Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 5". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-5.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 5". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Psalm 5 ist ein Nachtlied. Die Situation für den Überrest verschlimmert sich, weil der Antichrist, der Mann des Blutes und des Trugs (Ps 5,7), an die Macht gekommen ist. Es ist auch ein Morgengebet, weil der Psalmist dem HERRN am Morgen seine Anliegen vorstellt.
In diesem Psalm drückt der Überrest die Zuversicht aus, dass der HERR die Herrschaft des Antichristen umstürzen wird (Ps 5,2-8). Dann beten sie um Führung in dunklen Tagen (Ps 5,9; 10) und um die Vernichtung der Anhänger des Antichristen (Ps 5,11).
Introduction
Psalm 5 ist ein Nachtlied. Die Situation für den Überrest verschlimmert sich, weil der Antichrist, der Mann des Blutes und des Trugs (Ps 5,7), an die Macht gekommen ist. Es ist auch ein Morgengebet, weil der Psalmist dem HERRN am Morgen seine Anliegen vorstellt.
In diesem Psalm drückt der Überrest die Zuversicht aus, dass der HERR die Herrschaft des Antichristen umstürzen wird (Ps 5,2-8). Dann beten sie um Führung in dunklen Tagen (Ps 5,9; 10) und um die Vernichtung der Anhänger des Antichristen (Ps 5,11).
Verse 1-3
Überschrift
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1
Im Gegensatz zu Psalm 4, der „mit Saitenspiel“ gespielt wird (Ps 4,1), ist dieser Psalm geeignet, „zu“ oder begleitet von „Flöten“ [das ist die Bedeutung von Nechilot] gesungen zu werden. Eine Flöte eignet sich, anders als zum Beispiel eine Trompete, dazu, bestimmte Emotionen hervorzurufen, wiederzugeben oder zu begleiten. Es kann Freude sein (Jes 30,29; Mt 11,17), es kann aber auch Trauer sein (Jer 48,36; Mt 9,23). Die Flöte scheint hier das geeignete Instrument zu sein, denn genau dieses Instrument kann das Seufzen, von dem David in Ps 5,2 spricht, wiedergeben und begleiten.
Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
Deutsche Versen (2-4)
Gebet um Hilfe
David wendet sich mit „Worten“ und „Seufzen“, mit „Schreien“ (Ps 5,2) und „Gebet“ (Ps 5,3) direkt an den HERRN. Er bittet Ihn, seine „Worte zu Ohren“ zu nehmen, mit denen er zu Ihm ruft (Ps 5,2). Er ist in Bedrängnis, was durch seinen dringenden Aufruf belegt wird, dass Gott „sich seine Worte zu Ohren nehmen soll“, „auf sein Seufzen merkt“ und „auf seine Stimme horcht“.
Er möchte zu Gott über seine Not sprechen. Deshalb nähert er sich Ihm im Gebet. Schließlich gibt es sonst niemanden, mit dem er darüber sprechen kann oder will. Er bittet den HERRN auch, auf sein Seufzen zu achten. Seufzen kann unhörbar passieren. Der belastete Geist hat dann keine Worte mehr, aber er bittet Gott, auf ihn zu achten.
Gott kann unsere tiefsten Gefühle erfassen, Er kennt sie. Wenn wir seufzen, weil wir keine Worte haben, um das auszudrücken, was uns bedrückt, weiß Er, was wir sagen wollen. Es kommt bei Ihm an. Wir dürfen wissen, dass der Heilige Geist unseren Seufzern Worte gibt (Röm 8,26).
Noch einmal bittet David Gott, auf seine Stimme zu hören, wenn er schreit (Ps 5,3). Er wendet sich an Gott im Bewusstsein der persönlichen Beziehung, die er zu Ihm hat. Er nennt Ihn „meinen König und meinen Gott“. Hier nennt er den HERRN sowohl König als auch Gott. In Psalm 2 nennt er den Sohn Gottes König (Ps 2,6; 7). Dies weist darauf hin, dass der Sohn, der König ist, auch Gott selbst ist. Er ist „der König der Zeitalter“ (1Tim 1,17). Gott ist immer König, auch wenn sein gesalbter König, David, vom Thron vertrieben wurde und jemand, der kein Recht darauf hat, jetzt auf dem Thron sitzt.
Nachdem er in Ps 5,3 seine persönliche Beziehung zu Gott ausgesprochen hat, fragt er in Ps 5,4 nicht mehr, ob der HERR zuhören will (Ps 5,2), sondern spricht die Gewissheit aus, dass der HERR das tut. Am Morgen hört Gott seine Stimme. Der Morgen ist die Zeit des täglichen Morgen-Brandopfers (2Mo 29,39). Das erinnert uns daran, dass wir uns Gott durch das Opfer seines Sohnes nähern können.
David betet nicht gelegentlich, sondern „früh“, d. h. jeden Morgen. Sobald er wach ist, sucht er Gott im Gebet. Dies ist ein wichtiges Vorbild für uns. Es ist gut, uns, sobald wir wach sind, zuerst an Gott zu wenden, dass unsere ersten Worte für Ihn und zu Ihm hin sind. In unserer Torheit suchen wir Ihn oft als Letzter, nur wenn wir keinen anderen Ausweg sehen.
David sagt auch, dass er seine Anliegen Gott „vorstellt“. Das Verb „vorstellen“ wird auch verwendet, um das Holz und Teile des Opfers auf dem Altar anzuordnen oder zuzurichten (1Mo 22,9; 3Mo 1,7). Dies verleiht seinem Morgengebet den Charakter eines Morgen-Brandopfers (vgl. Ps 141,2).
Nach seinem Gebet freut er sich auf die Erhörung Gottes (vgl. Mich 7,7; Hab 2,1). Dies zeigt sein Vertrauen in Ihn. Dieses Vertrauen schwingt auch in den Worten „denn zu dir bete ich“ am Ende von Ps 5,3 mit. Damit sagt er, dass er den HERRN als den einzig wahren Gott anbetet. Er betet nur zu Ihm und zu niemandem sonst.
Diese Worte sind für ihn die Motivation, zu beten. Das bedeutet, dass er seine Bitte auf die Treue Gottes zu seinem Bund und seiner Verheißung gründet. Unser Gebet gründet sich auf der Treue Gottes (1Joh 1,9) auf dem Werk Christi am Kreuz oder auf der Grundlage des Blutes des neuen Bundes.
Verse 1-3
Überschrift
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1
Im Gegensatz zu Psalm 4, der „mit Saitenspiel“ gespielt wird (Ps 4,1), ist dieser Psalm geeignet, „zu“ oder begleitet von „Flöten“ [das ist die Bedeutung von Nechilot] gesungen zu werden. Eine Flöte eignet sich, anders als zum Beispiel eine Trompete, dazu, bestimmte Emotionen hervorzurufen, wiederzugeben oder zu begleiten. Es kann Freude sein (Jes 30,29; Mt 11,17), es kann aber auch Trauer sein (Jer 48,36; Mt 9,23). Die Flöte scheint hier das geeignete Instrument zu sein, denn genau dieses Instrument kann das Seufzen, von dem David in Ps 5,2 spricht, wiedergeben und begleiten.
Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
Deutsche Versen (2-4)
Gebet um Hilfe
David wendet sich mit „Worten“ und „Seufzen“, mit „Schreien“ (Ps 5,2) und „Gebet“ (Ps 5,3) direkt an den HERRN. Er bittet Ihn, seine „Worte zu Ohren“ zu nehmen, mit denen er zu Ihm ruft (Ps 5,2). Er ist in Bedrängnis, was durch seinen dringenden Aufruf belegt wird, dass Gott „sich seine Worte zu Ohren nehmen soll“, „auf sein Seufzen merkt“ und „auf seine Stimme horcht“.
Er möchte zu Gott über seine Not sprechen. Deshalb nähert er sich Ihm im Gebet. Schließlich gibt es sonst niemanden, mit dem er darüber sprechen kann oder will. Er bittet den HERRN auch, auf sein Seufzen zu achten. Seufzen kann unhörbar passieren. Der belastete Geist hat dann keine Worte mehr, aber er bittet Gott, auf ihn zu achten.
Gott kann unsere tiefsten Gefühle erfassen, Er kennt sie. Wenn wir seufzen, weil wir keine Worte haben, um das auszudrücken, was uns bedrückt, weiß Er, was wir sagen wollen. Es kommt bei Ihm an. Wir dürfen wissen, dass der Heilige Geist unseren Seufzern Worte gibt (Röm 8,26).
Noch einmal bittet David Gott, auf seine Stimme zu hören, wenn er schreit (Ps 5,3). Er wendet sich an Gott im Bewusstsein der persönlichen Beziehung, die er zu Ihm hat. Er nennt Ihn „meinen König und meinen Gott“. Hier nennt er den HERRN sowohl König als auch Gott. In Psalm 2 nennt er den Sohn Gottes König (Ps 2,6; 7). Dies weist darauf hin, dass der Sohn, der König ist, auch Gott selbst ist. Er ist „der König der Zeitalter“ (1Tim 1,17). Gott ist immer König, auch wenn sein gesalbter König, David, vom Thron vertrieben wurde und jemand, der kein Recht darauf hat, jetzt auf dem Thron sitzt.
Nachdem er in Ps 5,3 seine persönliche Beziehung zu Gott ausgesprochen hat, fragt er in Ps 5,4 nicht mehr, ob der HERR zuhören will (Ps 5,2), sondern spricht die Gewissheit aus, dass der HERR das tut. Am Morgen hört Gott seine Stimme. Der Morgen ist die Zeit des täglichen Morgen-Brandopfers (2Mo 29,39). Das erinnert uns daran, dass wir uns Gott durch das Opfer seines Sohnes nähern können.
David betet nicht gelegentlich, sondern „früh“, d. h. jeden Morgen. Sobald er wach ist, sucht er Gott im Gebet. Dies ist ein wichtiges Vorbild für uns. Es ist gut, uns, sobald wir wach sind, zuerst an Gott zu wenden, dass unsere ersten Worte für Ihn und zu Ihm hin sind. In unserer Torheit suchen wir Ihn oft als Letzter, nur wenn wir keinen anderen Ausweg sehen.
David sagt auch, dass er seine Anliegen Gott „vorstellt“. Das Verb „vorstellen“ wird auch verwendet, um das Holz und Teile des Opfers auf dem Altar anzuordnen oder zuzurichten (1Mo 22,9; 3Mo 1,7). Dies verleiht seinem Morgengebet den Charakter eines Morgen-Brandopfers (vgl. Ps 141,2).
Nach seinem Gebet freut er sich auf die Erhörung Gottes (vgl. Mich 7,7; Hab 2,1). Dies zeigt sein Vertrauen in Ihn. Dieses Vertrauen schwingt auch in den Worten „denn zu dir bete ich“ am Ende von Ps 5,3 mit. Damit sagt er, dass er den HERRN als den einzig wahren Gott anbetet. Er betet nur zu Ihm und zu niemandem sonst.
Diese Worte sind für ihn die Motivation, zu beten. Das bedeutet, dass er seine Bitte auf die Treue Gottes zu seinem Bund und seiner Verheißung gründet. Unser Gebet gründet sich auf der Treue Gottes (1Joh 1,9) auf dem Werk Christi am Kreuz oder auf der Grundlage des Blutes des neuen Bundes.
Verse 4-6
Deutsche Versen (5-7)
Was Gott hasst und verabscheut
Durch seine Gemeinschaft mit Gott im Gebet und in der Erwartung der Erhörung sieht der Psalmist auch, wie Gott über die Gottlosen und ihre verschiedenen Formen der Gottlosigkeit denkt. Die Verwendung der Worte „nicht“, „nicht“ und wieder „nicht“ in den Ps 5,5; 6 macht deutlich, dass Gott keine Gemeinschaft mit dem Gottlosen haben kann. Wer Gemeinschaft mit Gott hat, hat Anteil an seinen Gefühlen gegenüber dem Bösen (vgl. 1Kor 13,6).
David beginnt, indem er sagt, dass Gott kein Gott ist, der an Gottlosigkeit Gefallen hat (Ps 5,5). Sünde schenkt keine Freude, sondern stört jede Freude und macht sie unmöglich, solange die Sünde nicht bekannt und gelassen wird.
Der „Böse“ mag denken, dass er sehr religiös ist. Bei dem Bösen können wir an Absalom denken, und an den, von dem er ein Abbild ist, den Antichristen. Er kann so tun, als habe er das Recht, in Gottes Gegenwart zu sein, aber das kommt nicht in Frage. Er wird dort „nicht weilen“. Gott und das Böse passen nicht zusammen. In der Frage „denn welche Genossenschaft haben Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit?“ (2Kor 6,14) ist die Antwort eingeschlossen.
In Ps 5,6 erwähnt David eine ganze Kategorie von Menschen, die er „die Toren“ nennt. Sie mögen sich vielleicht für weise und klug halten, aber in Wirklichkeit sind sie Toren, weil sie Gott nicht in Betracht ziehen. „Nicht werden“ sie „bestehen“ vor Gottes Augen. Sie haben nirgends Stütze oder Haltegriff, wenn sie verurteilt werden, sondern fallen um. Die ganze Gesellschaft, die den Herr Jesus gefangen nimmt, wird gezwungen, vor Ihm niederzufallen, wenn Er nur seinen Namen „Ich bin“ ausspricht (Joh 18,6).
Gott „hasst“, „vertilgt“ und „verabscheut“ (Ps 5,6; 7) die Gottlosen. Er „hasst alle, die Frevel tun“ (vgl. Heb 1,9a). Gott ist Liebe, ja, aber niemals kommt seine Liebe auf Kosten seiner Gerechtigkeit. Seine Liebe zeigt sich in seiner Geduld und dem Geschenk seines Sohnes für alle, die an Ihn glauben. Doch wer dieses Gnadenangebot ablehnt, fällt in die Hände des lebendigen Gottes. Und das ist schrecklich (Heb 10,31). Er hasst nicht nur die Sünde, sondern auch Sünder, die im Bösen verharren. Die Sünder werden nach ihren Werken gerichtet, und wegen ihrer Werke werden sie in den Feuersee geworfen (Off 20,12-14).
Auch „die Lügenredner“ werden von Gott vertilgt. Gott ist der Gott der Wahrheit. Lügenredner haben keine Verbindung zu Ihm. Sie folgen dem Vater der Lüge, dem Teufel (Joh 8,44a). Wenn wir an „den Mann des Blutes und des Truges“ denken, können wir in erster Linie an Absalom denken. Er ist ein Anhänger des Teufels, der „ein Menschenmörder von Anfang an“ ist und „die Lüge redet“ (Joh 8,44b). Es gilt auch für den Menschen, in dem sich der Teufel voll offenbart, „der Mensch der Sünde … der Sohn des Verderbens“, das ist der Antichrist (2Thes 2,3).
„Blut und Trug" sind die beiden Hauptmerkmale des Teufels und des Antichristen. „Blut“ bedeutet Gewalt, Mord. „Trug“ bedeutet Lüge, Täuschung, Lust. Wir finden diese beiden, als die Sünde in die Welt kommt. Die erste Sünde ist, dass Satan Eva durch Lüge und Begierde täuscht (1Mo 3,1-7). Die zweite Sünde ist die der Gewalt, des Mordes von Kain an Abel (1Mo 4,8). Alle Sünden lassen sich auf eines dieser beiden Merkmale zurückführen (vgl. 1Mo 6,11).
Verse 4-6
Deutsche Versen (5-7)
Was Gott hasst und verabscheut
Durch seine Gemeinschaft mit Gott im Gebet und in der Erwartung der Erhörung sieht der Psalmist auch, wie Gott über die Gottlosen und ihre verschiedenen Formen der Gottlosigkeit denkt. Die Verwendung der Worte „nicht“, „nicht“ und wieder „nicht“ in den Ps 5,5; 6 macht deutlich, dass Gott keine Gemeinschaft mit dem Gottlosen haben kann. Wer Gemeinschaft mit Gott hat, hat Anteil an seinen Gefühlen gegenüber dem Bösen (vgl. 1Kor 13,6).
David beginnt, indem er sagt, dass Gott kein Gott ist, der an Gottlosigkeit Gefallen hat (Ps 5,5). Sünde schenkt keine Freude, sondern stört jede Freude und macht sie unmöglich, solange die Sünde nicht bekannt und gelassen wird.
Der „Böse“ mag denken, dass er sehr religiös ist. Bei dem Bösen können wir an Absalom denken, und an den, von dem er ein Abbild ist, den Antichristen. Er kann so tun, als habe er das Recht, in Gottes Gegenwart zu sein, aber das kommt nicht in Frage. Er wird dort „nicht weilen“. Gott und das Böse passen nicht zusammen. In der Frage „denn welche Genossenschaft haben Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit?“ (2Kor 6,14) ist die Antwort eingeschlossen.
In Ps 5,6 erwähnt David eine ganze Kategorie von Menschen, die er „die Toren“ nennt. Sie mögen sich vielleicht für weise und klug halten, aber in Wirklichkeit sind sie Toren, weil sie Gott nicht in Betracht ziehen. „Nicht werden“ sie „bestehen“ vor Gottes Augen. Sie haben nirgends Stütze oder Haltegriff, wenn sie verurteilt werden, sondern fallen um. Die ganze Gesellschaft, die den Herr Jesus gefangen nimmt, wird gezwungen, vor Ihm niederzufallen, wenn Er nur seinen Namen „Ich bin“ ausspricht (Joh 18,6).
Gott „hasst“, „vertilgt“ und „verabscheut“ (Ps 5,6; 7) die Gottlosen. Er „hasst alle, die Frevel tun“ (vgl. Heb 1,9a). Gott ist Liebe, ja, aber niemals kommt seine Liebe auf Kosten seiner Gerechtigkeit. Seine Liebe zeigt sich in seiner Geduld und dem Geschenk seines Sohnes für alle, die an Ihn glauben. Doch wer dieses Gnadenangebot ablehnt, fällt in die Hände des lebendigen Gottes. Und das ist schrecklich (Heb 10,31). Er hasst nicht nur die Sünde, sondern auch Sünder, die im Bösen verharren. Die Sünder werden nach ihren Werken gerichtet, und wegen ihrer Werke werden sie in den Feuersee geworfen (Off 20,12-14).
Auch „die Lügenredner“ werden von Gott vertilgt. Gott ist der Gott der Wahrheit. Lügenredner haben keine Verbindung zu Ihm. Sie folgen dem Vater der Lüge, dem Teufel (Joh 8,44a). Wenn wir an „den Mann des Blutes und des Truges“ denken, können wir in erster Linie an Absalom denken. Er ist ein Anhänger des Teufels, der „ein Menschenmörder von Anfang an“ ist und „die Lüge redet“ (Joh 8,44b). Es gilt auch für den Menschen, in dem sich der Teufel voll offenbart, „der Mensch der Sünde … der Sohn des Verderbens“, das ist der Antichrist (2Thes 2,3).
„Blut und Trug" sind die beiden Hauptmerkmale des Teufels und des Antichristen. „Blut“ bedeutet Gewalt, Mord. „Trug“ bedeutet Lüge, Täuschung, Lust. Wir finden diese beiden, als die Sünde in die Welt kommt. Die erste Sünde ist, dass Satan Eva durch Lüge und Begierde täuscht (1Mo 3,1-7). Die zweite Sünde ist die der Gewalt, des Mordes von Kain an Abel (1Mo 4,8). Alle Sünden lassen sich auf eines dieser beiden Merkmale zurückführen (vgl. 1Mo 6,11).
Vers 7
Deutsches Vers (8)
Die Gemeinschaft mit Gott in seinem Haus
Während der Gottlose, die Toren, alle, die Unrecht tun, die Lügner und der Mann des Blutes und der Gewalt getötet werden (Ps 5,7), drückt David die Gewissheit aus, dass er in Gottes Haus eintreten wird (Ps 5,8). Das ist immer noch die Stiftshütte. Seine Bedränger wollen ihn loswerden. Sie rechnen „aber“ außer Gott, der ihn in sein Haus zurückbringen wird. Er ist außerhalb Jerusalems, aber er wird wieder in Gottes Haus sein. Er weiß das, denn obwohl er sich außerhalb Jerusalems befindet, ist er im Gebet dennoch in Gottes Gegenwart.
Er ist sich auch bewusst, dass das Eintreten in Gottes Haus allein auf „die Größe“ der „Güte“ Gottes beruht und nicht auf etwas Ausgezeichnetes in ihm selbst (vgl. 2Sam 15,25). Das hebräische Wort für Güte, chesed, bedeutet die Treue Gottes zu seinem Bund. Gottes Güte uns gegenüber ist aufgrund seiner Treue zum Blut des neuen Bundes, das das Blut Christi ist.
Wenn David in Gottes Haus ist, wird ihm klar, dass Gottes Haus ein heiliger Ort ist. Er erkennt auch, dass Anbetung in Furcht vor Gott, d. h. mit Ehrfurcht vor Gott, die einzig angemessene Haltung Ihm gegenüber ist.
Vers 7
Deutsches Vers (8)
Die Gemeinschaft mit Gott in seinem Haus
Während der Gottlose, die Toren, alle, die Unrecht tun, die Lügner und der Mann des Blutes und der Gewalt getötet werden (Ps 5,7), drückt David die Gewissheit aus, dass er in Gottes Haus eintreten wird (Ps 5,8). Das ist immer noch die Stiftshütte. Seine Bedränger wollen ihn loswerden. Sie rechnen „aber“ außer Gott, der ihn in sein Haus zurückbringen wird. Er ist außerhalb Jerusalems, aber er wird wieder in Gottes Haus sein. Er weiß das, denn obwohl er sich außerhalb Jerusalems befindet, ist er im Gebet dennoch in Gottes Gegenwart.
Er ist sich auch bewusst, dass das Eintreten in Gottes Haus allein auf „die Größe“ der „Güte“ Gottes beruht und nicht auf etwas Ausgezeichnetes in ihm selbst (vgl. 2Sam 15,25). Das hebräische Wort für Güte, chesed, bedeutet die Treue Gottes zu seinem Bund. Gottes Güte uns gegenüber ist aufgrund seiner Treue zum Blut des neuen Bundes, das das Blut Christi ist.
Wenn David in Gottes Haus ist, wird ihm klar, dass Gottes Haus ein heiliger Ort ist. Er erkennt auch, dass Anbetung in Furcht vor Gott, d. h. mit Ehrfurcht vor Gott, die einzig angemessene Haltung Ihm gegenüber ist.
Verse 8-10
Deutsche Versen (9-11)
Gebet um Leitung
David hat sein Gebet um Hilfe gebetet, und er vertraut auf die Erhörung. Doch die ihn umgebenden Bedränger sind noch immer in vollem Umfang und in ihrer ganzen Stärke präsent. Um zu wissen, wie er mit ihnen umgehen soll, bittet er in Ps 5,9 um die Führung des HERRN. Er tut dies auf beeindruckende Weise, in einer Form, die für uns ein Beispiel ist, dem wir folgen sollten.
Zuerst fragt er, ob der HERR ihn in seiner Gerechtigkeit leiten will. Damit bittet er um Unterweisung in den Satzungen Gottes, um sie zu bewahren. Wenn er sie bewahrt, werden diese Satzungen ihn bewahren auf dem Weg, den Gott für ihn bestimmt hat und auf dem Er für ihn Gerechtigkeit üben wird. Er kommt nicht mit einem selbst durchdachten Plan zu Gott, um seinen Segen zu erbitten. Er will nur in der Gerechtigkeit, dem Recht, Gottes wandeln. Er bittet Gott, den Weg vor ihm zu ebnen, sodass er nicht stolpert und eine kurvenreiche Straße oder einen Nebenweg nimmt.
Es sind nicht die Einstellungen und Handlungen seiner Feinde, die seine Taktik bestimmen, sondern Gott und seine Gerechtigkeit. Er bittet dies „um meiner Feinde willen“. Wenn Gott ihn in seine Gerechtigkeit führt, wird dies ein Zeugnis für seine Feinde sein, das nicht auf seine eigenen klugen Taten zurückzuführen ist. Sie werden keinen Grund haben, sich über einen Fall in die Sünde zu freuen.
Was er im Hinblick auf seine Bedränger verlangt, betrifft hauptsächlich das, was sie sagen (Ps 5,10). David spricht ausführlich darüber. Er zeigt auf „ihren Mund“, „ihren Schlund“ und „ihre Zunge“. Seine Feinde haben ihn nicht in ihrer Gewalt, aber sie reden viel über ihn. Das Böse der Zunge ist oft mehr zu befürchten als Gewalttaten. Die Verleumdungskampagne läuft auf Hochtouren.
In dem, was sie sagen, „ist nichts Zuverlässiges“. In „ihrem Inneren“, ihrem Herzen, gibt es nur „Verderben“, das ist es, wonach sie streben, das ist es, was sie denken. Was aus ihrem Schlund kommt, ist tödlich. Ein „offenes Grab“ ist ein Grab, das fertig gemacht ist, damit ein Toter hinein gelegt werden kann (vgl. Jer 5,16). Diese Bilder können nur von denen erkannt werden, die in Gemeinschaft mit Gott leben. Es ist alles verborgen in „ihrer Zunge“, ihrer „geglätteten Zunge“, mit der sie ahnungslosen Zuhörern schmeicheln, um sie mit in das Verderben des Todes zu schleppen.
Diese Beschreibung des Gottlosen wird von Paulus im Römerbrief zitiert. In der Tat gilt das, was David hier über sie sagt, für jeden Menschen. Es ist eines der Zitate, mit denen Paulus deutlich macht, dass kein Mensch gerecht ist (Röm 3,13).
David, und in ihm der gläubige Überrest in der Endzeit, appelliert an Gott, seine Bedränger büßen zu lassen (Ps 5,11). Auf der Grundlage der Schulderklärung bittet er Gott, sie „durch ihre Pläne“ fallen zu lassen. Die Absicht ist es, sie durch ihre eigene Pläne zu Fall zu bringen. Ihre Pläne verursachen ihren eigenen Fall (vgl. Hiob 18,7; Hos 11,6).
Ihre Pläne haben sie zu einer „Menge … Übertretungen“ geführt. Das Denken des Menschen führt ihn zu nichts anderem als zum Begehen von Sünden. Gott muss sie aus seiner Gegenwart wegstoßen. So hat Er Adam und Eva aus dem Paradies „weggestoßen“, weil sie gegen sein Gebot verstoßen haben (1Mo 3,24).
David erwähnt den Grund für die Verurteilung und die Ausübung des Gerichts: „denn sie sind widerspenstig gegen dich gewesen“. Sie sind rebellisch und widerspenstig. Er bittet nicht um Gottes Verurteilung und Gericht, weil sie ihn, David, so verleumderisch behandeln, sondern weil sie zutiefst Gottes Autorität nicht anerkennen. In Psalm 4 versuchte er, die Herzen des rebellierenden Volks zu erreichen (Ps 4,3-6). Da sich dies als vergeblich herausstellt, bleibt nur noch das Gericht. David übt nicht selbst Rache an den Rebellen, sondern legt sie in Gottes Hände (vgl. Röm 12,19; 2Tim 4,14).
Der Racheaufruf in Ps 5,11 ist typisch für die Psalmen. Das passt zu dem irdischen Volk Gottes. In der Zukunft, wenn die Gemeinde aufgenommen ist, ertönt der Ruf an Gott, Rache an den Gottlosen zu nehmen, aus dem Mund der Gläubigen (Off 6,10). Doch genau wie hier bei David fragen sie Gott, ob Er es tun wird; sie fragen nicht, ob sie sich selbst rächen dürfen. Sie bitten nicht um Rache, weil sie rachsüchtig sind, sondern weil sie danach verlangen, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wird.
Für uns, Mitglieder der neutestamentlichen Gemeinde, ist es nicht angebracht, um Rache zu bitten. Auch der Herr Jesus übte während seines Erdenlebens keine Rache aus. Er hat seine Jünger getadelt, wenn sie wollen, dass Feuer vom Himmel herabkommt, und hat ihnen den wahren Zweck seines Kommens auf die Erde gesagt (Lk 9,54-56). Er zeigt uns, dass wir für unsere Feinde beten sollen (Lk 23,34). Stephanus hat dies verstanden und bittet um Vergebung für seine Mörder (Apg 7,60).
Der gläubige Überrest Israels, für den die Segnungen irdisch sind, wird die Erde besitzen und sich all der Segnungen erfreuen, die Gott seinem irdischen Volk versprochen hat. Um diesen Segen in Frieden und Ruhe genießen zu können, ist es notwendig, dass sein Volk von den Gewalttätigen und Betrügern befreit wird. Dies wird durch das Gericht geschehen, das Christus über diese Feinde bringt. Die neutestamentlichen Gläubigen der Gemeinde werden auf andere Weise von ihren Feinden befreit: Sie werden von der Erde, wo die gewalttätigen Menschen herrschen, weggenommen und gehen in den Himmel.
Verse 8-10
Deutsche Versen (9-11)
Gebet um Leitung
David hat sein Gebet um Hilfe gebetet, und er vertraut auf die Erhörung. Doch die ihn umgebenden Bedränger sind noch immer in vollem Umfang und in ihrer ganzen Stärke präsent. Um zu wissen, wie er mit ihnen umgehen soll, bittet er in Ps 5,9 um die Führung des HERRN. Er tut dies auf beeindruckende Weise, in einer Form, die für uns ein Beispiel ist, dem wir folgen sollten.
Zuerst fragt er, ob der HERR ihn in seiner Gerechtigkeit leiten will. Damit bittet er um Unterweisung in den Satzungen Gottes, um sie zu bewahren. Wenn er sie bewahrt, werden diese Satzungen ihn bewahren auf dem Weg, den Gott für ihn bestimmt hat und auf dem Er für ihn Gerechtigkeit üben wird. Er kommt nicht mit einem selbst durchdachten Plan zu Gott, um seinen Segen zu erbitten. Er will nur in der Gerechtigkeit, dem Recht, Gottes wandeln. Er bittet Gott, den Weg vor ihm zu ebnen, sodass er nicht stolpert und eine kurvenreiche Straße oder einen Nebenweg nimmt.
Es sind nicht die Einstellungen und Handlungen seiner Feinde, die seine Taktik bestimmen, sondern Gott und seine Gerechtigkeit. Er bittet dies „um meiner Feinde willen“. Wenn Gott ihn in seine Gerechtigkeit führt, wird dies ein Zeugnis für seine Feinde sein, das nicht auf seine eigenen klugen Taten zurückzuführen ist. Sie werden keinen Grund haben, sich über einen Fall in die Sünde zu freuen.
Was er im Hinblick auf seine Bedränger verlangt, betrifft hauptsächlich das, was sie sagen (Ps 5,10). David spricht ausführlich darüber. Er zeigt auf „ihren Mund“, „ihren Schlund“ und „ihre Zunge“. Seine Feinde haben ihn nicht in ihrer Gewalt, aber sie reden viel über ihn. Das Böse der Zunge ist oft mehr zu befürchten als Gewalttaten. Die Verleumdungskampagne läuft auf Hochtouren.
In dem, was sie sagen, „ist nichts Zuverlässiges“. In „ihrem Inneren“, ihrem Herzen, gibt es nur „Verderben“, das ist es, wonach sie streben, das ist es, was sie denken. Was aus ihrem Schlund kommt, ist tödlich. Ein „offenes Grab“ ist ein Grab, das fertig gemacht ist, damit ein Toter hinein gelegt werden kann (vgl. Jer 5,16). Diese Bilder können nur von denen erkannt werden, die in Gemeinschaft mit Gott leben. Es ist alles verborgen in „ihrer Zunge“, ihrer „geglätteten Zunge“, mit der sie ahnungslosen Zuhörern schmeicheln, um sie mit in das Verderben des Todes zu schleppen.
Diese Beschreibung des Gottlosen wird von Paulus im Römerbrief zitiert. In der Tat gilt das, was David hier über sie sagt, für jeden Menschen. Es ist eines der Zitate, mit denen Paulus deutlich macht, dass kein Mensch gerecht ist (Röm 3,13).
David, und in ihm der gläubige Überrest in der Endzeit, appelliert an Gott, seine Bedränger büßen zu lassen (Ps 5,11). Auf der Grundlage der Schulderklärung bittet er Gott, sie „durch ihre Pläne“ fallen zu lassen. Die Absicht ist es, sie durch ihre eigene Pläne zu Fall zu bringen. Ihre Pläne verursachen ihren eigenen Fall (vgl. Hiob 18,7; Hos 11,6).
Ihre Pläne haben sie zu einer „Menge … Übertretungen“ geführt. Das Denken des Menschen führt ihn zu nichts anderem als zum Begehen von Sünden. Gott muss sie aus seiner Gegenwart wegstoßen. So hat Er Adam und Eva aus dem Paradies „weggestoßen“, weil sie gegen sein Gebot verstoßen haben (1Mo 3,24).
David erwähnt den Grund für die Verurteilung und die Ausübung des Gerichts: „denn sie sind widerspenstig gegen dich gewesen“. Sie sind rebellisch und widerspenstig. Er bittet nicht um Gottes Verurteilung und Gericht, weil sie ihn, David, so verleumderisch behandeln, sondern weil sie zutiefst Gottes Autorität nicht anerkennen. In Psalm 4 versuchte er, die Herzen des rebellierenden Volks zu erreichen (Ps 4,3-6). Da sich dies als vergeblich herausstellt, bleibt nur noch das Gericht. David übt nicht selbst Rache an den Rebellen, sondern legt sie in Gottes Hände (vgl. Röm 12,19; 2Tim 4,14).
Der Racheaufruf in Ps 5,11 ist typisch für die Psalmen. Das passt zu dem irdischen Volk Gottes. In der Zukunft, wenn die Gemeinde aufgenommen ist, ertönt der Ruf an Gott, Rache an den Gottlosen zu nehmen, aus dem Mund der Gläubigen (Off 6,10). Doch genau wie hier bei David fragen sie Gott, ob Er es tun wird; sie fragen nicht, ob sie sich selbst rächen dürfen. Sie bitten nicht um Rache, weil sie rachsüchtig sind, sondern weil sie danach verlangen, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wird.
Für uns, Mitglieder der neutestamentlichen Gemeinde, ist es nicht angebracht, um Rache zu bitten. Auch der Herr Jesus übte während seines Erdenlebens keine Rache aus. Er hat seine Jünger getadelt, wenn sie wollen, dass Feuer vom Himmel herabkommt, und hat ihnen den wahren Zweck seines Kommens auf die Erde gesagt (Lk 9,54-56). Er zeigt uns, dass wir für unsere Feinde beten sollen (Lk 23,34). Stephanus hat dies verstanden und bittet um Vergebung für seine Mörder (Apg 7,60).
Der gläubige Überrest Israels, für den die Segnungen irdisch sind, wird die Erde besitzen und sich all der Segnungen erfreuen, die Gott seinem irdischen Volk versprochen hat. Um diesen Segen in Frieden und Ruhe genießen zu können, ist es notwendig, dass sein Volk von den Gewalttätigen und Betrügern befreit wird. Dies wird durch das Gericht geschehen, das Christus über diese Feinde bringt. Die neutestamentlichen Gläubigen der Gemeinde werden auf andere Weise von ihren Feinden befreit: Sie werden von der Erde, wo die gewalttätigen Menschen herrschen, weggenommen und gehen in den Himmel.
Verse 11-12
Deutsche Versen (12-13)
Segen für die, die den Namen lieben
In Ps 5,12 spricht David als König seines Volkes zu Gott über „alle, die zu dir Zuflucht nehmen“. Er sagt ihnen, dass Gott sie erfreuen wird, indem Er seine Gerechtigkeit in der Ausrottung der Gottlosen ausübt. Es betrifft diejenigen, die ihm in seiner Verwerfung folgen und an seiner Verleumdung teilhaben. Diejenigen, die Gottes Schutz suchen, zeigen damit an, dass sie den „Namen“ des HERRN „lieben“ (vgl. Spr 18,10). Der „Name“ bezieht sich auf den Bund. Den „Namen lieben“ bedeutet, dass sie auf der Grundlage des Bundes Schutz suchen.
Vertrauen in Gott und Ihn lieben gehören zusammen. Liebe vertraut auf Schutz. Wer den Namen liebt, liebt die Person wegen ihrer Eigenschaften, wegen allem, was Sie ist und tut. Der Name ist alles, in dem Er sich dem Menschen offenbart, was Er dem Menschen in seinen Eigenschaften von sich selbst zeigt.
David bittet Gott, diejenigen, die Ihm vertrauen und Ihn lieben und deshalb seinen Schutz suchen, an einer überschwänglichen Freude teilhaben zu lassen. Er spricht von „sich freuen“, „ewig jubeln“ und „frohlocken“. Dies ist ein großer Widerspruch zu dem Gericht, um das er in Ps 5,11 für die Ungehorsamen bat.
Was David für seine treuen Anhängern verlangt, verlangt er auf der Grundlage dessen, was er von Gott weiß. Dies geht aus dem Wort „denn“ hervor (Ps 5,13). Damit sagt er, dass Gott unleugbar so ist. „Denn“ Er segnet „den Gerechten“. Gott hat großes Wohlwollen in jedem, der als ein Gerechter lebt.
Der Gerechte mag von Feinden umgeben sein, aber sie können ihm nichts antun, denn Gott umgibt den Gerechte „mit Gunst … wie mit einem Schild“. Wer dem Gerechten Schaden anrichten will, muss durch diesen Schild dringen. Jeder Versuch, dies zu tun, ist sinnlos und zum Scheitern verurteilt, denn es ist der Schild Gottes.
Verse 11-12
Deutsche Versen (12-13)
Segen für die, die den Namen lieben
In Ps 5,12 spricht David als König seines Volkes zu Gott über „alle, die zu dir Zuflucht nehmen“. Er sagt ihnen, dass Gott sie erfreuen wird, indem Er seine Gerechtigkeit in der Ausrottung der Gottlosen ausübt. Es betrifft diejenigen, die ihm in seiner Verwerfung folgen und an seiner Verleumdung teilhaben. Diejenigen, die Gottes Schutz suchen, zeigen damit an, dass sie den „Namen“ des HERRN „lieben“ (vgl. Spr 18,10). Der „Name“ bezieht sich auf den Bund. Den „Namen lieben“ bedeutet, dass sie auf der Grundlage des Bundes Schutz suchen.
Vertrauen in Gott und Ihn lieben gehören zusammen. Liebe vertraut auf Schutz. Wer den Namen liebt, liebt die Person wegen ihrer Eigenschaften, wegen allem, was Sie ist und tut. Der Name ist alles, in dem Er sich dem Menschen offenbart, was Er dem Menschen in seinen Eigenschaften von sich selbst zeigt.
David bittet Gott, diejenigen, die Ihm vertrauen und Ihn lieben und deshalb seinen Schutz suchen, an einer überschwänglichen Freude teilhaben zu lassen. Er spricht von „sich freuen“, „ewig jubeln“ und „frohlocken“. Dies ist ein großer Widerspruch zu dem Gericht, um das er in Ps 5,11 für die Ungehorsamen bat.
Was David für seine treuen Anhängern verlangt, verlangt er auf der Grundlage dessen, was er von Gott weiß. Dies geht aus dem Wort „denn“ hervor (Ps 5,13). Damit sagt er, dass Gott unleugbar so ist. „Denn“ Er segnet „den Gerechten“. Gott hat großes Wohlwollen in jedem, der als ein Gerechter lebt.
Der Gerechte mag von Feinden umgeben sein, aber sie können ihm nichts antun, denn Gott umgibt den Gerechte „mit Gunst … wie mit einem Schild“. Wer dem Gerechten Schaden anrichten will, muss durch diesen Schild dringen. Jeder Versuch, dies zu tun, ist sinnlos und zum Scheitern verurteilt, denn es ist der Schild Gottes.