Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
2 Könige 17

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Samariter. Nach diesem Kapitel geht es weiter mit den Königen von Juda. Die meisten Stämme des Nordens wurden bereits weggeführt. Das Reich umfasst jetzt nur noch Samaria und die umliegenden Landstriche. Darüber regiert Hosea, der auch durch Mord an die Macht kam.

Introduction

Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Samariter. Nach diesem Kapitel geht es weiter mit den Königen von Juda. Die meisten Stämme des Nordens wurden bereits weggeführt. Das Reich umfasst jetzt nur noch Samaria und die umliegenden Landstriche. Darüber regiert Hosea, der auch durch Mord an die Macht kam.

Verse 1-4

Hosea wird König über Israel


Wir kehren wieder zum Zehnstämmereich zurück, von dessen Ende wir in diesem Kapitel lesen werden. Es wurde bereits erwähnt, dass Hosea der neue König von Israel ist (2Kön 15,30). Auch von ihm muss gesagt werden, was von allen Königen Israels gesagt wurde, dass er „tat, was böse war in den Augen des HERRN“. Was nicht folgt, ist, dass er das so tut, wie Jerobeam es getan hat, nämlich die von Jerobeam hergestellten Kälber anzubeten. Es scheint, dass dies nicht von ihm gesagt werden kann, weil diese Kälber wahrscheinlich schon weggenommen wurden (Hos 10,5). Wenn jemand etwas Böses nicht tut, bedeutet das nicht, dass er besser ist. Er war vielleicht nur nicht in der Lage, es zu tun.

König Hosea hilft sich gerne Verschwörungen. Er hat zuvor eine Verschwörung gegen Pekach geschmiedet, um ihn zu töten und König zu werden (2Kön 15,30). Jetzt hat er eine Verschwörung mit dem König von Ägypten gemacht, bei dem er heimlich Unterstützung sucht. Der König von Assyrien entdeckt jedoch diese Verschwörung. Hosea wird gefangen genommen und als Gefangener nach Assyrien gebracht. Ein weiterer Grund für seine Inhaftierung ist, dass er nicht mehr den Tribut zahlt, den ihm der König von Assyrien auferlegt hat. Das zusammen bedeutet seinen Untergang. Der Prophet Hosea schreibt auch über den Untergang von König Hosea (Hos 10,7; Hos 11,5).

Verse 1-4

Hosea wird König über Israel


Wir kehren wieder zum Zehnstämmereich zurück, von dessen Ende wir in diesem Kapitel lesen werden. Es wurde bereits erwähnt, dass Hosea der neue König von Israel ist (2Kön 15,30). Auch von ihm muss gesagt werden, was von allen Königen Israels gesagt wurde, dass er „tat, was böse war in den Augen des HERRN“. Was nicht folgt, ist, dass er das so tut, wie Jerobeam es getan hat, nämlich die von Jerobeam hergestellten Kälber anzubeten. Es scheint, dass dies nicht von ihm gesagt werden kann, weil diese Kälber wahrscheinlich schon weggenommen wurden (Hos 10,5). Wenn jemand etwas Böses nicht tut, bedeutet das nicht, dass er besser ist. Er war vielleicht nur nicht in der Lage, es zu tun.

König Hosea hilft sich gerne Verschwörungen. Er hat zuvor eine Verschwörung gegen Pekach geschmiedet, um ihn zu töten und König zu werden (2Kön 15,30). Jetzt hat er eine Verschwörung mit dem König von Ägypten gemacht, bei dem er heimlich Unterstützung sucht. Der König von Assyrien entdeckt jedoch diese Verschwörung. Hosea wird gefangen genommen und als Gefangener nach Assyrien gebracht. Ein weiterer Grund für seine Inhaftierung ist, dass er nicht mehr den Tribut zahlt, den ihm der König von Assyrien auferlegt hat. Das zusammen bedeutet seinen Untergang. Der Prophet Hosea schreibt auch über den Untergang von König Hosea (Hos 10,7; Hos 11,5).

Verse 5-6

Israel wird verschleppt


Nicht nur König Hosea wird in Gefangenschaft geführt. Der König von Assyrien zieht durch das Land, belagert Samaria, nimmt es ein und führt die gesamte Bevölkerung Israels nach Assyrien. Dies geschieht im neunten Jahr Hoseas, dem letzten Jahr seiner Herrschaft (2Kön 17,1). Das Volk Gottes ist in die Sklaverei gefallen und wird gezwungen, einem fremden König in einem fremden Land zu dienen. Es ist das unrühmliche Ende eines (genauer: des Teils eines) Volkes, das einst unter einem anderen Hosea, dem Sohn Nuns, der Josua ist, das Land betrat (4Mo 13,2; 8; 16). Jetzt werden sie auf schändliche Weise unter König Hosea, dem Sohn Elas, aus dem Land verschleppt. Die Gründe dafür werden in den folgenden Versen ausführlich erläutert.

In naher Zukunft werden sie sich mit den Heiden, in deren Mitte sie wohnen, vermischen. Damit scheint der Name Israel vom Erdboden verschwunden zu sein. Aber Gott behält sein Volk im Auge (vgl. Jak 1,1; Apg 26,7). Am Ende der Zeit wird Er aus den Stämmen, die Er in seiner Zucht aus seinem Land und in die Zerstreuung vertreiben musste, einen Überrest in sein Land zurückbringen (Jes 11,12; 5Mo 30,2-4; Ps 147,2; Jes 56,8).

Während der Herrschaft von König Hosea spricht der Prophet Hosea auch von der glorreichen Wiederherstellung des Zehnstämmereiches zusammen mit dem Zweistämmereich. In Hosea 11 hören wir, wie der HERR in seinem Erbarmen über sie spricht: „Wie sollte ich dich hingeben, Ephraim, dich überliefern, Israel?“ (Hos 11,8). In Hosea 13 sagt der HERR, dass er sie „von der Gewalt des Scheols erlösen“ und „vom Tod befreien“ wird (Hos 13,14). Auch in Hosea 14 spricht er über sein Werk mit Israel und darüber, was Er für sie sein wird, dass Er sie heilen wird und dass Er wie der Tau für sie sein wird (Hos 14,4-9). Wenn wir das wissen, sieht die Geschichte dieses Kapitels doch gleich anders aus.

Verse 5-6

Israel wird verschleppt


Nicht nur König Hosea wird in Gefangenschaft geführt. Der König von Assyrien zieht durch das Land, belagert Samaria, nimmt es ein und führt die gesamte Bevölkerung Israels nach Assyrien. Dies geschieht im neunten Jahr Hoseas, dem letzten Jahr seiner Herrschaft (2Kön 17,1). Das Volk Gottes ist in die Sklaverei gefallen und wird gezwungen, einem fremden König in einem fremden Land zu dienen. Es ist das unrühmliche Ende eines (genauer: des Teils eines) Volkes, das einst unter einem anderen Hosea, dem Sohn Nuns, der Josua ist, das Land betrat (4Mo 13,2; 8; 16). Jetzt werden sie auf schändliche Weise unter König Hosea, dem Sohn Elas, aus dem Land verschleppt. Die Gründe dafür werden in den folgenden Versen ausführlich erläutert.

In naher Zukunft werden sie sich mit den Heiden, in deren Mitte sie wohnen, vermischen. Damit scheint der Name Israel vom Erdboden verschwunden zu sein. Aber Gott behält sein Volk im Auge (vgl. Jak 1,1; Apg 26,7). Am Ende der Zeit wird Er aus den Stämmen, die Er in seiner Zucht aus seinem Land und in die Zerstreuung vertreiben musste, einen Überrest in sein Land zurückbringen (Jes 11,12; 5Mo 30,2-4; Ps 147,2; Jes 56,8).

Während der Herrschaft von König Hosea spricht der Prophet Hosea auch von der glorreichen Wiederherstellung des Zehnstämmereiches zusammen mit dem Zweistämmereich. In Hosea 11 hören wir, wie der HERR in seinem Erbarmen über sie spricht: „Wie sollte ich dich hingeben, Ephraim, dich überliefern, Israel?“ (Hos 11,8). In Hosea 13 sagt der HERR, dass er sie „von der Gewalt des Scheols erlösen“ und „vom Tod befreien“ wird (Hos 13,14). Auch in Hosea 14 spricht er über sein Werk mit Israel und darüber, was Er für sie sein wird, dass Er sie heilen wird und dass Er wie der Tau für sie sein wird (Hos 14,4-9). Wenn wir das wissen, sieht die Geschichte dieses Kapitels doch gleich anders aus.

Verse 7-23

Grund für die Wegführung


Gott hat Assyrien als Zuchtrute für sein Volk benutzt. Der direkte Grund für die Wegführung durch den König von Assyrien ist die Rebellion von König Hosea. Aber die geistlichen Hintergründe sind natürlich viel wichtiger und tiefgreifender. Die geistlichen Hintergründe, die der eigentliche Grund für die Wegführung sind, die die Rechtfertigung dafür sind, werden in den folgenden Versen ausführlich beschrieben.

Die ganze Beschreibung macht deutlich, dass Gott auf der einen Seite sehr geduldig war und auf der anderen Seite schließlich doch gezwungen ist, dieses Gericht über sein Volk zu bringen. Der Geschichtsschreiber lässt die gesamte Geschichte des Volkes Gottes Revue passieren, nicht nur die der zehn Stämme, sondern die aller zwölf Stämme.

Es wird eine Fülle von Gründen für die Wegführung genannt, die alle eng miteinander verbunden sind, warum Gott dies mit seinem Volk getan hat. Es geschah, weil sie gesündigt hatten, und nicht nur während der Herrschaft von und durch König Hosea. Der Geist Gottes geht den ganzen Weg zurück bis zum Beginn ihrer Geschichte als Gottes Volk. Von da an bis heute hat sich die Sünde Israels angesammelt. Alles hat seinen Ursprung in der Verehrung der „anderen Götter“ (2Kön 17,7).

Die Verehrung anderer Götter hat zum Wandel „in den Satzungen der Nationen“ geführt (2Kön 17,8). Dies wird als die erste Sünde bezeichnet. Wir sehen hier ein Bild von der Entwicklung der Christenheit. Dies hat zur Entstehung von Dingen geführt, „die nicht recht waren“ (2Kön 17,9). Sie haben ihre eigenen Orte geschaffen, um Gott zu opfern.

An diesen selbsterdachten und selbstgemachten Orten haben sie den Götzen geopfert (2Kön 17,10; 11). Das gilt auch für die Christenheit, wo alles, was uns vom wahren Gott wegführt, als Götzendienst bezeichnet werden muss. Davor werden wir eindringlich gewarnt (1Joh 5,21).

Der nächste Schritt ist, dass sich das Volk diesen Göttern ergeben hat, ihnen diente – und dies gegen das ausdrückliche Verbot des HERRN (2Kön 17,12; 2Mo 20,3-5). Der HERR hat ein ausdrückliches Verbot ausgesprochen, aber Er hat es dann auch nicht versäumt, seinen Willen deutlich zu machen. Er hat Israel und Juda durch den Dienst aller Propheten gewarnt: „Kehrt um von euren bösen Wegen und haltet meine Gebote, meine Satzungen, nach dem ganzen Gesetz.“ Anstatt zuzuhören, verwarf das Volk das Zeugnis Gottes. Sie verachteten die Verordnungen Gottes, während sie die Verordnungen der heidnischen Völker einhielten. Sowohl seine Diener als auch seine Gesetze werden verachtet (2Kön 17,13-15).

Als Ersatz für den Dienst in Jerusalem machten sie zwei goldene Kälber. Davor haben sie sich niedergebeugt. Sie ließen sogar ihre Söhne und Töchter durch das Feuer gehen. So haben sie sich dem Teufel verkauft. Der Zweck all dessen war es, den HERRN zu verleumden und zu beleidigen und Ihn zum Zorn zu reizen (2Kön 17,16; 17).

Das Ergebnis ist: „Da erzürnte der HERR sehr über Israel und tat es vor seinem Angesicht weg.“ Es blieb kein Stamm mehr übrig, außer Juda. Von den anderen Stämmen blieben nur einige wenige Menschen im Land (2Kön 17,18).

Die Tatsache, dass Juda der einzige Stamm ist, der noch übrig ist, ist kein Grund für Juda, sich an die Brust zu schlagen. In dieser ganzen Aufzählung der Sünden Israels wird in einem einzigen Vers etwas über Juda gesagt (2Kön 17,19). Juda hat es nicht besser gemacht. Dies soll verhindern, dass Juda damit prahlt, dass sie nicht so schlimm sind wie die zehn Stämme. Eine solche Haltung wäre sehr unangemessen und sehr ungerecht, denn sie folgen Israel, wenn auch mit Abstand, im Bösen. Sie werden Israel sogar überholen, wenn es darum geht, Ungerechtigkeiten zu begehen. Das Ergebnis ist, dass ganz Israel, die zwölf Stämme, vom HERRN von seinem Angesicht weggeworfen werden (2Kön 17,20).

Das Gericht über sein Volk hat in der Tat bereits mit der Spaltung des Reiches begonnen (2Kön 17,21). Jerobeam, der erste König der zehn Stämme, ging ihnen auf dem Weg vom HERRN voran. Es ist ein Weg, den der Geist Gottes hier als einen Weg qualifiziert, auf dem „große Sünde“ begangen wird. Jerobeams Sünde wurde allgemein und auch ausdauernd betrieben. Davon sind sie nicht abgewichen (2Kön 17,22).

Es ist tragisch, dass von dem Volk Gottes gesagt werden muss, dass es nicht von allen Sünden Jerobeams gewichen ist. Das bedeutet, dass sie darin beharrlich geblieben sind. Was für ein Gegensatz zu ihrer Haltung gegenüber dem HERRN. Es hätte so sein sollen, dass sie nicht vom HERRN abgewichen wären, indem sie Ihm beharrlich gefolgt wären.

In 2Kön 17,23 folgt das Ergebnis aller aufgehäuften Sünden des Volkes. Gott hält sich an das, was Er gesagt hat, auch wenn das ein Wort des Gerichts über Untreue ist. Alle seine Diener, die Propheten, haben das Gericht angekündigt. Jetzt muss es kommen. „Und Israel wurde aus seinem Land nach Assyrien weggeführt bis auf diesen Tag.“

Die Stammesverbände mögen verschwunden sein, aber für den Einzelnen gibt es immer einen Weg der Treue und des Glaubens, der mit und für Gott gegangen werden kann. Dies ist zu allen Zeiten der Fall. Gott sorgt immer für einen Überrest, der den Weg des Glaubens geht. So sehen wir, dass in der Zeit Jerobeams die Treuen nach Jerusalem gehen (2Chr 11,16). Sie wollen allein Gott, und auch nur in Verbindung mit dem wahren Altar, dienen. Sie haben sich buchstäblich von den zehn Stämmen getrennt.

Später lässt Hiskia eine Einladung an alle Gebiete der zehn Stämme ausgehen, um diejenigen aus dem Volk Gottes, die dort leben, nach Jerusalem zu rufen. Obwohl die Masse ablehnend reagiert, folgen doch einige aus den zehn Stämmen dem Aufruf und kommen nach Jerusalem (2Chr 30,11; 18; 25). Auch für das Volk Gottes in unserer Zeit darf die Hoffnung nie aufgegeben werden, dass Gott die Wahrheit der Gemeinde als dem einen Leib Christi bewahrt. Wenn es nur Glauben gibt, diesen Segen anzunehmen.

Es gibt auch Erweckungen in Samaria (2Chr 31,1; 2Chr 34,6; 9; 21). So sollten wir aus diesem Kapitel nicht den Eindruck gewinnen, dass es mit Samaria und den zehn Stämmen vollständig vorbei ist. Gott kennt auch in den zehn Stämmen diejenigen, die sein sind. Die Hauptlinie in diesem Kapitel ist jedoch traurig.

Verse 7-23

Grund für die Wegführung


Gott hat Assyrien als Zuchtrute für sein Volk benutzt. Der direkte Grund für die Wegführung durch den König von Assyrien ist die Rebellion von König Hosea. Aber die geistlichen Hintergründe sind natürlich viel wichtiger und tiefgreifender. Die geistlichen Hintergründe, die der eigentliche Grund für die Wegführung sind, die die Rechtfertigung dafür sind, werden in den folgenden Versen ausführlich beschrieben.

Die ganze Beschreibung macht deutlich, dass Gott auf der einen Seite sehr geduldig war und auf der anderen Seite schließlich doch gezwungen ist, dieses Gericht über sein Volk zu bringen. Der Geschichtsschreiber lässt die gesamte Geschichte des Volkes Gottes Revue passieren, nicht nur die der zehn Stämme, sondern die aller zwölf Stämme.

Es wird eine Fülle von Gründen für die Wegführung genannt, die alle eng miteinander verbunden sind, warum Gott dies mit seinem Volk getan hat. Es geschah, weil sie gesündigt hatten, und nicht nur während der Herrschaft von und durch König Hosea. Der Geist Gottes geht den ganzen Weg zurück bis zum Beginn ihrer Geschichte als Gottes Volk. Von da an bis heute hat sich die Sünde Israels angesammelt. Alles hat seinen Ursprung in der Verehrung der „anderen Götter“ (2Kön 17,7).

Die Verehrung anderer Götter hat zum Wandel „in den Satzungen der Nationen“ geführt (2Kön 17,8). Dies wird als die erste Sünde bezeichnet. Wir sehen hier ein Bild von der Entwicklung der Christenheit. Dies hat zur Entstehung von Dingen geführt, „die nicht recht waren“ (2Kön 17,9). Sie haben ihre eigenen Orte geschaffen, um Gott zu opfern.

An diesen selbsterdachten und selbstgemachten Orten haben sie den Götzen geopfert (2Kön 17,10; 11). Das gilt auch für die Christenheit, wo alles, was uns vom wahren Gott wegführt, als Götzendienst bezeichnet werden muss. Davor werden wir eindringlich gewarnt (1Joh 5,21).

Der nächste Schritt ist, dass sich das Volk diesen Göttern ergeben hat, ihnen diente – und dies gegen das ausdrückliche Verbot des HERRN (2Kön 17,12; 2Mo 20,3-5). Der HERR hat ein ausdrückliches Verbot ausgesprochen, aber Er hat es dann auch nicht versäumt, seinen Willen deutlich zu machen. Er hat Israel und Juda durch den Dienst aller Propheten gewarnt: „Kehrt um von euren bösen Wegen und haltet meine Gebote, meine Satzungen, nach dem ganzen Gesetz.“ Anstatt zuzuhören, verwarf das Volk das Zeugnis Gottes. Sie verachteten die Verordnungen Gottes, während sie die Verordnungen der heidnischen Völker einhielten. Sowohl seine Diener als auch seine Gesetze werden verachtet (2Kön 17,13-15).

Als Ersatz für den Dienst in Jerusalem machten sie zwei goldene Kälber. Davor haben sie sich niedergebeugt. Sie ließen sogar ihre Söhne und Töchter durch das Feuer gehen. So haben sie sich dem Teufel verkauft. Der Zweck all dessen war es, den HERRN zu verleumden und zu beleidigen und Ihn zum Zorn zu reizen (2Kön 17,16; 17).

Das Ergebnis ist: „Da erzürnte der HERR sehr über Israel und tat es vor seinem Angesicht weg.“ Es blieb kein Stamm mehr übrig, außer Juda. Von den anderen Stämmen blieben nur einige wenige Menschen im Land (2Kön 17,18).

Die Tatsache, dass Juda der einzige Stamm ist, der noch übrig ist, ist kein Grund für Juda, sich an die Brust zu schlagen. In dieser ganzen Aufzählung der Sünden Israels wird in einem einzigen Vers etwas über Juda gesagt (2Kön 17,19). Juda hat es nicht besser gemacht. Dies soll verhindern, dass Juda damit prahlt, dass sie nicht so schlimm sind wie die zehn Stämme. Eine solche Haltung wäre sehr unangemessen und sehr ungerecht, denn sie folgen Israel, wenn auch mit Abstand, im Bösen. Sie werden Israel sogar überholen, wenn es darum geht, Ungerechtigkeiten zu begehen. Das Ergebnis ist, dass ganz Israel, die zwölf Stämme, vom HERRN von seinem Angesicht weggeworfen werden (2Kön 17,20).

Das Gericht über sein Volk hat in der Tat bereits mit der Spaltung des Reiches begonnen (2Kön 17,21). Jerobeam, der erste König der zehn Stämme, ging ihnen auf dem Weg vom HERRN voran. Es ist ein Weg, den der Geist Gottes hier als einen Weg qualifiziert, auf dem „große Sünde“ begangen wird. Jerobeams Sünde wurde allgemein und auch ausdauernd betrieben. Davon sind sie nicht abgewichen (2Kön 17,22).

Es ist tragisch, dass von dem Volk Gottes gesagt werden muss, dass es nicht von allen Sünden Jerobeams gewichen ist. Das bedeutet, dass sie darin beharrlich geblieben sind. Was für ein Gegensatz zu ihrer Haltung gegenüber dem HERRN. Es hätte so sein sollen, dass sie nicht vom HERRN abgewichen wären, indem sie Ihm beharrlich gefolgt wären.

In 2Kön 17,23 folgt das Ergebnis aller aufgehäuften Sünden des Volkes. Gott hält sich an das, was Er gesagt hat, auch wenn das ein Wort des Gerichts über Untreue ist. Alle seine Diener, die Propheten, haben das Gericht angekündigt. Jetzt muss es kommen. „Und Israel wurde aus seinem Land nach Assyrien weggeführt bis auf diesen Tag.“

Die Stammesverbände mögen verschwunden sein, aber für den Einzelnen gibt es immer einen Weg der Treue und des Glaubens, der mit und für Gott gegangen werden kann. Dies ist zu allen Zeiten der Fall. Gott sorgt immer für einen Überrest, der den Weg des Glaubens geht. So sehen wir, dass in der Zeit Jerobeams die Treuen nach Jerusalem gehen (2Chr 11,16). Sie wollen allein Gott, und auch nur in Verbindung mit dem wahren Altar, dienen. Sie haben sich buchstäblich von den zehn Stämmen getrennt.

Später lässt Hiskia eine Einladung an alle Gebiete der zehn Stämme ausgehen, um diejenigen aus dem Volk Gottes, die dort leben, nach Jerusalem zu rufen. Obwohl die Masse ablehnend reagiert, folgen doch einige aus den zehn Stämmen dem Aufruf und kommen nach Jerusalem (2Chr 30,11; 18; 25). Auch für das Volk Gottes in unserer Zeit darf die Hoffnung nie aufgegeben werden, dass Gott die Wahrheit der Gemeinde als dem einen Leib Christi bewahrt. Wenn es nur Glauben gibt, diesen Segen anzunehmen.

Es gibt auch Erweckungen in Samaria (2Chr 31,1; 2Chr 34,6; 9; 21). So sollten wir aus diesem Kapitel nicht den Eindruck gewinnen, dass es mit Samaria und den zehn Stämmen vollständig vorbei ist. Gott kennt auch in den zehn Stämmen diejenigen, die sein sind. Die Hauptlinie in diesem Kapitel ist jedoch traurig.

Verse 24-28

Die neuen Einwohner von Samaria


In 2Kön 17,24 wird der Faden der Geschichte wieder aufgenommen. Wir sehen, wie es nach der Wegführung mit den Städten Samarias weitergeht. Diese Städte bekommen neue Einwohner. Sie sind mit Menschen aus anderen Ländern besiedelt. Ihr Wesen ist das gleiche wie das des Volkes Gottes, das dort zuerst lebte, denn auch sie fürchten den HERRN nicht (2Kön 17,25). Deshalb schickt der HERR Löwen unter sie.

Ein natürlicher Grund kann sein, dass die Einwohnerzahl nicht ausreicht, um das Land zu bevölkern, was den Wildtieren eine Chance zur Vermehrung gibt (2Mo 23,29). Auf jeden Fall ist die Hand Gottes im Spiel. Er benutzt die Löwen, um diese Menschen daran zu erinnern, dass Er da ist und dass sie in seinem Land sind. Die Menschen, die dort leben, sind Menschen, die nichts mit Gott zu tun haben, sie kümmern sich nicht um Ihn. Gott kümmert sich jedoch um sie. Weil diese Menschen in seinem Land leben, schickt Er ein Gericht. Gott ist nicht nur der Gott des Landes Israel, sondern der ganzen Welt.

Die Bewohner der samaritanischen Städte ziehen die richtige Schlussfolgerung, aber die Lösung ihres Problems ist nicht richtig. Während Gottes Handlungen darauf abzielen, dass die Menschen nach Ihm fragen sollen, wird der König von Assyrien kontaktiert. Es ist ihm klar, dass die Löwen wegen der mangelnden Kenntnis über den Gott des Landes geschickt wurden. Um dies zu ändern, befiehlt der König von Assyrien, dass ein Priester dorthin gehen soll, um „sie die Weise des Gottes des Landes“ zu lehren.

Der gesandte Priester wird zweifellos einer der Priester der goldenen Kälber sein. Er ist ein Priester eines vermischten Gottesdienstes. Dieser Mann führt unter den neuen Bewohnern der Städte Samarias einen Dienst ein, der noch mehr miteinander vermischt. Was er den Menschen im Land über den Dienst Gottes lehrt, ist nichts anderes als die Wahrnehmung von äußeren Formen, wie er sie ausgeübt hat, als er selbst noch dort lebte.

Diese schreckliche Vermischung sehen wir auch in der Christenheit. Priester der römischen Kirche haben überall auf der Welt einen Mischgottesdienst eingerichtet. Es ist eine Mischung aus Wahrheit und Welt. Menschen wurden mit dem Schwert ins Wasser getrieben, um sich taufen zu lassen. Das hat Europa christlich gemacht. Wie sehr der Begriff „christlich“ heute zu einem hohlen Begriff geworden ist, ist für diejenigen, die das Wort Gottes lieben und kennen, offensichtlich.

Verse 24-28

Die neuen Einwohner von Samaria


In 2Kön 17,24 wird der Faden der Geschichte wieder aufgenommen. Wir sehen, wie es nach der Wegführung mit den Städten Samarias weitergeht. Diese Städte bekommen neue Einwohner. Sie sind mit Menschen aus anderen Ländern besiedelt. Ihr Wesen ist das gleiche wie das des Volkes Gottes, das dort zuerst lebte, denn auch sie fürchten den HERRN nicht (2Kön 17,25). Deshalb schickt der HERR Löwen unter sie.

Ein natürlicher Grund kann sein, dass die Einwohnerzahl nicht ausreicht, um das Land zu bevölkern, was den Wildtieren eine Chance zur Vermehrung gibt (2Mo 23,29). Auf jeden Fall ist die Hand Gottes im Spiel. Er benutzt die Löwen, um diese Menschen daran zu erinnern, dass Er da ist und dass sie in seinem Land sind. Die Menschen, die dort leben, sind Menschen, die nichts mit Gott zu tun haben, sie kümmern sich nicht um Ihn. Gott kümmert sich jedoch um sie. Weil diese Menschen in seinem Land leben, schickt Er ein Gericht. Gott ist nicht nur der Gott des Landes Israel, sondern der ganzen Welt.

Die Bewohner der samaritanischen Städte ziehen die richtige Schlussfolgerung, aber die Lösung ihres Problems ist nicht richtig. Während Gottes Handlungen darauf abzielen, dass die Menschen nach Ihm fragen sollen, wird der König von Assyrien kontaktiert. Es ist ihm klar, dass die Löwen wegen der mangelnden Kenntnis über den Gott des Landes geschickt wurden. Um dies zu ändern, befiehlt der König von Assyrien, dass ein Priester dorthin gehen soll, um „sie die Weise des Gottes des Landes“ zu lehren.

Der gesandte Priester wird zweifellos einer der Priester der goldenen Kälber sein. Er ist ein Priester eines vermischten Gottesdienstes. Dieser Mann führt unter den neuen Bewohnern der Städte Samarias einen Dienst ein, der noch mehr miteinander vermischt. Was er den Menschen im Land über den Dienst Gottes lehrt, ist nichts anderes als die Wahrnehmung von äußeren Formen, wie er sie ausgeübt hat, als er selbst noch dort lebte.

Diese schreckliche Vermischung sehen wir auch in der Christenheit. Priester der römischen Kirche haben überall auf der Welt einen Mischgottesdienst eingerichtet. Es ist eine Mischung aus Wahrheit und Welt. Menschen wurden mit dem Schwert ins Wasser getrieben, um sich taufen zu lassen. Das hat Europa christlich gemacht. Wie sehr der Begriff „christlich“ heute zu einem hohlen Begriff geworden ist, ist für diejenigen, die das Wort Gottes lieben und kennen, offensichtlich.

Verse 29-33

Die Religion der Samariter


Neben der rituellen Anbetung des Gottes Israels bleibt jenes Volk auch den selbst geschaffenen Göttern treu. Nach außen hin tun sie, was für einen treuen Israeliten angemessen ist, unterstützt von einem „originalen“ Priester. Den eigenen Göttern zu dienen, verträgt sich doch prima mit dem Dienst an Gott, wie er ihnen vom Priester gelehrt wird. Das hat die römische Kirche getan, die die heidnischen Götter „verchristlicht“ hat, so dass jeder ein Anhänger von ihnen werden und dennoch seine eigenen Götter behalten kann, wenn auch manchmal mit unterschiedlichen Namen.

In 2Kön 17,29 erscheint zum ersten Mal der Name „Samariter“.

Verse 29-33

Die Religion der Samariter


Neben der rituellen Anbetung des Gottes Israels bleibt jenes Volk auch den selbst geschaffenen Göttern treu. Nach außen hin tun sie, was für einen treuen Israeliten angemessen ist, unterstützt von einem „originalen“ Priester. Den eigenen Göttern zu dienen, verträgt sich doch prima mit dem Dienst an Gott, wie er ihnen vom Priester gelehrt wird. Das hat die römische Kirche getan, die die heidnischen Götter „verchristlicht“ hat, so dass jeder ein Anhänger von ihnen werden und dennoch seine eigenen Götter behalten kann, wenn auch manchmal mit unterschiedlichen Namen.

In 2Kön 17,29 erscheint zum ersten Mal der Name „Samariter“.

Verse 34-41

Ungehorsam gegenüber dem Wort


2Kön 17,34 scheint wieder ein Widerspruch zu den vorherigen Versen zu sein. In den vorangegangenen Versen heißt es, dass sie den HERRN fürchten, und jetzt steht hier, dass sie den HERRN nicht fürchten. Es ist jedoch kein Widerspruch. Das erste Fürchten ist rein äußerlich, während es in 2Kön 17,34 darum geht, mit dem Herzen zu fürchten.

Eine wahre Furcht vor dem HERRN, eine Furcht mit dem Herzen, ist im Volk nicht vorhanden. Der Prüfstein für wahrhaftiges Fürchten ist, ob es Gehorsam gegenüber dem gibt, was Gott in seinem Wort gesagt hat. Dieser Gehorsam fehlt den Bewohnern der Städte Samarias völlig. Dies wird in den 2Kön 17,34-40 deutlich herausgestellt. In diesen Versen wird die Bedeutung des Wortes – „die Satzungen und die Rechte und das Gesetz und das Gebot“ (2Kön 17,37) – ausführlich diskutiert, mit dem Abschluss in 2Kön 17,41.

Das Fazit führt uns zur nächsten Phase der Entwicklung Samarias und dem Gottesdienst, der dort praktiziert wird. Wir finden diese Phase in den Evangelien. Dort finden wir nichts über eine Götzenverehrung durch die Samariter. Die Samariter glauben an die fünf Bücher Mose und dienen Gott auf dem Berg Gerisim. Es ist jedoch ein Gottesdienst, der ihre Wurzeln in dem hat, was wir hier finden.

In dem, was der Herr Jesus zur samaritanischen Frau sagt, hören wir, wie Er diesen Dienst beurteilt: „Ihr betet an und wisst nicht, was“ (Joh 4,22a). Die Samariter beten an, was sie nicht kennen. Diese Samariter haben die Schrift in ihren Händen, die besagt, dass der HERR in Jerusalem wohnt und dass Er dort angebetet werden will. Die Frau weiß das, und doch sagt sie, dass „unsere Väter … auf diesem Berg“, dem Berg Gerisim, angebetet haben. Im Gegensatz zu den klaren Aussagen des Wortes Gottes haben die Samariter ihren eigenen Gottesdienstort mit einer Form, die sie selbst erfunden haben.

In der Kirchengeschichte haben wir eine ähnliche Entwicklung. Was wir bei den Samaritanern sehen, wiederholt sich im Protestantismus. Im Protestantismus wurde das Wort Gottes aus dem römischen Katholizismus zurückerobert und der Götzendienst abgeschafft. Aber damit ist der Weg noch nicht zu Ende. Es gibt noch etwas zu tun. Es geht darum, den wahren Platz der Anbetung einzunehmen. Das kann nur durch den Propheten, den Herrn Jesus, offenbart werden. Er selbst ist dieser wahre Ort.

Was die Samariter und die Christenheit brauchen, ist der Herr Jesus, der Sohn Gottes, der vom Vater sprechen kann. Diejenigen, die mit Ihm in Verbindung kommen, werden auch an den wahren Ort der Anbetung geführt. Dieser Ort ist nicht geografisch festgelegt, wie Jerusalem, sondern ist geistlicher Natur. Es geht um die Anbetung „in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,23; 24), das bedeutet: Anbetung muss auf geistliche und wahrhaftige Weise erfolgen. Das bedeutet, dass es auf einem ganz anderen Fundament beruhen muss als in Samaria zum Zeitpunkt der Wegführung.

Die Widersprüche zwischen Juden und Samaritern sind groß. Die Juden verachten die Samariter, aber der Herr Jesus verachtet die Samariter nicht. Darin liegt eine Warnung für uns. Wenn wir aus Gnade den Vater im Geist und in Wahrheit an dem Ort anbeten können, an dem der Herr Jesus jetzt wohnt, d. h., wo die Gemeinde zusammenkommt (Mt 18,20), dürfen wir andere nicht verachten, die an einen Ort gehen, der nicht mit dem Wort übereinstimmt. Es ist Hochmut, den wahren Ort der Anbetung zu kennen und auf diejenigen, die diesen Ort nicht kennen, mit Verachtung herabzusehen. Wo das gefunden wird, weicht der Herr aus der Mitte. Er kann nicht an einem Ort des Hochmuts sein. Dort herrscht der Geist von Laodizea. Da steht Er draußen, vor der Tür (Off 3,14-20).

Was wir hier, in 2. Könige 17, über die Samariter lesen, ist nicht das letzte, was wir von ihnen hören. „Bis auf diesen Tag“ bedeutet den Tag des Geschichtsschreibers. Wie bereits erwähnt, spricht der Herr Jesus in Johannes 4 zu einer Frau aus Samaria über den höchsten Dienst des Gläubigen oder den Sinn des Lebens des Gläubigen: die Anbetung des Vaters.

Etwas ähnliches sehen wir in Lukas 17. Dort findet ein Samariter, der von seinem Aussatz gereinigt wurde, den wahren Ort der Anbetung: zu den Füßen des Herrn Jesus (Lk 17,15; 16). Aus diesen beiden Beispielen können wir folgern, dass eine Schwester, in Johannes 4, und ein Bruder, in Lukas 17, diesen Ort der Anbetung gefunden haben.

Im bekannten Gleichnis vom barmherzigen Samariter vergleicht sich der Herr Jesus mit einem Samariter (Lk 10,25-37). Am Ende fragt Er: Wer erweist sich als ein Nächster für den anderen? Die Antwort ist, dass unser Nächster derjenige ist, der kommt, um uns in unserer Not zu helfen. Unser Nächster ist nicht derjenige, dem wir Liebe zeigen müssen, sondern der Nächste ist derjenige, der sich um uns kümmert. Das bedeutet, dass wir uns selbst in dem Mann sehen, der in die Hände von Räubern gefallen ist, und dass wir von jemandem abhängig sind, der unser Nächster sein will. Der Herr Jesus ist für uns der Nächste geworden. Wollen wir den Platz in Bezug auf Ihn als unseren Nächsten einnehmen und auf seine Gnade angewiesen sein?

Verse 34-41

Ungehorsam gegenüber dem Wort


2Kön 17,34 scheint wieder ein Widerspruch zu den vorherigen Versen zu sein. In den vorangegangenen Versen heißt es, dass sie den HERRN fürchten, und jetzt steht hier, dass sie den HERRN nicht fürchten. Es ist jedoch kein Widerspruch. Das erste Fürchten ist rein äußerlich, während es in 2Kön 17,34 darum geht, mit dem Herzen zu fürchten.

Eine wahre Furcht vor dem HERRN, eine Furcht mit dem Herzen, ist im Volk nicht vorhanden. Der Prüfstein für wahrhaftiges Fürchten ist, ob es Gehorsam gegenüber dem gibt, was Gott in seinem Wort gesagt hat. Dieser Gehorsam fehlt den Bewohnern der Städte Samarias völlig. Dies wird in den 2Kön 17,34-40 deutlich herausgestellt. In diesen Versen wird die Bedeutung des Wortes – „die Satzungen und die Rechte und das Gesetz und das Gebot“ (2Kön 17,37) – ausführlich diskutiert, mit dem Abschluss in 2Kön 17,41.

Das Fazit führt uns zur nächsten Phase der Entwicklung Samarias und dem Gottesdienst, der dort praktiziert wird. Wir finden diese Phase in den Evangelien. Dort finden wir nichts über eine Götzenverehrung durch die Samariter. Die Samariter glauben an die fünf Bücher Mose und dienen Gott auf dem Berg Gerisim. Es ist jedoch ein Gottesdienst, der ihre Wurzeln in dem hat, was wir hier finden.

In dem, was der Herr Jesus zur samaritanischen Frau sagt, hören wir, wie Er diesen Dienst beurteilt: „Ihr betet an und wisst nicht, was“ (Joh 4,22a). Die Samariter beten an, was sie nicht kennen. Diese Samariter haben die Schrift in ihren Händen, die besagt, dass der HERR in Jerusalem wohnt und dass Er dort angebetet werden will. Die Frau weiß das, und doch sagt sie, dass „unsere Väter … auf diesem Berg“, dem Berg Gerisim, angebetet haben. Im Gegensatz zu den klaren Aussagen des Wortes Gottes haben die Samariter ihren eigenen Gottesdienstort mit einer Form, die sie selbst erfunden haben.

In der Kirchengeschichte haben wir eine ähnliche Entwicklung. Was wir bei den Samaritanern sehen, wiederholt sich im Protestantismus. Im Protestantismus wurde das Wort Gottes aus dem römischen Katholizismus zurückerobert und der Götzendienst abgeschafft. Aber damit ist der Weg noch nicht zu Ende. Es gibt noch etwas zu tun. Es geht darum, den wahren Platz der Anbetung einzunehmen. Das kann nur durch den Propheten, den Herrn Jesus, offenbart werden. Er selbst ist dieser wahre Ort.

Was die Samariter und die Christenheit brauchen, ist der Herr Jesus, der Sohn Gottes, der vom Vater sprechen kann. Diejenigen, die mit Ihm in Verbindung kommen, werden auch an den wahren Ort der Anbetung geführt. Dieser Ort ist nicht geografisch festgelegt, wie Jerusalem, sondern ist geistlicher Natur. Es geht um die Anbetung „in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,23; 24), das bedeutet: Anbetung muss auf geistliche und wahrhaftige Weise erfolgen. Das bedeutet, dass es auf einem ganz anderen Fundament beruhen muss als in Samaria zum Zeitpunkt der Wegführung.

Die Widersprüche zwischen Juden und Samaritern sind groß. Die Juden verachten die Samariter, aber der Herr Jesus verachtet die Samariter nicht. Darin liegt eine Warnung für uns. Wenn wir aus Gnade den Vater im Geist und in Wahrheit an dem Ort anbeten können, an dem der Herr Jesus jetzt wohnt, d. h., wo die Gemeinde zusammenkommt (Mt 18,20), dürfen wir andere nicht verachten, die an einen Ort gehen, der nicht mit dem Wort übereinstimmt. Es ist Hochmut, den wahren Ort der Anbetung zu kennen und auf diejenigen, die diesen Ort nicht kennen, mit Verachtung herabzusehen. Wo das gefunden wird, weicht der Herr aus der Mitte. Er kann nicht an einem Ort des Hochmuts sein. Dort herrscht der Geist von Laodizea. Da steht Er draußen, vor der Tür (Off 3,14-20).

Was wir hier, in 2. Könige 17, über die Samariter lesen, ist nicht das letzte, was wir von ihnen hören. „Bis auf diesen Tag“ bedeutet den Tag des Geschichtsschreibers. Wie bereits erwähnt, spricht der Herr Jesus in Johannes 4 zu einer Frau aus Samaria über den höchsten Dienst des Gläubigen oder den Sinn des Lebens des Gläubigen: die Anbetung des Vaters.

Etwas ähnliches sehen wir in Lukas 17. Dort findet ein Samariter, der von seinem Aussatz gereinigt wurde, den wahren Ort der Anbetung: zu den Füßen des Herrn Jesus (Lk 17,15; 16). Aus diesen beiden Beispielen können wir folgern, dass eine Schwester, in Johannes 4, und ein Bruder, in Lukas 17, diesen Ort der Anbetung gefunden haben.

Im bekannten Gleichnis vom barmherzigen Samariter vergleicht sich der Herr Jesus mit einem Samariter (Lk 10,25-37). Am Ende fragt Er: Wer erweist sich als ein Nächster für den anderen? Die Antwort ist, dass unser Nächster derjenige ist, der kommt, um uns in unserer Not zu helfen. Unser Nächster ist nicht derjenige, dem wir Liebe zeigen müssen, sondern der Nächste ist derjenige, der sich um uns kümmert. Das bedeutet, dass wir uns selbst in dem Mann sehen, der in die Hände von Räubern gefallen ist, und dass wir von jemandem abhängig sind, der unser Nächster sein will. Der Herr Jesus ist für uns der Nächste geworden. Wollen wir den Platz in Bezug auf Ihn als unseren Nächsten einnehmen und auf seine Gnade angewiesen sein?

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Kings 17". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/2-kings-17.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile