Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 27

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Psalm 27 ist mit dem vorhergehenden Psalm durch den Wunsch nach dem Wohnort Gottes verbunden (Ps 26,8; Ps 27,6). Wir hören hier den Wunsch des Gläubigen, der seine Sünden bekannt hat (Psalm 25) und in Lauterkeit um den Altar herumgeht (Psalm 26), im Haus des HERRN zu wohnen.

In Psalm 24 erklingt die Frage: Wer darf den Berg des HERRN besteigen? Psalm 25 spricht von der Sehnsucht nach dem HERRN, und Psalm 26 von der Liebe zum Haus des HERRN. Psalm 27 spricht davon, dass man im Hause des HERRN wohnen will, wo man Ihm alles sagen kann. Wie Hiskia dürfen wir sozusagen die Drohbriefe vor dem Herrn ausbreiten (Jes 37,14).

Der Psalmist, der ein Typus des treuen Überrestes Israels ist, hat in der Vergangenheit sein Vertrauen auf den HERRN gesetzt, und Er hat dieses Vertrauen nicht beschämt (Ps 27,2). Weil erneut Gefahr droht (Ps 27,3) – prophetisch der König des Nordens, über den Daniel und Jesaja ausführlich sprechen –, beschließt der Psalmist, wie Hiskia in Jesaja 38, auszuharren und auf den HERRN zu vertrauen (vgl. Mk 9,24).

Der Psalmist, oder der treue Überrest, möchte nicht nur in Gottes Gegenwart stehen, um Ihm zu dienen, sondern auch bei Ihm wohnen und nach Ihm zu forschen. Nachzuforschen deutet darauf hin, dass der Wunsch besteht, Ihn besser kennen zu lernen, wer Er ist, der die große Erlösung bewirkt hat, wie lieblich Er ist.

Dieser Psalm wird von den Juden jeden Tag zwischen dem Fest des Posaunenhalls und dem Versöhnungstag gelesen, zehn Tage, an denen sich die Juden vor Gott demütigen. Demut ist eine Bedingung, um zu Gott zu kommen (Jes 66,2).

Der Psalm kann wie folgt eingeteilt werden:
1. Vertrauen (Ps 27,1-3).
2. Bitte (Ps 27,4-12).
3. Erneuertes Vertrauen (Ps 27,13; 14).

Introduction

Psalm 27 ist mit dem vorhergehenden Psalm durch den Wunsch nach dem Wohnort Gottes verbunden (Ps 26,8; Ps 27,6). Wir hören hier den Wunsch des Gläubigen, der seine Sünden bekannt hat (Psalm 25) und in Lauterkeit um den Altar herumgeht (Psalm 26), im Haus des HERRN zu wohnen.

In Psalm 24 erklingt die Frage: Wer darf den Berg des HERRN besteigen? Psalm 25 spricht von der Sehnsucht nach dem HERRN, und Psalm 26 von der Liebe zum Haus des HERRN. Psalm 27 spricht davon, dass man im Hause des HERRN wohnen will, wo man Ihm alles sagen kann. Wie Hiskia dürfen wir sozusagen die Drohbriefe vor dem Herrn ausbreiten (Jes 37,14).

Der Psalmist, der ein Typus des treuen Überrestes Israels ist, hat in der Vergangenheit sein Vertrauen auf den HERRN gesetzt, und Er hat dieses Vertrauen nicht beschämt (Ps 27,2). Weil erneut Gefahr droht (Ps 27,3) – prophetisch der König des Nordens, über den Daniel und Jesaja ausführlich sprechen –, beschließt der Psalmist, wie Hiskia in Jesaja 38, auszuharren und auf den HERRN zu vertrauen (vgl. Mk 9,24).

Der Psalmist, oder der treue Überrest, möchte nicht nur in Gottes Gegenwart stehen, um Ihm zu dienen, sondern auch bei Ihm wohnen und nach Ihm zu forschen. Nachzuforschen deutet darauf hin, dass der Wunsch besteht, Ihn besser kennen zu lernen, wer Er ist, der die große Erlösung bewirkt hat, wie lieblich Er ist.

Dieser Psalm wird von den Juden jeden Tag zwischen dem Fest des Posaunenhalls und dem Versöhnungstag gelesen, zehn Tage, an denen sich die Juden vor Gott demütigen. Demut ist eine Bedingung, um zu Gott zu kommen (Jes 66,2).

Der Psalm kann wie folgt eingeteilt werden:
1. Vertrauen (Ps 27,1-3).
2. Bitte (Ps 27,4-12).
3. Erneuertes Vertrauen (Ps 27,13; 14).

Verse 1-3

Stark im HERRN


Für den Ausdruck „von David“ (Ps 27,1a) siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

David beginnt diesen Psalm, indem er sein Vertrauen in den HERRN selbst zum Ausdruck bringt (Ps 27,1b). Er tut dies mit Blick auf seine Feinde, denn er spricht von „fürchten“ und „erschrecken“. Er fürchtet niemanden, nicht weil der HERR ihm Licht und Heil gibt, sondern weil der HERR sein „Licht“ und sein „Heil“ ist (vgl. Mich 7,8b).

Er braucht Licht, weil es um ihn herum dunkel ist. Hier bedeutet Dunkelheit ohne Führung und Bewahrung durch den HERRN, ohne eine Feuersäule. Bei „Licht“ können wir an die Feuersäule in der Wüste denken (2Mo 13,21; 22; Neh 9,12; 19). Dies steht im Einklang mit dem, was der Herr Jesus sagte: „Ich bin das Licht der Welt“ (Joh 8,12). In den Psalmen wird Licht mit Wahrheit (Ps 43,3) und Freude (Ps 97,11) verbunden und ist für die Erlösung notwendig (Ps 18,28; 29).

Er braucht Erlösung, weil er in Not ist. Er fühlt seine eigene Schwachheit und sieht auch die Stärke des Feindes. Rettung bedeutet, dass der HERR ihm durchhilft, dass Er Tag für Tag für ihn sorgt (Ps 68,20), sodass er auch dann, wenn er auch schwach oder auch der Feind stark ist, sicher ankommt. Deshalb sind es nicht Dunkelheit und Not, die seine Gedanken beherrschen, sondern der HERR. Dasselbe gilt für seine „Lebens Stärke“. Im Hebräischen bedeutet „Lebens Stärke“ wörtlich „die Festung meines Lebens“ (vgl. Ps 18,2; Ps 28,8).

Er hat in sich selbst keine Kraft, den Gegnern zu widerstehen und am Leben zu bleiben. Die Kraft des Bösen ist eine Realität, er verschließt nicht die Augen davor. Aber es lähmt ihn nicht, weil er das Böse nicht mit seiner eigenen Kraft vergleicht, sondern mit der Kraft Gottes, der sein Leben schützt. Er sieht das Böse aus der Gegenwart Gottes, und dann hat er Ruhe und ist ohne Furcht inmitten des Bösen (vgl. Röm 8,35-39).

Er erinnert sich an eine Situation, in der Übeltäter ihn nahten (Ps 27,2). Diese Leute wollten sein Fleisch fressen, ihn lebendig verschlingen, was darauf hindeutet, dass sie wie wilde, reißende Tiere auf ihn losgingen. Sie waren seine „Bedränger“ und seine „Feinde“. Bedränger sind Menschen des eigenen Volkes (vgl. Ps 27,12), Feinde kommen von außerhalb des Volkes.

Dann sah er, wie sie selbst „strauchelten und fielen“. Auf diese Weise hat Gott damals geholfen. Deshalb hat er auch jetzt keine Furcht im Herzen, selbst wenn er von einem Heer belagert würde und ein Krieg gegen ihn ausbräche (Ps 27,3). Ein Beispiel dafür haben wir in Jesaja 36 und 37. Er vertraut einfach auf den HERRN. Auf wen sonst?

Sein Vertrauen betrifft die Gegenwart (Ps 27,1), die Vergangenheit (Ps 27,2) und die Zukunft (Ps 27,3) (vgl. Heb 13,8). Dieses Vertrauen wird geprüft (Ps 27,4-12) und nicht beschämt, sondern gestärkt und erneuert (Ps 27,13; 14).

Prophetisch gesehen, ist es die Zeit der großen Drangsal, in der die Bedränger im eigenen Volk – der Antichrist und seine Anhänger, das ist die ungläubige Masse des Volkes – den gläubigen Überrest unterdrücken. Die Feinde außerhalb des Volkes (die Assyrer) werden am Ende der großen Drangsal den gläubigen Überrest belagern und Krieg gegen sie führen. Sie werden allen Lichts beraubt werden. Aber dann werden sie aufblicken und den HERRN sehen. Er gibt Licht, ja, Er ist Licht (siehe Ps 27,1), in dieser dunklen Periode. Die direkte Folge ist, dass Er auch ihre Rettung ist. Er wird sie sicher in das Friedensreich bringen.

Diese Verse beziehen sich insbesondere auf das unerschütterliche Vertrauen des Herrn Jesus, als Er gefangen genommen wird, um verurteilt und gekreuzigt zu werden. Wenn sie kommen, um Ihn gefangen zu nehmen, sagt Er: „Dies ist eure Stunde und die Gewalt der Finsternis“ (Lk 22,53). Aber Gott ist sein Licht. Gott ist auch sein Heil, denn Er weiß, dass Gott Ihn aus dem Tod erlösen wird (Heb 5,7). Er tritt der Menge, die kommt, um Ihn gefangen zu nehmen, ohne Furcht und ohne Angst entgegen. Als Er seinen Namen nennt, „ich bin“ oder „ich bin, der ich bin“, fallen sie zu Boden (Joh 18,6).

Verse 1-3

Stark im HERRN


Für den Ausdruck „von David“ (Ps 27,1a) siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

David beginnt diesen Psalm, indem er sein Vertrauen in den HERRN selbst zum Ausdruck bringt (Ps 27,1b). Er tut dies mit Blick auf seine Feinde, denn er spricht von „fürchten“ und „erschrecken“. Er fürchtet niemanden, nicht weil der HERR ihm Licht und Heil gibt, sondern weil der HERR sein „Licht“ und sein „Heil“ ist (vgl. Mich 7,8b).

Er braucht Licht, weil es um ihn herum dunkel ist. Hier bedeutet Dunkelheit ohne Führung und Bewahrung durch den HERRN, ohne eine Feuersäule. Bei „Licht“ können wir an die Feuersäule in der Wüste denken (2Mo 13,21; 22; Neh 9,12; 19). Dies steht im Einklang mit dem, was der Herr Jesus sagte: „Ich bin das Licht der Welt“ (Joh 8,12). In den Psalmen wird Licht mit Wahrheit (Ps 43,3) und Freude (Ps 97,11) verbunden und ist für die Erlösung notwendig (Ps 18,28; 29).

Er braucht Erlösung, weil er in Not ist. Er fühlt seine eigene Schwachheit und sieht auch die Stärke des Feindes. Rettung bedeutet, dass der HERR ihm durchhilft, dass Er Tag für Tag für ihn sorgt (Ps 68,20), sodass er auch dann, wenn er auch schwach oder auch der Feind stark ist, sicher ankommt. Deshalb sind es nicht Dunkelheit und Not, die seine Gedanken beherrschen, sondern der HERR. Dasselbe gilt für seine „Lebens Stärke“. Im Hebräischen bedeutet „Lebens Stärke“ wörtlich „die Festung meines Lebens“ (vgl. Ps 18,2; Ps 28,8).

Er hat in sich selbst keine Kraft, den Gegnern zu widerstehen und am Leben zu bleiben. Die Kraft des Bösen ist eine Realität, er verschließt nicht die Augen davor. Aber es lähmt ihn nicht, weil er das Böse nicht mit seiner eigenen Kraft vergleicht, sondern mit der Kraft Gottes, der sein Leben schützt. Er sieht das Böse aus der Gegenwart Gottes, und dann hat er Ruhe und ist ohne Furcht inmitten des Bösen (vgl. Röm 8,35-39).

Er erinnert sich an eine Situation, in der Übeltäter ihn nahten (Ps 27,2). Diese Leute wollten sein Fleisch fressen, ihn lebendig verschlingen, was darauf hindeutet, dass sie wie wilde, reißende Tiere auf ihn losgingen. Sie waren seine „Bedränger“ und seine „Feinde“. Bedränger sind Menschen des eigenen Volkes (vgl. Ps 27,12), Feinde kommen von außerhalb des Volkes.

Dann sah er, wie sie selbst „strauchelten und fielen“. Auf diese Weise hat Gott damals geholfen. Deshalb hat er auch jetzt keine Furcht im Herzen, selbst wenn er von einem Heer belagert würde und ein Krieg gegen ihn ausbräche (Ps 27,3). Ein Beispiel dafür haben wir in Jesaja 36 und 37. Er vertraut einfach auf den HERRN. Auf wen sonst?

Sein Vertrauen betrifft die Gegenwart (Ps 27,1), die Vergangenheit (Ps 27,2) und die Zukunft (Ps 27,3) (vgl. Heb 13,8). Dieses Vertrauen wird geprüft (Ps 27,4-12) und nicht beschämt, sondern gestärkt und erneuert (Ps 27,13; 14).

Prophetisch gesehen, ist es die Zeit der großen Drangsal, in der die Bedränger im eigenen Volk – der Antichrist und seine Anhänger, das ist die ungläubige Masse des Volkes – den gläubigen Überrest unterdrücken. Die Feinde außerhalb des Volkes (die Assyrer) werden am Ende der großen Drangsal den gläubigen Überrest belagern und Krieg gegen sie führen. Sie werden allen Lichts beraubt werden. Aber dann werden sie aufblicken und den HERRN sehen. Er gibt Licht, ja, Er ist Licht (siehe Ps 27,1), in dieser dunklen Periode. Die direkte Folge ist, dass Er auch ihre Rettung ist. Er wird sie sicher in das Friedensreich bringen.

Diese Verse beziehen sich insbesondere auf das unerschütterliche Vertrauen des Herrn Jesus, als Er gefangen genommen wird, um verurteilt und gekreuzigt zu werden. Wenn sie kommen, um Ihn gefangen zu nehmen, sagt Er: „Dies ist eure Stunde und die Gewalt der Finsternis“ (Lk 22,53). Aber Gott ist sein Licht. Gott ist auch sein Heil, denn Er weiß, dass Gott Ihn aus dem Tod erlösen wird (Heb 5,7). Er tritt der Menge, die kommt, um Ihn gefangen zu nehmen, ohne Furcht und ohne Angst entgegen. Als Er seinen Namen nennt, „ich bin“ oder „ich bin, der ich bin“, fallen sie zu Boden (Joh 18,6).

Verse 4-6

Gottes Wohnort


Furcht (Ps 27,3) kann lähmend sein. Das sehen wir bei Petrus im Sturm (Mt 14,30). Die Antwort darauf ist „eins“ (Ps 27,4), und das ist: mit Herzensentschluss bei dem Herrn zu verharren (Apg 11,23). Obwohl die Gefahr groß ist, wie sich in der zweiten Hälfte des Psalms zeigt, beginnt der Psalmist nicht, wie in einigen anderen Psalmen, mit einem Hilferuf, sondern mit einem Loblied des Vertrauens (vgl. 2Chr 20,21; 22; Apg 16,22-25).

David hat den HERRN als sein Licht und sein Heil durch seine Befreiung von seinen Übeltätern kennengelernt (Ps 27,1-3). Das führt nicht dazu, dass er jetzt seine Ruhe genießt, aber es erzeugt in ihm einen Wunsch und eine Aktivität. Er wünscht sich sehr, beim HERRN zu wohnen und seine Lieblichkeit anzuschauen und in seinem Tempel nach Ihm zu forschen (Ps 27,4). „Anschauen“ bedeutet, dass er sich nach Gott selbst sehnt; „nachforschen“ bedeutet, dass er sich nach der Erkenntnis von Gottes Willen sehnt. Sein Aufenthalt im Tempel ist auch seine größte Sicherheit von den Feinden, die seinen Untergang suchen.

Das ist das Eine, „Eins“, das er sich wünscht, und zwar „alle Tage“ seines „Lebens“ (vgl. Ps 23,6). Dies ist die „Exklusivität“ des Glaubens. Sie schließt alles andere aus. Alles andere wird für Verlust und für Dreck geachtet (vgl. Phil 3,8). Nur dieses „Eins“ ist wichtig.

Viele Gläubige sind mit „Eins“ nicht zufrieden. Sie finden es zu engstirnig. Man muss weiter schauen, denn es gibt mehr zu genießen. Aber was gibt es jenseits der Lieblichkeit Gottes, jenseits seiner Größe und all seiner gnädigen Eigenschaften, die wir immer mehr erfahren, wenn wir mit Ihm leben, zu genießen? Welcher Gläubige möchte nicht immer mehr darüber wissen?

Sobald wir uns jedoch etwas anderes als Christus zu Herzen nehmen, sind wir nicht mehr mit „Eins“ zufrieden. „Eins“ schließt alles andere aus. Die Entscheidung dafür fällt nicht schwer, wenn man bedenkt, dass dieses „Eins“ auch vollkommene Befriedigung im Leben gibt. Alles, was wir dazunehmen, verringert diese Befriedigung.

Es gibt weitere Geschichten, die uns zeigen, wie wichtig „Eins“ ist. Der Herr Jesus sagt von Maria, dass sie, indem sie zu seinen Füßen saß, „eins“ getan hat, das notwendig ist, und dass sie das gute Teil gewählt hat (Lk 10,39; 42). Der Blindgeborene weiß, als er sehend geworden ist, „eins“ (Joh 9,25); der reiche Jüngling vermisst „eins“ (Lk 18,22; Mk 10,21); es gibt nur „eins“, das Paulus tut (Phil 3,13).

Das Heiligtum ist ein Zufluchtsort, in dem Gott dem Gläubigen Schutz gewährt und ihn „am Tag des Unglücks“ (Ps 27,5) beschützt. Das Wort „denn“ erklärt, warum er nicht um das Gericht seiner Feinde bittet. Er könnte dies tun, aber es werden sich neue Feinde ergeben. Er würde viel lieber im Schutz Gottes sein, der Sicherheit gegen alle gegenwärtigen und zukünftigen Feinde bietet.

David nennt das Heiligtum „seine Hütte“. Es ist eine einfache Hütte aus vier Pfählen mit einem Blätterdach, in der jemand, der auf dem Land arbeitet, Schutz vor der Hitze der Sonne suchen kann (Jes 4,6). Es ist auch ein Ort, an dem Gott ihn „im Verborgenen seines Zeltes“ verbirgt. Das ist der private Teil des Zeltes. Es weist darauf hin, dass der Ort der Sicherheit auch ein Ort der persönlichen Intimität mit Gott ist, an dem niemand anders anwesend ist. Schließlich sagt David, dass Gott ihn „auf einen Felsen … erhöhen“ wird. Kein Feind kann diesen Ort erreichen oder erschüttern.

Dieser Aspekt findet sich auch bei dem gläubigen Überrest Israels in der Endzeit. Sie werden bei Christus das Verbergen vor dem Bösen finden. Er wird sie an einen für sie sicheren Ort bringen und sie mit dem versorgen, was sie brauchen (vgl. Off 12,13; 14).

Durch Sicherheit und Geborgenheit kann David seinen Haupt über seine Feinde, die ihn umgeben, erhöhen (Ps 27,6). „Seinen Haupt erhöhen“ ist eine Bildsprache für „Triumph“ (vgl. Ps 3,4; Ps 110,7). Die Feinde mögen ihn umgeben, aber er ist bei seinem Gott und deshalb über ihnen. Sie können ihm nichts antun, sie können nicht an ihn herankommen, egal wie sie schnauben und wüten.

Dann schaut David nicht mehr auf sie, sondern auf Gott. Er drückt sein Vertrauen in die vollständige Befreiung aus, indem er sagt, dass er in Gottes Zelt, der Stiftshütte, Lob- und Dankopfer darbringen wird. Er wird dies mit „Jubelschall“ tun. Der Ort des Verbergens wird zu einem Ort des lauten, offenen Lobes. Aus der Fülle seines Herzens singt er, ja, er singt Psalmen dem HERRN.

Verse 4-6

Gottes Wohnort


Furcht (Ps 27,3) kann lähmend sein. Das sehen wir bei Petrus im Sturm (Mt 14,30). Die Antwort darauf ist „eins“ (Ps 27,4), und das ist: mit Herzensentschluss bei dem Herrn zu verharren (Apg 11,23). Obwohl die Gefahr groß ist, wie sich in der zweiten Hälfte des Psalms zeigt, beginnt der Psalmist nicht, wie in einigen anderen Psalmen, mit einem Hilferuf, sondern mit einem Loblied des Vertrauens (vgl. 2Chr 20,21; 22; Apg 16,22-25).

David hat den HERRN als sein Licht und sein Heil durch seine Befreiung von seinen Übeltätern kennengelernt (Ps 27,1-3). Das führt nicht dazu, dass er jetzt seine Ruhe genießt, aber es erzeugt in ihm einen Wunsch und eine Aktivität. Er wünscht sich sehr, beim HERRN zu wohnen und seine Lieblichkeit anzuschauen und in seinem Tempel nach Ihm zu forschen (Ps 27,4). „Anschauen“ bedeutet, dass er sich nach Gott selbst sehnt; „nachforschen“ bedeutet, dass er sich nach der Erkenntnis von Gottes Willen sehnt. Sein Aufenthalt im Tempel ist auch seine größte Sicherheit von den Feinden, die seinen Untergang suchen.

Das ist das Eine, „Eins“, das er sich wünscht, und zwar „alle Tage“ seines „Lebens“ (vgl. Ps 23,6). Dies ist die „Exklusivität“ des Glaubens. Sie schließt alles andere aus. Alles andere wird für Verlust und für Dreck geachtet (vgl. Phil 3,8). Nur dieses „Eins“ ist wichtig.

Viele Gläubige sind mit „Eins“ nicht zufrieden. Sie finden es zu engstirnig. Man muss weiter schauen, denn es gibt mehr zu genießen. Aber was gibt es jenseits der Lieblichkeit Gottes, jenseits seiner Größe und all seiner gnädigen Eigenschaften, die wir immer mehr erfahren, wenn wir mit Ihm leben, zu genießen? Welcher Gläubige möchte nicht immer mehr darüber wissen?

Sobald wir uns jedoch etwas anderes als Christus zu Herzen nehmen, sind wir nicht mehr mit „Eins“ zufrieden. „Eins“ schließt alles andere aus. Die Entscheidung dafür fällt nicht schwer, wenn man bedenkt, dass dieses „Eins“ auch vollkommene Befriedigung im Leben gibt. Alles, was wir dazunehmen, verringert diese Befriedigung.

Es gibt weitere Geschichten, die uns zeigen, wie wichtig „Eins“ ist. Der Herr Jesus sagt von Maria, dass sie, indem sie zu seinen Füßen saß, „eins“ getan hat, das notwendig ist, und dass sie das gute Teil gewählt hat (Lk 10,39; 42). Der Blindgeborene weiß, als er sehend geworden ist, „eins“ (Joh 9,25); der reiche Jüngling vermisst „eins“ (Lk 18,22; Mk 10,21); es gibt nur „eins“, das Paulus tut (Phil 3,13).

Das Heiligtum ist ein Zufluchtsort, in dem Gott dem Gläubigen Schutz gewährt und ihn „am Tag des Unglücks“ (Ps 27,5) beschützt. Das Wort „denn“ erklärt, warum er nicht um das Gericht seiner Feinde bittet. Er könnte dies tun, aber es werden sich neue Feinde ergeben. Er würde viel lieber im Schutz Gottes sein, der Sicherheit gegen alle gegenwärtigen und zukünftigen Feinde bietet.

David nennt das Heiligtum „seine Hütte“. Es ist eine einfache Hütte aus vier Pfählen mit einem Blätterdach, in der jemand, der auf dem Land arbeitet, Schutz vor der Hitze der Sonne suchen kann (Jes 4,6). Es ist auch ein Ort, an dem Gott ihn „im Verborgenen seines Zeltes“ verbirgt. Das ist der private Teil des Zeltes. Es weist darauf hin, dass der Ort der Sicherheit auch ein Ort der persönlichen Intimität mit Gott ist, an dem niemand anders anwesend ist. Schließlich sagt David, dass Gott ihn „auf einen Felsen … erhöhen“ wird. Kein Feind kann diesen Ort erreichen oder erschüttern.

Dieser Aspekt findet sich auch bei dem gläubigen Überrest Israels in der Endzeit. Sie werden bei Christus das Verbergen vor dem Bösen finden. Er wird sie an einen für sie sicheren Ort bringen und sie mit dem versorgen, was sie brauchen (vgl. Off 12,13; 14).

Durch Sicherheit und Geborgenheit kann David seinen Haupt über seine Feinde, die ihn umgeben, erhöhen (Ps 27,6). „Seinen Haupt erhöhen“ ist eine Bildsprache für „Triumph“ (vgl. Ps 3,4; Ps 110,7). Die Feinde mögen ihn umgeben, aber er ist bei seinem Gott und deshalb über ihnen. Sie können ihm nichts antun, sie können nicht an ihn herankommen, egal wie sie schnauben und wüten.

Dann schaut David nicht mehr auf sie, sondern auf Gott. Er drückt sein Vertrauen in die vollständige Befreiung aus, indem er sagt, dass er in Gottes Zelt, der Stiftshütte, Lob- und Dankopfer darbringen wird. Er wird dies mit „Jubelschall“ tun. Der Ort des Verbergens wird zu einem Ort des lauten, offenen Lobes. Aus der Fülle seines Herzens singt er, ja, er singt Psalmen dem HERRN.

Verse 7-10

Gottes Angesicht suchen


Die Ps 27,7-12 sind eine Ausarbeitung des Verses 4. Es ist abwechselnd ein Gebet (Ps 27,7; 9; 11) und die Gründe für das Gebet (Ps 27,8; 10; 12). In den Ps 27,7-10 hören wir den Gläubigen zu Gott um Hilfe rufen und warten bis diese Hilfe kommt. Das Glaubensbekenntnis der Ps 27,1-6 wird nun auf eine harte Probe gestellt. Der Glaube glänzt, aber der Test muss beweisen, ob es sich um echtes Gold oder falsches Gold handelt.

Die Überzeugung, dass der HERR hilft, macht das Gebet um Hilfe nicht überflüssig. Im Gegenteil, die Notwendigkeit dafür wird umso mehr spürbar werden. Er kennt Gott auch als einen Gott, der über die Sünde zürnt, und appelliert deshalb an seine Gnade (Ps 27,7). Er weiß, dass Erhörung nicht aufgrund eines Verdienstes seinerseits stattfinden kann, sondern nur aufgrund der Gnade Gottes. Er bittet um eine Antwort.

Gottes Gebot, sein Angesicht zu suchen, findet im Herzen des Gläubigen Widerhall (Ps 27,8; Ps 24,6; vgl. 5Mo 4,29). Es ist sozusagen ein „Gebot der Gnade“, dies zu tun. Gleichzeitig ist es aber auch ein Privileg, dies zu tun. David sucht das Angesicht Gottes und bittet, dass Gott sein Angesicht nicht vor ihm verbirgt (Ps 27,9). Er fürchtet, dass Gott ihn im Zorn zurückweisen könnte, weil er erkennt, dass er unwürdig ist, weil es in seinem Leben Dinge gegeben hat, über die Gott zornig ist. Er nennt sich selbst „dein Knecht“, was seine demütige Haltung gegenüber Gott unterstreicht.

Er erinnert Gott auch daran, dass Er ihm in der Vergangenheit geholfen hat. Sicherlich wird es nicht so sein, dass Gott ihn im Stich lässt und ihn verlässt, oder? Wir hören in seiner Ansprache von Gott mit den Worten „Gott meines Heils“, wie intensiv er Gott anruft und an sein Heil appelliert.

Die liebsten irdischen Beziehungen der Fürsorge sind endlich (Ps 27,10; vgl. Jes 49,15). Sie können keine Garantie für eine unerschütterliche und dauerhafte Verlässlichkeit geben. Davids Eltern verließen ihn nicht buchstäblich, denn er selbst verließ sie und brachte sie später zum König von Moab (1Sam 22,3; 4). Verlassen hat hier die Bedeutung von „nicht helfen können“. Wenn Vater und Mutter nicht zur Hilfe gerufen werden können, bleibt die Treue Gottes. Er ist der Garant der Akzeptanz für jeden, der von Ihm sein Heil erwartet. Aufnehmen bedeutet, ein Kind aufzurichten, um es zu helfen oder es zu trösten (vgl. 2Mo 19,4).

Verse 7-10

Gottes Angesicht suchen


Die Ps 27,7-12 sind eine Ausarbeitung des Verses 4. Es ist abwechselnd ein Gebet (Ps 27,7; 9; 11) und die Gründe für das Gebet (Ps 27,8; 10; 12). In den Ps 27,7-10 hören wir den Gläubigen zu Gott um Hilfe rufen und warten bis diese Hilfe kommt. Das Glaubensbekenntnis der Ps 27,1-6 wird nun auf eine harte Probe gestellt. Der Glaube glänzt, aber der Test muss beweisen, ob es sich um echtes Gold oder falsches Gold handelt.

Die Überzeugung, dass der HERR hilft, macht das Gebet um Hilfe nicht überflüssig. Im Gegenteil, die Notwendigkeit dafür wird umso mehr spürbar werden. Er kennt Gott auch als einen Gott, der über die Sünde zürnt, und appelliert deshalb an seine Gnade (Ps 27,7). Er weiß, dass Erhörung nicht aufgrund eines Verdienstes seinerseits stattfinden kann, sondern nur aufgrund der Gnade Gottes. Er bittet um eine Antwort.

Gottes Gebot, sein Angesicht zu suchen, findet im Herzen des Gläubigen Widerhall (Ps 27,8; Ps 24,6; vgl. 5Mo 4,29). Es ist sozusagen ein „Gebot der Gnade“, dies zu tun. Gleichzeitig ist es aber auch ein Privileg, dies zu tun. David sucht das Angesicht Gottes und bittet, dass Gott sein Angesicht nicht vor ihm verbirgt (Ps 27,9). Er fürchtet, dass Gott ihn im Zorn zurückweisen könnte, weil er erkennt, dass er unwürdig ist, weil es in seinem Leben Dinge gegeben hat, über die Gott zornig ist. Er nennt sich selbst „dein Knecht“, was seine demütige Haltung gegenüber Gott unterstreicht.

Er erinnert Gott auch daran, dass Er ihm in der Vergangenheit geholfen hat. Sicherlich wird es nicht so sein, dass Gott ihn im Stich lässt und ihn verlässt, oder? Wir hören in seiner Ansprache von Gott mit den Worten „Gott meines Heils“, wie intensiv er Gott anruft und an sein Heil appelliert.

Die liebsten irdischen Beziehungen der Fürsorge sind endlich (Ps 27,10; vgl. Jes 49,15). Sie können keine Garantie für eine unerschütterliche und dauerhafte Verlässlichkeit geben. Davids Eltern verließen ihn nicht buchstäblich, denn er selbst verließ sie und brachte sie später zum König von Moab (1Sam 22,3; 4). Verlassen hat hier die Bedeutung von „nicht helfen können“. Wenn Vater und Mutter nicht zur Hilfe gerufen werden können, bleibt die Treue Gottes. Er ist der Garant der Akzeptanz für jeden, der von Ihm sein Heil erwartet. Aufnehmen bedeutet, ein Kind aufzurichten, um es zu helfen oder es zu trösten (vgl. 2Mo 19,4).

Verse 11-12

Die Feinde


David bittet, dass Gott ihn seinen Weg lehren will, d. h. ihn in seinen Geboten lehren will (Ps 27,11). Im Anschluss daran bittet er, dass Gott ihn „auf ebenem Pfad“ leiten möchte, auf einem Pfad, auf dem keine Stolpergefahr besteht, weil die Hindernisse beseitigt sind (vgl. Ps 26,12). Er weiß, dass er nur dann den richtigen Weg gehen wird, wenn Gott ihn leitet. Der Weg des Glaubens ist ein geebneter Weg für diejenigen, die nach Gottes Wort leben. David fragt dies, weil die Feinde, seine Angreifer, auf ihn lauern, ob er vom Weg, von Gottes Weg, von Gottes Geboten, abweicht, um ihn dann aus dem Hinterhalt anzugreifen.

Der Druck der Feinde ist groß (Ps 27,12). David kennt die Wünsche seiner Bedränger. Es sind die „falschen Zeugen“, die gegen ihn aufgestanden sind und ihn allerlei Böses anklagen. Sie schnauben „Gewalttat“, was bedeutet, dass sie ihn gewaltsam töten wollen. Wir erkennen dies im Prozess gegen den Herrn Jesus. Falsche Zeugen sind gegen Ihn aufgestanden. Sie wurden von den Anklägern absichtlich gesucht (Mt 26,59).

Verse 11-12

Die Feinde


David bittet, dass Gott ihn seinen Weg lehren will, d. h. ihn in seinen Geboten lehren will (Ps 27,11). Im Anschluss daran bittet er, dass Gott ihn „auf ebenem Pfad“ leiten möchte, auf einem Pfad, auf dem keine Stolpergefahr besteht, weil die Hindernisse beseitigt sind (vgl. Ps 26,12). Er weiß, dass er nur dann den richtigen Weg gehen wird, wenn Gott ihn leitet. Der Weg des Glaubens ist ein geebneter Weg für diejenigen, die nach Gottes Wort leben. David fragt dies, weil die Feinde, seine Angreifer, auf ihn lauern, ob er vom Weg, von Gottes Weg, von Gottes Geboten, abweicht, um ihn dann aus dem Hinterhalt anzugreifen.

Der Druck der Feinde ist groß (Ps 27,12). David kennt die Wünsche seiner Bedränger. Es sind die „falschen Zeugen“, die gegen ihn aufgestanden sind und ihn allerlei Böses anklagen. Sie schnauben „Gewalttat“, was bedeutet, dass sie ihn gewaltsam töten wollen. Wir erkennen dies im Prozess gegen den Herrn Jesus. Falsche Zeugen sind gegen Ihn aufgestanden. Sie wurden von den Anklägern absichtlich gesucht (Mt 26,59).

Verse 13-14

Harre auf den HERRN


Davids Glaube ist geprüft worden (Ps 27,7-12), er ist gereinigt worden, und es stellt sich heraus, dass er Gold ist. Ps 27,13 schließt sich mit einem erneuten Glaubensbekenntnis daran an. Er kann sich nicht vorstellen, was aus ihm geworden wäre, wenn er nicht auf das Gute des HERRN vertraut hätte.

Er weiß, dass nur „das Gute des HERRN“ ihn „im Land der Lebendigen“ bewahrt hat (Ps 27,13; vgl. Ps 52,7; Jes 38,11). Wenn er das nicht geglaubt hätte, dann, ja was dann? Er vervollständigt seinen Satz nicht, wie der Gedankenstrich angibt. Es mag durchaus die Absicht sein, zu sagen, dass er sonst „untergegangen“ wäre, aber diese Interpretation nimmt etwas von der Kraft des Glaubens an das Gute des HERRN weg, auf die alle Betonung gelegt wird. Es ist nur seinem Glauben zu verdanken, dass er noch lebt. Es beweist, dass das Vertrauen der Glaube nie beschämt wird.

In prophetischer Hinsicht hören wir hier von dem Glauben oder das Vertrauen des Überrestes in der Endzeit. Während der Gerichte, die über das Land kommen, bleibt ihr Glaube unerschüttert. Es scheint, dass sie im Land des Todes sind, aber es ist das Land der Lebendigen. Es gibt Vertrauen und deshalb Geduld.

Deshalb kann der Gläubige jederzeit in der Gewissheit auf Gott harren, und sein Herz kann Mut fassen (Ps 27,14). Jetzt, da der Psalmist festgestellt hat, dass sein Glaube nicht beschämt ist, kann er andere ermutigen, dasselbe zu tun wie er.

Es scheint, dass David dies zu sich selbst sagt, sich selbst damit ermutigt. Die Ermutigung, auf Gott zu harren, erfolgt zweimal in diesem einen Vers, was die Ermutigung besonders dringend macht. Es ist eine Erweckung, ein starkes Vertrauen auf Gott zu haben, stark in Ihm zu sein. Dann wird Er als Antwort darauf sein Herz ermutigen, ihm den Frieden und die Gewissheit geben, dass Er helfen wird.

Verse 13-14

Harre auf den HERRN


Davids Glaube ist geprüft worden (Ps 27,7-12), er ist gereinigt worden, und es stellt sich heraus, dass er Gold ist. Ps 27,13 schließt sich mit einem erneuten Glaubensbekenntnis daran an. Er kann sich nicht vorstellen, was aus ihm geworden wäre, wenn er nicht auf das Gute des HERRN vertraut hätte.

Er weiß, dass nur „das Gute des HERRN“ ihn „im Land der Lebendigen“ bewahrt hat (Ps 27,13; vgl. Ps 52,7; Jes 38,11). Wenn er das nicht geglaubt hätte, dann, ja was dann? Er vervollständigt seinen Satz nicht, wie der Gedankenstrich angibt. Es mag durchaus die Absicht sein, zu sagen, dass er sonst „untergegangen“ wäre, aber diese Interpretation nimmt etwas von der Kraft des Glaubens an das Gute des HERRN weg, auf die alle Betonung gelegt wird. Es ist nur seinem Glauben zu verdanken, dass er noch lebt. Es beweist, dass das Vertrauen der Glaube nie beschämt wird.

In prophetischer Hinsicht hören wir hier von dem Glauben oder das Vertrauen des Überrestes in der Endzeit. Während der Gerichte, die über das Land kommen, bleibt ihr Glaube unerschüttert. Es scheint, dass sie im Land des Todes sind, aber es ist das Land der Lebendigen. Es gibt Vertrauen und deshalb Geduld.

Deshalb kann der Gläubige jederzeit in der Gewissheit auf Gott harren, und sein Herz kann Mut fassen (Ps 27,14). Jetzt, da der Psalmist festgestellt hat, dass sein Glaube nicht beschämt ist, kann er andere ermutigen, dasselbe zu tun wie er.

Es scheint, dass David dies zu sich selbst sagt, sich selbst damit ermutigt. Die Ermutigung, auf Gott zu harren, erfolgt zweimal in diesem einen Vers, was die Ermutigung besonders dringend macht. Es ist eine Erweckung, ein starkes Vertrauen auf Gott zu haben, stark in Ihm zu sein. Dann wird Er als Antwort darauf sein Herz ermutigen, ihm den Frieden und die Gewissheit geben, dass Er helfen wird.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 27". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-27.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile