Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
2 Chronik 1

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Verse 1-6

Salomo opfert in Gibeon


In diesem Kapitel wird der Beginn des salomonischen Königtums beschrieben – er regierte von 970-930 v. Chr. Er ist damals etwa neunzehn Jahre alt. Es ist ein Neuanfang, aber gleichzeitig eine Fortsetzung der Regierung Davids. Wir sehen das in den ersten Worten: „Salomo, der Sohn Davids“. Der Segen des HERRN für David wird unter seinem Sohn Salomo fortgesetzt. Der HERR erfüllt die Verheißungen, die Er David gegeben hat, indem Er Salomo groß macht.

Von einem Streit bei der Erlangung seiner Königswürde, den wir in 1. Könige finden, wird hier nichts erwähnt. Diesen Streit können wir hinter den Worten „erstarkte in seinem Königreich“ vermuten. Die folgenden Worte machen jedoch deutlich, dass die Stärkung seiner Position nicht auf die Ausübung seiner Macht und Autorität zurückzuführen ist, sondern dass er sie dem Umstand verdankt, dass Gott mit ihm ist. Dieser „machte ihn überaus groß“ (2Chr 1,1). Die Gegenwart Gottes soll auch unsere Stärke sein. Salomo ist hier ein Bild von Christus in seiner Herrlichkeit.

Salomo steht am Anfang einer neuen Zeitepoche. Für David ist die Lade der zentrale Ort. Für Salomo ist es der kupferne Altar in Gibeon, der sich im Gebiet des Stammes Benjamin befindet, wo das „Zelt der Begegnung“ oder das „Zelt der Zusammenkunft“ steht. Solange es keinen neuen Altar und keinen Tempel gibt, kommt man dort zusammen. Es ist eine vorläufige Lösung. Salomo benutzt seine Autorität, um in Israel alle, die eine verantwortliche Position im Volk haben, zu gebieten, Gott zu suchen und zu ehren. Es ist auch für uns wichtig, denen vorauszugehen und die zu ermutigen, die uns anvertraut sind und auf die wir einen gewissen Einfluss ausüben können, die Dinge des Herrn zu suchen.

Salomo und die ganze Gemeinde gehen nach Gibeon, um dort in einem armseligen Zelt, das von der Stiftshütte übrig geblieben ist, den HERRN anzubeten und Ihn um Weisheit zu bitten. Er opfert eine große Anzahl von Tieren auf dem kupfernen Altar. Trotz der unvollkommenen Situation, die durch die Trennung zwischen der Lade und dem Altar ist, verbindet der HERR seine Gegenwart mit diesem Ort. Es wird nämlich von „der Wohnung des HERRN“ gesprochen und dass Salomo „dort vor dem HERRN“ opferte.

Die tausend Tiere, die er als Brandopfer bringt, wird er von seinem Vater, der eine große Herde hatte, geerbt haben (1Chr 27,29; 31). Er behält das, was er empfangen hat, nicht für sich selbst, sondern bietet es dem HERRN an. Damit erkennt er an, dass er alles von Ihm erhalten hat, so wie es sein Vater David anerkannt hatte (1Chr 29,14).

Verse 1-6

Salomo opfert in Gibeon


In diesem Kapitel wird der Beginn des salomonischen Königtums beschrieben – er regierte von 970-930 v. Chr. Er ist damals etwa neunzehn Jahre alt. Es ist ein Neuanfang, aber gleichzeitig eine Fortsetzung der Regierung Davids. Wir sehen das in den ersten Worten: „Salomo, der Sohn Davids“. Der Segen des HERRN für David wird unter seinem Sohn Salomo fortgesetzt. Der HERR erfüllt die Verheißungen, die Er David gegeben hat, indem Er Salomo groß macht.

Von einem Streit bei der Erlangung seiner Königswürde, den wir in 1. Könige finden, wird hier nichts erwähnt. Diesen Streit können wir hinter den Worten „erstarkte in seinem Königreich“ vermuten. Die folgenden Worte machen jedoch deutlich, dass die Stärkung seiner Position nicht auf die Ausübung seiner Macht und Autorität zurückzuführen ist, sondern dass er sie dem Umstand verdankt, dass Gott mit ihm ist. Dieser „machte ihn überaus groß“ (2Chr 1,1). Die Gegenwart Gottes soll auch unsere Stärke sein. Salomo ist hier ein Bild von Christus in seiner Herrlichkeit.

Salomo steht am Anfang einer neuen Zeitepoche. Für David ist die Lade der zentrale Ort. Für Salomo ist es der kupferne Altar in Gibeon, der sich im Gebiet des Stammes Benjamin befindet, wo das „Zelt der Begegnung“ oder das „Zelt der Zusammenkunft“ steht. Solange es keinen neuen Altar und keinen Tempel gibt, kommt man dort zusammen. Es ist eine vorläufige Lösung. Salomo benutzt seine Autorität, um in Israel alle, die eine verantwortliche Position im Volk haben, zu gebieten, Gott zu suchen und zu ehren. Es ist auch für uns wichtig, denen vorauszugehen und die zu ermutigen, die uns anvertraut sind und auf die wir einen gewissen Einfluss ausüben können, die Dinge des Herrn zu suchen.

Salomo und die ganze Gemeinde gehen nach Gibeon, um dort in einem armseligen Zelt, das von der Stiftshütte übrig geblieben ist, den HERRN anzubeten und Ihn um Weisheit zu bitten. Er opfert eine große Anzahl von Tieren auf dem kupfernen Altar. Trotz der unvollkommenen Situation, die durch die Trennung zwischen der Lade und dem Altar ist, verbindet der HERR seine Gegenwart mit diesem Ort. Es wird nämlich von „der Wohnung des HERRN“ gesprochen und dass Salomo „dort vor dem HERRN“ opferte.

Die tausend Tiere, die er als Brandopfer bringt, wird er von seinem Vater, der eine große Herde hatte, geerbt haben (1Chr 27,29; 31). Er behält das, was er empfangen hat, nicht für sich selbst, sondern bietet es dem HERRN an. Damit erkennt er an, dass er alles von Ihm erhalten hat, so wie es sein Vater David anerkannt hatte (1Chr 29,14).

Verse 7-13

Salomo bittet um Weisheit und Erkenntnis


Gott erscheint Salomo. Der HERR sagt zu ihm, dass er bitten kann, was er will. Das ist eine einladende Aussage, bei der keine Einschränkungen gemacht werden. Auch uns stellt sich dies als Frage, wenn der Herr Jesus sagt: „Bittet, und es wird euch gegeben werden; … Denn jeder Bittende empfängt“ (Mt 7,7; 8). Neben einer uneingeschränkten Einladung ist dies auch eine Prüfung für unseren Glauben. Was antworten wir auf die Frage des Herrn?

Salomo betet um Weisheit und Erkenntnis (Spr 2,6). Das ist der Maßstab für unsere Fähigkeit zu bauen. Beides ist in Christus zu finden (Kol 2,3). Der Maßstab für den Gemeindebau ist Christus. Es gibt alle möglichen Formen des Gemeindebaus, die aus unseren Vorstellungen darüber entstehen, wie es uns am besten erscheint, aber der einzige Maßstab für die Gemeinde und das Zusammenkommen als Gemeinde ist Christus.

Es muss sozusagen zuerst über Gibeon nachgedacht werden, um zu sehen, was der Maßstab für unser Zusammenkommen als Gemeinde ist, um „Tempel“ zu sein. Salomo ist hier nicht nur ein Bild Christi, sondern auch ein Bild des Geistes Christi im Gläubigen. Dieser Geist kennzeichnet Paulus, als er für die Epheser um den „Geist der Weisheit und … Erkenntnis seiner selbst“ (Eph 1,17) betet.

Die Antwort aus Salomos Mund ist wunderbar. Er misst dem Volk Israel einen besonderen Wert bei, nicht weil es sein Volk ist, sondern weil es Gottes Volk ist. Dass er das Volk nicht als sein Volk, sondern als Gottes Volk sieht, ist auch in unseren Tagen von großer Bedeutung. Die Gemeinde ist nicht das Eigentum von Menschen, sondern von Gott. Wer sich dessen bewusst ist, wird mit den anderen Gliedern dieses Volkes mit großer Sorgfalt umgehen, wobei er anerkennt, dass jedes Glied dem Herrn gehört und seine eigene einzigartige Aufgabe hat.

Gott lobt Salomo für seine Bitte. Die Könige der Völker bitten die Götter um alles, worum Salomo nicht bittet. Salomo bekommt das zusätzlich, weil ihm in seinem Gebet nur Gottes Interessen am Herzen liegen. Aus dem Inhalt des Gebetes können wir viel lernen. Salomo beginnt nicht damit, um etwas zu bitten, sondern er erinnert Gott zunächst an das, was er in der Vergangenheit getan hat und in der Gegenwart tut.

Welche Aufgabe wir auch immer zu erledigen haben, wir können immer darauf vertrauen, dass Gottes Unterstützung für uns da ist, so wie sie es für diejenigen war, die Ihm vor uns gedient haben. Wir dürfen auch an die „große Güte“ erinnern, die Er ihnen entgegengebracht hat, so wie Salomo das mit Blick auf seinen Vater David tut, dessen Aufgabe er jetzt erhält (2Chr 1,8). Dann appelliert Salomo an alle von Gott gegebenen Verheißungen. Es gibt kein besseres Argument im Gebet, als sich auf Gottes Verheißungen zu beziehen (2Chr 1,9).

Der beste Weg, das zu erreichen, was wir uns wünschen, ist, um Weisheit und Erkenntnis für unsere Aufgabe zu bitten (2Chr 1,10). Wie z. B. Mose (2Mo 3,11), David (1Sam 18,18) und Jeremia (Jer 1,6) erkennt auch Salomo seine Unfähigkeit für diese große Aufgabe an und bittet um „Weisheit und Erkenntnis“. Die „Weisheit“ findet die richtige Einschätzung zur richtigen Zeit, indem sie zwischen Gut und Böse unterscheidet. „Erkenntnis“ (oder: „Einsicht“) hat mit dem Erkennen und Verstehen der Umstände zu tun, um die richtige Wahl für den einzuschlagenden Weg zu treffen.

Salomo spricht über sein „Aus- und Eingehen“ vor dem Volk. Das kann darin bestehen, zum Tor hinauszugehen, um Recht zu sprechen, und zum HERRN hineinzugehen, um seinen Rat über die Rechtsfälle zu erbitten. Im weiteren Sinn bezieht sich das „aus- und eingehen“ auf den gesamten Lebenswandel Salomos, um für sein Volk ein guter König zu sein.

Gott gibt ihm, was er erbeten hat, weil er darum gebeten hat. Er gibt ihm zusätzlich, worum er nicht gebeten hat, obwohl er nicht darum gebeten hat (2Chr 1,11; 12). Gott erklärt im Detail, warum Salomo das bekommt, worum er gebeten hat, und warum er zusätzlich das bekommt, worum er nicht gebeten hat. Gott gibt entsprechend dem Reichtum seiner Gnade, was in seinem Herzen ist. Es ist eine Veranschaulichung des Wortes des Paulus, dass Gott „über alles hinaus zu tun vermag, über die Maßen mehr, als was wir erbitten oder erdenken“ (Eph 3,20; vgl. Mt 6,33).

Nach seiner Begegnung und seinem Gespräch mit Gott kann Salomo nun regieren (2Chr 1,13). Das ist die richtige Reihenfolge: zuerst die Stiftshütte und der Altar und dann der Thron.

Verse 7-13

Salomo bittet um Weisheit und Erkenntnis


Gott erscheint Salomo. Der HERR sagt zu ihm, dass er bitten kann, was er will. Das ist eine einladende Aussage, bei der keine Einschränkungen gemacht werden. Auch uns stellt sich dies als Frage, wenn der Herr Jesus sagt: „Bittet, und es wird euch gegeben werden; … Denn jeder Bittende empfängt“ (Mt 7,7; 8). Neben einer uneingeschränkten Einladung ist dies auch eine Prüfung für unseren Glauben. Was antworten wir auf die Frage des Herrn?

Salomo betet um Weisheit und Erkenntnis (Spr 2,6). Das ist der Maßstab für unsere Fähigkeit zu bauen. Beides ist in Christus zu finden (Kol 2,3). Der Maßstab für den Gemeindebau ist Christus. Es gibt alle möglichen Formen des Gemeindebaus, die aus unseren Vorstellungen darüber entstehen, wie es uns am besten erscheint, aber der einzige Maßstab für die Gemeinde und das Zusammenkommen als Gemeinde ist Christus.

Es muss sozusagen zuerst über Gibeon nachgedacht werden, um zu sehen, was der Maßstab für unser Zusammenkommen als Gemeinde ist, um „Tempel“ zu sein. Salomo ist hier nicht nur ein Bild Christi, sondern auch ein Bild des Geistes Christi im Gläubigen. Dieser Geist kennzeichnet Paulus, als er für die Epheser um den „Geist der Weisheit und … Erkenntnis seiner selbst“ (Eph 1,17) betet.

Die Antwort aus Salomos Mund ist wunderbar. Er misst dem Volk Israel einen besonderen Wert bei, nicht weil es sein Volk ist, sondern weil es Gottes Volk ist. Dass er das Volk nicht als sein Volk, sondern als Gottes Volk sieht, ist auch in unseren Tagen von großer Bedeutung. Die Gemeinde ist nicht das Eigentum von Menschen, sondern von Gott. Wer sich dessen bewusst ist, wird mit den anderen Gliedern dieses Volkes mit großer Sorgfalt umgehen, wobei er anerkennt, dass jedes Glied dem Herrn gehört und seine eigene einzigartige Aufgabe hat.

Gott lobt Salomo für seine Bitte. Die Könige der Völker bitten die Götter um alles, worum Salomo nicht bittet. Salomo bekommt das zusätzlich, weil ihm in seinem Gebet nur Gottes Interessen am Herzen liegen. Aus dem Inhalt des Gebetes können wir viel lernen. Salomo beginnt nicht damit, um etwas zu bitten, sondern er erinnert Gott zunächst an das, was er in der Vergangenheit getan hat und in der Gegenwart tut.

Welche Aufgabe wir auch immer zu erledigen haben, wir können immer darauf vertrauen, dass Gottes Unterstützung für uns da ist, so wie sie es für diejenigen war, die Ihm vor uns gedient haben. Wir dürfen auch an die „große Güte“ erinnern, die Er ihnen entgegengebracht hat, so wie Salomo das mit Blick auf seinen Vater David tut, dessen Aufgabe er jetzt erhält (2Chr 1,8). Dann appelliert Salomo an alle von Gott gegebenen Verheißungen. Es gibt kein besseres Argument im Gebet, als sich auf Gottes Verheißungen zu beziehen (2Chr 1,9).

Der beste Weg, das zu erreichen, was wir uns wünschen, ist, um Weisheit und Erkenntnis für unsere Aufgabe zu bitten (2Chr 1,10). Wie z. B. Mose (2Mo 3,11), David (1Sam 18,18) und Jeremia (Jer 1,6) erkennt auch Salomo seine Unfähigkeit für diese große Aufgabe an und bittet um „Weisheit und Erkenntnis“. Die „Weisheit“ findet die richtige Einschätzung zur richtigen Zeit, indem sie zwischen Gut und Böse unterscheidet. „Erkenntnis“ (oder: „Einsicht“) hat mit dem Erkennen und Verstehen der Umstände zu tun, um die richtige Wahl für den einzuschlagenden Weg zu treffen.

Salomo spricht über sein „Aus- und Eingehen“ vor dem Volk. Das kann darin bestehen, zum Tor hinauszugehen, um Recht zu sprechen, und zum HERRN hineinzugehen, um seinen Rat über die Rechtsfälle zu erbitten. Im weiteren Sinn bezieht sich das „aus- und eingehen“ auf den gesamten Lebenswandel Salomos, um für sein Volk ein guter König zu sein.

Gott gibt ihm, was er erbeten hat, weil er darum gebeten hat. Er gibt ihm zusätzlich, worum er nicht gebeten hat, obwohl er nicht darum gebeten hat (2Chr 1,11; 12). Gott erklärt im Detail, warum Salomo das bekommt, worum er gebeten hat, und warum er zusätzlich das bekommt, worum er nicht gebeten hat. Gott gibt entsprechend dem Reichtum seiner Gnade, was in seinem Herzen ist. Es ist eine Veranschaulichung des Wortes des Paulus, dass Gott „über alles hinaus zu tun vermag, über die Maßen mehr, als was wir erbitten oder erdenken“ (Eph 3,20; vgl. Mt 6,33).

Nach seiner Begegnung und seinem Gespräch mit Gott kann Salomo nun regieren (2Chr 1,13). Das ist die richtige Reihenfolge: zuerst die Stiftshütte und der Altar und dann der Thron.

Deutsche Versen (14-1,18)

Salomos Besitz


Jetzt, nachdem er die Weisheit bekommen hat, begräbt er sein Talent nicht, sondern geht damit an die Arbeit. Er sammelt alles, was er für seine Regierung braucht, eine Regierung in Herrlichkeit.

Er beschafft vierzehnhundert Streitwagen und besorgt sich zwölftausend Reiter. Die Armee ist teilweise in Wagenstädten, d. h. an strategischen Orten des Landes, stationiert. Einen anderen Teil behält er in Jerusalem unter seiner unmittelbaren Kontrolle.

Die Reichtümer und Schätze an Silber und Gold, die er sammelt, bedeuten hier nicht seinen Fall, wie in 1. Könige, sondern erhöhen seine Macht und Herrlichkeit. Sie sind Symbole für die Reichtümer der Gemeinde Gottes, mit denen sie gebaut ist, wie „Gold, Silber und wertvolle Steine“ (1Kor 3,12a), edle Werkstoffe, worüber Paulus spricht, welche auf dem gelegten Grund aufgebaut werden.

Für Salomo ist die Sache des Hauses des HERRN von größter Bedeutung (2Chr 1,18). Es geht für ihn zuerst um das Haus des HERRN und dann um sein eigenes Haus. Die beiden Häuser symbolisieren den priesterlichen Dienst (der Tempel) und die Herrschaft (der Palast). Es ist immer gut, besonders wenn wir jung sind, die Dinge des Herrn an die erste Stelle zu setzen. Es ist ein Beweis dafür, dass wir uns bewusst sind, dass wir für Ihn auf der Erde sind, um Ihm zu dienen und nicht für uns selbst.

Deutsche Versen (14-1,18)

Salomos Besitz


Jetzt, nachdem er die Weisheit bekommen hat, begräbt er sein Talent nicht, sondern geht damit an die Arbeit. Er sammelt alles, was er für seine Regierung braucht, eine Regierung in Herrlichkeit.

Er beschafft vierzehnhundert Streitwagen und besorgt sich zwölftausend Reiter. Die Armee ist teilweise in Wagenstädten, d. h. an strategischen Orten des Landes, stationiert. Einen anderen Teil behält er in Jerusalem unter seiner unmittelbaren Kontrolle.

Die Reichtümer und Schätze an Silber und Gold, die er sammelt, bedeuten hier nicht seinen Fall, wie in 1. Könige, sondern erhöhen seine Macht und Herrlichkeit. Sie sind Symbole für die Reichtümer der Gemeinde Gottes, mit denen sie gebaut ist, wie „Gold, Silber und wertvolle Steine“ (1Kor 3,12a), edle Werkstoffe, worüber Paulus spricht, welche auf dem gelegten Grund aufgebaut werden.

Für Salomo ist die Sache des Hauses des HERRN von größter Bedeutung (2Chr 1,18). Es geht für ihn zuerst um das Haus des HERRN und dann um sein eigenes Haus. Die beiden Häuser symbolisieren den priesterlichen Dienst (der Tempel) und die Herrschaft (der Palast). Es ist immer gut, besonders wenn wir jung sind, die Dinge des Herrn an die erste Stelle zu setzen. Es ist ein Beweis dafür, dass wir uns bewusst sind, dass wir für Ihn auf der Erde sind, um Ihm zu dienen und nicht für uns selbst.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Chronicles 1". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/2-chronicles-1.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile