Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 28

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Psalm 27 und Psalm 28 sind durch die Themen Heil und Stärke (Ps 27,1; Ps 28,8) und durch das Thema Heiligtum (Ps 27,4; Ps 28,2) miteinander verbunden. Psalm 28 ist ein Gebet (Ps 28,1-5) mit Danksagung (Ps 28,6-9).

Wieder wendet sich David – und in ihm der gläubige Überrest – im Gebet an Gott. Er bittet Ihn um Antwort und erhebt seine Hände zum Tempel, besonders zum „heiligen Sprachort“ (Ps 28,2). Dies ist das Allerheiligste, wo die Bundeslade steht, die besonders mit der Gegenwart des HERRN verbunden ist. David bittet Gott, ihn nicht zusammen mit den Gottlosen und Abtrünnigen wegzureißen, sondern den Feinden nach ihren Taten zu vergelten.

Ab Ps 28,6 drückt er sein Vertrauen auf Gott aus, der ihn gehört hat. Er lobt Ihn, denn Er hat ihm geholfen (Ps 28,5). Am Ende erkennt das Volk an, dass die gleiche Kraft, die dem Gesalbten zur Verfügung steht, auch ihm zur Verfügung steht. Im letzten Vers betet David um Rettung und Segen für Gottes Volk und Eigentum, und dass Er sich um sie kümmert und sie sicher ans Ende bringt.

Introduction

Psalm 27 und Psalm 28 sind durch die Themen Heil und Stärke (Ps 27,1; Ps 28,8) und durch das Thema Heiligtum (Ps 27,4; Ps 28,2) miteinander verbunden. Psalm 28 ist ein Gebet (Ps 28,1-5) mit Danksagung (Ps 28,6-9).

Wieder wendet sich David – und in ihm der gläubige Überrest – im Gebet an Gott. Er bittet Ihn um Antwort und erhebt seine Hände zum Tempel, besonders zum „heiligen Sprachort“ (Ps 28,2). Dies ist das Allerheiligste, wo die Bundeslade steht, die besonders mit der Gegenwart des HERRN verbunden ist. David bittet Gott, ihn nicht zusammen mit den Gottlosen und Abtrünnigen wegzureißen, sondern den Feinden nach ihren Taten zu vergelten.

Ab Ps 28,6 drückt er sein Vertrauen auf Gott aus, der ihn gehört hat. Er lobt Ihn, denn Er hat ihm geholfen (Ps 28,5). Am Ende erkennt das Volk an, dass die gleiche Kraft, die dem Gesalbten zur Verfügung steht, auch ihm zur Verfügung steht. Im letzten Vers betet David um Rettung und Segen für Gottes Volk und Eigentum, und dass Er sich um sie kümmert und sie sicher ans Ende bringt.

Verse 1-5

Gebet um Rettung


Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

David ruft „zu dir“, was im Hebräischen stark betont wird, weil es am Anfang des Satzes steht (Ps 28,1b). Durch die Symmetrie von Ps 28,1 und Ps 28,2 entspricht „zu dir … rufe ich“ in Ps 28,1 dem „meine Hände aufhebe gegen deinen heiligen Sprachort“ in Ps 28,2. Er nennt Gott „meinen Felsen“. Gott ist der lebendige Fels, ein Fels, zu dem wir sprechen können (vgl. 4Mo 20,8) und der antwortet. Er nimmt Zuflucht zu Ihm, weil Er der Unerschütterliche ist. Fels ist hier die Übersetzung des hebräischen tsur, der ein massiver, niedriger, schwarzer Fels ist, der geschlagene Fels (2Mo 17,6). Ein anderes hebräisches Wort für Fels ist sela, das ein hohes, geschichtetes Sedimentgestein ist, der Fels, gegen den zu sprechen ist (4Mo 20,8).

David bittet, dass Gott sein Gebet JETZT erhören und nicht schweigen soll. Wenn Gott nicht antwortet, sondern gegen ihn verstummt, ist es, als ob David in die Grube hinabfährt, wo Gott ihm keine Aufmerksamkeit schenkt.

David bittet darum, dass Gott „die Stimme“ seines „Flehens“ hört (Ps 28,2). Er weiß, wohin er mit seinen Bitten gehen kann. Er muss in Gottes „heiligem Sprachort“ sein, wo die Bundeslade steht, in dem Allerheiligsten (vgl. 1Kön 6,19). Das ist der Ort, an dem Gott wohnt und wo er Gehör finden muss. Er hat keine andere Möglichkeit und will es auch nicht. Dort hebt er seine Hände, um sein Herz, sozusagen sich selbst, zu erheben und es Gott darzubringen.

Die Furcht, mit den Gottlosen weggerissen zu werden, ist tief in David (Ps 28,3). Er bittet konkret darum, dass dies doch nicht geschehen möge. Wir könnten eher erwarten, dass er um Erlösung für sich selbst und um ein Gericht über seine Feinde bittet. In diesem Gebet bittet er um beides in einem Satz. Er bringt die feste Überzeugung zum Ausdruck, dass die Bösen umkommen werden.

Was David hier sagt, gilt auch für den gläubigen Überrest in der Endzeit. Ihre Furcht ist auch, dass sie umkommen werden, wenn Gott seine Gerichte über das gottlose Israel in der großen Drangsal bringt. David weiß, dass das Gericht für die Gottlosen bestimmt ist, und sie werden durch das Gericht sicherlich weggerissen werden. Sie sind Menschen, „die Frevel tun“, das sind ihre Taten. Auch ihr Reden ist verdorben. Sie reden zwar von Frieden mit ihren Nächsten, aber in ihren Herzen ist das Böse. Sie sind Heuchler.

Im Gegensatz zu David wurde der Herr Jesus seinen Feinden ausgeliefert, d. h. Er gab sich selbst in ihre Hände, als Gottes Zeit gekommen war (Lk 22,53; 54a). Er wurde zusammen mit zwei Übeltätern gekreuzigt (Lk 23,33) und teilte damit ihr Schicksal. Er wurde „zu den Übeltätern gezählt“ (Jes 53,12).

In Ps 28,4 bittet David Gott, den Gottlosen nach ihrem Tun zu geben. Die Betonung der Vergeltung ist auffällig. Das sehen wir an dem Wort „nach“, das er in diesem Vers mehrmals verwendet. Er bittet Gott, ihnen „nach ihrem Tun und nach der Bosheit ihrer Handlungen“ und „nach dem Werk ihrer Hände“ zu geben. Er bittet auch „ihnen ihr Betragen“ zu vergelten. Sie sollten ihren verdienten Lohn erhalten.

Das Motiv für die Bitte um Vergeltung für die Gottlosen ist, wie immer, ihre Beziehung zu Gott. Sie achten nicht auf Ihn, sie nehmen keine Rücksicht auf Ihn, es gibt keinen Platz für Ihn in ihrem Denken (Ps 28,5). Der Vorwurf lautet nicht, dass sie sich nicht an seine Gesetze und Gebote halten. Was ihnen vorgeworfen wird, ist, dass sie „weder auf die Taten des HERRN noch auf das Werk seiner Hände“ achten. Dies steht im Gegensatz zu „dem Werk ihrer Hände“ im vorhergehenden Vers.

Sie begehen böse Taten, von denen sie erfüllt sind. Deshalb gibt es keine Aufmerksamkeit für die Taten Gottes (vgl. Mt 11,20; 21). Gott hat wiederholt die Gottlosen bestraft und die Gerechten gesegnet. Aber die Taten Gottes gehen an ihnen vorbei, sie hören nicht auf die Botschaft, die Er für sie hat.

Gottes Antwort darauf ist klar: „Darum wird er sie zerschlagen und nicht aufrichten“ (vgl. Jer 1,10). Es ist in der Tat die Erhörung des Gebets, das David in den vorhergehenden Versen sagte. Alle Werke der Gottlosen werden untergehen. Sie werden von Ihm gerichtet werden, denn sie haben alle ihre Taten getan, ohne Ihn einzubeziehen, ohne Ihn zu fragen, was Er von ihnen will. Er wird ihre Werke unwiederbringlich zerstören. „Nicht bauen“ bedeutet, dass das Gericht endgültig ist; mit ihrer Vernichtung werden auch ihre Nachkommen ausgerottet.

Was sie gebaut haben, ist auf Sand gebaut, nicht auf dem Felsen. Deshalb wird es am Tag des Gerichts nicht bestehen (2Pet 3,10; Mt 7,24-27).

Verse 1-5

Gebet um Rettung


Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

David ruft „zu dir“, was im Hebräischen stark betont wird, weil es am Anfang des Satzes steht (Ps 28,1b). Durch die Symmetrie von Ps 28,1 und Ps 28,2 entspricht „zu dir … rufe ich“ in Ps 28,1 dem „meine Hände aufhebe gegen deinen heiligen Sprachort“ in Ps 28,2. Er nennt Gott „meinen Felsen“. Gott ist der lebendige Fels, ein Fels, zu dem wir sprechen können (vgl. 4Mo 20,8) und der antwortet. Er nimmt Zuflucht zu Ihm, weil Er der Unerschütterliche ist. Fels ist hier die Übersetzung des hebräischen tsur, der ein massiver, niedriger, schwarzer Fels ist, der geschlagene Fels (2Mo 17,6). Ein anderes hebräisches Wort für Fels ist sela, das ein hohes, geschichtetes Sedimentgestein ist, der Fels, gegen den zu sprechen ist (4Mo 20,8).

David bittet, dass Gott sein Gebet JETZT erhören und nicht schweigen soll. Wenn Gott nicht antwortet, sondern gegen ihn verstummt, ist es, als ob David in die Grube hinabfährt, wo Gott ihm keine Aufmerksamkeit schenkt.

David bittet darum, dass Gott „die Stimme“ seines „Flehens“ hört (Ps 28,2). Er weiß, wohin er mit seinen Bitten gehen kann. Er muss in Gottes „heiligem Sprachort“ sein, wo die Bundeslade steht, in dem Allerheiligsten (vgl. 1Kön 6,19). Das ist der Ort, an dem Gott wohnt und wo er Gehör finden muss. Er hat keine andere Möglichkeit und will es auch nicht. Dort hebt er seine Hände, um sein Herz, sozusagen sich selbst, zu erheben und es Gott darzubringen.

Die Furcht, mit den Gottlosen weggerissen zu werden, ist tief in David (Ps 28,3). Er bittet konkret darum, dass dies doch nicht geschehen möge. Wir könnten eher erwarten, dass er um Erlösung für sich selbst und um ein Gericht über seine Feinde bittet. In diesem Gebet bittet er um beides in einem Satz. Er bringt die feste Überzeugung zum Ausdruck, dass die Bösen umkommen werden.

Was David hier sagt, gilt auch für den gläubigen Überrest in der Endzeit. Ihre Furcht ist auch, dass sie umkommen werden, wenn Gott seine Gerichte über das gottlose Israel in der großen Drangsal bringt. David weiß, dass das Gericht für die Gottlosen bestimmt ist, und sie werden durch das Gericht sicherlich weggerissen werden. Sie sind Menschen, „die Frevel tun“, das sind ihre Taten. Auch ihr Reden ist verdorben. Sie reden zwar von Frieden mit ihren Nächsten, aber in ihren Herzen ist das Böse. Sie sind Heuchler.

Im Gegensatz zu David wurde der Herr Jesus seinen Feinden ausgeliefert, d. h. Er gab sich selbst in ihre Hände, als Gottes Zeit gekommen war (Lk 22,53; 54a). Er wurde zusammen mit zwei Übeltätern gekreuzigt (Lk 23,33) und teilte damit ihr Schicksal. Er wurde „zu den Übeltätern gezählt“ (Jes 53,12).

In Ps 28,4 bittet David Gott, den Gottlosen nach ihrem Tun zu geben. Die Betonung der Vergeltung ist auffällig. Das sehen wir an dem Wort „nach“, das er in diesem Vers mehrmals verwendet. Er bittet Gott, ihnen „nach ihrem Tun und nach der Bosheit ihrer Handlungen“ und „nach dem Werk ihrer Hände“ zu geben. Er bittet auch „ihnen ihr Betragen“ zu vergelten. Sie sollten ihren verdienten Lohn erhalten.

Das Motiv für die Bitte um Vergeltung für die Gottlosen ist, wie immer, ihre Beziehung zu Gott. Sie achten nicht auf Ihn, sie nehmen keine Rücksicht auf Ihn, es gibt keinen Platz für Ihn in ihrem Denken (Ps 28,5). Der Vorwurf lautet nicht, dass sie sich nicht an seine Gesetze und Gebote halten. Was ihnen vorgeworfen wird, ist, dass sie „weder auf die Taten des HERRN noch auf das Werk seiner Hände“ achten. Dies steht im Gegensatz zu „dem Werk ihrer Hände“ im vorhergehenden Vers.

Sie begehen böse Taten, von denen sie erfüllt sind. Deshalb gibt es keine Aufmerksamkeit für die Taten Gottes (vgl. Mt 11,20; 21). Gott hat wiederholt die Gottlosen bestraft und die Gerechten gesegnet. Aber die Taten Gottes gehen an ihnen vorbei, sie hören nicht auf die Botschaft, die Er für sie hat.

Gottes Antwort darauf ist klar: „Darum wird er sie zerschlagen und nicht aufrichten“ (vgl. Jer 1,10). Es ist in der Tat die Erhörung des Gebets, das David in den vorhergehenden Versen sagte. Alle Werke der Gottlosen werden untergehen. Sie werden von Ihm gerichtet werden, denn sie haben alle ihre Taten getan, ohne Ihn einzubeziehen, ohne Ihn zu fragen, was Er von ihnen will. Er wird ihre Werke unwiederbringlich zerstören. „Nicht bauen“ bedeutet, dass das Gericht endgültig ist; mit ihrer Vernichtung werden auch ihre Nachkommen ausgerottet.

Was sie gebaut haben, ist auf Sand gebaut, nicht auf dem Felsen. Deshalb wird es am Tag des Gerichts nicht bestehen (2Pet 3,10; Mt 7,24-27).

Verse 6-8

Gott hat gehört und geholfen


In Ps 28,6 preist David den HERRN, dass Er „die Stimme“ seines „Flehens gehört“ hat (vgl. Ps 28,2). Das Flehen der Ps 28,1-4 weicht nun dem Lobpreis, denn der HERR hat das Gebet erhört. Er stellt sich ihm gegenüber nicht taub. Er hat an Gott festgehalten als „meine Stärke und mein Schild“ (Ps 28,7). Das Wort „mein“ macht deutlich, dass David „fachkundig“ ist; er hat erfahren, worüber er redet, nämlich, dass der HERR sein Gebet erhört hat, und das bringt ihn zum Lobpreis.

In Gottes Kraft konnte er seine Feinde zurücktreiben. Da Gott sein Schild ist, waren die Angriffe des Feindes erfolglos. Ein Schild bietet auf einer Seite Schutz, aber Gott schützt auf allen Seiten. Sein Herz vertraute weiterhin auf Ihn. Deshalb hat er sein lautes Flehen an Ihn gerichtet. Und siehe da, David ist geholfen worden.

Sein Herz, das früher so voller Not war, ist jetzt voller Freude über Gottes Hilfe. Sein Vertrauen ist nicht beschämt. Gott beschämt niemals das Vertrauen der Seinen, die weiterhin auf Ihn hoffen, auch wenn Er so weit weg zu sein scheint. David wird Ihn mit seinem Lied preisen. Er drückt seine Dankbarkeit in einem Lied zu seiner Ehre aus.

In Ps 28,8 bezieht David andere in seine Erfahrungen ein. Davids Erfahrungen sind nicht einzigartig. Sie sind die Erfahrungen aller, die ihr Vertrauen auf Gott setzen. Deshalb kann sich das Volk Gottes mit David identifizieren. Der HERR ist nicht nur seine Stärke, sondern auch „ihre Stärke“. Damit sind diejenigen gemeint, die bei ihm sind. Aus prophetischer Sicht ist es der treue Überrest in der Endzeit. Sie müssen lernen, zwischen dem Vertrauen auf Menschen und dem Vertrauen auf Gott zu wählen (Ps 121,1-8). Ahas entschied sich dafür, nicht auf Gott zu vertrauen (Jes 7,12), während Hiskia sich dafür entschied, auf Gott zu vertrauen (Jes 36,14; 15).

Mit seinem Vertrauen in die Stärke des HERRN verbindet David direkt „seinen Gesalbten“, den Messias. Gesalbter ist die Übersetzung des hebräischen Messias. Wir sprechen hier über den gesalbten König. Die Stärke, mit der der HERR dem Überrest beisteht, ist die gleiche Stärke, mit der Er seinem Messias beisteht.

Verse 6-8

Gott hat gehört und geholfen


In Ps 28,6 preist David den HERRN, dass Er „die Stimme“ seines „Flehens gehört“ hat (vgl. Ps 28,2). Das Flehen der Ps 28,1-4 weicht nun dem Lobpreis, denn der HERR hat das Gebet erhört. Er stellt sich ihm gegenüber nicht taub. Er hat an Gott festgehalten als „meine Stärke und mein Schild“ (Ps 28,7). Das Wort „mein“ macht deutlich, dass David „fachkundig“ ist; er hat erfahren, worüber er redet, nämlich, dass der HERR sein Gebet erhört hat, und das bringt ihn zum Lobpreis.

In Gottes Kraft konnte er seine Feinde zurücktreiben. Da Gott sein Schild ist, waren die Angriffe des Feindes erfolglos. Ein Schild bietet auf einer Seite Schutz, aber Gott schützt auf allen Seiten. Sein Herz vertraute weiterhin auf Ihn. Deshalb hat er sein lautes Flehen an Ihn gerichtet. Und siehe da, David ist geholfen worden.

Sein Herz, das früher so voller Not war, ist jetzt voller Freude über Gottes Hilfe. Sein Vertrauen ist nicht beschämt. Gott beschämt niemals das Vertrauen der Seinen, die weiterhin auf Ihn hoffen, auch wenn Er so weit weg zu sein scheint. David wird Ihn mit seinem Lied preisen. Er drückt seine Dankbarkeit in einem Lied zu seiner Ehre aus.

In Ps 28,8 bezieht David andere in seine Erfahrungen ein. Davids Erfahrungen sind nicht einzigartig. Sie sind die Erfahrungen aller, die ihr Vertrauen auf Gott setzen. Deshalb kann sich das Volk Gottes mit David identifizieren. Der HERR ist nicht nur seine Stärke, sondern auch „ihre Stärke“. Damit sind diejenigen gemeint, die bei ihm sind. Aus prophetischer Sicht ist es der treue Überrest in der Endzeit. Sie müssen lernen, zwischen dem Vertrauen auf Menschen und dem Vertrauen auf Gott zu wählen (Ps 121,1-8). Ahas entschied sich dafür, nicht auf Gott zu vertrauen (Jes 7,12), während Hiskia sich dafür entschied, auf Gott zu vertrauen (Jes 36,14; 15).

Mit seinem Vertrauen in die Stärke des HERRN verbindet David direkt „seinen Gesalbten“, den Messias. Gesalbter ist die Übersetzung des hebräischen Messias. Wir sprechen hier über den gesalbten König. Die Stärke, mit der der HERR dem Überrest beisteht, ist die gleiche Stärke, mit der Er seinem Messias beisteht.

Vers 9

Gebet für das Volk Gottes


Im vorhergehenden Vers hat David den Gesalbte in sein Gebet einbezogen. Dadurch wird sichergestellt, dass seine persönliche Not in den Hintergrund tritt und er in diesem Vers zu einem Fürbitter für Gottes Volk wird. Er bittet Gott um vier Dinge für sie. Das erste lautet: „Rette dein Volk.“ Das Volk ist Gottes Volk. Deshalb ruft er Gott als den Erretter seines Volkes an.

Im Anschluss bittet er: „Segne dein Erbteil.“ Sein Volk ist sein persönliches Eigentum (2Mo 19,4; 5; 2Mo 34,9; Ps 74,2; 1Pet 2,9). Dabei appelliert er an Gott als den Besitzer oder Eigentümer seines Volkes. Diese beiden Gedanken erinnern uns an die Stellung des Volkes gegenüber Gott, an die enge Verbindung zwischen Gott und seinem Volk.

Dies führt ihn zu zwei weiteren Bitten über die Praxis des Volkes, über den Weg, den sie gehen sollen. Die dritte Bitte bezieht sich auf Gottes Fürsorge für sie: „Weidet sie". Er bittet Gott, dass Er seinem Volk, das sich in Not und Prüfung befindet, Ruhe und Nahrung gibt. Er appelliert an Gott als den Hirten seines Volkes (Ps 23,1; Ps 80,2).

Die vierte Bitte, und damit beschließt er sein Gebet, lautet: „Trage sie bis in Ewigkeit.“ Damit appelliert er an die väterlichen und mütterlichen Gefühle Gottes für sein Volk. Fürsorge erfordert Kraft und Liebe. Gott trägt keine Last, sondern sein Volk (5Mo 1,31; Jes 40,11; Jes 46,3). Der Fürbitter bittet Gott, sein Volk in die Arme zu nehmen und es gemäß dem Segen des Friedensreichs zu tragen, und zwar während der ganzen Zeit des Friedensreichs. Mit „bis in Ewigkeit“ ist das Friedensreich gemeint. Er trägt sie mit „ewigen Armen“ (5Mo 33,27; Jes 46,4).

Es ist ein schöner Abschluss eines Gebets, das mit lautem Flehen begann. Es endet mit einem Appell an die Liebe Gottes und seine Macht, im Bewusstsein ihrer eigenen Ohnmacht, dass sie es in ihrer eigenen Kraft nicht schaffen werden. Dies ist ein Gebet, das Gott gerne hört und erhört. Wie wunderbar ist es, einen Gott zu haben, von dem man dies verlangen kann und von dem wir sicher wissen, dass Er dieses Gebet erhören wird. Dieser Gott ist auch unser Gott! Wir dürfen es für uns selbst und auch für andere bitten.

Vers 9

Gebet für das Volk Gottes


Im vorhergehenden Vers hat David den Gesalbte in sein Gebet einbezogen. Dadurch wird sichergestellt, dass seine persönliche Not in den Hintergrund tritt und er in diesem Vers zu einem Fürbitter für Gottes Volk wird. Er bittet Gott um vier Dinge für sie. Das erste lautet: „Rette dein Volk.“ Das Volk ist Gottes Volk. Deshalb ruft er Gott als den Erretter seines Volkes an.

Im Anschluss bittet er: „Segne dein Erbteil.“ Sein Volk ist sein persönliches Eigentum (2Mo 19,4; 5; 2Mo 34,9; Ps 74,2; 1Pet 2,9). Dabei appelliert er an Gott als den Besitzer oder Eigentümer seines Volkes. Diese beiden Gedanken erinnern uns an die Stellung des Volkes gegenüber Gott, an die enge Verbindung zwischen Gott und seinem Volk.

Dies führt ihn zu zwei weiteren Bitten über die Praxis des Volkes, über den Weg, den sie gehen sollen. Die dritte Bitte bezieht sich auf Gottes Fürsorge für sie: „Weidet sie". Er bittet Gott, dass Er seinem Volk, das sich in Not und Prüfung befindet, Ruhe und Nahrung gibt. Er appelliert an Gott als den Hirten seines Volkes (Ps 23,1; Ps 80,2).

Die vierte Bitte, und damit beschließt er sein Gebet, lautet: „Trage sie bis in Ewigkeit.“ Damit appelliert er an die väterlichen und mütterlichen Gefühle Gottes für sein Volk. Fürsorge erfordert Kraft und Liebe. Gott trägt keine Last, sondern sein Volk (5Mo 1,31; Jes 40,11; Jes 46,3). Der Fürbitter bittet Gott, sein Volk in die Arme zu nehmen und es gemäß dem Segen des Friedensreichs zu tragen, und zwar während der ganzen Zeit des Friedensreichs. Mit „bis in Ewigkeit“ ist das Friedensreich gemeint. Er trägt sie mit „ewigen Armen“ (5Mo 33,27; Jes 46,4).

Es ist ein schöner Abschluss eines Gebets, das mit lautem Flehen begann. Es endet mit einem Appell an die Liebe Gottes und seine Macht, im Bewusstsein ihrer eigenen Ohnmacht, dass sie es in ihrer eigenen Kraft nicht schaffen werden. Dies ist ein Gebet, das Gott gerne hört und erhört. Wie wunderbar ist es, einen Gott zu haben, von dem man dies verlangen kann und von dem wir sicher wissen, dass Er dieses Gebet erhören wird. Dieser Gott ist auch unser Gott! Wir dürfen es für uns selbst und auch für andere bitten.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 28". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-28.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile