Lectionary Calendar
Saturday, May 4th, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
Partner with StudyLight.org as God uses us to make a difference for those displaced by Russia's war on Ukraine.
Click to donate today!

Bible Commentaries
Psalm 115

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Was die innere Wiederherstellung Israels betrifft, so muss das Volk zwei Sünden bekennen: Mord und Ehebruch (vgl. Joh 5,43). Der Mord ist der an Christus (Psalm 109). Der Ehebruch ist ihr Götzendienst mit dem Antichristen. Das zweite finden wir in diesem Psalm (Psalm 115). Die erste Sünde ist die Übertretung, vor der in der zweiten Tafel des Gesetzes gewarnt wird, und die zweite Sünde ist die Übertretung, die in der ersten Tafel des Gesetzes erwähnt wird.

Israel hat den Götzendienst nach der Wegführung ausgerottet (Hos 3,4). Da das Haus jedoch leer, geräumt und geordnet ist, kann sich ein neuer Bewohner darin niederlassen. Dieser Bewohner wird in der Endzeit in größerer Zahl kommen (Mt 12,43-45). Es wird keinen Götzendienst der Bilder mehr geben, sondern den Götzendienst des Menschen, des Antichristen (2Thes 2,3; 4).

In Psalm 115 und auch in Psalm 135 finden wir eine Beschreibung des Götzendienstes in der Vergangenheit als Grund für die Wegführung. Dieser Götzendienst ist ein Typus für den Götzendienst des Antichristen in der Zukunft. Von diesem muss Israel gereinigt werden. Dies ist prophetisch auch das Thema von Jesaja 40–48.

Introduction

Was die innere Wiederherstellung Israels betrifft, so muss das Volk zwei Sünden bekennen: Mord und Ehebruch (vgl. Joh 5,43). Der Mord ist der an Christus (Psalm 109). Der Ehebruch ist ihr Götzendienst mit dem Antichristen. Das zweite finden wir in diesem Psalm (Psalm 115). Die erste Sünde ist die Übertretung, vor der in der zweiten Tafel des Gesetzes gewarnt wird, und die zweite Sünde ist die Übertretung, die in der ersten Tafel des Gesetzes erwähnt wird.

Israel hat den Götzendienst nach der Wegführung ausgerottet (Hos 3,4). Da das Haus jedoch leer, geräumt und geordnet ist, kann sich ein neuer Bewohner darin niederlassen. Dieser Bewohner wird in der Endzeit in größerer Zahl kommen (Mt 12,43-45). Es wird keinen Götzendienst der Bilder mehr geben, sondern den Götzendienst des Menschen, des Antichristen (2Thes 2,3; 4).

In Psalm 115 und auch in Psalm 135 finden wir eine Beschreibung des Götzendienstes in der Vergangenheit als Grund für die Wegführung. Dieser Götzendienst ist ein Typus für den Götzendienst des Antichristen in der Zukunft. Von diesem muss Israel gereinigt werden. Dies ist prophetisch auch das Thema von Jesaja 40–48.

Verse 1-3

Alle Ehre gebührt dem HERRN allein


Der vorhergehende Psalm erinnert an die Befreiung aus Ägypten und den Einzug in das verheißene Land. Dafür und für alles, was Gott seinem Volk geschenkt hat, gebührt keinem Menschen irgendein Verdienst (Ps 115,1). Deshalb heißt es auch zweimal „nicht uns“. Der Einzige, dem die Ehre gebührt, ist der HERR. Sein Name muss verherrlicht werden, denn Er hat alles zum Wohl seines Volkes getan. Er wird seine Ehre nicht einem anderen geben (Jes 42,8; Jes 48,11).

Der Antichrist ist ein Mensch. Er ist der kommende falsche König Israels, das Tier aus der Erde (Off 13,11-18). Er wird sich im neuen Tempel in Jerusalem als Gott ausgeben. Die Lüge Satans, dass der Mensch wie Gott sein wird (1Mo 3,5), scheint sich nun zu bewahrheiten. Das Bild des Menschen, das Anbetung verlangt (Dan 3,1-7), wird Wirklichkeit (Off 13,15). Das ist der Gräuel der Verwüstung, der Gräuel, der Verwüstung verursacht (Mt 24,15). Infolgedessen wird das Maß der Sünde des Menschen voll, und der HERR greift ein (vgl. Apg 12,21-23).

Wir müssen uns auch bewusst sein, dass wir alles, was wir haben, von Ihm erhalten haben (1Kor 4,7) und dass Ihm dafür der ganze Ruhm gebührt. Es ist Diebstahl, wenn wir uns dessen rühmen, was Er uns gegeben hat, und uns dafür rühmen lassen, als wäre es unser Verdienst. Alles, was wir tun, sollten wir zu seiner Ehre tun (1Kor 10,31).

Ihm gebührt alle Ehre „um deiner Güte, um deiner Wahrheit willen“. „Güte“ bedeutet, dass der HERR nach seinem Bund und seiner Verheißung handelt. „Wahrheit“ oder „Treue“ bedeutet, dass Gott darin verlässlich ist. Diese beiden Eigenschaften Gottes sind der Grund für die Verherrlichung des HERRN in diesem Psalm.

Sie haben alle seine Wohltaten und Segnungen, die sie erhalten haben, nicht verdient. Aber Er hat ihnen gegenüber in Güte gehandelt. Auch für seine Wahrheit oder Treue ist Er es wert, geehrt zu werden. Seine Treue zu seinen Verheißungen hat Ihn zu diesem Akt der Güte gebracht.

Die Gegner, die Nationen, die Götzendiener, wollen durch die Frage, wo denn ihr Gott sei, wenn sie so in Bedrängnis sind, die Gegenwart Gottes in Zweifel ziehen (Ps 115,2; vgl. Ps 42,4; 11; Ps 79,10; Joel 2,17; Mich 7,10). Schließlich hat ein Mensch, der Antichrist, seinen Platz eingenommen. Auch die Nationen machen ihre spöttischen Bemerkungen über die Abwesenheit Gottes (Jes 36,15; 18-20; Jes 37,10-13; Joel 2,17).

Was der Psalmist und in ihm der Überrest dem HERRN dazu sagt, ist ein Ausdruck ihrer Freimütigkeit gegenüber Gott. Sicherlich wird Er sich offenbaren und solchen unbegründeten Fragen ein Ende setzen, nicht wahr? Auch Mose hat etwas Ähnliches gesagt (4Mo 14,13-16). Die Nationen haben es oft gesagt, aber sie werden verstummen, wenn Gott sich seines Volkes angenommen, es erlöst und in den Segen des Friedensreiches gebracht hat.

So freimütig, wie sie zu Gott sprechen, damit Er wegen ihrer spöttischen Frage gegen die Nationen vorgeht, so freimütig sprechen sie auch zu den Menschen, die die Frage stellen. Für sie ist es keine Frage. Ihre Antwort ist, dass ihr Gott im Himmel ist (Ps 115,3) und weit über den Menschen und seine Lästerungen erhaben ist.

Sie bekennen Ihn als „unseren Gott“. Es mag scheinen, dass Er abwesend ist, aber Er ist da und Er ist für sie da. Das ist es, was der Glaube weiß. Der Glaube weiß auch, dass Er allmächtig ist, dass Er „alles, was ihm wohlgefällt“, tut. Es bedeutet, dass Er den Sohn senden wird, an dem Er sein ganzes Wohlgefallen gefunden hat. Wir sehen ein Beispiel dafür in Kores, dem Mann seines Rates aus einem fernen Land, der sein Volk aus der Gefangenschaft befreien wird (Jes 46,10; 11). Er handelt gerecht gegenüber allen und dabei in Liebe zu seinem Volk.

Verse 1-3

Alle Ehre gebührt dem HERRN allein


Der vorhergehende Psalm erinnert an die Befreiung aus Ägypten und den Einzug in das verheißene Land. Dafür und für alles, was Gott seinem Volk geschenkt hat, gebührt keinem Menschen irgendein Verdienst (Ps 115,1). Deshalb heißt es auch zweimal „nicht uns“. Der Einzige, dem die Ehre gebührt, ist der HERR. Sein Name muss verherrlicht werden, denn Er hat alles zum Wohl seines Volkes getan. Er wird seine Ehre nicht einem anderen geben (Jes 42,8; Jes 48,11).

Der Antichrist ist ein Mensch. Er ist der kommende falsche König Israels, das Tier aus der Erde (Off 13,11-18). Er wird sich im neuen Tempel in Jerusalem als Gott ausgeben. Die Lüge Satans, dass der Mensch wie Gott sein wird (1Mo 3,5), scheint sich nun zu bewahrheiten. Das Bild des Menschen, das Anbetung verlangt (Dan 3,1-7), wird Wirklichkeit (Off 13,15). Das ist der Gräuel der Verwüstung, der Gräuel, der Verwüstung verursacht (Mt 24,15). Infolgedessen wird das Maß der Sünde des Menschen voll, und der HERR greift ein (vgl. Apg 12,21-23).

Wir müssen uns auch bewusst sein, dass wir alles, was wir haben, von Ihm erhalten haben (1Kor 4,7) und dass Ihm dafür der ganze Ruhm gebührt. Es ist Diebstahl, wenn wir uns dessen rühmen, was Er uns gegeben hat, und uns dafür rühmen lassen, als wäre es unser Verdienst. Alles, was wir tun, sollten wir zu seiner Ehre tun (1Kor 10,31).

Ihm gebührt alle Ehre „um deiner Güte, um deiner Wahrheit willen“. „Güte“ bedeutet, dass der HERR nach seinem Bund und seiner Verheißung handelt. „Wahrheit“ oder „Treue“ bedeutet, dass Gott darin verlässlich ist. Diese beiden Eigenschaften Gottes sind der Grund für die Verherrlichung des HERRN in diesem Psalm.

Sie haben alle seine Wohltaten und Segnungen, die sie erhalten haben, nicht verdient. Aber Er hat ihnen gegenüber in Güte gehandelt. Auch für seine Wahrheit oder Treue ist Er es wert, geehrt zu werden. Seine Treue zu seinen Verheißungen hat Ihn zu diesem Akt der Güte gebracht.

