Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!

Bible Commentaries
Jeremia 22

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

In Jeremia 22 und 23 gibt uns Jeremia eine Reihe von Prophezeiungen, die durch ihren Inhalt miteinander verbunden sind. In Jeremia 22 geht es um die politischen Führer des Volkes; in Jeremia 23 geht es um den Messias im Gegensatz zu den falschen geistlichen Führern. Sowohl die politischen Führer, die Könige, als auch die geistlichen Führer, die Propheten, mit Ausnahme von Jeremia und einigen anderen, sind für die nationale Katastrophe verantwortlich.

Introduction

In Jeremia 22 und 23 gibt uns Jeremia eine Reihe von Prophezeiungen, die durch ihren Inhalt miteinander verbunden sind. In Jeremia 22 geht es um die politischen Führer des Volkes; in Jeremia 23 geht es um den Messias im Gegensatz zu den falschen geistlichen Führern. Sowohl die politischen Führer, die Könige, als auch die geistlichen Führer, die Propheten, mit Ausnahme von Jeremia und einigen anderen, sind für die nationale Katastrophe verantwortlich.

Verse 1-9

Ermahnung zur Gerechtigkeit


Jeremia erhält den Auftrag, zum Haus des Königs hinabzugehen. Es ist ein bemerkenswerter Auftrag in zweierlei Hinsicht. Es bedeutet, dass das Haus des Königs in einem baufälligen Zustand ist, in der Tiefebene. Es bedeutet auch, dass Jeremia furchtlos in die Höhle des Löwen gehen soll. Das erinnert an die Haltung Elias gegenüber Ahab und die des Johannes dem Täufer gegenüber Herodes (1Kön 17,1; Mk 6,18). Er soll gehen, ohne vom König gerufen worden zu sein, weil der HERR es sagt.

Er soll das Wort an Zedekia richten und ihn ansprechen in der vollen Verantwortung seiner Position als „König von Juda“ und als derjenige, „der auf dem Thron Davids sitzt“ (Jer 22,2). Auch alle seine Knechte und das ganze Volk sollen ebenfalls das Wort des HERRN hören. In kurzen, kraftvollen Worten wird Zedekia und seinem Volk gesagt, was der HERR von ihnen erwartet (Jer 22,3). Es ist, Gerechtigkeit zu tun und barmherzig zu sein gegenüber den sozial Schwachen und sich von Gewalt und Blutvergießen zu enthalten.

Wenn der König das Volk in Reue zu Gott führen wird, so wie er das Volk in Auflehnung gegenüber Gott gebracht hat, so werden sie erhöht und das Königtum wird Bestand haben (Jer 22,4). Schließlich „erhöht Gerechtigkeit eine Nation“ (Spr 14,34a). Wenn sie nicht auf diese Worte des HERRN hören, wird das Königtum zur Einöde werden (Jer 22,5). Um den festen Entschluss seiner Worte zu unterstreichen und zu bekräftigen, schwört der HERR bei sich selbst (vgl. Jer 49,13; Jer 51,14; 1Mo 22,16; Jes 45,23; Amos 6,8; Heb 6,13-18). Eine stärkere Bekräftigung seiner Absicht kann Gott nicht geben.

Der HERR sagt, was das Königshaus für Ihn bedeutet (Jer 22,6). Es ist für Ihn wie „Gilead“, was an den Bund zwischen Jakob und Laban erinnert (1Mo 31,44-48). Es ist ein Ort des Zeugnisses. Das ist es, was das Königshaus für Ihn ist. Es sollte sein Zeugnis sein. Auch wir sollten das heute sein. Das Königshaus ist für Ihn zugleich wie „ein Haupt des Libanon“, prächtig und groß, beeindruckend.

Aber der HERR muss auch sagen, was Er aus ihnen machen wird wegen ihrer Untreue. Er wird sie zu einer Wüste machen und ihre Städte werden unbewohnbar sein. Zu diesem Zweck wird Er Verderber gegen sie weihen (Jer 22,7). Sie werden alles, was sein Volk schön findet und was dem Land Ansehen gibt, abholzen und mit ihren eigenen Methoden verbrennen, sodass nur Asche übrig bleibt. Ihre Paläste und Häuser, die sie mit schönen Zedern gebaut haben, werden sie umhauen und verbrennen.

Der Anblick wird bei den Nationen statt der früheren Bewunderung Entsetzen hervorrufen, wenn sie daran vorbeiziehen (Jer 22,8). Sie werden die Zerstörung der Stadt dem HERRN zuschreiben. Sie werden fragen, warum der HERR so mit dieser bedeutungsvollen Stadt Jerusalem gehandelt hat. Die Antwort wird sein, „weil sie den Bund des HERRN, ihres Gottes, verlassen und sich vor anderen Göttern niedergebeugt und ihnen gedient haben“ (Jer 22,9; 5Mo 29,25-28; 1Kön 9,8; 9).

Verse 1-9

Ermahnung zur Gerechtigkeit


Jeremia erhält den Auftrag, zum Haus des Königs hinabzugehen. Es ist ein bemerkenswerter Auftrag in zweierlei Hinsicht. Es bedeutet, dass das Haus des Königs in einem baufälligen Zustand ist, in der Tiefebene. Es bedeutet auch, dass Jeremia furchtlos in die Höhle des Löwen gehen soll. Das erinnert an die Haltung Elias gegenüber Ahab und die des Johannes dem Täufer gegenüber Herodes (1Kön 17,1; Mk 6,18). Er soll gehen, ohne vom König gerufen worden zu sein, weil der HERR es sagt.

Er soll das Wort an Zedekia richten und ihn ansprechen in der vollen Verantwortung seiner Position als „König von Juda“ und als derjenige, „der auf dem Thron Davids sitzt“ (Jer 22,2). Auch alle seine Knechte und das ganze Volk sollen ebenfalls das Wort des HERRN hören. In kurzen, kraftvollen Worten wird Zedekia und seinem Volk gesagt, was der HERR von ihnen erwartet (Jer 22,3). Es ist, Gerechtigkeit zu tun und barmherzig zu sein gegenüber den sozial Schwachen und sich von Gewalt und Blutvergießen zu enthalten.

Wenn der König das Volk in Reue zu Gott führen wird, so wie er das Volk in Auflehnung gegenüber Gott gebracht hat, so werden sie erhöht und das Königtum wird Bestand haben (Jer 22,4). Schließlich „erhöht Gerechtigkeit eine Nation“ (Spr 14,34a). Wenn sie nicht auf diese Worte des HERRN hören, wird das Königtum zur Einöde werden (Jer 22,5). Um den festen Entschluss seiner Worte zu unterstreichen und zu bekräftigen, schwört der HERR bei sich selbst (vgl. Jer 49,13; Jer 51,14; 1Mo 22,16; Jes 45,23; Amos 6,8; Heb 6,13-18). Eine stärkere Bekräftigung seiner Absicht kann Gott nicht geben.

Der HERR sagt, was das Königshaus für Ihn bedeutet (Jer 22,6). Es ist für Ihn wie „Gilead“, was an den Bund zwischen Jakob und Laban erinnert (1Mo 31,44-48). Es ist ein Ort des Zeugnisses. Das ist es, was das Königshaus für Ihn ist. Es sollte sein Zeugnis sein. Auch wir sollten das heute sein. Das Königshaus ist für Ihn zugleich wie „ein Haupt des Libanon“, prächtig und groß, beeindruckend.

Aber der HERR muss auch sagen, was Er aus ihnen machen wird wegen ihrer Untreue. Er wird sie zu einer Wüste machen und ihre Städte werden unbewohnbar sein. Zu diesem Zweck wird Er Verderber gegen sie weihen (Jer 22,7). Sie werden alles, was sein Volk schön findet und was dem Land Ansehen gibt, abholzen und mit ihren eigenen Methoden verbrennen, sodass nur Asche übrig bleibt. Ihre Paläste und Häuser, die sie mit schönen Zedern gebaut haben, werden sie umhauen und verbrennen.

Der Anblick wird bei den Nationen statt der früheren Bewunderung Entsetzen hervorrufen, wenn sie daran vorbeiziehen (Jer 22,8). Sie werden die Zerstörung der Stadt dem HERRN zuschreiben. Sie werden fragen, warum der HERR so mit dieser bedeutungsvollen Stadt Jerusalem gehandelt hat. Die Antwort wird sein, „weil sie den Bund des HERRN, ihres Gottes, verlassen und sich vor anderen Göttern niedergebeugt und ihnen gedient haben“ (Jer 22,9; 5Mo 29,25-28; 1Kön 9,8; 9).

Verse 10-12

Das Schicksal von Schallum (Joahas)


In den folgenden Versen spricht Jeremia das Urteil über jeden Sohn oder Enkel Josias aus, der regiert hat. Schallum (oder Joahas) ist der erste Sohn, über den er das Urteil spricht (Jer 22,10-12); er hat nur ein paar Monate regiert. Danach folgt das Urteil über Eljakim (oder Jojakim) (Jer 22,13-19), der vom Pharao zum König gemacht wurde und zehn Jahre lang regiert hat. Nach Jojakim wird sein Sohn Konija (oder Jojakin), ein Enkel Josias, König; er wird nach nur wenigen Monaten nach Babel weggeführt. Schließlich folgt das Gericht über Josias dritten Sohn, Mattanja oder Zedekia, den letzten König von Juda.

Jeremia sagt dem ganzen Volk, dass sie nicht um einen Toten zu weinen oder ihn zu beklagen brauchen (Jer 22,10). Hier können wir an den Tod des gottesfürchtigen Königs Josia denken, der im Jahr 609 v. Chr. bei Karchemis getötet wurde (2Kön 23,29; 30; 2Chr 35,20-25; Sach 12,11). In jedem Fall wurde er im Land begraben und wartet auf das Kommen des Messias.

Sie sollten lieber „um den Weggezogenen“, nämlich Schallum weinen. Schallum wurde achtzehn Jahre zuvor von Pharao Necho nach Ägypten weggeführt, von wo er nicht mehr zurückkehren wird, um sein Heimatland zu sehen (2Kön 23,31-34). Schallum ist der vierte Sohn von Josia (1Chr 3,15). Das Volk wählte ihn zum König (2Kön 23,30b; 2Chr 36,1). Er ist ein Vollbruder von Zedekia. Ihre Mutter ist Hamutal.

Der HERR legt großen Wert auf die Herkunft und Stellung Schallums (Jer 22,11). Er ist der Sohn des gottesfürchtigen Josia, hat aber keinen Teil an dessen Gottesfürchtigkeit. Er ist auch „der König von Juda“, was ihm eine große Verantwortung gibt, über Gottes Volk nach Gottes Gesetzen zu herrschen. Doch er achtet nicht auf Gott, sondern tut „was böse war in den Augen des HERRN“ (2Kön 23,32). Das macht seine Untreue Ihm gegenüber so groß, obwohl er nur drei Monate regiert hat, und das macht das Gericht des HERRN so gerecht. Schallum ist aus diesem Ort weggezogen, von seinen Vorrechten abgefallen. Er wird nicht mehr dorthin zurückkehren, denn das Gericht über ihn ist endgültig.

Noch einmal betont der HERR die Endgültigkeit des Gerichts (Jer 22,12). Schallum wird in dem Land seiner Wegführung sterben und Gottes Land nicht wiedersehen. Möglicherweise haben einige gehofft, dass dieser Sohn des gottesfürchtigen Josia zurückkehren würde, um sie zu befreien, aber eine solche Hoffnung ist völlig unbegründet.

Verse 10-12

Das Schicksal von Schallum (Joahas)


In den folgenden Versen spricht Jeremia das Urteil über jeden Sohn oder Enkel Josias aus, der regiert hat. Schallum (oder Joahas) ist der erste Sohn, über den er das Urteil spricht (Jer 22,10-12); er hat nur ein paar Monate regiert. Danach folgt das Urteil über Eljakim (oder Jojakim) (Jer 22,13-19), der vom Pharao zum König gemacht wurde und zehn Jahre lang regiert hat. Nach Jojakim wird sein Sohn Konija (oder Jojakin), ein Enkel Josias, König; er wird nach nur wenigen Monaten nach Babel weggeführt. Schließlich folgt das Gericht über Josias dritten Sohn, Mattanja oder Zedekia, den letzten König von Juda.

Jeremia sagt dem ganzen Volk, dass sie nicht um einen Toten zu weinen oder ihn zu beklagen brauchen (Jer 22,10). Hier können wir an den Tod des gottesfürchtigen Königs Josia denken, der im Jahr 609 v. Chr. bei Karchemis getötet wurde (2Kön 23,29; 30; 2Chr 35,20-25; Sach 12,11). In jedem Fall wurde er im Land begraben und wartet auf das Kommen des Messias.

Sie sollten lieber „um den Weggezogenen“, nämlich Schallum weinen. Schallum wurde achtzehn Jahre zuvor von Pharao Necho nach Ägypten weggeführt, von wo er nicht mehr zurückkehren wird, um sein Heimatland zu sehen (2Kön 23,31-34). Schallum ist der vierte Sohn von Josia (1Chr 3,15). Das Volk wählte ihn zum König (2Kön 23,30b; 2Chr 36,1). Er ist ein Vollbruder von Zedekia. Ihre Mutter ist Hamutal.

Der HERR legt großen Wert auf die Herkunft und Stellung Schallums (Jer 22,11). Er ist der Sohn des gottesfürchtigen Josia, hat aber keinen Teil an dessen Gottesfürchtigkeit. Er ist auch „der König von Juda“, was ihm eine große Verantwortung gibt, über Gottes Volk nach Gottes Gesetzen zu herrschen. Doch er achtet nicht auf Gott, sondern tut „was böse war in den Augen des HERRN“ (2Kön 23,32). Das macht seine Untreue Ihm gegenüber so groß, obwohl er nur drei Monate regiert hat, und das macht das Gericht des HERRN so gerecht. Schallum ist aus diesem Ort weggezogen, von seinen Vorrechten abgefallen. Er wird nicht mehr dorthin zurückkehren, denn das Gericht über ihn ist endgültig.

Noch einmal betont der HERR die Endgültigkeit des Gerichts (Jer 22,12). Schallum wird in dem Land seiner Wegführung sterben und Gottes Land nicht wiedersehen. Möglicherweise haben einige gehofft, dass dieser Sohn des gottesfürchtigen Josia zurückkehren würde, um sie zu befreien, aber eine solche Hoffnung ist völlig unbegründet.

Verse 13-23

Die Verurteilung Jojakims


Jeremia spricht das „Wehe“ über jemanden aus wegen der ungezügelten Lust am Luxus, die diese Person an den Tag legt, und das in einer Zeit des größten Unglücks (Jer 22,13). Weiter unten lesen wir, dass es Jojakim ist (Jer 22,18). Das Volk ist verarmt (2Kön 23,35) und wenig an Zahl. Dennoch will dieser König in Üppigkeit leben. Dazu begeht er Unrecht und fordert von seinen Untertanen, was er für sein ausschweifendes Leben braucht.

Seine Untertanen werden hier bezeichnenderweise „seine Nächsten“ genannt. Für Gott sind König und Untertan gleich. Beide sind seinem Willen und Gesetz unterworfen. Aber Jojakim denkt anders. Er lässt seine Untertanen für sich arbeiten, ohne ihnen den Lohn zu zahlen, den sie verdienen. Durch ein solches Vorgehen bringt er das Gericht des HERRN über sich (5Mo 24,14; 15; 3Mo 19,13; Jak 5,1-6).

In seinem Größenwahn sagt er, er werde sich ein Haus von großen Ausmaßen und mit geräumigen oberen Räumen bauen (Jer 22,14). Alles muss ihm dienen und ihm Prestige verleihen. Das Material muss unverwüstlich sein und die Farben müssen auffallen. Jeremia weist ihn ironisch darauf hin, wie er sein Königtum ausübt (Jer 22,15). Sicherlich will er im Umgang mit Zedernholz König sein und zeigen, dass er der Beste darin ist.

Dann weist er ihn auf seinen gottesfürchtigen Vater Josia hin, ohne jedoch seinen Namen zu nennen. Ihm mangelte es nicht an Essen und Trinken, weil er „Recht und Gerechtigkeit“ übte. Das ist es, was Gott von dem König erwartet, der über sein Volk regiert. Wie ein Hirte muss er die Herde weiden und darf sie nicht zur Befriedigung seiner eigenen Gelüste ausbeuten. Und sieh mal, wie es mit Josia lief: „Da ging es ihm gut.“ Jojakim würde gut daran tun, diesem Beispiel zu folgen.

Josia kümmerte sich um die sozial Schwachen und setzte sich für ihre Rechte ein (Jer 22,16). Sein Vorgehen brachte nicht nur ihm selbst, sondern auch dem ganzen Volk Segen. Deshalb klingt es wieder, aber nun in einem allgemeinen Sinn, mit Bezug auf das ganze Volk: „Da stand es gut.“ Die Wertschätzung des HERRN folgt unmittelbar, wenn Er in Frageform erklärt, dass derjenige, der so handelt wie Josia, zeigt, dass er Ihn kennt. Dies ist kein bloßes Lippenbekenntnis, sondern ein Handeln nach Seinem Willen.

Es braucht mehr als gewöhnlichen Mut für einen einfachen Priester wie Jeremia, um einem hochmütigen König wie Jojakim streng in die Augen zu schauen und zu erklären: „Denn deine Augen und dein Herz sind auf nichts gerichtet als auf deinen Gewinn“ (Jer 22,17). Der Mann, der eine Machtposition innehat, strebt mit seinen Augen und seinem Herzen nur nach Gewinn. Seine Augen folgen seinem Herzen.

Um das Begehrte zu besitzen, schreckt er auch vor Gewaltanwendung nicht zurück. Jeremia wirft ihm auch das Morden, Unterdrücken und Ausbeuten vor. Dieser König schreckt vor nichts zurück, um seine ungezügelte Wollust zu befriedigen. Herrschen bedeutet für ihn, zu dominieren und auszubeuten. Er regiert wie ein Tyrann.

Ohne eine Antwort des Königs abzuwarten, teilt der HERR Jojakim sein Ende mit (Jer 22,18). Wie Schallum (Jer 22,11) wird er wieder (Jer 22,15) nachdrücklich mit seinem gottesfürchtigen Vater und seiner privilegierten und auch verantwortungsvollen Stellung als König von Juda in Verbindung gebracht. Das macht das Böse, das er tut, so groß und das Gericht so gerecht. Nicht nur das Gericht Gottes trifft ihn, sondern auch das Urteil seines Volkes über ihn ist hart. Niemand wird eine Träne für ihn vergießen und ihm nachtrauern.

Sein Tod wird eine Erleichterung sein, denn seine Regierung ist eine Schreckensherrschaft. Keiner wird um ihn klagen. Es werden zwei Kategorien genannt, von denen es heißt, dass sie nicht um ihn klagen werden. Die erste Kategorie ist seine Familie. Keiner aus seiner Familie wird um ihn klagen: „Wehe, mein Bruder!“ Auch wird es kein Mitleid für seine Frau geben. Keiner der Verwandten wird aus Mitleid über den Tod ihres Mannes stöhnend zu ihr sagen: „Wehe, Schwester!“ Seine Untertanen sind die zweite Kategorie. Keiner von ihnen wird sagen: „Wehe, Herr!“ oder „Wehe seine Herrlichkeit!“

Nicht eine einzige Träne der Trauer fließt, weder bei seiner Familie noch bei seinen Untertanen. Beim Tod von Zedekia, der ja auch ein böser König ist, werden die Menschen wenigstens noch rufen: „Wehe, Herr!“ (Jer 34,5), aber für diesen Mann gibt es keinen Respekt.

Er wird nicht nur kein ehrenvolles Begräbnis erhalten, sondern „mit dem Begräbnis eines Esels wird er begraben werden“, das heißt, er wird überhaupt kein Begräbnis haben (Jer 22,19). Dies ist eine große Schande. Wenn ein Esel in der Stadt stirbt, wird das Tier weggeschleppt und weit weg von dem Tor geworfen. Mit der gleichen Verachtung werden sie mit dem Leichnam Jojakims umgehen. Kein Begräbnis zu haben bedeutet, nicht mit dem Kommen des Messias verbunden zu sein. „Weit weg von den Toren Jerusalems“ bedeutet weit weg vom Zentrum des Segens für die ganze Erde.

Jojakim wird vom HERRN aufgerufen, herausgefordert, auf die Höhen zu steigen und um Hilfe zu rufen (Jer 22,20). Der Libanon und das Gebirge Basan sind hohe Berge. Wenn er dort ankommt, wird er sehen, dass diejenigen, von denen er Hilfe erwartet, zerbrochen sind. Alle Bündnisse mit anderen Völkern, auf die er sich verlassen hat, sind umsonst. Völker, denen er sich mit Liebe genähert hat und die ihm um Lohn geholfen haben, sind umgekommen.

Der HERR redete zu ihm (Jer 22,21). Er tat dies, während Jojakim in sorgloser Ruhe war. Hier sehen wir, wie gefährlich eine solche Ruhe ist. Er war darin versunken, ohne dass er den HERRN brauchte, sondern er verwarf Ihn. Ganz bewusst hat er dem HERRN gesagt, dass er nicht auf Ihn hören will. Der HERR kennt ihn und weiß, dass er von Jugend auf so ist. Nie hat er auf seine Stimme gehört. Wie dramatisch hoffnungslos ist die Situation eines solchen Menschen.

Das Gericht kommt auch über die falschen Hirten Jojakims (Jer 22,22). Anstatt sich um das Volk zu kümmern, haben sie, wie Jojakim, das Volk unterdrückt. Sie selbst werden vom Wind abgeweidet, d. h. von einem Sturmwind weggefegt werden. Als Folge davon werden sie erleben, wozu ihr Handeln als Hirte führt. Und die Geliebten, die Völker, auf die Jojakim sich zum Schutz verlassen hat, werden in die Gefangenschaft gehen, sodass ihr Rückhalt wegfallen wird. Ja, dann wird ihm nichts mehr bleiben als Schande und Schmach. Das ist die Folge des Übels, das er begangen hat.

Mit fast beißender Ironie hält Jeremia Jojakim vor, dass er sich auf dem Libanon vorstellen kann, weil er in einem Haus aus den Zedern des Libanon wohnt (Jer 22,23). Er hat sich dort wie ein Adler eingenistet, in der Illusion, unantastbar zu sein (vgl. Hab 2,9). Aber das wird sich dramatisch ändern. Falsche Bequemlichkeit und hochmütiger Stolz werden zerbrechen, wenn die Belagerung und Zerstörung Jerusalems Realität werden.

Dann wird der Mann, der sich an einem hohen und luxuriösen Ort eingerichtet hat, wegen der Katastrophen, die über ihn kommen werden, erbarmungswürdig zusammensinken. Der Kontrast zwischen seinem Leben in Luxus und Wohlstand und seinem Leben unter den Unglücken, die ihn heimsuchen werden, ist bezeichnend. Nichts von seinem Wohlstand wird ihm Erleichterung verschaffen. So wird er zu seinem Ende kommen.

Verse 13-23

Die Verurteilung Jojakims


Jeremia spricht das „Wehe“ über jemanden aus wegen der ungezügelten Lust am Luxus, die diese Person an den Tag legt, und das in einer Zeit des größten Unglücks (Jer 22,13). Weiter unten lesen wir, dass es Jojakim ist (Jer 22,18). Das Volk ist verarmt (2Kön 23,35) und wenig an Zahl. Dennoch will dieser König in Üppigkeit leben. Dazu begeht er Unrecht und fordert von seinen Untertanen, was er für sein ausschweifendes Leben braucht.

Seine Untertanen werden hier bezeichnenderweise „seine Nächsten“ genannt. Für Gott sind König und Untertan gleich. Beide sind seinem Willen und Gesetz unterworfen. Aber Jojakim denkt anders. Er lässt seine Untertanen für sich arbeiten, ohne ihnen den Lohn zu zahlen, den sie verdienen. Durch ein solches Vorgehen bringt er das Gericht des HERRN über sich (5Mo 24,14; 15; 3Mo 19,13; Jak 5,1-6).

In seinem Größenwahn sagt er, er werde sich ein Haus von großen Ausmaßen und mit geräumigen oberen Räumen bauen (Jer 22,14). Alles muss ihm dienen und ihm Prestige verleihen. Das Material muss unverwüstlich sein und die Farben müssen auffallen. Jeremia weist ihn ironisch darauf hin, wie er sein Königtum ausübt (Jer 22,15). Sicherlich will er im Umgang mit Zedernholz König sein und zeigen, dass er der Beste darin ist.

Dann weist er ihn auf seinen gottesfürchtigen Vater Josia hin, ohne jedoch seinen Namen zu nennen. Ihm mangelte es nicht an Essen und Trinken, weil er „Recht und Gerechtigkeit“ übte. Das ist es, was Gott von dem König erwartet, der über sein Volk regiert. Wie ein Hirte muss er die Herde weiden und darf sie nicht zur Befriedigung seiner eigenen Gelüste ausbeuten. Und sieh mal, wie es mit Josia lief: „Da ging es ihm gut.“ Jojakim würde gut daran tun, diesem Beispiel zu folgen.

Josia kümmerte sich um die sozial Schwachen und setzte sich für ihre Rechte ein (Jer 22,16). Sein Vorgehen brachte nicht nur ihm selbst, sondern auch dem ganzen Volk Segen. Deshalb klingt es wieder, aber nun in einem allgemeinen Sinn, mit Bezug auf das ganze Volk: „Da stand es gut.“ Die Wertschätzung des HERRN folgt unmittelbar, wenn Er in Frageform erklärt, dass derjenige, der so handelt wie Josia, zeigt, dass er Ihn kennt. Dies ist kein bloßes Lippenbekenntnis, sondern ein Handeln nach Seinem Willen.

Es braucht mehr als gewöhnlichen Mut für einen einfachen Priester wie Jeremia, um einem hochmütigen König wie Jojakim streng in die Augen zu schauen und zu erklären: „Denn deine Augen und dein Herz sind auf nichts gerichtet als auf deinen Gewinn“ (Jer 22,17). Der Mann, der eine Machtposition innehat, strebt mit seinen Augen und seinem Herzen nur nach Gewinn. Seine Augen folgen seinem Herzen.

Um das Begehrte zu besitzen, schreckt er auch vor Gewaltanwendung nicht zurück. Jeremia wirft ihm auch das Morden, Unterdrücken und Ausbeuten vor. Dieser König schreckt vor nichts zurück, um seine ungezügelte Wollust zu befriedigen. Herrschen bedeutet für ihn, zu dominieren und auszubeuten. Er regiert wie ein Tyrann.

Ohne eine Antwort des Königs abzuwarten, teilt der HERR Jojakim sein Ende mit (Jer 22,18). Wie Schallum (Jer 22,11) wird er wieder (Jer 22,15) nachdrücklich mit seinem gottesfürchtigen Vater und seiner privilegierten und auch verantwortungsvollen Stellung als König von Juda in Verbindung gebracht. Das macht das Böse, das er tut, so groß und das Gericht so gerecht. Nicht nur das Gericht Gottes trifft ihn, sondern auch das Urteil seines Volkes über ihn ist hart. Niemand wird eine Träne für ihn vergießen und ihm nachtrauern.

Sein Tod wird eine Erleichterung sein, denn seine Regierung ist eine Schreckensherrschaft. Keiner wird um ihn klagen. Es werden zwei Kategorien genannt, von denen es heißt, dass sie nicht um ihn klagen werden. Die erste Kategorie ist seine Familie. Keiner aus seiner Familie wird um ihn klagen: „Wehe, mein Bruder!“ Auch wird es kein Mitleid für seine Frau geben. Keiner der Verwandten wird aus Mitleid über den Tod ihres Mannes stöhnend zu ihr sagen: „Wehe, Schwester!“ Seine Untertanen sind die zweite Kategorie. Keiner von ihnen wird sagen: „Wehe, Herr!“ oder „Wehe seine Herrlichkeit!“

Nicht eine einzige Träne der Trauer fließt, weder bei seiner Familie noch bei seinen Untertanen. Beim Tod von Zedekia, der ja auch ein böser König ist, werden die Menschen wenigstens noch rufen: „Wehe, Herr!“ (Jer 34,5), aber für diesen Mann gibt es keinen Respekt.

Er wird nicht nur kein ehrenvolles Begräbnis erhalten, sondern „mit dem Begräbnis eines Esels wird er begraben werden“, das heißt, er wird überhaupt kein Begräbnis haben (Jer 22,19). Dies ist eine große Schande. Wenn ein Esel in der Stadt stirbt, wird das Tier weggeschleppt und weit weg von dem Tor geworfen. Mit der gleichen Verachtung werden sie mit dem Leichnam Jojakims umgehen. Kein Begräbnis zu haben bedeutet, nicht mit dem Kommen des Messias verbunden zu sein. „Weit weg von den Toren Jerusalems“ bedeutet weit weg vom Zentrum des Segens für die ganze Erde.

Jojakim wird vom HERRN aufgerufen, herausgefordert, auf die Höhen zu steigen und um Hilfe zu rufen (Jer 22,20). Der Libanon und das Gebirge Basan sind hohe Berge. Wenn er dort ankommt, wird er sehen, dass diejenigen, von denen er Hilfe erwartet, zerbrochen sind. Alle Bündnisse mit anderen Völkern, auf die er sich verlassen hat, sind umsonst. Völker, denen er sich mit Liebe genähert hat und die ihm um Lohn geholfen haben, sind umgekommen.

Der HERR redete zu ihm (Jer 22,21). Er tat dies, während Jojakim in sorgloser Ruhe war. Hier sehen wir, wie gefährlich eine solche Ruhe ist. Er war darin versunken, ohne dass er den HERRN brauchte, sondern er verwarf Ihn. Ganz bewusst hat er dem HERRN gesagt, dass er nicht auf Ihn hören will. Der HERR kennt ihn und weiß, dass er von Jugend auf so ist. Nie hat er auf seine Stimme gehört. Wie dramatisch hoffnungslos ist die Situation eines solchen Menschen.

Das Gericht kommt auch über die falschen Hirten Jojakims (Jer 22,22). Anstatt sich um das Volk zu kümmern, haben sie, wie Jojakim, das Volk unterdrückt. Sie selbst werden vom Wind abgeweidet, d. h. von einem Sturmwind weggefegt werden. Als Folge davon werden sie erleben, wozu ihr Handeln als Hirte führt. Und die Geliebten, die Völker, auf die Jojakim sich zum Schutz verlassen hat, werden in die Gefangenschaft gehen, sodass ihr Rückhalt wegfallen wird. Ja, dann wird ihm nichts mehr bleiben als Schande und Schmach. Das ist die Folge des Übels, das er begangen hat.

Mit fast beißender Ironie hält Jeremia Jojakim vor, dass er sich auf dem Libanon vorstellen kann, weil er in einem Haus aus den Zedern des Libanon wohnt (Jer 22,23). Er hat sich dort wie ein Adler eingenistet, in der Illusion, unantastbar zu sein (vgl. Hab 2,9). Aber das wird sich dramatisch ändern. Falsche Bequemlichkeit und hochmütiger Stolz werden zerbrechen, wenn die Belagerung und Zerstörung Jerusalems Realität werden.

Dann wird der Mann, der sich an einem hohen und luxuriösen Ort eingerichtet hat, wegen der Katastrophen, die über ihn kommen werden, erbarmungswürdig zusammensinken. Der Kontrast zwischen seinem Leben in Luxus und Wohlstand und seinem Leben unter den Unglücken, die ihn heimsuchen werden, ist bezeichnend. Nichts von seinem Wohlstand wird ihm Erleichterung verschaffen. So wird er zu seinem Ende kommen.

Verse 24-30

Die Verwerfung von Konja (Jojakin)


Konja, der Sohn Jojakims (Jer 22,24) und Enkel Josias, ist genauso schlecht wie seine Vorgänger. Der HERR kann ihn nicht auf dem Thron Davids halten. Selbst wenn er ein Siegelring an der rechten Hand des HERRN wäre (vgl. Hag 2,23), würde er ihn wegen seines Verhaltens wegreißen. Ein Siegelring ist eng mit der Person verbunden und drückt Autorität aus. Briefe werden mit einem Siegelring versiegelt. Die rechte Hand steht für Macht und der Platz an der rechten Hand ist der Platz der Ehre.

Das Gericht über ihn liegt fest (Jer 22,25). Der HERR wird ihn nicht mehr schützen. Er zieht seine Hände von ihm zurück und gibt ihn in die Hand Nebukadnezars und seines Volkes. Seine Mutter, die ihn in seiner bösen Herrschaft unterstützt hat, wird das gleiche Schicksal erleiden (Jer 22,26). Jeremia erwähnt diese Wegführung hier zum zweiten Mal (Jer 13,18; 19). Von einer Rückkehr in das verheißene Land ist nicht die Rede, so sehr sie sich auch danach sehnen werden (Jer 22,27).

Der HERR stellt einige Fragen in Bezug auf Konja (Jer 22,28). Diese Fragen sind dazu gedacht, zum Nachdenken anzuregen. Was für ein Mensch ist Konja? Ist er nutzlos oder wertlos? Wie kommt es, dass er und seine Nachkommen gewaltsam aus ihrem Land vertrieben wurden in ein fremdes Land? Wer diese Fragen beantwortet, wird durch sie gewarnt, dem HERRN nahe zu bleiben und Ihm nicht untreu zu werden, sonst wird er das Schicksal Konjas teilen. Entgegen diesem Gericht des HERRN schätzen einige in ihrer Torheit Konja (Jer 28,1-4).

Nach den bohrenden Fragen ruft der HERR das ganze Volk auf, auf sein Wort zu hören (Jer 22,29). Der HERR ruft dreimal den Namen derer, die er anspricht, aus. Wenn ein Name zweimal erwähnt wird, ist das bereits durchdringend. Hier geschieht es dreimal. Dann ist es sehr durchdringend.

Das Wort des HERRN für das Land handelt davon, wie man sich an „diesen Mann“ – der HERR erwähnt nicht einmal mehr seinen Namen – erinnern soll (Jer 22,30). Es ist ein Mann, der als kinderlos in die Geschichtsbücher eingetragen werden soll, und der auch kein Gelingen hat in seinen Tagen. Sein Andenken ist ein schreckliches Beispiel für alle, die über ihn lesen. Er hat zwar Kinder (1Chr 3,17), aber für seine Nachkommen gibt es keine Hoffnung auf Wohlstand und keine Hoffnung auf eine Regierung. Es gibt keine Verbindung zum Thron Davids.

Wie kommt es dann, dass dieser Konja oder Jekonja oder Jojakin (Jer 22,24; Fußnote ELB) trotzdem in der in Matthäus 1 gegebenen Genealogie des Herrn Jesus auftaucht (Mt 1,11)? Weil in Matthäus 1 das gesetzliche Recht auf den Thron gegeben wird. Wenn wir dieser Genealogie folgen, sehen wir, dass nach Konja niemand aus der Linie Davids durch Salomo auf dem Thron saß. Serubbabel, der Enkel von Jekonja (Mt 1,12), kehrt mit dem Überrest aus Babel zurück und wird Statthalter über Juda (Esra 3,2; Hag 1,1), ist aber nie König. Juda und Israel hatten nie einen König, seit Zedekia, der letzte König von Juda, als Gefangener nach Babel verschleppt wurde. Mit Konja endet die königliche Linie der Nachkommen Davids durch Salomo, die auf dem Thron des HERRN gesessen haben.

Es gibt jedoch ein weiteres Geschlechtsregister, das von David über Nathan läuft. Daher haben wir zwei Geschlechtsregister des Herrn Jesus im Neuen Testament. Matthäus gibt das Geschlechtsregister des Herrn über Davids Sohn Salomo (Mt 1,1-15) und Lukas gibt das Geschlechtsregister des Herrn über Davids Sohn Nathan (Lk 3,23-38). Das Geschlechtsregister bei Matthäus endet mit „Jakob aber zeugte Joseph, den Mann [der] Maria, von der Jesus geboren wurde, der Christus genannt wird“ (Mt 1,16). Das zeigt deutlich, dass der Herr Jesus kein leiblicher Nachkomme von Konja ist.

Der Herr Jesus hat Anspruch auf den Thron und wird über ein bußfertiges Volk herrschen. Er wurde jedoch nicht aus dem Geschlecht des Konja geboren, das ist die Linie Davids, die über Salomo verläuft, sondern er wurde von Maria geboren, die von der Linie Davids abstammt, die über Nathan verläuft (Lk 3,23-38). Er wurde nicht von Joseph gezeugt. Wie bereits erwähnt, stammt Joseph zwar von der Linie Davids ab, aber über Salomo und dann auch über Konja (Mt 1,7; 12; 16). Joseph ist nicht der leibliche Vater des Herrn Jesus. Der Herr Jesus wurde durch den Heiligen Geist gezeugt und ist somit als Mensch der Sohn Gottes (Lk 1,35). Dies unterstreicht die Bedeutung der Jungfrauengeburt.

Damit haben sich die Verheißungen des HERRN an David und Salomo vollständig erfüllt. David wurde versprochen, dass sein Haus und sein Thron für immer bleiben würden (2Sam 7,15; 16). An diese Verheißungen sind keine Bedingungen geknüpft. Salomo wurde versprochen, dass sein Thron für immer bleiben würde, mit der Bedingung, dass er treu bleiben müsse (2Sam 7,13; 14). Er blieb aber nicht treu und verwirkte deshalb das Königtum. Beide Worte des HERRN haben sich erfüllt.

Geistlich gesehen gibt es eine weitere ernste Lektion, die man aus dem Gericht über Konja lernen kann, dass er als kinderlos aufgezeichnet wird. Jeder, der durch das Blut Christi gerettet wurde, sollte den Wunsch haben, Menschen für Ihn zu gewinnen. Wer Christus kennt, hat einen Schatz, den er an Menschen weitergeben kann, die Ihn nicht kennen, damit sie vor einer Ewigkeit ohne Christus gerettet werden. Wer sich vor dieser Aufgabe drückt, wird auch als „kinderlos“ bekannt werden. Er wird nicht auf geistliche Nachkommenschaft hinweisen können und das wird ein großer Mangel sein, sowohl für ihn selbst als auch für Christus.

Verse 24-30

Die Verwerfung von Konja (Jojakin)


Konja, der Sohn Jojakims (Jer 22,24) und Enkel Josias, ist genauso schlecht wie seine Vorgänger. Der HERR kann ihn nicht auf dem Thron Davids halten. Selbst wenn er ein Siegelring an der rechten Hand des HERRN wäre (vgl. Hag 2,23), würde er ihn wegen seines Verhaltens wegreißen. Ein Siegelring ist eng mit der Person verbunden und drückt Autorität aus. Briefe werden mit einem Siegelring versiegelt. Die rechte Hand steht für Macht und der Platz an der rechten Hand ist der Platz der Ehre.

Das Gericht über ihn liegt fest (Jer 22,25). Der HERR wird ihn nicht mehr schützen. Er zieht seine Hände von ihm zurück und gibt ihn in die Hand Nebukadnezars und seines Volkes. Seine Mutter, die ihn in seiner bösen Herrschaft unterstützt hat, wird das gleiche Schicksal erleiden (Jer 22,26). Jeremia erwähnt diese Wegführung hier zum zweiten Mal (Jer 13,18; 19). Von einer Rückkehr in das verheißene Land ist nicht die Rede, so sehr sie sich auch danach sehnen werden (Jer 22,27).

Der HERR stellt einige Fragen in Bezug auf Konja (Jer 22,28). Diese Fragen sind dazu gedacht, zum Nachdenken anzuregen. Was für ein Mensch ist Konja? Ist er nutzlos oder wertlos? Wie kommt es, dass er und seine Nachkommen gewaltsam aus ihrem Land vertrieben wurden in ein fremdes Land? Wer diese Fragen beantwortet, wird durch sie gewarnt, dem HERRN nahe zu bleiben und Ihm nicht untreu zu werden, sonst wird er das Schicksal Konjas teilen. Entgegen diesem Gericht des HERRN schätzen einige in ihrer Torheit Konja (Jer 28,1-4).

Nach den bohrenden Fragen ruft der HERR das ganze Volk auf, auf sein Wort zu hören (Jer 22,29). Der HERR ruft dreimal den Namen derer, die er anspricht, aus. Wenn ein Name zweimal erwähnt wird, ist das bereits durchdringend. Hier geschieht es dreimal. Dann ist es sehr durchdringend.

Das Wort des HERRN für das Land handelt davon, wie man sich an „diesen Mann“ – der HERR erwähnt nicht einmal mehr seinen Namen – erinnern soll (Jer 22,30). Es ist ein Mann, der als kinderlos in die Geschichtsbücher eingetragen werden soll, und der auch kein Gelingen hat in seinen Tagen. Sein Andenken ist ein schreckliches Beispiel für alle, die über ihn lesen. Er hat zwar Kinder (1Chr 3,17), aber für seine Nachkommen gibt es keine Hoffnung auf Wohlstand und keine Hoffnung auf eine Regierung. Es gibt keine Verbindung zum Thron Davids.

Wie kommt es dann, dass dieser Konja oder Jekonja oder Jojakin (Jer 22,24; Fußnote ELB) trotzdem in der in Matthäus 1 gegebenen Genealogie des Herrn Jesus auftaucht (Mt 1,11)? Weil in Matthäus 1 das gesetzliche Recht auf den Thron gegeben wird. Wenn wir dieser Genealogie folgen, sehen wir, dass nach Konja niemand aus der Linie Davids durch Salomo auf dem Thron saß. Serubbabel, der Enkel von Jekonja (Mt 1,12), kehrt mit dem Überrest aus Babel zurück und wird Statthalter über Juda (Esra 3,2; Hag 1,1), ist aber nie König. Juda und Israel hatten nie einen König, seit Zedekia, der letzte König von Juda, als Gefangener nach Babel verschleppt wurde. Mit Konja endet die königliche Linie der Nachkommen Davids durch Salomo, die auf dem Thron des HERRN gesessen haben.

Es gibt jedoch ein weiteres Geschlechtsregister, das von David über Nathan läuft. Daher haben wir zwei Geschlechtsregister des Herrn Jesus im Neuen Testament. Matthäus gibt das Geschlechtsregister des Herrn über Davids Sohn Salomo (Mt 1,1-15) und Lukas gibt das Geschlechtsregister des Herrn über Davids Sohn Nathan (Lk 3,23-38). Das Geschlechtsregister bei Matthäus endet mit „Jakob aber zeugte Joseph, den Mann [der] Maria, von der Jesus geboren wurde, der Christus genannt wird“ (Mt 1,16). Das zeigt deutlich, dass der Herr Jesus kein leiblicher Nachkomme von Konja ist.

Der Herr Jesus hat Anspruch auf den Thron und wird über ein bußfertiges Volk herrschen. Er wurde jedoch nicht aus dem Geschlecht des Konja geboren, das ist die Linie Davids, die über Salomo verläuft, sondern er wurde von Maria geboren, die von der Linie Davids abstammt, die über Nathan verläuft (Lk 3,23-38). Er wurde nicht von Joseph gezeugt. Wie bereits erwähnt, stammt Joseph zwar von der Linie Davids ab, aber über Salomo und dann auch über Konja (Mt 1,7; 12; 16). Joseph ist nicht der leibliche Vater des Herrn Jesus. Der Herr Jesus wurde durch den Heiligen Geist gezeugt und ist somit als Mensch der Sohn Gottes (Lk 1,35). Dies unterstreicht die Bedeutung der Jungfrauengeburt.

Damit haben sich die Verheißungen des HERRN an David und Salomo vollständig erfüllt. David wurde versprochen, dass sein Haus und sein Thron für immer bleiben würden (2Sam 7,15; 16). An diese Verheißungen sind keine Bedingungen geknüpft. Salomo wurde versprochen, dass sein Thron für immer bleiben würde, mit der Bedingung, dass er treu bleiben müsse (2Sam 7,13; 14). Er blieb aber nicht treu und verwirkte deshalb das Königtum. Beide Worte des HERRN haben sich erfüllt.

Geistlich gesehen gibt es eine weitere ernste Lektion, die man aus dem Gericht über Konja lernen kann, dass er als kinderlos aufgezeichnet wird. Jeder, der durch das Blut Christi gerettet wurde, sollte den Wunsch haben, Menschen für Ihn zu gewinnen. Wer Christus kennt, hat einen Schatz, den er an Menschen weitergeben kann, die Ihn nicht kennen, damit sie vor einer Ewigkeit ohne Christus gerettet werden. Wer sich vor dieser Aufgabe drückt, wird auch als „kinderlos“ bekannt werden. Er wird nicht auf geistliche Nachkommenschaft hinweisen können und das wird ein großer Mangel sein, sowohl für ihn selbst als auch für Christus.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Jeremiah 22". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/jeremiah-22.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile