Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Kings 16". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/2-kings-16.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Kings 16". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-4
Ahas wird König von Juda
In diesem Kapitel fährt der Historiker fort, die Könige zu beschreiben, die über das Zweistämmereich regiert haben. Ahas, der Sohn Jothams, ist an die Macht gekommen. Dieses ganze Kapitel ist ihm gewidmet und gibt ein klares Bild von der Herrschaft Ahas. Dieses Bild ist nicht rosig.
Die Zusammenfassung seiner sechzehnjährigen Herrschaft lautet: „Und er tat nicht, was recht war in den Augen des HERRN, seines Gottes, wie sein Vater David.“ Es steht also nicht da, dass er getan hat, was schlecht war, sondern dass er nicht getan hat, was richtig war. Damit soll der Kontrast zu David deutlich gemacht werden. David tat in allem, was in den Augen des HERRN richtig war. Alles, was Ahas tut, steht in völligem und radikalem Gegensatz zu dem, was David getan hat. Dass auch vom „HERRN, seinem Gott“ die Rede ist, wird gesagt, weil er es so bekennt.
Die von Ahas beschriebenen Taten zeugen von massiver Verdorbenheit. Es sind Handlungen nach dem Vorbild der Könige von Israel. Ahas geht noch einen Schritt weiter: „Und er ließ sogar seinen Sohn durchs Feuer gehen.“ Er opfert seinen Sohn dem Totenreich. Es bleibt also nicht nur bei den Taten der Könige von Israel, sondern er tut „nach den Gräueln der Nationen, die der HERR vor den Kindern Israel vertrieben hatte“. Dieser Mann hat jede Verbindung zum HERRN, seinem Gott, verloren. Es gibt einen größtmöglichen Kontrast zwischen dem, was er bekennt, und dem, was er tut.
Seine ganze auf die Götzen und den Götzendienst gerichtete Haltung zeigt sich an den Opferstätten, die er hat. Er opfert nicht nur auf den Höhen, die zunächst dem HERRN geweiht waren, sondern auf allem, was sich auch nur ein Stückchen über die Erde erhebt.
Verse 1-4
Ahas wird König von Juda
In diesem Kapitel fährt der Historiker fort, die Könige zu beschreiben, die über das Zweistämmereich regiert haben. Ahas, der Sohn Jothams, ist an die Macht gekommen. Dieses ganze Kapitel ist ihm gewidmet und gibt ein klares Bild von der Herrschaft Ahas. Dieses Bild ist nicht rosig.
Die Zusammenfassung seiner sechzehnjährigen Herrschaft lautet: „Und er tat nicht, was recht war in den Augen des HERRN, seines Gottes, wie sein Vater David.“ Es steht also nicht da, dass er getan hat, was schlecht war, sondern dass er nicht getan hat, was richtig war. Damit soll der Kontrast zu David deutlich gemacht werden. David tat in allem, was in den Augen des HERRN richtig war. Alles, was Ahas tut, steht in völligem und radikalem Gegensatz zu dem, was David getan hat. Dass auch vom „HERRN, seinem Gott“ die Rede ist, wird gesagt, weil er es so bekennt.
Die von Ahas beschriebenen Taten zeugen von massiver Verdorbenheit. Es sind Handlungen nach dem Vorbild der Könige von Israel. Ahas geht noch einen Schritt weiter: „Und er ließ sogar seinen Sohn durchs Feuer gehen.“ Er opfert seinen Sohn dem Totenreich. Es bleibt also nicht nur bei den Taten der Könige von Israel, sondern er tut „nach den Gräueln der Nationen, die der HERR vor den Kindern Israel vertrieben hatte“. Dieser Mann hat jede Verbindung zum HERRN, seinem Gott, verloren. Es gibt einen größtmöglichen Kontrast zwischen dem, was er bekennt, und dem, was er tut.
Seine ganze auf die Götzen und den Götzendienst gerichtete Haltung zeigt sich an den Opferstätten, die er hat. Er opfert nicht nur auf den Höhen, die zunächst dem HERRN geweiht waren, sondern auf allem, was sich auch nur ein Stückchen über die Erde erhebt.
Verse 5-9
Ahas schließt ein Bündnis mit Assyrien
Während Ahas so mit der Abgötterei beschäftigt ist, rücken Feinde gegen ihn heran: „Rezin, der König von Syrien, und Pekach, der Sohn Remaljas, der König von Israel.“ Sie ziehen „nach Jerusalem hinauf zum Kampf“. Wie immer greifen Feinde das Volk Gottes an, wenn das Volk von Gott abweicht. Ohne Gott sind sie immer schwächer als der schwächste Feind. Gleichzeitig ist ein feindseliges Volk ein Mittel in Gottes Hand, um sein Volk wieder zu Ihm zurückzubringen. Und was für eine abscheuliche Rolle spielt Pekach in seinem Bund mit Syrien: Er, der König von Israel, will helfen, Davids Haus auszurotten.
In Jesaja 7 lesen wir mehr Details über die Erhebung von Rezin und Pekach gegen Jerusalem. Dort sehen wir, dass Gott in Gnade mit Ahas handeln will. In seiner Gnade erlaubt Gott diesen Feinden nicht, Jerusalem einzunehmen (Jes 7,1). Dann hat Er durch Jesaja eine Botschaft für Ahas am „Ende der Wasserleitung des oberen Teiches, zur Straße des Walkerfeldes hin“ (Jes 7,3). Es ist ein symbolischer Ort. Es ist ein Ort, der von der Reinigung und Erfrischung spricht, die ihm angeboten wird, wenn er bereit ist, auf die Stimme des HERRN zu hören.
Jesaja stellt die Feinde „Rezin und Syrien und der Sohn Remaljas“ (Jes 7,4) als völlig unbedeutend dar. Er prophezeit über ihr Ende durch die Macht Assyriens, von der Ahas seine Hilfe erwartet. Jesaja ermutigt Ahas, dass es eine Lösung gibt, wenn er dem HERRN ruhig vertraut. Ahas wird sogar angeboten, ein Zeichen vom HERRN zu erbitten, damit er sicher sein kann, dass der HERR ihn von diesen Feinden erlösen wird. Aber Ahas lehnt dieses Angebot mit einer geheuchelten Frömmigkeit ab (Jes 7,10-12). Er hat seine eigene Politik.
Dann gibt der HERR selbst ein Zeichen, nicht an Ahas, sondern an das Haus Davids. Er verspricht den Messias (Jes 7,13). Er ist die Antwort auf alle politischen Fragen. Er lässt Ahas auch wissen, dass er selbst durch den Verbündeten, auf den er seine Hoffnung gesetzt hat, umkommen wird, weil er sich weigert, dem HERRN zu vertrauen (Jes 7,17).
Ahas ist einer jener Menschen, die sich nur auf ihr eigenes Verständnis und ihre eigene Wahrnehmung verlassen. Auf den HERRN zu vertrauen, jemanden, den man nicht sehen kann und bei dem man abwarten muss, ob das, was Er sagt, geschehen wird, ist zu vage für ihn. Er nimmt lieber Assyrien. Es ist in der Nähe, man kann es sehen und es hilft direkt.
Ist das nicht ein Spannungsfeld, das wir erkennen, in dem auch wir uns befinden können? Wählen wir nicht oft eine direkte Lösung, anstatt uns dem zu unterwerfen, was Gott sagt? Wähle ich das, was meiner Meinung nach sicher funktioniert, oder warte ich auf das, was Gott angeboten hat? Betrachten wir die Spannungen in der Ehe als Beispiel. Die Ehe kann enttäuschend sein. Sucht der Mann ein Gespräch mit seiner Frau, vielleicht mit der Hilfe eines anderen, damit sie wieder gemeinsam für ihre Not beten können? Oder sucht er sein Heil bei einer anderen Frau, jemandem aus seiner Firma, dem er seine Geschichte erzählen kann, ‚jemanden, der mich „so gut versteht“‘?
Die Bitte um Hilfe an Assyrien darf auch etwas kosten. Die Kosten für die Hilfe werden mit Silber und Gold aus dem Tempel, dem „Haus des HERRN“, bezahlt. Jeder Bund, den ein Christ mit dem Feind Gottes, der Welt, schließt, geht auf Kosten der Wahrheit der Versöhnung, von dem das Silber spricht, und auf Kosten der Herrlichkeit Gottes, von der das Gold spricht. Immer wieder wird der Tempel zugunsten der Welt ausgeraubt. Gott und seine Interessen spielen keine Rolle mehr.
Der Bund scheint zu funktionieren und den Preis wert zu sein. Der König von Assyrien tut, was von ihm verlangt wird. Er geht gegen Damaskus vor, besiegt die Syrer und nimmt so die Bedrohung durch diese Feinde für Ahas weg. Damit ist Ahas umso fester mit Teufelsstricken gefangen. Seine nächsten Schritte machen deutlich, dass er vollständig mit dem HERRN gebrochen hat. Er wird den HERRN durch das ersetzen, was für ihn attraktiv erscheint.
Verse 5-9
Ahas schließt ein Bündnis mit Assyrien
Während Ahas so mit der Abgötterei beschäftigt ist, rücken Feinde gegen ihn heran: „Rezin, der König von Syrien, und Pekach, der Sohn Remaljas, der König von Israel.“ Sie ziehen „nach Jerusalem hinauf zum Kampf“. Wie immer greifen Feinde das Volk Gottes an, wenn das Volk von Gott abweicht. Ohne Gott sind sie immer schwächer als der schwächste Feind. Gleichzeitig ist ein feindseliges Volk ein Mittel in Gottes Hand, um sein Volk wieder zu Ihm zurückzubringen. Und was für eine abscheuliche Rolle spielt Pekach in seinem Bund mit Syrien: Er, der König von Israel, will helfen, Davids Haus auszurotten.
In Jesaja 7 lesen wir mehr Details über die Erhebung von Rezin und Pekach gegen Jerusalem. Dort sehen wir, dass Gott in Gnade mit Ahas handeln will. In seiner Gnade erlaubt Gott diesen Feinden nicht, Jerusalem einzunehmen (Jes 7,1). Dann hat Er durch Jesaja eine Botschaft für Ahas am „Ende der Wasserleitung des oberen Teiches, zur Straße des Walkerfeldes hin“ (Jes 7,3). Es ist ein symbolischer Ort. Es ist ein Ort, der von der Reinigung und Erfrischung spricht, die ihm angeboten wird, wenn er bereit ist, auf die Stimme des HERRN zu hören.
Jesaja stellt die Feinde „Rezin und Syrien und der Sohn Remaljas“ (Jes 7,4) als völlig unbedeutend dar. Er prophezeit über ihr Ende durch die Macht Assyriens, von der Ahas seine Hilfe erwartet. Jesaja ermutigt Ahas, dass es eine Lösung gibt, wenn er dem HERRN ruhig vertraut. Ahas wird sogar angeboten, ein Zeichen vom HERRN zu erbitten, damit er sicher sein kann, dass der HERR ihn von diesen Feinden erlösen wird. Aber Ahas lehnt dieses Angebot mit einer geheuchelten Frömmigkeit ab (Jes 7,10-12). Er hat seine eigene Politik.
Dann gibt der HERR selbst ein Zeichen, nicht an Ahas, sondern an das Haus Davids. Er verspricht den Messias (Jes 7,13). Er ist die Antwort auf alle politischen Fragen. Er lässt Ahas auch wissen, dass er selbst durch den Verbündeten, auf den er seine Hoffnung gesetzt hat, umkommen wird, weil er sich weigert, dem HERRN zu vertrauen (Jes 7,17).
Ahas ist einer jener Menschen, die sich nur auf ihr eigenes Verständnis und ihre eigene Wahrnehmung verlassen. Auf den HERRN zu vertrauen, jemanden, den man nicht sehen kann und bei dem man abwarten muss, ob das, was Er sagt, geschehen wird, ist zu vage für ihn. Er nimmt lieber Assyrien. Es ist in der Nähe, man kann es sehen und es hilft direkt.
Ist das nicht ein Spannungsfeld, das wir erkennen, in dem auch wir uns befinden können? Wählen wir nicht oft eine direkte Lösung, anstatt uns dem zu unterwerfen, was Gott sagt? Wähle ich das, was meiner Meinung nach sicher funktioniert, oder warte ich auf das, was Gott angeboten hat? Betrachten wir die Spannungen in der Ehe als Beispiel. Die Ehe kann enttäuschend sein. Sucht der Mann ein Gespräch mit seiner Frau, vielleicht mit der Hilfe eines anderen, damit sie wieder gemeinsam für ihre Not beten können? Oder sucht er sein Heil bei einer anderen Frau, jemandem aus seiner Firma, dem er seine Geschichte erzählen kann, ‚jemanden, der mich „so gut versteht“‘?
Die Bitte um Hilfe an Assyrien darf auch etwas kosten. Die Kosten für die Hilfe werden mit Silber und Gold aus dem Tempel, dem „Haus des HERRN“, bezahlt. Jeder Bund, den ein Christ mit dem Feind Gottes, der Welt, schließt, geht auf Kosten der Wahrheit der Versöhnung, von dem das Silber spricht, und auf Kosten der Herrlichkeit Gottes, von der das Gold spricht. Immer wieder wird der Tempel zugunsten der Welt ausgeraubt. Gott und seine Interessen spielen keine Rolle mehr.
Der Bund scheint zu funktionieren und den Preis wert zu sein. Der König von Assyrien tut, was von ihm verlangt wird. Er geht gegen Damaskus vor, besiegt die Syrer und nimmt so die Bedrohung durch diese Feinde für Ahas weg. Damit ist Ahas umso fester mit Teufelsstricken gefangen. Seine nächsten Schritte machen deutlich, dass er vollständig mit dem HERRN gebrochen hat. Er wird den HERRN durch das ersetzen, was für ihn attraktiv erscheint.
Verse 10-18
Der Altar des HERRN wird ausgetauscht
Ahas geht nach Damaskus, um seinen Wohltäter und Beschützer, den König von Assyrien, zu begrüßen. Es scheint, dass der Ort der Begegnung der Altar ist, der in Damaskus steht. Ahas ist beeindruckt von diesem Altar. Es ist ein großer Altar (2Kön 16,15). Möglicherweise war es ursprünglich ein assyrischer Altar. Er sieht, dass die Götter Assyriens ihnen geholfen haben. Jetzt will er sich auch die Gunst dieser Götter sichern und ihnen ein Opfer bringen. Deshalb will er einen Altar wie den ihren haben.
Noch in Damaskus schickt er ein Bild davon an den Priester Urija. Urija ist ein treuer Mann (Jes 8,2a), aber auch ein Mann ohne Rückgrat. Er hat keine Kraft, Nein zu sagen. Er tut, was ihm gesagt wird, und zwar so schnell, dass der Altar schon bereit ist, bevor Ahas zurückkehrt. Als Ahas wieder in Jerusalem ist und den Altar sieht, nähert er sich dem Altar und opfert darauf. 2Kön 16,12 spricht nachdrücklich von Ahas als „König“ (dreimal in diesem Vers). Es gibt eine starke Ähnlichkeit mit König Jerobeam I. und seinem Altar (1Kön 12,32; 33). Wir können daraus schließen, dass Jerobeam und sein Altardienst nun in Juda eingezogen sind.
Die Opfer, die Ahas gebracht hat (2Kön 16,13), sind aus 3. Mose 1–7 bekannt. Es ist bemerkenswert, dass das Sündopfer fehlt. Dadurch wird betont, dass es sich bei seinem Dienst nur um einen äußerlichen Dienst handelt. Es ist keinerlei Bewusstsein von Sünde vorhanden. Er arrangiert alles nach eigenem Gutdünken. Es ist ein ganz und gar eigenwilliger Gottesdienst. Das sehen wir auch, als er den kupfernen Brandopferaltar von dem Ort entfernt, an den er gehört, und stattdessen seinen selbst geschaffenen Altar aufstellt (2Kön 16,14). Sein Altar, der Altar von Ahas, muss zentral stehen.
Der Altar des HERRN ist nicht vollständig entfernt. Er wird beiseitegerückt, so dass er an seinem Platz, wo er steht, sozusagen von Weitem an den Dienst des HERRN erinnert.
Ahas bestimmt, dass von nun an der große Altar, sein Altar, für die vorgeschriebenen Opfer verwendet werden muss (2Kön 16,15). Er weist den Priester Urija an, dafür zu sorgen, dass es so geschieht, wie er es befohlen hat. Der kupferne Altar des HERRN hat für ihn, was den Opferdienst für den wahren Gott betrifft, ausgedient. Stattdessen macht er es zu einem Ort, an dem er sich an Dämonen wenden kann, um sie um Rat zu fragen.
Ahas’ Erneuerungsdrang kennt keine Grenzen. Der nächste Teil des alten Anbetungsdienstes, der dran glauben muss, ist das kupferne Meer, das auf zwölf Rindern steht. Er bricht die Felder an den Gestellen ab und entfernt die Spülbecken (2Kön 16,17). Er entfernt auch das Meer von den Rindern. Er beendet (in diesem Bild) den Gedanken, dass Reinheit notwendig ist, um im Haus des HERRN Dienst tun zu können.
Die Rinder sind keine Dekoration für das Kupfermeer, sondern bilden Grundlage der Reinigung. Es ist ein Bild, das von der Tatsache spricht, dass die Reinigung auf der Grundlage des Opfers Christi erfolgen muss. Rinder sprechen von seinem Dienst, den er ständig für uns ausübt. Dieser Sockel wird durch einen Steinboden ersetzt, eine vom Menschen gefertigte Basis.
Auch der Sabbat-Gang wird seinem Drang zur Erneuerung geopfert (2Kön 16,18). Was genau der Sabbatgang war, ist nicht klar. Es wird an einen überdachten Platz im Tempel gedacht, wo der König während seines Besuchs im Tempel am Sabbat Platz genommen hat. Dies mag durchaus der Fall sein, denn der Abbau des Sabbatganges ist mit dem Abbau des „Eingangs des Königs in das Haus des HERRN“ verbunden (vgl. 1Kön 10,5; Hes 46,1; 2). Es zeigt seine Verachtung für den Sabbat – der vom Frieden Gottes und seines Volkes spricht – und die absolute Unwilligkeit, sich als König mit der Wohnstätte Gottes zu verbinden. Somit weigert er sich anzuerkennen, dass er nur dann König sein kann, wenn er erkennt, dass Gott sein HERR ist.
Er hat alles, was an den Dienst an dem wahren Gott erinnert, weggenommen. Alle seine Handlungen bedeuten die Abschaffung des wahren Dienstes gegenüber Gott. Er etabliert einen Gottesdienst, der ganz seinem eigenen Geschmack entspricht. Dies ist die bewährte Methode, um mit dem zu brechen, was Gott darüber zu sagen hat. Es ist wichtig, Gott zu fragen, wie Er will, dass wir anbeten. Für uns bedeutet das, dass wir sein Wort in einem Geist der Demut unter Beachtung dessen, was Er sagt, untersuchen.
Das bedeutet nicht, dass unsere Anbetung immer bestimmten etablierten Mustern durch Standardformulierungen folgen sollte. Der Heilige Geist wird uns immer verschiedene Aspekte sehen lassen, wofür wir Gott anbeten können und wollen. Es gibt keine Liturgie, die es zu gestalten gilt.
Jemand sagte zu Recht: Wir sollten nicht mit unserer Anbetung spielen und sie mit Interviews und unterhaltsamen Darbietungen (Entertainment) beleben. Bemerkenswerterweise fügte er hinzu: „In der Gemeinde, der ich diene, ist unsere Anbetung sorgfältig geplant, so dass wir an zwei Sonntagen hintereinander nie das Gleiche haben.“
Als ich das las, schlich sich der Gedanke an mich heran, dass der Schreiber selbst nach dem Vorbild von Ahas handelte, den er zuerst (zu Recht) verklagt hatte. Ist der Heilige Geist nicht der Einzige, der die Anbetung der Gemeinde so leiten kann, dass die Anbetung immer anders, neu und frisch ist und dennoch den alten Wahrheiten des Wortes Gottes entspricht (vgl. Joh 4,23; 24)?
Verse 10-18
Der Altar des HERRN wird ausgetauscht
Ahas geht nach Damaskus, um seinen Wohltäter und Beschützer, den König von Assyrien, zu begrüßen. Es scheint, dass der Ort der Begegnung der Altar ist, der in Damaskus steht. Ahas ist beeindruckt von diesem Altar. Es ist ein großer Altar (2Kön 16,15). Möglicherweise war es ursprünglich ein assyrischer Altar. Er sieht, dass die Götter Assyriens ihnen geholfen haben. Jetzt will er sich auch die Gunst dieser Götter sichern und ihnen ein Opfer bringen. Deshalb will er einen Altar wie den ihren haben.
Noch in Damaskus schickt er ein Bild davon an den Priester Urija. Urija ist ein treuer Mann (Jes 8,2a), aber auch ein Mann ohne Rückgrat. Er hat keine Kraft, Nein zu sagen. Er tut, was ihm gesagt wird, und zwar so schnell, dass der Altar schon bereit ist, bevor Ahas zurückkehrt. Als Ahas wieder in Jerusalem ist und den Altar sieht, nähert er sich dem Altar und opfert darauf. 2Kön 16,12 spricht nachdrücklich von Ahas als „König“ (dreimal in diesem Vers). Es gibt eine starke Ähnlichkeit mit König Jerobeam I. und seinem Altar (1Kön 12,32; 33). Wir können daraus schließen, dass Jerobeam und sein Altardienst nun in Juda eingezogen sind.
Die Opfer, die Ahas gebracht hat (2Kön 16,13), sind aus 3. Mose 1–7 bekannt. Es ist bemerkenswert, dass das Sündopfer fehlt. Dadurch wird betont, dass es sich bei seinem Dienst nur um einen äußerlichen Dienst handelt. Es ist keinerlei Bewusstsein von Sünde vorhanden. Er arrangiert alles nach eigenem Gutdünken. Es ist ein ganz und gar eigenwilliger Gottesdienst. Das sehen wir auch, als er den kupfernen Brandopferaltar von dem Ort entfernt, an den er gehört, und stattdessen seinen selbst geschaffenen Altar aufstellt (2Kön 16,14). Sein Altar, der Altar von Ahas, muss zentral stehen.
Der Altar des HERRN ist nicht vollständig entfernt. Er wird beiseitegerückt, so dass er an seinem Platz, wo er steht, sozusagen von Weitem an den Dienst des HERRN erinnert.
Ahas bestimmt, dass von nun an der große Altar, sein Altar, für die vorgeschriebenen Opfer verwendet werden muss (2Kön 16,15). Er weist den Priester Urija an, dafür zu sorgen, dass es so geschieht, wie er es befohlen hat. Der kupferne Altar des HERRN hat für ihn, was den Opferdienst für den wahren Gott betrifft, ausgedient. Stattdessen macht er es zu einem Ort, an dem er sich an Dämonen wenden kann, um sie um Rat zu fragen.
Ahas’ Erneuerungsdrang kennt keine Grenzen. Der nächste Teil des alten Anbetungsdienstes, der dran glauben muss, ist das kupferne Meer, das auf zwölf Rindern steht. Er bricht die Felder an den Gestellen ab und entfernt die Spülbecken (2Kön 16,17). Er entfernt auch das Meer von den Rindern. Er beendet (in diesem Bild) den Gedanken, dass Reinheit notwendig ist, um im Haus des HERRN Dienst tun zu können.
Die Rinder sind keine Dekoration für das Kupfermeer, sondern bilden Grundlage der Reinigung. Es ist ein Bild, das von der Tatsache spricht, dass die Reinigung auf der Grundlage des Opfers Christi erfolgen muss. Rinder sprechen von seinem Dienst, den er ständig für uns ausübt. Dieser Sockel wird durch einen Steinboden ersetzt, eine vom Menschen gefertigte Basis.
Auch der Sabbat-Gang wird seinem Drang zur Erneuerung geopfert (2Kön 16,18). Was genau der Sabbatgang war, ist nicht klar. Es wird an einen überdachten Platz im Tempel gedacht, wo der König während seines Besuchs im Tempel am Sabbat Platz genommen hat. Dies mag durchaus der Fall sein, denn der Abbau des Sabbatganges ist mit dem Abbau des „Eingangs des Königs in das Haus des HERRN“ verbunden (vgl. 1Kön 10,5; Hes 46,1; 2). Es zeigt seine Verachtung für den Sabbat – der vom Frieden Gottes und seines Volkes spricht – und die absolute Unwilligkeit, sich als König mit der Wohnstätte Gottes zu verbinden. Somit weigert er sich anzuerkennen, dass er nur dann König sein kann, wenn er erkennt, dass Gott sein HERR ist.
Er hat alles, was an den Dienst an dem wahren Gott erinnert, weggenommen. Alle seine Handlungen bedeuten die Abschaffung des wahren Dienstes gegenüber Gott. Er etabliert einen Gottesdienst, der ganz seinem eigenen Geschmack entspricht. Dies ist die bewährte Methode, um mit dem zu brechen, was Gott darüber zu sagen hat. Es ist wichtig, Gott zu fragen, wie Er will, dass wir anbeten. Für uns bedeutet das, dass wir sein Wort in einem Geist der Demut unter Beachtung dessen, was Er sagt, untersuchen.
Das bedeutet nicht, dass unsere Anbetung immer bestimmten etablierten Mustern durch Standardformulierungen folgen sollte. Der Heilige Geist wird uns immer verschiedene Aspekte sehen lassen, wofür wir Gott anbeten können und wollen. Es gibt keine Liturgie, die es zu gestalten gilt.
Jemand sagte zu Recht: Wir sollten nicht mit unserer Anbetung spielen und sie mit Interviews und unterhaltsamen Darbietungen (Entertainment) beleben. Bemerkenswerterweise fügte er hinzu: „In der Gemeinde, der ich diene, ist unsere Anbetung sorgfältig geplant, so dass wir an zwei Sonntagen hintereinander nie das Gleiche haben.“
Als ich das las, schlich sich der Gedanke an mich heran, dass der Schreiber selbst nach dem Vorbild von Ahas handelte, den er zuerst (zu Recht) verklagt hatte. Ist der Heilige Geist nicht der Einzige, der die Anbetung der Gemeinde so leiten kann, dass die Anbetung immer anders, neu und frisch ist und dennoch den alten Wahrheiten des Wortes Gottes entspricht (vgl. Joh 4,23; 24)?
Verse 19-20
Tod Ahas‘
Mit dem Obengenannten hat Gott in diesem Buch alles über Ahas gesagt, was über ihn zu sagen ist und was für uns nützlich ist. „Das Übrige“ ist „in der Geschichte der Chroniken der Könige von Juda“ beschrieben. Dieses „Übrige“ kann nicht dunkler sein als das, was uns der Geist Gottes in diesem Kapitel gesagt hat, ist aber detaillierter. Diese Besonderheiten brauchen wir nicht unbedingt zu wissen. Was uns gesagt wird, ist eine ernste Warnung, sich nicht an die Welt um Hilfe zu wenden und nicht unseren eigenen Ideen zu folgen, um Gott zu dienen.
Der letzte Vers gibt dem Volk Gottes in dieser tiefdüsteren Zeit einen Hoffnungsschimmer. Dieser Hoffnungsschimmer ist Hiskia. Gott bereitet eine Erweckung vor, indem er einen gottesfürchtigen Sohn anstelle seines gottlosen Vaters Ahas König werden lässt.
Verse 19-20
Tod Ahas‘
Mit dem Obengenannten hat Gott in diesem Buch alles über Ahas gesagt, was über ihn zu sagen ist und was für uns nützlich ist. „Das Übrige“ ist „in der Geschichte der Chroniken der Könige von Juda“ beschrieben. Dieses „Übrige“ kann nicht dunkler sein als das, was uns der Geist Gottes in diesem Kapitel gesagt hat, ist aber detaillierter. Diese Besonderheiten brauchen wir nicht unbedingt zu wissen. Was uns gesagt wird, ist eine ernste Warnung, sich nicht an die Welt um Hilfe zu wenden und nicht unseren eigenen Ideen zu folgen, um Gott zu dienen.
Der letzte Vers gibt dem Volk Gottes in dieser tiefdüsteren Zeit einen Hoffnungsschimmer. Dieser Hoffnungsschimmer ist Hiskia. Gott bereitet eine Erweckung vor, indem er einen gottesfürchtigen Sohn anstelle seines gottlosen Vaters Ahas König werden lässt.