Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 55". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-55.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 55". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Man hat angenommen, dass der Anlass für diesen Psalm der Verrat Ahitophels ist (2Sam 15,31). Es ist eine Annahme, die gute Gründe hat, besonders wenn es um ihre prophetische Anwendung geht. David muss sich mit dem Verrat von Ahitophel auseinandersetzen, der Herr Jesus mit dem Verrat von Judas, und der Überrest mit dem Verrat des Antichristen. Judas und der Antichrist werden beide „der Sohn des Verderbens“ genannt (Joh 17,12b; 2Thes 2,3b).
Der Hintergrund von Davids Gefühlen ist der Verrat von einem Freund. Ahitophel ist zunächst ein vertrauensvoller Berater für David. Aber nachdem Absalom den Thron Davids an sich gerissen hat, ist Ahitophel zu Absalom übergelaufen. In diesem Psalm hören wir etwas von Davids intensivem Kummer über diesen Verrat. In dieser Hinsicht gibt es eine Parallele zu Psalm 41, wo David ebenfalls den Verrat durch einen Freund beklagt (Ps 41,7-10).
Wir hören in dem Psalm auch den Geist Christi in David, das heißt, David äußert, was der Erlöser beim Verrat durch Judas fühlte. Wir hören auch, was der Überrest in der Endzeit wegen der Verschwörung des Antichrists und seiner Anhänger gegen sie durchmacht.
Introduction
Man hat angenommen, dass der Anlass für diesen Psalm der Verrat Ahitophels ist (2Sam 15,31). Es ist eine Annahme, die gute Gründe hat, besonders wenn es um ihre prophetische Anwendung geht. David muss sich mit dem Verrat von Ahitophel auseinandersetzen, der Herr Jesus mit dem Verrat von Judas, und der Überrest mit dem Verrat des Antichristen. Judas und der Antichrist werden beide „der Sohn des Verderbens“ genannt (Joh 17,12b; 2Thes 2,3b).
Der Hintergrund von Davids Gefühlen ist der Verrat von einem Freund. Ahitophel ist zunächst ein vertrauensvoller Berater für David. Aber nachdem Absalom den Thron Davids an sich gerissen hat, ist Ahitophel zu Absalom übergelaufen. In diesem Psalm hören wir etwas von Davids intensivem Kummer über diesen Verrat. In dieser Hinsicht gibt es eine Parallele zu Psalm 41, wo David ebenfalls den Verrat durch einen Freund beklagt (Ps 41,7-10).
Wir hören in dem Psalm auch den Geist Christi in David, das heißt, David äußert, was der Erlöser beim Verrat durch Judas fühlte. Wir hören auch, was der Überrest in der Endzeit wegen der Verschwörung des Antichrists und seiner Anhänger gegen sie durchmacht.
Verse 1-8
Überschrift
Für die Ausdrücke „Vorsänger“ und „mit Saitenspiel“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1.
Es ist der letzte „Maskil“ oder die letzte „Unterweisung“ in der kleinen Reihe der Maskil-Psalmen (Psalmen 52–55). In diesen Psalmen gibt es Unterweisungen für das ganze Volk Gottes, das heißt für den Teil, der Gott treu ist, in der Zeit der großen Drangsal.
Diese Psalmen haben alle mit Unterweisungen über den Antichristen zu tun. Dadurch werden die Weisen, die Maskilim, in der Lage sein, die Zahl dieses Tieres zu berechnen (Off 13,18).
Deutsche Versen (2-9)
Gebet in der Bedrängnis
David beginnt den Psalm mit der Bitte an Gott sein Gebet zu Ohren zu nehmen (Ps 55,2; Ps 34,16b). Er bittet auch Gott, sich nicht vor seinem Flehen zu verbergen. Dass Gott ihn nicht hört, ist dasselbe, wie wenn Gott sich vor ihm verbirgt. Wenn Gott sein Gebet hört, bedeutet das, dass Er David seine ganze Aufmerksamkeit widmet.
Deshalb bittet David, dass Gott auf ihn horcht und das beweist, indem Er ihm antwortet (Ps 55,3). Er weist Gott darauf hin, dass er ruhelos umherirrt in seiner Klage und stöhnt. Sicherlich hört Gott sein Klagen und Stöhnen. Dieses Umherirren und diese Äußerungen der Bedrängnis werden durch „die Stimme des Feindes“ und durch „die Bedrückung des Gottlosen“ (Ps 55,4) verursacht. Dies zeigt den Ernst der Lage.
Unheil wird auf ihn gewälzt von Menschen, die ihn im Zorn anfeinden. Damit meint er die Verleumdung, die sein Feind lautstark über ihn verbreitet. Der Feind tut dies mit einem Hass, der durch Zorn, durch Wut genährt wird. Dieser Feind ist „der Gottlose“, der Mensch, der keine Rücksicht auf Gott nimmt, sondern ein Werkzeug des Teufels ist. Der Zorn, mit dem er wütet, macht David große Angst.
Sein Herz ängstigt sich in seinem Innern (Ps 55,5). Er hat keine Kontrolle über sein Herz. Sein Herz kennt keine Ruhe, sondern tobt in ihm, denn er wird von „Todesschrecken“ überwältigt. Furchterregende Figuren, die den Tod darstellen, erscheinen ihm. „Furcht und Zittern“ kommen über ihn, bzw. in ihn, und er wird von „Schaudern“ bedeckt (Ps 55,6).
„Und“, so sagt er, „ich will aus der Stadt fliehen, in der von allen Seiten Hass und Gewalt auf mich zukommen“ (Ps 55,7). Das „O“ ist der Seufzer, der von einem Geist kommt, der in tiefer Bedrängnis ist. Er wünscht sich, jemand würde ihm „Flügel … wie eine Taube“ geben. Eine Taube ist ein wehrloses Tier, das an einsamen Orten Schutz sucht, wo niemand wohnt (vgl. Hld 2,14a; Jer 48,28). David wollte wegfliegen wie eine Taube – eine Taube kann fünfzehn Stunden lang ununterbrochen fliegen – in eine sichere Region, um dort zu bleiben, um dort zu wohnen.
Das wäre keine Region in der Nähe. Er würde „weithin“ entfliehen (Ps 55,8), weit weg von Schwierigkeiten. Dort würde er „in der Wüste weilen“ (vgl. Jer 9,1). Vor allem die Nächte sind mit Gefahren verbunden. Wenn er in der Wüste wäre, wäre er auch in der Nacht sicher. Er würde sich beeilen zu fliehen, denn die Gefahr, ergriffen zu werden, ist groß (Ps 55,9). David vergleicht den vorrückenden Feind mit „dem heftigen Wind“ und „dem Sturm“. Er ist unberechenbar wie ein heftiger Wind und zerstörerisch wie ein Sturm.
Dieses Gebet wird auch von dem gläubigen Überrest in der Endzeit gebetet werden. Im Hinblick auf diese Zeit, die Zeit der großen Drangsal, sagt der Herr Jesus seinen Jüngern, sie sollen in die Berge fliehen (Mt 24,16-20). Und Gott wird den Überrest mit Flügeln ausstatten, um vor dem Drachen, dem Teufel, in die Wüste zu fliehen (Off 12,13; 14).
Verse 1-8
Überschrift
Für die Ausdrücke „Vorsänger“ und „mit Saitenspiel“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1.
Es ist der letzte „Maskil“ oder die letzte „Unterweisung“ in der kleinen Reihe der Maskil-Psalmen (Psalmen 52–55). In diesen Psalmen gibt es Unterweisungen für das ganze Volk Gottes, das heißt für den Teil, der Gott treu ist, in der Zeit der großen Drangsal.
Diese Psalmen haben alle mit Unterweisungen über den Antichristen zu tun. Dadurch werden die Weisen, die Maskilim, in der Lage sein, die Zahl dieses Tieres zu berechnen (Off 13,18).
Deutsche Versen (2-9)
Gebet in der Bedrängnis
David beginnt den Psalm mit der Bitte an Gott sein Gebet zu Ohren zu nehmen (Ps 55,2; Ps 34,16b). Er bittet auch Gott, sich nicht vor seinem Flehen zu verbergen. Dass Gott ihn nicht hört, ist dasselbe, wie wenn Gott sich vor ihm verbirgt. Wenn Gott sein Gebet hört, bedeutet das, dass Er David seine ganze Aufmerksamkeit widmet.
Deshalb bittet David, dass Gott auf ihn horcht und das beweist, indem Er ihm antwortet (Ps 55,3). Er weist Gott darauf hin, dass er ruhelos umherirrt in seiner Klage und stöhnt. Sicherlich hört Gott sein Klagen und Stöhnen. Dieses Umherirren und diese Äußerungen der Bedrängnis werden durch „die Stimme des Feindes“ und durch „die Bedrückung des Gottlosen“ (Ps 55,4) verursacht. Dies zeigt den Ernst der Lage.
Unheil wird auf ihn gewälzt von Menschen, die ihn im Zorn anfeinden. Damit meint er die Verleumdung, die sein Feind lautstark über ihn verbreitet. Der Feind tut dies mit einem Hass, der durch Zorn, durch Wut genährt wird. Dieser Feind ist „der Gottlose“, der Mensch, der keine Rücksicht auf Gott nimmt, sondern ein Werkzeug des Teufels ist. Der Zorn, mit dem er wütet, macht David große Angst.
Sein Herz ängstigt sich in seinem Innern (Ps 55,5). Er hat keine Kontrolle über sein Herz. Sein Herz kennt keine Ruhe, sondern tobt in ihm, denn er wird von „Todesschrecken“ überwältigt. Furchterregende Figuren, die den Tod darstellen, erscheinen ihm. „Furcht und Zittern“ kommen über ihn, bzw. in ihn, und er wird von „Schaudern“ bedeckt (Ps 55,6).
„Und“, so sagt er, „ich will aus der Stadt fliehen, in der von allen Seiten Hass und Gewalt auf mich zukommen“ (Ps 55,7). Das „O“ ist der Seufzer, der von einem Geist kommt, der in tiefer Bedrängnis ist. Er wünscht sich, jemand würde ihm „Flügel … wie eine Taube“ geben. Eine Taube ist ein wehrloses Tier, das an einsamen Orten Schutz sucht, wo niemand wohnt (vgl. Hld 2,14a; Jer 48,28). David wollte wegfliegen wie eine Taube – eine Taube kann fünfzehn Stunden lang ununterbrochen fliegen – in eine sichere Region, um dort zu bleiben, um dort zu wohnen.
Das wäre keine Region in der Nähe. Er würde „weithin“ entfliehen (Ps 55,8), weit weg von Schwierigkeiten. Dort würde er „in der Wüste weilen“ (vgl. Jer 9,1). Vor allem die Nächte sind mit Gefahren verbunden. Wenn er in der Wüste wäre, wäre er auch in der Nacht sicher. Er würde sich beeilen zu fliehen, denn die Gefahr, ergriffen zu werden, ist groß (Ps 55,9). David vergleicht den vorrückenden Feind mit „dem heftigen Wind“ und „dem Sturm“. Er ist unberechenbar wie ein heftiger Wind und zerstörerisch wie ein Sturm.
Dieses Gebet wird auch von dem gläubigen Überrest in der Endzeit gebetet werden. Im Hinblick auf diese Zeit, die Zeit der großen Drangsal, sagt der Herr Jesus seinen Jüngern, sie sollen in die Berge fliehen (Mt 24,16-20). Und Gott wird den Überrest mit Flügeln ausstatten, um vor dem Drachen, dem Teufel, in die Wüste zu fliehen (Off 12,13; 14).
Verse 9-15
Deutsche Versen (10-16)
Verraten von einem Vertrauten
David bittet um das Eingreifen des „Herrn“, Adonai, des souveränen Herrschers und Verwalters des Universums (Ps 55,10). Er bittet den Herrn, seine Feinde zu „vernichten“, d. h. sie gierig essen. Er fragt auch, ob Gott ihre Zunge zerteilen und damit Spaltung unter ihnen verursachen wird. Hierin liegt eindeutig ein Hinweis auf die Sprachenverwirrung beim Turmbau zu Babel (1Mo 11,1-9).
Die größte Waffe des Feindes ist seine Zunge. Wenn der Herr eine Verwirrung der Sprachen unter seinen Feinden verursacht, geht ihr Zusammenhalt verloren, so wie es bei der Verwirrung der Sprachen war, die Gott beim Turmbau zu Babel bewirkte. Sie können dann nicht mehr weiter verderbliche Pläne schmieden, weil sie sich nicht mehr verstehen.
Der Grund für seine Bitte ist, dass er „Gewalt und Streit … in der Stadt“ gesehen hat (vgl. Hab 1,3). Mit der Stadt ist Jerusalem gemeint. David selbst ist nicht in der Stadt, aber prophetisch geht es um den Überrest, und der wird in der Stadt sein. Er hat gehört, wie es in der Stadt zugeht. Es wurde ihm so erklärt, dass er es sehen kann. Es schmerzt David, dass die Stadt vom Feind und den Gottlosen terrorisiert wird. Sie haben das Sagen in der Stadt.
Es ist sogar so schlimm, dass Gewalt und Streit die Stadt umgeben, weil sie auf den Mauern, die sie umgeben, präsent sind (Ps 55,11). Die Mauern, die normalerweise Sicherheit und Schutz für die Stadt gegen das Böse bieten, weil sie treue Wächter auf ihnen haben, bieten diese Sicherheit und diesen Schutz überhaupt nicht mehr. Im Gegenteil, auf den Mauern paradieren Menschen, die Unrecht und Frevel in der Stadt schützen. Und das tun sie Tag und Nacht, also unaufhörlich.
Auch in den inneren Teilen der Stadt ist Zerstörung am Werk (Ps 55,12). „In ihrer Mitte“, in ihrem alltäglichen Leben, ist „Schadentun“ an der Tagesordnung. Das gesamte gesellschaftliche Leben ist unauslöschlich von ihr durchdrungen. Alle Bevölkerungsschichten üben sich in Bedrückung und Trug.
Nachdem er sich über das beklagt hat, was in der Stadt, seiner Stadt, vor sich geht, bringt David dann seine Beschwerde über eine bestimmte Person zum Ausdruck (Ps 55,13). Die Verachtung von Feinden ist schlimm, aber sie ist zu erwarten, sie ist in gewisser Weise „normal“ und verständlich. Das kann er ertragen, auch wenn es weh tut und Angst macht. Und damit sein Hasser ihm die Stirn bieten kann, versteckt er sich vielleicht, damit er seinem Hass nicht mehr ausgesetzt ist.
Aber die Person, die er nun beschreiben wird, ist weder ein Feind noch ein Hasser, sondern ein „Mensch“, von dem er sagt, er sei „wie ich“ (Ps 55,14). Dass David dies auf diese Weise sagt, zeigt, dass er als König spricht und den anderen auf seine Ebene stellt. Ahitophel – falls David an ihn denkt, was wahrscheinlich ist – ist kein König, aber der Antichrist wird es sein. Es zeigt, wie sehr er diese Person geschätzt hat, die an sich nicht mehr als ein „sterblicher Mensch“ ist.
Die Bezeichnung „mein Freund und mein Vertrauter“ unterstreicht die besondere Beziehung, die zwischen David und dieser Person bestand. Dies trifft auf Ahitophel zu, der Davids „Führer“ oder Berater war und mit dem David gut bekannt war (vgl. Ps 41,10).
David beschreibt die Beziehung zu und Umgang mit seinem Führer und Bekannten als „vertraut“ (Ps 55,15). Es spiegelt die Intimität der engen Freundschaft wider, die er mit ihm hatte. Als Höhepunkt ihres engen Umgangs miteinander erwähnt David, dass sie „ins Haus Gottes gingen mit der Menge“.
Prophetisch sehen wir dies in der ersten Hälfte der letzten Woche von Daniel. Dann werden unter der Führung des Antichristen der gläubige Überrest und die ungläubige Masse der Juden gemeinsam zum neu errichteten Tempel in Jerusalem gehen (Dan 9,27a). Der Antichrist wird dabei die Führung übernehmen und sich sehr fromm verhalten. In der Mitte der letzten Jahrwoche wirft er seine Maske ab und zeigt sein wahres Gesicht. Die Maske fällt ab durch das Verbot weiterer Opfer und die Errichtung des Gräuels der Zerstörung im Tempel (Dan 9,27b; Mt 24,15).
Die Qual der Verachtung und des Verrats einer solchen Person führt David zu dem plötzlichen Ausruf, dass „der Tod“ sie überraschen soll (Ps 55,16). David spricht im Plural, „sie“. Sein ehemaliger Freund ist nicht sein einziger Verräter. Der Verrat dieses Freundes hat ihn jedoch am tiefsten getroffen und ihn zu diesem Ausruf gebracht. Die Strafe, die über sie kommt, ist, „lebendig … in den Scheol“ hinabzufahren, was an das Gericht über die Anhänger Korahs und den Antichristen erinnert (4Mo 16,30-33; Off 19,20).
Das soll mit ihnen geschehen, „denn Bosheiten sind in ihrer Wohnung, in ihrem Innern“. In ihrem Innern, das heißt ihr tiefstes Inneres, das Zentrum ihres Wesens, ist ein Ort, an dem nichts als böse, verderbliche Dinge wohnen. Es handelt sich auch nicht um einen vorübergehenden, sondern um einen dauerhaften Aufenthalt. Das Böse regiert dort, schwingt das Zepter und beherrscht ihren ganzen Willen, ihr Reden und Handeln.
Verse 9-15
Deutsche Versen (10-16)
Verraten von einem Vertrauten
David bittet um das Eingreifen des „Herrn“, Adonai, des souveränen Herrschers und Verwalters des Universums (Ps 55,10). Er bittet den Herrn, seine Feinde zu „vernichten“, d. h. sie gierig essen. Er fragt auch, ob Gott ihre Zunge zerteilen und damit Spaltung unter ihnen verursachen wird. Hierin liegt eindeutig ein Hinweis auf die Sprachenverwirrung beim Turmbau zu Babel (1Mo 11,1-9).
Die größte Waffe des Feindes ist seine Zunge. Wenn der Herr eine Verwirrung der Sprachen unter seinen Feinden verursacht, geht ihr Zusammenhalt verloren, so wie es bei der Verwirrung der Sprachen war, die Gott beim Turmbau zu Babel bewirkte. Sie können dann nicht mehr weiter verderbliche Pläne schmieden, weil sie sich nicht mehr verstehen.
Der Grund für seine Bitte ist, dass er „Gewalt und Streit … in der Stadt“ gesehen hat (vgl. Hab 1,3). Mit der Stadt ist Jerusalem gemeint. David selbst ist nicht in der Stadt, aber prophetisch geht es um den Überrest, und der wird in der Stadt sein. Er hat gehört, wie es in der Stadt zugeht. Es wurde ihm so erklärt, dass er es sehen kann. Es schmerzt David, dass die Stadt vom Feind und den Gottlosen terrorisiert wird. Sie haben das Sagen in der Stadt.
Es ist sogar so schlimm, dass Gewalt und Streit die Stadt umgeben, weil sie auf den Mauern, die sie umgeben, präsent sind (Ps 55,11). Die Mauern, die normalerweise Sicherheit und Schutz für die Stadt gegen das Böse bieten, weil sie treue Wächter auf ihnen haben, bieten diese Sicherheit und diesen Schutz überhaupt nicht mehr. Im Gegenteil, auf den Mauern paradieren Menschen, die Unrecht und Frevel in der Stadt schützen. Und das tun sie Tag und Nacht, also unaufhörlich.
Auch in den inneren Teilen der Stadt ist Zerstörung am Werk (Ps 55,12). „In ihrer Mitte“, in ihrem alltäglichen Leben, ist „Schadentun“ an der Tagesordnung. Das gesamte gesellschaftliche Leben ist unauslöschlich von ihr durchdrungen. Alle Bevölkerungsschichten üben sich in Bedrückung und Trug.
Nachdem er sich über das beklagt hat, was in der Stadt, seiner Stadt, vor sich geht, bringt David dann seine Beschwerde über eine bestimmte Person zum Ausdruck (Ps 55,13). Die Verachtung von Feinden ist schlimm, aber sie ist zu erwarten, sie ist in gewisser Weise „normal“ und verständlich. Das kann er ertragen, auch wenn es weh tut und Angst macht. Und damit sein Hasser ihm die Stirn bieten kann, versteckt er sich vielleicht, damit er seinem Hass nicht mehr ausgesetzt ist.
Aber die Person, die er nun beschreiben wird, ist weder ein Feind noch ein Hasser, sondern ein „Mensch“, von dem er sagt, er sei „wie ich“ (Ps 55,14). Dass David dies auf diese Weise sagt, zeigt, dass er als König spricht und den anderen auf seine Ebene stellt. Ahitophel – falls David an ihn denkt, was wahrscheinlich ist – ist kein König, aber der Antichrist wird es sein. Es zeigt, wie sehr er diese Person geschätzt hat, die an sich nicht mehr als ein „sterblicher Mensch“ ist.
Die Bezeichnung „mein Freund und mein Vertrauter“ unterstreicht die besondere Beziehung, die zwischen David und dieser Person bestand. Dies trifft auf Ahitophel zu, der Davids „Führer“ oder Berater war und mit dem David gut bekannt war (vgl. Ps 41,10).
David beschreibt die Beziehung zu und Umgang mit seinem Führer und Bekannten als „vertraut“ (Ps 55,15). Es spiegelt die Intimität der engen Freundschaft wider, die er mit ihm hatte. Als Höhepunkt ihres engen Umgangs miteinander erwähnt David, dass sie „ins Haus Gottes gingen mit der Menge“.
Prophetisch sehen wir dies in der ersten Hälfte der letzten Woche von Daniel. Dann werden unter der Führung des Antichristen der gläubige Überrest und die ungläubige Masse der Juden gemeinsam zum neu errichteten Tempel in Jerusalem gehen (Dan 9,27a). Der Antichrist wird dabei die Führung übernehmen und sich sehr fromm verhalten. In der Mitte der letzten Jahrwoche wirft er seine Maske ab und zeigt sein wahres Gesicht. Die Maske fällt ab durch das Verbot weiterer Opfer und die Errichtung des Gräuels der Zerstörung im Tempel (Dan 9,27b; Mt 24,15).
Die Qual der Verachtung und des Verrats einer solchen Person führt David zu dem plötzlichen Ausruf, dass „der Tod“ sie überraschen soll (Ps 55,16). David spricht im Plural, „sie“. Sein ehemaliger Freund ist nicht sein einziger Verräter. Der Verrat dieses Freundes hat ihn jedoch am tiefsten getroffen und ihn zu diesem Ausruf gebracht. Die Strafe, die über sie kommt, ist, „lebendig … in den Scheol“ hinabzufahren, was an das Gericht über die Anhänger Korahs und den Antichristen erinnert (4Mo 16,30-33; Off 19,20).
Das soll mit ihnen geschehen, „denn Bosheiten sind in ihrer Wohnung, in ihrem Innern“. In ihrem Innern, das heißt ihr tiefstes Inneres, das Zentrum ihres Wesens, ist ein Ort, an dem nichts als böse, verderbliche Dinge wohnen. Es handelt sich auch nicht um einen vorübergehenden, sondern um einen dauerhaften Aufenthalt. Das Böse regiert dort, schwingt das Zepter und beherrscht ihren ganzen Willen, ihr Reden und Handeln.
Verse 16-21
Deutsche Versen (17-22)
Gott wird hören
Im Gegensatz zu dem, was sich David in Ps 55,16 für die Verräter wünscht, Menschen, die sich gegen Gott und seine Frommen stellen, wird er zu Gott rufen (Ps 55,17). Seine Widersacher fahren in den Sheol hinab. Für sich selbst drückt er die Gewissheit aus, dass „der HERR“, Jahwe, ihn retten wird.
Er geht zu Gott „abends und morgens und mittags“ mit seiner Klage und seinem Stöhnen (Ps 55,18; vgl. Dan 6,11). Es weist darauf hin, dass er ständig zu Gott ruft (1Thes 5,17). Er betet sozusagen „rund um die Uhr“. Dass er den Abend zuerst erwähnt, liegt daran, dass in Israel der Tag gewöhnlich am Abend des vorherigen Tages beginnt (3Mo 23,32). Er ist zuversichtlich, dass Gott seine Stimme hören wird.
In Glaubensvertrauen bringt David zum Ausdruck, dass Gott seine „Seele in Frieden … aus dem Kampf“ gegen ihn erlöst hat (Ps 55,19). In seinen Augen hat die Erlösung bereits stattgefunden. Der Kampf ist vorbei. Die vielen, die gegen ihn gewesen sind, kämpfen nicht mehr gegen ihn. Der Frieden, den er durch den Verrat seines Freundes und den Widerstand vieler verloren hat, hat sich wieder in seiner Seele eingenistet, jetzt, wo er alles Gott anvertraut hat.
Er weiß, dass Gott „hören wird und sie demütigen“ wird (Ps 55,20). Schließlich ist Gott derjenige, der „ja von alters her thront“. Davids Feinde können ihn von seinem Thron vertreiben, aber es ist unmöglich, Gott von seinem Thron zu vertreiben. Gott sitzt auf dem Thron und regiert alles. Seine Regierung ist zum Nutzen der Seinen und bedeutet Gericht für die Gottlosen.
Die Gottlosen werden gerichtet, „weil es keine Änderung bei ihnen gibt und sie Gott nicht fürchten“. Gott spricht mehrmals zum Menschen, um ihn von seinem Irrweg abzubringen (Hiob 33,14-17). Wenn sie aber in ihrer Lebensweise unverändert bleiben und ihren eigenen Weg gehen, wird Er sie demütigen. Ihr Vertrauen auf ihre eigene Kraft und Fähigkeit beweist, dass sie Gott nicht fürchten, dass sie keinen Respekt vor Ihm haben.
Dass sie sich nicht ändern und Gott nicht fürchten, zeigen sie, indem sie ihre Hände ausstrecken „gegen die, die mit ihm in Frieden waren“ (Ps 55,21). David bezieht sich wieder auf die untreuen Handlungen seines Freundes und Vertrauten. Dieser hatte ihn ausgenutzt, indem er sein Unglück suchte, während David mit ihm in Frieden war. Durch diese verräterische Handlung hat er den Bund der Freundschaft gebrochen.
Der Verrat ist der Verrat des Mundes (Ps 55,22). „Die Milchworte seines Mundes“ sind glatt. Er ist ein aalglatter Heuchler, jemand, dem man überhaupt nicht trauen kann, dessen Worte keinen Wert haben. Die Butterweichheit seines Mundes tarnt sein kämpferisches Herz (Jer 9,7). Sein Herz ist voll von Plänen, seinen Freund zu bekämpfen.
Die Worte, die aus seinem Mund kommen, „sind geschmeidiger als Öl“ (vgl. Spr 5,3). Öl ist dazu da, Schmerzen zu bekämpfen (Jes 1,6). Seine Worte bekämpfen jedoch nicht den Schmerz, sondern verursachen Schmerzen, denn „sie sind gezogene Schwerter“. Seine Schmeicheleien sind lebensgefährlich, denn er ist darauf aus, Tod und Zerstörung zu säen.
Verse 16-21
Deutsche Versen (17-22)
Gott wird hören
Im Gegensatz zu dem, was sich David in Ps 55,16 für die Verräter wünscht, Menschen, die sich gegen Gott und seine Frommen stellen, wird er zu Gott rufen (Ps 55,17). Seine Widersacher fahren in den Sheol hinab. Für sich selbst drückt er die Gewissheit aus, dass „der HERR“, Jahwe, ihn retten wird.
Er geht zu Gott „abends und morgens und mittags“ mit seiner Klage und seinem Stöhnen (Ps 55,18; vgl. Dan 6,11). Es weist darauf hin, dass er ständig zu Gott ruft (1Thes 5,17). Er betet sozusagen „rund um die Uhr“. Dass er den Abend zuerst erwähnt, liegt daran, dass in Israel der Tag gewöhnlich am Abend des vorherigen Tages beginnt (3Mo 23,32). Er ist zuversichtlich, dass Gott seine Stimme hören wird.
In Glaubensvertrauen bringt David zum Ausdruck, dass Gott seine „Seele in Frieden … aus dem Kampf“ gegen ihn erlöst hat (Ps 55,19). In seinen Augen hat die Erlösung bereits stattgefunden. Der Kampf ist vorbei. Die vielen, die gegen ihn gewesen sind, kämpfen nicht mehr gegen ihn. Der Frieden, den er durch den Verrat seines Freundes und den Widerstand vieler verloren hat, hat sich wieder in seiner Seele eingenistet, jetzt, wo er alles Gott anvertraut hat.
Er weiß, dass Gott „hören wird und sie demütigen“ wird (Ps 55,20). Schließlich ist Gott derjenige, der „ja von alters her thront“. Davids Feinde können ihn von seinem Thron vertreiben, aber es ist unmöglich, Gott von seinem Thron zu vertreiben. Gott sitzt auf dem Thron und regiert alles. Seine Regierung ist zum Nutzen der Seinen und bedeutet Gericht für die Gottlosen.
Die Gottlosen werden gerichtet, „weil es keine Änderung bei ihnen gibt und sie Gott nicht fürchten“. Gott spricht mehrmals zum Menschen, um ihn von seinem Irrweg abzubringen (Hiob 33,14-17). Wenn sie aber in ihrer Lebensweise unverändert bleiben und ihren eigenen Weg gehen, wird Er sie demütigen. Ihr Vertrauen auf ihre eigene Kraft und Fähigkeit beweist, dass sie Gott nicht fürchten, dass sie keinen Respekt vor Ihm haben.
Dass sie sich nicht ändern und Gott nicht fürchten, zeigen sie, indem sie ihre Hände ausstrecken „gegen die, die mit ihm in Frieden waren“ (Ps 55,21). David bezieht sich wieder auf die untreuen Handlungen seines Freundes und Vertrauten. Dieser hatte ihn ausgenutzt, indem er sein Unglück suchte, während David mit ihm in Frieden war. Durch diese verräterische Handlung hat er den Bund der Freundschaft gebrochen.
Der Verrat ist der Verrat des Mundes (Ps 55,22). „Die Milchworte seines Mundes“ sind glatt. Er ist ein aalglatter Heuchler, jemand, dem man überhaupt nicht trauen kann, dessen Worte keinen Wert haben. Die Butterweichheit seines Mundes tarnt sein kämpferisches Herz (Jer 9,7). Sein Herz ist voll von Plänen, seinen Freund zu bekämpfen.
Die Worte, die aus seinem Mund kommen, „sind geschmeidiger als Öl“ (vgl. Spr 5,3). Öl ist dazu da, Schmerzen zu bekämpfen (Jes 1,6). Seine Worte bekämpfen jedoch nicht den Schmerz, sondern verursachen Schmerzen, denn „sie sind gezogene Schwerter“. Seine Schmeicheleien sind lebensgefährlich, denn er ist darauf aus, Tod und Zerstörung zu säen.
Verse 22-23
Deutsche Versen (23-24)
Vertrauen auf Gott
Nach dem Frieden von Ps 55,19 kann das Gewicht der Sorge oder Last auf den HERRN geworfen werden (Ps 55,23). In Psalm 37 sagt David zu sich selbst und zu anderen, dass sie ihren Weg auf den HERRN werfen sollen (Ps 37,5). Jetzt sagt er, dass sie ihre Sorge auf Ihn werfen sollen. Die Lösung für Prüfungen ist nicht, vor ihnen wegzulaufen, sondern sie auf den HERRN zu werfen (1Pet 5,7). Dies setzt eine Aktivität seitens des Gläubigen voraus; er muss es tun.
Wenn er das tut, hören die Prüfungen in ihrer lähmenden Wirkung auf und die Basis für beständiges Vertrauen ist gelegt. Was auch immer die Prüfung oder Schwierigkeit ist, wir können sie auf den HERRN werfen. Dann besteht die Prüfung immer noch, aber Er, der Herr, wird uns inmitten dieser Prüfung „erhalten“.
In seiner unerschütterlichen Treue ist Er mit uns in den Prüfungen. Das ist keine vorübergehende Sache. Wir werden feststellen, dass Er „niemals zulassen“ wird, „dass der Gerechte wankt“. Dies ist besser als die Abwesenheit des Übels. Es ist unmöglich, dass Er zulässt, dass das Böse den Sieg erringt. Wir müssen lernen, inmitten des Bösen auf Ihn zu vertrauen. Er lässt das Böse immer noch zu, um uns inmitten des Bösen zu erhalten.
Die Männer des Blutes und des Truges, wie Ahitophel und Judas, werden vorzeitig in die Grube des Verderbens hinabgestürzt (Ps 55,24; 2Sam 17,14; 23; Mt 27,5). David hingegen vertraut auf Gott. Gott wird ihn erhören und retten, ihn unter seiner Last unterstützen, ihm alles geben, was er braucht, um seine Aufgabe auf der Erde zu erfüllen. David wird dem Willen Gottes dienen (Apg 13,36) und dann von Gott in Herrlichkeit empfangen werden.
Verse 22-23
Deutsche Versen (23-24)
Vertrauen auf Gott
Nach dem Frieden von Ps 55,19 kann das Gewicht der Sorge oder Last auf den HERRN geworfen werden (Ps 55,23). In Psalm 37 sagt David zu sich selbst und zu anderen, dass sie ihren Weg auf den HERRN werfen sollen (Ps 37,5). Jetzt sagt er, dass sie ihre Sorge auf Ihn werfen sollen. Die Lösung für Prüfungen ist nicht, vor ihnen wegzulaufen, sondern sie auf den HERRN zu werfen (1Pet 5,7). Dies setzt eine Aktivität seitens des Gläubigen voraus; er muss es tun.
Wenn er das tut, hören die Prüfungen in ihrer lähmenden Wirkung auf und die Basis für beständiges Vertrauen ist gelegt. Was auch immer die Prüfung oder Schwierigkeit ist, wir können sie auf den HERRN werfen. Dann besteht die Prüfung immer noch, aber Er, der Herr, wird uns inmitten dieser Prüfung „erhalten“.
In seiner unerschütterlichen Treue ist Er mit uns in den Prüfungen. Das ist keine vorübergehende Sache. Wir werden feststellen, dass Er „niemals zulassen“ wird, „dass der Gerechte wankt“. Dies ist besser als die Abwesenheit des Übels. Es ist unmöglich, dass Er zulässt, dass das Böse den Sieg erringt. Wir müssen lernen, inmitten des Bösen auf Ihn zu vertrauen. Er lässt das Böse immer noch zu, um uns inmitten des Bösen zu erhalten.
Die Männer des Blutes und des Truges, wie Ahitophel und Judas, werden vorzeitig in die Grube des Verderbens hinabgestürzt (Ps 55,24; 2Sam 17,14; 23; Mt 27,5). David hingegen vertraut auf Gott. Gott wird ihn erhören und retten, ihn unter seiner Last unterstützen, ihm alles geben, was er braucht, um seine Aufgabe auf der Erde zu erfüllen. David wird dem Willen Gottes dienen (Apg 13,36) und dann von Gott in Herrlichkeit empfangen werden.