Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Esther 8". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/esther-8.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Esther 8". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-2
Mordokais Erhöhung
König Ahasveros übergibt Königin Esther den Besitz von Haman (Est 8,1). Alles, was die Gottlosen aufgebaut haben, wird von den Heiligen in Besitz genommen werden (Hiob 27,16; 17; Spr 13,22b). Haman wollte die Besitztümer der Juden erobern, aber das Gegenteil geschieht. Haman, der Gegner der Juden, verliert seinen Besitz an eine Jüdin. Das werden wir in diesem Kapitel oft sehen. Dasselbe haben wir bei Haman gesehen, dem der Platz eingeräumt wurde, den er Mordokai eingeräumt hatte (Spr 11,8), während Mordokai nun den Platz Hamans erhält.
So wird die Macht Satans als Herrscher der Welt bald zu Ende gehen. Christus, als der wahre Mordokai, wird die Kontrolle über die Regierung der Welt übernehmen. Jetzt hat Satan immer noch Macht über alle Reiche der Erde (Lk 4,6). Wenn Christus wiederkommt, wird Satan gefesselt in den Abgrund geworfen werden und Christus wird tausend Jahre in Frieden regieren und die Heiligen mit Ihm (Off 20,1-6). Dann wird die endgültige Umkehrung der Dinge stattfinden. Die jetzt verfolgten Heiligen werden dann die Herrlichkeit Christi teilen. Diejenigen, die jetzt verfolgt werden, werden dann dem Gericht ausgesetzt sein (2Thes 1,6; 7).
Dann besucht Mordokai den König. Esther hat dem König gesagt, „was er ihr war“, das heißt, in welcher Beziehung er zu ihr steht. Jetzt herrscht völlige Offenheit. Dies veranlasst den König, seinen Siegelring, den er zunächst Haman gab, dann aber zurücknahm, nun Mordokai zu geben (Est 8,2). Hier findet der offizielle Machtwechsel statt.
Im Bild übergibt Gott, wenn der Widersacher entthront wird, die Autorität über die Welt an Christus. Dasselbe geschieht mit Joseph, als er Vizekönig wird. Der Pharao stellt ihn über ganz Ägypten: Er nimmt seinen Ring von seiner Hand und tut ihn an die Hand Josephs (1Mo 41,41; 42).
Dann ist es nicht der König, sondern Esther, die Mordokai über das Haus Hamans bestellt. Das ist der Grund für den König, Mordokai groß zu machen. Dies zeigt uns im Bild, dass Gott den Überrest seines Volkes zur Verherrlichung des Herrn Jesus gebraucht. Der Überrest wird in der Zukunft, nach der Befreiung aus der großen Drangsal, ganz bereit sein, seinen Erlöser zu ehren (Ps 110,3a).
Christus wird von einem willigen Volk verherrlicht werden. Es ist, als sei er von ihrem Willen überwältigt: „Unbewusst setzte mich meine Seele auf den Prachtwagen meines willigen Volkes“ (Hld 6,12). So möchte er es über sich ergehen lassen. Er will nicht mit Gewalt seinen Platz in den Herzen und im Leben der Seinen einnehmen. Sicherlich ist es wahr, dass Er von Gott groß gemacht ist. Gleichzeitig lässt Er sich auch gerne von seinem eigenen Volk groß machen (vgl. 1Chr 11,10; vgl. Phil 1,20). Dies gilt auch für die Gemeinde an allen Orten, an denen sie zusammenkommt. Christus möchte der Mittelpunkt der versammelten Gemeinde sein, ein Platz, den Er nicht erzwingt, sondern den wir Ihm geben dürfen.
Verse 1-2
Mordokais Erhöhung
König Ahasveros übergibt Königin Esther den Besitz von Haman (Est 8,1). Alles, was die Gottlosen aufgebaut haben, wird von den Heiligen in Besitz genommen werden (Hiob 27,16; 17; Spr 13,22b). Haman wollte die Besitztümer der Juden erobern, aber das Gegenteil geschieht. Haman, der Gegner der Juden, verliert seinen Besitz an eine Jüdin. Das werden wir in diesem Kapitel oft sehen. Dasselbe haben wir bei Haman gesehen, dem der Platz eingeräumt wurde, den er Mordokai eingeräumt hatte (Spr 11,8), während Mordokai nun den Platz Hamans erhält.
So wird die Macht Satans als Herrscher der Welt bald zu Ende gehen. Christus, als der wahre Mordokai, wird die Kontrolle über die Regierung der Welt übernehmen. Jetzt hat Satan immer noch Macht über alle Reiche der Erde (Lk 4,6). Wenn Christus wiederkommt, wird Satan gefesselt in den Abgrund geworfen werden und Christus wird tausend Jahre in Frieden regieren und die Heiligen mit Ihm (Off 20,1-6). Dann wird die endgültige Umkehrung der Dinge stattfinden. Die jetzt verfolgten Heiligen werden dann die Herrlichkeit Christi teilen. Diejenigen, die jetzt verfolgt werden, werden dann dem Gericht ausgesetzt sein (2Thes 1,6; 7).
Dann besucht Mordokai den König. Esther hat dem König gesagt, „was er ihr war“, das heißt, in welcher Beziehung er zu ihr steht. Jetzt herrscht völlige Offenheit. Dies veranlasst den König, seinen Siegelring, den er zunächst Haman gab, dann aber zurücknahm, nun Mordokai zu geben (Est 8,2). Hier findet der offizielle Machtwechsel statt.
Im Bild übergibt Gott, wenn der Widersacher entthront wird, die Autorität über die Welt an Christus. Dasselbe geschieht mit Joseph, als er Vizekönig wird. Der Pharao stellt ihn über ganz Ägypten: Er nimmt seinen Ring von seiner Hand und tut ihn an die Hand Josephs (1Mo 41,41; 42).
Dann ist es nicht der König, sondern Esther, die Mordokai über das Haus Hamans bestellt. Das ist der Grund für den König, Mordokai groß zu machen. Dies zeigt uns im Bild, dass Gott den Überrest seines Volkes zur Verherrlichung des Herrn Jesus gebraucht. Der Überrest wird in der Zukunft, nach der Befreiung aus der großen Drangsal, ganz bereit sein, seinen Erlöser zu ehren (Ps 110,3a).
Christus wird von einem willigen Volk verherrlicht werden. Es ist, als sei er von ihrem Willen überwältigt: „Unbewusst setzte mich meine Seele auf den Prachtwagen meines willigen Volkes“ (Hld 6,12). So möchte er es über sich ergehen lassen. Er will nicht mit Gewalt seinen Platz in den Herzen und im Leben der Seinen einnehmen. Sicherlich ist es wahr, dass Er von Gott groß gemacht ist. Gleichzeitig lässt Er sich auch gerne von seinem eigenen Volk groß machen (vgl. 1Chr 11,10; vgl. Phil 1,20). Dies gilt auch für die Gemeinde an allen Orten, an denen sie zusammenkommt. Christus möchte der Mittelpunkt der versammelten Gemeinde sein, ein Platz, den Er nicht erzwingt, sondern den wir Ihm geben dürfen.
Verse 3-6
Esthers Plädoyer
Esther erscheint erneut in der Gegenwart des Königs, um mit ihm zu sprechen (Est 8,3). Als sie bei ihm ist, fällt sie ihm zu Füßen und weint und fleht. Sie kommt zu ihm und auf diese Weise wegen des Plans, den sich Haman gegen die Juden ausgedacht hat. Haman mag zwar getötet worden sein, aber nicht das, was er sich ausgedacht hat. Der Urheber der Vernichtung wurde verurteilt, aber die Bedrohung durch die Vernichtung wurde nicht beseitigt. Das Böse kann einen Menschen überleben, und das von ihm erdachte Böse kann nach seinem Tod ausgeführt werden. Was Menschen planen und schreiben, kann nach ihrem Tod nützlich oder schädlich sein.
Esther kann noch nicht wirklich froh sein angesichts der drohenden Vernichtung. Sie lebt für ihr Volk und will auch dafür sterben, wozu sie noch einmal in die Gegenwart des Königs geht. Indem sie zum König geht, um für ihr Volk zu plädieren, zeigt sie wahre Bruderliebe (1Joh 3,16). Der König reicht ihr erneut das goldene Zepter entgegen als Zeichen dafür, dass sie bei ihm in Gunst steht (Est 8,4; Est 5,1; 2). Diesmal berührt sie das Zepter nicht, sondern nimmt sich die Freiheit, vor dem König zu stehen, ohne den Platz der völligen Abhängigkeit aufzugeben.
Ihre Vorgehensweise gegenüber dem König zeigt sowohl Vertrauen als auch Abhängigkeit. Sie spricht ihn in dem Bewusstsein an, dass alles nur von seiner Güte abhängt. Dies geht aus einem vierfachen Appell an die Gesinnung des Königs hervor, mit dem sie ihre Frage einleitete:
„Wenn es der König für gut hält
und wenn ich Gnade vor ihm gefunden habe
und die Sache vor dem König recht ist
und ich ihm wohlgefällig bin“ (Est 8,5).
Es gibt keinerlei Anmaßung. Sie zeigt sich bescheiden. Es gibt auch keinen Vorwurf, warum der König immer noch nicht den Teil ihrer Frage beantwortet hat, in dem sie um das Leben ihres Volkes bat (Est 7,3).
Dann macht Esther ihren Vorschlag. Sie schlägt dem König vor, einen Brief zu schreiben, um die Briefe Hamans mit seinem Plan zur Vernichtung der Juden (Est 8,5) zu widerrufen. Sie vermeidet jeden Gedanken daran, dem König vorzuwerfen, dass diese Briefe in seinem Namen geschrieben und mit seinem Siegelring versiegelt wurden (Est 3,12). Sie legt die ganze Verantwortung für den bösen Plan auf seinen Erfinder, „Haman, den Sohn Hammedatas, den Agagiter“.
In der Begründung ihres Wunsches identifiziert sich Esther auf eindringliche, emotionale Weise voll und ganz mit ihrem Volk (Est 8,6). Sie stellt die Frage so, dass die Antwort klar und unmissverständlich in der Frage enthalten ist. Dadurch nimmt sie den König in ihren Gefühlen mit. Sie möchte, dass es tief zu ihm durchdringt: „Denn wie könnte ich das Unglück ansehen, das mein Volk treffen wird? Und wie könnte ich den Untergang meines Geschlechts ansehen?“ Damit will sie sagen, dass sie dazu überhaupt nicht in der Lage sein wird.
Sie ist hier die Fürsprecherin ihres Volkes bei dem König par excellence. Wir hören eine ähnliche Redeweise aus dem Mund Judas, als er Joseph bittet, dass er Benjamin mit nach Hause zurücknehmen darf. Juda tut dies im Hinblick auf die Trauer seines Vaters, wenn sie ohne Benjamin zu ihm zurückkehren würden (1Mo 44,34).
Verse 3-6
Esthers Plädoyer
Esther erscheint erneut in der Gegenwart des Königs, um mit ihm zu sprechen (Est 8,3). Als sie bei ihm ist, fällt sie ihm zu Füßen und weint und fleht. Sie kommt zu ihm und auf diese Weise wegen des Plans, den sich Haman gegen die Juden ausgedacht hat. Haman mag zwar getötet worden sein, aber nicht das, was er sich ausgedacht hat. Der Urheber der Vernichtung wurde verurteilt, aber die Bedrohung durch die Vernichtung wurde nicht beseitigt. Das Böse kann einen Menschen überleben, und das von ihm erdachte Böse kann nach seinem Tod ausgeführt werden. Was Menschen planen und schreiben, kann nach ihrem Tod nützlich oder schädlich sein.
Esther kann noch nicht wirklich froh sein angesichts der drohenden Vernichtung. Sie lebt für ihr Volk und will auch dafür sterben, wozu sie noch einmal in die Gegenwart des Königs geht. Indem sie zum König geht, um für ihr Volk zu plädieren, zeigt sie wahre Bruderliebe (1Joh 3,16). Der König reicht ihr erneut das goldene Zepter entgegen als Zeichen dafür, dass sie bei ihm in Gunst steht (Est 8,4; Est 5,1; 2). Diesmal berührt sie das Zepter nicht, sondern nimmt sich die Freiheit, vor dem König zu stehen, ohne den Platz der völligen Abhängigkeit aufzugeben.
Ihre Vorgehensweise gegenüber dem König zeigt sowohl Vertrauen als auch Abhängigkeit. Sie spricht ihn in dem Bewusstsein an, dass alles nur von seiner Güte abhängt. Dies geht aus einem vierfachen Appell an die Gesinnung des Königs hervor, mit dem sie ihre Frage einleitete:
„Wenn es der König für gut hält
und wenn ich Gnade vor ihm gefunden habe
und die Sache vor dem König recht ist
und ich ihm wohlgefällig bin“ (Est 8,5).
Es gibt keinerlei Anmaßung. Sie zeigt sich bescheiden. Es gibt auch keinen Vorwurf, warum der König immer noch nicht den Teil ihrer Frage beantwortet hat, in dem sie um das Leben ihres Volkes bat (Est 7,3).
Dann macht Esther ihren Vorschlag. Sie schlägt dem König vor, einen Brief zu schreiben, um die Briefe Hamans mit seinem Plan zur Vernichtung der Juden (Est 8,5) zu widerrufen. Sie vermeidet jeden Gedanken daran, dem König vorzuwerfen, dass diese Briefe in seinem Namen geschrieben und mit seinem Siegelring versiegelt wurden (Est 3,12). Sie legt die ganze Verantwortung für den bösen Plan auf seinen Erfinder, „Haman, den Sohn Hammedatas, den Agagiter“.
In der Begründung ihres Wunsches identifiziert sich Esther auf eindringliche, emotionale Weise voll und ganz mit ihrem Volk (Est 8,6). Sie stellt die Frage so, dass die Antwort klar und unmissverständlich in der Frage enthalten ist. Dadurch nimmt sie den König in ihren Gefühlen mit. Sie möchte, dass es tief zu ihm durchdringt: „Denn wie könnte ich das Unglück ansehen, das mein Volk treffen wird? Und wie könnte ich den Untergang meines Geschlechts ansehen?“ Damit will sie sagen, dass sie dazu überhaupt nicht in der Lage sein wird.
Sie ist hier die Fürsprecherin ihres Volkes bei dem König par excellence. Wir hören eine ähnliche Redeweise aus dem Mund Judas, als er Joseph bittet, dass er Benjamin mit nach Hause zurücknehmen darf. Juda tut dies im Hinblick auf die Trauer seines Vaters, wenn sie ohne Benjamin zu ihm zurückkehren würden (1Mo 44,34).
Verse 7-9
Der zweite Befehl des Königs
Ahasveros antwortet und handelt nach Gottes Willen zum Wohl seines Volkes. Er richtet seine Antwort an Esther und Mordokai, der bei Esthers Plädoyer anwesend gewesen sein wird (Est 8,7). Zunächst verweist er auf zwei Gunstbeweise, die er bereits gewährt hat. Der erste Gunstbeweis ist, dass er Esther das Haus Hamans geschenkt hat. So wird das Volk Gottes in Zukunft alles erhalten, was Satan besessen hat. Die zweite Gunst ist, dass Haman – „ihn“, mit Betonung – gehängt wurde. Die Rechtfertigung des Königs für Hamans Hinrichtung ist interessant. Haman wurde nämlich gehängt, „weil er seine Hand an die Juden gelegt hat“.
Der direkte Grund für die Hinrichtung ist Hamans Flehen an Esther, bei dem er auf das Polster gesunken war, auf dem Esther saß, was der König als Sexualangriff interpretierte (Est 7,8). Dies geschah in der Verborgenheit des Königspalastes. Die Bemerkung und Schlussfolgerung des Königs sind richtig. Haman hatte nichts bei Esther zu suchen. Obwohl er nicht versuchte, sich ihr körperlich zu nähern, versuchte er doch, sie zu einer Haltung zu überreden, die sie ihrer Berufung untreu machen würde. Dies zeugte von eklatanter Selbstüberschätzung und konnte nur auf diese Weise bestraft werden. Hier sehen wir das Werk des Teufels und sein Schicksal beim Gericht Gottes im Verborgenen der himmlischen Örter.
Jetzt geht es darum, was Haman in der Öffentlichkeit gewesen ist. Er hat seine verdorbenen Pläne überall kundgetan, und sie werden ausgeführt, weil sie in einem unwiderruflichen Gesetz verankert sind. Dies gilt für den Überrest in der Zukunft ebenso wie für uns. Die Macht des Feindes bleibt und wendet sich gegen das Volk Gottes. Daran kann nichts geändert werden. Selbst der größte Glaube kann diese Unterdrückung nicht verhindern. Aber die Rettung ist auch nicht zu stoppen!
Um Hamans Pläne rückgängig zu machen, muss ein neuer Befehl erteilt werden, ein Gegenbefehl. Der König übergibt die Angelegenheit an Mordokai und Esther mit dem Auftrag, einen neuen Brief zu schreiben (Est 8,8). Sie können dies tun, wie es in ihren Augen richtig ist und in seinem Namen. Sie sollen diesen Brief dann mit dem Siegelring des Königs versiegeln. Dadurch wird ein neues Gesetz geschaffen, das nicht widerrufen werden kann. Dieses neue Gesetz ersetzt nicht das bisherige Gesetz, sondern stellt es außer Kraft.
So ist der Tod als Lohn der Sünde ein unveränderliches Gesetz. Gott kann dieses Wort nicht zurücknehmen. Deshalb ist Christus gestorben. Damit ist dem Gesetz der Sünde Genüge, und die Liebe Gottes kann auf die Sünder übergehen. Wir können sagen, dass Christus für uns das zweite Gesetz ist, das es uns ermöglicht, dem ersten Gesetz zu entgehen.
Die Lösung ist nicht, dass Gott die Bedrängnis wegnimmt, sondern dass Er seinem Volk die Kraft gibt, zu kämpfen und seine Feinde zu überwinden. Dies gilt auch für uns. Satan ist verurteilt worden – wovon die Erhängung Hamans ein Bild ist –, aber seine Macht ist ihm noch nicht genommen worden. Wir leben inmitten feindseliger Elemente, sozusagen inmitten „der Söhne Hamans“, die noch nicht hingerichtet worden sind – das wird im nächsten Kapitel geschehen. Die Folgen der Sünde sind noch nicht beseitigt. Wir müssen immer noch durch eine feindliche Welt gehen. Aber wir haben die Kraft zum Überwinden. Durch den Kampf von heute werden wir für die Herrschaft von morgen geformt. Unser Leben ist eine Vorbereitung auf unser endgültiges Ziel.
Die Schreiber des Königs werden gerufen (Est 8,9). Sie schreiben alles auf „nach allem, was Mordokai gebot“. Nicht Esther, noch Esther und Mordokai zusammen, sondern nur Mordokai schreibt im Namen des Königs, was zu tun ist. Früher wurden die Gebote Hamans niedergeschrieben (Est 3,12a); jetzt wird alles niedergeschrieben, was Mordokai befiehlt. Mordokai nimmt in allen Dingen den Platz Hamans ein. Und nicht nur das. Mordokais Autorität und Pracht übersteigen die von Haman.
Das können wir aus dem Inhalt des Schreibens ersehen. Haman hat an alle Nationen in ihrer eigenen Schrift und Sprache geschrieben (Est 3,12b). Mordokai schreibt auch an alle in gleicher Weise, aber vor allem „an die Juden“, wobei er ausdrücklich sagt, dass die Schrift „an die Juden in ihrer Schrift und in ihrer Sprache“ gerichtet ist. In Mordokais Brief geht es nicht nur um die Juden, er ist auch an die Juden gerichtet.
Verse 7-9
Der zweite Befehl des Königs
Ahasveros antwortet und handelt nach Gottes Willen zum Wohl seines Volkes. Er richtet seine Antwort an Esther und Mordokai, der bei Esthers Plädoyer anwesend gewesen sein wird (Est 8,7). Zunächst verweist er auf zwei Gunstbeweise, die er bereits gewährt hat. Der erste Gunstbeweis ist, dass er Esther das Haus Hamans geschenkt hat. So wird das Volk Gottes in Zukunft alles erhalten, was Satan besessen hat. Die zweite Gunst ist, dass Haman – „ihn“, mit Betonung – gehängt wurde. Die Rechtfertigung des Königs für Hamans Hinrichtung ist interessant. Haman wurde nämlich gehängt, „weil er seine Hand an die Juden gelegt hat“.
Der direkte Grund für die Hinrichtung ist Hamans Flehen an Esther, bei dem er auf das Polster gesunken war, auf dem Esther saß, was der König als Sexualangriff interpretierte (Est 7,8). Dies geschah in der Verborgenheit des Königspalastes. Die Bemerkung und Schlussfolgerung des Königs sind richtig. Haman hatte nichts bei Esther zu suchen. Obwohl er nicht versuchte, sich ihr körperlich zu nähern, versuchte er doch, sie zu einer Haltung zu überreden, die sie ihrer Berufung untreu machen würde. Dies zeugte von eklatanter Selbstüberschätzung und konnte nur auf diese Weise bestraft werden. Hier sehen wir das Werk des Teufels und sein Schicksal beim Gericht Gottes im Verborgenen der himmlischen Örter.
Jetzt geht es darum, was Haman in der Öffentlichkeit gewesen ist. Er hat seine verdorbenen Pläne überall kundgetan, und sie werden ausgeführt, weil sie in einem unwiderruflichen Gesetz verankert sind. Dies gilt für den Überrest in der Zukunft ebenso wie für uns. Die Macht des Feindes bleibt und wendet sich gegen das Volk Gottes. Daran kann nichts geändert werden. Selbst der größte Glaube kann diese Unterdrückung nicht verhindern. Aber die Rettung ist auch nicht zu stoppen!
Um Hamans Pläne rückgängig zu machen, muss ein neuer Befehl erteilt werden, ein Gegenbefehl. Der König übergibt die Angelegenheit an Mordokai und Esther mit dem Auftrag, einen neuen Brief zu schreiben (Est 8,8). Sie können dies tun, wie es in ihren Augen richtig ist und in seinem Namen. Sie sollen diesen Brief dann mit dem Siegelring des Königs versiegeln. Dadurch wird ein neues Gesetz geschaffen, das nicht widerrufen werden kann. Dieses neue Gesetz ersetzt nicht das bisherige Gesetz, sondern stellt es außer Kraft.
So ist der Tod als Lohn der Sünde ein unveränderliches Gesetz. Gott kann dieses Wort nicht zurücknehmen. Deshalb ist Christus gestorben. Damit ist dem Gesetz der Sünde Genüge, und die Liebe Gottes kann auf die Sünder übergehen. Wir können sagen, dass Christus für uns das zweite Gesetz ist, das es uns ermöglicht, dem ersten Gesetz zu entgehen.
Die Lösung ist nicht, dass Gott die Bedrängnis wegnimmt, sondern dass Er seinem Volk die Kraft gibt, zu kämpfen und seine Feinde zu überwinden. Dies gilt auch für uns. Satan ist verurteilt worden – wovon die Erhängung Hamans ein Bild ist –, aber seine Macht ist ihm noch nicht genommen worden. Wir leben inmitten feindseliger Elemente, sozusagen inmitten „der Söhne Hamans“, die noch nicht hingerichtet worden sind – das wird im nächsten Kapitel geschehen. Die Folgen der Sünde sind noch nicht beseitigt. Wir müssen immer noch durch eine feindliche Welt gehen. Aber wir haben die Kraft zum Überwinden. Durch den Kampf von heute werden wir für die Herrschaft von morgen geformt. Unser Leben ist eine Vorbereitung auf unser endgültiges Ziel.
Die Schreiber des Königs werden gerufen (Est 8,9). Sie schreiben alles auf „nach allem, was Mordokai gebot“. Nicht Esther, noch Esther und Mordokai zusammen, sondern nur Mordokai schreibt im Namen des Königs, was zu tun ist. Früher wurden die Gebote Hamans niedergeschrieben (Est 3,12a); jetzt wird alles niedergeschrieben, was Mordokai befiehlt. Mordokai nimmt in allen Dingen den Platz Hamans ein. Und nicht nur das. Mordokais Autorität und Pracht übersteigen die von Haman.
Das können wir aus dem Inhalt des Schreibens ersehen. Haman hat an alle Nationen in ihrer eigenen Schrift und Sprache geschrieben (Est 3,12b). Mordokai schreibt auch an alle in gleicher Weise, aber vor allem „an die Juden“, wobei er ausdrücklich sagt, dass die Schrift „an die Juden in ihrer Schrift und in ihrer Sprache“ gerichtet ist. In Mordokais Brief geht es nicht nur um die Juden, er ist auch an die Juden gerichtet.
Verse 10-14
Der Befehl des Königs wird bekannt gegeben
Der Brief, den Mordokai diktiert, ist ein Brief „im Namen des Königs Ahasveros“ (Est 8,10). Was Mordokai spricht und niedergeschrieben hat, sind die Worte des Königs. Dass der Brief tatsächlich vom König stammt, geht aus dem Siegel hervor, das mit dem Siegelring des Königs an dem Brief befestigt ist. Alles, was Mordokai befiehlt, trägt die Autorität und den Stempel der Zustimmung des Königs. Nachdem der Brief übersetzt wurde, werden die Briefe versandt. Haman schickte seine Briefe durch Eilboten (Est 3,13), Mordokai schickt sie durch „berittene Eilboten“. Mordokais Gebote und der neue Befehl verbreiten sich viel schneller im ganzen Reich.
Dieser zweite Befehl gibt an, wie die Juden die Bedrohung durch den ersten Befehl abwenden können (Est 8,11). Der König sagt ihnen, dass sie sich versammeln dürfen. Zusammensein gibt Kraft und Ermutigung. Wir erfahren dies, wenn wir uns als Gläubige versammeln, während die Welt uns bedroht (vgl. Apg 4,23-31). Es ist nicht gut für Gläubige, ihr Zusammenkommen zu versäumen (Heb 10,25), denn dann werden sie leichte Beute für die Gegner. In der Zusammenkunft bauen die Gläubigen einander auf und ermahnen sich gegenseitig, dem Herrn treu zu bleiben.
Haman hat den Befehl erteilt, „alle Juden zu vertilgen, zu ermorden und umzubringen“ (Est 3,13). Mordokais Befehl kehrt dies um und erlaubt es den Juden, alle diejenigen „zu vertilgen, zu töten und umzubringen“, die sie bedrohen, wo auch immer sie leben. Gemäß dem ersten Befehl sollen die Feinde die Frauen und Kinder der Juden töten und ihren Besitz plündern. Mordokais Befehl besagt, dass die Juden die Frauen und Kinder der Feinde töten und ihren Besitz plündern dürfen. Mordokai ermöglicht es seinem Volk, sich gegen jeden zu verteidigen, der es bedroht, ohne zu verlangen, dass es wahllos abgeschlachtet wird.
Mordokais Gesetz hat den gleichen Umfang und die gleiche Gültigkeit wie das von Haman (Est 8,12). Es betrifft den gesamten Autoritätsbereich des Königs Ahasveros und es geht um diesen einen Tag, „den dreizehnten Tag des zwölften Monats, das ist der Monat Adar“. An diesem Tag können die Juden gemäß dem verkündeten schriftlichen Gesetz „bereit“ sein, „sich an ihren Feinden zu rächen“ (Est 8,13). Dies steht im Gegensatz zu dem ersten Gebot, das erlassen und veröffentlicht wurde „allen Völkern …, damit sie auf diesen Tag bereit wären“ (Est 3,14), um die Juden auszurotten.
Mordokai wird freie Hand gelassen, um das zu tun, was notwendig ist. So wird der Herr Jesus bald sein Volk über den Weg des Kampfes zum Sieg führen. Er wird sein jetzt noch geteiltes Volk wieder zu einem Volk machen und ihm die Kraft geben, seine Feinde als ein Volk zu besiegen (Jes 11,14).
Die weitgehenden Ähnlichkeiten zwischen den beiden Befehlen verstärken die Wirkung der Unterschiede. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Rollen vertauscht sind und dass die Juden ihren Feinden das antun dürfen, was ihren Feinden befohlen wurde, ihnen anzutun. Dies entspricht dem alttestamentlichen Gebot, Böses mit Bösem zu vergelten, nach dem Prinzip der Vergeltung, wie das Gesetz sagt: „Auge um Auge, Zahn um Zahn, Hand um Hand, Fuß um Fuß“ (2Mo 21,24). Für den neutestamentlichen Gläubigen gilt: Er soll nicht Böses mit Bösem vergelten, sondern lernen, zu ertragen und zu suchen, was für alle Menschen gut ist (Röm 12,17).
Die Verkündigung des Gebotes läuft parallel zur ersten Bekanntmachung, nur dass die Eilboten jetzt auf den königlichen Rennern ritten (Est 8,14; Est 3,15a). Bei der Errettung des Volkes ist mehr Eile geboten als bei der drohenden Ausrottung des Volkes. Wenn wir dies auf das Evangelium anwenden, sehen wir, dass das Evangelium eine Kraft ist, die den am tiefsten gefallenen Menschen, der unter dem Gericht steht, vom Gericht erretten kann. Aber es besteht die dringende Notwendigkeit, das Evangelium zu bringen. Die Botschaft der Gnade muss sozusagen die Botschaft des Gerichts überholen.
Die Erlaubnis zum Widerstand kommt von der höchsten Autorität, für uns von Gott. Es bedeutet, dass Er für uns ist. Wir haben allen Grund, diesen Kampf mutig zu beginnen. Der Feind ist am Kreuz gerichtet – siehe Est 8,7, wo der König auf die Erhängung Hamans hinweist – und der Sieger ist mit uns. Gott sagt sozusagen: „Seht, was ich für euch am Kreuz getan habe.“ Dann können wir sagen: „Wenn Gott für uns ist, wer gegen uns?“ (Röm 8,31b). Als Gläubige sind wir nicht auf der Erde zurückgelassen worden, um die glücklichsten Menschen zu werden, sondern um von unserem eigenen Willen befreit zu werden, sodass wir uns seiner Sache widmen werden. Wir haben die größten Segnungen empfangen (2Pet 1,3; 4), aber ermutigt es uns, Ihm treu zu dienen?
Verse 10-14
Der Befehl des Königs wird bekannt gegeben
Der Brief, den Mordokai diktiert, ist ein Brief „im Namen des Königs Ahasveros“ (Est 8,10). Was Mordokai spricht und niedergeschrieben hat, sind die Worte des Königs. Dass der Brief tatsächlich vom König stammt, geht aus dem Siegel hervor, das mit dem Siegelring des Königs an dem Brief befestigt ist. Alles, was Mordokai befiehlt, trägt die Autorität und den Stempel der Zustimmung des Königs. Nachdem der Brief übersetzt wurde, werden die Briefe versandt. Haman schickte seine Briefe durch Eilboten (Est 3,13), Mordokai schickt sie durch „berittene Eilboten“. Mordokais Gebote und der neue Befehl verbreiten sich viel schneller im ganzen Reich.
Dieser zweite Befehl gibt an, wie die Juden die Bedrohung durch den ersten Befehl abwenden können (Est 8,11). Der König sagt ihnen, dass sie sich versammeln dürfen. Zusammensein gibt Kraft und Ermutigung. Wir erfahren dies, wenn wir uns als Gläubige versammeln, während die Welt uns bedroht (vgl. Apg 4,23-31). Es ist nicht gut für Gläubige, ihr Zusammenkommen zu versäumen (Heb 10,25), denn dann werden sie leichte Beute für die Gegner. In der Zusammenkunft bauen die Gläubigen einander auf und ermahnen sich gegenseitig, dem Herrn treu zu bleiben.
Haman hat den Befehl erteilt, „alle Juden zu vertilgen, zu ermorden und umzubringen“ (Est 3,13). Mordokais Befehl kehrt dies um und erlaubt es den Juden, alle diejenigen „zu vertilgen, zu töten und umzubringen“, die sie bedrohen, wo auch immer sie leben. Gemäß dem ersten Befehl sollen die Feinde die Frauen und Kinder der Juden töten und ihren Besitz plündern. Mordokais Befehl besagt, dass die Juden die Frauen und Kinder der Feinde töten und ihren Besitz plündern dürfen. Mordokai ermöglicht es seinem Volk, sich gegen jeden zu verteidigen, der es bedroht, ohne zu verlangen, dass es wahllos abgeschlachtet wird.
Mordokais Gesetz hat den gleichen Umfang und die gleiche Gültigkeit wie das von Haman (Est 8,12). Es betrifft den gesamten Autoritätsbereich des Königs Ahasveros und es geht um diesen einen Tag, „den dreizehnten Tag des zwölften Monats, das ist der Monat Adar“. An diesem Tag können die Juden gemäß dem verkündeten schriftlichen Gesetz „bereit“ sein, „sich an ihren Feinden zu rächen“ (Est 8,13). Dies steht im Gegensatz zu dem ersten Gebot, das erlassen und veröffentlicht wurde „allen Völkern …, damit sie auf diesen Tag bereit wären“ (Est 3,14), um die Juden auszurotten.
Mordokai wird freie Hand gelassen, um das zu tun, was notwendig ist. So wird der Herr Jesus bald sein Volk über den Weg des Kampfes zum Sieg führen. Er wird sein jetzt noch geteiltes Volk wieder zu einem Volk machen und ihm die Kraft geben, seine Feinde als ein Volk zu besiegen (Jes 11,14).
Die weitgehenden Ähnlichkeiten zwischen den beiden Befehlen verstärken die Wirkung der Unterschiede. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Rollen vertauscht sind und dass die Juden ihren Feinden das antun dürfen, was ihren Feinden befohlen wurde, ihnen anzutun. Dies entspricht dem alttestamentlichen Gebot, Böses mit Bösem zu vergelten, nach dem Prinzip der Vergeltung, wie das Gesetz sagt: „Auge um Auge, Zahn um Zahn, Hand um Hand, Fuß um Fuß“ (2Mo 21,24). Für den neutestamentlichen Gläubigen gilt: Er soll nicht Böses mit Bösem vergelten, sondern lernen, zu ertragen und zu suchen, was für alle Menschen gut ist (Röm 12,17).
Die Verkündigung des Gebotes läuft parallel zur ersten Bekanntmachung, nur dass die Eilboten jetzt auf den königlichen Rennern ritten (Est 8,14; Est 3,15a). Bei der Errettung des Volkes ist mehr Eile geboten als bei der drohenden Ausrottung des Volkes. Wenn wir dies auf das Evangelium anwenden, sehen wir, dass das Evangelium eine Kraft ist, die den am tiefsten gefallenen Menschen, der unter dem Gericht steht, vom Gericht erretten kann. Aber es besteht die dringende Notwendigkeit, das Evangelium zu bringen. Die Botschaft der Gnade muss sozusagen die Botschaft des Gerichts überholen.
Die Erlaubnis zum Widerstand kommt von der höchsten Autorität, für uns von Gott. Es bedeutet, dass Er für uns ist. Wir haben allen Grund, diesen Kampf mutig zu beginnen. Der Feind ist am Kreuz gerichtet – siehe Est 8,7, wo der König auf die Erhängung Hamans hinweist – und der Sieger ist mit uns. Gott sagt sozusagen: „Seht, was ich für euch am Kreuz getan habe.“ Dann können wir sagen: „Wenn Gott für uns ist, wer gegen uns?“ (Röm 8,31b). Als Gläubige sind wir nicht auf der Erde zurückgelassen worden, um die glücklichsten Menschen zu werden, sondern um von unserem eigenen Willen befreit zu werden, sodass wir uns seiner Sache widmen werden. Wir haben die größten Segnungen empfangen (2Pet 1,3; 4), aber ermutigt es uns, Ihm treu zu dienen?
Verse 15-17
Die Herrlichkeit Mordokais
In diesen Versen werden der Kontrast zwischen Haman und Mordokai und die Folgen des Machtwechsels für die Juden weiter aufgezeigt. Die Herrlichkeit Mordokais kann man an seiner Kleidung erkennen. Der Mann, der kurz zuvor in Sacktuch gekleidet war (Est 4,1), geht nun in königlicher Kleidung. Die Asche auf seinem Haupt wurde durch „eine große goldene Krone“ ersetzt. Auf diese Weise verlässt er den König, um öffentlich zu erscheinen. Dies war noch nicht geschehen. So wie Mordokai aus der Gegenwart des Königs herauskommt, so wird der Herr Jesus erscheinen, wenn Er vom Himmel zurückkehrt, aus der Gegenwart Gottes, wo Er bereits von Gott mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt worden ist (Heb 2,9).
Das Purpurblau erinnert uns an die Herrlichkeit des Himmels, von der der Herr Jesus herabkommt. Das Weiße spricht von seiner unbefleckten Reinheit. Byssus oder feines Leinen zeigt seine vollkommene Gerechtigkeit, die auf der Erde in all seinen Taten sichtbar war und sichtbar sein wird, wenn Er auf die Erde zurückkehrt, um zu regieren. Das (rote) Purpur erinnert an das Blut, an sein Leiden und weist auf die Grundlage seiner Herrschaft hin. Dieses Fundament ist die Sühne, die Er vollbracht hat und die die Grundlage dafür ist, dass Gott die Herrschaft über die Schöpfung in die Hände seines Sohnes gibt. Er hat es verdient, Er ist dieses Platzes und dieser Ehre würdig!
Der Stoff, aus dem die Kleider gefertigt sind, erinnert an die überschwängliche und auffällige Dekoration des Königsfestes am Anfang dieses Buches (Est 1,6). Bemerkenswerterweise haben wir zuerst eine Beschreibung von Mordokais Kleidung, dann von seiner Krone und dann eine zusätzliche Beschreibung seiner Kleidung. Die Erwähnung seiner Krone steht daher zwischen zwei Beschreibungen seiner Kleidung. So sehen wir, dass seine Krone gleichsam von der atemberaubenden Herrlichkeit des Festes umgeben ist. Mordokai steht als gekrönter Vizekönig im Zentrum der Herrlichkeit.
Die Kombination dieser verschiedenen Farben der Gewänder ist auch in den Stoffen der Stiftshütte und den Gewändern des Hohenpriesters zu sehen (2Mo 26,1-6; 2Mo 28,6). Aus diesem Grund können wir Mordokai auch als jemanden sehen, der zum Wohl des Volkes als Mittler beim König auftritt. Er betreut die Angelegenheiten seines Volkes bei der höchsten Macht. Dies erinnert sehr an den Herrn Jesus als Hohenpriester, der sich bei Gott für uns einsetzt (Heb 4,14-16; Heb 7,25).
Die Stadt Susan ist vor einiger Zeit durch den Befehl Hamans in Bestürzung gekommen (Est 3,15), aber der Befehl und die Erhöhung Mordokais sorgen für Freude und Wonne in der Stadt. Mordokai ist erhaben, und „die Stadt frohlockt beim Wohl der Gerechten“ (Spr 11,10a). Haman ist an den Baum gehängt worden (Est 7,10), „und beim Untergang der Gottlosen ist Jubel“ (Spr 11,10b).
Die Umkehrung der Umstände teilen auch die Juden in dem gesamten Reich des Ahasveros. All dies ist auf die Erhöhung Mordokais zurückzuführen. Seine Erhöhung ist die Erhöhung seines Volkes. Er, der Höchste seines Volkes, identifiziert das Volk mit sich selbst. Zu dieser Zeit trauerten, fasteten, weinten und wehklagten die Juden (Est 4,3). Diese vier Ausdrucksformen des Elends werden durch vier Ausdrucksformen des Glücks ersetzt: „Licht und Freude und Wonne und Ehre“ (Est 8,16).
Das Licht kommt zuerst. Die Dunkelheit ist gewichen vor dem Licht des Tages, das die aufgehende Sonne in ihrer Kraft gebracht hat. Hier können wir Mordokai als ein Bild des Herrn Jesus sehen, der „die Sonne der Gerechtigkeit“ ist (Mal 3,20). „Es wird geschehen zur Zeit des Abends, da wird es Licht sein“ (Sach 14,7), das kommt durch Ihn.
Freude und Wonne sind bei den Juden, wo immer das Wort des Königs und sein Gesetz angekommen sind (Est 8,17). Dies führt dazu, dass „Gastmahl und Festtag“ anstelle von Fasten kommt (vgl. Jes 61,3a). Für die Erlösten gibt es ewige Freude. Die tatsächliche Erlösung steht noch aus, aber Mordokai in seiner Herrlichkeit ist die Garantie dafür, dass die Erlösung kommen wird. Auch das, was der König geschrieben hat, gibt diese Garantie. Für uns bedeutet es, dass wir dem geschriebenen Wort glauben, in dem wir lesen, dass Christus „eine ewige Erlösung erfunden“ hat (Heb 9,12). Wenn wir in dem ruhen, was Gott gesagt hat, werden wir „Frieden mit Gott“ haben (Röm 5,1), und es wird „der Friede Gottes“, der der Friede ist, der Gott kennzeichnet, unsere Herzen und unseren Sinn „bewahren in Christus Jesus“ (Phil 4,7).
Wären die Juden nicht bedroht und bedrängt worden, hätten sie keinen Grund zu dieser außerordentlichen Freude gehabt. Gottes Kinder müssen manchmal Tränen säen, damit sie mit umso größerer Freude ernten (Ps 126,5). Das plötzliche und überraschende Zustandekommen bei dieser für sie so günstigen Veränderung der Verhältnisse hat viel zu ihrer Freude beigetragen. Es schien, als ob sie träumten, aber als sie merken, was passiert ist, sagen sie: „Da wurde unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel“ (Ps 126,1b; 2a).
Viele Menschen, die dies sehen, werden Juden. Haman wollte das Volk vernichten, das Gegenteil ist der Fall. Statt Ausrottung gibt es Zunahme. Viele aus den Nationen werden Juden (vgl. Sach 8,23). Dies geschieht aus Furcht vor den Juden, die auf sie gefallen ist (vgl. 5Mo 28,10; Jos 2,9; Ps 105,38). Diese Furcht ist das Werk des in diesem Buch verborgenen Gottes, der hinter den Kulissen für das Wohl seines Volkes arbeitet.
Verse 15-17
Die Herrlichkeit Mordokais
In diesen Versen werden der Kontrast zwischen Haman und Mordokai und die Folgen des Machtwechsels für die Juden weiter aufgezeigt. Die Herrlichkeit Mordokais kann man an seiner Kleidung erkennen. Der Mann, der kurz zuvor in Sacktuch gekleidet war (Est 4,1), geht nun in königlicher Kleidung. Die Asche auf seinem Haupt wurde durch „eine große goldene Krone“ ersetzt. Auf diese Weise verlässt er den König, um öffentlich zu erscheinen. Dies war noch nicht geschehen. So wie Mordokai aus der Gegenwart des Königs herauskommt, so wird der Herr Jesus erscheinen, wenn Er vom Himmel zurückkehrt, aus der Gegenwart Gottes, wo Er bereits von Gott mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt worden ist (Heb 2,9).
Das Purpurblau erinnert uns an die Herrlichkeit des Himmels, von der der Herr Jesus herabkommt. Das Weiße spricht von seiner unbefleckten Reinheit. Byssus oder feines Leinen zeigt seine vollkommene Gerechtigkeit, die auf der Erde in all seinen Taten sichtbar war und sichtbar sein wird, wenn Er auf die Erde zurückkehrt, um zu regieren. Das (rote) Purpur erinnert an das Blut, an sein Leiden und weist auf die Grundlage seiner Herrschaft hin. Dieses Fundament ist die Sühne, die Er vollbracht hat und die die Grundlage dafür ist, dass Gott die Herrschaft über die Schöpfung in die Hände seines Sohnes gibt. Er hat es verdient, Er ist dieses Platzes und dieser Ehre würdig!
Der Stoff, aus dem die Kleider gefertigt sind, erinnert an die überschwängliche und auffällige Dekoration des Königsfestes am Anfang dieses Buches (Est 1,6). Bemerkenswerterweise haben wir zuerst eine Beschreibung von Mordokais Kleidung, dann von seiner Krone und dann eine zusätzliche Beschreibung seiner Kleidung. Die Erwähnung seiner Krone steht daher zwischen zwei Beschreibungen seiner Kleidung. So sehen wir, dass seine Krone gleichsam von der atemberaubenden Herrlichkeit des Festes umgeben ist. Mordokai steht als gekrönter Vizekönig im Zentrum der Herrlichkeit.
Die Kombination dieser verschiedenen Farben der Gewänder ist auch in den Stoffen der Stiftshütte und den Gewändern des Hohenpriesters zu sehen (2Mo 26,1-6; 2Mo 28,6). Aus diesem Grund können wir Mordokai auch als jemanden sehen, der zum Wohl des Volkes als Mittler beim König auftritt. Er betreut die Angelegenheiten seines Volkes bei der höchsten Macht. Dies erinnert sehr an den Herrn Jesus als Hohenpriester, der sich bei Gott für uns einsetzt (Heb 4,14-16; Heb 7,25).
Die Stadt Susan ist vor einiger Zeit durch den Befehl Hamans in Bestürzung gekommen (Est 3,15), aber der Befehl und die Erhöhung Mordokais sorgen für Freude und Wonne in der Stadt. Mordokai ist erhaben, und „die Stadt frohlockt beim Wohl der Gerechten“ (Spr 11,10a). Haman ist an den Baum gehängt worden (Est 7,10), „und beim Untergang der Gottlosen ist Jubel“ (Spr 11,10b).
Die Umkehrung der Umstände teilen auch die Juden in dem gesamten Reich des Ahasveros. All dies ist auf die Erhöhung Mordokais zurückzuführen. Seine Erhöhung ist die Erhöhung seines Volkes. Er, der Höchste seines Volkes, identifiziert das Volk mit sich selbst. Zu dieser Zeit trauerten, fasteten, weinten und wehklagten die Juden (Est 4,3). Diese vier Ausdrucksformen des Elends werden durch vier Ausdrucksformen des Glücks ersetzt: „Licht und Freude und Wonne und Ehre“ (Est 8,16).
Das Licht kommt zuerst. Die Dunkelheit ist gewichen vor dem Licht des Tages, das die aufgehende Sonne in ihrer Kraft gebracht hat. Hier können wir Mordokai als ein Bild des Herrn Jesus sehen, der „die Sonne der Gerechtigkeit“ ist (Mal 3,20). „Es wird geschehen zur Zeit des Abends, da wird es Licht sein“ (Sach 14,7), das kommt durch Ihn.
Freude und Wonne sind bei den Juden, wo immer das Wort des Königs und sein Gesetz angekommen sind (Est 8,17). Dies führt dazu, dass „Gastmahl und Festtag“ anstelle von Fasten kommt (vgl. Jes 61,3a). Für die Erlösten gibt es ewige Freude. Die tatsächliche Erlösung steht noch aus, aber Mordokai in seiner Herrlichkeit ist die Garantie dafür, dass die Erlösung kommen wird. Auch das, was der König geschrieben hat, gibt diese Garantie. Für uns bedeutet es, dass wir dem geschriebenen Wort glauben, in dem wir lesen, dass Christus „eine ewige Erlösung erfunden“ hat (Heb 9,12). Wenn wir in dem ruhen, was Gott gesagt hat, werden wir „Frieden mit Gott“ haben (Röm 5,1), und es wird „der Friede Gottes“, der der Friede ist, der Gott kennzeichnet, unsere Herzen und unseren Sinn „bewahren in Christus Jesus“ (Phil 4,7).
Wären die Juden nicht bedroht und bedrängt worden, hätten sie keinen Grund zu dieser außerordentlichen Freude gehabt. Gottes Kinder müssen manchmal Tränen säen, damit sie mit umso größerer Freude ernten (Ps 126,5). Das plötzliche und überraschende Zustandekommen bei dieser für sie so günstigen Veränderung der Verhältnisse hat viel zu ihrer Freude beigetragen. Es schien, als ob sie träumten, aber als sie merken, was passiert ist, sagen sie: „Da wurde unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel“ (Ps 126,1b; 2a).
Viele Menschen, die dies sehen, werden Juden. Haman wollte das Volk vernichten, das Gegenteil ist der Fall. Statt Ausrottung gibt es Zunahme. Viele aus den Nationen werden Juden (vgl. Sach 8,23). Dies geschieht aus Furcht vor den Juden, die auf sie gefallen ist (vgl. 5Mo 28,10; Jos 2,9; Ps 105,38). Diese Furcht ist das Werk des in diesem Buch verborgenen Gottes, der hinter den Kulissen für das Wohl seines Volkes arbeitet.