Lectionary Calendar
Friday, July 18th, 2025
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
video advertismenet
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Ezekiel 31". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/ezekiel-31.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Ezekiel 31". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
In diesem Kapitel wird Assyrien als Beispiel für das Schicksal Ãgyptens verwendet, das sie treffen wird.
Introduction
In diesem Kapitel wird Assyrien als Beispiel für das Schicksal Ãgyptens verwendet, das sie treffen wird.
Verse 1-18
Assyrien als warnendes Beispiel
Im elften Jahr ergeht das Wort des HERRN wieder an Hesekiel (Hes 31,1). Er soll wieder mit einer Botschaft zum Pharao und seinem Volk, den Ãgyptern, gehen (Hes 31,2). Diesmal soll er ihnen ein Gleichnis vortragen. Er beginnt mit der Frage, mit wem der Pharao und seine Menge von Untertanen zu vergleichen sind. Die Antwort folgt sofort: Es ist mit Assur oder Assyrien (Hes 31,3). Assyrien hat immer mit Ãgypten um die Weltherrschaft konkurriert, ein Kampf, den mal der eine, mal der andere gewann. Aber Assyrien, als Weltmacht, macht immer noch den gröÃten Eindruck.
Es folgt eine Beschreibung der GröÃe und des Falls von Assyrien. Assyrien wird als eine beeindruckende Zeder im Libanon dargestellt. Dieser Baum ist ein Symbol für Majestät und Macht und gleichzeitig ein Bild für Stolz (Dan 4,20-28). Dies spiegelt sich bereits in seinem hohen Stamm und seinem âWipfelâ wider, die âzwischen den Wolkenâ ist. Der Baum ist so hoch, dass er wie ein ganzer Wald aussieht.
Weil er reichlich Wasser aufnehmen kann, wächst er gedeihlich (Hes 31,4). Aufgrund seiner GröÃe verbindet er sich mit allen Bäumen des Feldes. Andere Völker wollen ihm dienen oder werden von ihm unterworfen. So wird er gröÃer als alle Bäume des Feldes, das heiÃt, er wird gröÃer als alle anderen Völker (Hes 31,5). So wie die Zweige des Baumes den Vögeln und Tieren Schutz bieten, so wird er zum Beschützer aller Arten von Völkern (Hes 31,6; vgl. Dan 4,12; Mt 13,32).
In seiner Erhabenheit ist er schön und in seiner Weite ist er mächtig (Hes 31,7). Sein Aussehen erinnert an die Bäume im Garten Gottes, dem Paradies (Hes 31,8). Die schönsten Bäume im Garten Gottes können sich nicht mit ihm messen. Mit seiner Erscheinung gebietet er den Respekt von allem, was ihn in der Schöpfung umgibt.
Die Art und Weise, wie er hier dargestellt wird, drückt auch seine maÃlose Selbstgefälligkeit aus. Wie der HERR die Bäume im Garten gemacht hat, so hat Er auch die Zeder gemacht (Hes 31,9). Auf die gleiche Weise hat Er auch Assyrien groà gemacht. In Hes 31,10 spricht der HERR zwischendurch kurz Ãgypten an, was wir an den Worten âdu ⦠bistâ erkennen (vgl. Hes 31,2), um daran zu erinnern, dass es bei der Beschreibung von Assyrien eigentlich um Ãgypten geht.
Aber in Assyrien gibt es kein Bewusstsein, wie in Ãgypten, dass er seine GröÃe dem HERRN verdankt. Im Gegenteil: Assyrien schreibt sich seine GröÃe und Macht, die Gott ihm gegeben hat, selber zu. Deshalb spricht der Herr, HERR sein Gericht über ihn aus und gibt ihn in die Hand âdes Mächtigen der Nationenâ, nämlich des Königs von Babel, der aufsteigenden Weltmacht (Hes 31,11). Er hat ihm seine Bosheit vergolten und ihn aus seiner höchsten Stellung vertrieben. Aber es ist der HERR selbst, der das getan hat.
Das Bild des Baumes wird weiter verwendet, um den Fall von Assyrien zu beschreiben (Hes 31,12). Assyrien wird umgehauen. Da liegt er. Gefällt. Seine Zweige, womit alle mit ihm verbundenen Nationen gemeint sind, fallen mit ihm und gehen zugrunde. Andere entfernen sich von ihm, ohne sich weiter um ihn zu kümmern. Es gibt jedoch einige, die weiterhin bei ihm wohnen und auf seinen Zweigen sitzen (Hes 31,13; Hes 31,6). Das sind Nationen, die zuerst an Assyriens Wohlstand teilhatten und nun einen gewissen Gewinn in seinem Fall sehen.
Der Fall hat eine so erschreckende Wirkung, dass sich alle Bäume hüten, sich ihrerseits zu überheben (Hes 31,14). Keiner der âWasser Trinkendenâ, also kein Baum als Bild für ein Volk, soll es wagen stolz zu werden. So wie ein Baum nicht aus sich selbst heraus wachsen kann, sondern nur dank des Wassers, so kann ein Volk nicht aus sich selbst heraus wachsen, sondern nur in Abhängigkeit von Gott. Diejenigen, die aus eigener Kraft groà werden wollen, sind blind für das Ende, das die irdischen Herrscher erwartet: Sie geben sich dem Tod hin und gehen in die untersten Ãrter der Erde. Dort sind sie nicht mehr als all die anderen Menschen, die schon dort sind.
Das, sagt der Herr, HERR zu Ãgypten, ist das, was mit Assyrien geschah (Hes 31,15). Es ging hinab in den Scheol. Der Sturz brachte dem HERRN keine Freude, sondern Trauern. Im Bild trauern die Wasser über den Fall der Zeder. Er hüllt den Libanon in Schwarz, und lieà alle Bäume des Feldes verschmachten.
Es herrscht Bestürzung unter den Nationen wegen des tiefen Sturzes von Assyrien in den Scheol, weil sie dasselbe Schicksal fürchten (Hes 31,16). Wenn Assyrien mit seiner gewaltigen militärischen Macht den Babyloniern nicht widerstehen kann, wer wird dann den Babyloniern widerstehen können? Bei seinem Sturz zieht er andere mit in die Grube. Aber am Ende sind es nicht die Babylonier, die die Nationen zum Beben gebracht haben, sondern das Beben ist vom HERRN gekommen.
Andererseits gibt es unter denen, die im Totenreich sind â den entthronten Fürsten und besiegten Nationen â eine gewisse Genugtuung, wenn sich der König von Assyrien zu ihnen gesellt. Seine Macht auf der Erde hat ihn nicht vor dem Gericht Gottes bewahrt. Auf der Erde mussten sie sich vor ihm beugen, aber jetzt ist er ihnen gleich. Sie sind alle im Scheol und sind auf die gleiche Weise dorthin gelangt (Hes 31,17). Alle sind durch das Schwert gefallen, das seine mächtige Waffe war, mit der er andere Nationen unterworfen hat.
Dann spricht der HERR den Pharao und sein Volk wieder direkt an (Hes 31,18; Hes 31,2). Er stellt ihm wieder die Frage, die Er am Anfang gestellt hat. Wieder folgt die Antwort unmittelbar. Der HERR versichert dem Pharao, dass es ihm und seinem Volk nicht anders ergehen wird als Assyrien und den mit ihm verbündeten Völkern. Sie werden sich in Schande niederlegen, nachdem sie durch das Schwert erschlagen wurden. So wird es mit Pharao und seiner ganze Menge enden. Der Herr, HERR hat es verkündet und so wird es auch kommen.
Verse 1-18
Assyrien als warnendes Beispiel
Im elften Jahr ergeht das Wort des HERRN wieder an Hesekiel (Hes 31,1). Er soll wieder mit einer Botschaft zum Pharao und seinem Volk, den Ãgyptern, gehen (Hes 31,2). Diesmal soll er ihnen ein Gleichnis vortragen. Er beginnt mit der Frage, mit wem der Pharao und seine Menge von Untertanen zu vergleichen sind. Die Antwort folgt sofort: Es ist mit Assur oder Assyrien (Hes 31,3). Assyrien hat immer mit Ãgypten um die Weltherrschaft konkurriert, ein Kampf, den mal der eine, mal der andere gewann. Aber Assyrien, als Weltmacht, macht immer noch den gröÃten Eindruck.
Es folgt eine Beschreibung der GröÃe und des Falls von Assyrien. Assyrien wird als eine beeindruckende Zeder im Libanon dargestellt. Dieser Baum ist ein Symbol für Majestät und Macht und gleichzeitig ein Bild für Stolz (Dan 4,20-28). Dies spiegelt sich bereits in seinem hohen Stamm und seinem âWipfelâ wider, die âzwischen den Wolkenâ ist. Der Baum ist so hoch, dass er wie ein ganzer Wald aussieht.
Weil er reichlich Wasser aufnehmen kann, wächst er gedeihlich (Hes 31,4). Aufgrund seiner GröÃe verbindet er sich mit allen Bäumen des Feldes. Andere Völker wollen ihm dienen oder werden von ihm unterworfen. So wird er gröÃer als alle Bäume des Feldes, das heiÃt, er wird gröÃer als alle anderen Völker (Hes 31,5). So wie die Zweige des Baumes den Vögeln und Tieren Schutz bieten, so wird er zum Beschützer aller Arten von Völkern (Hes 31,6; vgl. Dan 4,12; Mt 13,32).
In seiner Erhabenheit ist er schön und in seiner Weite ist er mächtig (Hes 31,7). Sein Aussehen erinnert an die Bäume im Garten Gottes, dem Paradies (Hes 31,8). Die schönsten Bäume im Garten Gottes können sich nicht mit ihm messen. Mit seiner Erscheinung gebietet er den Respekt von allem, was ihn in der Schöpfung umgibt.
Die Art und Weise, wie er hier dargestellt wird, drückt auch seine maÃlose Selbstgefälligkeit aus. Wie der HERR die Bäume im Garten gemacht hat, so hat Er auch die Zeder gemacht (Hes 31,9). Auf die gleiche Weise hat Er auch Assyrien groà gemacht. In Hes 31,10 spricht der HERR zwischendurch kurz Ãgypten an, was wir an den Worten âdu ⦠bistâ erkennen (vgl. Hes 31,2), um daran zu erinnern, dass es bei der Beschreibung von Assyrien eigentlich um Ãgypten geht.
Aber in Assyrien gibt es kein Bewusstsein, wie in Ãgypten, dass er seine GröÃe dem HERRN verdankt. Im Gegenteil: Assyrien schreibt sich seine GröÃe und Macht, die Gott ihm gegeben hat, selber zu. Deshalb spricht der Herr, HERR sein Gericht über ihn aus und gibt ihn in die Hand âdes Mächtigen der Nationenâ, nämlich des Königs von Babel, der aufsteigenden Weltmacht (Hes 31,11). Er hat ihm seine Bosheit vergolten und ihn aus seiner höchsten Stellung vertrieben. Aber es ist der HERR selbst, der das getan hat.
Das Bild des Baumes wird weiter verwendet, um den Fall von Assyrien zu beschreiben (Hes 31,12). Assyrien wird umgehauen. Da liegt er. Gefällt. Seine Zweige, womit alle mit ihm verbundenen Nationen gemeint sind, fallen mit ihm und gehen zugrunde. Andere entfernen sich von ihm, ohne sich weiter um ihn zu kümmern. Es gibt jedoch einige, die weiterhin bei ihm wohnen und auf seinen Zweigen sitzen (Hes 31,13; Hes 31,6). Das sind Nationen, die zuerst an Assyriens Wohlstand teilhatten und nun einen gewissen Gewinn in seinem Fall sehen.
Der Fall hat eine so erschreckende Wirkung, dass sich alle Bäume hüten, sich ihrerseits zu überheben (Hes 31,14). Keiner der âWasser Trinkendenâ, also kein Baum als Bild für ein Volk, soll es wagen stolz zu werden. So wie ein Baum nicht aus sich selbst heraus wachsen kann, sondern nur dank des Wassers, so kann ein Volk nicht aus sich selbst heraus wachsen, sondern nur in Abhängigkeit von Gott. Diejenigen, die aus eigener Kraft groà werden wollen, sind blind für das Ende, das die irdischen Herrscher erwartet: Sie geben sich dem Tod hin und gehen in die untersten Ãrter der Erde. Dort sind sie nicht mehr als all die anderen Menschen, die schon dort sind.
Das, sagt der Herr, HERR zu Ãgypten, ist das, was mit Assyrien geschah (Hes 31,15). Es ging hinab in den Scheol. Der Sturz brachte dem HERRN keine Freude, sondern Trauern. Im Bild trauern die Wasser über den Fall der Zeder. Er hüllt den Libanon in Schwarz, und lieà alle Bäume des Feldes verschmachten.
Es herrscht Bestürzung unter den Nationen wegen des tiefen Sturzes von Assyrien in den Scheol, weil sie dasselbe Schicksal fürchten (Hes 31,16). Wenn Assyrien mit seiner gewaltigen militärischen Macht den Babyloniern nicht widerstehen kann, wer wird dann den Babyloniern widerstehen können? Bei seinem Sturz zieht er andere mit in die Grube. Aber am Ende sind es nicht die Babylonier, die die Nationen zum Beben gebracht haben, sondern das Beben ist vom HERRN gekommen.
Andererseits gibt es unter denen, die im Totenreich sind â den entthronten Fürsten und besiegten Nationen â eine gewisse Genugtuung, wenn sich der König von Assyrien zu ihnen gesellt. Seine Macht auf der Erde hat ihn nicht vor dem Gericht Gottes bewahrt. Auf der Erde mussten sie sich vor ihm beugen, aber jetzt ist er ihnen gleich. Sie sind alle im Scheol und sind auf die gleiche Weise dorthin gelangt (Hes 31,17). Alle sind durch das Schwert gefallen, das seine mächtige Waffe war, mit der er andere Nationen unterworfen hat.
Dann spricht der HERR den Pharao und sein Volk wieder direkt an (Hes 31,18; Hes 31,2). Er stellt ihm wieder die Frage, die Er am Anfang gestellt hat. Wieder folgt die Antwort unmittelbar. Der HERR versichert dem Pharao, dass es ihm und seinem Volk nicht anders ergehen wird als Assyrien und den mit ihm verbündeten Völkern. Sie werden sich in Schande niederlegen, nachdem sie durch das Schwert erschlagen wurden. So wird es mit Pharao und seiner ganze Menge enden. Der Herr, HERR hat es verkündet und so wird es auch kommen.