Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Tired of seeing ads while studying? Now you can enjoy an "Ads Free" version of the site for as little as 10¢ a day and support a great cause!
Click here to learn more!
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Jonah 3". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/jonah-3.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Jonah 3". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Zum zweiten Mal ergeht das Wort des HERRN an Jona. Er erhält den gleichen Befehl wie beim ersten Mal. Diesmal entflieht Jona seiner Mission nicht. Er geht gehorsam nach Ninive und bringt die Predigt, wie Gott es ihm befohlen hat. Die ganze Stadt kommt zur Buße und Bekehrung. Es gibt ein tiefes Bewusstsein für Sünden, die getan wurden, und für das verdiente Urteil. Es gibt auch ein tiefes Bewusstsein dafür, dass die einzige Erlösung bei Gott gefunden werden kann. Ihre Hoffnung auf Erlösung ist nicht umsonst. Jeder, der im Geiste der Einwohner von Ninive zu Gott geht, wird immer Gehör bei Ihm finden.
Introduction
Zum zweiten Mal ergeht das Wort des HERRN an Jona. Er erhält den gleichen Befehl wie beim ersten Mal. Diesmal entflieht Jona seiner Mission nicht. Er geht gehorsam nach Ninive und bringt die Predigt, wie Gott es ihm befohlen hat. Die ganze Stadt kommt zur Buße und Bekehrung. Es gibt ein tiefes Bewusstsein für Sünden, die getan wurden, und für das verdiente Urteil. Es gibt auch ein tiefes Bewusstsein dafür, dass die einzige Erlösung bei Gott gefunden werden kann. Ihre Hoffnung auf Erlösung ist nicht umsonst. Jeder, der im Geiste der Einwohner von Ninive zu Gott geht, wird immer Gehör bei Ihm finden.
Vers 1
Eine zweite Chance
Das Wort des HERRN ergeht zum zweiten Mal an Jona. Er bekommt eine zweite Chance. Dies ist nicht nur ein Beweis für Gottes Gnade, sondern auch ein Beweis für seine Vergebung. Er hätte auch einen anderen schicken können. Darin sehen wir auch die beharrliche Güte Gottes für Ninive.
Der HERR trägt Jona die Sünde nicht nach. Jona ist durch seine Sünde nicht dauerhaft unfähig, einen Dienst für den HERRN zu tun. Bekenntnis und Vergebung bedeuten oft, dass wir zu der Aufgabe zurückkehren, die wir wegen unserer Sünde zurückgelassen haben. Auf diese Weise können wir zeigen, dass wir die Gnade Gottes nicht umsonst empfangen haben.
Gott gibt seinen Dienern oft eine zweite Chance. Beispiele sind Petrus und Johannes Markus. Gott ist der Gott der zweiten Chance. Doch Gott gibt nicht immer die Gelegenheit für eine zweite Chance. Manchmal ist Ungehorsam von solcher Natur, dass Gott mit seinem Diener nicht weitermachen kann. Der Mann Gottes aus Juda ist ein Beispiel dafür (1Kön 13,21-26).
Vers 1
Eine zweite Chance
Das Wort des HERRN ergeht zum zweiten Mal an Jona. Er bekommt eine zweite Chance. Dies ist nicht nur ein Beweis für Gottes Gnade, sondern auch ein Beweis für seine Vergebung. Er hätte auch einen anderen schicken können. Darin sehen wir auch die beharrliche Güte Gottes für Ninive.
Der HERR trägt Jona die Sünde nicht nach. Jona ist durch seine Sünde nicht dauerhaft unfähig, einen Dienst für den HERRN zu tun. Bekenntnis und Vergebung bedeuten oft, dass wir zu der Aufgabe zurückkehren, die wir wegen unserer Sünde zurückgelassen haben. Auf diese Weise können wir zeigen, dass wir die Gnade Gottes nicht umsonst empfangen haben.
Gott gibt seinen Dienern oft eine zweite Chance. Beispiele sind Petrus und Johannes Markus. Gott ist der Gott der zweiten Chance. Doch Gott gibt nicht immer die Gelegenheit für eine zweite Chance. Manchmal ist Ungehorsam von solcher Natur, dass Gott mit seinem Diener nicht weitermachen kann. Der Mann Gottes aus Juda ist ein Beispiel dafür (1Kön 13,21-26).
Vers 2
Der Auftrag ist unverändert
Jona bekommt eine zweite Chance, aber keinen anderen Auftrag. Der Inhalt seiner Predigt ist unverändert. Denn bei Gott gibt es „keine Veränderung … noch der Schatten eines Wechsels” (Jak 1,17b). Auch an der Bosheit der Menschen in Ninive hat sich nichts geändert.
Es ist von großer Bedeutung, dass die Verkündigung des Evangeliums und der Wahrheit im Allgemeinen in keiner Weise angepasst wird. Es ist ein Trick des Teufels, der, wenn er die Wahrheit nicht aufhalten kann, immer versuchen wird, sie zu verzerren.
Vers 2
Der Auftrag ist unverändert
Jona bekommt eine zweite Chance, aber keinen anderen Auftrag. Der Inhalt seiner Predigt ist unverändert. Denn bei Gott gibt es „keine Veränderung … noch der Schatten eines Wechsels” (Jak 1,17b). Auch an der Bosheit der Menschen in Ninive hat sich nichts geändert.
Es ist von großer Bedeutung, dass die Verkündigung des Evangeliums und der Wahrheit im Allgemeinen in keiner Weise angepasst wird. Es ist ein Trick des Teufels, der, wenn er die Wahrheit nicht aufhalten kann, immer versuchen wird, sie zu verzerren.
Vers 3
Jona geht
Jetzt gibt es keinen Widerstand mehr bei Jona. Er gehorcht und macht sich auf den Weg (vgl. Mt 21,28; 29). Dies ist der Gehorsam, der jeden Diener kennzeichnen sollte (1Kön 17,5). Gott allein kennt den richtigen Ort und die richtige Zeit und das richtige Wort. Jona kann mit dem Psalmisten zu Recht sagen: „Bevor ich gedemütigt wurde, irrte ich; jetzt aber halte ich dein Wort” (Ps 119,67).
Ninive muss zwischen sechshunderttausend und einer Million Einwohner gehabt haben. Gottes Herz neigt sich zu jedem dieser Menschen. Er will nicht, dass jemand stirbt, sondern alle sollen umkehren (2Pet 3,9b; 1Tim 2,4). Alle Menschen auf der ganzen Welt liegen Ihm sehr am Herzen.
Jona ist ein Zeichen für die Niniviten (Lk 11,30). Sie müssen gehört haben, was mit ihm passiert ist. Deshalb ist er ein Zeichen für sie. Sie können in ihm den strafenden, aber auch den erlösenden Gott sehen. Er selbst wurde vom HERRN gerettet und kann nun auch Ninive diese Rettung anbieten.
Jona ist ein Bild von dem Herrn Jesus als dem Auferstandenen von den Toten. Auch Christus wird der heidnischen Welt als Retter erst gepredigt, wenn Er gestorben und auferstanden ist.
Vers 3
Jona geht
Jetzt gibt es keinen Widerstand mehr bei Jona. Er gehorcht und macht sich auf den Weg (vgl. Mt 21,28; 29). Dies ist der Gehorsam, der jeden Diener kennzeichnen sollte (1Kön 17,5). Gott allein kennt den richtigen Ort und die richtige Zeit und das richtige Wort. Jona kann mit dem Psalmisten zu Recht sagen: „Bevor ich gedemütigt wurde, irrte ich; jetzt aber halte ich dein Wort” (Ps 119,67).
Ninive muss zwischen sechshunderttausend und einer Million Einwohner gehabt haben. Gottes Herz neigt sich zu jedem dieser Menschen. Er will nicht, dass jemand stirbt, sondern alle sollen umkehren (2Pet 3,9b; 1Tim 2,4). Alle Menschen auf der ganzen Welt liegen Ihm sehr am Herzen.
Jona ist ein Zeichen für die Niniviten (Lk 11,30). Sie müssen gehört haben, was mit ihm passiert ist. Deshalb ist er ein Zeichen für sie. Sie können in ihm den strafenden, aber auch den erlösenden Gott sehen. Er selbst wurde vom HERRN gerettet und kann nun auch Ninive diese Rettung anbieten.
Jona ist ein Bild von dem Herrn Jesus als dem Auferstandenen von den Toten. Auch Christus wird der heidnischen Welt als Retter erst gepredigt, wenn Er gestorben und auferstanden ist.
Vers 4
Die Predigt
Jona steht allein gegen diese enorme Gottlosigkeit. Er organisiert keine Kampagne, er platziert keine Werbung, er stellte keine berühmten Sprecher ein. Petrus und Paulus arbeiten auch wie Jona. Sie alle vertrauen nur auf Gott und die Kraft seines Wortes.
Als Jona nach einer Tagesreise in die Stadt, das Stadtzentrum kommt, muss er sogleich mit dem Predigen begonnen haben. Das Erscheinen und die Predigt des Ausländers Jona muss für großes Aufsehen gesorgt haben. Noch nie zuvor hat jemand auf die Sünden der Stadt hingewiesen und einen richtenden Gott verkündet. Es mag auch bemerkt worden sein, dass seine Predigten ohne jegliches Eigeninteresse sind. Er predigt nicht, um populär zu werden. Der Inhalt seiner Botschaft lässt das auch nicht zu. Er reduziert auch seine harte Botschaft nicht auf einen schwachen Auszug.
Furchtlos schallt seine Stimme durch die Straßen von Ninive und er ruft die Worte, die er vom HERRN sprechen muss. Die Verkündigung des Gerichts ist an sich schon ein Beweis für die Gnade Gottes. Die Ankündigung des Gerichts ist noch nicht die Vollstreckung. Ninive erhält sogar noch vierzig Tage Aufschub. In dieser Zeit können sie zeigen, welche Wirkung die Predigt auf sie hat.
Es ist eine Zeit der Prüfung. Das repräsentiert auch die Zahl vierzig. Es ist die Anzahl der Prüfungen. Dies zeigt sich auch an anderen Stellen, an denen diese Zahl vorkommt (1Mo 7,17; 2Mo 24,18; 4Mo 14,25; 34; 1Sam 17,16; 1Kön 19,8; Mt 4,2; Apg 1,3).
Die Tatsache, dass es sich um ein radikales Gericht handelt, zeigt sich an der Art und Weise, wie dieses Gericht ausgeübt wird. Eine Umkehrung ist eine Zerstörung mitsamt dem Fundament und allem anderen. Was Ninive angedroht wird, ist mit Sodom und Gomorra passiert.
Vers 4
Die Predigt
Jona steht allein gegen diese enorme Gottlosigkeit. Er organisiert keine Kampagne, er platziert keine Werbung, er stellte keine berühmten Sprecher ein. Petrus und Paulus arbeiten auch wie Jona. Sie alle vertrauen nur auf Gott und die Kraft seines Wortes.
Als Jona nach einer Tagesreise in die Stadt, das Stadtzentrum kommt, muss er sogleich mit dem Predigen begonnen haben. Das Erscheinen und die Predigt des Ausländers Jona muss für großes Aufsehen gesorgt haben. Noch nie zuvor hat jemand auf die Sünden der Stadt hingewiesen und einen richtenden Gott verkündet. Es mag auch bemerkt worden sein, dass seine Predigten ohne jegliches Eigeninteresse sind. Er predigt nicht, um populär zu werden. Der Inhalt seiner Botschaft lässt das auch nicht zu. Er reduziert auch seine harte Botschaft nicht auf einen schwachen Auszug.
Furchtlos schallt seine Stimme durch die Straßen von Ninive und er ruft die Worte, die er vom HERRN sprechen muss. Die Verkündigung des Gerichts ist an sich schon ein Beweis für die Gnade Gottes. Die Ankündigung des Gerichts ist noch nicht die Vollstreckung. Ninive erhält sogar noch vierzig Tage Aufschub. In dieser Zeit können sie zeigen, welche Wirkung die Predigt auf sie hat.
Es ist eine Zeit der Prüfung. Das repräsentiert auch die Zahl vierzig. Es ist die Anzahl der Prüfungen. Dies zeigt sich auch an anderen Stellen, an denen diese Zahl vorkommt (1Mo 7,17; 2Mo 24,18; 4Mo 14,25; 34; 1Sam 17,16; 1Kön 19,8; Mt 4,2; Apg 1,3).
Die Tatsache, dass es sich um ein radikales Gericht handelt, zeigt sich an der Art und Weise, wie dieses Gericht ausgeübt wird. Eine Umkehrung ist eine Zerstörung mitsamt dem Fundament und allem anderen. Was Ninive angedroht wird, ist mit Sodom und Gomorra passiert.
Vers 5
Die Kraft von Gottes Wort
Die Predigt von Jona ist kurz. Im Originaltext gibt es nur fünf Wörter. Aber was für eine mächtige Predigt! Nirgendwo in der Bibel finden wir solch eine Auswirkung von Gottes Worten wie hier bei den Bewohnern von Ninive. Die ganze Stadt kommt zum Glauben an Gott! Das Wunder, das hier geschieht, ist um ein Vielfaches größer als das von dem Fisch, der Jona verschlungen hat.
Jona ist ein Zeichen. Aber die Bewohner kümmern sich nicht um Jona. Sie beschäftigen sich mit dem, was er sagt, das bedeutet mit Gott. Sie haben das Wort der Verkündigung Gottes empfangen und „es nicht als Menschenwort aufgenommen, sondern, wie es wahrhaftig ist, als Gottes Wort” (1Thes 2,13).
Alle, von den Ältesten bis zu den Jüngsten, bereuen ohne Ausnahme. Sie glauben, was Gott sagt. Sie erkennen an, dass Er das Recht hat, sie zu richten, und dass es gerecht ist, wenn Er dies tut. Wenn an Gottes Wort geglaubt wird, wird Er geehrt. Im Gegenzug ehrt Er diesen Glauben mit der Antwort seiner Gnade.
Die Predigt von Jona hinterlässt einen tiefen Eindruck und nicht nur einen oberflächlichen. Das zeigt sich an dem Fasten, das verkündet wird. Jede Unterhaltung ist verboten. Sie konzentrieren sich ausschließlich auf Gott. Sie zeigen ihren inneren Zustand der Niedergeschlagenheit, indem sie Trauerkleidung tragen. Die Trauergewänder sind keine Tarnung, sondern der eigentliche Ausdruck der Niedergeschlagenheit. Sie erkennen den Ernst ihrer Situation. Das Gericht steht unmittelbar bevor. Die Seele, die zu dieser Erkenntnis gekommen ist, erkennt auch, dass es nur einen Weg gibt, diesem Gericht zu entkommen, und zwar durch Demut und Schuldbekenntnis und Hoffnung auf die Gnade Gottes.
Es geht um das Gericht Gottes, nicht um das des HERRN. HERR ist der Name in Verbindung mit seinem Bundesvolk. Der Name „Gott” spricht von seiner Souveränität und steht im Zusammenhang mit seiner Schöpfung. Die Seeleute verwenden den Namen „HERR“, nachdem sie von Jona darüber unterrichtet wurden (Jona 1,14).
„Von ihrem Größten bis zu ihrem Kleinsten” kann sich auf Alter oder Körpergröße beziehen. Es kann sich auch auf das Ausmaß beziehen, in dem man ein Sünder ist (vgl. Off 20,12a). Alle wissen, dass sie Sünder sind und erkennen die Gerechtigkeit des Gerichts Gottes an. Die großen Sünder fühlen sich nicht zu groß, als gäbe es keine Gnade für sie; die kleinen Sünder fühlen sich nicht zu klein, als ob sie keine Gnade bräuchten.
Weil die Männer von Ninive hören, werden sie die stolzen Juden aus den Tagen des Herrn Jesus richten. Die Juden hören nicht auf die Botschaft von dem, der mehr ist als Jona (Mt 12,41).
Vers 5
Die Kraft von Gottes Wort
Die Predigt von Jona ist kurz. Im Originaltext gibt es nur fünf Wörter. Aber was für eine mächtige Predigt! Nirgendwo in der Bibel finden wir solch eine Auswirkung von Gottes Worten wie hier bei den Bewohnern von Ninive. Die ganze Stadt kommt zum Glauben an Gott! Das Wunder, das hier geschieht, ist um ein Vielfaches größer als das von dem Fisch, der Jona verschlungen hat.
Jona ist ein Zeichen. Aber die Bewohner kümmern sich nicht um Jona. Sie beschäftigen sich mit dem, was er sagt, das bedeutet mit Gott. Sie haben das Wort der Verkündigung Gottes empfangen und „es nicht als Menschenwort aufgenommen, sondern, wie es wahrhaftig ist, als Gottes Wort” (1Thes 2,13).
Alle, von den Ältesten bis zu den Jüngsten, bereuen ohne Ausnahme. Sie glauben, was Gott sagt. Sie erkennen an, dass Er das Recht hat, sie zu richten, und dass es gerecht ist, wenn Er dies tut. Wenn an Gottes Wort geglaubt wird, wird Er geehrt. Im Gegenzug ehrt Er diesen Glauben mit der Antwort seiner Gnade.
Die Predigt von Jona hinterlässt einen tiefen Eindruck und nicht nur einen oberflächlichen. Das zeigt sich an dem Fasten, das verkündet wird. Jede Unterhaltung ist verboten. Sie konzentrieren sich ausschließlich auf Gott. Sie zeigen ihren inneren Zustand der Niedergeschlagenheit, indem sie Trauerkleidung tragen. Die Trauergewänder sind keine Tarnung, sondern der eigentliche Ausdruck der Niedergeschlagenheit. Sie erkennen den Ernst ihrer Situation. Das Gericht steht unmittelbar bevor. Die Seele, die zu dieser Erkenntnis gekommen ist, erkennt auch, dass es nur einen Weg gibt, diesem Gericht zu entkommen, und zwar durch Demut und Schuldbekenntnis und Hoffnung auf die Gnade Gottes.
Es geht um das Gericht Gottes, nicht um das des HERRN. HERR ist der Name in Verbindung mit seinem Bundesvolk. Der Name „Gott” spricht von seiner Souveränität und steht im Zusammenhang mit seiner Schöpfung. Die Seeleute verwenden den Namen „HERR“, nachdem sie von Jona darüber unterrichtet wurden (Jona 1,14).
„Von ihrem Größten bis zu ihrem Kleinsten” kann sich auf Alter oder Körpergröße beziehen. Es kann sich auch auf das Ausmaß beziehen, in dem man ein Sünder ist (vgl. Off 20,12a). Alle wissen, dass sie Sünder sind und erkennen die Gerechtigkeit des Gerichts Gottes an. Die großen Sünder fühlen sich nicht zu groß, als gäbe es keine Gnade für sie; die kleinen Sünder fühlen sich nicht zu klein, als ob sie keine Gnade bräuchten.
Weil die Männer von Ninive hören, werden sie die stolzen Juden aus den Tagen des Herrn Jesus richten. Die Juden hören nicht auf die Botschaft von dem, der mehr ist als Jona (Mt 12,41).
Vers 6
Aufstehen vom Thron
Die Wirkung der Predigt ist so spontan, dass niemand auf ein Wort des Königs wartet, sondern sich in Trauerkleidung hüllt (Jona 3,5). Aber der König bleibt nicht hinterher. Er schließt sich der allgemeinen Trauer an. Seine erste Reaktion ist, sich von seinem Thron zu erheben. Damit sagt er sozusagen, dass er seine Autorität wegen des Missbrauchs, den er damit getrieben hat, aufgibt. Gleichzeitig liegt in diesem Akt die Anerkennung der Autorität eines Vorgesetzten.
Wir sehen diesen Aspekt auch bei anderen Königen, die von ihrem Thron aufstehen, wie Eglon (Ri 3,20) und Nebukadnezar (Dan 3,24). Solange der Mensch denkt, dass er sein eigenes Leben kontrollieren kann, sitzt sein eigenes „Ich” noch auf dem Thron. Das erste Resultat für jemanden, der von Gottes Autorität über seinem Leben überzeugt ist, ist das Herunterkommen von seinem „Thron”.
Es bleibt aber nicht bei dieser einen Handlung des Königs. Das nächste, was er tut, ist, seinen Mantel abzulegen. Damit sagt er sozusagen, dass er seine ganze Würde verloren hat. Schließlich hüllt er sich auch in Sacktuch. Er schließt sich dem Volk in seiner Trauer an. Er erkennt an, dass bei Gott kein Ansehen der Person ist: „Denn es ist kein Unterschied, denn alle haben gesündigt und erreichen nicht die Herrlichkeit Gottes” (Röm 3,22b; 23).
Aber er geht noch einen Schritt weiter. Er nimmt seinen Platz in der Asche ein, der Ort, der von der tiefsten Demütigung und dem Tod spricht (Hiob 42,6; Ps 22,16). Als Haupt des Volkes ist er sich seiner größeren Verantwortung bewusst, was es heißt, die Vorhut bezüglich der Sünde zu sein. Von diesem Tiefpunkt an beginnt er eine andere Art, das Volk zu regieren. Ohne sich dessen bewusst zu sein, führt er die Menschen zurück zu Gott.
Vers 6
Aufstehen vom Thron
Die Wirkung der Predigt ist so spontan, dass niemand auf ein Wort des Königs wartet, sondern sich in Trauerkleidung hüllt (Jona 3,5). Aber der König bleibt nicht hinterher. Er schließt sich der allgemeinen Trauer an. Seine erste Reaktion ist, sich von seinem Thron zu erheben. Damit sagt er sozusagen, dass er seine Autorität wegen des Missbrauchs, den er damit getrieben hat, aufgibt. Gleichzeitig liegt in diesem Akt die Anerkennung der Autorität eines Vorgesetzten.
Wir sehen diesen Aspekt auch bei anderen Königen, die von ihrem Thron aufstehen, wie Eglon (Ri 3,20) und Nebukadnezar (Dan 3,24). Solange der Mensch denkt, dass er sein eigenes Leben kontrollieren kann, sitzt sein eigenes „Ich” noch auf dem Thron. Das erste Resultat für jemanden, der von Gottes Autorität über seinem Leben überzeugt ist, ist das Herunterkommen von seinem „Thron”.
Es bleibt aber nicht bei dieser einen Handlung des Königs. Das nächste, was er tut, ist, seinen Mantel abzulegen. Damit sagt er sozusagen, dass er seine ganze Würde verloren hat. Schließlich hüllt er sich auch in Sacktuch. Er schließt sich dem Volk in seiner Trauer an. Er erkennt an, dass bei Gott kein Ansehen der Person ist: „Denn es ist kein Unterschied, denn alle haben gesündigt und erreichen nicht die Herrlichkeit Gottes” (Röm 3,22b; 23).
Aber er geht noch einen Schritt weiter. Er nimmt seinen Platz in der Asche ein, der Ort, der von der tiefsten Demütigung und dem Tod spricht (Hiob 42,6; Ps 22,16). Als Haupt des Volkes ist er sich seiner größeren Verantwortung bewusst, was es heißt, die Vorhut bezüglich der Sünde zu sein. Von diesem Tiefpunkt an beginnt er eine andere Art, das Volk zu regieren. Ohne sich dessen bewusst zu sein, führt er die Menschen zurück zu Gott.
Vers 7
Ein Befehl zum Leben
Es scheint, als würde das Volk durch diesen Befehl des Königs und seiner Minister in den Ruin getrieben werden. Nicht essen und nicht trinken führt zum Tod. Aber das ist der Schein, der täuscht. Es ist ein Befehl zum Leben. Wer den Platz des Todes vor Gott einnimmt, wer anerkennt, vor Gott tot zu sein, bekommt Leben.
Alles zeigt, dass die Menschen Jonas Botschaft ernst nehmen. Es gibt keine Verzögerung, sondern Eile. Der Befehl ruft zu einer sofortigen Bekehrung von den Sünden auf, denen sie sich ergeben haben und über die das Gericht Gottes jetzt droht. Das Leben in Selbstgefälligkeit und Ausschweifung wird aufgegeben. Die notwendigsten Lebensbedürfnisse werden aufgegeben. Selbst den Tieren wird die Nahrung entzogen.
Dies drückt aus, wie sehr Mensch und Tier in dem Fluch miteinander verbunden sind, der durch die Sünde des Menschen über der Schöpfung hängt (Joel 1,18; 20). Mensch und Tier sind auch verbunden, die Trauer über die Sünde und den Wunsch nach Befreiung vom Fluch, von der Sklaverei der Zerstörung auszudrücken (Röm 8,19-25). Mensch und Tier werden an dieser Befreiung teilhaben (Ps 36,6; 7). Dass Gott auch die Tiere berücksichtigt, zeigt der letzte Vers dieses Buches (Jona 4,11).
Vers 7
Ein Befehl zum Leben
Es scheint, als würde das Volk durch diesen Befehl des Königs und seiner Minister in den Ruin getrieben werden. Nicht essen und nicht trinken führt zum Tod. Aber das ist der Schein, der täuscht. Es ist ein Befehl zum Leben. Wer den Platz des Todes vor Gott einnimmt, wer anerkennt, vor Gott tot zu sein, bekommt Leben.
Alles zeigt, dass die Menschen Jonas Botschaft ernst nehmen. Es gibt keine Verzögerung, sondern Eile. Der Befehl ruft zu einer sofortigen Bekehrung von den Sünden auf, denen sie sich ergeben haben und über die das Gericht Gottes jetzt droht. Das Leben in Selbstgefälligkeit und Ausschweifung wird aufgegeben. Die notwendigsten Lebensbedürfnisse werden aufgegeben. Selbst den Tieren wird die Nahrung entzogen.
Dies drückt aus, wie sehr Mensch und Tier in dem Fluch miteinander verbunden sind, der durch die Sünde des Menschen über der Schöpfung hängt (Joel 1,18; 20). Mensch und Tier sind auch verbunden, die Trauer über die Sünde und den Wunsch nach Befreiung vom Fluch, von der Sklaverei der Zerstörung auszudrücken (Röm 8,19-25). Mensch und Tier werden an dieser Befreiung teilhaben (Ps 36,6; 7). Dass Gott auch die Tiere berücksichtigt, zeigt der letzte Vers dieses Buches (Jona 4,11).
Vers 8
Rufen zu Gott
Nach Jona 3,5 haben sich alle bereits in Sacktuch gekleidet. Ihr Aussehen spiegelt ihre innere Veränderung wider. Aber auch die Tiere müssen mit Sacktuch bekleidet werden. Sie teilen die Trauer der Menschen. Denken Sie an die Pferde vor einem Leichenwagen, die mit schwarzen Teppichen bedeckt sind.
Es wurde angenommen, dass das Rufen der Tiere nicht in den biblischen Text gehört, denn Tiere können weder zu Gott rufen noch bereuen. Natürlich werden Tiere nicht bekehrt. Aber Tiere können Gott anrufen und Gott hört sie auch. Sie werden dies umso mehr tun, wenn sie kein Essen und Trinken erhalten (Hiob 39,3; Ps 104,21).
Das tiefe Bewusstsein für die bevorstehende Katastrophe und ihre Gerechtigkeit zeigt sich im Aufruf, „heftig” zu Gott zu rufen. Ein allgemeines, gedankenloses Gebet hat keine Wirkung. Es ist auch nicht der Ausdruck von jemandem, der von der Notlage überzeugt ist, in der er sich befindet.
Diejenigen, die von dieser Notlage überzeugt sind, werden alles in ihrer Macht Stehende tun, um eine Umkehrung ihres Schicksals herbeizuführen. Gottes Handlungen, die für ihre Wirkung bekannt sind, werden dazu führen, dass Gott ständig mit Gebeten bombardiert wird. Der Herr Jesus selbst lädt zu einem so hartnäckigen, ununterbrochenen Gebet im Gleichnis von einer Witwe ein, die beharrlich einen ungerechten Richter anruft (Lk 18,1-8). Er spricht dieses Gleichnis auf der Grundlage der Notsituation aus, die er in den vorangegangenen Versen gemalt hat (Lk 17,20-37).
Reue geschieht nur, wenn jemand sich ehrlich an Gott wendet, zum Beispiel: „Ich habe gelogen.” Dies wird als Bekenntnis der Sünden bezeichnet. Aus Überzeugung stimmt eine solche Person zu, dass man ihr tatsächlich nicht trauen kann. Es ist die Erkenntnis, dass es im Herzen nicht gut ist. Es gibt auch die Erkenntnis, dass diese Sünde die Strafe Gottes verdient, dass es gerecht ist, wenn Gott den Menschen für seine Sünden in die Hölle wirft. Reue ist daher keine oberflächliche Angelegenheit, sondern ein tiefgründiges Werk.
Es geht nicht um Gefühle, sondern um das Gewissen. Dies muss ins Licht Gottes kommen. Wir könnten sagen, dass die Reue darin besteht, dass wir zu Gott gehen, um uns bei Ihm zu verurteilen. Es bedeutet auch, Ihm zu bekennen, dass es bis jetzt keinen Gehorsam Ihm gegenüber gab und dass das Leben dadurch durch und durch falsch war. Gleichzeitig ist es Buße darüber, dass dies bisher der Fall war, und man nun aber Abstand davon nimmt.
Diese Aspekte der Bekehrung sehen wir bei den Menschen in Ninive. Wir sehen Buße gegenüber Gott in dem heftigen Ruf zu Gott. Wir sehen auch den Aufruf, dass sich jeder von seinem bösen Weg und der Ungerechtigkeit, die an seinen Händen klebt, abwendet, d. h., sich von dem früheren Gang und Handel, „Weg” und „Händen” entfernt. Die „Ungerechtigkeit” ist buchstäblich „Gewalt”, wobei man an die vielen Erpressungen denken kann, derer sich die Bewohner von Ninive schuldig gemacht haben.
Vers 8
Rufen zu Gott
Nach Jona 3,5 haben sich alle bereits in Sacktuch gekleidet. Ihr Aussehen spiegelt ihre innere Veränderung wider. Aber auch die Tiere müssen mit Sacktuch bekleidet werden. Sie teilen die Trauer der Menschen. Denken Sie an die Pferde vor einem Leichenwagen, die mit schwarzen Teppichen bedeckt sind.
Es wurde angenommen, dass das Rufen der Tiere nicht in den biblischen Text gehört, denn Tiere können weder zu Gott rufen noch bereuen. Natürlich werden Tiere nicht bekehrt. Aber Tiere können Gott anrufen und Gott hört sie auch. Sie werden dies umso mehr tun, wenn sie kein Essen und Trinken erhalten (Hiob 39,3; Ps 104,21).
Das tiefe Bewusstsein für die bevorstehende Katastrophe und ihre Gerechtigkeit zeigt sich im Aufruf, „heftig” zu Gott zu rufen. Ein allgemeines, gedankenloses Gebet hat keine Wirkung. Es ist auch nicht der Ausdruck von jemandem, der von der Notlage überzeugt ist, in der er sich befindet.
Diejenigen, die von dieser Notlage überzeugt sind, werden alles in ihrer Macht Stehende tun, um eine Umkehrung ihres Schicksals herbeizuführen. Gottes Handlungen, die für ihre Wirkung bekannt sind, werden dazu führen, dass Gott ständig mit Gebeten bombardiert wird. Der Herr Jesus selbst lädt zu einem so hartnäckigen, ununterbrochenen Gebet im Gleichnis von einer Witwe ein, die beharrlich einen ungerechten Richter anruft (Lk 18,1-8). Er spricht dieses Gleichnis auf der Grundlage der Notsituation aus, die er in den vorangegangenen Versen gemalt hat (Lk 17,20-37).
Reue geschieht nur, wenn jemand sich ehrlich an Gott wendet, zum Beispiel: „Ich habe gelogen.” Dies wird als Bekenntnis der Sünden bezeichnet. Aus Überzeugung stimmt eine solche Person zu, dass man ihr tatsächlich nicht trauen kann. Es ist die Erkenntnis, dass es im Herzen nicht gut ist. Es gibt auch die Erkenntnis, dass diese Sünde die Strafe Gottes verdient, dass es gerecht ist, wenn Gott den Menschen für seine Sünden in die Hölle wirft. Reue ist daher keine oberflächliche Angelegenheit, sondern ein tiefgründiges Werk.
Es geht nicht um Gefühle, sondern um das Gewissen. Dies muss ins Licht Gottes kommen. Wir könnten sagen, dass die Reue darin besteht, dass wir zu Gott gehen, um uns bei Ihm zu verurteilen. Es bedeutet auch, Ihm zu bekennen, dass es bis jetzt keinen Gehorsam Ihm gegenüber gab und dass das Leben dadurch durch und durch falsch war. Gleichzeitig ist es Buße darüber, dass dies bisher der Fall war, und man nun aber Abstand davon nimmt.
Diese Aspekte der Bekehrung sehen wir bei den Menschen in Ninive. Wir sehen Buße gegenüber Gott in dem heftigen Ruf zu Gott. Wir sehen auch den Aufruf, dass sich jeder von seinem bösen Weg und der Ungerechtigkeit, die an seinen Händen klebt, abwendet, d. h., sich von dem früheren Gang und Handel, „Weg” und „Händen” entfernt. Die „Ungerechtigkeit” ist buchstäblich „Gewalt”, wobei man an die vielen Erpressungen denken kann, derer sich die Bewohner von Ninive schuldig gemacht haben.
Vers 9
Wer weiß?
Die ganze Stadt hält es für möglich, dass Gott sein Gericht nicht vollstreckt, auch wenn Jona nicht darüber gesprochen hat. Es gibt einen allgemeinen Sinn für Gottes Güte. Der Ausdruck „wer weiß” macht ihre Gesinnung deutlich. Sie fordern keine Vergebung und beanspruchen keine Gnade. Es gibt kein Opfer in ihrem Bekenntnis, oder etwas, das sie Gott versprechen oder anbieten, um Ihn zu beruhigen, und um etwas zu verdienen. Die Erlösung basiert auf dem Glauben und nicht auf Werken.
Vers 9
Wer weiß?
Die ganze Stadt hält es für möglich, dass Gott sein Gericht nicht vollstreckt, auch wenn Jona nicht darüber gesprochen hat. Es gibt einen allgemeinen Sinn für Gottes Güte. Der Ausdruck „wer weiß” macht ihre Gesinnung deutlich. Sie fordern keine Vergebung und beanspruchen keine Gnade. Es gibt kein Opfer in ihrem Bekenntnis, oder etwas, das sie Gott versprechen oder anbieten, um Ihn zu beruhigen, und um etwas zu verdienen. Die Erlösung basiert auf dem Glauben und nicht auf Werken.
Vers 10
Und Er tat es nicht
So wie die Bosheit von Ninive zuvor zu Gott aufgestiegen ist (Jona 1,2), so steigt nun die Reue auf. Gott hört nicht nur ihre Rufe, sondern sieht auch ihre Veränderung. Sie bringen Früchte hervor, die der Reue würdig sind (Mt 3,8). Diese Frucht ist die Bekehrung ihres bösen Weges. Es werden keine Tieropfer gebracht, sondern sie bringen das Opfer eines zerbrochenen Geistes und eines zerschlagenen Herzens (Ps 51,19).
Ihre Veränderung führt Gott dazu, seine Meinung zu ändern. Er bereut seinen früheren Plan und führt ihn nicht aus. Bei Gottes Reue geht es nie darum, eine falsche Tat anzuerkennen. Gott macht nie etwas falsch. Das Element des Bedauerns über Fehlverhalten ist hier nicht vorhanden. Wenn Gott bereut, bedeutet das, dass er in seiner Regierung auf etwas zurückkommt, das Er geplant hatte, in dem Er sich aber ändert, wenn Er sieht, dass sich Menschen anders verhalten.
Gott kann also bereuen in dem Sinne, dass er zu der Absicht zurückkehrt, den Menschen zu segnen oder zu bestrafen, wenn die Wege des Menschen dazu Anlass geben (vgl. Jer 18,7; 8; Jer 26,2; 3). Das zeigt, dass der Mensch keine Marionette ist und dass Er kein unnachgiebiger Gott ist.
Vers 10
Und Er tat es nicht
So wie die Bosheit von Ninive zuvor zu Gott aufgestiegen ist (Jona 1,2), so steigt nun die Reue auf. Gott hört nicht nur ihre Rufe, sondern sieht auch ihre Veränderung. Sie bringen Früchte hervor, die der Reue würdig sind (Mt 3,8). Diese Frucht ist die Bekehrung ihres bösen Weges. Es werden keine Tieropfer gebracht, sondern sie bringen das Opfer eines zerbrochenen Geistes und eines zerschlagenen Herzens (Ps 51,19).
Ihre Veränderung führt Gott dazu, seine Meinung zu ändern. Er bereut seinen früheren Plan und führt ihn nicht aus. Bei Gottes Reue geht es nie darum, eine falsche Tat anzuerkennen. Gott macht nie etwas falsch. Das Element des Bedauerns über Fehlverhalten ist hier nicht vorhanden. Wenn Gott bereut, bedeutet das, dass er in seiner Regierung auf etwas zurückkommt, das Er geplant hatte, in dem Er sich aber ändert, wenn Er sieht, dass sich Menschen anders verhalten.
Gott kann also bereuen in dem Sinne, dass er zu der Absicht zurückkehrt, den Menschen zu segnen oder zu bestrafen, wenn die Wege des Menschen dazu Anlass geben (vgl. Jer 18,7; 8; Jer 26,2; 3). Das zeigt, dass der Mensch keine Marionette ist und dass Er kein unnachgiebiger Gott ist.