Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 146". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-146.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 146". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Die abschließenden großen Hallel-Psalmen (Psalmen 146–150) werden im täglichen Morgengottesdienst der Juden gesungen, zumindest seit der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr.
Diese Psalmen beginnen und enden mit „lobt den HERRN“, Hebräisch „halleluja“, ebenso wie Psalm 106 und Psalm 113. Auch der Inhalt ist nur Lobpreis. Es ist ein passender Abschluss für das Buch der Psalmen. Es spricht von dem, was dem HERRN im Friedensreich wichtig ist.
Der HERR hat den Menschen zu seiner Ehre und Herrlichkeit geschaffen. Die Definition der Sünde lautet: „das Ziel verfehlen“, was konkret bedeutet: „die Herrlichkeit Gottes verfehlen“ (Röm 3,23). Nun, da die Schöpfung wiederhergestellt ist, kommt der Mensch zu dem Zweck, für den er geschaffen wurde, nämlich Gott groß zu machen. Diese fünf Hallel-Psalmen stellen die Tätigkeit des Menschen unter der Führung Israels während des Friedensreiches dar.
Auch im Neuen Testament finden wir den Halleluja Ausruf erst am Ende, nämlich ab Offenbarung 19, wenn der Herr Jesus sein irdisches Reich angenommen hat. Für die Gemeinde Christi gilt in diesem Zeitalter, dass der Vater Anbeter sucht (Joh 4,23; 24). Da unser Passah geschlachtet worden ist, dürfen wir auf der Erde ein Fest für Ihn feiern (1Kor 5,7; 8). Im Himmel werden wir Ihm für immer Loblieder singen.
Dass Lobgesänge das Kennzeichen des Friedensreiches sein werden, liegt daran, dass der HERR „heilig“ ist und „wohnt bei den Lobgesängen Israels“ (Ps 22,4). Weitere Verse, die auf Loblieder im Friedensreich hinweisen, finden sich in den Psalmen 48, 84, 111 und 113 (Ps 48,11; Ps 84,5; Ps 111,10b; Ps 113,3).
Psalm 146 ist in gewisser Weise eine Ausarbeitung des Wunsches des Psalmisten in Psalm 145,
Ps 146,2 – Ps 145,2
Ps 146,5 – Ps 145,15a
Ps 146,7 – Ps 145,15b
Ps 146,7 – Ps 145,14
Ps 146,10 – Ps 145,13
Introduction
Die abschließenden großen Hallel-Psalmen (Psalmen 146–150) werden im täglichen Morgengottesdienst der Juden gesungen, zumindest seit der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr.
Diese Psalmen beginnen und enden mit „lobt den HERRN“, Hebräisch „halleluja“, ebenso wie Psalm 106 und Psalm 113. Auch der Inhalt ist nur Lobpreis. Es ist ein passender Abschluss für das Buch der Psalmen. Es spricht von dem, was dem HERRN im Friedensreich wichtig ist.
Der HERR hat den Menschen zu seiner Ehre und Herrlichkeit geschaffen. Die Definition der Sünde lautet: „das Ziel verfehlen“, was konkret bedeutet: „die Herrlichkeit Gottes verfehlen“ (Röm 3,23). Nun, da die Schöpfung wiederhergestellt ist, kommt der Mensch zu dem Zweck, für den er geschaffen wurde, nämlich Gott groß zu machen. Diese fünf Hallel-Psalmen stellen die Tätigkeit des Menschen unter der Führung Israels während des Friedensreiches dar.
Auch im Neuen Testament finden wir den Halleluja Ausruf erst am Ende, nämlich ab Offenbarung 19, wenn der Herr Jesus sein irdisches Reich angenommen hat. Für die Gemeinde Christi gilt in diesem Zeitalter, dass der Vater Anbeter sucht (Joh 4,23; 24). Da unser Passah geschlachtet worden ist, dürfen wir auf der Erde ein Fest für Ihn feiern (1Kor 5,7; 8). Im Himmel werden wir Ihm für immer Loblieder singen.
Dass Lobgesänge das Kennzeichen des Friedensreiches sein werden, liegt daran, dass der HERR „heilig“ ist und „wohnt bei den Lobgesängen Israels“ (Ps 22,4). Weitere Verse, die auf Loblieder im Friedensreich hinweisen, finden sich in den Psalmen 48, 84, 111 und 113 (Ps 48,11; Ps 84,5; Ps 111,10b; Ps 113,3).
Psalm 146 ist in gewisser Weise eine Ausarbeitung des Wunsches des Psalmisten in Psalm 145,
Ps 146,2 – Ps 145,2
Ps 146,5 – Ps 145,15a
Ps 146,7 – Ps 145,15b
Ps 146,7 – Ps 145,14
Ps 146,10 – Ps 145,13
Verse 1-4
Lobt den HERRN
Der Psalm beginnt mit dem Ausruf „Lobt den HERRN!“ das ist „Halleluja!“ (Ps 146,1). Es ist der erste Psalm der letzten fünf Psalmen, der mit „halleluja“ beginnt. Sie enden auch alle mit „halleluja“. Diese Psalmen bilden den mächtigen Schlussakkord des Buches, einen Schlussakkord, der vor Lob strotzt. In diesem Psalm folgt auf das „Halleluja“, gleichsam in einem Zwiegespräch mit sich selbst, die Antwort des Psalmisten. Er sagt seiner Seele, das heißt sich selbst, dass er diesem Ausruf folgen und den HERRN loben muss.
Darauf antwortet er mit zwei Versprechen. Erstens sagt er, dass er den HERRN loben wird, sein ganzes Leben lang (Ps 146,2). Damit erfüllt der Psalmist den Zweck, für den der HERR ihn geschaffen hat, nämlich Ihn zu loben und zu verherrlichen.
Sein Leben ist voll von Beweisen für die Güte des HERRN. Alle diese Beweise der Gunst sind ein Grund, Ihn zu loben. Er fügt hinzu, dass er seinem Gott Psalmen singen wird, solange er ist. Haben nicht auch wir viele Gründe, Loblieder zu singen? Warum tun wir es dann so wenig?
Es gibt kein „Lob des HERRN“, wenn man auf Menschen vertraut, was neben Torheit auch Sünde ist (Jer 17,5). Die Neigung des Menschen, auch des Gläubigen, auf Fürsten zu vertrauen, ist immer vorhanden (Ps 146,3). Fürsten mögen zwar bedeutende und einflussreiche Personen sein, aber sie sind auch nur Menschen. Der Psalmist warnt davor, sich auf solche Menschen zu verlassen (Ps 118,8; 9; Jes 2,22).
Egal, wie angesehen ein Mensch ist und wie viel Einfluss er hat, er ist und bleibt „ein Menschensohn, bei dem keine Rettung ist“. Dass der Psalmist das Wort ein „Menschensohn“, das ist „sterblicher Mensch“ verwendet, unterstreicht seine Vergänglichkeit (vgl. Ps 8,5), was gleichzeitig die Möglichkeit ausschließt, dass er Rettung bieten könnte.
Einem Menschen zu vertrauen, bedeutet, auf Ungewissheit zu vertrauen (Ps 146,4). Der Mensch, selbst wenn er wohlwollend wäre, ist vergänglich. Wenn er stirbt, „geht sein Geist aus“. Wenn er begraben wird, „kehrt er zu seiner Erde zurück“. Er wurde aus dem Staub gemacht und kehrt zu ihm zurück (1Mo 3,19; Ps 90,3; Ps 104,29; Pred 3,20). Alle seine Pläne, auf die er vertraute, gehen mit ihm zugrunde. Nichts kommt dabei heraus. Welch eine Torheit, auf etwas so Ungewisses wie einen Menschen zu vertrauen. Wer auf Menschen vertraut, hat keinen Grund, den HERRN zu loben.
Verse 1-4
Lobt den HERRN
Der Psalm beginnt mit dem Ausruf „Lobt den HERRN!“ das ist „Halleluja!“ (Ps 146,1). Es ist der erste Psalm der letzten fünf Psalmen, der mit „halleluja“ beginnt. Sie enden auch alle mit „halleluja“. Diese Psalmen bilden den mächtigen Schlussakkord des Buches, einen Schlussakkord, der vor Lob strotzt. In diesem Psalm folgt auf das „Halleluja“, gleichsam in einem Zwiegespräch mit sich selbst, die Antwort des Psalmisten. Er sagt seiner Seele, das heißt sich selbst, dass er diesem Ausruf folgen und den HERRN loben muss.
Darauf antwortet er mit zwei Versprechen. Erstens sagt er, dass er den HERRN loben wird, sein ganzes Leben lang (Ps 146,2). Damit erfüllt der Psalmist den Zweck, für den der HERR ihn geschaffen hat, nämlich Ihn zu loben und zu verherrlichen.
Sein Leben ist voll von Beweisen für die Güte des HERRN. Alle diese Beweise der Gunst sind ein Grund, Ihn zu loben. Er fügt hinzu, dass er seinem Gott Psalmen singen wird, solange er ist. Haben nicht auch wir viele Gründe, Loblieder zu singen? Warum tun wir es dann so wenig?
Es gibt kein „Lob des HERRN“, wenn man auf Menschen vertraut, was neben Torheit auch Sünde ist (Jer 17,5). Die Neigung des Menschen, auch des Gläubigen, auf Fürsten zu vertrauen, ist immer vorhanden (Ps 146,3). Fürsten mögen zwar bedeutende und einflussreiche Personen sein, aber sie sind auch nur Menschen. Der Psalmist warnt davor, sich auf solche Menschen zu verlassen (Ps 118,8; 9; Jes 2,22).
Egal, wie angesehen ein Mensch ist und wie viel Einfluss er hat, er ist und bleibt „ein Menschensohn, bei dem keine Rettung ist“. Dass der Psalmist das Wort ein „Menschensohn“, das ist „sterblicher Mensch“ verwendet, unterstreicht seine Vergänglichkeit (vgl. Ps 8,5), was gleichzeitig die Möglichkeit ausschließt, dass er Rettung bieten könnte.
Einem Menschen zu vertrauen, bedeutet, auf Ungewissheit zu vertrauen (Ps 146,4). Der Mensch, selbst wenn er wohlwollend wäre, ist vergänglich. Wenn er stirbt, „geht sein Geist aus“. Wenn er begraben wird, „kehrt er zu seiner Erde zurück“. Er wurde aus dem Staub gemacht und kehrt zu ihm zurück (1Mo 3,19; Ps 90,3; Ps 104,29; Pred 3,20). Alle seine Pläne, auf die er vertraute, gehen mit ihm zugrunde. Nichts kommt dabei heraus. Welch eine Torheit, auf etwas so Ungewisses wie einen Menschen zu vertrauen. Wer auf Menschen vertraut, hat keinen Grund, den HERRN zu loben.
Verse 5-9
Der HERR hält die Wahrheit auf ewig
Im Gegensatz zum Menschen, der Staub ist, ist Gott allmächtig. Auf den Menschen zu vertrauen ist Torheit, auf Gott zu vertrauen ist Weisheit (Ps 146,5). Derjenige, „dessen Hilfe der Gott Jakobs ist“, ist „glückselig“. Dies ist das letzte der fünfundzwanzig Male, dass das Wort „glückselig“ in den Psalmen erscheint. Die Treue des HERRN, die sich in seinem Bund manifestiert, zeigt sich nun in dem, was Er aus dem „Rohmaterial“ Jakob, dem Fersenhalter, zu machen vermochte, nämlich Israel, den Fürsten Gottes, der zur Ehre und zur Herrlichkeit des HERRN leben darf.
Dieses „glückselig“ gilt auch für uns. Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nun auch unser Gott und Vater ist, hat uns, die wir tot waren in unseren Übertretungen und Sünden, die wir Feinde und Hasser Gottes waren, aus den Toten zu seinen Kindern gemacht. Ja, Er hat uns zu Anbetern des Vaters gemacht, die auf dem neuen und lebendigen Weg in das innere Heiligtum eingehen können (Heb 10,19; 20). Gepriesen sei sein Name in Ewigkeit. Fangen wir jetzt damit an!
An den „Gott Jakobs“ wendet sich jemand, der sich wie Jakob fühlt: ein ständig versagender, unzulänglicher Gläubiger. Von einem solchen Menschen will Gott sein Gott sein. Ein solcher Mensch hat weder eine hohe Meinung von sich selbst noch erwartet er etwas von sich selbst. Er ist jemand, „dessen Hoffnung auf den HERRN, seinen Gott, ist“. Hilfe und Hoffnung gehören zusammen. Sie sind beide bei jemandem vorhanden, der eine persönliche Beziehung zu Gott hat. Das ist bei dem Psalmisten der Fall. Er spricht von „seinem Gott“, der „der HERR“ ist, das heißt der Gott, der seinen Verheißungen treu ist. Er ist seines Vertrauens voll und ganz würdig.
Und wer ist dieser Gott? Es ist der Gott, „der Himmel und Erde gemacht hat, das Meer und alles, was in ihnen ist“ (Ps 146,6). Er ist der allmächtige Schöpfer. Deshalb hängt alles von Ihm ab. Er hat alles ins Leben gerufen, aber dann hat Er sich nicht von dem Werk seiner Hände zurückgezogen. Das geht aus der Tatsache hervor, dass Er „Wahrheit hält auf ewig“. Was Er geschaffen hat, bewahrt Er auch in seiner Treue an die Wahrheit (Heb 1,3). Er wird es immer tun, denn Er ist der ewig Unveränderliche (vgl. Jak 1,17).
Gott ist nicht nur allmächtig, Er ist auch gut. Seine besondere Sorge gilt den verschiedenen Gruppen von Menschen, die unter den Folgen der Sünde leiden, die in seine Schöpfung eingedrungen ist. Die erste Folge ist die Störung der zwischenmenschlichen Beziehungen (Ps 146,7). Es gibt bedrückte Menschen. Sie werden von Menschen bedrückt, die das Recht ihrer Mitmenschen verachten. Die Bedrückten werden ausgebeutet. Sie haben keinen Menschen, der sich für sie einsetzt. Aber sie rufen zu Gott, und Er setzt sich für sie ein (vgl. Jak 5,4-6). Er verschafft den Bedrückten Recht (Ps 103,6).
Die nächste Folge der Sünde ist der Hunger. Das kann die Folge einer Dürre sein, die Gott geschickt hat, damit der Mensch zu Ihm zurückkehrt. Er kann auch die Folge eines Krieges sein. Beide Ursachen resultieren für Israel aus ihrer Untreue gegenüber dem Bund. Die Hungrigen rufen zu Gott und bekennen ihre Untreue. Gott antwortet, indem Er ihnen Nahrung gibt. Dies gilt sowohl in materieller als auch in geistlicher Hinsicht (vgl. Ps 107,9; Mt 5,6; Lk 1,53).
Dann sind da noch „die Gebundenen“. Zunächst ist das Gebundensein für Israel das Ergebnis ihrer Untreue gegenüber dem Bund mit Gott. Wir können es dann auch allgemein anwenden, dass der Mensch durch seine Entscheidung für die Sünde von Natur aus ein Gebundener der Sünde und in ihrer Macht ist. Aus dieser Gebundenheit kann er sich nicht befreien. Diejenigen, die sich im Bekenntnis ihrer Sünden an Gott wenden, werden von Ihm aus der Macht der Sünde befreit und von ihr erlöst.
Auch die Blindheit (Ps 146,8a) ist eine Folge der Sünde. Das Kommen Christi ist unter anderem durch die Heilung der Blinden gekennzeichnet (Jes 35,5). Nirgendwo im Alten Testament lesen wir von jemandem, der von Blindheit geheilt wurde (vgl. Joh 9,32).
Die buchstäbliche Blindheit ist ein Bild für die geistliche Blindheit. Als Christus, der das Licht der Welt ist, in die Welt kam, erkannte die Welt Ihn nicht (Joh 1,5). Das zeigt die Blindheit der Welt. Gott musste Johannes den Täufer senden, um zu bezeugen und den Menschen zu sagen, dass das Licht gekommen war (Joh 1,6-9).
Blindheit kennzeichnet den Menschen in seinem sündigen Zustand (2Kor 4,3; 4). Es gilt auch für denjenigen, der behauptet, zum Volk Gottes zu gehören – sowohl zu Israel als auch zur Gemeinde –, aber kein Leben aus Gott hat (Jes 42,18-20; Off 3,17). Aber „der HERR tut die Augen der Blinden auf“, die ihre Blindheit anerkennen.
Diejenigen, die unter der Last ihrer Sünden niedergebeugt sind und damit zum HERRN gehen, werden von Ihm aufgerichtet (Ps 146,8b; vgl. Lk 13,10-17). Alles, was hier über den HERRN gesagt wird, hat der Herr Jesus in seinem Leben auf der Erde gezeigt. Er ist der HERR, der zu seinem Volk gekommen ist. Weil sein Volk Ihn abgelehnt hat, sind diese Segnungen für das ganze Volk aufgeschoben worden. Er wird seinem Volk alle diese Segnungen im Friedensreich geben.
Alle, die sich in ihrer Not an den HERRN gewandt haben, sind von Ihm „gerecht“ gemacht worden (Ps 146,8c). Er tut dies auf der Grundlage des Blutes des neuen Bundes, durch das „der Dienst der Gerechtigkeit“, die Zurechnung der Gerechtigkeit, erfolgen kann (2Kor 3,9). Sie sind das neue Volk Gottes, das ausschließlich aus Gerechten besteht (Jes 60,21). Sie haben getan, was in seinen Augen richtig ist, und tun es auch weiterhin. In ihnen sieht Er seine eigenen Merkmale. Das erfreut sein Herz. Ihnen gilt seine Liebe und Er versichert ihnen, dass Er sie liebt.
Der HERR erweist sich als Hüter der „Fremden“ (Ps 146,9). Fremde sind Menschen, die in Israel keine Bürgerrechte haben. Sie haben nichts, worauf sie Anspruch erheben könnten. Aber „der HERR bewahrt die Fremden“, die sich dessen bewusst sind und sich seinem Volk angeschlossen haben. Sie haben Anteil an dem Segen, den Er seinem Volk gibt. Schöne Beispiele dafür sind Rahab und Ruth (Jos 2,8-13; Jos 6,22-25; Rt 1,16; 17; Rt 4,13-17; Mt 1,5).
„Die Waise und die Witwe“ werden vom HERRN aufrechterhalten. Vaterlose und Witwen sind die schwächsten Menschen in der Gesellschaft. Sie haben keine Eltern und keinen Ehemann, der für sie sorgt. Der HERR kümmert sich um sie. Er hält sie aufrecht (Ps 68,6).
Gegenüber der Vielzahl von Wohltaten für diejenigen, die den Gott Jakobs zu ihrer Hilfe haben und ihre Hoffnung auf Ihn setzen (Ps 146,5), ist eine Zeile dem Schicksal der Gottlosen gewidmet. Der Text über die Gottlosen bezieht sich auf die verletzliche Gruppe der Fremden, der Waisen und der Witwen. Das bedeutet, dass diese Gottlosen ihre Schwäche ausgenutzt haben.
Die Tragödie ihres Schicksals tritt dadurch stark hervor. Gottlose wenden sich nicht an Gott, sondern folgen ihren eigenen Wegen. Es ist ein Weg, der vom HERRN krumm gemacht wird, sodass ihr Weg ins Verderben führt (Ps 1,6). Sie verlieren ihren Weg. Ohne es zu merken, beginnen sie ziellos umherzuwandern. So verfolgen sie ihren Weg in eine ganz andere Richtung, als sie vermutet haben. Anstatt das gewünschte Ziel zu erreichen, landen sie im Grab.
Verse 5-9
Der HERR hält die Wahrheit auf ewig
Im Gegensatz zum Menschen, der Staub ist, ist Gott allmächtig. Auf den Menschen zu vertrauen ist Torheit, auf Gott zu vertrauen ist Weisheit (Ps 146,5). Derjenige, „dessen Hilfe der Gott Jakobs ist“, ist „glückselig“. Dies ist das letzte der fünfundzwanzig Male, dass das Wort „glückselig“ in den Psalmen erscheint. Die Treue des HERRN, die sich in seinem Bund manifestiert, zeigt sich nun in dem, was Er aus dem „Rohmaterial“ Jakob, dem Fersenhalter, zu machen vermochte, nämlich Israel, den Fürsten Gottes, der zur Ehre und zur Herrlichkeit des HERRN leben darf.
Dieses „glückselig“ gilt auch für uns. Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nun auch unser Gott und Vater ist, hat uns, die wir tot waren in unseren Übertretungen und Sünden, die wir Feinde und Hasser Gottes waren, aus den Toten zu seinen Kindern gemacht. Ja, Er hat uns zu Anbetern des Vaters gemacht, die auf dem neuen und lebendigen Weg in das innere Heiligtum eingehen können (Heb 10,19; 20). Gepriesen sei sein Name in Ewigkeit. Fangen wir jetzt damit an!
An den „Gott Jakobs“ wendet sich jemand, der sich wie Jakob fühlt: ein ständig versagender, unzulänglicher Gläubiger. Von einem solchen Menschen will Gott sein Gott sein. Ein solcher Mensch hat weder eine hohe Meinung von sich selbst noch erwartet er etwas von sich selbst. Er ist jemand, „dessen Hoffnung auf den HERRN, seinen Gott, ist“. Hilfe und Hoffnung gehören zusammen. Sie sind beide bei jemandem vorhanden, der eine persönliche Beziehung zu Gott hat. Das ist bei dem Psalmisten der Fall. Er spricht von „seinem Gott“, der „der HERR“ ist, das heißt der Gott, der seinen Verheißungen treu ist. Er ist seines Vertrauens voll und ganz würdig.
Und wer ist dieser Gott? Es ist der Gott, „der Himmel und Erde gemacht hat, das Meer und alles, was in ihnen ist“ (Ps 146,6). Er ist der allmächtige Schöpfer. Deshalb hängt alles von Ihm ab. Er hat alles ins Leben gerufen, aber dann hat Er sich nicht von dem Werk seiner Hände zurückgezogen. Das geht aus der Tatsache hervor, dass Er „Wahrheit hält auf ewig“. Was Er geschaffen hat, bewahrt Er auch in seiner Treue an die Wahrheit (Heb 1,3). Er wird es immer tun, denn Er ist der ewig Unveränderliche (vgl. Jak 1,17).
Gott ist nicht nur allmächtig, Er ist auch gut. Seine besondere Sorge gilt den verschiedenen Gruppen von Menschen, die unter den Folgen der Sünde leiden, die in seine Schöpfung eingedrungen ist. Die erste Folge ist die Störung der zwischenmenschlichen Beziehungen (Ps 146,7). Es gibt bedrückte Menschen. Sie werden von Menschen bedrückt, die das Recht ihrer Mitmenschen verachten. Die Bedrückten werden ausgebeutet. Sie haben keinen Menschen, der sich für sie einsetzt. Aber sie rufen zu Gott, und Er setzt sich für sie ein (vgl. Jak 5,4-6). Er verschafft den Bedrückten Recht (Ps 103,6).
Die nächste Folge der Sünde ist der Hunger. Das kann die Folge einer Dürre sein, die Gott geschickt hat, damit der Mensch zu Ihm zurückkehrt. Er kann auch die Folge eines Krieges sein. Beide Ursachen resultieren für Israel aus ihrer Untreue gegenüber dem Bund. Die Hungrigen rufen zu Gott und bekennen ihre Untreue. Gott antwortet, indem Er ihnen Nahrung gibt. Dies gilt sowohl in materieller als auch in geistlicher Hinsicht (vgl. Ps 107,9; Mt 5,6; Lk 1,53).
Dann sind da noch „die Gebundenen“. Zunächst ist das Gebundensein für Israel das Ergebnis ihrer Untreue gegenüber dem Bund mit Gott. Wir können es dann auch allgemein anwenden, dass der Mensch durch seine Entscheidung für die Sünde von Natur aus ein Gebundener der Sünde und in ihrer Macht ist. Aus dieser Gebundenheit kann er sich nicht befreien. Diejenigen, die sich im Bekenntnis ihrer Sünden an Gott wenden, werden von Ihm aus der Macht der Sünde befreit und von ihr erlöst.
Auch die Blindheit (Ps 146,8a) ist eine Folge der Sünde. Das Kommen Christi ist unter anderem durch die Heilung der Blinden gekennzeichnet (Jes 35,5). Nirgendwo im Alten Testament lesen wir von jemandem, der von Blindheit geheilt wurde (vgl. Joh 9,32).
Die buchstäbliche Blindheit ist ein Bild für die geistliche Blindheit. Als Christus, der das Licht der Welt ist, in die Welt kam, erkannte die Welt Ihn nicht (Joh 1,5). Das zeigt die Blindheit der Welt. Gott musste Johannes den Täufer senden, um zu bezeugen und den Menschen zu sagen, dass das Licht gekommen war (Joh 1,6-9).
Blindheit kennzeichnet den Menschen in seinem sündigen Zustand (2Kor 4,3; 4). Es gilt auch für denjenigen, der behauptet, zum Volk Gottes zu gehören – sowohl zu Israel als auch zur Gemeinde –, aber kein Leben aus Gott hat (Jes 42,18-20; Off 3,17). Aber „der HERR tut die Augen der Blinden auf“, die ihre Blindheit anerkennen.
Diejenigen, die unter der Last ihrer Sünden niedergebeugt sind und damit zum HERRN gehen, werden von Ihm aufgerichtet (Ps 146,8b; vgl. Lk 13,10-17). Alles, was hier über den HERRN gesagt wird, hat der Herr Jesus in seinem Leben auf der Erde gezeigt. Er ist der HERR, der zu seinem Volk gekommen ist. Weil sein Volk Ihn abgelehnt hat, sind diese Segnungen für das ganze Volk aufgeschoben worden. Er wird seinem Volk alle diese Segnungen im Friedensreich geben.
Alle, die sich in ihrer Not an den HERRN gewandt haben, sind von Ihm „gerecht“ gemacht worden (Ps 146,8c). Er tut dies auf der Grundlage des Blutes des neuen Bundes, durch das „der Dienst der Gerechtigkeit“, die Zurechnung der Gerechtigkeit, erfolgen kann (2Kor 3,9). Sie sind das neue Volk Gottes, das ausschließlich aus Gerechten besteht (Jes 60,21). Sie haben getan, was in seinen Augen richtig ist, und tun es auch weiterhin. In ihnen sieht Er seine eigenen Merkmale. Das erfreut sein Herz. Ihnen gilt seine Liebe und Er versichert ihnen, dass Er sie liebt.
Der HERR erweist sich als Hüter der „Fremden“ (Ps 146,9). Fremde sind Menschen, die in Israel keine Bürgerrechte haben. Sie haben nichts, worauf sie Anspruch erheben könnten. Aber „der HERR bewahrt die Fremden“, die sich dessen bewusst sind und sich seinem Volk angeschlossen haben. Sie haben Anteil an dem Segen, den Er seinem Volk gibt. Schöne Beispiele dafür sind Rahab und Ruth (Jos 2,8-13; Jos 6,22-25; Rt 1,16; 17; Rt 4,13-17; Mt 1,5).
„Die Waise und die Witwe“ werden vom HERRN aufrechterhalten. Vaterlose und Witwen sind die schwächsten Menschen in der Gesellschaft. Sie haben keine Eltern und keinen Ehemann, der für sie sorgt. Der HERR kümmert sich um sie. Er hält sie aufrecht (Ps 68,6).
Gegenüber der Vielzahl von Wohltaten für diejenigen, die den Gott Jakobs zu ihrer Hilfe haben und ihre Hoffnung auf Ihn setzen (Ps 146,5), ist eine Zeile dem Schicksal der Gottlosen gewidmet. Der Text über die Gottlosen bezieht sich auf die verletzliche Gruppe der Fremden, der Waisen und der Witwen. Das bedeutet, dass diese Gottlosen ihre Schwäche ausgenutzt haben.
Die Tragödie ihres Schicksals tritt dadurch stark hervor. Gottlose wenden sich nicht an Gott, sondern folgen ihren eigenen Wegen. Es ist ein Weg, der vom HERRN krumm gemacht wird, sodass ihr Weg ins Verderben führt (Ps 1,6). Sie verlieren ihren Weg. Ohne es zu merken, beginnen sie ziellos umherzuwandern. So verfolgen sie ihren Weg in eine ganz andere Richtung, als sie vermutet haben. Anstatt das gewünschte Ziel zu erreichen, landen sie im Grab.
Vers 10
Der HERR wird in Ewigkeit regieren
Nach dem kurzen Zwischenspiel über den krummen Weg der Gottlosen folgt der Schlussakkord des Lobliedes: „Der HERR wird regieren in Ewigkeit.“ Der Schlussakkord besingt die volle Erfüllung dessen, was Mose als Prophet am Schilfmeer anlässlich der Errettung des Volkes Gottes gesungen hat. Er beschließt dieses Lied mit den Worten, die David hier singt: „Der HERR wird König sein immer und ewig!“ (2Mo 15,18).
Der HERR bestimmt nicht nur den Weg der Gottlosen, sondern den ganzen Lauf der Geschichte. Es ist die Geschichte von Zion. Er ist ihr Gott. Das war, ist und wird ER sein, „von Geschlecht zu Geschlecht“. Zion bleibt für alle, die mit ihr verbunden sind, ewig bestehen.
Diese Feststellung führt zu einem neuen „halleluja“, „lobt den HERRN“, mit dem der Psalm endet, wie er begonnen hat. Es gibt jedoch einen Unterschied. In Ps 146,1 fordert der Psalmist sich selbst auf, den HERRN zu loben. In dem letzten Vers fordert er alle auf, den HERRN zu loben. Das ist die richtige Reihenfolge. Erst wenn wir selbst etwas getan haben, können wir andere dazu auffordern, es auch zu tun.
Vers 10
Der HERR wird in Ewigkeit regieren
Nach dem kurzen Zwischenspiel über den krummen Weg der Gottlosen folgt der Schlussakkord des Lobliedes: „Der HERR wird regieren in Ewigkeit.“ Der Schlussakkord besingt die volle Erfüllung dessen, was Mose als Prophet am Schilfmeer anlässlich der Errettung des Volkes Gottes gesungen hat. Er beschließt dieses Lied mit den Worten, die David hier singt: „Der HERR wird König sein immer und ewig!“ (2Mo 15,18).
Der HERR bestimmt nicht nur den Weg der Gottlosen, sondern den ganzen Lauf der Geschichte. Es ist die Geschichte von Zion. Er ist ihr Gott. Das war, ist und wird ER sein, „von Geschlecht zu Geschlecht“. Zion bleibt für alle, die mit ihr verbunden sind, ewig bestehen.
Diese Feststellung führt zu einem neuen „halleluja“, „lobt den HERRN“, mit dem der Psalm endet, wie er begonnen hat. Es gibt jedoch einen Unterschied. In Ps 146,1 fordert der Psalmist sich selbst auf, den HERRN zu loben. In dem letzten Vers fordert er alle auf, den HERRN zu loben. Das ist die richtige Reihenfolge. Erst wenn wir selbst etwas getan haben, können wir andere dazu auffordern, es auch zu tun.