Die Gegner, die Nationen, die Götzendiener, wollen durch die Frage, wo denn ihr Gott sei, wenn sie so in Bedrängnis sind, die Gegenwart Gottes in Zweifel ziehen (Ps 115,2; vgl. Ps 42,4; 11; Ps 79,10; Joel 2,17; Mich 7,10). Schließlich hat ein Mensch, der Antichrist, seinen Platz eingenommen. Auch die Nationen machen ihre spöttischen Bemerkungen über die Abwesenheit Gottes (Jes 36,15; 18-20; Jes 37,10-13; Joel 2,17).

Was der Psalmist und in ihm der Überrest dem HERRN dazu sagt, ist ein Ausdruck ihrer Freimütigkeit gegenüber Gott. Sicherlich wird Er sich offenbaren und solchen unbegründeten Fragen ein Ende setzen, nicht wahr? Auch Mose hat etwas Ähnliches gesagt (4Mo 14,13-16). Die Nationen haben es oft gesagt, aber sie werden verstummen, wenn Gott sich seines Volkes angenommen, es erlöst und in den Segen des Friedensreiches gebracht hat.

So freimütig, wie sie zu Gott sprechen, damit Er wegen ihrer spöttischen Frage gegen die Nationen vorgeht, so freimütig sprechen sie auch zu den Menschen, die die Frage stellen. Für sie ist es keine Frage. Ihre Antwort ist, dass ihr Gott im Himmel ist (Ps 115,3) und weit über den Menschen und seine Lästerungen erhaben ist.

Sie bekennen Ihn als „unseren Gott“. Es mag scheinen, dass Er abwesend ist, aber Er ist da und Er ist für sie da. Das ist es, was der Glaube weiß. Der Glaube weiß auch, dass Er allmächtig ist, dass Er „alles, was ihm wohlgefällt“, tut. Es bedeutet, dass Er den Sohn senden wird, an dem Er sein ganzes Wohlgefallen gefunden hat. Wir sehen ein Beispiel dafür in Kores, dem Mann seines Rates aus einem fernen Land, der sein Volk aus der Gefangenschaft befreien wird (Jes 46,10; 11). Er handelt gerecht gegenüber allen und dabei in Liebe zu seinem Volk.

Verse 4-8

Die Wertlosigkeit der Götzen


Im Gegensatz zum Vertrauen auf den erhabenen, allmächtigen Gott beginnen sie nun in diesen Versen, die Götzen der Nationen zu verspotten (Ps 135,15-18; vgl. 1Kön 18,25-29; Jes 44,9-20; Jes 46,6; 7; Jer 10,1-9; Hab 2,18; 19). Prophetisch gesehen, sehen wir dies in dem, was mit Herodes geschieht, der ein Typus des Antichristen ist: Gott richtet ihn, indem Er ihn von Würmern auffressen lässt (Apg 12,18-23). Normalerweise werden Leichen erst nach dem Tod von Würmern aufgefressen. Er verhöhnt auch den Antichristen, indem Er ihn in der Zukunft lebendig in den Feuersee wirft, ohne ihn vorher zu töten (Off 19,20).

Das Volk lernte schließlich, dass Götzen nichts sind. Diese Götzen sind vielleicht etwas wert, was das Material betrifft, aus dem sie gemacht sind, aber sie sind lediglich „ein Werk von Menschenhänden“ (Ps 115,4). Per definitionem bedeutet das, dass sie in Bezug auf ihre Fähigkeit, überhaupt etwas zu tun, wertlos sind. Sie sehen menschlich aus, sind aber völlig unmenschlich.

Sie haben zwar einen Mund, weil der Hersteller des Bildes ihn selbst eingraviert hat (Ps 115,5). Aber diese stummen Bilder können ihre Lippen nicht bewegen. Kein Wort kommt aus ihnen heraus, weder um zu trösten noch um zu richten. Der Hersteller hat es geschafft, den Bildern Augen zu geben, aber kein Licht in ihren Augen. Es gibt keine Sicht auf die Gegenwart oder die Zukunft. Sie bemerken nichts von einem Menschen, der sich ihnen nähert. Die Bilder sind blind wie ein Maulwurf (vgl. 1Mo 16,13; 2Chr 16,9).

Und sieh dir ihre Ohren an (Ps 115,6). Sie sind fest mit ihren Köpfen verbunden. Sicher, sie sind von Menschenhand kunstvoll geformt. Aber es gibt kein funktionierendes Trommelfell in ihnen. Sie sind stocktaub. Man kann reden oder sogar schreien, so viel man will, aber es kommt keine Antwort (vgl. Ps 116,2; Ps 65,3; Ps 120,1). An dem Kopf des Bildes befindet sich auch eine Nase. Aber was immer sie dem Bildnis an Weihrauch bringen, es riecht nicht daran und wird schon gar nicht davon berauscht.

Sie haben auch Hände, aber sie können sie nicht ausstrecken, um jemandem zu helfen (Ps 115,7; vgl. Ps 18,17; Joh 10,28). Sie können nicht einmal mit ihnen fühlen, um etwas zu finden, an dem sie sich festhalten können. Die Hände bleiben unbeweglich an der Stelle, wo der Bildner sie angebracht hat. Das Gleiche gilt für ihre Füße. Sie können sich nicht einen Schritt bewegen, um jemandem auf einem bestimmten Weg vorauszugehen. Sie bleiben unbeweglich an dem Ort, wo der Bildner sie hingestellt hat (Jes 46,1-7). Sie können nicht einmal ihre Kehle räuspern; kein Laut kommt heraus.

Es kann nicht anders sein, als dass diejenigen, die sie gemacht haben, diesen Götzen gleich werden (Ps 115,8). So wurde Israel, der versagende Diener des HERRN, taubstumm, genau wie die taubstummen Götzen, denen sie dienten (Jes 42,18; 19; vgl. Mt 12,22-27). Götzen sind das Produkt der Torheit ihrer Hersteller, und deshalb werden die Hersteller zu Toren.

Wer sich auf Bilder verlässt, wird zum Gefangenen seiner eigenen törichten, unreinen, gottlosen Gedanken. Er folgt seinen eigenen törichten Einsichten und verfällt in immer größere Absurditäten. Falsche Anbetung ist nicht unschuldig, sondern demoralisiert. Der Anbeter schafft sich damit sein eigenes Verderben. Das Ende derer, die tote Götzen anbeten, ist der ewige Tod.

Verse 4-8

Die Wertlosigkeit der Götzen


Im Gegensatz zum Vertrauen auf den erhabenen, allmächtigen Gott beginnen sie nun in diesen Versen, die Götzen der Nationen zu verspotten (Ps 135,15-18; vgl. 1Kön 18,25-29; Jes 44,9-20; Jes 46,6; 7; Jer 10,1-9; Hab 2,18; 19). Prophetisch gesehen, sehen wir dies in dem, was mit Herodes geschieht, der ein Typus des Antichristen ist: Gott richtet ihn, indem Er ihn von Würmern auffressen lässt (Apg 12,18-23). Normalerweise werden Leichen erst nach dem Tod von Würmern aufgefressen. Er verhöhnt auch den Antichristen, indem Er ihn in der Zukunft lebendig in den Feuersee wirft, ohne ihn vorher zu töten (Off 19,20).

Das Volk lernte schließlich, dass Götzen nichts sind. Diese Götzen sind vielleicht etwas wert, was das Material betrifft, aus dem sie gemacht sind, aber sie sind lediglich „ein Werk von Menschenhänden“ (Ps 115,4). Per definitionem bedeutet das, dass sie in Bezug auf ihre Fähigkeit, überhaupt etwas zu tun, wertlos sind. Sie sehen menschlich aus, sind aber völlig unmenschlich.

Sie haben zwar einen Mund, weil der Hersteller des Bildes ihn selbst eingraviert hat (Ps 115,5). Aber diese stummen Bilder können ihre Lippen nicht bewegen. Kein Wort kommt aus ihnen heraus, weder um zu trösten noch um zu richten. Der Hersteller hat es geschafft, den Bildern Augen zu geben, aber kein Licht in ihren Augen. Es gibt keine Sicht auf die Gegenwart oder die Zukunft. Sie bemerken nichts von einem Menschen, der sich ihnen nähert. Die Bilder sind blind wie ein Maulwurf (vgl. 1Mo 16,13; 2Chr 16,9).

Und sieh dir ihre Ohren an (Ps 115,6). Sie sind fest mit ihren Köpfen verbunden. Sicher, sie sind von Menschenhand kunstvoll geformt. Aber es gibt kein funktionierendes Trommelfell in ihnen. Sie sind stocktaub. Man kann reden oder sogar schreien, so viel man will, aber es kommt keine Antwort (vgl. Ps 116,2; Ps 65,3; Ps 120,1). An dem Kopf des Bildes befindet sich auch eine Nase. Aber was immer sie dem Bildnis an Weihrauch bringen, es riecht nicht daran und wird schon gar nicht davon berauscht.

Sie haben auch Hände, aber sie können sie nicht ausstrecken, um jemandem zu helfen (Ps 115,7; vgl. Ps 18,17; Joh 10,28). Sie können nicht einmal mit ihnen fühlen, um etwas zu finden, an dem sie sich festhalten können. Die Hände bleiben unbeweglich an der Stelle, wo der Bildner sie angebracht hat. Das Gleiche gilt für ihre Füße. Sie können sich nicht einen Schritt bewegen, um jemandem auf einem bestimmten Weg vorauszugehen. Sie bleiben unbeweglich an dem Ort, wo der Bildner sie hingestellt hat (Jes 46,1-7). Sie können nicht einmal ihre Kehle räuspern; kein Laut kommt heraus.

Es kann nicht anders sein, als dass diejenigen, die sie gemacht haben, diesen Götzen gleich werden (Ps 115,8). So wurde Israel, der versagende Diener des HERRN, taubstumm, genau wie die taubstummen Götzen, denen sie dienten (Jes 42,18; 19; vgl. Mt 12,22-27). Götzen sind das Produkt der Torheit ihrer Hersteller, und deshalb werden die Hersteller zu Toren.

Wer sich auf Bilder verlässt, wird zum Gefangenen seiner eigenen törichten, unreinen, gottlosen Gedanken. Er folgt seinen eigenen törichten Einsichten und verfällt in immer größere Absurditäten. Falsche Anbetung ist nicht unschuldig, sondern demoralisiert. Der Anbeter schafft sich damit sein eigenes Verderben. Das Ende derer, die tote Götzen anbeten, ist der ewige Tod.

Verse 9-11

Der HERR ist Hilfe und Schild


In diesen Versen gibt es einen dreifachen Aufruf zum Vertrauen auf den HERRN. Es ist ein Aufruf an
1. das Bundesvolk (Ps 115,9),
2. die auserwählten Priester (Ps 115,10) und
3. die wenigen Treuen, die zusammen den Überrest bilden (Ps 115,11).
Dieser Ruf ergeht auch an uns.
Diese drei Gruppen werden in den Ps 115,12; 13 erneut erwähnt, dort als Gegenstände des Segens des Herrn.

Auf Götzen kann man nicht vertrauen, weil sie gar nichts tun können. Das ist äußerst dumm und außerdem eine große Sünde gegen Gott (vgl. Hos 4,17). Mose prophezeite, dass das Volk, wenn es ungehorsam wäre, aus dem Land vertrieben würde und in fremden Ländern Götzen dienen würde (5Mo 4,25-28).

Im Gegensatz zu den toten Götzen steht der lebendige Gott. Er hat sich als der Gott offenbart, der lebt und für sein Volk da ist. Mose prophezeite, dass sie den HERRN in fremden Ländern suchen und finden würden (5Mo 4,29). Auf Ihn kann man sich ganz verlassen (Ps 115,9). Das wird dann auch Israel gesagt (vgl. Hos 14,9a). Dass Er „ihre Hilfe“ ist, bedeutet, dass Er sie unterstützt und ihnen hilft, ihren Weg zu gehen. Er ist auch „ihr Schild“, was bedeutet, dass Er sie schützt, während Er ihnen hilft. Was braucht ein bedürftiges, machtloses Volk mehr? Es hat alles in Ihm.

Als nächstes wird das „Haus Aaron“ aufgerufen, auf den HERRN zu vertrauen (Ps 115,10). Der Ruf ergeht an sie, weil auch sie dem Götzendienst verfallen sind (vgl. 2Mo 32,1-5; Hes 22,26). Sie sind die Priester und leiten Israel in der Anbetung des HERRN. Auch sie haben im HERRN „ihre Hilfe und ihren Schild“. Wahrer priesterlicher Dienst kann nur mit der Unterstützung und dem Schutz des HERRN geschehen.

Schließlich wird jeder, „der den HERRN fürchtet“ (vgl. Ps 112,1), aufgerufen, auf den HERRN zu vertrauen (Ps 115,11). Hier ist jeder persönlich gemeint, während es in Ps 115,9 um Israel als Volk und in Ps 115,10 um die priesterliche Familie geht (vgl. Ps 118,2-4; Ps 135,19; 20). Die Furcht vor dem HERRN ist eine Eigenschaft, die in jedem Mitglied des Volkes Gottes und in jedem Mitglied der priesterlichen Familie vorhanden sein muss.

Die Zugehörigkeit zu einem privilegierten Volk und einer privilegierten Familie reicht nicht aus. Es muss eine persönliche Beziehung zu Gott geben (vgl. Joh 1,12). Dann erfährt jeder persönlich, dass der HERR seine Hilfe und sein Schild ist. „Ihr, die ihr den HERRN fürchtet“ gilt auch für alle außerhalb Israels, die den HERRN fürchten. Sie dürfen wissen, dass der HERR „ihre Hilfe und ihr Schild“ ist.

Verse 9-11

Der HERR ist Hilfe und Schild


In diesen Versen gibt es einen dreifachen Aufruf zum Vertrauen auf den HERRN. Es ist ein Aufruf an
1. das Bundesvolk (Ps 115,9),
2. die auserwählten Priester (Ps 115,10) und
3. die wenigen Treuen, die zusammen den Überrest bilden (Ps 115,11).
Dieser Ruf ergeht auch an uns.
Diese drei Gruppen werden in den Ps 115,12; 13 erneut erwähnt, dort als Gegenstände des Segens des Herrn.

Auf Götzen kann man nicht vertrauen, weil sie gar nichts tun können. Das ist äußerst dumm und außerdem eine große Sünde gegen Gott (vgl. Hos 4,17). Mose prophezeite, dass das Volk, wenn es ungehorsam wäre, aus dem Land vertrieben würde und in fremden Ländern Götzen dienen würde (5Mo 4,25-28).

Im Gegensatz zu den toten Götzen steht der lebendige Gott. Er hat sich als der Gott offenbart, der lebt und für sein Volk da ist. Mose prophezeite, dass sie den HERRN in fremden Ländern suchen und finden würden (5Mo 4,29). Auf Ihn kann man sich ganz verlassen (Ps 115,9). Das wird dann auch Israel gesagt (vgl. Hos 14,9a). Dass Er „ihre Hilfe“ ist, bedeutet, dass Er sie unterstützt und ihnen hilft, ihren Weg zu gehen. Er ist auch „ihr Schild“, was bedeutet, dass Er sie schützt, während Er ihnen hilft. Was braucht ein bedürftiges, machtloses Volk mehr? Es hat alles in Ihm.

Als nächstes wird das „Haus Aaron“ aufgerufen, auf den HERRN zu vertrauen (Ps 115,10). Der Ruf ergeht an sie, weil auch sie dem Götzendienst verfallen sind (vgl. 2Mo 32,1-5; Hes 22,26). Sie sind die Priester und leiten Israel in der Anbetung des HERRN. Auch sie haben im HERRN „ihre Hilfe und ihren Schild“. Wahrer priesterlicher Dienst kann nur mit der Unterstützung und dem Schutz des HERRN geschehen.

Schließlich wird jeder, „der den HERRN fürchtet“ (vgl. Ps 112,1), aufgerufen, auf den HERRN zu vertrauen (Ps 115,11). Hier ist jeder persönlich gemeint, während es in Ps 115,9 um Israel als Volk und in Ps 115,10 um die priesterliche Familie geht (vgl. Ps 118,2-4; Ps 135,19; 20). Die Furcht vor dem HERRN ist eine Eigenschaft, die in jedem Mitglied des Volkes Gottes und in jedem Mitglied der priesterlichen Familie vorhanden sein muss.

Die Zugehörigkeit zu einem privilegierten Volk und einer privilegierten Familie reicht nicht aus. Es muss eine persönliche Beziehung zu Gott geben (vgl. Joh 1,12). Dann erfährt jeder persönlich, dass der HERR seine Hilfe und sein Schild ist. „Ihr, die ihr den HERRN fürchtet“ gilt auch für alle außerhalb Israels, die den HERRN fürchten. Sie dürfen wissen, dass der HERR „ihre Hilfe und ihr Schild“ ist.

Verse 12-15

Der HERR segnet


In diesen Versen hören wir eine wunderbare Ergänzung und Ermutigung zu der dreifachen Aufforderung an die drei Gruppen, dem HERRN zu vertrauen, und der dreifachen Zusage, dass Er ihre Hilfe und ihr Schild ist, in den vorhergehenden Versen. Zu denselben drei Gruppen wird hier gesagt, dass der HERR „segnen wird“ (Ps 115,12-15).

Der Psalmist beginnt mit den Worten, dass „der HERR unser gedacht hat“ (Ps 115,12). Es ist ein großer Trost zu wissen, dass Gott an die Seinen, uns, mich, denkt. Und Er gedenkt seines Volkes, um es zu segnen. Das ist die Gewissheit des Glaubens. Gott arbeitet immer daran, seinem Volk Gutes zu tun. Es mag Prüfungen geben, aber Er gedenkt immer des Bundes, den Er mit ihnen geschlossen hat (Jes 49,14; 15) und aufgrund dessen Er sie segnen wird.

Sein Segen kommt über „das Haus Israel“ als Ganzes, über alle zwölf Stämme, nicht nur über einige wenige besonders begünstigte Stämme. Sein Segen kommt auch über das ganze „Haus Aaron“, nicht nur über einige wenige besondere Mitglieder davon.

Sein Segen gilt auch „die den HERRN fürchten, die Kleinen mit den Großen“ (Ps 115,13; vgl. Jer 31,34; Off 19,5). Bei der Verteilung des Segens macht Gott keinen Unterschied zwischen den Kleinen und den Großen. Der Maßstab ist, ob sie den HERRN fürchten. Die Kleinen sind die, die nicht geachtet werden, die Armen. Die Großen sind diejenigen, die eine hohe Stellung in der Gesellschaft haben.

Der Segen des HERRN ist keine einmalige Sache; er ist nicht auf einen Segen beschränkt. Nein, wenn Er segnet, wird dadurch eine Tür geöffnet, durch die der Segen immer fließt (Ps 115,14). Der Segen nimmt ständig zu; er wird immer mehr. Das bezieht sich nicht nur auf die Größe, auf den Bereich des Segens, der immer größer wird, sondern auch auf die kommenden Generationen. Es ist ein Segen für „euch und euren Kindern“.

Allen Gruppen wird gesagt: „Gesegnet seid ihr von dem HERRN“ (Ps 115,15). Damit wird die Betonung auf den gelegt, der segnet. „Der HERR“ segnet, nicht ein Götze. Und wer ist Er? Er ist es, „der Himmel und Erde gemacht hat“. Götzen sind nur mit der Erde verbunden. Kein anderer als der Schöpfer des Himmels und der Erde, Gott der Höchste, segnet diejenigen, die Ihn fürchten. Er tut dies auf der Grundlage des Werkes, das sein Sohn am Kreuz vollbracht hat.

In der Verspottung der Götzen in Jesaja 40–48 wird der HERR „der Erste und der Letzte“ genannt, das heißt der Eine und Einzige. Der HERR ist nicht nur größer als die Götzen, sondern er ist auch der Einzige, wie wir es in dem Bekenntnis hören, das Mose zu Israel spricht: „Der HERR, unser Gott, ist ein HERR!“ (5Mo 6,4), d. h., Er ist einzig und allein derjenige, dem der Name HERR zukommt (vgl. Sach 14,9). Es gibt niemanden sonst, niemand kann mit Ihm verglichen werden.

Verse 12-15

Der HERR segnet


In diesen Versen hören wir eine wunderbare Ergänzung und Ermutigung zu der dreifachen Aufforderung an die drei Gruppen, dem HERRN zu vertrauen, und der dreifachen Zusage, dass Er ihre Hilfe und ihr Schild ist, in den vorhergehenden Versen. Zu denselben drei Gruppen wird hier gesagt, dass der HERR „segnen wird“ (Ps 115,12-15).

Der Psalmist beginnt mit den Worten, dass „der HERR unser gedacht hat“ (Ps 115,12). Es ist ein großer Trost zu wissen, dass Gott an die Seinen, uns, mich, denkt. Und Er gedenkt seines Volkes, um es zu segnen. Das ist die Gewissheit des Glaubens. Gott arbeitet immer daran, seinem Volk Gutes zu tun. Es mag Prüfungen geben, aber Er gedenkt immer des Bundes, den Er mit ihnen geschlossen hat (Jes 49,14; 15) und aufgrund dessen Er sie segnen wird.

Sein Segen kommt über „das Haus Israel“ als Ganzes, über alle zwölf Stämme, nicht nur über einige wenige besonders begünstigte Stämme. Sein Segen kommt auch über das ganze „Haus Aaron“, nicht nur über einige wenige besondere Mitglieder davon.

Sein Segen gilt auch „die den HERRN fürchten, die Kleinen mit den Großen“ (Ps 115,13; vgl. Jer 31,34; Off 19,5). Bei der Verteilung des Segens macht Gott keinen Unterschied zwischen den Kleinen und den Großen. Der Maßstab ist, ob sie den HERRN fürchten. Die Kleinen sind die, die nicht geachtet werden, die Armen. Die Großen sind diejenigen, die eine hohe Stellung in der Gesellschaft haben.

Der Segen des HERRN ist keine einmalige Sache; er ist nicht auf einen Segen beschränkt. Nein, wenn Er segnet, wird dadurch eine Tür geöffnet, durch die der Segen immer fließt (Ps 115,14). Der Segen nimmt ständig zu; er wird immer mehr. Das bezieht sich nicht nur auf die Größe, auf den Bereich des Segens, der immer größer wird, sondern auch auf die kommenden Generationen. Es ist ein Segen für „euch und euren Kindern“.

Allen Gruppen wird gesagt: „Gesegnet seid ihr von dem HERRN“ (Ps 115,15). Damit wird die Betonung auf den gelegt, der segnet. „Der HERR“ segnet, nicht ein Götze. Und wer ist Er? Er ist es, „der Himmel und Erde gemacht hat“. Götzen sind nur mit der Erde verbunden. Kein anderer als der Schöpfer des Himmels und der Erde, Gott der Höchste, segnet diejenigen, die Ihn fürchten. Er tut dies auf der Grundlage des Werkes, das sein Sohn am Kreuz vollbracht hat.

In der Verspottung der Götzen in Jesaja 40–48 wird der HERR „der Erste und der Letzte“ genannt, das heißt der Eine und Einzige. Der HERR ist nicht nur größer als die Götzen, sondern er ist auch der Einzige, wie wir es in dem Bekenntnis hören, das Mose zu Israel spricht: „Der HERR, unser Gott, ist ein HERR!“ (5Mo 6,4), d. h., Er ist einzig und allein derjenige, dem der Name HERR zukommt (vgl. Sach 14,9). Es gibt niemanden sonst, niemand kann mit Ihm verglichen werden.

Verse 16-18

Die Lebendigen loben den HERRN


Er, der Himmel und Erde gemacht hat (Ps 115,15), hat beiden eine Bestimmung gegeben (Ps 115,16). Er schafft und herrscht souverän über das, was Er geschaffen hat. Durch die zweimalige Erwähnung des „Himmels“ wird nachdrücklich zum Ausdruck gebracht, dass der Himmel Sein ist. Dort thront Er. Die Erde gehört natürlich auch Ihm, „aber die Erde hat er den Menschenkindern gegeben“ (Ps 115,16). Dort gehören sie hin, dort leben und arbeiten sie und dort liegt ihre Zukunft.

Dass der HERR „die Erde den Menschenkindern gegeben hat“ macht deutlich, dass wir uns hier auf jüdischem Boden befinden. Das jüdische Volk ist ein irdisches Volk und hat bestimmte irdische Segnungen. Für uns Christen ist es genau andersherum. Gott ist gekommen, um im Heiligen Geist auf der Erde zu wohnen (Apg 2,1-4; Eph 2,22), und uns, Menschen, hat Er in Christus in den Himmel gesetzt (Eph 1,3; Eph 2,6). Er hat uns keine besonderen irdischen Segnungen und die Erde gegeben. Er hat uns den Himmel und besondere himmlische Segnungen gegeben (Eph 1,3).

Die Gläubigen des Alten Testaments glauben, dass sie den HERRN nicht preisen können, wenn sie gestorben sind (Ps 115,17; Jes 38,18; 19). Sie wissen nicht, dass die Gläubigen, die gestorben sind, in der Gegenwart des Herrn Jesus leben (Lk 23,43). Für sie ist der Lobpreis des HERRN mit dem Leben auf der Erde verbunden. Ihre Erwartung ist jedoch, dass sie eines Tages auferstehen und den Segen der Gemeinschaft mit dem HERRN genießen werden (Hiob 19,25-27; Ps 17,15). „Die Toten“ sind diejenigen, die in der großen Drangsal getötet werden. Alle, „die zum Schweigen hinabfahren“, sind alle, die im Glauben gestorben sind.

„Wir“ in Ps 115,18 sind die lebenden Erlösten. Im Zusammenhang mit dem vorherigen Vers können wir auch an die Auferstandenen denken. Den HERRN loben die, die aus den Toten auferstanden sind. Das gilt für die, die bei dem Kommen des Herrn Jesus aus den Toten auferstehen werden. Es gilt schon jetzt für alle, die geistlich auferstanden sind, die neues Leben haben. Deshalb kann man sagen, dass das Preisen des Herrn „von nun an“, d. h. vom Augenblick der endgültigen Erlösung an, „bis in Ewigkeit“ geschieht. Der Psalmist schließt den Psalm mit „halleluja“, „lobt den HERRN!“

Wie bereits erwähnt, sind wir als neutestamentliche Gläubige, d. h. als Glieder der Gemeinde, nicht mit der Erde, sondern mit dem Himmel verbunden. Aber auch unser Leben auf der Erde soll schon dieses große Merkmal haben, nämlich dass es ein ständiger Lobpreis der Herrlichkeit des Herrn Jesus ist (Heb 13,15; 1Pet 2,5). Wir dürfen auf der Erde mit etwas beginnen, das wir bis in alle Ewigkeit fortsetzen werden, und das ist: den Vater „in Geist und Wahrheit anbeten“ (Joh 4,23).

Verse 16-18

Die Lebendigen loben den HERRN


Er, der Himmel und Erde gemacht hat (Ps 115,15), hat beiden eine Bestimmung gegeben (Ps 115,16). Er schafft und herrscht souverän über das, was Er geschaffen hat. Durch die zweimalige Erwähnung des „Himmels“ wird nachdrücklich zum Ausdruck gebracht, dass der Himmel Sein ist. Dort thront Er. Die Erde gehört natürlich auch Ihm, „aber die Erde hat er den Menschenkindern gegeben“ (Ps 115,16). Dort gehören sie hin, dort leben und arbeiten sie und dort liegt ihre Zukunft.

Dass der HERR „die Erde den Menschenkindern gegeben hat“ macht deutlich, dass wir uns hier auf jüdischem Boden befinden. Das jüdische Volk ist ein irdisches Volk und hat bestimmte irdische Segnungen. Für uns Christen ist es genau andersherum. Gott ist gekommen, um im Heiligen Geist auf der Erde zu wohnen (Apg 2,1-4; Eph 2,22), und uns, Menschen, hat Er in Christus in den Himmel gesetzt (Eph 1,3; Eph 2,6). Er hat uns keine besonderen irdischen Segnungen und die Erde gegeben. Er hat uns den Himmel und besondere himmlische Segnungen gegeben (Eph 1,3).

Die Gläubigen des Alten Testaments glauben, dass sie den HERRN nicht preisen können, wenn sie gestorben sind (Ps 115,17; Jes 38,18; 19). Sie wissen nicht, dass die Gläubigen, die gestorben sind, in der Gegenwart des Herrn Jesus leben (Lk 23,43). Für sie ist der Lobpreis des HERRN mit dem Leben auf der Erde verbunden. Ihre Erwartung ist jedoch, dass sie eines Tages auferstehen und den Segen der Gemeinschaft mit dem HERRN genießen werden (Hiob 19,25-27; Ps 17,15). „Die Toten“ sind diejenigen, die in der großen Drangsal getötet werden. Alle, „die zum Schweigen hinabfahren“, sind alle, die im Glauben gestorben sind.

„Wir“ in Ps 115,18 sind die lebenden Erlösten. Im Zusammenhang mit dem vorherigen Vers können wir auch an die Auferstandenen denken. Den HERRN loben die, die aus den Toten auferstanden sind. Das gilt für die, die bei dem Kommen des Herrn Jesus aus den Toten auferstehen werden. Es gilt schon jetzt für alle, die geistlich auferstanden sind, die neues Leben haben. Deshalb kann man sagen, dass das Preisen des Herrn „von nun an“, d. h. vom Augenblick der endgültigen Erlösung an, „bis in Ewigkeit“ geschieht. Der Psalmist schließt den Psalm mit „halleluja“, „lobt den HERRN!“

Wie bereits erwähnt, sind wir als neutestamentliche Gläubige, d. h. als Glieder der Gemeinde, nicht mit der Erde, sondern mit dem Himmel verbunden. Aber auch unser Leben auf der Erde soll schon dieses große Merkmal haben, nämlich dass es ein ständiger Lobpreis der Herrlichkeit des Herrn Jesus ist (Heb 13,15; 1Pet 2,5). Wir dürfen auf der Erde mit etwas beginnen, das wir bis in alle Ewigkeit fortsetzen werden, und das ist: den Vater „in Geist und Wahrheit anbeten“ (Joh 4,23).

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 115". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-115.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile