Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 148

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Buscar…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Christus hat nun seinen rechtmäßigen Platz eingenommen und sitzt auf seinem eigenen Thron (Off 3,21). So wie die Schöpfung durch den Sündenfall der Vergänglichkeit und dem Verderben unterworfen wurde (Röm 8,20; 21), so wird die Schöpfung durch Christus von diesen Folgen der Sünde befreit. Das sehnliche Harren der Schöpfung wird nun erfüllt (Röm 8,21). Die ganze Schöpfung, Himmel und Erde und alle ihre Bewohner, haben Anteil an der offenbarten Herrlichkeit.

In diesem Psalm werden zwei mächtige Chöre gebildet. Zunächst werden der Himmel und alles, was in ihm ist, aufgerufen, in das große „Halleluja“ einzustimmen, um den HERRN zu loben. Er hat den Himmel und alles, was in ihm ist, geschaffen und hält alles an seinem Platz (Ps 148,1-6).

Dann ruft er die Erde und alles, was auf ihr ist, dazu auf, in diesen Lobpreis einzustimmen. Es geht darum, den zu loben, dessen Name allein hoch erhaben ist und dessen Majestät über Himmel und Erde waltet (Ps 148,7-13).

Schließlich wird die besondere Beziehung Gottes zu Israel besungen. Sie sind „sein Volk“, „seine Frommen“, „das Volk, das ihm nahe ist“ (Ps 148,14). Das Volk Israel ist hier der Ort, an dem sich Himmel und Erde treffen, um den HERRN zu loben.

Introduction

Christus hat nun seinen rechtmäßigen Platz eingenommen und sitzt auf seinem eigenen Thron (Off 3,21). So wie die Schöpfung durch den Sündenfall der Vergänglichkeit und dem Verderben unterworfen wurde (Röm 8,20; 21), so wird die Schöpfung durch Christus von diesen Folgen der Sünde befreit. Das sehnliche Harren der Schöpfung wird nun erfüllt (Röm 8,21). Die ganze Schöpfung, Himmel und Erde und alle ihre Bewohner, haben Anteil an der offenbarten Herrlichkeit.

In diesem Psalm werden zwei mächtige Chöre gebildet. Zunächst werden der Himmel und alles, was in ihm ist, aufgerufen, in das große „Halleluja“ einzustimmen, um den HERRN zu loben. Er hat den Himmel und alles, was in ihm ist, geschaffen und hält alles an seinem Platz (Ps 148,1-6).

Dann ruft er die Erde und alles, was auf ihr ist, dazu auf, in diesen Lobpreis einzustimmen. Es geht darum, den zu loben, dessen Name allein hoch erhaben ist und dessen Majestät über Himmel und Erde waltet (Ps 148,7-13).

Schließlich wird die besondere Beziehung Gottes zu Israel besungen. Sie sind „sein Volk“, „seine Frommen“, „das Volk, das ihm nahe ist“ (Ps 148,14). Das Volk Israel ist hier der Ort, an dem sich Himmel und Erde treffen, um den HERRN zu loben.

Verse 1-6

Lobt den HERRN von den Himmeln her


Der Psalm beginnt wie die beiden vorangegangenen Psalmen mit „halleluja!“, „lobt den HERRN!“ (Ps 148,1), und gleich in der nächsten Zeile heißt es wieder „lobt den HERRN“. Es handelt sich jedoch nicht um eine bloße Wiederholung. Wir hören, wie der Ton anschwillt. Der Lobpreis wird immer umfangreicher. Es beginnt „von den Himmeln her“. Dort, „in den Höhen“ der Schöpfung (vgl. Hiob 16,19), soll der HERR gepriesen werden.

Dort, in seinem Thronsaal, sind „alle seine Engel“ und „alle seine Heerscharen“ (Ps 148,2). Sie wurden zuerst geschaffen; sie waren bei der Erschaffung des Himmels und der Erde dabei und jubelten und jauchzten (Hiob 38,4-7). Sie sind auch bei der Neuschöpfung anwesend, in der alle Wege Gottes mit der Erde gipfeln, und jubeln dabei erneut. Das beginnt schon bei der Ankunft Christi auf der Erde, als „eine Menge [des] himmlischen Heeres“ Gott lobte (Lk 2,13).

In diesem Psalm werden die auserwählten Engel, die nicht gefallenen Engel, angesprochen (1Tim 5,21). Auch die gefallenen Engel haben Zugang zum Thronsaal (1Kön 22,19-23; Hiob 1,6; 7; Hiob 2,1) – dies gilt bis Offenbarung 12, denn dann wird der Satan aus dem Himmel geworfen (Off 12,8) – und können nichts anderes tun, als was Gott ihnen befiehlt. Sie werden gezwungen sein, zu bekennen, dass Jesus Christus Herr ist (Phil 2,10; 11).

Dann wendet sich der Psalmist dem zu, was am Himmel steht: „Sonne und Mond“ und „alle … leuchtenden Sterne“ (Ps 148,3). Auch an sie ergeht die Aufforderung, Ihn zu loben. Sonne und Mond wurden von Gott als „die zwei großen Lichter“ an den Himmel gesetzt, um Tag und Nacht zu regeln (1Mo 1,16-18). Sie sind von großer Bedeutung für das Leben des Menschen auf der Erde. Dasselbe gilt für die Sterne, vor allem für die „leuchtende Sterne“, die den Menschen in der Nacht Orientierung geben. All diese beeindruckenden Himmelskörper sind dazu da, das Lob Gottes zu besingen.

Sie wurden vor allem zu Zeichen und zur Bestimmung von Zeiten und Tagen und Jahren geschaffen (1Mo 1,14), d. h. für die Zeiten, die der HERR für sein Volk bestimmt hat, um mit Ihm Festfeier zu halten (3Mo 23,2). Die Zeiten, die der HERR bestimmt hat, werden von Sonne und Mond bestimmt. Zweitens erzählen sie etwas von der Herrlichkeit Gottes, sie zeigen etwas von seiner ewigen Kraft als auch seiner Göttlichkeit (Röm 1,20). Sie verkünden ohne Worte eine stille Botschaft der Majestät, der beeindruckenden Macht, Vollkommenheit und Schönheit (Ps 19,1-7).

Sogar die Himmel der Himmel, und die Wasser, die oberhalb der Himmel sind“, werden aufgerufen, Ihn zu loben (Ps 148,4). „Die Himmel der Himmel“ sind die höchste Abteilungen des geschaffenen Himmels, von der aus der HERR herrscht (Ps 68,34; 1Kön 8,27). Die Wasser, die sich über den Himmeln befinden, sind die Wasser des Wolkenhimmels. Diese ganze hohe Region, vom höchsten Himmel der Engel bis zum untersten Wolkenhimmel, wo die Wasser sind und wo der Mensch nicht hinkommen und hineinschauen kann, verkündet das Lob Gottes.

Alles im Universum über der Erde soll „den Namen des HERRN“ loben (Ps 148,5). Der Grund dafür, der durch das Wort „denn“ dargestellt wird, ist, dass Er ihr Schöpfer ist. Nur auf seinen Befehl hin hat Er sie erschaffen (Ps 33,6; 9). Die Neuschöpfung wird das Ergebnis dessen sein, was Er in seinem Wort gesprochen hat (Jes 65,17-25).

Er hat auch allem einen festen Platz in seiner Schöpfung gegeben (Ps 148,6). Nichts steht zufällig dort, wo es steht. Dieser feste Platz ist „für immer und ewig“ festgelegt. Daran kann niemand etwas ändern. Alles steht auch in seiner richtigen Beziehung zu allem anderen. „Er gab [ihnen] eine Satzung, und sie werden sie nicht überschreiten.“ Auch in der Satzung, die Er gegeben hat, gibt es keine Veränderung. Dies wird im Friedensreich seine vollkommene Erfüllung finden.

Der erste Grund, den Namen des HERRN zu loben, ist, dass Er der Schöpfer ist (Ps 148,5), der zweite Grund, den HERRN zu loben, ist, dass Er die Schöpfung durch das Wort seiner Macht hingestellt hat und bewahrt (Ps 148,6; Heb 1,2; 3). Dass Er die Schöpfung bewahrt, zeigt sich in den Naturgesetzen und der Schöpfungsordnung, die Er festgestellt hat. Auch in ihnen erkennen wir die Majestät Gottes, sie verkünden ohne Worte seine Herrlichkeit zum Lob seines Namens.

Verse 1-6

Lobt den HERRN von den Himmeln her


Der Psalm beginnt wie die beiden vorangegangenen Psalmen mit „halleluja!“, „lobt den HERRN!“ (Ps 148,1), und gleich in der nächsten Zeile heißt es wieder „lobt den HERRN“. Es handelt sich jedoch nicht um eine bloße Wiederholung. Wir hören, wie der Ton anschwillt. Der Lobpreis wird immer umfangreicher. Es beginnt „von den Himmeln her“. Dort, „in den Höhen“ der Schöpfung (vgl. Hiob 16,19), soll der HERR gepriesen werden.

Dort, in seinem Thronsaal, sind „alle seine Engel“ und „alle seine Heerscharen“ (Ps 148,2). Sie wurden zuerst geschaffen; sie waren bei der Erschaffung des Himmels und der Erde dabei und jubelten und jauchzten (Hiob 38,4-7). Sie sind auch bei der Neuschöpfung anwesend, in der alle Wege Gottes mit der Erde gipfeln, und jubeln dabei erneut. Das beginnt schon bei der Ankunft Christi auf der Erde, als „eine Menge [des] himmlischen Heeres“ Gott lobte (Lk 2,13).

In diesem Psalm werden die auserwählten Engel, die nicht gefallenen Engel, angesprochen (1Tim 5,21). Auch die gefallenen Engel haben Zugang zum Thronsaal (1Kön 22,19-23; Hiob 1,6; 7; Hiob 2,1) – dies gilt bis Offenbarung 12, denn dann wird der Satan aus dem Himmel geworfen (Off 12,8) – und können nichts anderes tun, als was Gott ihnen befiehlt. Sie werden gezwungen sein, zu bekennen, dass Jesus Christus Herr ist (Phil 2,10; 11).

Dann wendet sich der Psalmist dem zu, was am Himmel steht: „Sonne und Mond“ und „alle … leuchtenden Sterne“ (Ps 148,3). Auch an sie ergeht die Aufforderung, Ihn zu loben. Sonne und Mond wurden von Gott als „die zwei großen Lichter“ an den Himmel gesetzt, um Tag und Nacht zu regeln (1Mo 1,16-18). Sie sind von großer Bedeutung für das Leben des Menschen auf der Erde. Dasselbe gilt für die Sterne, vor allem für die „leuchtende Sterne“, die den Menschen in der Nacht Orientierung geben. All diese beeindruckenden Himmelskörper sind dazu da, das Lob Gottes zu besingen.

Sie wurden vor allem zu Zeichen und zur Bestimmung von Zeiten und Tagen und Jahren geschaffen (1Mo 1,14), d. h. für die Zeiten, die der HERR für sein Volk bestimmt hat, um mit Ihm Festfeier zu halten (3Mo 23,2). Die Zeiten, die der HERR bestimmt hat, werden von Sonne und Mond bestimmt. Zweitens erzählen sie etwas von der Herrlichkeit Gottes, sie zeigen etwas von seiner ewigen Kraft als auch seiner Göttlichkeit (Röm 1,20). Sie verkünden ohne Worte eine stille Botschaft der Majestät, der beeindruckenden Macht, Vollkommenheit und Schönheit (Ps 19,1-7).

Sogar die Himmel der Himmel, und die Wasser, die oberhalb der Himmel sind“, werden aufgerufen, Ihn zu loben (Ps 148,4). „Die Himmel der Himmel“ sind die höchste Abteilungen des geschaffenen Himmels, von der aus der HERR herrscht (Ps 68,34; 1Kön 8,27). Die Wasser, die sich über den Himmeln befinden, sind die Wasser des Wolkenhimmels. Diese ganze hohe Region, vom höchsten Himmel der Engel bis zum untersten Wolkenhimmel, wo die Wasser sind und wo der Mensch nicht hinkommen und hineinschauen kann, verkündet das Lob Gottes.

Alles im Universum über der Erde soll „den Namen des HERRN“ loben (Ps 148,5). Der Grund dafür, der durch das Wort „denn“ dargestellt wird, ist, dass Er ihr Schöpfer ist. Nur auf seinen Befehl hin hat Er sie erschaffen (Ps 33,6; 9). Die Neuschöpfung wird das Ergebnis dessen sein, was Er in seinem Wort gesprochen hat (Jes 65,17-25).

Er hat auch allem einen festen Platz in seiner Schöpfung gegeben (Ps 148,6). Nichts steht zufällig dort, wo es steht. Dieser feste Platz ist „für immer und ewig“ festgelegt. Daran kann niemand etwas ändern. Alles steht auch in seiner richtigen Beziehung zu allem anderen. „Er gab [ihnen] eine Satzung, und sie werden sie nicht überschreiten.“ Auch in der Satzung, die Er gegeben hat, gibt es keine Veränderung. Dies wird im Friedensreich seine vollkommene Erfüllung finden.

Der erste Grund, den Namen des HERRN zu loben, ist, dass Er der Schöpfer ist (Ps 148,5), der zweite Grund, den HERRN zu loben, ist, dass Er die Schöpfung durch das Wort seiner Macht hingestellt hat und bewahrt (Ps 148,6; Heb 1,2; 3). Dass Er die Schöpfung bewahrt, zeigt sich in den Naturgesetzen und der Schöpfungsordnung, die Er festgestellt hat. Auch in ihnen erkennen wir die Majestät Gottes, sie verkünden ohne Worte seine Herrlichkeit zum Lob seines Namens.

Verse 7-13

Lobt den HERRN von der Erde her


Dann wird die Erde aufgerufen, in das „Lob des HERRN“ von den Himmeln her einzustimmen (Ps 148,7). Das „Lobt den HERRN“ soll auch von der Erde her erklingen. Das „Lobt den HERRN“ erklingt einmal am Anfang dieses Abschnitts und dann nicht mehr. Alle, die aufgerufen sind, den HERRN zu loben, bilden sozusagen ein Ganzes.

Es ist alles irdisch und auf der Erde, und alles, unbelebt und belebt, bildet einen mächtigen, harmonischen Chor, der den HERRN lobt. Die Reihenfolge ist hier umgekehrt im Vergleich zur Reihenfolge vom Himmel. Hier beginnt sie am tiefsten Punkt und endet mit dem Menschen, der Krone der Schöpfung.

Die ersten, die angesprochen werden, um den HERRN zu loben, sind die „Wasserungeheuer und alle Tiefen“. Das sind Tiere und Gebiete, die den Menschen in Ehrfurcht versetzen und für ihn unergründlich sind. Gott hat die Wasserungeheuer geschaffen, ebenso wie alle tiefen Gewässer, in denen sie leben (vgl. Hiob 38,16). Er kennt alles durch und durch, alles ist unter seiner Kontrolle und spiegelt seine Majestät wider und ist somit Ausdruck seines Lobes.

Dann sind „Feuer und Hagel, Schnee und Nebel, … Sturmwind“ (Ps 148,8) an der Reihe. Das Feuer oder der flammende Blitz, die tödlichen Hagelkörner, der alles bedeckende Schnee, der schwer fassbare Nebel, der zerstörerische Sturmwind oder Orkan, all das sind beeindruckende und für den Menschen unkontrollierbare Phänomene. Sie sind Manifestationen seiner Majestät, die sein Lob mehren. Sie stehen unter der vollständigen Kontrolle und Autorität Gottes, die Er durch „sein Wort“ ausübt. Wir sehen hier wieder die Macht seines Wortes (Ps 147,15; 18; 2Pet 3,5-7).

Dann kommen wir zur Erde selbst. Da sind die „Berge“, die Symbole der Unerschütterlichkeit, die den Zeiten trotzen, „und alle Hügel“, die die Landschaft sanft bedecken und auf denen die Herden weiden (Ps 148,9). Wir sehen auch die „Fruchtbäume und alle Zedern“. Von den Fruchtbäumen darf der Mensch essen und die Zedern darf er unter anderem zum Hausbau verwenden. Von den hohen Bergen, den sanften Hügeln und den nützlichen Bäumen klingt das „Lobt den HERRN“.

Dann mischt sich auch die Tierwelt in den Chor, der das Lob des HERRN singt (Ps 148,10). Die „wilden Tiere und alles Vieh, kriechende Tiere und geflügelte Vögel“ erheben ihre Stimmen. Auch hier handelt es sich wie bei den vorangegangenen Gruppen um eine Stimme ohne Worte, aber anders als bei den vorangegangenen Gruppen handelt es sich doch um den Klang von Lebewesen.

Fruchtbäume und Zedern stehen für kultivierte (gepflanzte) bzw. nicht kultivierte (nicht gepflanzte) Bäume. Die Tiere und das gesamte Vieh stehen für nicht zahme bzw. zahme Tiere. Die Einteilung der Pflanzen und Tiere in 1. Mose und auch hier steht im Zusammenhang mit der Beziehung zum Menschen.

Schließlich wird die Menschheit aufgerufen, den HERRN zu loben (Ps 148,11; 12). Verschiedene Gruppen von Menschen, die nach Status, Anzahl, Geschlecht und Alter benannt sind, werden aufgerufen, gemeinsam den HERRN zu loben. Die „Könige der Erde“, die die höchsten Machtpositionen auf der Erde innehaben und die sich Gott so oft widersetzt haben, singen das Lob Gottes im Friedensreich (Ps 148,11). Das Gleiche gilt für „alle Völkerschaften, Fürsten und alle Richter der Erde“. Sie haben andere Götter angebetet oder sich selbst göttliche Eigenschaften zugeschrieben. Auch haben sie das Volk Gottes ausgenutzt. Jetzt ehren sie Gott und bringen Ihm ihr Lob dar.

Nach den Hochgestellten und allen Völkerschaften hören auch „Jünglinge und Jungfrauen, Alten mit den Jungen“ den Aufruf den HERRN zu loben (Ps 148,12). Die Jünglinge und Jungfrauen weisen auf die Jugendlichkeit hin, auf den Neuanfang dessen, was Gott gegeben hat. Alten und Jungen weisen auf die Einheit zwischen den beiden Gruppen hin, es gibt keinen Generationslücke.

Die ganze Schöpfung, Himmel und Erde, soll „den Namen des HERRN loben“ (Ps 148,13). Der Name „HERR“, Jahwe, erinnert an seine Verbindung zum Menschen und seinen Bund mit seinem Volk Israel. Um des Menschen und seines Volkes willen hat Er diese „Wiedergeburt“ (Mt 19,28) der Erde bewirkt. Er hat alles getan, und deshalb ist „sein Name … hoch erhaben, er allein“ und „seine Majestät ist über Erde und Himmel“.

Im Friedensreich werden Himmel und Erde unter einem Haupt vereint sein, das Christus ist (Eph 1,10). Dann wird Ihm alles unterworfen sein. Hiervon gibt es zwei Ausnahmen. Die erste Ausnahme ist Gott, der alle Dinge Christus unterworfen hat (1Kor 15,27). Die zweite Ausnahme ist die Gemeinde, denn sie ist mit Christus, dem Haupt, als sein Leib verbunden (Eph 1,22; 23).

Verse 7-13

Lobt den HERRN von der Erde her


Dann wird die Erde aufgerufen, in das „Lob des HERRN“ von den Himmeln her einzustimmen (Ps 148,7). Das „Lobt den HERRN“ soll auch von der Erde her erklingen. Das „Lobt den HERRN“ erklingt einmal am Anfang dieses Abschnitts und dann nicht mehr. Alle, die aufgerufen sind, den HERRN zu loben, bilden sozusagen ein Ganzes.

Es ist alles irdisch und auf der Erde, und alles, unbelebt und belebt, bildet einen mächtigen, harmonischen Chor, der den HERRN lobt. Die Reihenfolge ist hier umgekehrt im Vergleich zur Reihenfolge vom Himmel. Hier beginnt sie am tiefsten Punkt und endet mit dem Menschen, der Krone der Schöpfung.

Die ersten, die angesprochen werden, um den HERRN zu loben, sind die „Wasserungeheuer und alle Tiefen“. Das sind Tiere und Gebiete, die den Menschen in Ehrfurcht versetzen und für ihn unergründlich sind. Gott hat die Wasserungeheuer geschaffen, ebenso wie alle tiefen Gewässer, in denen sie leben (vgl. Hiob 38,16). Er kennt alles durch und durch, alles ist unter seiner Kontrolle und spiegelt seine Majestät wider und ist somit Ausdruck seines Lobes.

Dann sind „Feuer und Hagel, Schnee und Nebel, … Sturmwind“ (Ps 148,8) an der Reihe. Das Feuer oder der flammende Blitz, die tödlichen Hagelkörner, der alles bedeckende Schnee, der schwer fassbare Nebel, der zerstörerische Sturmwind oder Orkan, all das sind beeindruckende und für den Menschen unkontrollierbare Phänomene. Sie sind Manifestationen seiner Majestät, die sein Lob mehren. Sie stehen unter der vollständigen Kontrolle und Autorität Gottes, die Er durch „sein Wort“ ausübt. Wir sehen hier wieder die Macht seines Wortes (Ps 147,15; 18; 2Pet 3,5-7).

Dann kommen wir zur Erde selbst. Da sind die „Berge“, die Symbole der Unerschütterlichkeit, die den Zeiten trotzen, „und alle Hügel“, die die Landschaft sanft bedecken und auf denen die Herden weiden (Ps 148,9). Wir sehen auch die „Fruchtbäume und alle Zedern“. Von den Fruchtbäumen darf der Mensch essen und die Zedern darf er unter anderem zum Hausbau verwenden. Von den hohen Bergen, den sanften Hügeln und den nützlichen Bäumen klingt das „Lobt den HERRN“.

Dann mischt sich auch die Tierwelt in den Chor, der das Lob des HERRN singt (Ps 148,10). Die „wilden Tiere und alles Vieh, kriechende Tiere und geflügelte Vögel“ erheben ihre Stimmen. Auch hier handelt es sich wie bei den vorangegangenen Gruppen um eine Stimme ohne Worte, aber anders als bei den vorangegangenen Gruppen handelt es sich doch um den Klang von Lebewesen.

Fruchtbäume und Zedern stehen für kultivierte (gepflanzte) bzw. nicht kultivierte (nicht gepflanzte) Bäume. Die Tiere und das gesamte Vieh stehen für nicht zahme bzw. zahme Tiere. Die Einteilung der Pflanzen und Tiere in 1. Mose und auch hier steht im Zusammenhang mit der Beziehung zum Menschen.

Schließlich wird die Menschheit aufgerufen, den HERRN zu loben (Ps 148,11; 12). Verschiedene Gruppen von Menschen, die nach Status, Anzahl, Geschlecht und Alter benannt sind, werden aufgerufen, gemeinsam den HERRN zu loben. Die „Könige der Erde“, die die höchsten Machtpositionen auf der Erde innehaben und die sich Gott so oft widersetzt haben, singen das Lob Gottes im Friedensreich (Ps 148,11). Das Gleiche gilt für „alle Völkerschaften, Fürsten und alle Richter der Erde“. Sie haben andere Götter angebetet oder sich selbst göttliche Eigenschaften zugeschrieben. Auch haben sie das Volk Gottes ausgenutzt. Jetzt ehren sie Gott und bringen Ihm ihr Lob dar.

Nach den Hochgestellten und allen Völkerschaften hören auch „Jünglinge und Jungfrauen, Alten mit den Jungen“ den Aufruf den HERRN zu loben (Ps 148,12). Die Jünglinge und Jungfrauen weisen auf die Jugendlichkeit hin, auf den Neuanfang dessen, was Gott gegeben hat. Alten und Jungen weisen auf die Einheit zwischen den beiden Gruppen hin, es gibt keinen Generationslücke.

Die ganze Schöpfung, Himmel und Erde, soll „den Namen des HERRN loben“ (Ps 148,13). Der Name „HERR“, Jahwe, erinnert an seine Verbindung zum Menschen und seinen Bund mit seinem Volk Israel. Um des Menschen und seines Volkes willen hat Er diese „Wiedergeburt“ (Mt 19,28) der Erde bewirkt. Er hat alles getan, und deshalb ist „sein Name … hoch erhaben, er allein“ und „seine Majestät ist über Erde und Himmel“.

Im Friedensreich werden Himmel und Erde unter einem Haupt vereint sein, das Christus ist (Eph 1,10). Dann wird Ihm alles unterworfen sein. Hiervon gibt es zwei Ausnahmen. Die erste Ausnahme ist Gott, der alle Dinge Christus unterworfen hat (1Kor 15,27). Die zweite Ausnahme ist die Gemeinde, denn sie ist mit Christus, dem Haupt, als sein Leib verbunden (Eph 1,22; 23).

Vers 14

Das Volk, das Ihm nahe ist


Der große Schöpfer, den Himmel und Erde loben sollen, ist der Gott Israels und Israel ist sein Volk. Mitten in der Schöpfung, im Himmel und auf der Erde, hat Er „das Horn seines Volkes“ erhöht. Christus ist das „Horn [des] Heils“ für das Volk Gottes (Lk 1,69). Durch Ihn ist das Volk Gottes zum Haupt der Völker geworden. Er ist „das Lob aller seiner Frommen“. Die Frommen loben Ihn wegen seiner unverdienten Gnadenerweisungen.

Sie sind „die Kinder Israel, des Volkes, das ihm nahe ist“. Wegen ihrer Sünden musste Er sie eine Zeit lang verwerfen. Er musste sie „Lo-Ammi“ nennen, was „nicht mein Volk“ bedeutet (Hos 1,9). Jetzt sind sie wieder „Ammi“, „mein Volk“ (Hos 2,1-3). Sie sind nicht mehr fern von Ihm, sondern nahe bei Ihm. Sie dürfen in seiner Gegenwart wohnen. Damit verbunden ist ein neues „Halleluja“, ein „Lobt den HERRN“. Alles Lob gebührt dem HERRN.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Israel drei Gründe hat, den HERRN zu loben:
1. Israel ist das Volk des HERRN. Dieses Volk ist sein Eigentum, und Er hat sein Horn erhöht, das heißt, Er hat ihm Kraft und Macht gegeben.
2. Israel ist der Fromme des HERRN, das heißt sein Bundesvolk. Dieses Volk empfängt kraft des Bundes, durch das Blut des neuen Bundes, den reichen Segen des HERRN.
3. Israel ist das Volk, das dem HERRN nahe ist, was von Gemeinschaft spricht. Der HERR wohnt in ihrer Mitte, und sie haben Zugang, um sich Ihm zu nähern und Ihn zu loben und Ihn zu verherrlichen.

Wer kann angesichts einer solchen Herrlichkeit schweigen? Deshalb schließt der Psalm mit dem Ausruf „Halleluja!“, „Lobt den HERRN!“

Auch wir, die Gläubigen des Neuen Testaments, sind Gott nahegebracht worden, aber in einer erhabeneren und auch intimeren Weise. Unsere Heimat ist nicht die Erde, sondern der Himmel. Wir sind in Christus in die himmlischen Örter versetzt worden und dort in Ihm mit allem geistlichen Segen gesegnet (Eph 1,3). Wir gehören zum Haushalt Gottes und kennen Ihn als Vater, zu dem wir freien Zugang haben (Eph 2,18; 19). Die passende Antwort ist die Anbetung des Vaters in Geist und Wahrheit (Joh 4,23; 24).

Vers 14

Das Volk, das Ihm nahe ist


Der große Schöpfer, den Himmel und Erde loben sollen, ist der Gott Israels und Israel ist sein Volk. Mitten in der Schöpfung, im Himmel und auf der Erde, hat Er „das Horn seines Volkes“ erhöht. Christus ist das „Horn [des] Heils“ für das Volk Gottes (Lk 1,69). Durch Ihn ist das Volk Gottes zum Haupt der Völker geworden. Er ist „das Lob aller seiner Frommen“. Die Frommen loben Ihn wegen seiner unverdienten Gnadenerweisungen.

Sie sind „die Kinder Israel, des Volkes, das ihm nahe ist“. Wegen ihrer Sünden musste Er sie eine Zeit lang verwerfen. Er musste sie „Lo-Ammi“ nennen, was „nicht mein Volk“ bedeutet (Hos 1,9). Jetzt sind sie wieder „Ammi“, „mein Volk“ (Hos 2,1-3). Sie sind nicht mehr fern von Ihm, sondern nahe bei Ihm. Sie dürfen in seiner Gegenwart wohnen. Damit verbunden ist ein neues „Halleluja“, ein „Lobt den HERRN“. Alles Lob gebührt dem HERRN.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Israel drei Gründe hat, den HERRN zu loben:
1. Israel ist das Volk des HERRN. Dieses Volk ist sein Eigentum, und Er hat sein Horn erhöht, das heißt, Er hat ihm Kraft und Macht gegeben.
2. Israel ist der Fromme des HERRN, das heißt sein Bundesvolk. Dieses Volk empfängt kraft des Bundes, durch das Blut des neuen Bundes, den reichen Segen des HERRN.
3. Israel ist das Volk, das dem HERRN nahe ist, was von Gemeinschaft spricht. Der HERR wohnt in ihrer Mitte, und sie haben Zugang, um sich Ihm zu nähern und Ihn zu loben und Ihn zu verherrlichen.

Wer kann angesichts einer solchen Herrlichkeit schweigen? Deshalb schließt der Psalm mit dem Ausruf „Halleluja!“, „Lobt den HERRN!“

Auch wir, die Gläubigen des Neuen Testaments, sind Gott nahegebracht worden, aber in einer erhabeneren und auch intimeren Weise. Unsere Heimat ist nicht die Erde, sondern der Himmel. Wir sind in Christus in die himmlischen Örter versetzt worden und dort in Ihm mit allem geistlichen Segen gesegnet (Eph 1,3). Wir gehören zum Haushalt Gottes und kennen Ihn als Vater, zu dem wir freien Zugang haben (Eph 2,18; 19). Die passende Antwort ist die Anbetung des Vaters in Geist und Wahrheit (Joh 4,23; 24).

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 148". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-148.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile