Lectionary Calendar
Saturday, July 19th, 2025
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
video advertismenet
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 101". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-101.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 101". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Dieser Psalm beschreibt die Grundsätze der Güte und des Rechts, nach denen der König sein Haus und sein Land regieren wird. In ihm ist kein Platz für das Böse. Er ist der letzte Psalm in der Reihe der Psalmen, die sich mit dem König und seiner Herrschaft befassen (Psalmen 93â101).
In 5. Mose 17 finden wir das Gesetz für den König (5Mo 17,18-20). Er muss ständig das Wort Gottes aufnehmen, um zu lernen, den HERRN zu fürchten und dadurch so geformt zu werden, dass er ein König nach dem Herzen Gottes sein wird. Psalm 101 besingt einen solchen König, ja, den einzigen König mit einem Herzen, in dem Gottes Gesetz wohnt, dessen Herz vollkommen ist, um zu herrschen. Er ist der Einzige, der sagen kann: âDein Gesetz ist im Innern meines Herzenâ (Ps 40,9b).
Auf diesem König wird der Geist des HERRN ruhen (Jes 11,2-5). Daher ist Er vollkommen geeignet, um zu regieren. Psalm 101 ist ein Lobgesang von und über Ihn. Er ist der Sohn Davids, der von dem Herrn (HERRN) Davids spricht (Mt 22,41-45).
Wir können sagen, dass dieser Psalm die Messlatte und der Prüfstein für alle Regierungen in der heutigen Welt ist. Dasselbe gilt für die Ausübung der Gabe der Leitung in der Gemeinde (Röm 12,8).
Einteilung des Psalms
Ps 101,1-5 Der König Christus
Ps 101,6-8 Die Untertanen im Friedensreich
Introduction
Dieser Psalm beschreibt die Grundsätze der Güte und des Rechts, nach denen der König sein Haus und sein Land regieren wird. In ihm ist kein Platz für das Böse. Er ist der letzte Psalm in der Reihe der Psalmen, die sich mit dem König und seiner Herrschaft befassen (Psalmen 93â101).
In 5. Mose 17 finden wir das Gesetz für den König (5Mo 17,18-20). Er muss ständig das Wort Gottes aufnehmen, um zu lernen, den HERRN zu fürchten und dadurch so geformt zu werden, dass er ein König nach dem Herzen Gottes sein wird. Psalm 101 besingt einen solchen König, ja, den einzigen König mit einem Herzen, in dem Gottes Gesetz wohnt, dessen Herz vollkommen ist, um zu herrschen. Er ist der Einzige, der sagen kann: âDein Gesetz ist im Innern meines Herzenâ (Ps 40,9b).
Auf diesem König wird der Geist des HERRN ruhen (Jes 11,2-5). Daher ist Er vollkommen geeignet, um zu regieren. Psalm 101 ist ein Lobgesang von und über Ihn. Er ist der Sohn Davids, der von dem Herrn (HERRN) Davids spricht (Mt 22,41-45).
Wir können sagen, dass dieser Psalm die Messlatte und der Prüfstein für alle Regierungen in der heutigen Welt ist. Dasselbe gilt für die Ausübung der Gabe der Leitung in der Gemeinde (Röm 12,8).
Einteilung des Psalms
Ps 101,1-5 Der König Christus
Ps 101,6-8 Die Untertanen im Friedensreich
Verse 1-4
Die Lauterkeit des Herzens des Königs
Für den Ausdruck âvon Davidâ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
David sagt, er will âvon Güte und Recht singenâ (Ps 101,1b). âGüte und Rechtâ sind die Grundlage seiner Herrschaft. Das ist ein Wunsch Davids gewesen, den er nicht immer erfüllt hat. Im Sohn Davids, dem Messias, ist es vollkommen wahr. Das gilt für alles in diesem Psalm. Wir sehen in dem, was David sagt, eine Beschreibung des Messias.
Der Messias singt von Güte und Recht, weil Er seine Freude daran hat, diese beiden Eigenschaften in seiner Regierung zur Geltung zu bringen. Er besitzt sie, weil sie die Eigenschaften des HERRN sind. Deshalb singt er dem HERRN Psalmen. Er ehrt Ihn damit.
Es ist eine Selbstermahnung. Er sagt eigentlich: âLass mich singen.â Er ist voll davon, und wovon das Herz voll ist, davon flieÃt der Mund über (vgl. Ps 89,2). Der HERR hat Güte und Recht gezeigt, und davon will der König singen (Ps 101,1). Das wird Ihn auch dazu ermahnen, in Furcht vor dem HERRN zu regieren (Ps 101,2).
Ein König soll âweise handelnâ, indem er mit weiser Politik regiert und sich in seiner Herrschaft und Rechtsprechung nicht beeinflussen lässt (Ps 101,2). Wir sehen dies beim Messias. So wie der Herr Jesus bei seinem ersten Kommen auf die Erde weise gehandelt hat (Jes 52,13), so wird Er auch bei seinem zweiten Kommen in seiner Regierung weise handeln (dasselbe Verb wie in Jesaja 52).
Er ist persönlich tadellos und geht âauf vollkommenem Wegâ. Das ist in erster Linie notwendig. Ein vollkommener Weg ist ein Weg, der völlig in Ãbereinstimmung mit dem Willen Gottes ist. Nur der Herr Jesus ist diesen Weg gegangen. Der Psalm handelt in erster Linie von Ihm.
Der König bittet den HERRN um seine Gegenwart, seine Nähe. Dies ist auch bei dem Herrn Jesus vollkommen. Er kann sagen: âDer Vater ist bei mirâ (Joh 16,32). Das befähigt Ihn zu einem tadellosen und umsichtigen Verhalten. Es zeigt seine Abhängigkeit von Gott.
Er wird zeigen, dass Er bestrebt ist, nach dem Willen Gottes zu handeln und zu wandeln, indem Er in seinem Haus âin Lauterkeitâ seines Herzens wandelt. Ein lauteres Herz ist ein Herz, das immer darauf bedacht ist, das Richtige zu tun, damit es zur Ehre Gottes ist. Sein âHausâ ist das Haus Israel. âLauterkeitâ bedeutet vertrauenswürdig, ehrlich, nicht korrumpierbar. Dies ist eine Voraussetzung, um den Weg des HERRN zu gehen (Ps 119,1).
Für uns neutestamentliche Gläubige bedeutet dies, das Fest mit ungesäuertem Brot der Aufrichtigkeit und Wahrheit zu feiern (1Kor 5,7; 8). Wir tun dies, wenn wir für den Herrn Jesus leben. Er ist das wahre ungesäuerte Brot. In seinem Leben auf der Erde und in seinem Leben im Himmel gibt es nichts von der Sünde, für die der Sauerteig ein Bild ist. Er lebt in allem für seinen Vater.
Die Lauterkeit des Herzens zeigt sich in seiner Abscheu vor jeder Form des Bösen. Der Messias beginnt damit, dass Er sagt, was Er nicht vor seine Augen stellen wird (Ps 101,3). Er wird sein Auge nicht auf ein âBelialsstückâ, d. h. wertlose Dinge richten. Was in seinem Herzen ist, seine Lauterkeit, ist unvereinbar mit Praktiken, die Zerstörung verursachen. Dass Er sie nicht ansehen wird, bedeutet, dass Er nicht einmal âBlickkontaktâ mit ihnen haben wird. Sicherlich wird Er als König korrupte Praktiken sehen und richten, aber hier geht es um seine persönliche Lauterkeit gegenüber seinem Gott (Ps 119,37; Jes 33,15; 16). Hiob ist in gewisser Weise ein Nachfolger von Ihm (Hiob 31,1).
Das Wort âAugenâ kommt in diesem Psalm viermal vor und bezeichnet das, was jemandem gegenwärtig ist, was er sieht. Hier in Ps 101,3 bedeutet âvor Augen habenâ, sich ein Ziel in seinem Leben zu setzen. In Ps 101,5 bedeutet âstolze Augenâ, dass jemand nach groÃen Dingen im Leben strebt, das ist Stolz. In Ps 101,6 geht es um âmeine Augenâ richten auf das, was in der Umgebung einer Person ist und woran sie interessiert ist. In Ps 101,7 bedeutet âvor meinen Augenâ, dass ich es in meiner Gegenwart nicht ertragen werde.
Im Herzen des Messias gibt es keine Verbindung zum Bösen. Was in seinem Herzen ist, ist âHassâ auf âdas Tun der Abtrünnigenâ. Deshalb soll das Tun der Abtrünnigen âmir nicht anklebenâ. Es gibt in Ihm keine Anhaftung, durch die korrupte Praktiken und Abtrünnige Ihn berühren könnten (Joh 14,30). Diese negativen Eigenschaften sind eine Bestätigung für seine völlige Hingabe an Gott (vgl. Ps 1,1; 2).
In Ps 101,4 kommt der Psalmist auf das Herz zurück. âEin verkehrtes Herzâ wird der âLauterkeitâ seines Herzens aus Ps 101,2 gegenübergestellt. Der Messias wirft das verkehrte Herz weit von sich. Dies betrifft nicht nur das, was in Ihm ist. Er will âden Bösen nicht kennenâ. Der Böse folgt den Eingebungen seines verkehrten Herzens. Mit ihm will der gottesfürchtige König, der Messias, nichts zu tun haben. Er kennt ihn nicht einmal (vgl. Mt 7,21-23). Dieser Böse ist der Antichrist, der die Abtrünnigen, die auch alle Böse sind, zu verderblichen Praktiken anleitet.
Verse 1-4
Die Lauterkeit des Herzens des Königs
Für den Ausdruck âvon Davidâ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
David sagt, er will âvon Güte und Recht singenâ (Ps 101,1b). âGüte und Rechtâ sind die Grundlage seiner Herrschaft. Das ist ein Wunsch Davids gewesen, den er nicht immer erfüllt hat. Im Sohn Davids, dem Messias, ist es vollkommen wahr. Das gilt für alles in diesem Psalm. Wir sehen in dem, was David sagt, eine Beschreibung des Messias.
Der Messias singt von Güte und Recht, weil Er seine Freude daran hat, diese beiden Eigenschaften in seiner Regierung zur Geltung zu bringen. Er besitzt sie, weil sie die Eigenschaften des HERRN sind. Deshalb singt er dem HERRN Psalmen. Er ehrt Ihn damit.
Es ist eine Selbstermahnung. Er sagt eigentlich: âLass mich singen.â Er ist voll davon, und wovon das Herz voll ist, davon flieÃt der Mund über (vgl. Ps 89,2). Der HERR hat Güte und Recht gezeigt, und davon will der König singen (Ps 101,1). Das wird Ihn auch dazu ermahnen, in Furcht vor dem HERRN zu regieren (Ps 101,2).
Ein König soll âweise handelnâ, indem er mit weiser Politik regiert und sich in seiner Herrschaft und Rechtsprechung nicht beeinflussen lässt (Ps 101,2). Wir sehen dies beim Messias. So wie der Herr Jesus bei seinem ersten Kommen auf die Erde weise gehandelt hat (Jes 52,13), so wird Er auch bei seinem zweiten Kommen in seiner Regierung weise handeln (dasselbe Verb wie in Jesaja 52).
Er ist persönlich tadellos und geht âauf vollkommenem Wegâ. Das ist in erster Linie notwendig. Ein vollkommener Weg ist ein Weg, der völlig in Ãbereinstimmung mit dem Willen Gottes ist. Nur der Herr Jesus ist diesen Weg gegangen. Der Psalm handelt in erster Linie von Ihm.
Der König bittet den HERRN um seine Gegenwart, seine Nähe. Dies ist auch bei dem Herrn Jesus vollkommen. Er kann sagen: âDer Vater ist bei mirâ (Joh 16,32). Das befähigt Ihn zu einem tadellosen und umsichtigen Verhalten. Es zeigt seine Abhängigkeit von Gott.
Er wird zeigen, dass Er bestrebt ist, nach dem Willen Gottes zu handeln und zu wandeln, indem Er in seinem Haus âin Lauterkeitâ seines Herzens wandelt. Ein lauteres Herz ist ein Herz, das immer darauf bedacht ist, das Richtige zu tun, damit es zur Ehre Gottes ist. Sein âHausâ ist das Haus Israel. âLauterkeitâ bedeutet vertrauenswürdig, ehrlich, nicht korrumpierbar. Dies ist eine Voraussetzung, um den Weg des HERRN zu gehen (Ps 119,1).
Für uns neutestamentliche Gläubige bedeutet dies, das Fest mit ungesäuertem Brot der Aufrichtigkeit und Wahrheit zu feiern (1Kor 5,7; 8). Wir tun dies, wenn wir für den Herrn Jesus leben. Er ist das wahre ungesäuerte Brot. In seinem Leben auf der Erde und in seinem Leben im Himmel gibt es nichts von der Sünde, für die der Sauerteig ein Bild ist. Er lebt in allem für seinen Vater.
Die Lauterkeit des Herzens zeigt sich in seiner Abscheu vor jeder Form des Bösen. Der Messias beginnt damit, dass Er sagt, was Er nicht vor seine Augen stellen wird (Ps 101,3). Er wird sein Auge nicht auf ein âBelialsstückâ, d. h. wertlose Dinge richten. Was in seinem Herzen ist, seine Lauterkeit, ist unvereinbar mit Praktiken, die Zerstörung verursachen. Dass Er sie nicht ansehen wird, bedeutet, dass Er nicht einmal âBlickkontaktâ mit ihnen haben wird. Sicherlich wird Er als König korrupte Praktiken sehen und richten, aber hier geht es um seine persönliche Lauterkeit gegenüber seinem Gott (Ps 119,37; Jes 33,15; 16). Hiob ist in gewisser Weise ein Nachfolger von Ihm (Hiob 31,1).
Das Wort âAugenâ kommt in diesem Psalm viermal vor und bezeichnet das, was jemandem gegenwärtig ist, was er sieht. Hier in Ps 101,3 bedeutet âvor Augen habenâ, sich ein Ziel in seinem Leben zu setzen. In Ps 101,5 bedeutet âstolze Augenâ, dass jemand nach groÃen Dingen im Leben strebt, das ist Stolz. In Ps 101,6 geht es um âmeine Augenâ richten auf das, was in der Umgebung einer Person ist und woran sie interessiert ist. In Ps 101,7 bedeutet âvor meinen Augenâ, dass ich es in meiner Gegenwart nicht ertragen werde.
Im Herzen des Messias gibt es keine Verbindung zum Bösen. Was in seinem Herzen ist, ist âHassâ auf âdas Tun der Abtrünnigenâ. Deshalb soll das Tun der Abtrünnigen âmir nicht anklebenâ. Es gibt in Ihm keine Anhaftung, durch die korrupte Praktiken und Abtrünnige Ihn berühren könnten (Joh 14,30). Diese negativen Eigenschaften sind eine Bestätigung für seine völlige Hingabe an Gott (vgl. Ps 1,1; 2).
In Ps 101,4 kommt der Psalmist auf das Herz zurück. âEin verkehrtes Herzâ wird der âLauterkeitâ seines Herzens aus Ps 101,2 gegenübergestellt. Der Messias wirft das verkehrte Herz weit von sich. Dies betrifft nicht nur das, was in Ihm ist. Er will âden Bösen nicht kennenâ. Der Böse folgt den Eingebungen seines verkehrten Herzens. Mit ihm will der gottesfürchtige König, der Messias, nichts zu tun haben. Er kennt ihn nicht einmal (vgl. Mt 7,21-23). Dieser Böse ist der Antichrist, der die Abtrünnigen, die auch alle Böse sind, zu verderblichen Praktiken anleitet.
Verse 5-8
Lauterkeit in der Herrschaft des Königs
Der König verabscheut und hasst, was die Abtrünnigen tun, was sich in seinem Gericht über ihre Handlungen widerspiegelt. Er kann keine Form von Ungerechtigkeit in seinem Reich dulden. Wer in seiner unmittelbaren Nähe ist, muss so lauter sein wie Er, was bedeutet, dass eine solche Person sein Wesen hat. Dann besitzt er die gleiche Lauterkeit.
Jemanden, bei dem es anders ist, zum Beispiel einen, der âseinen Nächsten heimlich verleumdetâ, vertilgt Er (Ps 101,5). Hier sehen wir, dass der König auch weiÃ, was im Verborgenen geschieht, selbst wenn es sich um eine heimlich ausgesprochene Verleumdung handelt (Spr 20,8; Off 1,14). Ihm bleibt nichts verborgen; Er sieht alle geheimen Sünden und durchschaut alle Motive, wie die Geschichte von Ananias und Sapphira zeigt (Apg 5,1-11). Falsche Anschuldigungen beweisen, dass jemand âstolze Augenâ und ein âhochmütiges Herzâ hat. Der Messias wird das nicht âduldenâ und richtet es (5Mo 19,18; 19).
Das Ende der beiden Wege von Psalm 1 wird nun beschrieben. Diejenigen, die Er in seiner Umgebung dulden und auch zur Ausführung seiner Befehle einsetzen kann, sind âdie Treuen im Landâ (Ps 101,6). Seine Augen sind auf sie gerichtet (vgl. Ps 101,3a). Er sieht in ihnen denselben Geist, der auch in Ihm ist. Die Menschen können intelligent und kenntnisreich sein und Erfahrung haben, aber diese wichtigen Eigenschaften sind wertlos, wenn sie nicht treu sind. Treue ist das Wichtigste, um für den Herrn tätig zu sein (1Kor 4,2; Mt 25,21; 23).
Die Gläubigen dürfen bei Ihm wohnen, in seiner unmittelbaren Gegenwart. Um mit Ihm zu herrschen, muss ein Gläubiger treu sein. Der Messias umgibt sich mit Menschen, die denselben Weg gehen wie Er, nämlich âeinen vollkommenen Wegâ (Ps 101,2). Sie können Ihm âdienenâ, indem sie Segnungen von Ihm an alle verteilen, über die Er herrscht.
Im Gegensatz dazu entfernt Er denjenigen aus seinem Haus, âwer Trug übt; wer Lügen redetâ (Ps 101,7). Das sind die Betrüger, die Heuchler, die Menschen, die vorgeben, lauter zu sein, sich aber in ihrem Herzen nicht vor dem Messias verneigt haben (Ps 18,45; Ps 66,3; Ps 81,16). Sie halten an einer Form der Gottseligkeit fest, verleugnen aber deren Kraft (2Tim 3,5).
Nachdem der König in seinem eigenen Leben und in seiner Herrschaft Gerechtigkeit geübt hat, übt Er auch im âLandâ und in der âStadt des HERRNâ, also in Jerusalem, Gerechtigkeit aus (Ps 101,8). Im Friedensreich ist der Teufel zwar gebunden, aber der Mensch kann immer noch sündigen (Jes 65,20). Die Beseitigung der Bösen und aller, die Unrecht tun, ist eine Tätigkeit, mit der der Messias im Friedensreich jeden Tag beginnt (Jer 21,12; Zeph 3,5; vgl. 2Sam 15,2). In dieser Hinsicht ist die Geschichte von Ananias und Sapphira ein Beispiel für die Schnelljustiz (Apg 5,1-11), die im Friedensreich stattfinden wird.
Verse 5-8
Lauterkeit in der Herrschaft des Königs
Der König verabscheut und hasst, was die Abtrünnigen tun, was sich in seinem Gericht über ihre Handlungen widerspiegelt. Er kann keine Form von Ungerechtigkeit in seinem Reich dulden. Wer in seiner unmittelbaren Nähe ist, muss so lauter sein wie Er, was bedeutet, dass eine solche Person sein Wesen hat. Dann besitzt er die gleiche Lauterkeit.
Jemanden, bei dem es anders ist, zum Beispiel einen, der âseinen Nächsten heimlich verleumdetâ, vertilgt Er (Ps 101,5). Hier sehen wir, dass der König auch weiÃ, was im Verborgenen geschieht, selbst wenn es sich um eine heimlich ausgesprochene Verleumdung handelt (Spr 20,8; Off 1,14). Ihm bleibt nichts verborgen; Er sieht alle geheimen Sünden und durchschaut alle Motive, wie die Geschichte von Ananias und Sapphira zeigt (Apg 5,1-11). Falsche Anschuldigungen beweisen, dass jemand âstolze Augenâ und ein âhochmütiges Herzâ hat. Der Messias wird das nicht âduldenâ und richtet es (5Mo 19,18; 19).
Das Ende der beiden Wege von Psalm 1 wird nun beschrieben. Diejenigen, die Er in seiner Umgebung dulden und auch zur Ausführung seiner Befehle einsetzen kann, sind âdie Treuen im Landâ (Ps 101,6). Seine Augen sind auf sie gerichtet (vgl. Ps 101,3a). Er sieht in ihnen denselben Geist, der auch in Ihm ist. Die Menschen können intelligent und kenntnisreich sein und Erfahrung haben, aber diese wichtigen Eigenschaften sind wertlos, wenn sie nicht treu sind. Treue ist das Wichtigste, um für den Herrn tätig zu sein (1Kor 4,2; Mt 25,21; 23).
Die Gläubigen dürfen bei Ihm wohnen, in seiner unmittelbaren Gegenwart. Um mit Ihm zu herrschen, muss ein Gläubiger treu sein. Der Messias umgibt sich mit Menschen, die denselben Weg gehen wie Er, nämlich âeinen vollkommenen Wegâ (Ps 101,2). Sie können Ihm âdienenâ, indem sie Segnungen von Ihm an alle verteilen, über die Er herrscht.
Im Gegensatz dazu entfernt Er denjenigen aus seinem Haus, âwer Trug übt; wer Lügen redetâ (Ps 101,7). Das sind die Betrüger, die Heuchler, die Menschen, die vorgeben, lauter zu sein, sich aber in ihrem Herzen nicht vor dem Messias verneigt haben (Ps 18,45; Ps 66,3; Ps 81,16). Sie halten an einer Form der Gottseligkeit fest, verleugnen aber deren Kraft (2Tim 3,5).
Nachdem der König in seinem eigenen Leben und in seiner Herrschaft Gerechtigkeit geübt hat, übt Er auch im âLandâ und in der âStadt des HERRNâ, also in Jerusalem, Gerechtigkeit aus (Ps 101,8). Im Friedensreich ist der Teufel zwar gebunden, aber der Mensch kann immer noch sündigen (Jes 65,20). Die Beseitigung der Bösen und aller, die Unrecht tun, ist eine Tätigkeit, mit der der Messias im Friedensreich jeden Tag beginnt (Jer 21,12; Zeph 3,5; vgl. 2Sam 15,2). In dieser Hinsicht ist die Geschichte von Ananias und Sapphira ein Beispiel für die Schnelljustiz (Apg 5,1-11), die im Friedensreich stattfinden wird.