Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 56". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-56.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 56". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-2
Überschrift
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Die Formulierung „nach „Die Taube der fernen Terebinthen““ scheint ein musikalischer Begriff zu sein. Der Ton, auf den dieser Begriff hinweist, ist der eines klagenden Heimwehs. Die Septuaginta übersetzt dies mit: „Auf Menschen, die aus dem Heiligtum vertrieben worden sind“. Das deutet darauf hin, dass hier prophetisch von dem aus Jerusalem vertriebenen Überrest die Rede ist (Mt 24,16).
Im vorhergehenden Psalm sagt David, dass er gerne Flügel wie eine Taube hätte, um weit wegzufliegen, weit weg von der Gefahr an einen sicheren Ort (Ps 55,6-8). Hier erhält diese Sehnsucht eine musikalische Note. Im Hebräischen kann es auch übersetzt werden mit: „Taube der Stille aus der Ferne“.
Die Taube ist auch ein Bild für den Heiligen Geist (Mt 3,16). Der Heilige Geist wohnt nun auf der Erde im Gläubigen und in der Gemeinde und verbindet den Gläubigen mit dem Himmel, wo der Herr Jesus ist. In der Welt ist der Gläubige nicht zu Hause, und er fühlt sich dort nicht zu Hause. Der Geist wird in jedem Gläubigen die Sehnsucht nach dem Herrn Jesus im Himmel wecken, um bei Ihm zu sein. Er tut dies durch das Wort Gottes, in dem alles über den Herrn Jesus handelt. Diejenigen, die das Wort Gottes nicht lesen, kennen diese Sehnsucht nicht und werden sich mit der Welt verbinden.
David schreibt den Psalm als Antwort auf die feindselige Annäherung vieler, die ihn bekämpfen und das den ganzen Tag lang. Deshalb sehnt er sich wie eine Taube nach einem Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Wie eine Taube in einem fremden Land sehnt er sich danach, wieder nach Hause zu kommen. Es ist das Gefühl, in Gefangenschaft zu sein. Er sehnt sich nach einem Zuhause, einem Ort, der weit weg ist von dem, wo er jetzt ist. Es ist auch ein Ort der Stabilität und Beständigkeit, von dem die „fernen Terebinthen“ sprechen.
Dieser Psalm „von David“ wird „ein Miktam“ genannt. Diese Bezeichnung findet sich auch in der Überschrift der vier folgenden Psalmen (Ps 57,1; Ps 58,1; Ps 59,1; Ps 60,1). Manche meinen, die Bedeutung sei von einem Wort für „Gold“ abgeleitet, was in der von uns verwendeten niederländischen Übersetzung zu der Übersetzung „ein goldenes Kleinod“ geführt hat. Abgesehen von diesen fünf Psalmen (Psalmen 56–60) steht es nur noch in der Überschrift von Psalm 16 (Ps 16,1).
Miktam bedeutet „eingraviert“, mit anderen Worten, dauerhaft, kostbar. Im prophetischen Sinn bezieht sich der Begriff auf die Erfahrungen des gläubigen Überrestes in der Zeit der großen Drangsal. Der Überrest, von dem dieser Psalm prophetisch spricht, befindet sich noch in der Fremde, bedrängt vom Antichristen und der ungläubigen Masse der Juden einerseits und den umliegenden Nationen andererseits. Sie suchen ihren Trost, ihre Führung und ihre Ermutigung im Wort Gottes (Ps 56,5; 11). Das führt zu neuer Zuversicht (Ps 56,12) und zu Dank an Gott (Ps 56,13; 14). Das ist das Wertvolle an diesen Erfahrungen, die nie ihren Wert verlieren.
Der Anlass des Psalms, dieses „miktam“, ist, dass „die Philister ihn in Gat ergriffen“ (vgl. Ps 34,1). David geriet in ihre Macht. Er geriet durch sein eigenes Verschulden in diese Situation der Bedrängnis. Die Angst vor der rücksichtslosen Verfolgung durch Saul wurde so stark, dass er sein Vertrauen in Gott verlor und bei den Philistern in Gat Zuflucht suchte (1Sam 21,10-15).
David hatte es mit zwei Feinden zu tun: mit seinem eigenen Volk unter der Führung von König Saul und mit dem äußeren Feind, den Philistern. In ähnlicher Weise wird es der Überrest mit zwei Feinden zu tun haben. Der erste ist die ungläubige Masse der Juden unter der Führung des Antichristen (Off 13,11-18), unterstützt vom Diktator des wiederhergestellten Römischen Reiches, dem Tier aus dem Meer (Off 13,1-10). Der zweite ist der äußere Feind, der Assyrer, der König des Nordens, wahrscheinlich eine Koalition islamischer Nationen in der Endzeit. Der Schwerpunkt in diesem Psalm liegt auf dem ausländischen Feind, den Philistern.
Durch sie gerät er in große seelische Not. Er ist ein Gefangener in Gat und kann nicht aus dem Tor herauskommen. Deshalb verstellte er vor ihnen seinen Verstand und benahm sich am Tor wie ein Verrückter (1Sam 21,12-14). Dann wird er freigelassen. In dieser tiefen Bedrängnis, in der er sich so unwürdig verhält, wird dieser „Miktam“ oder „goldenes Kleinod“ geboren. Prophetisch gesehen sehen wir hier die Läuterung des gläubigen Überrestes, so wie die Brüder Josefs in der Not ihrer kurzen Gefangenschaft in Ägypten geläutert wurden.
Gott kann unsere beschämendsten Erfahrungen nutzen, um mehr von Christus in uns sichtbar zu machen. Das ist das Ergebnis der Glaubensprüfung und der Glaubensübung des Vertrauens auf Gott. Dann können wir im Glauben sagen, was Christus gesagt hat: „Dies weiß ich, dass Gott für mich ist“ (Ps 56,10), was uns erlaubt, zweimal zu bezeugen: „Auf Gott vertraue ich; ich werde mich nicht fürchten; was sollte der Mensch mir tun?“ (Ps 56,5; 12).
Deutsche Versen (2-3)
Klage
Die Klage beginnt mit einem Gebet zu Gott, ihm gnädig zu sein (Ps 56,2; vgl. Ps 51,3). Gnade ist das einzige, worauf David sich berufen kann, denn er hat jedes Recht auf Hilfe und Segen verwirkt. David schüttet sofort sein Herz vor Gott aus. Er malt Ihm in leuchtenden Farben die ständigen, vielfältigen und feindlichen Widerstände vor Augen.
Er sagt Gott, dass der Mensch es nach ihm „schnaubt“. Damit macht er die Sache zu einem Fall zwischen dem allmächtigen Gott und dem Menschen [Hebräisch enosch, sterblicher Mensch]. Selbst in seiner Not beharrt David darauf, dass die Feinde, obwohl sie mächtig und zahlreich sind, nur mickrige menschliche Wesen, Sterbliche sind. Er beharrt auch darauf, dass er, obwohl er verletzlich ist und nur mit Wenige ist, Hilfe von Gott, dem allmächtigen Schöpfer des Himmels und der Erde, erwarten kann.
Er selbst hat keine Kraft gegen diesen sterblichen Menschen, so schwach ist er. Dieser Sterbliche stürzt sich mit weit aufgerissenem Maul auf ihn, um ihn ganz zu verschlingen. Der Sterbliche, mit dem er es zu tun hat, „bedrückt“ ihn und „bekämpft“ ihn „den ganzen Tag“. Er hat nicht einen Moment Ruhe und ist ganz auf sich allein gestellt.
Seine Kämpfer sind „Feinde“, Menschen, die schnauben (Ps 56,3). Und wieder sagt er, dass sie dies „den ganzen Tag“ tun. Er wird ständig bekämpft, ohne eine Atempause. Der nächste Tag bringt keine Veränderung. Es ist tagein, tagaus das Gleiche. Ständig spürt er den heißen Atem des geöffneten Mundes seiner Angreifer an seinem Hals, um ihn zu verschlingen. Die dreimalige Verwendung des Ausdrucks „den ganzen Tag“ (Ps 56,2; 3; 6) zeigt, wie unerbittlich er belagert wird, ohne einen sicheren Ort.
Hinzu kommt, dass „viele“ ihm „in Hochmut“ bekämpfen“. Er sieht sich von Leuten umgeben, die ihn umbringen wollen. In dem Land, über das er zum König gesalbt wurde, regiert ein König, der ihn verfolgt. In dem Land, in das er geflohen ist, um Saul nicht in die Hände zu fallen, ist er ebenfalls von Angreifern umgeben.
Die wörtliche Übersetzung der zweiten Zeile von Ps 56,3 lautet: „denn viele bekämpfen mich von oben herab“. Das heißt, seine Kämpfer haben überhaupt keinen Respekt vor ihm, sondern blicken in ihrem Hochmut auf ihn herab.
Verse 1-2
Überschrift
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Die Formulierung „nach „Die Taube der fernen Terebinthen““ scheint ein musikalischer Begriff zu sein. Der Ton, auf den dieser Begriff hinweist, ist der eines klagenden Heimwehs. Die Septuaginta übersetzt dies mit: „Auf Menschen, die aus dem Heiligtum vertrieben worden sind“. Das deutet darauf hin, dass hier prophetisch von dem aus Jerusalem vertriebenen Überrest die Rede ist (Mt 24,16).
Im vorhergehenden Psalm sagt David, dass er gerne Flügel wie eine Taube hätte, um weit wegzufliegen, weit weg von der Gefahr an einen sicheren Ort (Ps 55,6-8). Hier erhält diese Sehnsucht eine musikalische Note. Im Hebräischen kann es auch übersetzt werden mit: „Taube der Stille aus der Ferne“.
Die Taube ist auch ein Bild für den Heiligen Geist (Mt 3,16). Der Heilige Geist wohnt nun auf der Erde im Gläubigen und in der Gemeinde und verbindet den Gläubigen mit dem Himmel, wo der Herr Jesus ist. In der Welt ist der Gläubige nicht zu Hause, und er fühlt sich dort nicht zu Hause. Der Geist wird in jedem Gläubigen die Sehnsucht nach dem Herrn Jesus im Himmel wecken, um bei Ihm zu sein. Er tut dies durch das Wort Gottes, in dem alles über den Herrn Jesus handelt. Diejenigen, die das Wort Gottes nicht lesen, kennen diese Sehnsucht nicht und werden sich mit der Welt verbinden.
David schreibt den Psalm als Antwort auf die feindselige Annäherung vieler, die ihn bekämpfen und das den ganzen Tag lang. Deshalb sehnt er sich wie eine Taube nach einem Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Wie eine Taube in einem fremden Land sehnt er sich danach, wieder nach Hause zu kommen. Es ist das Gefühl, in Gefangenschaft zu sein. Er sehnt sich nach einem Zuhause, einem Ort, der weit weg ist von dem, wo er jetzt ist. Es ist auch ein Ort der Stabilität und Beständigkeit, von dem die „fernen Terebinthen“ sprechen.
Dieser Psalm „von David“ wird „ein Miktam“ genannt. Diese Bezeichnung findet sich auch in der Überschrift der vier folgenden Psalmen (Ps 57,1; Ps 58,1; Ps 59,1; Ps 60,1). Manche meinen, die Bedeutung sei von einem Wort für „Gold“ abgeleitet, was in der von uns verwendeten niederländischen Übersetzung zu der Übersetzung „ein goldenes Kleinod“ geführt hat. Abgesehen von diesen fünf Psalmen (Psalmen 56–60) steht es nur noch in der Überschrift von Psalm 16 (Ps 16,1).
Miktam bedeutet „eingraviert“, mit anderen Worten, dauerhaft, kostbar. Im prophetischen Sinn bezieht sich der Begriff auf die Erfahrungen des gläubigen Überrestes in der Zeit der großen Drangsal. Der Überrest, von dem dieser Psalm prophetisch spricht, befindet sich noch in der Fremde, bedrängt vom Antichristen und der ungläubigen Masse der Juden einerseits und den umliegenden Nationen andererseits. Sie suchen ihren Trost, ihre Führung und ihre Ermutigung im Wort Gottes (Ps 56,5; 11). Das führt zu neuer Zuversicht (Ps 56,12) und zu Dank an Gott (Ps 56,13; 14). Das ist das Wertvolle an diesen Erfahrungen, die nie ihren Wert verlieren.
Der Anlass des Psalms, dieses „miktam“, ist, dass „die Philister ihn in Gat ergriffen“ (vgl. Ps 34,1). David geriet in ihre Macht. Er geriet durch sein eigenes Verschulden in diese Situation der Bedrängnis. Die Angst vor der rücksichtslosen Verfolgung durch Saul wurde so stark, dass er sein Vertrauen in Gott verlor und bei den Philistern in Gat Zuflucht suchte (1Sam 21,10-15).
David hatte es mit zwei Feinden zu tun: mit seinem eigenen Volk unter der Führung von König Saul und mit dem äußeren Feind, den Philistern. In ähnlicher Weise wird es der Überrest mit zwei Feinden zu tun haben. Der erste ist die ungläubige Masse der Juden unter der Führung des Antichristen (Off 13,11-18), unterstützt vom Diktator des wiederhergestellten Römischen Reiches, dem Tier aus dem Meer (Off 13,1-10). Der zweite ist der äußere Feind, der Assyrer, der König des Nordens, wahrscheinlich eine Koalition islamischer Nationen in der Endzeit. Der Schwerpunkt in diesem Psalm liegt auf dem ausländischen Feind, den Philistern.
Durch sie gerät er in große seelische Not. Er ist ein Gefangener in Gat und kann nicht aus dem Tor herauskommen. Deshalb verstellte er vor ihnen seinen Verstand und benahm sich am Tor wie ein Verrückter (1Sam 21,12-14). Dann wird er freigelassen. In dieser tiefen Bedrängnis, in der er sich so unwürdig verhält, wird dieser „Miktam“ oder „goldenes Kleinod“ geboren. Prophetisch gesehen sehen wir hier die Läuterung des gläubigen Überrestes, so wie die Brüder Josefs in der Not ihrer kurzen Gefangenschaft in Ägypten geläutert wurden.
Gott kann unsere beschämendsten Erfahrungen nutzen, um mehr von Christus in uns sichtbar zu machen. Das ist das Ergebnis der Glaubensprüfung und der Glaubensübung des Vertrauens auf Gott. Dann können wir im Glauben sagen, was Christus gesagt hat: „Dies weiß ich, dass Gott für mich ist“ (Ps 56,10), was uns erlaubt, zweimal zu bezeugen: „Auf Gott vertraue ich; ich werde mich nicht fürchten; was sollte der Mensch mir tun?“ (Ps 56,5; 12).
Deutsche Versen (2-3)
Klage
Die Klage beginnt mit einem Gebet zu Gott, ihm gnädig zu sein (Ps 56,2; vgl. Ps 51,3). Gnade ist das einzige, worauf David sich berufen kann, denn er hat jedes Recht auf Hilfe und Segen verwirkt. David schüttet sofort sein Herz vor Gott aus. Er malt Ihm in leuchtenden Farben die ständigen, vielfältigen und feindlichen Widerstände vor Augen.
Er sagt Gott, dass der Mensch es nach ihm „schnaubt“. Damit macht er die Sache zu einem Fall zwischen dem allmächtigen Gott und dem Menschen [Hebräisch enosch, sterblicher Mensch]. Selbst in seiner Not beharrt David darauf, dass die Feinde, obwohl sie mächtig und zahlreich sind, nur mickrige menschliche Wesen, Sterbliche sind. Er beharrt auch darauf, dass er, obwohl er verletzlich ist und nur mit Wenige ist, Hilfe von Gott, dem allmächtigen Schöpfer des Himmels und der Erde, erwarten kann.
Er selbst hat keine Kraft gegen diesen sterblichen Menschen, so schwach ist er. Dieser Sterbliche stürzt sich mit weit aufgerissenem Maul auf ihn, um ihn ganz zu verschlingen. Der Sterbliche, mit dem er es zu tun hat, „bedrückt“ ihn und „bekämpft“ ihn „den ganzen Tag“. Er hat nicht einen Moment Ruhe und ist ganz auf sich allein gestellt.
Seine Kämpfer sind „Feinde“, Menschen, die schnauben (Ps 56,3). Und wieder sagt er, dass sie dies „den ganzen Tag“ tun. Er wird ständig bekämpft, ohne eine Atempause. Der nächste Tag bringt keine Veränderung. Es ist tagein, tagaus das Gleiche. Ständig spürt er den heißen Atem des geöffneten Mundes seiner Angreifer an seinem Hals, um ihn zu verschlingen. Die dreimalige Verwendung des Ausdrucks „den ganzen Tag“ (Ps 56,2; 3; 6) zeigt, wie unerbittlich er belagert wird, ohne einen sicheren Ort.
Hinzu kommt, dass „viele“ ihm „in Hochmut“ bekämpfen“. Er sieht sich von Leuten umgeben, die ihn umbringen wollen. In dem Land, über das er zum König gesalbt wurde, regiert ein König, der ihn verfolgt. In dem Land, in das er geflohen ist, um Saul nicht in die Hände zu fallen, ist er ebenfalls von Angreifern umgeben.
Die wörtliche Übersetzung der zweiten Zeile von Ps 56,3 lautet: „denn viele bekämpfen mich von oben herab“. Das heißt, seine Kämpfer haben überhaupt keinen Respekt vor ihm, sondern blicken in ihrem Hochmut auf ihn herab.
Verse 3-4
Deutsche Versen (4-5)
Vertrauen auf Gott
David gibt zu, dass es Tage gibt, an denen er sich fürchtet (Ps 56,4). Auch wir kennen solche Tage. Furcht gehört zu den Dingen, die Gott benutzt, um uns zu zeigen, dass wir Ihn brauchen. David lässt nicht zu, dass die Furcht ihn kontrolliert. Er entscheidet sich mit Überzeugung für das Vertrauen auf Gott. Das ist eine ganz persönliche Angelegenheit. Er sagt mit Nachdruck „ich“.
Wenn das Vertrauen auf Gott wiederhergestellt ist, dann deshalb, weil wir seinem Wort vertrauen, das hier seine Verheißungen sind, dass Er uns helfen und uns retten wird (Ps 56,5). Es ist nicht möglich, Gott auf eine andere Weise zu vertrauen als durch das Vertrauen auf seine Worte. Und wenn wir seinen Worten vertrauen, dann vertrauen wir auch Ihm selbst. Alles, was Er versprochen hat, ist ein Grund, Ihn zu loben. Dann preisen wir in Gott sein Wort.
Um Gott zu vertrauen, müssen wir mit seinen Verheißungen vertraut sein. Wir kennen sie nur, wenn wir sie in seinem Wort gelesen haben. Bedrängnisse, die uns von Menschen zugefügt werden, und sogar Bedrängnisse, die wir uns selbst durch unsere eigene Schuld zuziehen, müssen uns zu den Aussagen Gottes führen.
Gott aufgrund seiner Worte zu loben, gibt Vertrauen auf Gott, sodass ich keine Furcht mehr vor Menschen habe. Ich kann sogar mit Kühnheit sagen: „Was sollte das Fleisch mir tun?“ „Fleisch“, Menschen, die in sich selbst schwach sind, sind seine Geschöpfe und daher in seiner Hand. Ein Geschöpf kann nichts ohne Ihn tun. Aus diesem Grund kann der Gläubige so sprechen.
Es ist nicht anmaßend, dies zu sagen, sondern ein Ausdruck des Vertrauens auf Gott. Gott hat gesprochen. Er hat versprochen, die Seinen zu beschützen, sie zu bewahren, sie sicher zu Ihm zu bringen und ihnen alles zu geben, was Er versprochen hat. Was kann ein Geschöpf dagegen tun? Wir können uns ganz auf seine Worte verlassen, das heißt auf den, der gesprochen hat.
Verse 3-4
Deutsche Versen (4-5)
Vertrauen auf Gott
David gibt zu, dass es Tage gibt, an denen er sich fürchtet (Ps 56,4). Auch wir kennen solche Tage. Furcht gehört zu den Dingen, die Gott benutzt, um uns zu zeigen, dass wir Ihn brauchen. David lässt nicht zu, dass die Furcht ihn kontrolliert. Er entscheidet sich mit Überzeugung für das Vertrauen auf Gott. Das ist eine ganz persönliche Angelegenheit. Er sagt mit Nachdruck „ich“.
Wenn das Vertrauen auf Gott wiederhergestellt ist, dann deshalb, weil wir seinem Wort vertrauen, das hier seine Verheißungen sind, dass Er uns helfen und uns retten wird (Ps 56,5). Es ist nicht möglich, Gott auf eine andere Weise zu vertrauen als durch das Vertrauen auf seine Worte. Und wenn wir seinen Worten vertrauen, dann vertrauen wir auch Ihm selbst. Alles, was Er versprochen hat, ist ein Grund, Ihn zu loben. Dann preisen wir in Gott sein Wort.
Um Gott zu vertrauen, müssen wir mit seinen Verheißungen vertraut sein. Wir kennen sie nur, wenn wir sie in seinem Wort gelesen haben. Bedrängnisse, die uns von Menschen zugefügt werden, und sogar Bedrängnisse, die wir uns selbst durch unsere eigene Schuld zuziehen, müssen uns zu den Aussagen Gottes führen.
Gott aufgrund seiner Worte zu loben, gibt Vertrauen auf Gott, sodass ich keine Furcht mehr vor Menschen habe. Ich kann sogar mit Kühnheit sagen: „Was sollte das Fleisch mir tun?“ „Fleisch“, Menschen, die in sich selbst schwach sind, sind seine Geschöpfe und daher in seiner Hand. Ein Geschöpf kann nichts ohne Ihn tun. Aus diesem Grund kann der Gläubige so sprechen.
Es ist nicht anmaßend, dies zu sagen, sondern ein Ausdruck des Vertrauens auf Gott. Gott hat gesprochen. Er hat versprochen, die Seinen zu beschützen, sie zu bewahren, sie sicher zu Ihm zu bringen und ihnen alles zu geben, was Er versprochen hat. Was kann ein Geschöpf dagegen tun? Wir können uns ganz auf seine Worte verlassen, das heißt auf den, der gesprochen hat.
Verse 5-7
Deutsche Versen (6-8)
Klage
Das Vertrauen auf Gott macht uns nicht blind für die Menschen, die uns bekämpfen und angreifen, und für die Methoden, die sie anwenden. Ihre Feindschaft manifestiert sich vor allem in Worten. Davids Feinde „verdrehen …den ganzen Tag“ – das schließt an Ps 56,3 an – seine Worte (Ps 56,6). Sie verstümmeln seine Worte, wörtlich: sie „verletzen“ seine Worte.
Eine der gemeinsten Waffen des Feindes ist es, die Worte eines Menschen zu verdrehen. Dabei wird die ganze Person unglaubwürdig gemacht. Es ist die Verletzung der Integrität einer Person. Auch wir müssen uns davor hüten, diese Waffe nicht zu benutzen. Wir können leicht in denselben Fehler verfallen, besonders wenn es um tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten geht.
Der Herr Jesus hat dies während seines Lebens auf der Erde erfahren (Joh 2,19-21; Mt 27,39; 40). Gott erfährt dies täglich, zum Beispiel durch die Lüge der sogenannten theistischen Evolutionstheorie. Gott hat gesagt, dass Er die Erde in sechs Tagen geschaffen hat (1Mo 1,31; 1Mo 2,1; 2; 2Mo 20,11). Der Mensch verdreht seine Worte, um zu sagen, dass Er viele Millionen Jahre gebraucht hat. Was für eine Schande für Ihn ist das!
Die Gedanken der Feinde, „alle ihre Gedanken“, sind immer zum Schlechten für die Gläubigen. Niemals sucht er das Gute für sie. Er mag seine Gedanken angenehm und gut formulieren, aber er ist darauf aus, den Gläubigen in seinem Zeugnis für Gott und seinen Christus zu schädigen und zu beseitigen.
Die Feinde Davids, des gläubigen Überrestes und auch von uns, versammeln sich, um zu beraten, wie sie am besten vorgehen, um die Gläubigen zu beseitigen (Ps 56,7). Es ist ein erneuter Angriff, der eine neue Zuversicht notwendig gemacht hat.
Sie fallen nicht einzeln über ihn her, sondern schließen sich zusammen. Als nächstes verstecken sie sich in einem Hinterhalt. Dort beobachten sie seine Fersen, seine Schritte. Er wird ständig beobachtet. Wenn er etwas falsch macht, werden sie ihn umbringen, denn sie lauern auf sein Leben.
Nachdem David so viel Unrecht erlitten hat, schreit er zu Gott: „[Sollte] bei [ihrem] Frevel Rettung für sie [sein]?“ (Ps 56,8). Im Einklang mit Gottes Einschätzung all dieser Ungerechtigkeit bittet er Gott im Zorn, die Völker niederzustürzen. Die vielen Kämpfer sind eine so große Zahl, dass David von „Völkern“ spricht. Auch hier zeigt sich, dass er nicht um Erlaubnis und Hilfe bittet, selbst mit seinen Feinden fertig zu werden, sondern darum, dass Gott mit ihnen fertig wird.
Verse 5-7
Deutsche Versen (6-8)
Klage
Das Vertrauen auf Gott macht uns nicht blind für die Menschen, die uns bekämpfen und angreifen, und für die Methoden, die sie anwenden. Ihre Feindschaft manifestiert sich vor allem in Worten. Davids Feinde „verdrehen …den ganzen Tag“ – das schließt an Ps 56,3 an – seine Worte (Ps 56,6). Sie verstümmeln seine Worte, wörtlich: sie „verletzen“ seine Worte.
Eine der gemeinsten Waffen des Feindes ist es, die Worte eines Menschen zu verdrehen. Dabei wird die ganze Person unglaubwürdig gemacht. Es ist die Verletzung der Integrität einer Person. Auch wir müssen uns davor hüten, diese Waffe nicht zu benutzen. Wir können leicht in denselben Fehler verfallen, besonders wenn es um tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten geht.
Der Herr Jesus hat dies während seines Lebens auf der Erde erfahren (Joh 2,19-21; Mt 27,39; 40). Gott erfährt dies täglich, zum Beispiel durch die Lüge der sogenannten theistischen Evolutionstheorie. Gott hat gesagt, dass Er die Erde in sechs Tagen geschaffen hat (1Mo 1,31; 1Mo 2,1; 2; 2Mo 20,11). Der Mensch verdreht seine Worte, um zu sagen, dass Er viele Millionen Jahre gebraucht hat. Was für eine Schande für Ihn ist das!
Die Gedanken der Feinde, „alle ihre Gedanken“, sind immer zum Schlechten für die Gläubigen. Niemals sucht er das Gute für sie. Er mag seine Gedanken angenehm und gut formulieren, aber er ist darauf aus, den Gläubigen in seinem Zeugnis für Gott und seinen Christus zu schädigen und zu beseitigen.
Die Feinde Davids, des gläubigen Überrestes und auch von uns, versammeln sich, um zu beraten, wie sie am besten vorgehen, um die Gläubigen zu beseitigen (Ps 56,7). Es ist ein erneuter Angriff, der eine neue Zuversicht notwendig gemacht hat.
Sie fallen nicht einzeln über ihn her, sondern schließen sich zusammen. Als nächstes verstecken sie sich in einem Hinterhalt. Dort beobachten sie seine Fersen, seine Schritte. Er wird ständig beobachtet. Wenn er etwas falsch macht, werden sie ihn umbringen, denn sie lauern auf sein Leben.
Nachdem David so viel Unrecht erlitten hat, schreit er zu Gott: „[Sollte] bei [ihrem] Frevel Rettung für sie [sein]?“ (Ps 56,8). Im Einklang mit Gottes Einschätzung all dieser Ungerechtigkeit bittet er Gott im Zorn, die Völker niederzustürzen. Die vielen Kämpfer sind eine so große Zahl, dass David von „Völkern“ spricht. Auch hier zeigt sich, dass er nicht um Erlaubnis und Hilfe bittet, selbst mit seinen Feinden fertig zu werden, sondern darum, dass Gott mit ihnen fertig wird.
Verse 8-11
Deutsche Versen (9-12)
Vertrauen auf Gott
David ist fest davon überzeugt, dass Gott keine seiner vielen Umherirrungen wegen seiner Flucht vor Saul vergisst (Ps 56,9). Gott hat sie gezählt. Er weiß, wie viele es sind und wie lange die einzelnen Umherirrungen dauern (1Sam 21,11; 1Sam 22,1; 3; 5; 1Sam 23,5; 14; 25; 1Sam 24,1-3). Um des Überrestes willen hat Gott im Voraus ein Maximum für die Tage ihrer Bedrängnis festgelegt. Er zählt ihre Tage herunter, bis genau dieses Maximum erreicht ist (Mt 24,22). Genau zu diesem Zeitpunkt hört die Drangsal auf und ist das Leiden vorbei.
Gott hat auch die Tränen Davids gesehen. David bittet Gott, seine Tränen in seinen Schlauch zu legen, um sie aufzubewahren. Es sind die Tränen der Gläubigen, die sie in ihrem Leid und ihrem Kummer vor dem HERRN vergießen (Hiob 16,20). Diese Gläubigen werden von Gott in sein Buch aufgenommen, einschließlich all ihrer Erfahrungen (vgl. Mal 3,16; Ps 139,16). Für die Feinde wird es ein Beweis gegen sie sein, mit dem sie am Tag der Abrechnung konfrontiert werden.
Was die Gläubigen betrifft, so werden die Tränen aufbewahrt, damit Er sie, wenn sie bei Ihm sind, von ihren Augen abwischen kann (Off 21,4). Das Leiden und der Kummer werden vorüber sein, aber die Erinnerung an das, was die Tränen verursacht hat, wird nie vergessen werden. Vor allem die Tränen desjenigen, der mit starkem Schreien und Tränen sowohl Bitten als Flehen zu Gott gebracht hat (Heb 5,7), werden unsere ewige Aufmerksamkeit haben.
David verwandelt den Tag, an dem er sich fürchtet (Ps 56,4), in einen Tag, an dem er ruft (Ps 56,10). Er sieht, dass seine „Feinde umkehren werden an dem Tag“, da er ruft. Wenn wir rufen, wird der Feind nachgeben, nicht vorher. Weil er ruft, kann er mit Zuversicht sagen: „Dies weiß ich, dass Gott für mich ist.“ Er erfährt, dass Gott wirklich der Immanuel ist, „Gott mit uns“. „Dies weiß ich“ ist ein Siegesruf. So können wir ausrufen: „Wenn Gott für uns ist, wer gegen uns?“ (Röm 8,31).
Nachdem er diese Gewissheit zum Ausdruck gebracht hat, kehrt er zu dem zurück, was er schon einmal in Ps 56,5 gesagt hat (Ps 56,11). In Gott rühmt er sein „Wort“. Dies ist allgemeiner als in Ps 56,5. Es schließt sicherlich die Verheißungen ein, die Er David gegeben hat, aber es schließt auch alle anderen Verheißungen und Absichten Gottes ein. Es geht um alles, was Gott gesagt hat.
Die Offenbarung dessen haben wir im geschriebenen Wort Gottes. Gott offenbart, was Er geplant hat, indem Er es in Worten ausdrückt. So kennen wir seine Pläne. Wir brauchen nicht mehr als das und nichts anderes. Gott und sein Wort sind eins.
Dann sagt David, dass er „in dem HERRN … das Wort“ rühmen wird. „Gott“ ist der Name Gottes als Schöpfer, „HERR“ ist sein Name als der Gott des Bundes mit seinem Volk. Das bringt es noch näher. David spricht nicht nur von dem souveränen Gott, der vertrauenswürdig ist in allem, was Er sagt. Er spricht hier von dem Gott, mit dem er eine enge Beziehung hat, dem Gott, der seinem Volk Verheißungen gegeben hat und sie erfüllen wird.
Diejenigen, die Gott und den HERRN in seinem Wort preisen, wissen, dass Gott und der HERR vertrauenswürdig ist (Ps 56,12). „Das Wort“, das Gott gesprochen hat, „ist gewiss und aller Annahme wert“ (1Tim 1,15; 1Tim 4,9). Dann gibt es auch keine Menschenfurcht, denn was könnte der Mensch uns antun (vgl. Mt 10,28a; Heb 13,6b)? Gott hat gesprochen, und Er wird tun, was Er verheißen hat. Daran kann kein Mensch etwas ändern. Welcher Mensch könnte etwas gegen Gott unternehmen? Deshalb kann auch kein Mensch etwas gegen den Gläubigen unternehmen.
Verse 8-11
Deutsche Versen (9-12)
Vertrauen auf Gott
David ist fest davon überzeugt, dass Gott keine seiner vielen Umherirrungen wegen seiner Flucht vor Saul vergisst (Ps 56,9). Gott hat sie gezählt. Er weiß, wie viele es sind und wie lange die einzelnen Umherirrungen dauern (1Sam 21,11; 1Sam 22,1; 3; 5; 1Sam 23,5; 14; 25; 1Sam 24,1-3). Um des Überrestes willen hat Gott im Voraus ein Maximum für die Tage ihrer Bedrängnis festgelegt. Er zählt ihre Tage herunter, bis genau dieses Maximum erreicht ist (Mt 24,22). Genau zu diesem Zeitpunkt hört die Drangsal auf und ist das Leiden vorbei.
Gott hat auch die Tränen Davids gesehen. David bittet Gott, seine Tränen in seinen Schlauch zu legen, um sie aufzubewahren. Es sind die Tränen der Gläubigen, die sie in ihrem Leid und ihrem Kummer vor dem HERRN vergießen (Hiob 16,20). Diese Gläubigen werden von Gott in sein Buch aufgenommen, einschließlich all ihrer Erfahrungen (vgl. Mal 3,16; Ps 139,16). Für die Feinde wird es ein Beweis gegen sie sein, mit dem sie am Tag der Abrechnung konfrontiert werden.
Was die Gläubigen betrifft, so werden die Tränen aufbewahrt, damit Er sie, wenn sie bei Ihm sind, von ihren Augen abwischen kann (Off 21,4). Das Leiden und der Kummer werden vorüber sein, aber die Erinnerung an das, was die Tränen verursacht hat, wird nie vergessen werden. Vor allem die Tränen desjenigen, der mit starkem Schreien und Tränen sowohl Bitten als Flehen zu Gott gebracht hat (Heb 5,7), werden unsere ewige Aufmerksamkeit haben.
David verwandelt den Tag, an dem er sich fürchtet (Ps 56,4), in einen Tag, an dem er ruft (Ps 56,10). Er sieht, dass seine „Feinde umkehren werden an dem Tag“, da er ruft. Wenn wir rufen, wird der Feind nachgeben, nicht vorher. Weil er ruft, kann er mit Zuversicht sagen: „Dies weiß ich, dass Gott für mich ist.“ Er erfährt, dass Gott wirklich der Immanuel ist, „Gott mit uns“. „Dies weiß ich“ ist ein Siegesruf. So können wir ausrufen: „Wenn Gott für uns ist, wer gegen uns?“ (Röm 8,31).
Nachdem er diese Gewissheit zum Ausdruck gebracht hat, kehrt er zu dem zurück, was er schon einmal in Ps 56,5 gesagt hat (Ps 56,11). In Gott rühmt er sein „Wort“. Dies ist allgemeiner als in Ps 56,5. Es schließt sicherlich die Verheißungen ein, die Er David gegeben hat, aber es schließt auch alle anderen Verheißungen und Absichten Gottes ein. Es geht um alles, was Gott gesagt hat.
Die Offenbarung dessen haben wir im geschriebenen Wort Gottes. Gott offenbart, was Er geplant hat, indem Er es in Worten ausdrückt. So kennen wir seine Pläne. Wir brauchen nicht mehr als das und nichts anderes. Gott und sein Wort sind eins.
Dann sagt David, dass er „in dem HERRN … das Wort“ rühmen wird. „Gott“ ist der Name Gottes als Schöpfer, „HERR“ ist sein Name als der Gott des Bundes mit seinem Volk. Das bringt es noch näher. David spricht nicht nur von dem souveränen Gott, der vertrauenswürdig ist in allem, was Er sagt. Er spricht hier von dem Gott, mit dem er eine enge Beziehung hat, dem Gott, der seinem Volk Verheißungen gegeben hat und sie erfüllen wird.
Diejenigen, die Gott und den HERRN in seinem Wort preisen, wissen, dass Gott und der HERR vertrauenswürdig ist (Ps 56,12). „Das Wort“, das Gott gesprochen hat, „ist gewiss und aller Annahme wert“ (1Tim 1,15; 1Tim 4,9). Dann gibt es auch keine Menschenfurcht, denn was könnte der Mensch uns antun (vgl. Mt 10,28a; Heb 13,6b)? Gott hat gesprochen, und Er wird tun, was Er verheißen hat. Daran kann kein Mensch etwas ändern. Welcher Mensch könnte etwas gegen Gott unternehmen? Deshalb kann auch kein Mensch etwas gegen den Gläubigen unternehmen.
Verse 12-13
Deutsche Versen (13-14)
Dankopfer
David ist voller Bewunderung für Gott. Er hat gerade zweimal sein Vertrauen in Ihn zum Ausdruck gebracht, mit dem Hinweis, dass er sich vor keinem Menschen mehr fürchtet (Ps 56,12; Ps 56,5). Er wendet sich an Gott und sagt zu Ihm: „O Gott“ (Ps 56,13). Darin hören wir sein Erstaunen über das, was Gott getan hat. Er verbindet sofort die Gelübde, die er abgelegt hat, mit diesem Ereignis. Er wird sie in der Zeit seiner Bedrängnis abgelegt haben.
Jetzt, wo er in Gott und seinem Wort Ruhe gefunden hat und weiß, dass Gott mit ihm ist, hat er diese Gelübde nicht vergessen. Im Gegenteil, es ist ein Ansporn für ihn, diese Gelübde zu halten und dafür Dankopfer zu bringen. Er vertraut darauf, dass Gott ihm helfen wird und dass er deshalb das Gelübdeopfer als Dankopfer bringen wird.
Gott hat seine Seele vom Tod befreit (Ps 56,14). Deshalb kann und wird er sein Gelübde halten. Seine Feinde waren immer darauf aus, ihn zu töten, aber es ist ihnen nicht gelungen, weil Gott ihn beschützt hat. Sie haben auf seine Schritte geachtet, weil sie ihm das Leben nehmen wollten (Ps 56,7). Aber Gott hat seine Füße vom Sturz bewahrt. Er gibt Gott die volle Anerkennung für seine Befreiung.
Das Ergebnis ist, dass er „vor dem Angesicht Gottes im Licht der Lebendigen wandeln“ wird. Das bedeutet, dass er sich in Gottes Gegenwart weiß und dort sicher ist. Dort wandelt er auch im Licht und nicht in der Finsternis. Er wandelt dort zusammen mit allen Lebenden, also mit denen, die auch im Licht Gottes sind.
Das Neue Testament macht deutlich, dass das Licht des Lebens der Herr Jesus ist (Joh 1,4). Im Licht des Lebens zu wandeln, ist das, was der Herr Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben“ (Joh 8,12).
Verse 12-13
Deutsche Versen (13-14)
Dankopfer
David ist voller Bewunderung für Gott. Er hat gerade zweimal sein Vertrauen in Ihn zum Ausdruck gebracht, mit dem Hinweis, dass er sich vor keinem Menschen mehr fürchtet (Ps 56,12; Ps 56,5). Er wendet sich an Gott und sagt zu Ihm: „O Gott“ (Ps 56,13). Darin hören wir sein Erstaunen über das, was Gott getan hat. Er verbindet sofort die Gelübde, die er abgelegt hat, mit diesem Ereignis. Er wird sie in der Zeit seiner Bedrängnis abgelegt haben.
Jetzt, wo er in Gott und seinem Wort Ruhe gefunden hat und weiß, dass Gott mit ihm ist, hat er diese Gelübde nicht vergessen. Im Gegenteil, es ist ein Ansporn für ihn, diese Gelübde zu halten und dafür Dankopfer zu bringen. Er vertraut darauf, dass Gott ihm helfen wird und dass er deshalb das Gelübdeopfer als Dankopfer bringen wird.
Gott hat seine Seele vom Tod befreit (Ps 56,14). Deshalb kann und wird er sein Gelübde halten. Seine Feinde waren immer darauf aus, ihn zu töten, aber es ist ihnen nicht gelungen, weil Gott ihn beschützt hat. Sie haben auf seine Schritte geachtet, weil sie ihm das Leben nehmen wollten (Ps 56,7). Aber Gott hat seine Füße vom Sturz bewahrt. Er gibt Gott die volle Anerkennung für seine Befreiung.
Das Ergebnis ist, dass er „vor dem Angesicht Gottes im Licht der Lebendigen wandeln“ wird. Das bedeutet, dass er sich in Gottes Gegenwart weiß und dort sicher ist. Dort wandelt er auch im Licht und nicht in der Finsternis. Er wandelt dort zusammen mit allen Lebenden, also mit denen, die auch im Licht Gottes sind.
Das Neue Testament macht deutlich, dass das Licht des Lebens der Herr Jesus ist (Joh 1,4). Im Licht des Lebens zu wandeln, ist das, was der Herr Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben“ (Joh 8,12).