Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 111". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-111.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 111". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Die Offenbarung Christi in seinen Leiden (Psalm 109) und in seiner Verherrlichung (Psalm 110) bewirkt bei den Überrest drei Lobgesänge (Psalmen 111–113). Die Psalmen 111 und 112 sind in Form eines Akrostichons geschrieben, d. h. jede der zweiundzwanzig Zeilen beginnt mit dem nächsten Buchstaben des hebräischen Alphabets, von aleph bis taw. Diese Abfolge von Buchstaben verweist auf die Wege und die Regierung Gottes.
Der dritte Lobgesang (Psalm 113) ist auch der erste einer Reihe von Lobgesängen, die Hallel-Psalmen genannt werden. Sie werden von den Juden am Abend des Passahfestes gesungen, zu Beginn (Psalm 113 und 114) und im Anschluss (Psalm 115–118) an das Passahmahl. Auch der Herr Jesus sang diesen Lobgesang mit seinen Jüngern in der letzten Nacht seines Erdenlebens vor dem Kreuz, nachdem Er das Abendmahl eingesetzt hatte und bevor Er mit ihnen zum Ölberg ging (Mt 26,30; Mk 14,26).
Das erste Mal begegnet uns das Wort „Halleluja“, „lobt den HERRN“, im Neuen Testament erst in Offenbarung 19. Das ist, wenn der Herr Jesus Babylon, die große, gerichtet hat und sein öffentliches Königtum annimmt und auszuüben beginnt (Off 19,1; 3; 4; 6). So ist es auch hier. Nachdem die Feinde in Psalm 110 besiegt sind, finden wir die Lobgesänge und die Hallel-Psalmen.
Psalm 111 ist ein Lobgesang auf die großen Taten des HERRN (Ps 111,2; 3): die Erlösung und der Bund. Die Erlösung ist hier die Erlösung aus Ägypten als Typus für die Erlösung von der Macht des Feindes. Der Bund ist hier der Bund vom Sinai als Sinnbild für den neuen, ewigen Bund. Psalm 112 ist dann ein Lobgesang auf die Herrlichkeit und die Merkmale Christi, die in dem Überrest sichtbar sind. Es sind die Merkmale der Gerechten, die in Psalm 1 beschrieben werden (Ps 1,1-3).
Introduction
Die Offenbarung Christi in seinen Leiden (Psalm 109) und in seiner Verherrlichung (Psalm 110) bewirkt bei den Überrest drei Lobgesänge (Psalmen 111–113). Die Psalmen 111 und 112 sind in Form eines Akrostichons geschrieben, d. h. jede der zweiundzwanzig Zeilen beginnt mit dem nächsten Buchstaben des hebräischen Alphabets, von aleph bis taw. Diese Abfolge von Buchstaben verweist auf die Wege und die Regierung Gottes.
Der dritte Lobgesang (Psalm 113) ist auch der erste einer Reihe von Lobgesängen, die Hallel-Psalmen genannt werden. Sie werden von den Juden am Abend des Passahfestes gesungen, zu Beginn (Psalm 113 und 114) und im Anschluss (Psalm 115–118) an das Passahmahl. Auch der Herr Jesus sang diesen Lobgesang mit seinen Jüngern in der letzten Nacht seines Erdenlebens vor dem Kreuz, nachdem Er das Abendmahl eingesetzt hatte und bevor Er mit ihnen zum Ölberg ging (Mt 26,30; Mk 14,26).
Das erste Mal begegnet uns das Wort „Halleluja“, „lobt den HERRN“, im Neuen Testament erst in Offenbarung 19. Das ist, wenn der Herr Jesus Babylon, die große, gerichtet hat und sein öffentliches Königtum annimmt und auszuüben beginnt (Off 19,1; 3; 4; 6). So ist es auch hier. Nachdem die Feinde in Psalm 110 besiegt sind, finden wir die Lobgesänge und die Hallel-Psalmen.
Psalm 111 ist ein Lobgesang auf die großen Taten des HERRN (Ps 111,2; 3): die Erlösung und der Bund. Die Erlösung ist hier die Erlösung aus Ägypten als Typus für die Erlösung von der Macht des Feindes. Der Bund ist hier der Bund vom Sinai als Sinnbild für den neuen, ewigen Bund. Psalm 112 ist dann ein Lobgesang auf die Herrlichkeit und die Merkmale Christi, die in dem Überrest sichtbar sind. Es sind die Merkmale der Gerechten, die in Psalm 1 beschrieben werden (Ps 1,1-3).
Vers 1
Den HERRN von ganzem Herzen preisen
Der Psalm knüpft an den vorhergehenden an und beginnt daher mit „Halleluja“, d. h. „Lobt den HERRN“. Es ist eine Antwort darauf, wer der HERR ist und auf seine Taten, wie sie im vorhergehenden Psalm dargestellt wurden. Der Psalmist sagt, dass er dem HERRN von ganzem Herzen preisen will, so sehr ist er von dem beeindruckt, der zur Rechten Gottes ist. Sein ganzes Herz ist davon eingenommen und lässt keinen Raum für etwas anderes (Ps 86,12). Es wird ohne Vorbehalt, ohne etwas zurückzuhalten, der Lobgesang gesungen.
Er schließt auch andere in seinem Lobpreis ein. Er preist den HERRN „im Kreis der Aufrichtigen und in der Gemeinde“. Die „Aufrichtigen“ sind alle, die tun, was dem HERRN wohlgefällig ist (2Mo 15,26; Ps 33,1). Der Messias ist der Mittelpunkt der „Gemeinde“. Er ist das gemeinsame Ziel ihres Lobgesangs. Ihre Liebe zum Messias verbindet sie miteinander (vgl. 1Kor 1,9). Nur ihnen offenbart Gott seine Gedanken in seinem vertrauten Umgang mit ihnen (Ps 25,14). Nur von ihnen werden Gottes Gedanken aufgenommen und geschätzt.
Vers 1
Den HERRN von ganzem Herzen preisen
Der Psalm knüpft an den vorhergehenden an und beginnt daher mit „Halleluja“, d. h. „Lobt den HERRN“. Es ist eine Antwort darauf, wer der HERR ist und auf seine Taten, wie sie im vorhergehenden Psalm dargestellt wurden. Der Psalmist sagt, dass er dem HERRN von ganzem Herzen preisen will, so sehr ist er von dem beeindruckt, der zur Rechten Gottes ist. Sein ganzes Herz ist davon eingenommen und lässt keinen Raum für etwas anderes (Ps 86,12). Es wird ohne Vorbehalt, ohne etwas zurückzuhalten, der Lobgesang gesungen.
Er schließt auch andere in seinem Lobpreis ein. Er preist den HERRN „im Kreis der Aufrichtigen und in der Gemeinde“. Die „Aufrichtigen“ sind alle, die tun, was dem HERRN wohlgefällig ist (2Mo 15,26; Ps 33,1). Der Messias ist der Mittelpunkt der „Gemeinde“. Er ist das gemeinsame Ziel ihres Lobgesangs. Ihre Liebe zum Messias verbindet sie miteinander (vgl. 1Kor 1,9). Nur ihnen offenbart Gott seine Gedanken in seinem vertrauten Umgang mit ihnen (Ps 25,14). Nur von ihnen werden Gottes Gedanken aufgenommen und geschätzt.
Verse 2-6
Die Taten des HERRN
Mit „den Taten des HERRN“ (Ps 111,2) ist alles gemeint, was Er getan hat. Es bezieht sich auf die Erlösung seines Volkes. Alle diese Werke sind „groß“, d. h. zahlreich, wunderbar und ehrfurchtgebietend. Sie verlocken dazu, sie zu erforschen, obwohl sie nicht vollständig erforscht oder gezählt werden können (Hiob 5,9). Dieses Erforschen wird „von allen, die Gefallen an ihnen haben“, betrieben. Sich mit Gottes Taten zu beschäftigen, macht Freude, weil Gott seine Taten mit Freude getan hat und sich an ihnen erfreut.
Wer Gottes „Taten“ erforscht, sieht, dass sein Tun „Majestät und Pracht ist“ (Ps 111,3). Das Wort „Taten“ weist auf Aktion hin, auf die Ausführung von Handlungen zu einem bestimmten Zweck. Alle Handlungen Gottes sind durch Majestät oder Größe, Erhabenheit und Herrlichkeit, Pracht gekennzeichnet. Seine Taten spiegelt dies wider (vgl. Röm 1,19; 20). Wer das nicht sieht, ist vorsätzlich blind.
Seine Taten haben ihren Ursprung in seiner Gerechtigkeit. Seine Taten sind von Gerechtigkeit geprägt, das heißt, sie stehen immer im Einklang mit dem Bund, den Er mit dem Volk geschlossen hat. Niemals tut Er etwas, das im Widerspruch zu seiner Gerechtigkeit steht. Seine Gerechtigkeit zeigt sich in der Erlösung seines Volkes. Auf der Grundlage des Leidens Christi (Psalm 109) hat Gott Ihn auferweckt und kann Er den gläubigen Überrest in Gerechtigkeit erlösen. Weil seine Gerechtigkeit ewig währt, währen auch seien Taten ewig. Daher hat das Friedensreich, ein Reich, das auf Gerechtigkeit beruht, für immer Bestand.
Viele seiner Taten sind „Wundertaten“ (Ps 111,4). Wundertaten sind Taten, deren Ursprung übernatürlich ist. Er hat sie zu „einem Gedächtnis“ gestiftet. Hier können wir an die Feste des HERRN denken, durch die die Erinnerung an die Wundertaten wachgehalten wird. Zum Beispiel ist die Befreiung seines Volkes aus Ägypten eine Wundertat. Dafür hat Er die Einsetzung des Passahfestes als „Gedächtnis“ gegeben (2Mo 12,14). Für uns, die wir durch das Wunder des Kreuzes gerettet sind, hat der Herr Jesus sein Abendmahl als Gedächtnismahl eingesetzt (Lk 22,19).
Wundertaten zeigen nicht nur die Macht Gottes, sondern auch in besonderer Weise, dass Gott „gnädig und barmherzig“ ist. Wenn das Volk Gottes das Passahfest feiert, erinnert es sich daran, dass Er es in seiner Gnade und Barmherzigkeit aus der Sklaverei in Ägypten gerettet hat. Wenn wir bei der Feier des Abendmahls an den Herrn Jesus denken, erinnern wir uns daran, dass Er sich in seiner Gnade und Barmherzigkeit für uns in den Tod gegeben hat.
Einen besonderen Beweis seiner Gnade und Barmherzigkeit sah das irdische Volk Gottes in der „Speise“, die Er „denen, die ihn fürchten“ gegeben hat (Ps 111,5). Wir können an das Manna denken, das Er seinem Volk vierzig Jahre lang gab, als sie in der Wüste umherzogen. Er gab es ihnen aufgrund seines Bundes, dessen Er „in Ewigkeit“ gedenkt. Deshalb wird Er sein Volk niemals aufgeben oder im Stich lassen. Er bleibt den Verheißungen treu, die Er ihnen gegeben hat.
Ein weiterer deutlicher Beweis für „die Kraft seiner Taten“, die Er „seinem Volk kundgetan“ hat, ist, dass Er ihm „das Erbteil der Nationen“ gegeben hat (Ps 111,6). Um seinem Volk das verheißene Land zu geben, hat Er die Nationen vor ihnen aus dem Land vertrieben. Das Land wurde ihnen von Ihm als Erbteil gegeben. Das ist nicht nur ein Beweis für seine Kraft, sondern auch ein Beweis für seine Gnade und sein Erbarmen, denn sie hatten es nicht verdient.
Verse 2-6
Die Taten des HERRN
Mit „den Taten des HERRN“ (Ps 111,2) ist alles gemeint, was Er getan hat. Es bezieht sich auf die Erlösung seines Volkes. Alle diese Werke sind „groß“, d. h. zahlreich, wunderbar und ehrfurchtgebietend. Sie verlocken dazu, sie zu erforschen, obwohl sie nicht vollständig erforscht oder gezählt werden können (Hiob 5,9). Dieses Erforschen wird „von allen, die Gefallen an ihnen haben“, betrieben. Sich mit Gottes Taten zu beschäftigen, macht Freude, weil Gott seine Taten mit Freude getan hat und sich an ihnen erfreut.
Wer Gottes „Taten“ erforscht, sieht, dass sein Tun „Majestät und Pracht ist“ (Ps 111,3). Das Wort „Taten“ weist auf Aktion hin, auf die Ausführung von Handlungen zu einem bestimmten Zweck. Alle Handlungen Gottes sind durch Majestät oder Größe, Erhabenheit und Herrlichkeit, Pracht gekennzeichnet. Seine Taten spiegelt dies wider (vgl. Röm 1,19; 20). Wer das nicht sieht, ist vorsätzlich blind.
Seine Taten haben ihren Ursprung in seiner Gerechtigkeit. Seine Taten sind von Gerechtigkeit geprägt, das heißt, sie stehen immer im Einklang mit dem Bund, den Er mit dem Volk geschlossen hat. Niemals tut Er etwas, das im Widerspruch zu seiner Gerechtigkeit steht. Seine Gerechtigkeit zeigt sich in der Erlösung seines Volkes. Auf der Grundlage des Leidens Christi (Psalm 109) hat Gott Ihn auferweckt und kann Er den gläubigen Überrest in Gerechtigkeit erlösen. Weil seine Gerechtigkeit ewig währt, währen auch seien Taten ewig. Daher hat das Friedensreich, ein Reich, das auf Gerechtigkeit beruht, für immer Bestand.
Viele seiner Taten sind „Wundertaten“ (Ps 111,4). Wundertaten sind Taten, deren Ursprung übernatürlich ist. Er hat sie zu „einem Gedächtnis“ gestiftet. Hier können wir an die Feste des HERRN denken, durch die die Erinnerung an die Wundertaten wachgehalten wird. Zum Beispiel ist die Befreiung seines Volkes aus Ägypten eine Wundertat. Dafür hat Er die Einsetzung des Passahfestes als „Gedächtnis“ gegeben (2Mo 12,14). Für uns, die wir durch das Wunder des Kreuzes gerettet sind, hat der Herr Jesus sein Abendmahl als Gedächtnismahl eingesetzt (Lk 22,19).
Wundertaten zeigen nicht nur die Macht Gottes, sondern auch in besonderer Weise, dass Gott „gnädig und barmherzig“ ist. Wenn das Volk Gottes das Passahfest feiert, erinnert es sich daran, dass Er es in seiner Gnade und Barmherzigkeit aus der Sklaverei in Ägypten gerettet hat. Wenn wir bei der Feier des Abendmahls an den Herrn Jesus denken, erinnern wir uns daran, dass Er sich in seiner Gnade und Barmherzigkeit für uns in den Tod gegeben hat.
Einen besonderen Beweis seiner Gnade und Barmherzigkeit sah das irdische Volk Gottes in der „Speise“, die Er „denen, die ihn fürchten“ gegeben hat (Ps 111,5). Wir können an das Manna denken, das Er seinem Volk vierzig Jahre lang gab, als sie in der Wüste umherzogen. Er gab es ihnen aufgrund seines Bundes, dessen Er „in Ewigkeit“ gedenkt. Deshalb wird Er sein Volk niemals aufgeben oder im Stich lassen. Er bleibt den Verheißungen treu, die Er ihnen gegeben hat.
Ein weiterer deutlicher Beweis für „die Kraft seiner Taten“, die Er „seinem Volk kundgetan“ hat, ist, dass Er ihm „das Erbteil der Nationen“ gegeben hat (Ps 111,6). Um seinem Volk das verheißene Land zu geben, hat Er die Nationen vor ihnen aus dem Land vertrieben. Das Land wurde ihnen von Ihm als Erbteil gegeben. Das ist nicht nur ein Beweis für seine Kraft, sondern auch ein Beweis für seine Gnade und sein Erbarmen, denn sie hatten es nicht verdient.
Verse 7-9
Verlässlichkeit der Taten
In allen „Taten seiner Hände“ gibt es nichts Verdrehtes oder Hinterhältiges, sondern sie „sind Wahrheit und Recht“ (Ps 111,7; Spr 8,8). Seine Taten werden durch sein Reden vollbracht. Was er befiehlt, geschieht (Ps 33,6; 9). Seine Worte sind Wahrheit und deshalb sind „zuverlässig … alle seine Vorschriften“. Angesichts der Parallele zwischen der ersten und der zweiten Zeile des Verses können wir auch an „die zwei Tafeln des Zeugnisses, Tafeln aus Stein, geschrieben mit dem Finger Gottes“ (2Mo 31,18) denken, die als solche als „Taten seiner Hände“ angesehen werden können.
Er vollbringt nicht nur Taten, sondern sie werden auch von Ihm „festgestellt auf immer, auf ewig“ (Ps 111,8). Er trägt alles durch das Wort seiner Macht (Heb 1,3), das heißt, Er trägt alles zu dem von Ihm bestimmten Ziel. Dies geschieht gerade deshalb, weil sie „in Wahrheit und Geradheit“ ausgeführt werden. Seine Taten stehen im Einklang mit dem, was Er selbst ist.
Taten, die in der Wahrheit ausgeführt werden, sind Taten, die aus der richtigen Sicht der Dinge getan werden, wobei jede Tat seinen richtigen Platz im Verhältnis zu jeder anderen Tat erhält. Sie wurden so getan, dass die Wahrheit festgestellt und weitergegeben wird. Die Geradheit, mit der die Taten getan werden, bedeutet, dass sie die besten Taten sind; es gibt keine besseren; sie sind auch nicht verbesserungsbedürftig. Gott kann von jeder seiner Taten sagen, dass sie sehr gut ist (1Mo 1,31).
Eine besondere Tat, die Er „auf ewig“ aufrechterhält, ist die „Erlösung“ oder das Freikaufen (Jes 50,1; 2), die Er „seinem Volk gesandt hat“ (Ps 111,9). Diese Erlösung hat Er kraft „seines Bundes“ gesandt, den Er „auf ewig“ verordnet hat. Das Volk verdankt seine Erlösung allein Ihm, denn Er hat seinen Bund gehalten. Das beweist die vollständige Vertrauenswürdigkeit Gottes.
„Sein Bund“ verweist auf den ewigen Bund, der auf dem von Jesus, dem Herrn, vergossenen Blut beruht (Heb 13,20). Da der Bund vom Sinai nicht ewig ist (Heb 7,19; Heb 8,6-9), geht es hier prophetisch um den neuen Bund. Der Schlüssel zum neuen Bund ist der Mittler und das von Ihm vergossene Blut. Beides wird nur im Neuen Testament (oder: Neuen Bund) offenbart. Im Hebräischen ist brit chadasha, was „neuer Bund“ bedeutet, der Name für das Neue Testament.
Dieses Handeln in Treue zu seinem Bund beeindruckt den Psalmisten, dass Gottes Name „heilig und furchtbar“ ist. Das ist das Wesen des Bundes und der Erlösung, die aus ihm hervorgeht. Er sagte am Anfang, dass die Taten des HERRN groß sind. Er hat eine Reihe von Taten erwähnt. Durch diese Taten ist sein Name offenbar geworden, denn jede Tat trägt seinen Namen. Wer seine Taten genau betrachtet, kann nicht anders, als sich vor diesem Namen in heiliger Ehrfurcht zu verneigen.
Verse 7-9
Verlässlichkeit der Taten
In allen „Taten seiner Hände“ gibt es nichts Verdrehtes oder Hinterhältiges, sondern sie „sind Wahrheit und Recht“ (Ps 111,7; Spr 8,8). Seine Taten werden durch sein Reden vollbracht. Was er befiehlt, geschieht (Ps 33,6; 9). Seine Worte sind Wahrheit und deshalb sind „zuverlässig … alle seine Vorschriften“. Angesichts der Parallele zwischen der ersten und der zweiten Zeile des Verses können wir auch an „die zwei Tafeln des Zeugnisses, Tafeln aus Stein, geschrieben mit dem Finger Gottes“ (2Mo 31,18) denken, die als solche als „Taten seiner Hände“ angesehen werden können.
Er vollbringt nicht nur Taten, sondern sie werden auch von Ihm „festgestellt auf immer, auf ewig“ (Ps 111,8). Er trägt alles durch das Wort seiner Macht (Heb 1,3), das heißt, Er trägt alles zu dem von Ihm bestimmten Ziel. Dies geschieht gerade deshalb, weil sie „in Wahrheit und Geradheit“ ausgeführt werden. Seine Taten stehen im Einklang mit dem, was Er selbst ist.
Taten, die in der Wahrheit ausgeführt werden, sind Taten, die aus der richtigen Sicht der Dinge getan werden, wobei jede Tat seinen richtigen Platz im Verhältnis zu jeder anderen Tat erhält. Sie wurden so getan, dass die Wahrheit festgestellt und weitergegeben wird. Die Geradheit, mit der die Taten getan werden, bedeutet, dass sie die besten Taten sind; es gibt keine besseren; sie sind auch nicht verbesserungsbedürftig. Gott kann von jeder seiner Taten sagen, dass sie sehr gut ist (1Mo 1,31).
Eine besondere Tat, die Er „auf ewig“ aufrechterhält, ist die „Erlösung“ oder das Freikaufen (Jes 50,1; 2), die Er „seinem Volk gesandt hat“ (Ps 111,9). Diese Erlösung hat Er kraft „seines Bundes“ gesandt, den Er „auf ewig“ verordnet hat. Das Volk verdankt seine Erlösung allein Ihm, denn Er hat seinen Bund gehalten. Das beweist die vollständige Vertrauenswürdigkeit Gottes.
„Sein Bund“ verweist auf den ewigen Bund, der auf dem von Jesus, dem Herrn, vergossenen Blut beruht (Heb 13,20). Da der Bund vom Sinai nicht ewig ist (Heb 7,19; Heb 8,6-9), geht es hier prophetisch um den neuen Bund. Der Schlüssel zum neuen Bund ist der Mittler und das von Ihm vergossene Blut. Beides wird nur im Neuen Testament (oder: Neuen Bund) offenbart. Im Hebräischen ist brit chadasha, was „neuer Bund“ bedeutet, der Name für das Neue Testament.
Dieses Handeln in Treue zu seinem Bund beeindruckt den Psalmisten, dass Gottes Name „heilig und furchtbar“ ist. Das ist das Wesen des Bundes und der Erlösung, die aus ihm hervorgeht. Er sagte am Anfang, dass die Taten des HERRN groß sind. Er hat eine Reihe von Taten erwähnt. Durch diese Taten ist sein Name offenbar geworden, denn jede Tat trägt seinen Namen. Wer seine Taten genau betrachtet, kann nicht anders, als sich vor diesem Namen in heiliger Ehrfurcht zu verneigen.
Vers 10
Die Furcht des HERRN
Die Erkenntnis der göttlichen Dinge kann nicht ohne die Furcht des HERRN erlangt werden (Hiob 28,28; Spr 1,7; Spr 9,10; Spr 15,33). Nur wer Ehrfurcht vor dem HERRN hat, gewinnt Weisheit, um im Leben die richtigen, gottgefälligen Entscheidungen zu treffen. Ob ein Mensch weise ist, zeigt sich an seinen Taten. Alle, die Gott in ihr Handeln einbeziehen, haben „gute Einsicht“ in die Dinge dieses Lebens (Spr 3,4; Spr 13,15; 2Chr 30,22). Ohne das Bewusstsein seiner Gegenwart ist die Erkenntnis der göttlichen Dinge nicht möglich. Für diejenigen, die sich seiner Gegenwart bewusst sind, ist alles anders (Röm 8,28).
Wer weise ist und gute Einsicht hat, steht auf einem Fundament, das immer Anlass zum Lob gibt. Dieses Fundament ist unerschütterlich, es „besteht ewig“, denn dieses Fundament ist „die Furcht des HERRN“. Die Ehrfurcht und die Ehrerbietung vor Ihm hören nie auf, sondern bleiben ewig bestehen. Mit diesem wertvollen Lobpreis können wir schon auf der Erde beginnen.
Dann singen wir: Ich habe geglaubt und deshalb singe ich. Es ist unmöglich, in seiner Gegenwart zu schweigen. Das Herz beginnt zu brennen (Lk 24,32), und die Lobgesänge kommen von selbst. Schließlich wohnt Er bei den Lobgesängen Israels (Ps 22,4b). Singen ist ein Vorgeschmack auf die Ewigkeit. Man erfährt, dass man eine neue Schöpfung ist und, wie Henoch, mit Gott wandelt. Der Übergang zum Himmel ist dann sehr klein.
Vers 10
Die Furcht des HERRN
Die Erkenntnis der göttlichen Dinge kann nicht ohne die Furcht des HERRN erlangt werden (Hiob 28,28; Spr 1,7; Spr 9,10; Spr 15,33). Nur wer Ehrfurcht vor dem HERRN hat, gewinnt Weisheit, um im Leben die richtigen, gottgefälligen Entscheidungen zu treffen. Ob ein Mensch weise ist, zeigt sich an seinen Taten. Alle, die Gott in ihr Handeln einbeziehen, haben „gute Einsicht“ in die Dinge dieses Lebens (Spr 3,4; Spr 13,15; 2Chr 30,22). Ohne das Bewusstsein seiner Gegenwart ist die Erkenntnis der göttlichen Dinge nicht möglich. Für diejenigen, die sich seiner Gegenwart bewusst sind, ist alles anders (Röm 8,28).
Wer weise ist und gute Einsicht hat, steht auf einem Fundament, das immer Anlass zum Lob gibt. Dieses Fundament ist unerschütterlich, es „besteht ewig“, denn dieses Fundament ist „die Furcht des HERRN“. Die Ehrfurcht und die Ehrerbietung vor Ihm hören nie auf, sondern bleiben ewig bestehen. Mit diesem wertvollen Lobpreis können wir schon auf der Erde beginnen.
Dann singen wir: Ich habe geglaubt und deshalb singe ich. Es ist unmöglich, in seiner Gegenwart zu schweigen. Das Herz beginnt zu brennen (Lk 24,32), und die Lobgesänge kommen von selbst. Schließlich wohnt Er bei den Lobgesängen Israels (Ps 22,4b). Singen ist ein Vorgeschmack auf die Ewigkeit. Man erfährt, dass man eine neue Schöpfung ist und, wie Henoch, mit Gott wandelt. Der Übergang zum Himmel ist dann sehr klein.