Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
2 Chronik 2

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Sechs der neun Kapitel, die der Chronist Salomo in diesem Buch widmet, haben einen Bezug zum Tempel:
1. 2. Chronika 2 behandelt die Vorbereitung für den Bau des Tempels;
2. 2. Chronika 3–4 beschreiben den Bau des Tempels;
3. 2. Chronika 5–7 befassen sich mit der Einweihung des Tempels.

Den Vorbereitungen für den Bau des Tempels durch Salomo gingen andere umfangreiche Vorbereitungen voraus, die sein Vater David getroffen hatte. David erstellte den Entwurf für den gesamten Komplex und stellte Personal und Material zur Verfügung (1. Chronika 28–29). Jetzt ist Salomo an der Reihe. Er muss die Arbeit organisieren, indem er jedem Arbeiter seine Aufgabe zuweist (2Chr 2,1; 16; 17).

Ein weiterer Aspekt der Vorbereitungen ist, dass der junge König um technische Unterstützung von Hiram, dem König von Tyrus, bittet. Auf diese Weise sichert sich Salomo erfahrene Aufseher und er kann sich auch der Zedern des Libanon bedienen (2Chr 2,2-9). Für die Hilfe, die er bei Hiram sucht, wird ein Vertrag abgeschlossen (2Chr 2,10-15).

Es gibt einige bemerkenswerte Übereinstimmungen zwischen dem Bau der Stiftshütte und dem des Tempels. Diese Übereinstimmungen tragen zum Zeugnis der Inspiration des Geistes Gottes bei, durch welchen der Chronist schrieb.

1. Sowohl Bezaleel als auch Salomo wurden von Gott speziell für das Bauprojekt der Stiftshütte bzw. des Tempels eingesetzt (2Mo 35,30; 1Chr 28,6).
2. Sowohl Bezaleel als auch Salomo gehören dem Stamm Juda an.
3. Sowohl Bezaleel als auch Salomo sind von Gott für die Aufgabe, für die sie auserwählt wurden, begabt.
4. Beide bauen den ehernen Altar für den HERRN (2Chr 1,5; 2Chr 4,1).
5. Bezaleel stellt die Werkzeuge für die Stiftshütte und Salomo die Werkzeuge für den Tempel her (2Mo 35,30-35; 2Chr 4,19-22).
6. Sowohl die Stiftshütte als auch der Tempel haben einen Entwurf, der von Gott kommt (2Mo 25,9; 1Chr 28,11-13).
7. Sowohl für den Bau der Stiftshütte als auch für den Bau des Tempels gibt das Volk freiwillig und großzügig (2Mo 35,20-29; 1Chr 29,6-9).
8. Beide Gebäude werden nach ihrer Fertigstellung von der Herrlichkeit Gottes erfüllt (2Mo 40,34; 35; 2Chr 7,1-3).

Introduction

Sechs der neun Kapitel, die der Chronist Salomo in diesem Buch widmet, haben einen Bezug zum Tempel:
1. 2. Chronika 2 behandelt die Vorbereitung für den Bau des Tempels;
2. 2. Chronika 3–4 beschreiben den Bau des Tempels;
3. 2. Chronika 5–7 befassen sich mit der Einweihung des Tempels.

Den Vorbereitungen für den Bau des Tempels durch Salomo gingen andere umfangreiche Vorbereitungen voraus, die sein Vater David getroffen hatte. David erstellte den Entwurf für den gesamten Komplex und stellte Personal und Material zur Verfügung (1. Chronika 28–29). Jetzt ist Salomo an der Reihe. Er muss die Arbeit organisieren, indem er jedem Arbeiter seine Aufgabe zuweist (2Chr 2,1; 16; 17).

Ein weiterer Aspekt der Vorbereitungen ist, dass der junge König um technische Unterstützung von Hiram, dem König von Tyrus, bittet. Auf diese Weise sichert sich Salomo erfahrene Aufseher und er kann sich auch der Zedern des Libanon bedienen (2Chr 2,2-9). Für die Hilfe, die er bei Hiram sucht, wird ein Vertrag abgeschlossen (2Chr 2,10-15).

Es gibt einige bemerkenswerte Übereinstimmungen zwischen dem Bau der Stiftshütte und dem des Tempels. Diese Übereinstimmungen tragen zum Zeugnis der Inspiration des Geistes Gottes bei, durch welchen der Chronist schrieb.

1. Sowohl Bezaleel als auch Salomo wurden von Gott speziell für das Bauprojekt der Stiftshütte bzw. des Tempels eingesetzt (2Mo 35,30; 1Chr 28,6).
2. Sowohl Bezaleel als auch Salomo gehören dem Stamm Juda an.
3. Sowohl Bezaleel als auch Salomo sind von Gott für die Aufgabe, für die sie auserwählt wurden, begabt.
4. Beide bauen den ehernen Altar für den HERRN (2Chr 1,5; 2Chr 4,1).
5. Bezaleel stellt die Werkzeuge für die Stiftshütte und Salomo die Werkzeuge für den Tempel her (2Mo 35,30-35; 2Chr 4,19-22).
6. Sowohl die Stiftshütte als auch der Tempel haben einen Entwurf, der von Gott kommt (2Mo 25,9; 1Chr 28,11-13).
7. Sowohl für den Bau der Stiftshütte als auch für den Bau des Tempels gibt das Volk freiwillig und großzügig (2Mo 35,20-29; 1Chr 29,6-9).
8. Beide Gebäude werden nach ihrer Fertigstellung von der Herrlichkeit Gottes erfüllt (2Mo 40,34; 35; 2Chr 7,1-3).

Vers 2

Deutsches Vers (1)

Die Bauleute Salomos


Die hier genannten Aufgaben lassen sich in unsere Zeit übersetzen. Als „Lastträger“ sehen wir die Lehrer in der Gemeinde. Sie lehren die Menschen, die von den Evangelisten aus der Welt herausgehauen wurden, den „Steinhauern“, die die Steine aus dem Fels gehauen haben, über ihren Platz in der Gemeinde, dem Haus Gottes. Die „Aufseher“ sind die Aufseher, die die Gemeinde leiten. Sie sorgen dafür, dass alles auf die richtige Weise geschieht. Zwischen diesen Arbeitern muss es eine gute Zusammenarbeit geben. Sie können nicht jeder ihr „eigenes Ding“ machen (Eph 4,11-16).

Vers 2

Deutsches Vers (1)

Die Bauleute Salomos


Die hier genannten Aufgaben lassen sich in unsere Zeit übersetzen. Als „Lastträger“ sehen wir die Lehrer in der Gemeinde. Sie lehren die Menschen, die von den Evangelisten aus der Welt herausgehauen wurden, den „Steinhauern“, die die Steine aus dem Fels gehauen haben, über ihren Platz in der Gemeinde, dem Haus Gottes. Die „Aufseher“ sind die Aufseher, die die Gemeinde leiten. Sie sorgen dafür, dass alles auf die richtige Weise geschieht. Zwischen diesen Arbeitern muss es eine gute Zusammenarbeit geben. Sie können nicht jeder ihr „eigenes Ding“ machen (Eph 4,11-16).

Verse 3-10

Deutsche Versen (2-9)

Die Bitte um Hilfe an Huram


Salomo hat zum Bau des Tempels Fremde und nicht Israeliten herangezogen (2Chr 2,2). Sowohl in prophetischer als auch in geistlicher Hinsicht ist dies nicht verwunderlich. In prophetischer Hinsicht sehen wir, dass der Tempel im Friedensreich bald auch von Fremden mitgebaut werden wird (Sach 6,15a; Jes 60,10a). In geistlicher Hinsicht sehen wir, dass das Geheimnis der Gemeinde unter den Nationen zu finden ist (Kol 1,27). ANMERKUNG: Dies ist nicht dasselbe wie in Epheser 2. Dort wird die Wahrheit entfaltet, dass die Gläubigen aus den Juden und die Gläubigen aus den Heiden eins sind. In Kolosser 1 sind die Juden nicht beteiligt und nur die Nationen sind beteiligt.

Das Neue an der gegenwärtigen Zeitperiode, die die Zeit seit dem Pfingsttag in Apostelgeschichte 2 ausmacht, ist, dass die Rettung auch für die Nationen gilt. Von dem Juden Paulus geht eine Botschaft an die Gläubigen unter den Nationen aus, dass sie zur Gemeinde gehören und dass sie Heilige sind, die Einblick in das Geheimnis der Gemeinde haben. Dies ist bildlich gesehen die Art und Weise, in der Salomo zu den Nationen spricht.

Salomo erinnert Huram daran, dass er damals seinem Vater David Zedern sandte, um sich ein Haus zu bauen (1Chr 14,1). Wegen seines damaligen Wohlwollens bittet Salomo ihn, ihm jetzt beim Bau des Hauses Gottes zu helfen. Bevor er Huram konkret um Hilfe bittet, erzählt er zunächst etwas über die Bedeutung des Hauses des HERRN.

Das Erste, was im Zusammenhang mit dem Tempel erwähnt wird, ist, dass es sich um ein Haus handelt, in dem der HERR geheiligt wird. Das Haus ist nur von und für Ihn. So ist auch die Gemeinde, das Haus Gottes heute nur von und für Ihn. Die örtliche Gemeinde ist nicht dazu da, dass Menschen, ob gläubig oder ungläubig, sich gut unterhalten.

Dass das Haus für den HERRN geheiligt ist und besteht, um Ihn zu heiligen, zeigt sich in dem, was dort geschieht. Salomo beginnt seine Liste der Aktivitäten im Haus des HERRN mit „um wohlriechendes Räucherwerk vor ihm zu räuchern“ (2Chr 2,3). Er wiederholt dies als den Hauptgrund für den Bau des Hauses (2Chr 2,5). Weihrauch bezieht sich auf die Lieblichkeit des Gebets und der Anbetung vor Gott (Ps 141,2; vgl. Off 5,8; Off 8,3). Das Leben des Herrn Jesus in seinem Leben auf der Erde war ein einziges Gebet, Er war „Gebet“ (Ps 109,4) und daher ein vollkommener Wohlgeruch für Gott.

„Das beständige Schichtbrot“ versinnbildlicht, dass das ganze Volk, gesehen in den zwölf Schichtbroten, in Gottes Gegenwart ist und seine beständige Aufmerksamkeit hat. Das Brot repräsentiert auch das Leben des Herrn Jesus. Das Volk Gottes hat Ihn als sein Leben. Nur durch Ihn ist sein Volk wohlgefällig vor Gott. Außerdem gibt es da noch „die Brandopfer“, die zu verschiedenen Zeiten gebracht werden. In den Brandopfern sehen wir die Vollkommenheit des Werkes des Herrn Jesus in seiner völligen Hingabe an Gott.

Salomo bezeugt die Größe Gottes gegenüber dem heidnischen Huram (2Chr 2,4). Das Haus trägt das Markenzeichen dessen, der in ihm wohnt. Der Tempel ist die Wohnstätte Gottes und deshalb ist er ein großes Gebäude (2Chr 2,5; 8). Gleichzeitig spricht er davon, dass Huram nicht denken sollte, dass das Haus Gott enthalten kann (vgl. Apg 17,24). Gleich darauf stellt Salomo die Frage, wer überhaupt zu diesen Dingen imstande ist. Doch trotz dieses Gefühls der Ohnmacht und gleichzeitig in diesem Gefühl der Ohnmacht ist er bereit, an die Arbeit zu gehen. Er weiß, dass dies der Befehl des HERRN ist und dass Er ihm das Notwendige geben wird, um diesen Befehl auszuführen.

Salomo bittet um jemanden, der mit dem arbeiten kann, was sein Vater David vorbereitet hat. Es gibt keinen Grund für Salomo, mit anderem Material zu arbeiten als dem, was David vorbereitet hat (2Chr 2,6). Die Metalle und Farben sprechen von dem, was man von Christus in den Seinen sieht. Gold steht für Herrlichkeit, Silber für Erlösung, Kupfer für Gerechtigkeit, Eisen für Stärke, roter Purpur und Karmesin für königliche Würde und blauer Purpur für himmlische Herkunft und Berufung. Dies ist das „Material“, aus dem die Gemeinde nun „zu einer Behausung Gottes im Geist“ (Eph 2,22) gebaut wird.

In den folgenden Versen sehen wir ein Beispiel für Gemeinschaft im Dienst (2Chr 2,7; 8). Salomos Diener arbeiten mit den Dienern Hurams zusammen. Ein Beispiel dafür sehen wir in den Männern, die Paulus begleiten (Apg 20,4). Der Bau eines so großen Werkes wie des Hauses Gottes erfordert die Zusammenarbeit zwischen zuverlässigen und fähigen Arbeitern. Es ist ein Haus, das „groß und außerordentlich“ ist. Es geht dabei um mehr als nur um die Bildung einer örtlichen Gemeinde. Wir sollten uns daran erinnern, dass die Gemeinde alle Kinder Gottes, „alle Heiligen“ (Eph 3,18) umfasst, von der Geburt der Gemeinde am Pfingsttag bis zu ihrer Aufnahme. Wir dürfen zu ihrem Aufbau beitragen, wenngleich sie vor Ort Gestalt annimmt.

Im Tausch gegen das, was Huram zur Verfügung stellt, gibt Salomo Lebensmittel (2Chr 2,9). Diese Nahrung kommt aus dem Land Gottes. Es spricht für uns von den Segnungen, die uns in den himmlischen Örtern gegeben werden. Wer mitbaut, selbst wenn er aus den Heiden kommt, erhält eine wunderbare Versorgung aus dem himmlischen Land.

Weizen und Gerste (Getreide), Wein und Öl sind eine Zusammenfassung der Segnungen des Landes (5Mo 11,14; 5Mo 12,17; 5Mo 14,23).

1. Sowohl „Weizen“ als auch „Gerste“ sprechen von dem Herrn Jesus, der das Leben eines jeden Gotteskindes geworden ist. Er ist das Brot, das vom Himmel herabgestiegen ist und der Welt Leben gibt (Joh 6,33). Um daran teilzuhaben, muss man glauben, dass er das Weizenkorn ist, das in die Erde fiel und starb und viel Frucht brachte (Joh 12,24).

2. Der „Wein“ spricht von der Freude der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn (Ri 9,13; 1Joh 1,3; 4).

3. Das „Öl“ ist ein Bild des Heiligen Geistes (1Joh 2,20; 27), durch den wir alle Segnungen genießen können.

Verse 3-10

Deutsche Versen (2-9)

Die Bitte um Hilfe an Huram


Salomo hat zum Bau des Tempels Fremde und nicht Israeliten herangezogen (2Chr 2,2). Sowohl in prophetischer als auch in geistlicher Hinsicht ist dies nicht verwunderlich. In prophetischer Hinsicht sehen wir, dass der Tempel im Friedensreich bald auch von Fremden mitgebaut werden wird (Sach 6,15a; Jes 60,10a). In geistlicher Hinsicht sehen wir, dass das Geheimnis der Gemeinde unter den Nationen zu finden ist (Kol 1,27). ANMERKUNG: Dies ist nicht dasselbe wie in Epheser 2. Dort wird die Wahrheit entfaltet, dass die Gläubigen aus den Juden und die Gläubigen aus den Heiden eins sind. In Kolosser 1 sind die Juden nicht beteiligt und nur die Nationen sind beteiligt.

Das Neue an der gegenwärtigen Zeitperiode, die die Zeit seit dem Pfingsttag in Apostelgeschichte 2 ausmacht, ist, dass die Rettung auch für die Nationen gilt. Von dem Juden Paulus geht eine Botschaft an die Gläubigen unter den Nationen aus, dass sie zur Gemeinde gehören und dass sie Heilige sind, die Einblick in das Geheimnis der Gemeinde haben. Dies ist bildlich gesehen die Art und Weise, in der Salomo zu den Nationen spricht.

Salomo erinnert Huram daran, dass er damals seinem Vater David Zedern sandte, um sich ein Haus zu bauen (1Chr 14,1). Wegen seines damaligen Wohlwollens bittet Salomo ihn, ihm jetzt beim Bau des Hauses Gottes zu helfen. Bevor er Huram konkret um Hilfe bittet, erzählt er zunächst etwas über die Bedeutung des Hauses des HERRN.

Das Erste, was im Zusammenhang mit dem Tempel erwähnt wird, ist, dass es sich um ein Haus handelt, in dem der HERR geheiligt wird. Das Haus ist nur von und für Ihn. So ist auch die Gemeinde, das Haus Gottes heute nur von und für Ihn. Die örtliche Gemeinde ist nicht dazu da, dass Menschen, ob gläubig oder ungläubig, sich gut unterhalten.

Dass das Haus für den HERRN geheiligt ist und besteht, um Ihn zu heiligen, zeigt sich in dem, was dort geschieht. Salomo beginnt seine Liste der Aktivitäten im Haus des HERRN mit „um wohlriechendes Räucherwerk vor ihm zu räuchern“ (2Chr 2,3). Er wiederholt dies als den Hauptgrund für den Bau des Hauses (2Chr 2,5). Weihrauch bezieht sich auf die Lieblichkeit des Gebets und der Anbetung vor Gott (Ps 141,2; vgl. Off 5,8; Off 8,3). Das Leben des Herrn Jesus in seinem Leben auf der Erde war ein einziges Gebet, Er war „Gebet“ (Ps 109,4) und daher ein vollkommener Wohlgeruch für Gott.

„Das beständige Schichtbrot“ versinnbildlicht, dass das ganze Volk, gesehen in den zwölf Schichtbroten, in Gottes Gegenwart ist und seine beständige Aufmerksamkeit hat. Das Brot repräsentiert auch das Leben des Herrn Jesus. Das Volk Gottes hat Ihn als sein Leben. Nur durch Ihn ist sein Volk wohlgefällig vor Gott. Außerdem gibt es da noch „die Brandopfer“, die zu verschiedenen Zeiten gebracht werden. In den Brandopfern sehen wir die Vollkommenheit des Werkes des Herrn Jesus in seiner völligen Hingabe an Gott.

Salomo bezeugt die Größe Gottes gegenüber dem heidnischen Huram (2Chr 2,4). Das Haus trägt das Markenzeichen dessen, der in ihm wohnt. Der Tempel ist die Wohnstätte Gottes und deshalb ist er ein großes Gebäude (2Chr 2,5; 8). Gleichzeitig spricht er davon, dass Huram nicht denken sollte, dass das Haus Gott enthalten kann (vgl. Apg 17,24). Gleich darauf stellt Salomo die Frage, wer überhaupt zu diesen Dingen imstande ist. Doch trotz dieses Gefühls der Ohnmacht und gleichzeitig in diesem Gefühl der Ohnmacht ist er bereit, an die Arbeit zu gehen. Er weiß, dass dies der Befehl des HERRN ist und dass Er ihm das Notwendige geben wird, um diesen Befehl auszuführen.

Salomo bittet um jemanden, der mit dem arbeiten kann, was sein Vater David vorbereitet hat. Es gibt keinen Grund für Salomo, mit anderem Material zu arbeiten als dem, was David vorbereitet hat (2Chr 2,6). Die Metalle und Farben sprechen von dem, was man von Christus in den Seinen sieht. Gold steht für Herrlichkeit, Silber für Erlösung, Kupfer für Gerechtigkeit, Eisen für Stärke, roter Purpur und Karmesin für königliche Würde und blauer Purpur für himmlische Herkunft und Berufung. Dies ist das „Material“, aus dem die Gemeinde nun „zu einer Behausung Gottes im Geist“ (Eph 2,22) gebaut wird.

In den folgenden Versen sehen wir ein Beispiel für Gemeinschaft im Dienst (2Chr 2,7; 8). Salomos Diener arbeiten mit den Dienern Hurams zusammen. Ein Beispiel dafür sehen wir in den Männern, die Paulus begleiten (Apg 20,4). Der Bau eines so großen Werkes wie des Hauses Gottes erfordert die Zusammenarbeit zwischen zuverlässigen und fähigen Arbeitern. Es ist ein Haus, das „groß und außerordentlich“ ist. Es geht dabei um mehr als nur um die Bildung einer örtlichen Gemeinde. Wir sollten uns daran erinnern, dass die Gemeinde alle Kinder Gottes, „alle Heiligen“ (Eph 3,18) umfasst, von der Geburt der Gemeinde am Pfingsttag bis zu ihrer Aufnahme. Wir dürfen zu ihrem Aufbau beitragen, wenngleich sie vor Ort Gestalt annimmt.

Im Tausch gegen das, was Huram zur Verfügung stellt, gibt Salomo Lebensmittel (2Chr 2,9). Diese Nahrung kommt aus dem Land Gottes. Es spricht für uns von den Segnungen, die uns in den himmlischen Örtern gegeben werden. Wer mitbaut, selbst wenn er aus den Heiden kommt, erhält eine wunderbare Versorgung aus dem himmlischen Land.

Weizen und Gerste (Getreide), Wein und Öl sind eine Zusammenfassung der Segnungen des Landes (5Mo 11,14; 5Mo 12,17; 5Mo 14,23).

1. Sowohl „Weizen“ als auch „Gerste“ sprechen von dem Herrn Jesus, der das Leben eines jeden Gotteskindes geworden ist. Er ist das Brot, das vom Himmel herabgestiegen ist und der Welt Leben gibt (Joh 6,33). Um daran teilzuhaben, muss man glauben, dass er das Weizenkorn ist, das in die Erde fiel und starb und viel Frucht brachte (Joh 12,24).

2. Der „Wein“ spricht von der Freude der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn (Ri 9,13; 1Joh 1,3; 4).

3. Das „Öl“ ist ein Bild des Heiligen Geistes (1Joh 2,20; 27), durch den wir alle Segnungen genießen können.

Verse 11-16

Deutsche Versen (10-15)

Huram sagt seine Hilfe zu


Huram antwortet per Brief (2Chr 2,10). Seine Antwort ist schön. Er erkennt die Liebe des HERRN zu seinem Volk in der Ernennung Salomos zum König über sein Volk. Er preist den HERRN auch als den Gott Israels und dann als den Schöpfer des Himmels und der Erde (2Chr 2,11). Er scheint zu sagen, dass der HERR durch Israel mit der Erde verbunden ist. Das wird zumindest im Friedensreich der Fall sein. Dann wird Israel das Mittel sein, durch das Gott Segen für die ganze Erde gibt. Dieser Segen wird durch den wahren Salomo, den weisen Sohn Davids, der dann regieren wird, zu Israel kommen.

Das Schreiben Hurams ist auch eine Art „Empfehlungsschreiben“ (vgl. 2Kor 3,1; Apg 9,27). In dem Brief berichtet er über den Mann, den er senden wird, und über die Eigenschaften und Fähigkeiten, die er hat (2Chr 2,12; 13). Daraus können wir die Lektion ziehen, dass wir von einer guten geistlichen Entwicklung, die wir bei anderen sehen, Zeugnis ablegen können, wann und wo es notwendig ist.

Huram-Abi beherrscht nicht nur die Arbeit, sondern ist auch kreativ, um „allerlei Kunstwerk zu ersinnen“. Er entwickelt jedoch nicht aus eigener Initiative, er hört nicht auf seine eigenen Impulse, sondern entwirft Entwürfe, die „ihm aufgegeben“ werden. Wir dürfen beim Bau des Hauses Gottes kreativ sein, aber es muss nach den Richtlinien geschehen, die uns in Gottes Wort aufgezeigt werden.

Die Eigenschaften des Mannes, den Huram sendet, sind denen von Bezaleel, dem Errichter der Stiftshütte, sehr ähnlich (2Mo 31,3-5). Wir sehen diese Qualitäten geistlich im Dienst des Paulus in der Gemeinde in Kolossä widergespiegelt. Seine Bemühungen zielen darauf ab, die Gläubigen in Kolossä durch Lehre und Warnung zu formen (Kol 1,28). So wie Huram-Abi mit den Künstlern Hurams und den Künstlern Davids zusammenarbeitet, so arbeitet auch Paulus mit anderen zusammen (Kol 4,7-14).

Huram ist auch auf das Wohlergehen seiner Arbeiter bedacht und bittet Salomo, die versprochene Nahrung für sie zu schicken (2Chr 2,14). Durch die Kraft dieser guten Nahrung kann die Arbeit getan werden.

Die für den Bau benötigten Bäume werden in Flößen auf dem Seeweg nach Japho und von dort nach Jerusalem transportiert (2Chr 2,15). Wir können dies wie folgt anwenden: All denjenigen, die sich gerade bekehrt haben, den Babys in Christus, muss auf ihrem Weg zu ihrem richtigen Platz im Heiligtum geholfen werden. Dies geschieht zunächst auf dem Seeweg, ein Bild der Schwierigkeiten, die sie durchlaufen müssen (vgl. 1Thes 3,3; 4). Danach müssen sie weiter bis in das Heiligtum getragen werden. Dies wird von „Lastträgern“, reiferen Gläubigen, die sich um junge Bekehrte kümmern, durchgeführt. Sie erzählen ihnen von der Gemeinde und dem Platz, den sie in ihr haben.

Verse 11-16

Deutsche Versen (10-15)

Huram sagt seine Hilfe zu


Huram antwortet per Brief (2Chr 2,10). Seine Antwort ist schön. Er erkennt die Liebe des HERRN zu seinem Volk in der Ernennung Salomos zum König über sein Volk. Er preist den HERRN auch als den Gott Israels und dann als den Schöpfer des Himmels und der Erde (2Chr 2,11). Er scheint zu sagen, dass der HERR durch Israel mit der Erde verbunden ist. Das wird zumindest im Friedensreich der Fall sein. Dann wird Israel das Mittel sein, durch das Gott Segen für die ganze Erde gibt. Dieser Segen wird durch den wahren Salomo, den weisen Sohn Davids, der dann regieren wird, zu Israel kommen.

Das Schreiben Hurams ist auch eine Art „Empfehlungsschreiben“ (vgl. 2Kor 3,1; Apg 9,27). In dem Brief berichtet er über den Mann, den er senden wird, und über die Eigenschaften und Fähigkeiten, die er hat (2Chr 2,12; 13). Daraus können wir die Lektion ziehen, dass wir von einer guten geistlichen Entwicklung, die wir bei anderen sehen, Zeugnis ablegen können, wann und wo es notwendig ist.

Huram-Abi beherrscht nicht nur die Arbeit, sondern ist auch kreativ, um „allerlei Kunstwerk zu ersinnen“. Er entwickelt jedoch nicht aus eigener Initiative, er hört nicht auf seine eigenen Impulse, sondern entwirft Entwürfe, die „ihm aufgegeben“ werden. Wir dürfen beim Bau des Hauses Gottes kreativ sein, aber es muss nach den Richtlinien geschehen, die uns in Gottes Wort aufgezeigt werden.

Die Eigenschaften des Mannes, den Huram sendet, sind denen von Bezaleel, dem Errichter der Stiftshütte, sehr ähnlich (2Mo 31,3-5). Wir sehen diese Qualitäten geistlich im Dienst des Paulus in der Gemeinde in Kolossä widergespiegelt. Seine Bemühungen zielen darauf ab, die Gläubigen in Kolossä durch Lehre und Warnung zu formen (Kol 1,28). So wie Huram-Abi mit den Künstlern Hurams und den Künstlern Davids zusammenarbeitet, so arbeitet auch Paulus mit anderen zusammen (Kol 4,7-14).

Huram ist auch auf das Wohlergehen seiner Arbeiter bedacht und bittet Salomo, die versprochene Nahrung für sie zu schicken (2Chr 2,14). Durch die Kraft dieser guten Nahrung kann die Arbeit getan werden.

Die für den Bau benötigten Bäume werden in Flößen auf dem Seeweg nach Japho und von dort nach Jerusalem transportiert (2Chr 2,15). Wir können dies wie folgt anwenden: All denjenigen, die sich gerade bekehrt haben, den Babys in Christus, muss auf ihrem Weg zu ihrem richtigen Platz im Heiligtum geholfen werden. Dies geschieht zunächst auf dem Seeweg, ein Bild der Schwierigkeiten, die sie durchlaufen müssen (vgl. 1Thes 3,3; 4). Danach müssen sie weiter bis in das Heiligtum getragen werden. Dies wird von „Lastträgern“, reiferen Gläubigen, die sich um junge Bekehrte kümmern, durchgeführt. Sie erzählen ihnen von der Gemeinde und dem Platz, den sie in ihr haben.

Verse 17-18

Deutsche Versen (16-17)

Salomo teilt die Funktionen ein


Diese Verse sind eine weitere Erklärung für das, was der Chronist schon eingangs sagte (2Chr 2,1). Wir lesen hier, dass Salomo „alle Fremden“ in Israel für die zu leistende Arbeit zählt. David hat schon früher Fremde versammelt, um beim Bau des Tempels zu helfen (1Chr 22,2). Wie viele es sind, wird nicht erwähnt. Salomo zählt insgesamt 153.600. Daraus stellt er drei Gruppen von Arbeitern zusammen: 70.000 zu Lastträgern und 80.000 zu Steinhauern im Gebirge und 3.600 zu Aufsehern.

Die Steinhauer müssen die Steine „im Gebirge“ hauen. Das dürften große Steine gewesen sein, die laut Untersuchungen bis zu acht Meter lang waren. Diese Blöcke müssen nicht nur ausgehauen, sondern auch passgenau gemacht werden, da sie beim Bau einfach übereinander und nebeneinander gelegt werden.

Der Herr Jesus zählt auch seine Arbeiter. Er hat seine zwölf Jünger, die Er aussendet (Lk 9,1). Dann ernennt Er weitere siebzig, die Er aussendet (Lk 10,1). Wie die Fremden, die Salomo zur Arbeit einsetzt, sind alle Arbeiter des Herrn heute „Fremde“ (1Pet 1,1; 1Pet 2,11; Heb 11,13), die in einem fremden Land einen himmlischen Dienst verrichten. Dieser Dienst wird von Hirten und Lehrern (Lastträger), Evangelisten (Steinhauer) und Hirten oder Aufsehern oder Ältesten (Aufseher) geleistet. Die letztere Kategorie muss, wie in den Tagen Salomos, das Volk Gottes lehren, wie es Ihm im täglichen Leben dienen kann.

Verse 17-18

Deutsche Versen (16-17)

Salomo teilt die Funktionen ein


Diese Verse sind eine weitere Erklärung für das, was der Chronist schon eingangs sagte (2Chr 2,1). Wir lesen hier, dass Salomo „alle Fremden“ in Israel für die zu leistende Arbeit zählt. David hat schon früher Fremde versammelt, um beim Bau des Tempels zu helfen (1Chr 22,2). Wie viele es sind, wird nicht erwähnt. Salomo zählt insgesamt 153.600. Daraus stellt er drei Gruppen von Arbeitern zusammen: 70.000 zu Lastträgern und 80.000 zu Steinhauern im Gebirge und 3.600 zu Aufsehern.

Die Steinhauer müssen die Steine „im Gebirge“ hauen. Das dürften große Steine gewesen sein, die laut Untersuchungen bis zu acht Meter lang waren. Diese Blöcke müssen nicht nur ausgehauen, sondern auch passgenau gemacht werden, da sie beim Bau einfach übereinander und nebeneinander gelegt werden.

Der Herr Jesus zählt auch seine Arbeiter. Er hat seine zwölf Jünger, die Er aussendet (Lk 9,1). Dann ernennt Er weitere siebzig, die Er aussendet (Lk 10,1). Wie die Fremden, die Salomo zur Arbeit einsetzt, sind alle Arbeiter des Herrn heute „Fremde“ (1Pet 1,1; 1Pet 2,11; Heb 11,13), die in einem fremden Land einen himmlischen Dienst verrichten. Dieser Dienst wird von Hirten und Lehrern (Lastträger), Evangelisten (Steinhauer) und Hirten oder Aufsehern oder Ältesten (Aufseher) geleistet. Die letztere Kategorie muss, wie in den Tagen Salomos, das Volk Gottes lehren, wie es Ihm im täglichen Leben dienen kann.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Chronicles 2". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/2-chronicles-2.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile