Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Esther 9". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/esther-9.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Esther 9". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-10
Die Juden töten ihre Gegner
Dieses Kapitel beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Datums (Est 9,1). Zwischen diesem Datum und den Ereignissen in den beiden vorangegangenen Kapiteln liegen etwa acht Monate. Hier beginnt ein neuer Abschnitt. Das Datum wird auch im Befehl Hamans vor elf Monaten (Est 3,13) und im Befehl Mordokais vor acht Monaten (Est 8,12) erwähnt. Nun ist dieser wichtige Tag gekommen.
Es ist „an dem Tag, als die Feinde der Juden gehofft hatten, sie zu überwältigen“. An diesem Tag „wandte es sich aber, sodass sie, die Juden, ihre Hasser überwältigten“. Der Tag der Unterdrückung der Juden durch ihre Feinde wurde zu einem Tag des Triumphs der Juden über ihre Feinde. Sowohl das eine als auch das andere geschieht, um „das Wort des Königs und seine Anordnung zur Ausführung kommen“ zu lassen. Was die Feinde tun wollten, ist nach „dem Wort des Königs und seiner Anordnung“ (Est 3,12-14) und was die Juden tun, ist auch nach „dem Wort des Königs und seiner Anordnung“ (Est 8,8-11).
In der Anwendung auf den Gläubigen sehen wir das wunderbare Ergebnis von Gottes Handeln durch Christus. Durch Ihn und sein Werk am Kreuz ist der Gläubige von einem Gesetz befreit worden, dem Gesetz der Sünde und des Todes, und dieses Gesetz ist durch ein anderes Gesetz ersetzt worden, nämlich das Gesetz des Geistes des Lebens in Christus Jesus (Röm 8,2).
An diesem besonderen Tag kommen die Juden zusammen, um all jene zu töten, die ihnen Böses antun wollen (Est 9,2). Sie versammeln sich in ihren Städten, was der König ihnen erlaubt hatte (Est 8,11). Gemeinsam sind sie stark. Niemand ist ihnen ebenbürtig. Doch selbst als Gruppe bilden sie keine Mehrheit. Ihre Stärke ist die verborgene Kraft Gottes, der Furcht auf alle Völker hat fallen lassen (vgl. 2Mo 15,15; Joh 2,9; 11; 1Sam 14,15; 2Chr 14,14; 2Chr 17,10; 2Chr 20,29; Ps 105,37; 38). Angst hat eine lähmende Wirkung. So macht Gott die Nationen kraftlos, sodass sie gegen die Juden nicht standhalten können (vgl. Jos 10,8; Jos 21,44; Jos 23,9). Der Name Gottes wird nicht erwähnt, aber für den Glauben ist es unmissverständlich sein Werk, das wir hier sehen.
Die Juden versammeln sich „in ihren Städten“. Sie suchen sich gegenseitig in den Städten auf, die ihnen vom König als Wohnort gegeben wurden. Nur dort töten sie ihre Feinde mit dem Schwert (Est 9,5). Sie suchen den Feind nicht und fordern ihn nicht heraus. Wenn wir an Orte gehen, ohne dass der Herr uns sagt, dass wir dorthin gehen sollen, setzen wir uns den Angriffen Satans aus und sind schutzlos. Es ist wichtig, dass wir an Orte gehen, an denen wir uns mit anderen Gläubigen versammeln können, um gemeinsam den Herrn zu ehren und uns gegenseitig im geistlichen Kampf zu stärken. Wenn der Feind uns dort angreifen will, wird er eine Niederlage erleiden. Um ihm zu widerstehen, wurde uns „das Schwert des Geistes gegeben, das Gottes Wort ist“ (Eph 6,17).
Neben der Furcht vor den Juden gibt es auch die „Furcht vor Mordokai“ (Est 9,3). Das Volk ist in sich selbst schwach, aber der Mordokai dieses Volkes wird gefürchtet. Dies bringt alle Würdenträger und all jene, die für den König arbeiten, dazu, die Juden zu unterstützen und ihnen in ihrem Kampf zu helfen. Alles dreht sich um Mordokai. Seine Position ist die Grundlage für den Triumph der Juden. Das Volk verdankt alles dem, der sich voll und ganz für es einsetzt.
Mordokai genießt hohes Ansehen „im Haus des Königs“ (Est 9,4), dem Zentrum der Macht. Infolgedessen breitet sich sein Ruhm in alle Regionen aus und er gewinnt immer mehr Ansehen (vgl. 1Chr 11,9). Seine Person und sein Name werden hervorgehoben: „der Mann Mordokai.“ Er ist es und niemand sonst. Darin ist er ein Bild des Herrn Jesus, der bald öffentlich groß sein wird und zunehmend größer wird (vgl. Lk 1,32; 33; Mich 5,3b; Joh 3,30).
Nach dem gerechten Gesetz der Vergeltung handeln die Juden ohne Mitleid mit „all ihren Feinden“ und „ihren Hassern“ (Est 9,5). Durch ihre Verbindung zu Mordokai sind sie in der Lage, ihre Feinde zu besiegen. So soll „der Überrest Jakobs … unter den Nationen, inmitten vieler Völker, sein wie ein Löwe unter den Tieren des Waldes“ und alle ihre Feinde ausrotten (Mich 5,7; 8). Ihre Feinde sind nicht nur Menschen, die ihnen Schaden zufügen wollen, weil es ihnen nützen würde, sondern sie werden auch von intensivem Judenhass getrieben. Ihre Handlungen sind böse und ihre Motive sind böse.
Eine Zählung in der Burg Susan zeigt, dass die Juden allein dort schon „fünfhundert Mann töteten“ und auch „die zehn Söhne Hamans“ (Est 9,6-10; 12). Haman ist bereits getötet worden, aber jetzt werden auch seine Nachkommen getötet. Haman wird hier zum letzten Mal in diesem Buch erwähnt. Mit einer weiteren Bemerkung, er sei „der Widersacher der Juden“, verschwindet er ohne Nachkommen aus der Geschichte.
In ähnlicher Weise werden zuerst die beiden Anführer der großen Auflehnung gegen Christus und sein Volk, das Tier und der falsche Prophet, „in den Feuersee geworfen, der mit Schwefel brennt“ (Off 19,20). Dann werden „die übrigen“ (Off 19,21) getötet, das sind all jene, die diesen beiden gefolgt sind und in denen ihre Merkmale sichtbar geworden sind.
Obwohl die Juden die Erlaubnis haben, die Beute ihrer Gegner zu rauben (Est 8,11), tun sie es nicht (Est 9,10; Est 9,15; 16). Es scheint, dass das Volk die alte Tradition aufrechterhält, dass die Beute des Feindes Gott zufällt, obwohl hier nichts darüber gesagt wird (vgl. Jos 6,17-21).
Verse 1-10
Die Juden töten ihre Gegner
Dieses Kapitel beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Datums (Est 9,1). Zwischen diesem Datum und den Ereignissen in den beiden vorangegangenen Kapiteln liegen etwa acht Monate. Hier beginnt ein neuer Abschnitt. Das Datum wird auch im Befehl Hamans vor elf Monaten (Est 3,13) und im Befehl Mordokais vor acht Monaten (Est 8,12) erwähnt. Nun ist dieser wichtige Tag gekommen.
Es ist „an dem Tag, als die Feinde der Juden gehofft hatten, sie zu überwältigen“. An diesem Tag „wandte es sich aber, sodass sie, die Juden, ihre Hasser überwältigten“. Der Tag der Unterdrückung der Juden durch ihre Feinde wurde zu einem Tag des Triumphs der Juden über ihre Feinde. Sowohl das eine als auch das andere geschieht, um „das Wort des Königs und seine Anordnung zur Ausführung kommen“ zu lassen. Was die Feinde tun wollten, ist nach „dem Wort des Königs und seiner Anordnung“ (Est 3,12-14) und was die Juden tun, ist auch nach „dem Wort des Königs und seiner Anordnung“ (Est 8,8-11).
In der Anwendung auf den Gläubigen sehen wir das wunderbare Ergebnis von Gottes Handeln durch Christus. Durch Ihn und sein Werk am Kreuz ist der Gläubige von einem Gesetz befreit worden, dem Gesetz der Sünde und des Todes, und dieses Gesetz ist durch ein anderes Gesetz ersetzt worden, nämlich das Gesetz des Geistes des Lebens in Christus Jesus (Röm 8,2).
An diesem besonderen Tag kommen die Juden zusammen, um all jene zu töten, die ihnen Böses antun wollen (Est 9,2). Sie versammeln sich in ihren Städten, was der König ihnen erlaubt hatte (Est 8,11). Gemeinsam sind sie stark. Niemand ist ihnen ebenbürtig. Doch selbst als Gruppe bilden sie keine Mehrheit. Ihre Stärke ist die verborgene Kraft Gottes, der Furcht auf alle Völker hat fallen lassen (vgl. 2Mo 15,15; Joh 2,9; 11; 1Sam 14,15; 2Chr 14,14; 2Chr 17,10; 2Chr 20,29; Ps 105,37; 38). Angst hat eine lähmende Wirkung. So macht Gott die Nationen kraftlos, sodass sie gegen die Juden nicht standhalten können (vgl. Jos 10,8; Jos 21,44; Jos 23,9). Der Name Gottes wird nicht erwähnt, aber für den Glauben ist es unmissverständlich sein Werk, das wir hier sehen.
Die Juden versammeln sich „in ihren Städten“. Sie suchen sich gegenseitig in den Städten auf, die ihnen vom König als Wohnort gegeben wurden. Nur dort töten sie ihre Feinde mit dem Schwert (Est 9,5). Sie suchen den Feind nicht und fordern ihn nicht heraus. Wenn wir an Orte gehen, ohne dass der Herr uns sagt, dass wir dorthin gehen sollen, setzen wir uns den Angriffen Satans aus und sind schutzlos. Es ist wichtig, dass wir an Orte gehen, an denen wir uns mit anderen Gläubigen versammeln können, um gemeinsam den Herrn zu ehren und uns gegenseitig im geistlichen Kampf zu stärken. Wenn der Feind uns dort angreifen will, wird er eine Niederlage erleiden. Um ihm zu widerstehen, wurde uns „das Schwert des Geistes gegeben, das Gottes Wort ist“ (Eph 6,17).
Neben der Furcht vor den Juden gibt es auch die „Furcht vor Mordokai“ (Est 9,3). Das Volk ist in sich selbst schwach, aber der Mordokai dieses Volkes wird gefürchtet. Dies bringt alle Würdenträger und all jene, die für den König arbeiten, dazu, die Juden zu unterstützen und ihnen in ihrem Kampf zu helfen. Alles dreht sich um Mordokai. Seine Position ist die Grundlage für den Triumph der Juden. Das Volk verdankt alles dem, der sich voll und ganz für es einsetzt.
Mordokai genießt hohes Ansehen „im Haus des Königs“ (Est 9,4), dem Zentrum der Macht. Infolgedessen breitet sich sein Ruhm in alle Regionen aus und er gewinnt immer mehr Ansehen (vgl. 1Chr 11,9). Seine Person und sein Name werden hervorgehoben: „der Mann Mordokai.“ Er ist es und niemand sonst. Darin ist er ein Bild des Herrn Jesus, der bald öffentlich groß sein wird und zunehmend größer wird (vgl. Lk 1,32; 33; Mich 5,3b; Joh 3,30).
Nach dem gerechten Gesetz der Vergeltung handeln die Juden ohne Mitleid mit „all ihren Feinden“ und „ihren Hassern“ (Est 9,5). Durch ihre Verbindung zu Mordokai sind sie in der Lage, ihre Feinde zu besiegen. So soll „der Überrest Jakobs … unter den Nationen, inmitten vieler Völker, sein wie ein Löwe unter den Tieren des Waldes“ und alle ihre Feinde ausrotten (Mich 5,7; 8). Ihre Feinde sind nicht nur Menschen, die ihnen Schaden zufügen wollen, weil es ihnen nützen würde, sondern sie werden auch von intensivem Judenhass getrieben. Ihre Handlungen sind böse und ihre Motive sind böse.
Eine Zählung in der Burg Susan zeigt, dass die Juden allein dort schon „fünfhundert Mann töteten“ und auch „die zehn Söhne Hamans“ (Est 9,6-10; 12). Haman ist bereits getötet worden, aber jetzt werden auch seine Nachkommen getötet. Haman wird hier zum letzten Mal in diesem Buch erwähnt. Mit einer weiteren Bemerkung, er sei „der Widersacher der Juden“, verschwindet er ohne Nachkommen aus der Geschichte.
In ähnlicher Weise werden zuerst die beiden Anführer der großen Auflehnung gegen Christus und sein Volk, das Tier und der falsche Prophet, „in den Feuersee geworfen, der mit Schwefel brennt“ (Off 19,20). Dann werden „die übrigen“ (Off 19,21) getötet, das sind all jene, die diesen beiden gefolgt sind und in denen ihre Merkmale sichtbar geworden sind.
Obwohl die Juden die Erlaubnis haben, die Beute ihrer Gegner zu rauben (Est 8,11), tun sie es nicht (Est 9,10; Est 9,15; 16). Es scheint, dass das Volk die alte Tradition aufrechterhält, dass die Beute des Feindes Gott zufällt, obwohl hier nichts darüber gesagt wird (vgl. Jos 6,17-21).
Verse 11-14
Zusätzlicher Wunsch Esthers
Der König wird über die Zahl der in der Burg Susan Getöteten informiert (Est 9,11). Er erzählt Esther davon in dem letzten Gespräch, das wir zwischen ihnen in diesem Buch hören. Er sagt, dass die zehn Söhne Hamans das gleiche Schicksal wie ihr Vater erlitten. Es ist, als wolle er ihr die Gewissheit geben, dass alle Gefahr aus dieser Ecke gebannt ist. Der Tod der Söhne Hamans ist ein Bild, das alle, die dem Satan folgen, in seinem Schicksal teilen werden. Sie werden aus dem Mund des Herrn Jesus hören: „Geht von mir, Verfluchte, in das ewige Feuer, das dem Teufel und seinen Engeln bereitet ist“ (Mt 25,41).
Wir können in den Söhnen Hamans auch ein Bild der Werke des Fleisches sehen. Wenn das Fleisch sich in uns behaupten will, müssen wir uns dafür tot halten (Röm 6,11). Dies ist möglich, wenn wir den Geist in uns wirken lassen (Röm 8,13b). Dann werden wir in der Lage sein, unsere Glieder, die auf der Erde sind, zu töten (Kol 3,5).
Nach seiner Mitteilung über die Zahl der in der Burg Susan Getöteten fragt der König laut, was im Rest seines Königreichs geschehen ist (Est 9,12). Unmittelbar danach stellt er Esther die Frage, die er ihr schon mehrmals gestellt hat (Est 5,3; 6; Est 7,2). Früher geschah dies als Antwort auf eine Frage von Esther selbst, aber jetzt kommt der König selbst ungefragt mit der Frage: „Doch was ist deine Bitte … und was ist noch dein Begehr?“ Er sagt ihr, es solle ihr gewährt werden, worum sie bittet, und ihr Begehr soll geschehen. Es ist wieder die Einladung, unbegrenzt zu bitten mit der Zusicherung, dass er geben wird. Der Unterschied zu früheren Malen besteht darin, dass er diesmal nicht hinzufügt, dass sie bis zur Hälfte seines Königreichs bitten darf.
Auch gibt es hier kein goldenes Zepter. Es scheint darauf hinzudeuten, dass Esther seit dem letzten Mal die ganze Zeit in der Gunst des Königs und bei ihm ist. Das zeigt auch die Antwort Esthers. Mit gebührendem Respekt – „wenn es der König für gut hält“ –, aber auch mit Freimütigkeit – sie strebt nun direkt auf ihr Ziel zu – bittet sie um zwei Gunstbeweise.
Erstens bittet sie darum, dass die den Juden erteilte Erlaubnis, ihre Feinde zu vernichten, am nächsten Tag weiter gelten möge. Sie fragt, ob das Gesetz, das nur für den dreizehnten Adar gilt, um einen Tag verlängert werden kann. Anscheinend fragt sie lediglich für Susan (Est 9,15; 18). Esther will keinen zusätzlichen Tag des Tötens, sondern einen zusätzlichen Tag, an dem sich die Juden gegen alle verteidigen können, die sie angreifen. Zweitens möchte sie, dass die zehn Söhne Hamans an den Baum gehängt werden.
Der König reagiert, wie er es versprochen hat, auf beide Bitten zustimmend (Est 9,14). Er gibt den Befehl, beide Forderungen Esthers zu erfüllen. Um die Gültigkeit des Gesetzes zu verlängern, wird ein neues, zusätzliches Gesetz erlassen, und die zehn Söhne Hamans werden gehängt.
Anders als in den Fällen der Befehle Hamans und Mordokais werden die Schreiber nicht gerufen. Auch werden die Worte des Gesetzes nicht genau wiedergegeben. Diesmal geht es um die Verlängerung und nicht um den Inhalt. Der Inhalt ändert sich nicht.
Verse 11-14
Zusätzlicher Wunsch Esthers
Der König wird über die Zahl der in der Burg Susan Getöteten informiert (Est 9,11). Er erzählt Esther davon in dem letzten Gespräch, das wir zwischen ihnen in diesem Buch hören. Er sagt, dass die zehn Söhne Hamans das gleiche Schicksal wie ihr Vater erlitten. Es ist, als wolle er ihr die Gewissheit geben, dass alle Gefahr aus dieser Ecke gebannt ist. Der Tod der Söhne Hamans ist ein Bild, das alle, die dem Satan folgen, in seinem Schicksal teilen werden. Sie werden aus dem Mund des Herrn Jesus hören: „Geht von mir, Verfluchte, in das ewige Feuer, das dem Teufel und seinen Engeln bereitet ist“ (Mt 25,41).
Wir können in den Söhnen Hamans auch ein Bild der Werke des Fleisches sehen. Wenn das Fleisch sich in uns behaupten will, müssen wir uns dafür tot halten (Röm 6,11). Dies ist möglich, wenn wir den Geist in uns wirken lassen (Röm 8,13b). Dann werden wir in der Lage sein, unsere Glieder, die auf der Erde sind, zu töten (Kol 3,5).
Nach seiner Mitteilung über die Zahl der in der Burg Susan Getöteten fragt der König laut, was im Rest seines Königreichs geschehen ist (Est 9,12). Unmittelbar danach stellt er Esther die Frage, die er ihr schon mehrmals gestellt hat (Est 5,3; 6; Est 7,2). Früher geschah dies als Antwort auf eine Frage von Esther selbst, aber jetzt kommt der König selbst ungefragt mit der Frage: „Doch was ist deine Bitte … und was ist noch dein Begehr?“ Er sagt ihr, es solle ihr gewährt werden, worum sie bittet, und ihr Begehr soll geschehen. Es ist wieder die Einladung, unbegrenzt zu bitten mit der Zusicherung, dass er geben wird. Der Unterschied zu früheren Malen besteht darin, dass er diesmal nicht hinzufügt, dass sie bis zur Hälfte seines Königreichs bitten darf.
Auch gibt es hier kein goldenes Zepter. Es scheint darauf hinzudeuten, dass Esther seit dem letzten Mal die ganze Zeit in der Gunst des Königs und bei ihm ist. Das zeigt auch die Antwort Esthers. Mit gebührendem Respekt – „wenn es der König für gut hält“ –, aber auch mit Freimütigkeit – sie strebt nun direkt auf ihr Ziel zu – bittet sie um zwei Gunstbeweise.
Erstens bittet sie darum, dass die den Juden erteilte Erlaubnis, ihre Feinde zu vernichten, am nächsten Tag weiter gelten möge. Sie fragt, ob das Gesetz, das nur für den dreizehnten Adar gilt, um einen Tag verlängert werden kann. Anscheinend fragt sie lediglich für Susan (Est 9,15; 18). Esther will keinen zusätzlichen Tag des Tötens, sondern einen zusätzlichen Tag, an dem sich die Juden gegen alle verteidigen können, die sie angreifen. Zweitens möchte sie, dass die zehn Söhne Hamans an den Baum gehängt werden.
Der König reagiert, wie er es versprochen hat, auf beide Bitten zustimmend (Est 9,14). Er gibt den Befehl, beide Forderungen Esthers zu erfüllen. Um die Gültigkeit des Gesetzes zu verlängern, wird ein neues, zusätzliches Gesetz erlassen, und die zehn Söhne Hamans werden gehängt.
Anders als in den Fällen der Befehle Hamans und Mordokais werden die Schreiber nicht gerufen. Auch werden die Worte des Gesetzes nicht genau wiedergegeben. Diesmal geht es um die Verlängerung und nicht um den Inhalt. Der Inhalt ändert sich nicht.
Verse 15-19
Ruhe, Freude und Gastmahl
Die Juden in Susan versammeln sich mit der Erlaubnis Ahasveros‘ (Est 9,13; 14) auch am vierzehnten Adar und töten weitere dreihundert Mann in Susan (Est 9,15). Wiederum wird erwähnt, dass die Juden ihre Hand nicht an die Beute legen (Est 9,10).
Auch in den übrigen Regionen, d. h. dem sehr großen Gebiet außerhalb von Susan, versammelten sich die Juden „und standen für ihr Leben ein“ (Est 9,16). Sie tun dies erfolgreich, indem sie „Ruhe vor ihren Feinden“ erhalten. Ruhe nach einer Zeit harter Kämpfe ist ein Segen. Frieden und Sicherheit sind auch mit Frieden verbunden. Die Feinde sind eliminiert, die Hasser leben nicht mehr. Dies spricht vom Frieden im zukünftigen Reich des Friedens. Dann regiert der Herr Jesus als der wahre Friedensfürst und seine Herrschaft reicht bis ans Ende der Erde.
Die Zahl der Getöteten wird genannt. Diese erschlagenen Feinde werden wieder „ihre Hasser“ genannt, was wiederum darauf hinweist, dass diese Feinde, Feinde mit solchen Gefühlen, sich niemals mit den Juden versöhnen werden. Zum dritten Mal heißt es, dass die Juden ihre Hand nicht an die Beute legen. Das erste Mal wird es über die Juden im Allgemeinen (Est 9,10) gesagt, dann besonders über die Juden in den Städten (Est 9,15) und jetzt über die Juden in den Landschaften (Est 9,16).
Was der Rest der Juden tat, geschieht am dreizehnten Adar (Est 9,17). Am nächsten Tag, dem vierzehnten Adar, genießen sie eine wohlverdiente Ruhe. Sie machen diesen Ruhetag zu einem Festtag mit Mahlzeiten und Freude. Ruhe ist ein Geschenk Gottes. Er hat diese Ruhe bewirkt, nur Er kann seinem Volk diese Ruhe geben (5Mo 3,20; 5Mo 12,10), obwohl Ihm diese Tätigkeit hier nicht offen zugeschrieben wird.
Die Est 9,18; 19 sind eine Zusammenfassung der Ereignisse. Zuerst wird gesagt, was die Juden in den Städten taten (Est 9,18), dann, was die Juden des offenen Landes taten (Est 9,19). Da die Juden in Susan einen zusätzlichen Kampftag hatten, ruhten sie sich am Fünfzehnten dieses Monats aus und machten diesen Tag „zu einem Tag des Gastmahls und der Freude“. Die Juden auf dem Land feiern den vierzehnten Adar als „[einen Tag der] Freude und [des] Gastmahls und als einen Festtag, wo man einander Teile sendet“.
Es ist bemerkenswert, wie wichtig der festliche Charakter der beiden Ruhetage ist. In den Est 9,17-19 wird bis zu dreimal erwähnt, dass es sich um Tage „des Gastmahls und der Freude“ handelt. Dies muss wohl mit dem Verschwinden einer großen Bedrohung zu tun haben. Wir können dies auch verstehen, wenn wir zumindest begreifen, was es bedeutet, dass der Herr Jesus uns von der Macht desjenigen erlöst hat, der die Macht hatte, uns zu töten, des Teufels. Ihm waren wir das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen (Heb 2,14; 15).
Durch die Erlösung, die durch den Herrn Jesus gewirkt wurde, wurden wir von der Macht Satans und vom ewigen Gericht, der Hölle, befreit. Wenn dies uns deutlich klar wird, kann es nicht anders sein, und auch wir werden voller Freude sein. Wir werden diese Freude bei den Mahlzeiten miteinander teilen. Für uns Christen ist das Mahl des Herrn eine besondere Gelegenheit, dieser großen Errettung zu gedenken (1Kor 11,23-25). Wir können auch Liebesmahle haben (vgl. Jud 1,12a), um während dieser Mahlzeiten miteinander zu teilen, was wir alles Ihm verdanken.
Verse 15-19
Ruhe, Freude und Gastmahl
Die Juden in Susan versammeln sich mit der Erlaubnis Ahasveros‘ (Est 9,13; 14) auch am vierzehnten Adar und töten weitere dreihundert Mann in Susan (Est 9,15). Wiederum wird erwähnt, dass die Juden ihre Hand nicht an die Beute legen (Est 9,10).
Auch in den übrigen Regionen, d. h. dem sehr großen Gebiet außerhalb von Susan, versammelten sich die Juden „und standen für ihr Leben ein“ (Est 9,16). Sie tun dies erfolgreich, indem sie „Ruhe vor ihren Feinden“ erhalten. Ruhe nach einer Zeit harter Kämpfe ist ein Segen. Frieden und Sicherheit sind auch mit Frieden verbunden. Die Feinde sind eliminiert, die Hasser leben nicht mehr. Dies spricht vom Frieden im zukünftigen Reich des Friedens. Dann regiert der Herr Jesus als der wahre Friedensfürst und seine Herrschaft reicht bis ans Ende der Erde.
Die Zahl der Getöteten wird genannt. Diese erschlagenen Feinde werden wieder „ihre Hasser“ genannt, was wiederum darauf hinweist, dass diese Feinde, Feinde mit solchen Gefühlen, sich niemals mit den Juden versöhnen werden. Zum dritten Mal heißt es, dass die Juden ihre Hand nicht an die Beute legen. Das erste Mal wird es über die Juden im Allgemeinen (Est 9,10) gesagt, dann besonders über die Juden in den Städten (Est 9,15) und jetzt über die Juden in den Landschaften (Est 9,16).
Was der Rest der Juden tat, geschieht am dreizehnten Adar (Est 9,17). Am nächsten Tag, dem vierzehnten Adar, genießen sie eine wohlverdiente Ruhe. Sie machen diesen Ruhetag zu einem Festtag mit Mahlzeiten und Freude. Ruhe ist ein Geschenk Gottes. Er hat diese Ruhe bewirkt, nur Er kann seinem Volk diese Ruhe geben (5Mo 3,20; 5Mo 12,10), obwohl Ihm diese Tätigkeit hier nicht offen zugeschrieben wird.
Die Est 9,18; 19 sind eine Zusammenfassung der Ereignisse. Zuerst wird gesagt, was die Juden in den Städten taten (Est 9,18), dann, was die Juden des offenen Landes taten (Est 9,19). Da die Juden in Susan einen zusätzlichen Kampftag hatten, ruhten sie sich am Fünfzehnten dieses Monats aus und machten diesen Tag „zu einem Tag des Gastmahls und der Freude“. Die Juden auf dem Land feiern den vierzehnten Adar als „[einen Tag der] Freude und [des] Gastmahls und als einen Festtag, wo man einander Teile sendet“.
Es ist bemerkenswert, wie wichtig der festliche Charakter der beiden Ruhetage ist. In den Est 9,17-19 wird bis zu dreimal erwähnt, dass es sich um Tage „des Gastmahls und der Freude“ handelt. Dies muss wohl mit dem Verschwinden einer großen Bedrohung zu tun haben. Wir können dies auch verstehen, wenn wir zumindest begreifen, was es bedeutet, dass der Herr Jesus uns von der Macht desjenigen erlöst hat, der die Macht hatte, uns zu töten, des Teufels. Ihm waren wir das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen (Heb 2,14; 15).
Durch die Erlösung, die durch den Herrn Jesus gewirkt wurde, wurden wir von der Macht Satans und vom ewigen Gericht, der Hölle, befreit. Wenn dies uns deutlich klar wird, kann es nicht anders sein, und auch wir werden voller Freude sein. Wir werden diese Freude bei den Mahlzeiten miteinander teilen. Für uns Christen ist das Mahl des Herrn eine besondere Gelegenheit, dieser großen Errettung zu gedenken (1Kor 11,23-25). Wir können auch Liebesmahle haben (vgl. Jud 1,12a), um während dieser Mahlzeiten miteinander zu teilen, was wir alles Ihm verdanken.
Verse 20-32
Einführung des Purim-Festes
Mordokai schreibt die Feier der Errettung auf und benachrichtigt alle Juden in allen Landschaften des Königs Ahasveros, „die nahen und die fernen“ (Est 9,20; 21). Kein Jude, egal wie weit er von Susan entfernt lebt, ist von diesem Fest ausgeschlossen, sondern erfährt davon. Das Purim-Fest ist für alle Juden. So wie er die Rettung befohlen hat, so befiehlt er auch das Gedenken daran.
Die Einführung von Gedenktagen fand auch während des Auszugs aus Ägypten statt. Der HERR befahl, dass die Erlösung im Monat Abib, dem ersten Monat, zum Gedächtnis werden sollte (2Mo 13,3; 4). Dafür ist die jährliche Feier des Passahfestes vorgeschrieben (2Mo 12,1-14). Das Passahfest findet für uns sein Gegenstück in Christus: „Denn auch unser Passah, Christus, ist geschlachtet worden“ (1Kor 5,7). Das Abendmahl ist ein Mahl zum Gedächtnis, in dem wir des Todes Christi gedenken, dem wir die Errettung verdanken (1Kor 11,23-26).
Das Passahfest und andere Gedenktage sind im Gesetz Moses vorgeschrieben (3Mo 23,5-44). Im Gesetz des Moses steht nichts über das Purim-Fest als Gedenkfest. Das Purim-Fest erscheint hier zum ersten Mal in der Bibel. Es ist ein neues Fest. Die früheren Feste fallen alle in die ersten sieben Monate des Jahres. Das Purim-Fest fällt in den letzten Monat des Jahres und kommt daher mit keinem anderen Fest in Konflikt.
Mordokai weist in seinem Schreiben darauf hin, dass die Tage, die gefeiert werden sollen, als Tage zu betrachten sind, an denen die Juden Ruhe von ihren Feinden erlangt haben (Est 9,22). Hervorgehoben wird auch der Monat, in den die Tage fallen. Es ist „der Monat, wo sich ihnen Kummer in Freude, und Trauer in einen Festtag verwandelt hatte“. Damit erklärt er, dass es nicht nur zwei Tage sind, sondern dass der ganze Monat, der letzte Monat des Jahres, den Stempel der großen Wende zum Besseren trägt.
Die Mahlzeiten und die Freude, die es an diesen Tagen gibt, kommen in überbordender Weise zum Ausdruck, indem man sich gegenseitig Teile sendet und „den Armen Geschenke [gibt]“. Letzteres soll denjenigen, die nicht feiern können, die Teilnahme ermöglichen. Sich gegenseitig Teile zu senden, ist ein Austausch von Geschenken. Man gibt etwas und man bekommt etwas. Anders verhält es sich mit dem Geben von Geschenken an die Armen. Es ist nur ein Geben. Das Volk lernt hier zu geben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Das ist es, was der Herr Jesus uns lehrt (Lk 6,33-35).
Was Mordokai befiehlt, steht im Einklang mit dem, was das Volk bereits zu tun begonnen hat (Est 9,23). Daher ist dieser Befehl keine unangenehme Sache. Jeder Befehl des Herrn Jesus entspricht den Wünschen derer, die zu Ihm gehören. Das Abendmahl zu feiern, von dem Er gesagt hat: „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11,24; 25), ist keine unangenehme Pflicht, sondern ein großer Wunsch aller, die Ihn lieben. Es ist daher unverständlich, dass es in der Christenheit Gruppen gibt, die sagen, dass es ein wenig zu viel des Guten sei, jede Woche das Abendmahl zu feiern.
In den Est 9,24; 25 folgt eine Zusammenfassung der Ereignisse, die zur Einführung des Purim-Festes führten. Es ist eine Zusammenfassung dessen, was in Esther 3–8 beschrieben wird. Haman wird hier „der Widersacher aller Juden“ genannt (Est 9,24), was im Einklang mit dem Brief Mordokais steht, der ebenfalls „an alle Juden“ gerichtet ist (Est 9,20). Haman ersann den Plan, die Juden umzubringen, und dazu hat er „das Pur, das ist das Los“ geworfen. Er tat dies, „um sie zu vertilgen und sie umzubringen“. Hier wird das Wort „Pur“ zum zweiten Mal verwendet (Est 3,7). Es kommt im nächsten Abschnitt noch sechsmal vor, davon fünfmal im Plural („Purim“).
Als nächstes wird Esther als Fürsprecherin der Juden vor dem König erwähnt (Est 9,25). Auf ihre Bitte hin lässt der König Briefe versenden, die bewirkt haben, dass das Übel, das sich Haman ausgedacht hatte, auf seinen eigenen Kopf zurückgekehrt ist. Das Ergebnis ist, dass Haman und seine Söhne an den Baum gehängt wurden. Mordokai wird nicht erwähnt, ebenso wenig wie die Verteidigung der Juden. Das Hauptthema der Zusammenfassung ist Haman, sein Plan und sein Ende. Mit dem Tod Hamans und seiner Söhne ist alle Angst verschwunden.
Das Purim-Fest beinhaltet das Versprechen Gottes, dass Er sein Volk vollständig erlösen wird. Es ist die Gewissheit, dass Gott sein Volk in größter Not retten wird. Das Volk wird diese Erfahrung in der Endzeit wieder machen, in der sogenannten „Zeit der Drangsal für Jakob“ (Jer 30,7), aus der Gott sein Volk erlösen wird.
Die Zusammenfassung bildet den Hintergrund des Namens, der diesen Festtagen gegeben wurde. Dies geht aus dem Wort „darum“ hervor, mit dem Est 9,26 beginnt. Das Wort „Purim“ ist der Plural von „Pur“. Die Tage werden Purim genannt, weil es sich um mehrere Tage handelt.
Die Worte des Briefes von Mordokai und das, was sie selbst gesehen und erlebt haben, veranlassen die Juden dazu, sich zu entscheiden, dieses zweitägige Purim-Fest „nach ihrer bestimmten Zeit, Jahr für Jahr“ (Est 9,26; 27) zu feiern. Sie halten dieses Fest nicht nur, weil Mordokai es schriftlich angeordnet hat, sondern auch, weil sie erlebt haben, was an diesem Fest gefeiert wird. Dies zeigt uns in Bildern die schöne Kombination des geschriebenen Wortes Gottes und unserer Gefühle. Das Lesen und Studieren von Gottes Wort sollte keine rein intellektuelle Angelegenheit sein, sondern unsere Herzen berühren. Die Verpflichtung, dieses Fest zu feiern, gilt nicht nur für sie selbst, sondern auch für „ihre Nachkommen und … alle, die sich ihnen anschlossen“.
Die Regel ist für jede nächste Generation unerlässlich: Diese Tage sollen „im Andenken bleiben und gefeiert werden … in jedem einzelnen Geschlecht, in jeder einzelnen Familie, in jeder einzelnen Landschaft und in jeder einzelnen Stadt“ (Est 9,28). Das Purim-Fest ist dauerhaft (zu allen Zeiten) und überall (an allen Orten) gültig. Zeit und Raum sind unbegrenzt. Die doppelte Verneinung der Aufrechterhaltung der Feierlichkeiten unterstreicht das Verbot, jemals aufzuhören. Es bedeutet, dass das Purim-Fest von ihnen und ihren Nachkommen niemals übersprungen werden und niemals enden darf.
Das Fest muss alljährlich von den Juden von Generation zu Generation zum Gedächtnis an dieses Wunderwerk, das Gott für sie getan hat, gefeiert werden. Es soll eine bleibende Erinnerung sein, die jede Generation an die nächste weitergibt, so dass jede neue Generation dazu geführt wird, ihre Hoffnung auf Gott zu setzen (Ps 78,5-7).
Der Abschnitt der Est 9,20-32 beginnt mit einem Brief von Mordokai und endet hier mit einem gemeinsamen Brief von „Königin Esther, der Tochter Abichails, und Mordokai, dem Juden“ (Est 9,29). In diesem Brief bestätigen sie mit all ihrer Autorität die Einsetzung des Purim-Festes. Die Juden im ganzen Reich erhalten diesen Brief. Niemand sollte darüber im Unklaren sein, dass diese Tage festgelegt worden sind und gehalten werden sollen (Est 9,30; 31).
Dies ist das zweite Mal, dass Esther „die Tochter Abichails“ genannt wird. Das erste Mal war damals, als sie eine Kandidatin war, die den Platz Vastis einnehmen sollte (Est 2,15). Damals war sie völlig unbekannt. Jetzt ist sie Königin und gibt dem Volk das Gebot bezüglich des Purim-Festes. Die Hinzufügung des Namens ihres Vaters macht deutlich, wo ihre Abstammung liegt; sie gehört zu ihrem eigenen Volk. Dasselbe gilt für die Hinzufügung von „Jude“ zum Namen „Mordokai“. Er ist groß im Weltreich der Meder und Perser, gehört aber zu seinem eigenen Volk. Das Gleiche gilt für Christus, dem wir unsere Errettung verdanken. Von Ihm lesen wir: „Denn das Heil ist aus den Juden“ (Joh 4,22). Das dürfen wir nie vergessen.
Der Brief enthält auch „Worte des Friedens und der Wahrheit“. Die „Worte des Friedens“ beziehen sich auf den Zustand des Friedens und der Ruhe, der nach der Gewalt am dreizehnten Adar und am vierzehnten Adar entstand. Die „Worte der Wahrheit“ beziehen sich auf die treue Befolgung der Regeln des Purim-Festes. Die Anwendung für uns ist, dass Worte des Friedens und Worte der Treue oder Wahrheit in unsere Herzen kommen, wenn der Herr Jesus und sein Volk, die Gemeinde, ihren Platz in unseren Herzen haben.
In dem Brief wird auch über das Fasten und das damit einhergehende laute Wehklagen geschrieben. Was über das Fasten geschrieben steht, stimmt mit dem Fasten überein, zu dem Esther die Juden vor ihrem Besuch beim König aufrief (Est 4,16). Die Wehklage stimmt mit der Wehklage Mordokais und der anderen Juden überein, als der Befehl Hamans bekannt wurde (Est 4,1; 3).
Schließlich wird Esthers Befehl bezüglich des Purim-Festes festgesetzt und in ein Buch geschrieben (Est 9,32). Das bedeutet, dass eine Kopie des Briefes in die historischen Jahresberichte oder Chroniken der Könige von Medien und Persien aufgenommen wird, was seine große Bedeutung unterstreicht.
Gott vollbringt keine Wunder für einen einzigen Tag, sondern um in ewigem Gedächtnis bewahrt zu werden. Wir können mit dem Prediger sagen: „Ich habe erkannt, dass alles, was Gott tut, für ewig sein wird: Es ist ihm nichts hinzuzufügen und nichts davon wegzunehmen; und Gott hat es [so] gemacht, damit man sich vor ihm fürchte“ (Pred 3,14).
Verse 20-32
Einführung des Purim-Festes
Mordokai schreibt die Feier der Errettung auf und benachrichtigt alle Juden in allen Landschaften des Königs Ahasveros, „die nahen und die fernen“ (Est 9,20; 21). Kein Jude, egal wie weit er von Susan entfernt lebt, ist von diesem Fest ausgeschlossen, sondern erfährt davon. Das Purim-Fest ist für alle Juden. So wie er die Rettung befohlen hat, so befiehlt er auch das Gedenken daran.
Die Einführung von Gedenktagen fand auch während des Auszugs aus Ägypten statt. Der HERR befahl, dass die Erlösung im Monat Abib, dem ersten Monat, zum Gedächtnis werden sollte (2Mo 13,3; 4). Dafür ist die jährliche Feier des Passahfestes vorgeschrieben (2Mo 12,1-14). Das Passahfest findet für uns sein Gegenstück in Christus: „Denn auch unser Passah, Christus, ist geschlachtet worden“ (1Kor 5,7). Das Abendmahl ist ein Mahl zum Gedächtnis, in dem wir des Todes Christi gedenken, dem wir die Errettung verdanken (1Kor 11,23-26).
Das Passahfest und andere Gedenktage sind im Gesetz Moses vorgeschrieben (3Mo 23,5-44). Im Gesetz des Moses steht nichts über das Purim-Fest als Gedenkfest. Das Purim-Fest erscheint hier zum ersten Mal in der Bibel. Es ist ein neues Fest. Die früheren Feste fallen alle in die ersten sieben Monate des Jahres. Das Purim-Fest fällt in den letzten Monat des Jahres und kommt daher mit keinem anderen Fest in Konflikt.
Mordokai weist in seinem Schreiben darauf hin, dass die Tage, die gefeiert werden sollen, als Tage zu betrachten sind, an denen die Juden Ruhe von ihren Feinden erlangt haben (Est 9,22). Hervorgehoben wird auch der Monat, in den die Tage fallen. Es ist „der Monat, wo sich ihnen Kummer in Freude, und Trauer in einen Festtag verwandelt hatte“. Damit erklärt er, dass es nicht nur zwei Tage sind, sondern dass der ganze Monat, der letzte Monat des Jahres, den Stempel der großen Wende zum Besseren trägt.
Die Mahlzeiten und die Freude, die es an diesen Tagen gibt, kommen in überbordender Weise zum Ausdruck, indem man sich gegenseitig Teile sendet und „den Armen Geschenke [gibt]“. Letzteres soll denjenigen, die nicht feiern können, die Teilnahme ermöglichen. Sich gegenseitig Teile zu senden, ist ein Austausch von Geschenken. Man gibt etwas und man bekommt etwas. Anders verhält es sich mit dem Geben von Geschenken an die Armen. Es ist nur ein Geben. Das Volk lernt hier zu geben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Das ist es, was der Herr Jesus uns lehrt (Lk 6,33-35).
Was Mordokai befiehlt, steht im Einklang mit dem, was das Volk bereits zu tun begonnen hat (Est 9,23). Daher ist dieser Befehl keine unangenehme Sache. Jeder Befehl des Herrn Jesus entspricht den Wünschen derer, die zu Ihm gehören. Das Abendmahl zu feiern, von dem Er gesagt hat: „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11,24; 25), ist keine unangenehme Pflicht, sondern ein großer Wunsch aller, die Ihn lieben. Es ist daher unverständlich, dass es in der Christenheit Gruppen gibt, die sagen, dass es ein wenig zu viel des Guten sei, jede Woche das Abendmahl zu feiern.
In den Est 9,24; 25 folgt eine Zusammenfassung der Ereignisse, die zur Einführung des Purim-Festes führten. Es ist eine Zusammenfassung dessen, was in Esther 3–8 beschrieben wird. Haman wird hier „der Widersacher aller Juden“ genannt (Est 9,24), was im Einklang mit dem Brief Mordokais steht, der ebenfalls „an alle Juden“ gerichtet ist (Est 9,20). Haman ersann den Plan, die Juden umzubringen, und dazu hat er „das Pur, das ist das Los“ geworfen. Er tat dies, „um sie zu vertilgen und sie umzubringen“. Hier wird das Wort „Pur“ zum zweiten Mal verwendet (Est 3,7). Es kommt im nächsten Abschnitt noch sechsmal vor, davon fünfmal im Plural („Purim“).
Als nächstes wird Esther als Fürsprecherin der Juden vor dem König erwähnt (Est 9,25). Auf ihre Bitte hin lässt der König Briefe versenden, die bewirkt haben, dass das Übel, das sich Haman ausgedacht hatte, auf seinen eigenen Kopf zurückgekehrt ist. Das Ergebnis ist, dass Haman und seine Söhne an den Baum gehängt wurden. Mordokai wird nicht erwähnt, ebenso wenig wie die Verteidigung der Juden. Das Hauptthema der Zusammenfassung ist Haman, sein Plan und sein Ende. Mit dem Tod Hamans und seiner Söhne ist alle Angst verschwunden.
Das Purim-Fest beinhaltet das Versprechen Gottes, dass Er sein Volk vollständig erlösen wird. Es ist die Gewissheit, dass Gott sein Volk in größter Not retten wird. Das Volk wird diese Erfahrung in der Endzeit wieder machen, in der sogenannten „Zeit der Drangsal für Jakob“ (Jer 30,7), aus der Gott sein Volk erlösen wird.
Die Zusammenfassung bildet den Hintergrund des Namens, der diesen Festtagen gegeben wurde. Dies geht aus dem Wort „darum“ hervor, mit dem Est 9,26 beginnt. Das Wort „Purim“ ist der Plural von „Pur“. Die Tage werden Purim genannt, weil es sich um mehrere Tage handelt.
Die Worte des Briefes von Mordokai und das, was sie selbst gesehen und erlebt haben, veranlassen die Juden dazu, sich zu entscheiden, dieses zweitägige Purim-Fest „nach ihrer bestimmten Zeit, Jahr für Jahr“ (Est 9,26; 27) zu feiern. Sie halten dieses Fest nicht nur, weil Mordokai es schriftlich angeordnet hat, sondern auch, weil sie erlebt haben, was an diesem Fest gefeiert wird. Dies zeigt uns in Bildern die schöne Kombination des geschriebenen Wortes Gottes und unserer Gefühle. Das Lesen und Studieren von Gottes Wort sollte keine rein intellektuelle Angelegenheit sein, sondern unsere Herzen berühren. Die Verpflichtung, dieses Fest zu feiern, gilt nicht nur für sie selbst, sondern auch für „ihre Nachkommen und … alle, die sich ihnen anschlossen“.
Die Regel ist für jede nächste Generation unerlässlich: Diese Tage sollen „im Andenken bleiben und gefeiert werden … in jedem einzelnen Geschlecht, in jeder einzelnen Familie, in jeder einzelnen Landschaft und in jeder einzelnen Stadt“ (Est 9,28). Das Purim-Fest ist dauerhaft (zu allen Zeiten) und überall (an allen Orten) gültig. Zeit und Raum sind unbegrenzt. Die doppelte Verneinung der Aufrechterhaltung der Feierlichkeiten unterstreicht das Verbot, jemals aufzuhören. Es bedeutet, dass das Purim-Fest von ihnen und ihren Nachkommen niemals übersprungen werden und niemals enden darf.
Das Fest muss alljährlich von den Juden von Generation zu Generation zum Gedächtnis an dieses Wunderwerk, das Gott für sie getan hat, gefeiert werden. Es soll eine bleibende Erinnerung sein, die jede Generation an die nächste weitergibt, so dass jede neue Generation dazu geführt wird, ihre Hoffnung auf Gott zu setzen (Ps 78,5-7).
Der Abschnitt der Est 9,20-32 beginnt mit einem Brief von Mordokai und endet hier mit einem gemeinsamen Brief von „Königin Esther, der Tochter Abichails, und Mordokai, dem Juden“ (Est 9,29). In diesem Brief bestätigen sie mit all ihrer Autorität die Einsetzung des Purim-Festes. Die Juden im ganzen Reich erhalten diesen Brief. Niemand sollte darüber im Unklaren sein, dass diese Tage festgelegt worden sind und gehalten werden sollen (Est 9,30; 31).
Dies ist das zweite Mal, dass Esther „die Tochter Abichails“ genannt wird. Das erste Mal war damals, als sie eine Kandidatin war, die den Platz Vastis einnehmen sollte (Est 2,15). Damals war sie völlig unbekannt. Jetzt ist sie Königin und gibt dem Volk das Gebot bezüglich des Purim-Festes. Die Hinzufügung des Namens ihres Vaters macht deutlich, wo ihre Abstammung liegt; sie gehört zu ihrem eigenen Volk. Dasselbe gilt für die Hinzufügung von „Jude“ zum Namen „Mordokai“. Er ist groß im Weltreich der Meder und Perser, gehört aber zu seinem eigenen Volk. Das Gleiche gilt für Christus, dem wir unsere Errettung verdanken. Von Ihm lesen wir: „Denn das Heil ist aus den Juden“ (Joh 4,22). Das dürfen wir nie vergessen.
Der Brief enthält auch „Worte des Friedens und der Wahrheit“. Die „Worte des Friedens“ beziehen sich auf den Zustand des Friedens und der Ruhe, der nach der Gewalt am dreizehnten Adar und am vierzehnten Adar entstand. Die „Worte der Wahrheit“ beziehen sich auf die treue Befolgung der Regeln des Purim-Festes. Die Anwendung für uns ist, dass Worte des Friedens und Worte der Treue oder Wahrheit in unsere Herzen kommen, wenn der Herr Jesus und sein Volk, die Gemeinde, ihren Platz in unseren Herzen haben.
In dem Brief wird auch über das Fasten und das damit einhergehende laute Wehklagen geschrieben. Was über das Fasten geschrieben steht, stimmt mit dem Fasten überein, zu dem Esther die Juden vor ihrem Besuch beim König aufrief (Est 4,16). Die Wehklage stimmt mit der Wehklage Mordokais und der anderen Juden überein, als der Befehl Hamans bekannt wurde (Est 4,1; 3).
Schließlich wird Esthers Befehl bezüglich des Purim-Festes festgesetzt und in ein Buch geschrieben (Est 9,32). Das bedeutet, dass eine Kopie des Briefes in die historischen Jahresberichte oder Chroniken der Könige von Medien und Persien aufgenommen wird, was seine große Bedeutung unterstreicht.
Gott vollbringt keine Wunder für einen einzigen Tag, sondern um in ewigem Gedächtnis bewahrt zu werden. Wir können mit dem Prediger sagen: „Ich habe erkannt, dass alles, was Gott tut, für ewig sein wird: Es ist ihm nichts hinzuzufügen und nichts davon wegzunehmen; und Gott hat es [so] gemacht, damit man sich vor ihm fürchte“ (Pred 3,14).