Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!

Bible Commentaries
1 Mose 32

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Verse 3-6

Deutsche Versen (4-7)

Jakob schickt Boten zu Esau


Jakob wird nicht mehr von Laban verfolgt, aber er hat Esau vor sich. Um sich zu verantworten, und auch, um die Gesinnung Esaus zu testen, sendet Jakob Boten zu Esau. Sie sollten ihm sagen, dass Jakob kein Vagabund gewesen ist, sondern dass er die ganze Zeit seiner Abwesenheit bei Onkel Laban gelebt hat. Auch lässt er sagen, dass er reich geworden ist, sodass er Esau nicht um Gunst zu bitten braucht. Er kommt nicht wie ein „verlorener Sohn“ nach Hause.

Verse 3-6

Deutsche Versen (4-7)

Jakob schickt Boten zu Esau


Jakob wird nicht mehr von Laban verfolgt, aber er hat Esau vor sich. Um sich zu verantworten, und auch, um die Gesinnung Esaus zu testen, sendet Jakob Boten zu Esau. Sie sollten ihm sagen, dass Jakob kein Vagabund gewesen ist, sondern dass er die ganze Zeit seiner Abwesenheit bei Onkel Laban gelebt hat. Auch lässt er sagen, dass er reich geworden ist, sodass er Esau nicht um Gunst zu bitten braucht. Er kommt nicht wie ein „verlorener Sohn“ nach Hause.

Verse 7-8

Deutsche Versen (8-9)

Jakobs Taktik


Trotz der Ermutigung Gottes sehen wir, wie wenig Vertrauen bei Jakob vorhanden ist. Er fürchtet sich sehr. Sein Gewissen spricht, weil er seinen Bruder betrogen hat, und er weiß, dass Esau ihn töten wollte. Die Botschaft, dass Esau unterwegs ist, scheint zu sagen, dass die Auffassung Esaus über Jakob sich nicht geändert hat. Er ergreift wieder seine eigenen Maßnahmen. Er berechnet seine Möglichkeiten und stimmt darauf seine Strategie ab.

Es spricht nichts gegen das Ergreifen von Maßnahmen, wenn sie allein aufgrund eines Auftrags von Gott und nicht aus Angst vor befürchteten Ereignissen ergriffen werden. In letzterem Fall ist es eigensinniges Handeln, auf das man mehr vertraut als auf Gott. Glaube plant nicht, sondern vertraut.

Verse 7-8

Deutsche Versen (8-9)

Jakobs Taktik


Trotz der Ermutigung Gottes sehen wir, wie wenig Vertrauen bei Jakob vorhanden ist. Er fürchtet sich sehr. Sein Gewissen spricht, weil er seinen Bruder betrogen hat, und er weiß, dass Esau ihn töten wollte. Die Botschaft, dass Esau unterwegs ist, scheint zu sagen, dass die Auffassung Esaus über Jakob sich nicht geändert hat. Er ergreift wieder seine eigenen Maßnahmen. Er berechnet seine Möglichkeiten und stimmt darauf seine Strategie ab.

Es spricht nichts gegen das Ergreifen von Maßnahmen, wenn sie allein aufgrund eines Auftrags von Gott und nicht aus Angst vor befürchteten Ereignissen ergriffen werden. In letzterem Fall ist es eigensinniges Handeln, auf das man mehr vertraut als auf Gott. Glaube plant nicht, sondern vertraut.

Verse 9-12

Deutsche Versen (10-13)

Jakobs Gebet


Jakob gebraucht Gott als eine Art Nothilfe. Er betet als die Not am größten ist, aber erst nachdem er durch eigene Initiativen das Unheil abzuwenden versuchte. In seinem Rufen zu Gott als demjenigen, der ihm den Befehl gab, zurückzugehen in sein Land und zu seiner Familie, kann so etwas liegen wie ein Vorwurf an Gott. Durch Gottes Schuld, so mag es scheinen, ist er in diese Situation geraten.

Übrigens ist seine Haltung in 1Mo 32,10 sehr schön. Er erkennt die Gnade und Treue Gottes in seinem Leben bis hierhin. Er zog als ein einsamer Mann weg und jetzt ist er so reich, dass er zu zwei Zügen geworden ist. Damit spielt er auf die beiden Lager von Engeln an, die er in den 1Mo 32,1; 2 gesehen hat. Für die Ausdehnung seiner Familie und seiner Besitztümer gibt er Gott die Ehre.

In seiner Angst vor Esau schreit er zu Gott, ihn zu retten. Er sagt Gott, was Esau alles geplant hat, das heißt, was er denkt, das Esau tun wird. Er sieht ein rücksichtsloses Massaker an seiner Familie kommen, wobei die Mütter und ihre Kinder nicht verschont werden. Das Gewissen von jemandem, der nicht vollständig auf Gott vertraut, sieht in Drohungen sofort auch das Umkommen.

Verse 9-12

Deutsche Versen (10-13)

Jakobs Gebet


Jakob gebraucht Gott als eine Art Nothilfe. Er betet als die Not am größten ist, aber erst nachdem er durch eigene Initiativen das Unheil abzuwenden versuchte. In seinem Rufen zu Gott als demjenigen, der ihm den Befehl gab, zurückzugehen in sein Land und zu seiner Familie, kann so etwas liegen wie ein Vorwurf an Gott. Durch Gottes Schuld, so mag es scheinen, ist er in diese Situation geraten.

Übrigens ist seine Haltung in 1Mo 32,10 sehr schön. Er erkennt die Gnade und Treue Gottes in seinem Leben bis hierhin. Er zog als ein einsamer Mann weg und jetzt ist er so reich, dass er zu zwei Zügen geworden ist. Damit spielt er auf die beiden Lager von Engeln an, die er in den 1Mo 32,1; 2 gesehen hat. Für die Ausdehnung seiner Familie und seiner Besitztümer gibt er Gott die Ehre.

In seiner Angst vor Esau schreit er zu Gott, ihn zu retten. Er sagt Gott, was Esau alles geplant hat, das heißt, was er denkt, das Esau tun wird. Er sieht ein rücksichtsloses Massaker an seiner Familie kommen, wobei die Mütter und ihre Kinder nicht verschont werden. Das Gewissen von jemandem, der nicht vollständig auf Gott vertraut, sieht in Drohungen sofort auch das Umkommen.

Verse 13-21

Deutsche Versen (14-22)

Ein Geschenk für Esau


Auch nach seinem Gebet bleibt Jakob mit Vorsichtsmaßnahmen beschäftigt. Das zeigt doch, dass er nicht wirklich darauf vertraut, dass der HERR in der Lage ist, ihn zu schützen. Jakob und auch das Volk müssen lernen, dass Rettung aus Gefahr durch den Glauben an Gott kommt, und nicht, indem sie einem Feind ein Geschenk geben, um ihn milde zu stimmen.

Jakobs Haltung gegenüber Esau ist von schmeichelnder Unterwürfigkeit gekennzeichnet. Das ist die Folge von einem unreinen Gewissen. Er nennt sich selbst gegenüber Esau „dein Knecht“ (1Mo 32,5; 19; 21). Wäre er in Gemeinschaft mit Gott, müsste er keine Angst haben. Aber dazu muss es in seinem Leben ein Pniel geben.

Verse 13-21

Deutsche Versen (14-22)

Ein Geschenk für Esau


Auch nach seinem Gebet bleibt Jakob mit Vorsichtsmaßnahmen beschäftigt. Das zeigt doch, dass er nicht wirklich darauf vertraut, dass der HERR in der Lage ist, ihn zu schützen. Jakob und auch das Volk müssen lernen, dass Rettung aus Gefahr durch den Glauben an Gott kommt, und nicht, indem sie einem Feind ein Geschenk geben, um ihn milde zu stimmen.

Jakobs Haltung gegenüber Esau ist von schmeichelnder Unterwürfigkeit gekennzeichnet. Das ist die Folge von einem unreinen Gewissen. Er nennt sich selbst gegenüber Esau „dein Knecht“ (1Mo 32,5; 19; 21). Wäre er in Gemeinschaft mit Gott, müsste er keine Angst haben. Aber dazu muss es in seinem Leben ein Pniel geben.

Verse 22-32

Deutsche Versen (23-33)

Jakob ringt mit Gott


Nach all seinen Vorbereitungen, um einem (vermeintlichen) Unheil zu entkommen, das Jakob bei seiner Begegnung mit Esau befürchtet, bleibt Jakob schließlich allein zurück. Das ist der Zeitpunkt Gottes, um mit ihm persönlich zu handeln. Jakob muss lernen, dass nicht Esau, sondern Gott sein wirklicher Gegner ist. Es entsteht ein Kampf (vgl. Ps 18,27). Gott (in Gestalt eines Engels) kann ihn nicht besiegen, weil Jakob sich nicht geschlagen gibt, bis Gott seine Hüfte verrenkt, in der die Kraft für den Wandel sitzt.

In Hosea 12 lesen wir, wie Jakob überwand: durch Weinen und Flehen (Hos 12,4b; 5a). Das tut ein Mensch nur dann, wenn er mit seinen Kräften am Ende ist. Und das ist die Art und Weise, wie Gott sich überwinden lässt. Genauso verhält es sich mit dem Menschen, der in Römer 7 vorgestellt wird. Dieser tut auch alles in eigener Kraft, bis er ausruft: „Ich elender Mensch!“ (Röm 7,24). Danach kommt die Überwindung: „Ich danke Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn!“ (Röm 7,25). Der Kampf ist vorbei, sobald jemand sieht, dass Gott die Befreiung schon lange bereit hat, weil sie durch Jesus Christus zustande gebracht ist. Wer das sieht, wird Gott dafür sofort danken.

Gott begegnet Jakob in der Dunkelheit. Als Gott zu Abraham kam, war es heller Tag (1Mo 18,1). Gott kam auch nicht, um mit Abraham zu kämpfen, sondern um Gemeinschaft mit ihm zu haben. Es ist nicht Jakobs Kampf mit Gott, sondern Gottes Kampf mit Jakob. Nachdem Gott ihn an der Hüfte geschlagen hat, geht der Kampf mit Gott in ein Festklammern an Gott über. Jakob will Gott nicht loslassen, sondern einen Segen von Ihm empfangen. Seitdem bleibt Jakob ein hinkender Jakob. So geht er Esau entgegen, und so steht er vor dem Pharao. Es ist eine ständige Erinnerung an seine absolute Abhängigkeit von dem Segen Gottes.

Indem Jakob um einen Segen bittet, erkennt er seinen Gegenstreiter als Höhergestellten an. Der Kampf dauert bis zur Morgenröte. Wenn Gottes Kampf mit uns zu Ende geht, wenn wir aufhören zu widerstehen und uns durch Weinen und Flehen geschlagen geben, bricht die Morgenröte in unserem Leben an. Dann haben wir unser „Pniel“ gefunden, wie Jakob hier. Pniel bedeutet „Angesicht Gottes“.

Nicht nur die Morgenröte ist angebrochen, sondern die Sonne geht im Leben Jakobs auf (vgl. auch mit seinem Auszug aus dem Land, damals ging die Sonne unter, 1Mo 28,10; 11). Wo das Bewusstsein der eigenen Schwachheit zunimmt, wächst auch das Bewusstsein der Größe Gottes. Das ist das herrliche Ergebnis von Pniel. Es ist zu wünschen, dass dieses die Erfahrung eines jeden Gotteskindes ist oder wird.

In Pniel bekommt Jakob einen neuen Namen, „Israel“, das bedeutet „Fürst Gottes“ oder „Kämpfer Gottes“. Danach werden beide Namen abwechselnd gebraucht. Wenn der Name Jakob verwendet wird, zeigt das im Allgemeinen den schwachen Jakob, der die Dinge selbst regelt. Wenn der Name Israel gebraucht wird, sehen wir den Patriarchen in Glaubenskraft handeln, abhängig von Gott. Das ist bei Abraham nicht so. Nachdem Abram seinen neuen Namen Abraham bekommen hat, ist danach nicht mehr von Abram die Rede.

Wenn Gott den Namen Jakob verwendet, erinnert Gott uns daran, dass der Gläubige seine Zucht nötig hat, solange er hier auf der Erde lebt, weil er das Fleisch immer noch in sich trägt. Seine Zucht kann korrigierend sein, aber auch vorbeugend. In jedem Fall ist seine Zucht ein Beweis seiner Gnade.

Die Nachkommen Jakobs sind zwar von dem Geschehen am Jabbok beeindruckt und essen deshalb nicht den Hüftmuskel, aber die eigentliche Lektion daraus haben sie nicht gelernt. Das Volk als Ganzes baut noch immer komplett auf die eigene (intellektuelle und militärische) Kraft. So können auch wir unter den Eindruck einer Wahrheit Gottes kommen und das in einer äußerlichen Haltung zeigen, ohne dass es uns wirklich innerlich angerührt hat und unser ganzes Leben beeinflusst.

Verse 22-32

Deutsche Versen (23-33)

Jakob ringt mit Gott


Nach all seinen Vorbereitungen, um einem (vermeintlichen) Unheil zu entkommen, das Jakob bei seiner Begegnung mit Esau befürchtet, bleibt Jakob schließlich allein zurück. Das ist der Zeitpunkt Gottes, um mit ihm persönlich zu handeln. Jakob muss lernen, dass nicht Esau, sondern Gott sein wirklicher Gegner ist. Es entsteht ein Kampf (vgl. Ps 18,27). Gott (in Gestalt eines Engels) kann ihn nicht besiegen, weil Jakob sich nicht geschlagen gibt, bis Gott seine Hüfte verrenkt, in der die Kraft für den Wandel sitzt.

In Hosea 12 lesen wir, wie Jakob überwand: durch Weinen und Flehen (Hos 12,4b; 5a). Das tut ein Mensch nur dann, wenn er mit seinen Kräften am Ende ist. Und das ist die Art und Weise, wie Gott sich überwinden lässt. Genauso verhält es sich mit dem Menschen, der in Römer 7 vorgestellt wird. Dieser tut auch alles in eigener Kraft, bis er ausruft: „Ich elender Mensch!“ (Röm 7,24). Danach kommt die Überwindung: „Ich danke Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn!“ (Röm 7,25). Der Kampf ist vorbei, sobald jemand sieht, dass Gott die Befreiung schon lange bereit hat, weil sie durch Jesus Christus zustande gebracht ist. Wer das sieht, wird Gott dafür sofort danken.

Gott begegnet Jakob in der Dunkelheit. Als Gott zu Abraham kam, war es heller Tag (1Mo 18,1). Gott kam auch nicht, um mit Abraham zu kämpfen, sondern um Gemeinschaft mit ihm zu haben. Es ist nicht Jakobs Kampf mit Gott, sondern Gottes Kampf mit Jakob. Nachdem Gott ihn an der Hüfte geschlagen hat, geht der Kampf mit Gott in ein Festklammern an Gott über. Jakob will Gott nicht loslassen, sondern einen Segen von Ihm empfangen. Seitdem bleibt Jakob ein hinkender Jakob. So geht er Esau entgegen, und so steht er vor dem Pharao. Es ist eine ständige Erinnerung an seine absolute Abhängigkeit von dem Segen Gottes.

Indem Jakob um einen Segen bittet, erkennt er seinen Gegenstreiter als Höhergestellten an. Der Kampf dauert bis zur Morgenröte. Wenn Gottes Kampf mit uns zu Ende geht, wenn wir aufhören zu widerstehen und uns durch Weinen und Flehen geschlagen geben, bricht die Morgenröte in unserem Leben an. Dann haben wir unser „Pniel“ gefunden, wie Jakob hier. Pniel bedeutet „Angesicht Gottes“.

Nicht nur die Morgenröte ist angebrochen, sondern die Sonne geht im Leben Jakobs auf (vgl. auch mit seinem Auszug aus dem Land, damals ging die Sonne unter, 1Mo 28,10; 11). Wo das Bewusstsein der eigenen Schwachheit zunimmt, wächst auch das Bewusstsein der Größe Gottes. Das ist das herrliche Ergebnis von Pniel. Es ist zu wünschen, dass dieses die Erfahrung eines jeden Gotteskindes ist oder wird.

In Pniel bekommt Jakob einen neuen Namen, „Israel“, das bedeutet „Fürst Gottes“ oder „Kämpfer Gottes“. Danach werden beide Namen abwechselnd gebraucht. Wenn der Name Jakob verwendet wird, zeigt das im Allgemeinen den schwachen Jakob, der die Dinge selbst regelt. Wenn der Name Israel gebraucht wird, sehen wir den Patriarchen in Glaubenskraft handeln, abhängig von Gott. Das ist bei Abraham nicht so. Nachdem Abram seinen neuen Namen Abraham bekommen hat, ist danach nicht mehr von Abram die Rede.

Wenn Gott den Namen Jakob verwendet, erinnert Gott uns daran, dass der Gläubige seine Zucht nötig hat, solange er hier auf der Erde lebt, weil er das Fleisch immer noch in sich trägt. Seine Zucht kann korrigierend sein, aber auch vorbeugend. In jedem Fall ist seine Zucht ein Beweis seiner Gnade.

Die Nachkommen Jakobs sind zwar von dem Geschehen am Jabbok beeindruckt und essen deshalb nicht den Hüftmuskel, aber die eigentliche Lektion daraus haben sie nicht gelernt. Das Volk als Ganzes baut noch immer komplett auf die eigene (intellektuelle und militärische) Kraft. So können auch wir unter den Eindruck einer Wahrheit Gottes kommen und das in einer äußerlichen Haltung zeigen, ohne dass es uns wirklich innerlich angerührt hat und unser ganzes Leben beeinflusst.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Genesis 32". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/genesis-32.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile