Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 110

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Zoek naar…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Der Elende und Arme aus Psalm 109 ist der herrschende König-Priester in Psalm 110. Zwischen seinem Leiden auf der Erde und seiner öffentlichen Verherrlichung auf der Erde, also in der Zeit, in der wir leben, sitzt Er auf dem Thron des Vaters (Ps 110,1) und wartet auf seinen eigenen Thron (Off 3,21). Sein Leiden und die darauf folgende Herrlichkeit sind das große Thema der Propheten (1Pet 1,11).

Wir finden Christus in den Psalmen oft im Zusammenhang mit dem Überrest. In diesem Psalm geht es nur um Ihn. Er hat sich selbst zu nichts gemacht, oder entäußert, und Gott hat Ihm einen Namen gegeben, der höher ist als alle Namen (Phil 2,9-11).

Ps 110,1 dieses Psalms wird mehr als jeder andere Vers vom Alten Testament im Neuen Testament zitiert, sogar 14-mal:
1. Der Herr Jesus zitiert diesen Vers gegenüber den Pharisäern, um zu beweisen, dass Er, der Messias, nicht nur der Sohn Davids ist, sondern auch der Herr Davids, weil Er auch der Sohn Gottes ist (Ps 2,7; Mt 22,41-44; Mk 12,35-37; Lk 20,42).
Der Vers wird auch zitiert, um zu erklären, dass Christus
2. als Sohn weit über die Engel erhaben ist (Heb 1,3; 13);
3. als Herr Autorität über alle Dinge hat und als Christus der Mann des Wohlgefallens Gottes ist (Apg 2,33; 34);
4. ein unveränderliches Priestertum empfangen hat (Heb 7,17; 20; 21; Heb 5,5; 6);
5. den Zeitpunkt seiner öffentlichen Herrschaft erwartet, wenn seine Feinde ein Schemel für seine Füße sein werden (Heb 10,13).

Ps 110,1 wird in Matthäus 22 zitiert, um zu widerlegen, um zu zeigen, dass der Sohn Davids mehr ist als David. In Apostelgeschichte 2 wird er zitiert, um die Juden von der Tatsache der Himmelfahrt zu überzeugen. In Hebräer 1 wird er zitiert, um zu bestätigen, dass Christus mehr ist als die Engel.

Introduction

Der Elende und Arme aus Psalm 109 ist der herrschende König-Priester in Psalm 110. Zwischen seinem Leiden auf der Erde und seiner öffentlichen Verherrlichung auf der Erde, also in der Zeit, in der wir leben, sitzt Er auf dem Thron des Vaters (Ps 110,1) und wartet auf seinen eigenen Thron (Off 3,21). Sein Leiden und die darauf folgende Herrlichkeit sind das große Thema der Propheten (1Pet 1,11).

Wir finden Christus in den Psalmen oft im Zusammenhang mit dem Überrest. In diesem Psalm geht es nur um Ihn. Er hat sich selbst zu nichts gemacht, oder entäußert, und Gott hat Ihm einen Namen gegeben, der höher ist als alle Namen (Phil 2,9-11).

Ps 110,1 dieses Psalms wird mehr als jeder andere Vers vom Alten Testament im Neuen Testament zitiert, sogar 14-mal:
1. Der Herr Jesus zitiert diesen Vers gegenüber den Pharisäern, um zu beweisen, dass Er, der Messias, nicht nur der Sohn Davids ist, sondern auch der Herr Davids, weil Er auch der Sohn Gottes ist (Ps 2,7; Mt 22,41-44; Mk 12,35-37; Lk 20,42).
Der Vers wird auch zitiert, um zu erklären, dass Christus
2. als Sohn weit über die Engel erhaben ist (Heb 1,3; 13);
3. als Herr Autorität über alle Dinge hat und als Christus der Mann des Wohlgefallens Gottes ist (Apg 2,33; 34);
4. ein unveränderliches Priestertum empfangen hat (Heb 7,17; 20; 21; Heb 5,5; 6);
5. den Zeitpunkt seiner öffentlichen Herrschaft erwartet, wenn seine Feinde ein Schemel für seine Füße sein werden (Heb 10,13).

Ps 110,1 wird in Matthäus 22 zitiert, um zu widerlegen, um zu zeigen, dass der Sohn Davids mehr ist als David. In Apostelgeschichte 2 wird er zitiert, um die Juden von der Tatsache der Himmelfahrt zu überzeugen. In Hebräer 1 wird er zitiert, um zu bestätigen, dass Christus mehr ist als die Engel.

Vers 1

Christus im Himmel


Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Dieser Psalm ist, wie der Herr Jesus selbst bestätigt, „von David“. Er handelt jedoch nicht von David, sondern er prophezeite im Geist über den großen Sohn Davids, den Christus Gottes in der Herrlichkeit des Himmels. In den Psalmen ist David vor allem ein Typus für Christus. Als Prophet spricht er dann im Geist. In diesem Psalm, der von der Verherrlichung Christi handelt, kann er kein Typus sein. Psalm 110 ist der einzige Psalm, in dem David ganz klar von Christus unterschieden wird. Deshalb wird dieser Vers vom Herrn Jesus benutzt, um seine Herrlichkeit als Herr und Sohn zu zeigen (Mt 22,43).

„Der HERR“ (Ps 110,1b) teilte David durch den Geist mit, dass Er „zu meinem Herrn“ spricht und was Er sagt. Dies ist die Antwort auf Davids Gebet in Psalm 109 (Ps 109,1). Psalm 109 ist die Vergangenheit, das Leiden des Herrn Jesus auf der Erde. Psalm 110,1 ist die Gegenwart; seit fast 2000 Jahren sitzt der Herr zur Rechten Gottes. Ab Psalm 110,2 geht es um die Zukunft, wenn der Erlöser als König-Priester, als Sieger erscheinen wird, der auf seinem eigenen Thron sitzen wird. Zusammenfassung:
Psalm 109 Das Leiden Christi
Psalm 110,1 Das Sitzen Christi
Psalm 110,2–6 Die Herrschaft Christi

„Sprach“ bedeutet wörtlich „Orakel, göttliche Verkündigung“, ein Ausdruck, der häufig in den prophetischen Büchern zu finden ist. Dieser Psalm ist tatsächlich prophetisch, wie Matthäus 22 deutlich macht (Mt 22,43).

David spricht von „meinem Herrn“, Adonai, dem souveränen Herrscher. Der Herr Jesus ist der Sohn Davids als Mensch, aber Er ist auch der Herr Davids, weil Er auch der Sohn Gottes ist. Ihm hat der HERR, Jahwe, gesagt, dass Er zu seiner Rechten sitzt.

Die rechte Hand ist der Platz der Ehre (vgl. 1Kön 2,19) und der Macht. Dieser Platz wurde dem Herrn Jesus von Gott gegeben. Er bezieht sich auf die Verherrlichung des Herrn Jesus, nach dem Vollbringen des Werkes am Kreuz, seinem Tod und seiner Auferstehung. Er nimmt diesen Platz seit seiner Himmelfahrt und bis zu seinem Erscheinen in Herrlichkeit ein.

Petrus bezieht sich in seiner Rede am Pfingsttag auf diesen Vers und sagt, dass Gott den Herrn Jesus „sowohl zum Herrn als auch zum Christus“ gemacht hat (Apg 2,34-36). Er schreibt alles Gott zu, um zu zeigen, wie sehr Gott das Werk seines Sohnes schätzt und angenommen hat. Auf der Erde mögen die Menschen Ihn verachtet und verworfen haben, wie Psalm 109 zeigt, aber Psalm 110 zeigt, dass Er für Gott der vollkommen Herrliche ist, dem Er freudig den höchsten und herrlichsten Platz im Himmel gibt.

Der Kontrast zwischen dem Platz, den Gott Ihm gibt, und dem, den der Mensch Ihm gibt, ist enorm. Der Mensch hat Ihn als einen Nichtswürdigen verraten, verworfen, misshandelt und ermordet. Aber Gott hat Ihn zum Herrn gemacht, zum Souverän, der alle Macht im Himmel und auf der Erde hat. Gott hat Ihn auch zum Christus gemacht, dem Träger und Spender aller seiner Verheißungen.

Die Bezugnahme des Petrus auf diesen Vers beweist, dass es hier nicht um David, sondern um den Herrn Jesus geht. David spricht hier von der Verherrlichung des Herrn Jesus als einer Tat Jahwes, also Gottes. Der Herr Jesus ist durch die rechte Hand Gottes erhöht worden und Gott hat Ihm den Ehrenplatz zu seiner Rechten gegeben. Dieser Platz gehört Ihm, Er hat sich diesen Platz verdient. Das Leiden Christi durch die Hände des Volkes und die Verherrlichung Christi als Antwort Gottes darauf ist das wiederkehrende Thema der Predigten der Apostel an das jüdische Volk in der Apostelgeschichte.

Mit diesem Ehrenplatz zur Rechten Gottes ist ein „bis“ verbunden. Denn es wird eine Zeit kommen, in der der Herr Jesus diesen Platz verlässt, um auf die Erde zurückzukehren. Dann wird Er die Feinde seines Volkes, also des treuen Überrestes, richten – und die Feinde seines Volkes sind auch seine Feinde. Diese Feinde sind sowohl innerhalb des Volkes – es sind der Antichrist und seine Anhänger, der ungläubige Teil Israels – als auch außerhalb des Volkes – das sind die Assyrer unter der Führung des Königs des Nordens.

Christus wird alle, die sich geweigert haben, Buße zu tun, und die sich ständig voller Hass gegen Ihn und sein Volk gewandt haben, als besiegte Feinde unter seine Füße legen, damit Er auf ihnen ruht. Ein Fußschemel symbolisiert die völlige Unterwerfung (vgl. Jos 10,24). Bis dahin bleibt Er in der Herrlichkeit.

Es ist wichtig zu sehen, dass die Wahrheit der Verbindung zwischen Christus und der Gemeinde nicht erwähnt wird. Dieser Psalm zeigt Christus in Herrlichkeit und unmittelbar danach die Unterwerfung seiner Feinde unter seine Füße durch Gott. Der Psalm ist die zweifache Antwort Gottes auf die Erniedrigung Christi: zuerst seine Verherrlichung im Himmel und dann seine Verherrlichung auf der Erde (Mt 6,10).

Vers 1

Christus im Himmel


Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Dieser Psalm ist, wie der Herr Jesus selbst bestätigt, „von David“. Er handelt jedoch nicht von David, sondern er prophezeite im Geist über den großen Sohn Davids, den Christus Gottes in der Herrlichkeit des Himmels. In den Psalmen ist David vor allem ein Typus für Christus. Als Prophet spricht er dann im Geist. In diesem Psalm, der von der Verherrlichung Christi handelt, kann er kein Typus sein. Psalm 110 ist der einzige Psalm, in dem David ganz klar von Christus unterschieden wird. Deshalb wird dieser Vers vom Herrn Jesus benutzt, um seine Herrlichkeit als Herr und Sohn zu zeigen (Mt 22,43).

„Der HERR“ (Ps 110,1b) teilte David durch den Geist mit, dass Er „zu meinem Herrn“ spricht und was Er sagt. Dies ist die Antwort auf Davids Gebet in Psalm 109 (Ps 109,1). Psalm 109 ist die Vergangenheit, das Leiden des Herrn Jesus auf der Erde. Psalm 110,1 ist die Gegenwart; seit fast 2000 Jahren sitzt der Herr zur Rechten Gottes. Ab Psalm 110,2 geht es um die Zukunft, wenn der Erlöser als König-Priester, als Sieger erscheinen wird, der auf seinem eigenen Thron sitzen wird. Zusammenfassung:
Psalm 109 Das Leiden Christi
Psalm 110,1 Das Sitzen Christi
Psalm 110,2–6 Die Herrschaft Christi

„Sprach“ bedeutet wörtlich „Orakel, göttliche Verkündigung“, ein Ausdruck, der häufig in den prophetischen Büchern zu finden ist. Dieser Psalm ist tatsächlich prophetisch, wie Matthäus 22 deutlich macht (Mt 22,43).

David spricht von „meinem Herrn“, Adonai, dem souveränen Herrscher. Der Herr Jesus ist der Sohn Davids als Mensch, aber Er ist auch der Herr Davids, weil Er auch der Sohn Gottes ist. Ihm hat der HERR, Jahwe, gesagt, dass Er zu seiner Rechten sitzt.

Die rechte Hand ist der Platz der Ehre (vgl. 1Kön 2,19) und der Macht. Dieser Platz wurde dem Herrn Jesus von Gott gegeben. Er bezieht sich auf die Verherrlichung des Herrn Jesus, nach dem Vollbringen des Werkes am Kreuz, seinem Tod und seiner Auferstehung. Er nimmt diesen Platz seit seiner Himmelfahrt und bis zu seinem Erscheinen in Herrlichkeit ein.

Petrus bezieht sich in seiner Rede am Pfingsttag auf diesen Vers und sagt, dass Gott den Herrn Jesus „sowohl zum Herrn als auch zum Christus“ gemacht hat (Apg 2,34-36). Er schreibt alles Gott zu, um zu zeigen, wie sehr Gott das Werk seines Sohnes schätzt und angenommen hat. Auf der Erde mögen die Menschen Ihn verachtet und verworfen haben, wie Psalm 109 zeigt, aber Psalm 110 zeigt, dass Er für Gott der vollkommen Herrliche ist, dem Er freudig den höchsten und herrlichsten Platz im Himmel gibt.

Der Kontrast zwischen dem Platz, den Gott Ihm gibt, und dem, den der Mensch Ihm gibt, ist enorm. Der Mensch hat Ihn als einen Nichtswürdigen verraten, verworfen, misshandelt und ermordet. Aber Gott hat Ihn zum Herrn gemacht, zum Souverän, der alle Macht im Himmel und auf der Erde hat. Gott hat Ihn auch zum Christus gemacht, dem Träger und Spender aller seiner Verheißungen.

Die Bezugnahme des Petrus auf diesen Vers beweist, dass es hier nicht um David, sondern um den Herrn Jesus geht. David spricht hier von der Verherrlichung des Herrn Jesus als einer Tat Jahwes, also Gottes. Der Herr Jesus ist durch die rechte Hand Gottes erhöht worden und Gott hat Ihm den Ehrenplatz zu seiner Rechten gegeben. Dieser Platz gehört Ihm, Er hat sich diesen Platz verdient. Das Leiden Christi durch die Hände des Volkes und die Verherrlichung Christi als Antwort Gottes darauf ist das wiederkehrende Thema der Predigten der Apostel an das jüdische Volk in der Apostelgeschichte.

Mit diesem Ehrenplatz zur Rechten Gottes ist ein „bis“ verbunden. Denn es wird eine Zeit kommen, in der der Herr Jesus diesen Platz verlässt, um auf die Erde zurückzukehren. Dann wird Er die Feinde seines Volkes, also des treuen Überrestes, richten – und die Feinde seines Volkes sind auch seine Feinde. Diese Feinde sind sowohl innerhalb des Volkes – es sind der Antichrist und seine Anhänger, der ungläubige Teil Israels – als auch außerhalb des Volkes – das sind die Assyrer unter der Führung des Königs des Nordens.

Christus wird alle, die sich geweigert haben, Buße zu tun, und die sich ständig voller Hass gegen Ihn und sein Volk gewandt haben, als besiegte Feinde unter seine Füße legen, damit Er auf ihnen ruht. Ein Fußschemel symbolisiert die völlige Unterwerfung (vgl. Jos 10,24). Bis dahin bleibt Er in der Herrlichkeit.

Es ist wichtig zu sehen, dass die Wahrheit der Verbindung zwischen Christus und der Gemeinde nicht erwähnt wird. Dieser Psalm zeigt Christus in Herrlichkeit und unmittelbar danach die Unterwerfung seiner Feinde unter seine Füße durch Gott. Der Psalm ist die zweifache Antwort Gottes auf die Erniedrigung Christi: zuerst seine Verherrlichung im Himmel und dann seine Verherrlichung auf der Erde (Mt 6,10).

Verse 2-3

Der König


In Ps 110,2 sehen wir Christus in seiner Verherrlichung auf der Erde. Dies geschieht, wenn Er zum zweiten Mal auf der Erde erscheint. Dann gibt Ihm „der HERR“, Jahwe, die Herrschaft, die Er durch sein Werk am Kreuz erworben hat (Off 5,1-14). Christus sendet den „Stab“ seiner „Macht“ aus Zion aus. Damit erfüllt sich die von Bileam ausgesprochene Prophezeiung (4Mo 24,17; vgl. Ps 2,8; 9; Ps 72,8). Der Stab oder das Zepter ist ein Symbol der Autorität, was durch die Rede von einem „Stab deiner Macht“ noch unterstrichen wird. Zion ist das Zentrum seiner Herrschaft, die sich über die ganze Erde erstreckt. Er regiert inmitten seiner Feinde. Alle Feindschaft hat ein Ende.

Er herrscht auch über sein Volk, das sich „[voller] Willigkeit sein am Tag deiner Macht“ zur Verfügung stellen wird (Ps 110,3; vgl. Hld 6,12). Wenn der Herr Jesus in Herrlichkeit erschienen ist, wird sich der Überrest vor Ihm niederwerfen und sich Ihm zur Verfügung stellen. Der Überrest weist dann die Kennzeichen des Herrn Jesus auf. Es ist mit ihnen wie mit den Nachfolgern Davids, die, müde und beladen, bei ihm in der Höhle Adullam Zuflucht suchten und von ihm in Helden verwandelt wurden (1Sam 22,1; 2). Der Herr Jesus war „[voller] Willigkeit“, um den Willen seines Vaters zu tun (Joh 4,34). So ist es auch mit den Überrest: Sie sind „[voller] Willigkeit“.

Jetzt, wo die eigene Kraft und der Eigenwille des gläubigen Überrestes gebrochen sind, ist er bereit, Gottes Willen zu tun (Ps 119,60). Jakob, der in der Schule Gottes gelernt hat, ist ein wunderbares Beispiel dafür. Als ihm bei der Begegnung mit dem Engel des HERRN die Hüfte ausgekugelt und seine Kraft gebrochen wird, erklärt der Gott Jakobs, dass sein Name von nun an „Israel“ sein wird, was „Fürst Gottes“ bedeutet (1Mo 32,24-28).

Jakob erlebte dann sozusagen eine Wiedergeburt. Darin ist er ein Typus des treuen Überrestes, der vom Gott Jakobs zu einem sehr willigen Volk gemacht wurde.

Es gibt kein Zögern, sondern eine große Willigkeit, Ihm zu dienen und Ihn in seinem Königtum zu bestätigen (vgl. 1Chr 11,10). Sie passen zu Ihm, denn sie sind „in heiliger Pracht“ gekleidet, das heißt, sie sind heilig, wie Er heilig ist. Als Priester sind sie mit weißen Kleidern bekleidet, die mit dem Blut des Lammes gewaschen sind (Off 7,14). Die Erscheinung so vieler Menschen, die mit einem weißen Gewand bekleidet sind, gleicht dem Tau, rein und frisch, priesterlich und mächtig. Es ist wahrhaftig ein Königreich von Priestern.

Sie kommen „aus dem Schoß der Morgenröte“ hervor. Das ist eine schöne, poetische Beschreibung der neuen Zeit, die beginnt, wenn der Messias zu herrschen beginnt (vgl. Hld 6,10). Die neue Zeit ist wie eine neue Geburt. Der Herr Jesus spricht deshalb von dieser Zeit als der „Wiedergeburt“, die die Zeit ist, in der Er herrschen wird und in der seine Jünger mit Ihm herrschen dürfen (Mt 19,28). Die Wiedergeburt ist die der Erde, wenn sie vom Fluch der Sünde, der auf ihr liegt, befreit wird (Röm 8,19-21). Dann wird das irdische Reich regeneriert, erneuert, wiedergeboren (Ps 104,30b).

Daran knüpft „der Tau deiner Jugend“ eng an. Das willige Volk und die Erneuerung der Schöpfung gehören zum Messias wie der Tau zum Anbruch eines neuen Tages. Der Tau spricht von Erfrischung, von Belebung. Es ist die Frische eines neuen Tages. Der Tau wird im Alten Testament mehrfach als Segen des Himmels für das Land Gottes beschrieben (5Mo 33,13; 28; 4Mo 11,9). Die neue Generation, die in Nachahmung des Messias in das Friedensreich hineingehen wird, wird eine Erfrischung für den Messias sein und in ihrem Leben Frucht für Ihn bringen. Sie werden dem HERRN mit Freude dienen.

Verse 2-3

Der König


In Ps 110,2 sehen wir Christus in seiner Verherrlichung auf der Erde. Dies geschieht, wenn Er zum zweiten Mal auf der Erde erscheint. Dann gibt Ihm „der HERR“, Jahwe, die Herrschaft, die Er durch sein Werk am Kreuz erworben hat (Off 5,1-14). Christus sendet den „Stab“ seiner „Macht“ aus Zion aus. Damit erfüllt sich die von Bileam ausgesprochene Prophezeiung (4Mo 24,17; vgl. Ps 2,8; 9; Ps 72,8). Der Stab oder das Zepter ist ein Symbol der Autorität, was durch die Rede von einem „Stab deiner Macht“ noch unterstrichen wird. Zion ist das Zentrum seiner Herrschaft, die sich über die ganze Erde erstreckt. Er regiert inmitten seiner Feinde. Alle Feindschaft hat ein Ende.

Er herrscht auch über sein Volk, das sich „[voller] Willigkeit sein am Tag deiner Macht“ zur Verfügung stellen wird (Ps 110,3; vgl. Hld 6,12). Wenn der Herr Jesus in Herrlichkeit erschienen ist, wird sich der Überrest vor Ihm niederwerfen und sich Ihm zur Verfügung stellen. Der Überrest weist dann die Kennzeichen des Herrn Jesus auf. Es ist mit ihnen wie mit den Nachfolgern Davids, die, müde und beladen, bei ihm in der Höhle Adullam Zuflucht suchten und von ihm in Helden verwandelt wurden (1Sam 22,1; 2). Der Herr Jesus war „[voller] Willigkeit“, um den Willen seines Vaters zu tun (Joh 4,34). So ist es auch mit den Überrest: Sie sind „[voller] Willigkeit“.

Jetzt, wo die eigene Kraft und der Eigenwille des gläubigen Überrestes gebrochen sind, ist er bereit, Gottes Willen zu tun (Ps 119,60). Jakob, der in der Schule Gottes gelernt hat, ist ein wunderbares Beispiel dafür. Als ihm bei der Begegnung mit dem Engel des HERRN die Hüfte ausgekugelt und seine Kraft gebrochen wird, erklärt der Gott Jakobs, dass sein Name von nun an „Israel“ sein wird, was „Fürst Gottes“ bedeutet (1Mo 32,24-28).

Jakob erlebte dann sozusagen eine Wiedergeburt. Darin ist er ein Typus des treuen Überrestes, der vom Gott Jakobs zu einem sehr willigen Volk gemacht wurde.

Es gibt kein Zögern, sondern eine große Willigkeit, Ihm zu dienen und Ihn in seinem Königtum zu bestätigen (vgl. 1Chr 11,10). Sie passen zu Ihm, denn sie sind „in heiliger Pracht“ gekleidet, das heißt, sie sind heilig, wie Er heilig ist. Als Priester sind sie mit weißen Kleidern bekleidet, die mit dem Blut des Lammes gewaschen sind (Off 7,14). Die Erscheinung so vieler Menschen, die mit einem weißen Gewand bekleidet sind, gleicht dem Tau, rein und frisch, priesterlich und mächtig. Es ist wahrhaftig ein Königreich von Priestern.

Sie kommen „aus dem Schoß der Morgenröte“ hervor. Das ist eine schöne, poetische Beschreibung der neuen Zeit, die beginnt, wenn der Messias zu herrschen beginnt (vgl. Hld 6,10). Die neue Zeit ist wie eine neue Geburt. Der Herr Jesus spricht deshalb von dieser Zeit als der „Wiedergeburt“, die die Zeit ist, in der Er herrschen wird und in der seine Jünger mit Ihm herrschen dürfen (Mt 19,28). Die Wiedergeburt ist die der Erde, wenn sie vom Fluch der Sünde, der auf ihr liegt, befreit wird (Röm 8,19-21). Dann wird das irdische Reich regeneriert, erneuert, wiedergeboren (Ps 104,30b).

Daran knüpft „der Tau deiner Jugend“ eng an. Das willige Volk und die Erneuerung der Schöpfung gehören zum Messias wie der Tau zum Anbruch eines neuen Tages. Der Tau spricht von Erfrischung, von Belebung. Es ist die Frische eines neuen Tages. Der Tau wird im Alten Testament mehrfach als Segen des Himmels für das Land Gottes beschrieben (5Mo 33,13; 28; 4Mo 11,9). Die neue Generation, die in Nachahmung des Messias in das Friedensreich hineingehen wird, wird eine Erfrischung für den Messias sein und in ihrem Leben Frucht für Ihn bringen. Sie werden dem HERRN mit Freude dienen.

Vers 4

Der Priester


Nun, da sein Königtum feststeht, hören wir, dass „geschworen hat der HERR“. Er hat einen Eid geschworen, von dem Er als zusätzliche Bekräftigung sagt, dass es „ihn nicht reuen wird“. In Psalm 109, beim Leiden Christi, hat der HERR geschwiegen (Ps 109,1; vgl. Zeph 3,17). In Psalm 110 hat der HERR ein Orakel, eine Rede Gottes, gesprochen (Ps 110,1) und geschworen (Ps 110,4).

Der Eid impliziert, dass Christus nicht nur König sein wird, sondern dass Er gleichzeitig „Priester in Ewigkeit nach der Weise Melchisedeks“ sein wird (Heb 5,6; Heb 6,20; Heb 7,17; 21). In der heutigen Welt muss die Macht geteilt werden (die sogenannte trias politica). Bei dem Herrn Jesus ist das anders. Er kann sagen, dass Ihm alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben ist (Mt 28,18). In der heutigen Welt müssen Gemeinde und Staat getrennt werden. Selbst beim Volk Israel muss der Priester aus dem Stamm Levi, einem Nachkommen Aarons, und der König aus dem Stamm Juda sein. Eine Kombination war nicht möglich. König Ussija erlebte zu seinem Schaden, dass er als König das Amt des Priesters nicht aus eigenem Antrieb ausüben konnte (2Chr 26,16-20).

Nicht so bei dem Herrn Jesus, denn Er ist König und Priester in einer Person. Außer hier in Psalm 110,4 finden wir diese Wahrheit noch ein einziges Mal im Alten Testament, und zwar in Sacharja 6 (Sach 6,13). Der Einzige, der dafür ein Vorbild sein könnte, war Melchisedek, der geheimnisvolle König von Jerusalem (Heb 7,2; 3). Melchisedek war König von Salem und Priester des Höchsten Gottes (1Mo 14,18; Heb 7,1; 2). Er ist ein Bild für Christus als König und Priester auf seinem Thron (Sach 6,12; 13). Die Zeit des Segens kann erst kommen, wenn der Herr Jesus auch als Priester erschienen ist, um diesen Segen zu bringen. Aller Segen hängt von Ihm als Priester ab.

Die „Weise [oder: Ordnung] Melchisedeks“ – nach der Ordnung Aarons konnte der Herr Jesus kein Priester sein (Heb 7,14) – ist eine Ordnung des Segens. Nach dieser Ordnung ist der Herr Jesus König-Priester, der dem Volk Gottes auf der Erde den Segen Gottes bringt. Dies wird im Tausendjährigen Friedensreich seine volle Erfüllung finden. Wir sehen dies in Bildern in der Begegnung zwischen Melchisedek und Abraham (1Mo 14,18-20).

Melchisedek segnet Abraham von Gott aus und lobt Gott für das, was Er für Abraham getan hat. Nach Abrahams Kampf trifft Melchisedek ihn mit Brot und Wein und segnet ihn. Brot und Wein sprechen von Christus als Nahrung und Freude für das Herz.

Dies ist der Segen des Friedensreiches, in dem Christus die Quelle aller Kraft und Freude ist (Jes 12,3). So wie Melchisedek, der König-Priester, erscheint, um mit Brot und Wein zu segnen, nachdem der Sieg errungen ist (1Mo 14,18-20), so wird Christus als König-Priester erscheinen, um den Segen zu spenden, nachdem der Sieg errungen ist und alle Feinde zum Schemel für seine Füße gemacht wurden.

Auffallend ist auch, dass Er Priester nach der Ordnung Melchisedeks genannt wird und nicht Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks. Hierfür gibt es eine schöne Erklärung. Ein Hoherpriester setzt andere Priester voraus, aber als Priester nach der Ordnung Melchisedeks ist der Herr Jesus allein.

Das Priestertum Melchisedeks wird im Alten Testament nur in 1. Mose 14 und Psalm 110 erwähnt. Dieses Priestertum besteht vor dem Priestertum Aarons und wird auch dann noch bestehen, wenn das Priestertum Aarons nicht mehr nötig ist. Das Priestertum Aarons wird jetzt von dem Herrn Jesus im Himmel für die Gemeinde ausgeübt, und zwar angesichts der Schwächen der Glieder der Gemeinde (Heb 4,15; 16). Wenn die Gemeinde entrückt ist, wird dieses Priestertum nicht mehr nötig sein, weil es keine Schwachheit mehr geben wird. Er wird den priesterlichen Dienst Melchisedeks bei seiner Wiederkunft im Hinblick auf sein irdisches Volk ausüben, das seinen Segen im Friedensreich genießen wird.

Der Hebräerbrief geht ausführlich auf die Unterschiede zwischen dem Priestertum nach der Ordnung Aarons und dem Priestertum nach der Ordnung Melchisedeks ein (Heb 7,1-18). Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass das Priestertum Aarons von sterblichen Menschen ausgeübt wird, während das Priestertum Melchisedeks von einem ausgeübt wird, der Priester „nach der Kraft eines unauflöslichen Lebens“ ist (Heb 7,16). Christus hat keinen Nachfolger wie Aaron, sondern ist „Priester in Ewigkeit“ (Heb 7,17). Dieser letzte Vers ist das Zitat von Ps 110,4 aus Psalm 110.

Vers 4

Der Priester


Nun, da sein Königtum feststeht, hören wir, dass „geschworen hat der HERR“. Er hat einen Eid geschworen, von dem Er als zusätzliche Bekräftigung sagt, dass es „ihn nicht reuen wird“. In Psalm 109, beim Leiden Christi, hat der HERR geschwiegen (Ps 109,1; vgl. Zeph 3,17). In Psalm 110 hat der HERR ein Orakel, eine Rede Gottes, gesprochen (Ps 110,1) und geschworen (Ps 110,4).

Der Eid impliziert, dass Christus nicht nur König sein wird, sondern dass Er gleichzeitig „Priester in Ewigkeit nach der Weise Melchisedeks“ sein wird (Heb 5,6; Heb 6,20; Heb 7,17; 21). In der heutigen Welt muss die Macht geteilt werden (die sogenannte trias politica). Bei dem Herrn Jesus ist das anders. Er kann sagen, dass Ihm alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben ist (Mt 28,18). In der heutigen Welt müssen Gemeinde und Staat getrennt werden. Selbst beim Volk Israel muss der Priester aus dem Stamm Levi, einem Nachkommen Aarons, und der König aus dem Stamm Juda sein. Eine Kombination war nicht möglich. König Ussija erlebte zu seinem Schaden, dass er als König das Amt des Priesters nicht aus eigenem Antrieb ausüben konnte (2Chr 26,16-20).

Nicht so bei dem Herrn Jesus, denn Er ist König und Priester in einer Person. Außer hier in Psalm 110,4 finden wir diese Wahrheit noch ein einziges Mal im Alten Testament, und zwar in Sacharja 6 (Sach 6,13). Der Einzige, der dafür ein Vorbild sein könnte, war Melchisedek, der geheimnisvolle König von Jerusalem (Heb 7,2; 3). Melchisedek war König von Salem und Priester des Höchsten Gottes (1Mo 14,18; Heb 7,1; 2). Er ist ein Bild für Christus als König und Priester auf seinem Thron (Sach 6,12; 13). Die Zeit des Segens kann erst kommen, wenn der Herr Jesus auch als Priester erschienen ist, um diesen Segen zu bringen. Aller Segen hängt von Ihm als Priester ab.

Die „Weise [oder: Ordnung] Melchisedeks“ – nach der Ordnung Aarons konnte der Herr Jesus kein Priester sein (Heb 7,14) – ist eine Ordnung des Segens. Nach dieser Ordnung ist der Herr Jesus König-Priester, der dem Volk Gottes auf der Erde den Segen Gottes bringt. Dies wird im Tausendjährigen Friedensreich seine volle Erfüllung finden. Wir sehen dies in Bildern in der Begegnung zwischen Melchisedek und Abraham (1Mo 14,18-20).

Melchisedek segnet Abraham von Gott aus und lobt Gott für das, was Er für Abraham getan hat. Nach Abrahams Kampf trifft Melchisedek ihn mit Brot und Wein und segnet ihn. Brot und Wein sprechen von Christus als Nahrung und Freude für das Herz.

Dies ist der Segen des Friedensreiches, in dem Christus die Quelle aller Kraft und Freude ist (Jes 12,3). So wie Melchisedek, der König-Priester, erscheint, um mit Brot und Wein zu segnen, nachdem der Sieg errungen ist (1Mo 14,18-20), so wird Christus als König-Priester erscheinen, um den Segen zu spenden, nachdem der Sieg errungen ist und alle Feinde zum Schemel für seine Füße gemacht wurden.

Auffallend ist auch, dass Er Priester nach der Ordnung Melchisedeks genannt wird und nicht Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks. Hierfür gibt es eine schöne Erklärung. Ein Hoherpriester setzt andere Priester voraus, aber als Priester nach der Ordnung Melchisedeks ist der Herr Jesus allein.

Das Priestertum Melchisedeks wird im Alten Testament nur in 1. Mose 14 und Psalm 110 erwähnt. Dieses Priestertum besteht vor dem Priestertum Aarons und wird auch dann noch bestehen, wenn das Priestertum Aarons nicht mehr nötig ist. Das Priestertum Aarons wird jetzt von dem Herrn Jesus im Himmel für die Gemeinde ausgeübt, und zwar angesichts der Schwächen der Glieder der Gemeinde (Heb 4,15; 16). Wenn die Gemeinde entrückt ist, wird dieses Priestertum nicht mehr nötig sein, weil es keine Schwachheit mehr geben wird. Er wird den priesterlichen Dienst Melchisedeks bei seiner Wiederkunft im Hinblick auf sein irdisches Volk ausüben, das seinen Segen im Friedensreich genießen wird.

Der Hebräerbrief geht ausführlich auf die Unterschiede zwischen dem Priestertum nach der Ordnung Aarons und dem Priestertum nach der Ordnung Melchisedeks ein (Heb 7,1-18). Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass das Priestertum Aarons von sterblichen Menschen ausgeübt wird, während das Priestertum Melchisedeks von einem ausgeübt wird, der Priester „nach der Kraft eines unauflöslichen Lebens“ ist (Heb 7,16). Christus hat keinen Nachfolger wie Aaron, sondern ist „Priester in Ewigkeit“ (Heb 7,17). Dieser letzte Vers ist das Zitat von Ps 110,4 aus Psalm 110.

Verse 5-6

Der Kämpfer


Dann wird der Tag seines Zorns angekündigt (Ps 110,5). „Der Herr“, d. h. Christus, ist „zu deiner Rechten“, d. h. zur Rechten Jahwes, dem Ehrenplatz, den Jahwe Ihm gemäß Ps 110,1 gegeben hat (Heb 8,1; Heb 10,12). Wenn der Tag seines Zorns kommt (vgl. Off 6,17), wird Christus Könige zerschmettern (Off 16,16; Off 19,13-15; Joel 4,2; 11-14).

Es ist der HERR, Jahwe, der die Feinde zum Schemel Christi macht (Ps 110,1), und gleichzeitig wird Christus selbst die feindlichen Könige zerschmettern (Ps 110,5). Er ist der Stein, der ohne das Zutun von Menschenhand erscheinen wird, um das Bild des Menschen, die herrschende Macht der Welt, zu zerschlagen. Wenn Er sein Reich aufrichtet, bedeutet das das Ende aller weltlichen Reiche (Dan 2,44). Der Tag seines Zorns ist der Tag des HERRN. Das ist ein weiterer Hinweis darauf, dass der Herr Jesus, Adonai, kein anderer ist als Jahwe selbst.

Wenn der Herr Jesus zum zweiten Mal auf die Erde kommt, wird Er „richten unter den Nationen“ (Ps 110,6). Gott hat Ihm diese Macht gegeben, weil Er der Sohn des Menschen ist (Joh 5,22; 27). Er wird auf dem Thron seiner Herrlichkeit sitzen und Gericht über die Nationen üben (Mt 25,31; 32). Mit dem Schwert, das aus seinem Mund kommt, wird Er seine Feinde töten und das Schlachtfeld „mit Leichen füllen“ (Jes 66,16; Zeph 1,17; 18; Hes 35,8; Off 19,17).

Mit dem „Haupt über ein großes Land“ könnte die Zerschlagung von Gog gemeint sein, dem Fürsten des großen, gottfeindlichen Russlands (Hes 39,11; 12). Diese böse Macht ist die letzte rebellische Macht, die gerichtet wird. Danach wird das Friedensreich in all seiner Herrlichkeit errichtet, und dann wird auf der Erde vollkommene Harmonie herrschen, ohne die Gefahr einer organisierten Rebellion. Christus regiert.

Verse 5-6

Der Kämpfer


Dann wird der Tag seines Zorns angekündigt (Ps 110,5). „Der Herr“, d. h. Christus, ist „zu deiner Rechten“, d. h. zur Rechten Jahwes, dem Ehrenplatz, den Jahwe Ihm gemäß Ps 110,1 gegeben hat (Heb 8,1; Heb 10,12). Wenn der Tag seines Zorns kommt (vgl. Off 6,17), wird Christus Könige zerschmettern (Off 16,16; Off 19,13-15; Joel 4,2; 11-14).

Es ist der HERR, Jahwe, der die Feinde zum Schemel Christi macht (Ps 110,1), und gleichzeitig wird Christus selbst die feindlichen Könige zerschmettern (Ps 110,5). Er ist der Stein, der ohne das Zutun von Menschenhand erscheinen wird, um das Bild des Menschen, die herrschende Macht der Welt, zu zerschlagen. Wenn Er sein Reich aufrichtet, bedeutet das das Ende aller weltlichen Reiche (Dan 2,44). Der Tag seines Zorns ist der Tag des HERRN. Das ist ein weiterer Hinweis darauf, dass der Herr Jesus, Adonai, kein anderer ist als Jahwe selbst.

Wenn der Herr Jesus zum zweiten Mal auf die Erde kommt, wird Er „richten unter den Nationen“ (Ps 110,6). Gott hat Ihm diese Macht gegeben, weil Er der Sohn des Menschen ist (Joh 5,22; 27). Er wird auf dem Thron seiner Herrlichkeit sitzen und Gericht über die Nationen üben (Mt 25,31; 32). Mit dem Schwert, das aus seinem Mund kommt, wird Er seine Feinde töten und das Schlachtfeld „mit Leichen füllen“ (Jes 66,16; Zeph 1,17; 18; Hes 35,8; Off 19,17).

Mit dem „Haupt über ein großes Land“ könnte die Zerschlagung von Gog gemeint sein, dem Fürsten des großen, gottfeindlichen Russlands (Hes 39,11; 12). Diese böse Macht ist die letzte rebellische Macht, die gerichtet wird. Danach wird das Friedensreich in all seiner Herrlichkeit errichtet, und dann wird auf der Erde vollkommene Harmonie herrschen, ohne die Gefahr einer organisierten Rebellion. Christus regiert.

Vers 7

Der demütige Mensch


Christus trank erfrischendes Wasser „auf dem Weg … aus dem Bach“ (vgl. 1Chr 11,17; Ri 7,6). Er genoss dankbar alle Erfrischungen, die Ihm der Vater auf seinem Weg der Erniedrigung – von dem der Bach spricht – auf der Erde gab. Das zeigt seine völlige Abhängigkeit von seinem Vater.

Er trinkt aus dem Bach, als Er zu einer armen samaritanischen Frau spricht. Es ist eine große Erfrischung für Ihn, dass Er sich ihr als der Retter der Welt zu erkennen geben kann. Auch Maria erquickt seine Seele durch ihr Verständnis für sein Leiden und Sterben, das sie durch die Salbung zum Ausdruck bringt (Joh 12,3). Eine ähnliche Erfrischung erfuhr der Heiland durch Maria Magdalene.

Die Konsequenz („darum“) seiner völligen Abhängigkeit von seinem Vater ist, dass er seinen Weg mit erhobenem Haupt ging. Es besteht eine vollständige Wechselwirkung zwischen Ihm und seinem Vater. Er lebt von dem, was der Vater Ihm gibt, und deshalb erhebt Er immer sein Haupt zu seinem Vater. Auf seinem Weg als Mensch auf der Erde, vom Anfang bis zum Ende, besteht eine vollständige Gemeinschaft zwischen Ihm und seinem Vater.

Vers 7

Der demütige Mensch


Christus trank erfrischendes Wasser „auf dem Weg … aus dem Bach“ (vgl. 1Chr 11,17; Ri 7,6). Er genoss dankbar alle Erfrischungen, die Ihm der Vater auf seinem Weg der Erniedrigung – von dem der Bach spricht – auf der Erde gab. Das zeigt seine völlige Abhängigkeit von seinem Vater.

Er trinkt aus dem Bach, als Er zu einer armen samaritanischen Frau spricht. Es ist eine große Erfrischung für Ihn, dass Er sich ihr als der Retter der Welt zu erkennen geben kann. Auch Maria erquickt seine Seele durch ihr Verständnis für sein Leiden und Sterben, das sie durch die Salbung zum Ausdruck bringt (Joh 12,3). Eine ähnliche Erfrischung erfuhr der Heiland durch Maria Magdalene.

Die Konsequenz („darum“) seiner völligen Abhängigkeit von seinem Vater ist, dass er seinen Weg mit erhobenem Haupt ging. Es besteht eine vollständige Wechselwirkung zwischen Ihm und seinem Vater. Er lebt von dem, was der Vater Ihm gibt, und deshalb erhebt Er immer sein Haupt zu seinem Vater. Auf seinem Weg als Mensch auf der Erde, vom Anfang bis zum Ende, besteht eine vollständige Gemeinschaft zwischen Ihm und seinem Vater.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 110". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-110.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile