörner denken können, auf die Erde (Ps 147,17). Der zweite Teil von Ps 147,17 ist als Frage formuliert. Es ist eine Frage, auf die keine Antwort zu erwarten ist. Denn jeder weiß, dass gegen die Kälte des Eises, die „seinen Frost“ ist, weil Er sie durch sein Wort herbeiführt, niemand bestehen kann.

Er kann auch sein Wort senden, um dem Schnee, dem gefrorenen Tau und dem Eis ein Ende zu bereiten (Ps 147,18). Dann wirkt sein Wort, um alles zu schmelzen und seine Kälte verschwinden zu lassen. Dann lässt Er „seinen Wind wehen“. Dieser bewirkt, dass alles, was geschmolzen und zu „Wasser“ geworden ist, rieselt, sodass es überall, wo das Wasser hinkommt, für Erfrischung sorgt.

Diese Naturphänomene symbolisieren das Handeln Gottes mit seinem Volk. Er musste seine kalten Gerichte über sie bringen, weil sie sich gegen Ihn auflehnten, wie Er es in seinem Wort vorausgesagt hatte. Hagelkörner werden von Gott benutzt, um die Erde zu schlagen (2Mo 9,18-25; Hiob 38,22; 23; Hes 13,13; Hag 2,17; Off 16,21). Er hat diesen Gerichten auch ein Ende bereitet. Sein Volk, d. h. diejenigen, die die Gerechtigkeit seiner Gerichte anerkannten, führte Er dann in den erfrischenden Segen des Friedensreiches. Nach dem eisigen Wind seines Zorns spürten sie nun die sanfte Brise seiner Liebe.

Was Israel betrifft, können wir Folgendes hinzufügen. Der HERR sandte sein mächtiges Wort, um das Eis in Wasser zu verwandeln (Ps 147,18). Er ist auch mächtig, sein Wort zu senden, um Jakob in Israel zu verwandeln (Ps 147,19). Die gleiche Wirkung hat das Wort des HERRN auf den Überrest Israels, den Er dadurch in sein Volk, das wahre Israel, verwandelt (Jer 31,33). Er hat dies nur mit Israel getan und mit keiner anderen Nation (Ps 147,20).

Gottes Wort ist nicht nur ein Wort mit Befehlen, sondern auch ein Wort mit Ankündigungen. „Er verkündet Jakob sein Wort“, d. h. ganz Israel, alle zwölf Stämme, d. h. Er teilt seinem Volk mit, was seine Pläne für sie sind (Ps 147,19). „Jakob“ ist der Name für das Volk, der an ihr Abweichen von Gottes Wort erinnert. Es wird auch „Israel“ erwähnt, der Name für das Volk, das von Gott gesegnet ist. Gott macht „Israel seine Satzungen und seine Rechte“ bekannt.

Er hat Israel mehr als jedes andere Volk begünstigt, indem Er ihm seine geoffenbarte Wahrheit gegeben hat (Röm 9,4). Es gibt kein Volk in der alten Welt, das so privilegiert ist wie Israel, das den geoffenbarten Willen Gottes besitzt: das geschriebene Wort Gottes. Dieses Buch mit seinen guten Gesetzen, Sitten und Gebräuchen, seiner Intelligenz, seinem sozialen Leben, seiner Reinheit, seiner Nächstenliebe und seinem Wohlstand erhebt dieses Volk über alle anderen Nationen und breitet Segnungen um es herum aus, die von nirgendwo sonst kommen können. Die größte Wohltat, die man einem Volk erweisen kann, ist, ihm das Wort Gottes in seiner eigenen Sprache zu geben.

In der Natur, in der Schöpfung, macht sich Gott allen Völkern bekannt (Röm 1,19; 20). In seinem Wort gibt Er sich seinem Volk in besonderer Weise zu erkennen. Sein Wort ist seine Offenbarung an sein Volk als ihr Gott. „Keiner Nation hat er so getan“ (Ps 147,20). Dass Gott seinem Volk seine „Wort-Offenbarung“ gegeben hat (5Mo 4,6-8; Röm 3,2), unterstreicht ihr großes Vorrecht als Gottes Volk.

Gott hat seinem Volk „gerade Rechte und Gesetze der Wahrheit, gute Satzungen und Gebote gegeben“ (Neh 9,13). Weil die Völker „seine Rechte“ in seinem Wort nicht kennen, sind sie allen Formen des Bösen unterworfen, zu denen sie von dämonischen Mächten verführt werden (vgl. 1Kor 12,2). Der große Gegensatz zu den Völkern, die Gottes Rechte nicht kennen, macht das Volk Gottes nicht hochmütig, sondern sehr dankbar. Sie sind nicht besser als die Völker. Diese Erkenntnis führt sie zu dem Ausruf, mit dem der Psalm schließt: „Halleluja!“, „Lobt den HERRN!“ Alles Lob gebührt dem HERRN allein.

Verse 15-20

Das Wirken von Gottes Wort


In den Ps 147,15-18 geht es um „Frieren“ (Ps 147,15-17) und „Schmelzen“ (Ps 147,18). Dieser Abschnitt sagt uns, dass das, was der Mensch nicht tun kann, Gott in seiner Allmacht tun kann. Gott tut dies, indem Er sein Wort sendet. Das gleiche Wort sendet der HERR zu Israel und zu keinem anderen Volk (Ps 147,19; 20). Es ist das mächtige Wort Gottes, das sein Werk in den Herzen der Menschen tut.

Gott hat Himmel und Erde durch sein Wort geschaffen (Ps 33,6; 9; Heb 11,3). Durch dasselbe Wort wirkt Er auf der Erde (Ps 147,15). Sein Wort ist seine Tat. Wenn Er seinen Befehl auf die Erde sendet, geschieht dies zum Nutzen der Menschen im Allgemeinen und seines Volkes im Besonderen. Jeder Befehl wird sofort und ohne Zögern ausgeführt: „Sehr schnell läuft sein Wort.“ Sein Wort wird hier als ein Bote dargestellt, der den Befehl seines Herrn sofort ausführt (Jes 55,11). Sein Wort ist nicht statisch, sondern dynamisch, auch für uns (1Thes 2,13; 2Thes 3,1).

Wenn es schneit und die Erde wie mit Wolle bedeckt ist, geschieht dies auf seinen Befehl hin (Ps 147,16; Hiob 37,6; vgl. Jes 55,10; 11). Wenn Er es befiehlt, wird der gefrorene Tau wie Asche verstreut. In ähnlicher Weise wirft Er „sein Eis … wie Brocken“, wobei wir an Hagelkörner denken können, auf die Erde (Ps 147,17). Der zweite Teil von Ps 147,17 ist als Frage formuliert. Es ist eine Frage, auf die keine Antwort zu erwarten ist. Denn jeder weiß, dass gegen die Kälte des Eises, die „seinen Frost“ ist, weil Er sie durch sein Wort herbeiführt, niemand bestehen kann.

Er kann auch sein Wort senden, um dem Schnee, dem gefrorenen Tau und dem Eis ein Ende zu bereiten (Ps 147,18). Dann wirkt sein Wort, um alles zu schmelzen und seine Kälte verschwinden zu lassen. Dann lässt Er „seinen Wind wehen“. Dieser bewirkt, dass alles, was geschmolzen und zu „Wasser“ geworden ist, rieselt, sodass es überall, wo das Wasser hinkommt, für Erfrischung sorgt.

Diese Naturphänomene symbolisieren das Handeln Gottes mit seinem Volk. Er musste seine kalten Gerichte über sie bringen, weil sie sich gegen Ihn auflehnten, wie Er es in seinem Wort vorausgesagt hatte. Hagelkörner werden von Gott benutzt, um die Erde zu schlagen (2Mo 9,18-25; Hiob 38,22; 23; Hes 13,13; Hag 2,17; Off 16,21). Er hat diesen Gerichten auch ein Ende bereitet. Sein Volk, d. h. diejenigen, die die Gerechtigkeit seiner Gerichte anerkannten, führte Er dann in den erfrischenden Segen des Friedensreiches. Nach dem eisigen Wind seines Zorns spürten sie nun die sanfte Brise seiner Liebe.

Was Israel betrifft, können wir Folgendes hinzufügen. Der HERR sandte sein mächtiges Wort, um das Eis in Wasser zu verwandeln (Ps 147,18). Er ist auch mächtig, sein Wort zu senden, um Jakob in Israel zu verwandeln (Ps 147,19). Die gleiche Wirkung hat das Wort des HERRN auf den Überrest Israels, den Er dadurch in sein Volk, das wahre Israel, verwandelt (Jer 31,33). Er hat dies nur mit Israel getan und mit keiner anderen Nation (Ps 147,20).

Gottes Wort ist nicht nur ein Wort mit Befehlen, sondern auch ein Wort mit Ankündigungen. „Er verkündet Jakob sein Wort“, d. h. ganz Israel, alle zwölf Stämme, d. h. Er teilt seinem Volk mit, was seine Pläne für sie sind (Ps 147,19). „Jakob“ ist der Name für das Volk, der an ihr Abweichen von Gottes Wort erinnert. Es wird auch „Israel“ erwähnt, der Name für das Volk, das von Gott gesegnet ist. Gott macht „Israel seine Satzungen und seine Rechte“ bekannt.

Er hat Israel mehr als jedes andere Volk begünstigt, indem Er ihm seine geoffenbarte Wahrheit gegeben hat (Röm 9,4). Es gibt kein Volk in der alten Welt, das so privilegiert ist wie Israel, das den geoffenbarten Willen Gottes besitzt: das geschriebene Wort Gottes. Dieses Buch mit seinen guten Gesetzen, Sitten und Gebräuchen, seiner Intelligenz, seinem sozialen Leben, seiner Reinheit, seiner Nächstenliebe und seinem Wohlstand erhebt dieses Volk über alle anderen Nationen und breitet Segnungen um es herum aus, die von nirgendwo sonst kommen können. Die größte Wohltat, die man einem Volk erweisen kann, ist, ihm das Wort Gottes in seiner eigenen Sprache zu geben.

In der Natur, in der Schöpfung, macht sich Gott allen Völkern bekannt (Röm 1,19; 20). In seinem Wort gibt Er sich seinem Volk in besonderer Weise zu erkennen. Sein Wort ist seine Offenbarung an sein Volk als ihr Gott. „Keiner Nation hat er so getan“ (Ps 147,20). Dass Gott seinem Volk seine „Wort-Offenbarung“ gegeben hat (5Mo 4,6-8; Röm 3,2), unterstreicht ihr großes Vorrecht als Gottes Volk.

Gott hat seinem Volk „gerade Rechte und Gesetze der Wahrheit, gute Satzungen und Gebote gegeben“ (Neh 9,13). Weil die Völker „seine Rechte“ in seinem Wort nicht kennen, sind sie allen Formen des Bösen unterworfen, zu denen sie von dämonischen Mächten verführt werden (vgl. 1Kor 12,2). Der große Gegensatz zu den Völkern, die Gottes Rechte nicht kennen, macht das Volk Gottes nicht hochmütig, sondern sehr dankbar. Sie sind nicht besser als die Völker. Diese Erkenntnis führt sie zu dem Ausruf, mit dem der Psalm schließt: „Halleluja!“, „Lobt den HERRN!“ Alles Lob gebührt dem HERRN allein.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 147". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-147.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile