Lectionary Calendar
Saturday, July 19th, 2025
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
video advertismenet
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 78". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-78.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 78". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Psalm 78 arbeitet aus, was im letzten Vers von Psalm 77 steht: âDu hast dein Volk wie eine Herde durch die Hand Moses und Aarons geleitetâ (Ps 77,21). Die Geschichte des Volkes Israel wird zur Veranschaulichung verwendet, um die Wege Gottes mit seinem Volk in der Vergangenheit zu beschreiben. Das Ziel ist, dass der treue Ãberrest Israels â die Maskilim, die Weisen oder Verständigen â daraus Lektionen ziehen. Der Auszug des Volkes Israel aus Ãgypten in das verheiÃene Land ist ein Typus oder ein Beispiel für die Rückkehr der zehn Stämme nach Israel in der Zukunft, nach der groÃen Drangsal (vgl. Jes 11,16; Jes 51,9-11; Jer 16,14; 15; Hes 20,34-36; Mt 24,31). Die Geschichte und auch die Plagen in diesem Psalm werden nicht chronologisch, sondern thematisch, in einer geistlichen Reihenfolge beschrieben.
Die Psalmen 73â77 stellen Fragen über den unverständlichen Weg, den Gott mit seinem Volk Israel geht. Psalm 78 beantwortet sie. Der Psalmist und Prophet Asaph zeigt anhand der Geschichte sowohl die Untreue des Volkes als auch die Treue Gottes als Grund auf, warum Gott den Weg gewählt hat, den Er mit seinem Volk gegangen ist. Die Geschichte des Volkes Gottes offenbart seine anhaltende Untreue. Gottes Antwort darauf zeigt seine gnädige Erwählung, durch die Er seine Segenspläne für das Volk dennoch ausführt. Gott liebt und beschützt sein Volk, und dazu gehört auch, dass Er es bestraft und züchtigt, wenn es von Ihm abweicht.
Der Zweck des Psalms ist es, uns Lektionen aus der Vergangenheit zu erteilen. In der Geschichte des irdischen Volkes Gottes wird uns ein Spiegel vorgehalten, um uns zu zeigen, wozu wir fähig sind (vgl. Jak 1,22-24). Das soll uns davor warnen, nicht in dieselben Fehler zu verfallen (1Kor 10,6; 11). Es geht auch darum, uns in dieser Geschichte zu zeigen, wozu Gott trotz unseres Versagens fähig ist.
Eine Einteilung des Psalms:
Ps 78,1-4 Kernbotschaft: Aufruf zur Weisheit.
Ps 78,5-8 Aufruf zur Weitergabe von Generation zu Generation.
Ps 78,9-16 Die Rebellion des Menschen im Gegensatz zur fürsorglichen Hand Gottes.
Ps 78,17-31 Das Versagen Israels und die Treue Gottes.
Ps 78,32-37 Oberflächliche Reue.
Ps 78,38-64 Das Gericht über die Völker und über Israel.
Ps 78,65-72 Die Antwort Gottes: David als Vorbild für den Herrn Jesus, den Sohn Davids.
Introduction
Psalm 78 arbeitet aus, was im letzten Vers von Psalm 77 steht: âDu hast dein Volk wie eine Herde durch die Hand Moses und Aarons geleitetâ (Ps 77,21). Die Geschichte des Volkes Israel wird zur Veranschaulichung verwendet, um die Wege Gottes mit seinem Volk in der Vergangenheit zu beschreiben. Das Ziel ist, dass der treue Ãberrest Israels â die Maskilim, die Weisen oder Verständigen â daraus Lektionen ziehen. Der Auszug des Volkes Israel aus Ãgypten in das verheiÃene Land ist ein Typus oder ein Beispiel für die Rückkehr der zehn Stämme nach Israel in der Zukunft, nach der groÃen Drangsal (vgl. Jes 11,16; Jes 51,9-11; Jer 16,14; 15; Hes 20,34-36; Mt 24,31). Die Geschichte und auch die Plagen in diesem Psalm werden nicht chronologisch, sondern thematisch, in einer geistlichen Reihenfolge beschrieben.
Die Psalmen 73â77 stellen Fragen über den unverständlichen Weg, den Gott mit seinem Volk Israel geht. Psalm 78 beantwortet sie. Der Psalmist und Prophet Asaph zeigt anhand der Geschichte sowohl die Untreue des Volkes als auch die Treue Gottes als Grund auf, warum Gott den Weg gewählt hat, den Er mit seinem Volk gegangen ist. Die Geschichte des Volkes Gottes offenbart seine anhaltende Untreue. Gottes Antwort darauf zeigt seine gnädige Erwählung, durch die Er seine Segenspläne für das Volk dennoch ausführt. Gott liebt und beschützt sein Volk, und dazu gehört auch, dass Er es bestraft und züchtigt, wenn es von Ihm abweicht.
Der Zweck des Psalms ist es, uns Lektionen aus der Vergangenheit zu erteilen. In der Geschichte des irdischen Volkes Gottes wird uns ein Spiegel vorgehalten, um uns zu zeigen, wozu wir fähig sind (vgl. Jak 1,22-24). Das soll uns davor warnen, nicht in dieselben Fehler zu verfallen (1Kor 10,6; 11). Es geht auch darum, uns in dieser Geschichte zu zeigen, wozu Gott trotz unseres Versagens fähig ist.
Eine Einteilung des Psalms:
Ps 78,1-4 Kernbotschaft: Aufruf zur Weisheit.
Ps 78,5-8 Aufruf zur Weitergabe von Generation zu Generation.
Ps 78,9-16 Die Rebellion des Menschen im Gegensatz zur fürsorglichen Hand Gottes.
Ps 78,17-31 Das Versagen Israels und die Treue Gottes.
Ps 78,32-37 Oberflächliche Reue.
Ps 78,38-64 Das Gericht über die Völker und über Israel.
Ps 78,65-72 Die Antwort Gottes: David als Vorbild für den Herrn Jesus, den Sohn Davids.
Verse 1-4
Weitergeben, was Gott getan hat
Für den Ausdruck âMaskilâ (Ps 78,1a) siehe die Erklärung zu Psalm 32,1. Dies ist der zehnte von insgesamt dreizehn Psalmen, die âein Maskilâ sind, die so genannten Maskil-Psalmen (Psalmen 32; 42, 44; 45; 52; 53; 54; 55; 74; 78; 88; 89; 142). Die Maskil-Psalmen beinhalten Unterweisungen für den treuen Ãberrest Israels in der Endzeit.
Für den Ausdruck âvon Asaphâ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1.
Asaph spricht das Volk Gottes als âmein Volkâ an (Ps 78,1b). Damit zeigt er an, dass er nicht auÃerhalb von ihnen steht, sondern ein Teil von ihnen ist. Er bittet sie, auf sein âGesetzâ, oder seine âUnterweisungâ zu âhorchenâ, denn er hat ihnen wichtige Dinge zu sagen (vgl. 5Mo 4,1; Jes 1,2). Es ist ähnlich wie bei Mose in 5. Mose 32, wo er durch sein Lied die Geschichte Israels nutzt, um das Volk zu unterweisen (5Mo 32,5-38). Wie Asaph beginnt auch Mose mit der Aufruf: âHöre die Worte meines Mundesâ (5Mo 32,1; 2). Mose sagt dies zu Himmel und Erde, damit sie Zeugen sind. Asaph sagt es zu Gottes Volk.
Sie sollen auch nicht nur zuhören, sondern ihr Ohr zu den Worten seines Mundes neigen. Damit ist gemeint, dass sie aufmerksam zuhören und bereit sind, das Gesagte zu tun.
Nachdem der erste Vers zur Aufmerksamkeit aufgerufen hat, gibt der zweite Vers den Wunsch wider, dem Hörer/Leser klarzumachen, dass der wörtliche Sinn eine höhere oder tiefere Bedeutung hat. Dies kann nur derjenige verstehen, der sich mit dem Psalm beschäftigt. Asaph möchte seinem Volk mit âeinem Spruchâ dienen (Ps 78,2; vgl. Spr 1,6). Das Wort für âSpruchâ ist mashal, was soviel wie Unterweisung durch Vergleich oder Gleichnis bedeutet. Es bezieht sich auf âRätsel ⦠aus der Vorzeitâ, die von ihm ans Licht gebracht werden, um eine neue Generation zu unterweisen. Diese Rätsel, d. h. rätselhafte Rede, sind ein reicher Schatz, denn er wird sie aus seinem Mund âhervorströmen lassenâ.
Das Besondere an der Mashal, dem Gleichnis, in Psalm 78 ist, dass der Psalmist, inspiriert durch den Heiligen Geist, die alte Geschichte Israels als Gleichnis verwendet, um daraus Unterweisungen zu ziehen. In anderen Fällen wird normalerweise eine fiktive Geschichte als Gleichnis verwendet, während es sich hier um eine wirklich geschehene Geschichte handelt, die Geschichte der Erlösung in der Vergangenheit.
Der Herr Jesus erfüllt dieses Wort von Asaph, indem Er Gleichnisse verwendet. Der Geist Gottes bezieht sich auf diesen Vers in Matthäus 13, wenn Er von dem Herrn Jesus sagt: âDies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Volksmengen, und ohne Gleichnis redete er nicht zu ihnen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten geredet ist, der spricht: âIch werde meinen Mund auftun in Gleichnissen; ich werde aussprechen, was von Grundlegung der Welt an verborgen warââ (Mt 13,34; 35). In Matthäus 13 stellt der Herr die âRätsel ⦠aus der Vorzeitâ auf eine neue Art und Weise ins Licht, indem Er Gleichnisse oder Vergleiche verwendet. Wir sehen in diesem Zitat auch, dass Asaph ein âProphetâ genannt wird.
Der Psalmist und Prophet Asaph gibt die Geschichte Israels aus der Sicht Gottes wieder. Dabei stützt er sich auf das, was er von âunseren Väternâ gehört hat (Ps 78,3). Wieder betont er seine Verbundenheit mit seinem Volk, indem er nun von ihren gemeinsamen Vätern, âunseren Väternâ, spricht. Er und sie haben es gehört und wissen es. Sie sind sich dessen bewusst. Ihre Väter haben es âunsâ, d. h. ihm und seinen Zeitgenossen, erzählt.
Es ist eine wichtige Anweisung für Eltern heute, das, was sie aus dem Wort Gottes im Umgang mit Gott gelernt haben, an ihre Kinder und Enkelkinder weiterzugeben (vgl. 2Mo 12,26; 27; 2Mo 13,14-16). Wenn sie es weitergeben, wird es für die Eltern wieder groÃartig. Sie werden Gott dafür immer wieder loben und preisen.
Es legt allen, die es gehört haben, die Verantwortung auf, das Gehörte nicht vor âihren Söhnenâ, d. h. vor allen, die zum Volk Gottes gehören, zu verhehlen (Ps 78,4). Das Gebot lautet, âdem künftigen Geschlechtâ von den Taten Gottes zu erzählen. Diese Taten nennt er âden Ruhm des HERRN und seine Stärke und seine Wunderwerke, die er getan hatâ.
Es ist eine Freude, all die verschiedenen Taten Gottes an diejenigen weiterzugeben, die nach uns kommen. Gott ist es wert, dass man Ihm wegen all seiner Taten, oder Ruhmestaten, rühmt und Ihn preist. Es sind zu Recht âRuhmestatenâ, Taten die man rühmtâ. Gott offenbart seine Macht in diesen Taten. Auch die Wunderwerke, die Er vollbracht hat, bringen sein Volk dazu, Ihn zu preisen. Alles, worin Gott sich offenbart, hat diese Wirkung auf diejenigen, die ein Auge dafür haben.
Mit unseren Kindern und Enkelkindern darüber zu sprechen, ist in der Praxis nicht immer einfach. Wichtig ist vor allem, dass sie bei uns sehen, dass der Glaube für uns keine rationale Angelegenheit ist, sondern dass er unser ganzes Leben durchdringt. Unser Glaubensleben muss frisch sein, so wie das Manna, das jeden Morgen frisch ausgeteilt wurde. Lämmer können nicht von altem Gras leben, sondern von jungen, frischen Grashalmen.
Verse 1-4
Weitergeben, was Gott getan hat
Für den Ausdruck âMaskilâ (Ps 78,1a) siehe die Erklärung zu Psalm 32,1. Dies ist der zehnte von insgesamt dreizehn Psalmen, die âein Maskilâ sind, die so genannten Maskil-Psalmen (Psalmen 32; 42, 44; 45; 52; 53; 54; 55; 74; 78; 88; 89; 142). Die Maskil-Psalmen beinhalten Unterweisungen für den treuen Ãberrest Israels in der Endzeit.
Für den Ausdruck âvon Asaphâ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1.
Asaph spricht das Volk Gottes als âmein Volkâ an (Ps 78,1b). Damit zeigt er an, dass er nicht auÃerhalb von ihnen steht, sondern ein Teil von ihnen ist. Er bittet sie, auf sein âGesetzâ, oder seine âUnterweisungâ zu âhorchenâ, denn er hat ihnen wichtige Dinge zu sagen (vgl. 5Mo 4,1; Jes 1,2). Es ist ähnlich wie bei Mose in 5. Mose 32, wo er durch sein Lied die Geschichte Israels nutzt, um das Volk zu unterweisen (5Mo 32,5-38). Wie Asaph beginnt auch Mose mit der Aufruf: âHöre die Worte meines Mundesâ (5Mo 32,1; 2). Mose sagt dies zu Himmel und Erde, damit sie Zeugen sind. Asaph sagt es zu Gottes Volk.
Sie sollen auch nicht nur zuhören, sondern ihr Ohr zu den Worten seines Mundes neigen. Damit ist gemeint, dass sie aufmerksam zuhören und bereit sind, das Gesagte zu tun.
Nachdem der erste Vers zur Aufmerksamkeit aufgerufen hat, gibt der zweite Vers den Wunsch wider, dem Hörer/Leser klarzumachen, dass der wörtliche Sinn eine höhere oder tiefere Bedeutung hat. Dies kann nur derjenige verstehen, der sich mit dem Psalm beschäftigt. Asaph möchte seinem Volk mit âeinem Spruchâ dienen (Ps 78,2; vgl. Spr 1,6). Das Wort für âSpruchâ ist mashal, was soviel wie Unterweisung durch Vergleich oder Gleichnis bedeutet. Es bezieht sich auf âRätsel ⦠aus der Vorzeitâ, die von ihm ans Licht gebracht werden, um eine neue Generation zu unterweisen. Diese Rätsel, d. h. rätselhafte Rede, sind ein reicher Schatz, denn er wird sie aus seinem Mund âhervorströmen lassenâ.
Das Besondere an der Mashal, dem Gleichnis, in Psalm 78 ist, dass der Psalmist, inspiriert durch den Heiligen Geist, die alte Geschichte Israels als Gleichnis verwendet, um daraus Unterweisungen zu ziehen. In anderen Fällen wird normalerweise eine fiktive Geschichte als Gleichnis verwendet, während es sich hier um eine wirklich geschehene Geschichte handelt, die Geschichte der Erlösung in der Vergangenheit.
Der Herr Jesus erfüllt dieses Wort von Asaph, indem Er Gleichnisse verwendet. Der Geist Gottes bezieht sich auf diesen Vers in Matthäus 13, wenn Er von dem Herrn Jesus sagt: âDies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Volksmengen, und ohne Gleichnis redete er nicht zu ihnen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten geredet ist, der spricht: âIch werde meinen Mund auftun in Gleichnissen; ich werde aussprechen, was von Grundlegung der Welt an verborgen warââ (Mt 13,34; 35). In Matthäus 13 stellt der Herr die âRätsel ⦠aus der Vorzeitâ auf eine neue Art und Weise ins Licht, indem Er Gleichnisse oder Vergleiche verwendet. Wir sehen in diesem Zitat auch, dass Asaph ein âProphetâ genannt wird.
Der Psalmist und Prophet Asaph gibt die Geschichte Israels aus der Sicht Gottes wieder. Dabei stützt er sich auf das, was er von âunseren Väternâ gehört hat (Ps 78,3). Wieder betont er seine Verbundenheit mit seinem Volk, indem er nun von ihren gemeinsamen Vätern, âunseren Väternâ, spricht. Er und sie haben es gehört und wissen es. Sie sind sich dessen bewusst. Ihre Väter haben es âunsâ, d. h. ihm und seinen Zeitgenossen, erzählt.
Es ist eine wichtige Anweisung für Eltern heute, das, was sie aus dem Wort Gottes im Umgang mit Gott gelernt haben, an ihre Kinder und Enkelkinder weiterzugeben (vgl. 2Mo 12,26; 27; 2Mo 13,14-16). Wenn sie es weitergeben, wird es für die Eltern wieder groÃartig. Sie werden Gott dafür immer wieder loben und preisen.
Es legt allen, die es gehört haben, die Verantwortung auf, das Gehörte nicht vor âihren Söhnenâ, d. h. vor allen, die zum Volk Gottes gehören, zu verhehlen (Ps 78,4). Das Gebot lautet, âdem künftigen Geschlechtâ von den Taten Gottes zu erzählen. Diese Taten nennt er âden Ruhm des HERRN und seine Stärke und seine Wunderwerke, die er getan hatâ.
Es ist eine Freude, all die verschiedenen Taten Gottes an diejenigen weiterzugeben, die nach uns kommen. Gott ist es wert, dass man Ihm wegen all seiner Taten, oder Ruhmestaten, rühmt und Ihn preist. Es sind zu Recht âRuhmestatenâ, Taten die man rühmtâ. Gott offenbart seine Macht in diesen Taten. Auch die Wunderwerke, die Er vollbracht hat, bringen sein Volk dazu, Ihn zu preisen. Alles, worin Gott sich offenbart, hat diese Wirkung auf diejenigen, die ein Auge dafür haben.
Mit unseren Kindern und Enkelkindern darüber zu sprechen, ist in der Praxis nicht immer einfach. Wichtig ist vor allem, dass sie bei uns sehen, dass der Glaube für uns keine rationale Angelegenheit ist, sondern dass er unser ganzes Leben durchdringt. Unser Glaubensleben muss frisch sein, so wie das Manna, das jeden Morgen frisch ausgeteilt wurde. Lämmer können nicht von altem Gras leben, sondern von jungen, frischen Grashalmen.
Verse 5-8
Weitergeben, was Gott gesagt hat
Gott hat sich in seiner Macht und in seinen Wundern offenbart. Er hat sich auch in âeinem Zeugnisâ und âeinem Gesetzâ offenbart, die Er seinem Volk gegeben hat (Ps 78,5). Das âZeugnisâ richtet sich mehr an das Volk, zu dem das Gesetz Gottes kommt, für das das Gesetz Gottes bestimmt ist. Das âGesetzâ bezieht sich mehr auf Gott, der das Gesetz gegeben hat, auf die Autorität des Gesetzes, das von Ihm kommt.
Alles, was das Volk Gottes tut, hat seinen Ursprung in Gottes Wort. Nicht die Erfahrung bestimmt unser Leben, sondern das, was Gott âaufgerichtetâ und âgestelltâ hat. Das Zeugnis ist âaufgerichtet in Jakobâ. Das bezieht sich auf die Praxis des Volkes, wie das Volk ein Zeugnis Gottes für die Völker um sich herum sein kann. Das Gesetz ist âgestellt in Israelâ. Das bezieht sich auf die Stellung des Volkes, was das Volk für Gott bedeutet, was Er aus ihm gemacht hat. Daraus folgt, dass es in Ãbereinstimmung mit dem Gesetz leben muss, um Ihm Freude zu bereiten.
Diese beiden Aspekte hat Gott âunseren Vätern geboten, damit sie sie ihren Söhnen mitteiltenâ (vgl. 5Mo 6,7; 5Mo 4,9). Die Söhne sollen lernen, von Gott zu zeugen und zur Ehre Gottes zu leben, und dies dann an ihre Söhnen weitergeben (Ps 78,6). Das ist nur möglich, wenn sie Gottes Wort lernen.
Die Weitergabe von Gottes Wort an das künftige Geschlecht ist auch für uns eine wichtige Aufgabe. Timotheus, als geistliches Kind des Paulus, erhält nicht nur die Bestätigung, dass das, was er von Paulus gehört hat, die Wahrheit ist, sondern er soll diese Wahrheit auch selbst unverändert weitergeben (2Tim 2,2). Das ist der übliche Weg, die Wahrheit weiterzugeben.
Paulus gibt Timotheus keine besondere Vollmacht zum Predigen. Diese Vollmacht wird vom Herrn selbst erteilt (Mt 28,19). Auch ordiniert Paulus ihn nicht in besonderer Weise. In der Bibel gibt es kein offizielles Predigtrecht, das nur von theologisch ausgebildeten Menschen ausgeübt werden sollte. Die Weitergabe der Wahrheit des Wortes Gottes liegt in der Verantwortung eines jeden Gläubigen. Das gilt besonders für Eltern gegenüber ihren Kindern und für GroÃeltern gegenüber ihren Enkeln.
Die Eltern müssen ihre Kinder durch ihr Beispiel und ihre Unterweisung lehren, âauf Gott ihr Vertrauenâ zu âsetzenâ (Ps 78,7; vgl. Spr 22,19). Was die Kinder von den Eltern hören, bleibt manchmal haften, manchmal nicht; was sie von den Eltern sehen, werden sie sich merken; was sie mit ihren Eltern bei der Ausübung des Glaubens erleben, werden sie verstehen und sich zu Herzen nehmen.
Diejenigen, die ihre Hoffnung auf irgendetwas oder irgendjemanden anderes als Gott setzen, bitten um Elend. Wir vermeiden dies, wenn wir âdie Taten Gottes nicht vergessenâ. Gottes Taten bezeugen, dass das Hoffen auf Ihn niemals enttäuscht. Unmittelbar damit verbunden ist, âseine Gebote bewahrenâ. Die Hoffnung oder das Vertrauen auf Gott ist nur für diejenigen gerechtfertigt, die auf Ihn hören mit dem Wunsch, das zu tun, was Er sagt.
Indem sie Gott, seine Taten und seine Gebote im Auge behalten, werden die Kinder davor bewahrt, wie ihre Väter zu werden (Ps 78,8). Asaph hält den Kindern vor Augen, wie Gott über ihre Väter urteilt: Es ist âein widersetzliches und widerspenstiges Geschlechtâ. Der Grund dafür ist, dass dieses Geschlecht âsein Herz nicht befestigte und dessen Geist nicht treu war gegen Gottâ.
Die Warnung bezieht sich auf ein klares Beispiel. Er sagt nicht: âSie sollen nicht werden wie die Völker, die von Gott nichts wissenâ, sondern: âSie sollen nicht werden wie ihre Väterâ. Böse Beispiele aus dem eigenen Land sind viel verderblicher als die von Fremden. Lasst uns aus diesen Versen lernen, dass es nicht ratsam ist, in allen Dingen in die FuÃstapfen der Väter zu treten.
Wenn kein Vertrauen auf Gott in Herz und Geist vorhanden ist, sind Rebellion und Ungehorsam die Folge. Wenn das Herz auf Gott ausgerichtet ist, dann wird der Götzendienst weggetan (1Sam 7,3), einschlieÃlich des Ungehorsams (1Sam 15,23). Das âHerzâ ist die Schaltzentrale allen Lebens (Spr 4,23). Der âGeistâ ist dazu bestimmt, mit Gott Gemeinschaft zu haben. Der Geist kann sich jedoch mit vielen anderen Dingen als Gott beschäftigen, untreu werden und sich verunreinigen (2Kor 7,1). Deshalb soll das Volk Gottes mit seinem Geist auf der Hut sein, wie der Prophet Maleachi zweimal und deshalb mit Nachdruck sagt (Mal 2,15; 16).
Verse 5-8
Weitergeben, was Gott gesagt hat
Gott hat sich in seiner Macht und in seinen Wundern offenbart. Er hat sich auch in âeinem Zeugnisâ und âeinem Gesetzâ offenbart, die Er seinem Volk gegeben hat (Ps 78,5). Das âZeugnisâ richtet sich mehr an das Volk, zu dem das Gesetz Gottes kommt, für das das Gesetz Gottes bestimmt ist. Das âGesetzâ bezieht sich mehr auf Gott, der das Gesetz gegeben hat, auf die Autorität des Gesetzes, das von Ihm kommt.
Alles, was das Volk Gottes tut, hat seinen Ursprung in Gottes Wort. Nicht die Erfahrung bestimmt unser Leben, sondern das, was Gott âaufgerichtetâ und âgestelltâ hat. Das Zeugnis ist âaufgerichtet in Jakobâ. Das bezieht sich auf die Praxis des Volkes, wie das Volk ein Zeugnis Gottes für die Völker um sich herum sein kann. Das Gesetz ist âgestellt in Israelâ. Das bezieht sich auf die Stellung des Volkes, was das Volk für Gott bedeutet, was Er aus ihm gemacht hat. Daraus folgt, dass es in Ãbereinstimmung mit dem Gesetz leben muss, um Ihm Freude zu bereiten.
Diese beiden Aspekte hat Gott âunseren Vätern geboten, damit sie sie ihren Söhnen mitteiltenâ (vgl. 5Mo 6,7; 5Mo 4,9). Die Söhne sollen lernen, von Gott zu zeugen und zur Ehre Gottes zu leben, und dies dann an ihre Söhnen weitergeben (Ps 78,6). Das ist nur möglich, wenn sie Gottes Wort lernen.
Die Weitergabe von Gottes Wort an das künftige Geschlecht ist auch für uns eine wichtige Aufgabe. Timotheus, als geistliches Kind des Paulus, erhält nicht nur die Bestätigung, dass das, was er von Paulus gehört hat, die Wahrheit ist, sondern er soll diese Wahrheit auch selbst unverändert weitergeben (2Tim 2,2). Das ist der übliche Weg, die Wahrheit weiterzugeben.
Paulus gibt Timotheus keine besondere Vollmacht zum Predigen. Diese Vollmacht wird vom Herrn selbst erteilt (Mt 28,19). Auch ordiniert Paulus ihn nicht in besonderer Weise. In der Bibel gibt es kein offizielles Predigtrecht, das nur von theologisch ausgebildeten Menschen ausgeübt werden sollte. Die Weitergabe der Wahrheit des Wortes Gottes liegt in der Verantwortung eines jeden Gläubigen. Das gilt besonders für Eltern gegenüber ihren Kindern und für GroÃeltern gegenüber ihren Enkeln.
Die Eltern müssen ihre Kinder durch ihr Beispiel und ihre Unterweisung lehren, âauf Gott ihr Vertrauenâ zu âsetzenâ (Ps 78,7; vgl. Spr 22,19). Was die Kinder von den Eltern hören, bleibt manchmal haften, manchmal nicht; was sie von den Eltern sehen, werden sie sich merken; was sie mit ihren Eltern bei der Ausübung des Glaubens erleben, werden sie verstehen und sich zu Herzen nehmen.
Diejenigen, die ihre Hoffnung auf irgendetwas oder irgendjemanden anderes als Gott setzen, bitten um Elend. Wir vermeiden dies, wenn wir âdie Taten Gottes nicht vergessenâ. Gottes Taten bezeugen, dass das Hoffen auf Ihn niemals enttäuscht. Unmittelbar damit verbunden ist, âseine Gebote bewahrenâ. Die Hoffnung oder das Vertrauen auf Gott ist nur für diejenigen gerechtfertigt, die auf Ihn hören mit dem Wunsch, das zu tun, was Er sagt.
Indem sie Gott, seine Taten und seine Gebote im Auge behalten, werden die Kinder davor bewahrt, wie ihre Väter zu werden (Ps 78,8). Asaph hält den Kindern vor Augen, wie Gott über ihre Väter urteilt: Es ist âein widersetzliches und widerspenstiges Geschlechtâ. Der Grund dafür ist, dass dieses Geschlecht âsein Herz nicht befestigte und dessen Geist nicht treu war gegen Gottâ.
Die Warnung bezieht sich auf ein klares Beispiel. Er sagt nicht: âSie sollen nicht werden wie die Völker, die von Gott nichts wissenâ, sondern: âSie sollen nicht werden wie ihre Väterâ. Böse Beispiele aus dem eigenen Land sind viel verderblicher als die von Fremden. Lasst uns aus diesen Versen lernen, dass es nicht ratsam ist, in allen Dingen in die FuÃstapfen der Väter zu treten.
Wenn kein Vertrauen auf Gott in Herz und Geist vorhanden ist, sind Rebellion und Ungehorsam die Folge. Wenn das Herz auf Gott ausgerichtet ist, dann wird der Götzendienst weggetan (1Sam 7,3), einschlieÃlich des Ungehorsams (1Sam 15,23). Das âHerzâ ist die Schaltzentrale allen Lebens (Spr 4,23). Der âGeistâ ist dazu bestimmt, mit Gott Gemeinschaft zu haben. Der Geist kann sich jedoch mit vielen anderen Dingen als Gott beschäftigen, untreu werden und sich verunreinigen (2Kor 7,1). Deshalb soll das Volk Gottes mit seinem Geist auf der Hut sein, wie der Prophet Maleachi zweimal und deshalb mit Nachdruck sagt (Mal 2,15; 16).
Verse 9-11
Ungehorsam und Vergesslich
Trotz der Taten Gottes und seines Gesetzes haben sich âdie Söhne Ephraimsâ von Gott entfernt (Ps 78,9). Die Söhne Ephraims sind die zehn Stämme. Ab Ps 78,12 werden sie mit dem ganzen Volk Israel in Verbindung gebracht. Mit anderen Worten: Das Verhalten Ephraims steht für das Verhalten des ganzen Volkes. Als Ruben aufgrund seines Verhaltens das Recht auf die Erstgeburt verwirkte, erhielt Joseph, Rahels Erstgeborener, dieses Recht. Ephraim, der Sohn Josephs, der Höhere Manasses (1Mo 48,17-20), wurde zum Anführer. Als Israel das Land Kanaan in Besitz nahm, stand es unter der Führung von Josua, der aus dem Stamm Ephraim stammte. Als die Bundeslade in das Land gebracht wurde, geschah dies in Silo, das in Ephraim lag.
Ephraim war der privilegierteste Stamm, aber er versagte immer wieder. Die Söhne Ephraims waren âgerüstete Bogenschützenâ, aber zu dem Zeitpunkt, an dem sie ihre Waffen und ihr Können hätten einsetzen sollen, nämlich âam Tag des Kampfesâ, kehrten sie um und waren geflohen. Es ist nicht bekannt, um welches Ereignis es sich hier handelt. Es ist auch nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass sie nicht an die Interessen Gottes dachten. Sie legten mehr Wert auf ihr eigenes Leben als auf die Arbeit für Gott und sein Volk.
Ihre feige Haltung am Tag des Kampfes war das Ergebnis einer falschen Gesinnung des Herzens. Das zeigte sich daran, dass sie den Bund Gottes nicht hielten. Das geht aus der Anklage hervor, die gegen sie erhoben wurde: âSie hielten nicht den Bund Gottesâ (Ps 78,10). Wenn wir etwas nicht halten, bedeutet das, dass wir anfällig für falsche Entscheidungen werden oder uns dem Unglück ausliefern. âNicht haltenâ bedeutet auch ânicht behütenâ, was bedeutet, dass etwas beschädigt oder weggenommen werden kann.
Zu der schuldhaften Nichteinhaltung des Bundes Gottes kam die bewusste Weigerung, âin seinem Gesetz zu wandelnâ. Das âGesetzâ ist hier âdie Unterweisungâ Gottes. Es ist das gleiche Wort wie âmaskilâ in Ps 78,1. Durch die Unterweisung lernt man die Worte Gottes und damit seinen Willen kennen.
So hatten sie sich von Gott abgewandt; sie hatten Ihn aus den Augen verloren, und Er war nicht mehr in ihren Herzen. Gott war nicht ihre Hoffnung (Ps 78,7), und so vergaÃen sie âseine Taten und seine Wunderwerke, die er sie hatte schauen lassenâ (Ps 78,11). Im 5. Buch Mose hält Mose dem Volk regelmäÃig vor Augen, was sie mit ihren eigenen Augen von Gottes Taten gesehen hatten und noch sehen würden (5Mo 4,3; 9; 34; 5Mo 7,19; 22; 5Mo 9,4; 5Mo 10,21; 5Mo 11,7; 23).
Gott zeigt uns seine Taten und seine Wunderwerke, um sein Wort zu bestätigen und unseren Glauben zu stärken. Wenn jedoch keine persönliche Beziehung zu Ihm besteht, haben seine vergangenen Taten keine Wirkung mehr auf uns, weil uns der Glaube fehlt. Diejenigen, die das Wunder der Reinigung von ihren früheren Sünden vergessen, werden blind und kurzsichtig (2Pet 1,9).
Verse 9-11
Ungehorsam und Vergesslich
Trotz der Taten Gottes und seines Gesetzes haben sich âdie Söhne Ephraimsâ von Gott entfernt (Ps 78,9). Die Söhne Ephraims sind die zehn Stämme. Ab Ps 78,12 werden sie mit dem ganzen Volk Israel in Verbindung gebracht. Mit anderen Worten: Das Verhalten Ephraims steht für das Verhalten des ganzen Volkes. Als Ruben aufgrund seines Verhaltens das Recht auf die Erstgeburt verwirkte, erhielt Joseph, Rahels Erstgeborener, dieses Recht. Ephraim, der Sohn Josephs, der Höhere Manasses (1Mo 48,17-20), wurde zum Anführer. Als Israel das Land Kanaan in Besitz nahm, stand es unter der Führung von Josua, der aus dem Stamm Ephraim stammte. Als die Bundeslade in das Land gebracht wurde, geschah dies in Silo, das in Ephraim lag.
Ephraim war der privilegierteste Stamm, aber er versagte immer wieder. Die Söhne Ephraims waren âgerüstete Bogenschützenâ, aber zu dem Zeitpunkt, an dem sie ihre Waffen und ihr Können hätten einsetzen sollen, nämlich âam Tag des Kampfesâ, kehrten sie um und waren geflohen. Es ist nicht bekannt, um welches Ereignis es sich hier handelt. Es ist auch nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass sie nicht an die Interessen Gottes dachten. Sie legten mehr Wert auf ihr eigenes Leben als auf die Arbeit für Gott und sein Volk.
Ihre feige Haltung am Tag des Kampfes war das Ergebnis einer falschen Gesinnung des Herzens. Das zeigte sich daran, dass sie den Bund Gottes nicht hielten. Das geht aus der Anklage hervor, die gegen sie erhoben wurde: âSie hielten nicht den Bund Gottesâ (Ps 78,10). Wenn wir etwas nicht halten, bedeutet das, dass wir anfällig für falsche Entscheidungen werden oder uns dem Unglück ausliefern. âNicht haltenâ bedeutet auch ânicht behütenâ, was bedeutet, dass etwas beschädigt oder weggenommen werden kann.
Zu der schuldhaften Nichteinhaltung des Bundes Gottes kam die bewusste Weigerung, âin seinem Gesetz zu wandelnâ. Das âGesetzâ ist hier âdie Unterweisungâ Gottes. Es ist das gleiche Wort wie âmaskilâ in Ps 78,1. Durch die Unterweisung lernt man die Worte Gottes und damit seinen Willen kennen.
So hatten sie sich von Gott abgewandt; sie hatten Ihn aus den Augen verloren, und Er war nicht mehr in ihren Herzen. Gott war nicht ihre Hoffnung (Ps 78,7), und so vergaÃen sie âseine Taten und seine Wunderwerke, die er sie hatte schauen lassenâ (Ps 78,11). Im 5. Buch Mose hält Mose dem Volk regelmäÃig vor Augen, was sie mit ihren eigenen Augen von Gottes Taten gesehen hatten und noch sehen würden (5Mo 4,3; 9; 34; 5Mo 7,19; 22; 5Mo 9,4; 5Mo 10,21; 5Mo 11,7; 23).
Gott zeigt uns seine Taten und seine Wunderwerke, um sein Wort zu bestätigen und unseren Glauben zu stärken. Wenn jedoch keine persönliche Beziehung zu Ihm besteht, haben seine vergangenen Taten keine Wirkung mehr auf uns, weil uns der Glaube fehlt. Diejenigen, die das Wunder der Reinigung von ihren früheren Sünden vergessen, werden blind und kurzsichtig (2Pet 1,9).
Verse 12-16
Gott erlöst und pflegt
Asaph fährt fort, Beispiele dafür zu nennen, welche âWunderâ Gott âvor ihren Väterâ tat. Er beginnt mit den Wundern âim Land Ãgypten, auf dem Feld Zoansâ (Ps 78,12). Zoan oder Tanis war zur Zeit des Mose die Hauptstadt Ãgyptens. Das Volk Israel wohnte in einem Vorort, der zwanzig Kilometer von Zoan entfernt war und Avaris hieÃ. Der Schreiber (TJ) besuchte Avaris und sah einen Friedhof mit männlichen Säuglingen. [Wer sich dafür interessiert, kann dies in T. Mahoneys Buch Patterns of evidence nachlesen.] Asaph erinnert hier an das Wunder der Befreiung aus der Knechtschaft Ãgyptens. Dies ist das groÃe Wunder des Anfangs, aus dem alle nachfolgenden Wunder hervorgegangen sind.
Wie deutlich griff Gott damals durch all die Plagen ein, die Er über Ãgypten brachte. Was für Ãgypten Plagen waren, waren für Gottes Volk Wunder Gottes (2Mo 3,20; 2Mo 4,21; 2Mo 7,3; 2Mo 11,9; 10). Zoan ist der Name der alten Hauptstadt Ãgyptens, dem Sitz der Weisheit (Jes 19,11). Aber diese Weisheit konnte keine der Plagen aufhalten, die Gott über Ãgypten brachte.
Und wie hat Er sich ihnen danach gewidmet. Als sie vor dem Roten Meer standen und nicht mehr wussten, wohin sie gehen sollten, âspalteteâ Er âdas Meer und lieà sie hindurchgehenâ (Ps 78,13). Gott spaltete das Wasser. Das Wort âspaltenâ weist darauf hin, dass Gott eine mächtige Tat vollbrachte. Das Ergebnis war eine Mauer aus Wasser links und rechts vom Volk (2Mo 14,21; 22). Gott herrscht über alle Elemente der Natur, weil Er sie geschaffen hat.
Einmal in der Wüste leitete Er sein Volk (Ps 78,14). Er tat dies âam Tag mit der Wolke und die ganze Nacht mit dem Licht eines Feuersâ. Dass Er sie auf diese Weise durch die Wüste leitete, ist ein groÃes Wunder. Die Wolke am Tag war nicht nur ein Wegweiser, sondern auch eine Art Schirm, der vor der Hitze der Sonne schützte. In der Nacht fehlte das leuchtende Feuer nicht einen Augenblick. Es war kein gewöhnliches Licht, sondern ein Feuer, das Licht verbreitete. Das deutet darauf hin, dass der Gott, der sein Volk in der Nacht leitete, dies als ein Gott tat, der die Sünde auch in der Finsternis sieht und richtet (Heb 12,29).
So einfach wie Gott das Meer spaltete (Ps 78,13), so einfach âspalteteâ Er âFelsenâ (Ps 78,15). Dies ist ein weiteres Wunder. Der Ort des Geschehens ist âdie Wüsteâ. Eine Wüste ist ein unfruchtbarer Ort, an dem der Tod regiert und an dem es an Wasser mangelt. Gott gab seinem Volk Wasser aus dem gespaltenen Felsen und âtränkte sie reichlich wie aus Tiefenâ.
Aus dem Felsen lieà Er âBäche hervorkommenâ und âWasser herablaufen wie Flüsseâ (Ps 78,16). Alles spricht von einem gewaltigen, unaufhörlichen Strom von Wasser. Dass sie immer Wasser zu trinken hatten, verdankten sie der Fürsorge Gottes für sie. Gott konnte ihnen diese Fürsorge geben, weil Er das Kommen seines Sohnes, Jesus Christus, erwartete.
Deshalb heiÃt es in 1. Korinther 10 von diesem Felsen, aus dem die Wasserströme kamen: âDer Fels aber war der Christusâ (1Kor 10,4). Christus ist die Quelle und das Fundament des Segens. Jeden Segen, den Gott seinem Volk je geschenkt hat und noch schenken wird, schenkt Er nur, weil Christus der Erlöser des Volkes ist. Das ist Er geworden, weil Er wie der Felsen geschlagen wurde. Er wurde von Gott für die Sünden seines Volkes geschlagen (Jes 53,10; Sach 13,7).
Für uns, die wir in der Zeit nach Christi Kommen und Himmelfahrt leben, ist es nicht anders. Auch wir verdanken jeden Segen Christus und dem von Ihm vollbrachten Werk. Das Wasser in Fülle spricht von seinem Geist, den Er ohne Maà denen gibt, die glauben (Joh 7,38; 39; Joh 3,34). Das Wasser spricht auch von seinem Wort, in dem alle Segnungen für uns offenbart sind (Eph 5,26). Es ist das Wasser des Wortes, das durch das Wirken des Heiligen Geistes lebendig wird. Lebendiges Wasser bedeutet im Hebräischen Wasser, das geflossen ist.
Beim Laubhüttenfest schöpfte ein Priester mit einem goldenen Krug an jedem Tag des siebentägigen Festes Wasser aus dem Brunnen Siloam. Unter lautem Jubel (Jes 12,3) schüttete der Hohepriester das Wasser in ein silbernes Becken neben dem kupfernen Brandopferaltar, um an das Wasser aus dem Felsen in der Wüste zu erinnern. Am achten Tag des Festes deutete der Herr Jesus an, dass Er die Erfüllung dieses prophetischen Bildes war (Joh 7,37-39).
Verse 12-16
Gott erlöst und pflegt
Asaph fährt fort, Beispiele dafür zu nennen, welche âWunderâ Gott âvor ihren Väterâ tat. Er beginnt mit den Wundern âim Land Ãgypten, auf dem Feld Zoansâ (Ps 78,12). Zoan oder Tanis war zur Zeit des Mose die Hauptstadt Ãgyptens. Das Volk Israel wohnte in einem Vorort, der zwanzig Kilometer von Zoan entfernt war und Avaris hieÃ. Der Schreiber (TJ) besuchte Avaris und sah einen Friedhof mit männlichen Säuglingen. [Wer sich dafür interessiert, kann dies in T. Mahoneys Buch Patterns of evidence nachlesen.] Asaph erinnert hier an das Wunder der Befreiung aus der Knechtschaft Ãgyptens. Dies ist das groÃe Wunder des Anfangs, aus dem alle nachfolgenden Wunder hervorgegangen sind.
Wie deutlich griff Gott damals durch all die Plagen ein, die Er über Ãgypten brachte. Was für Ãgypten Plagen waren, waren für Gottes Volk Wunder Gottes (2Mo 3,20; 2Mo 4,21; 2Mo 7,3; 2Mo 11,9; 10). Zoan ist der Name der alten Hauptstadt Ãgyptens, dem Sitz der Weisheit (Jes 19,11). Aber diese Weisheit konnte keine der Plagen aufhalten, die Gott über Ãgypten brachte.
Und wie hat Er sich ihnen danach gewidmet. Als sie vor dem Roten Meer standen und nicht mehr wussten, wohin sie gehen sollten, âspalteteâ Er âdas Meer und lieà sie hindurchgehenâ (Ps 78,13). Gott spaltete das Wasser. Das Wort âspaltenâ weist darauf hin, dass Gott eine mächtige Tat vollbrachte. Das Ergebnis war eine Mauer aus Wasser links und rechts vom Volk (2Mo 14,21; 22). Gott herrscht über alle Elemente der Natur, weil Er sie geschaffen hat.
Einmal in der Wüste leitete Er sein Volk (Ps 78,14). Er tat dies âam Tag mit der Wolke und die ganze Nacht mit dem Licht eines Feuersâ. Dass Er sie auf diese Weise durch die Wüste leitete, ist ein groÃes Wunder. Die Wolke am Tag war nicht nur ein Wegweiser, sondern auch eine Art Schirm, der vor der Hitze der Sonne schützte. In der Nacht fehlte das leuchtende Feuer nicht einen Augenblick. Es war kein gewöhnliches Licht, sondern ein Feuer, das Licht verbreitete. Das deutet darauf hin, dass der Gott, der sein Volk in der Nacht leitete, dies als ein Gott tat, der die Sünde auch in der Finsternis sieht und richtet (Heb 12,29).
So einfach wie Gott das Meer spaltete (Ps 78,13), so einfach âspalteteâ Er âFelsenâ (Ps 78,15). Dies ist ein weiteres Wunder. Der Ort des Geschehens ist âdie Wüsteâ. Eine Wüste ist ein unfruchtbarer Ort, an dem der Tod regiert und an dem es an Wasser mangelt. Gott gab seinem Volk Wasser aus dem gespaltenen Felsen und âtränkte sie reichlich wie aus Tiefenâ.
Aus dem Felsen lieà Er âBäche hervorkommenâ und âWasser herablaufen wie Flüsseâ (Ps 78,16). Alles spricht von einem gewaltigen, unaufhörlichen Strom von Wasser. Dass sie immer Wasser zu trinken hatten, verdankten sie der Fürsorge Gottes für sie. Gott konnte ihnen diese Fürsorge geben, weil Er das Kommen seines Sohnes, Jesus Christus, erwartete.
Deshalb heiÃt es in 1. Korinther 10 von diesem Felsen, aus dem die Wasserströme kamen: âDer Fels aber war der Christusâ (1Kor 10,4). Christus ist die Quelle und das Fundament des Segens. Jeden Segen, den Gott seinem Volk je geschenkt hat und noch schenken wird, schenkt Er nur, weil Christus der Erlöser des Volkes ist. Das ist Er geworden, weil Er wie der Felsen geschlagen wurde. Er wurde von Gott für die Sünden seines Volkes geschlagen (Jes 53,10; Sach 13,7).
Für uns, die wir in der Zeit nach Christi Kommen und Himmelfahrt leben, ist es nicht anders. Auch wir verdanken jeden Segen Christus und dem von Ihm vollbrachten Werk. Das Wasser in Fülle spricht von seinem Geist, den Er ohne Maà denen gibt, die glauben (Joh 7,38; 39; Joh 3,34). Das Wasser spricht auch von seinem Wort, in dem alle Segnungen für uns offenbart sind (Eph 5,26). Es ist das Wasser des Wortes, das durch das Wirken des Heiligen Geistes lebendig wird. Lebendiges Wasser bedeutet im Hebräischen Wasser, das geflossen ist.
Beim Laubhüttenfest schöpfte ein Priester mit einem goldenen Krug an jedem Tag des siebentägigen Festes Wasser aus dem Brunnen Siloam. Unter lautem Jubel (Jes 12,3) schüttete der Hohepriester das Wasser in ein silbernes Becken neben dem kupfernen Brandopferaltar, um an das Wasser aus dem Felsen in der Wüste zu erinnern. Am achten Tag des Festes deutete der Herr Jesus an, dass Er die Erfüllung dieses prophetischen Bildes war (Joh 7,37-39).
Verse 17-22
Das Volk versucht Gott
Das Wort âdochâ (Ps 78,17) weist auf den Gegensatz zum Vorhergehenden hin. Gott hatte seine Macht und seine Fürsorge reichlich bewiesen. Und âdochâ hatte es keine positive Wirkung auf die Untreue des Volkes Gottes. Es ist eine dramatische Feststellung: âsie fuhren weiter fort, gegen ihn zu sündigenâ (vgl. 4Mo 21,4-7), und das, obwohl Gott so viel Gutes für sie getan hatte. Das zeugt von groÃer Undankbarkeit.
Sie waren âgegen den Höchsten widerspenstig ⦠in der Wüsteâ. Das war nicht nur Undankbarkeit, sondern eine groÃe Frechheit und Kühnheit. Sie befanden sich in der Wüste und waren völlig abhängig von Ihm. Anstatt sich vor Ihm zu demütigen, waren sie anmaÃend gegen âden Höchstenâ. Indem Asaph Gott so nennt, zeigt er den enormen Gegensatz zwischen dem Mensch und Gott.
âSie versuchtenâ den höchsten Gott âin ihrem Herzenâ (Ps 78,18). Sie wollten, dass Er bewies, dass Er sich wirklich um sie kümmerte. Dann würden sie an Ihn glauben und Ihm gehorchen. Er musste sie mit âSpeise für ihre Gierâ versorgen. Nach all den Beweisen, die Gott für seine treue Fürsorge gegeben hatte, war dies keine Schwäche, sondern Rebellion.
Sie hatten eine Abneigung gegen das Manna entwickelt und wollten Nahrung nach ihrem eigenen Geschmack (4Mo 11,5). Im übertragenen Sinn bedeutet das, dass sie genug von Christus hatten und sich nach der Nahrung der Welt sehnten. Das Manna ist ein Bild für Christus (Joh 6,30-33). Wenn Er das Herz nicht mehr füllt, ist das der Beginn des Verfalls des geistlichen Lebens.
Das Volk âredete gegen Gottâ (Ps 78,19). Sie sprachen aus einem rebellischen, ungläubigen Herzen. Gott hatte ihnen während der ganzen Wüstenwanderung âin der Wüste einen Tisch bereitetâ. Und dann sprechen sie dreist, ob Gott âin der Wüste einen Tisch bereitenâ könnte! Das ist kein Zweifel an Gott, sondern eine Verleugnung von Gott. Das zeigt die Härte (vgl. Mk 6,51; 52) und den Abfall ihrer Herzen.
Was das Wunder der Fülle des Wassers betrifft, das Er ihnen aus dem Felsen gegeben hatte, so sehen wir das Gleiche. Sie wussten es: âDen Felsen hat er geschlagen, und Wasser flossen heraus, und Bäche strömtenâ (Ps 78,20). Hatte dieses Wunder und die reichliche Versorgung irgendeine Auswirkung auf ihr Vertrauen auf Gott? Keineswegs (vgl. Joh 2,23-25). Im Gegenteil, sie fragten sich, ob Er auch Brot geben und sein Volk mit Fleisch versorgen könnte. Anstatt Gott nach seiner Erlösung und Fürsorge zu vertrauen, forderten sie Ihn heraus, seine Macht erneut zu zeigen.
Die Reaktion des Volkes auf vergangene Wunder zeigt, dass diese Wunder kein Garant für das Vertrauen auf Gott sind, wenn neue Schwierigkeiten auftreten. Es ist gut, dass wir uns an Wunder erinnern. Diese Erinnerung wirkt sich aber nur dann positiv auf unseren Glauben aus, wenn wir Ihm heute in den neuen Schwierigkeiten glauben und vertrauen.
Sich auf frühere Erfahrungen zu verlassen, ist kontraproduktiv, wenn uns in den gegenwärtigen Schwierigkeiten der Glaube fehlt. Erfahrung kann den Glauben stärken, aber der Glaube muss vorhanden sein, um diese Erfahrung zu nutzen (vgl. 2Pet 1,6). Wenn wir uns in Schwierigkeiten befinden und der Glaube vorhanden ist, dann vertraut dieser Glaube auf Gott, der seinen eigenen Sohn nicht verschont hat. Dieser Glaube drückt sich in der festen Zuversicht aus, dass Gott mit seinem Sohn uns auch alles schenken wird (Röm 8,31; 32).
Der HERR hat alle diese hochmütigen Herausforderungen an Ihn gehört (Ps 78,21). Der Name HERR wird in diesen Psalmen nicht oft verwendet. Dass dieser Name hier verwendet wird, unterstreicht die Tatsache, dass die Sünde des Volkes eine Sünde gegen den Bund mit dem HERRN ist. Diese absichtliche Verleugnung seines Auftretens in Güte in der Vergangenheit hat seinen Zorn aufsteigen lassen. Als ob der HERR seinen eigenen Bund nicht halten würde. Es ist nicht möglich, dem gegenüber gleichgültig zu sein. Das Feuer seines Zorns âentzündete sich gegen Jakobâ. Jakob ist wieder der Name des Volkes Gottes in seiner Praxis gesehen (Ps 78,5).
Sein âZorn stieg auf gegen Israelâ. Israel ist wiederum (Ps 78,5) die Bezeichnung für Gottes Volk in dem, was es durch Ihn geworden ist. Weil sie sich ihrer Stellung so unwürdig verhielten, entbrannte Gottes Zorn gegen sie (4Mo 11,1-3). Gott ist langsam zum Zorn, aber sein Zorn entzündet sich, wenn man in der Sünde verharrt. Er lässt sich nicht spotten (Gal 6,7a). Sein Zorn zeigte sich in der Erfüllung ihrer Begierden, deren Erfüllung gleichzeitig ein Gericht Gottes über ihren Unglauben war (Ps 78,31).
Der Grund für das Entzünden von Gottes Zorn war, dass âsie Gott nicht glaubtenâ und ânicht vertrauten auf seine Rettungâ (Ps 78,22). Anstatt dem HERRN aufgrund der Rettung und der Wunderzeichen, die Er vollbracht hatte, zu vertrauen, benutzten die Israeliten dieselben Wunderzeichen als Argument, um zu bezweifeln, dass Gott die Macht hatte, zu erlösen.
Unglaube ist eine schwere Sünde. Aus ihm entstehen alle anderen Sünden. Nicht an Gott zu glauben bedeutet, Ihn als nicht glaubenswürdig abzulehnen. Es steht in direktem Zusammenhang mit dem Vertrauen auf Ihn. Sie vertrauten nicht auf seine VerheiÃungen, ihnen seine Rettung zu geben, das heiÃt, sie mit seinem Frieden zu segnen. Und das, obwohl Er ihnen seine Rettung bereits durch die Befreiung aus der Sklaverei gegeben hatte.
Verse 17-22
Das Volk versucht Gott
Das Wort âdochâ (Ps 78,17) weist auf den Gegensatz zum Vorhergehenden hin. Gott hatte seine Macht und seine Fürsorge reichlich bewiesen. Und âdochâ hatte es keine positive Wirkung auf die Untreue des Volkes Gottes. Es ist eine dramatische Feststellung: âsie fuhren weiter fort, gegen ihn zu sündigenâ (vgl. 4Mo 21,4-7), und das, obwohl Gott so viel Gutes für sie getan hatte. Das zeugt von groÃer Undankbarkeit.
Sie waren âgegen den Höchsten widerspenstig ⦠in der Wüsteâ. Das war nicht nur Undankbarkeit, sondern eine groÃe Frechheit und Kühnheit. Sie befanden sich in der Wüste und waren völlig abhängig von Ihm. Anstatt sich vor Ihm zu demütigen, waren sie anmaÃend gegen âden Höchstenâ. Indem Asaph Gott so nennt, zeigt er den enormen Gegensatz zwischen dem Mensch und Gott.
âSie versuchtenâ den höchsten Gott âin ihrem Herzenâ (Ps 78,18). Sie wollten, dass Er bewies, dass Er sich wirklich um sie kümmerte. Dann würden sie an Ihn glauben und Ihm gehorchen. Er musste sie mit âSpeise für ihre Gierâ versorgen. Nach all den Beweisen, die Gott für seine treue Fürsorge gegeben hatte, war dies keine Schwäche, sondern Rebellion.
Sie hatten eine Abneigung gegen das Manna entwickelt und wollten Nahrung nach ihrem eigenen Geschmack (4Mo 11,5). Im übertragenen Sinn bedeutet das, dass sie genug von Christus hatten und sich nach der Nahrung der Welt sehnten. Das Manna ist ein Bild für Christus (Joh 6,30-33). Wenn Er das Herz nicht mehr füllt, ist das der Beginn des Verfalls des geistlichen Lebens.
Das Volk âredete gegen Gottâ (Ps 78,19). Sie sprachen aus einem rebellischen, ungläubigen Herzen. Gott hatte ihnen während der ganzen Wüstenwanderung âin der Wüste einen Tisch bereitetâ. Und dann sprechen sie dreist, ob Gott âin der Wüste einen Tisch bereitenâ könnte! Das ist kein Zweifel an Gott, sondern eine Verleugnung von Gott. Das zeigt die Härte (vgl. Mk 6,51; 52) und den Abfall ihrer Herzen.
Was das Wunder der Fülle des Wassers betrifft, das Er ihnen aus dem Felsen gegeben hatte, so sehen wir das Gleiche. Sie wussten es: âDen Felsen hat er geschlagen, und Wasser flossen heraus, und Bäche strömtenâ (Ps 78,20). Hatte dieses Wunder und die reichliche Versorgung irgendeine Auswirkung auf ihr Vertrauen auf Gott? Keineswegs (vgl. Joh 2,23-25). Im Gegenteil, sie fragten sich, ob Er auch Brot geben und sein Volk mit Fleisch versorgen könnte. Anstatt Gott nach seiner Erlösung und Fürsorge zu vertrauen, forderten sie Ihn heraus, seine Macht erneut zu zeigen.
Die Reaktion des Volkes auf vergangene Wunder zeigt, dass diese Wunder kein Garant für das Vertrauen auf Gott sind, wenn neue Schwierigkeiten auftreten. Es ist gut, dass wir uns an Wunder erinnern. Diese Erinnerung wirkt sich aber nur dann positiv auf unseren Glauben aus, wenn wir Ihm heute in den neuen Schwierigkeiten glauben und vertrauen.
Sich auf frühere Erfahrungen zu verlassen, ist kontraproduktiv, wenn uns in den gegenwärtigen Schwierigkeiten der Glaube fehlt. Erfahrung kann den Glauben stärken, aber der Glaube muss vorhanden sein, um diese Erfahrung zu nutzen (vgl. 2Pet 1,6). Wenn wir uns in Schwierigkeiten befinden und der Glaube vorhanden ist, dann vertraut dieser Glaube auf Gott, der seinen eigenen Sohn nicht verschont hat. Dieser Glaube drückt sich in der festen Zuversicht aus, dass Gott mit seinem Sohn uns auch alles schenken wird (Röm 8,31; 32).
Der HERR hat alle diese hochmütigen Herausforderungen an Ihn gehört (Ps 78,21). Der Name HERR wird in diesen Psalmen nicht oft verwendet. Dass dieser Name hier verwendet wird, unterstreicht die Tatsache, dass die Sünde des Volkes eine Sünde gegen den Bund mit dem HERRN ist. Diese absichtliche Verleugnung seines Auftretens in Güte in der Vergangenheit hat seinen Zorn aufsteigen lassen. Als ob der HERR seinen eigenen Bund nicht halten würde. Es ist nicht möglich, dem gegenüber gleichgültig zu sein. Das Feuer seines Zorns âentzündete sich gegen Jakobâ. Jakob ist wieder der Name des Volkes Gottes in seiner Praxis gesehen (Ps 78,5).
Sein âZorn stieg auf gegen Israelâ. Israel ist wiederum (Ps 78,5) die Bezeichnung für Gottes Volk in dem, was es durch Ihn geworden ist. Weil sie sich ihrer Stellung so unwürdig verhielten, entbrannte Gottes Zorn gegen sie (4Mo 11,1-3). Gott ist langsam zum Zorn, aber sein Zorn entzündet sich, wenn man in der Sünde verharrt. Er lässt sich nicht spotten (Gal 6,7a). Sein Zorn zeigte sich in der Erfüllung ihrer Begierden, deren Erfüllung gleichzeitig ein Gericht Gottes über ihren Unglauben war (Ps 78,31).
Der Grund für das Entzünden von Gottes Zorn war, dass âsie Gott nicht glaubtenâ und ânicht vertrauten auf seine Rettungâ (Ps 78,22). Anstatt dem HERRN aufgrund der Rettung und der Wunderzeichen, die Er vollbracht hatte, zu vertrauen, benutzten die Israeliten dieselben Wunderzeichen als Argument, um zu bezweifeln, dass Gott die Macht hatte, zu erlösen.
Unglaube ist eine schwere Sünde. Aus ihm entstehen alle anderen Sünden. Nicht an Gott zu glauben bedeutet, Ihn als nicht glaubenswürdig abzulehnen. Es steht in direktem Zusammenhang mit dem Vertrauen auf Ihn. Sie vertrauten nicht auf seine VerheiÃungen, ihnen seine Rettung zu geben, das heiÃt, sie mit seinem Frieden zu segnen. Und das, obwohl Er ihnen seine Rettung bereits durch die Befreiung aus der Sklaverei gegeben hatte.
Verse 23-31
Brot, Fleisch und Gier
Erneut weist Asaph darauf hin, und nun ausführlicher und eindrucksvoller, wie Gott sein Volk in der Wüste mit allem versorgte, was es brauchte. In schöner, poetischer Sprache spricht er davon, wie Gott âden Wolken oben gebotenâ und âdie Türen des Himmels geöffnetâ hatte (Ps 78,23). Alle Elemente der Natur stehen unter seinem Befehl. Er hat die ganze Schöpfung durch das Aussprechen von Befehlen erschaffen (Ps 33,9). Wenn es nötig ist, greift Er in den natürlichen Lauf der Schöpfung ein und befiehlt den einzelnen Elementen, das zu tun, was Ihm gefällt (Jos 10,12; 13).
Der Himmel ist das Lagerhaus der Nahrung für sein Volk. Er öffnete ihn und lieà âManna auf sie regnen, damit sie äÃenâ (Ps 78,24). Die Tatsache, dass Gott Manna auf sie regnen lieÃ, deutet darauf hin, dass Er seinem Volk das Leben schenkte und es segnete, und zwar in Hülle und Fülle. Dieses Manna war auch kein gewöhnliches Brot. Asaph nennt es âHimmelsgetreideâ. Das Manna war himmlischen Ursprungs, es war Brot vom Himmel (Ps 105,40; 2Mo 16,4; Joh 6,31; vgl. 1Kor 10,3). Daran konnten die Israeliten erkennen, dass der Himmel, dass Gott selbst für sie sorgte. Gott wollte, dass sie wüssten, dass sie von Ihm abhängig waren.
Von dieser himmlischen Speise aà âder Menschâ, das heiÃt, das ganze Volk (Ps 78,25). Es gab keinen Mangel, denn Gott gab âbis zur Sättigungâ. Er gibt niemals spärlich; Er gibt keine Almosen. Wenn Er gibt, dann immer nach dem Reichtum seiner Gnade. Wenn Gott gibt, wird der Gläubige immer feststellen, dass sein Becher überläuft (Ps 23,5b).
Die himmlische Speise wird als âBrot der Starkenâ und âSpeiseâ bezeichnet. âBrot der Mächtigenâ bedeutet, dass diese Nahrung von den Engeln an das Volk Gottes gegeben wurde. Der Begriff âSpeiseâ unterstreicht, dass es sich um Nahrung handelt, die auf einer Reise verzehrt wird. Es ist ein Hauptbestandteil der Mahlzeit, nicht eine Beilage.
Auch der Wind steht unter seinem Befehl (Ps 78,26). Er setzt ihn ein, wenn Er will, und bestimmt, von welcher Seite der Wind kommen soll. Um seinem Volk Speise zu geben, öffnete Er nicht, wie beim Manna, die Türen des Himmels. Er benutzte den Wind. Hier âführteâ Er âden Ostwind herbei am Himmel, und durch seine Stärke trieb er den Südwind herbeiâ.
Wie beim Manna âlieà er Fleisch auf sie regnenâ (Ps 78,27). Er lieà Fleisch auf sie regnen âwie Staubâ. Er sandte âgeflügelte Vögel wie Sand der Meereâ, d. h. in einer so groÃen Menge, dass sie sich zu Tode essen konnten (4Mo 11,33). Er bestimmte auch, wo das Fleisch im Lager, das Asaph âihr [wörtlich: sein] Lagerâ nennt, landete (Ps 78,28). Es fiel âin sein Lagerâ und ârings um seine Wohnungenâ. Gott wohnte bei seinem Volk.
Der Gedanke an seine Anwesenheit unter ihnen hätte sie davon abhalten sollen, ihren Begierden nachzugehen. Doch davon konnte keine Rede sein. Es fiel auch ârings um seine Wohnungenâ, d. h. die Stiftshütte mit ihren verschiedenen Räumen. Würden die Menschen zur Vernunft kommen, wenn Er es dort fallen lieÃ?
Aber an Gott dachten sie dabei nicht. Als sie erhalten hatten, was sie sich gewünscht hatten, stürzten sie sich auf die Speisen und âwurden sattâ (Ps 78,29). Es gab keinen Dank an Gott. Als sie satt waren, schauten sie mit begehrlichen Augen auf den Vorrat an Fleisch, der noch da war. Ihre Mägen waren voll, aber sie waren immer noch nicht satt, das heiÃt, ihre Gier, ihre Lust, war nicht gestillt (Ps 78,30). Unersättlich schwelgten sie weiter und kauten auf dem letzten Stückchen Fleisch herum, das sie in den Mund stecken konnten und noch nicht verschlungen hatten.
Während sie ihr Essen im Mund hatten, âstieg der Zorn Gottes gegen sie aufâ (Ps 78,31; 4Mo 11,33). Manchmal wartet Gott lange, bis Er seinen Zorn zum Ausdruck bringt. Wenn Er uns ermahnt, âlangsam zum Zornâ zu sein (Jak 1,19), ermahnt Er uns, eine Eigenschaft von sich selbst zu zeigen. In diesem Fall war Gott schnell, seinen Zorn zu zeigen, weil es sich um eine Sünde des Abfalls handelte, die eine seit langem bestehende Abneigung seines Volkes offenbarte.
Gott richtete Selbst. Sein Gericht âwürgte unter ihren Kräftigenâ. Die âKräftigenâ sind diejenigen, die sich am meisten gelabt haben, die Unersättlichsten. Eine weitere Kategorie, die von seinem Gericht betroffen war, waren âdie Jünglinge Israelsâ, die prominentesten und stärksten. âJünglingeâ erinnert an die Ermahnung, âdie jugendlichen Begierdenâ zu fliehenâ (2Tim 2,22).
Verse 23-31
Brot, Fleisch und Gier
Erneut weist Asaph darauf hin, und nun ausführlicher und eindrucksvoller, wie Gott sein Volk in der Wüste mit allem versorgte, was es brauchte. In schöner, poetischer Sprache spricht er davon, wie Gott âden Wolken oben gebotenâ und âdie Türen des Himmels geöffnetâ hatte (Ps 78,23). Alle Elemente der Natur stehen unter seinem Befehl. Er hat die ganze Schöpfung durch das Aussprechen von Befehlen erschaffen (Ps 33,9). Wenn es nötig ist, greift Er in den natürlichen Lauf der Schöpfung ein und befiehlt den einzelnen Elementen, das zu tun, was Ihm gefällt (Jos 10,12; 13).
Der Himmel ist das Lagerhaus der Nahrung für sein Volk. Er öffnete ihn und lieà âManna auf sie regnen, damit sie äÃenâ (Ps 78,24). Die Tatsache, dass Gott Manna auf sie regnen lieÃ, deutet darauf hin, dass Er seinem Volk das Leben schenkte und es segnete, und zwar in Hülle und Fülle. Dieses Manna war auch kein gewöhnliches Brot. Asaph nennt es âHimmelsgetreideâ. Das Manna war himmlischen Ursprungs, es war Brot vom Himmel (Ps 105,40; 2Mo 16,4; Joh 6,31; vgl. 1Kor 10,3). Daran konnten die Israeliten erkennen, dass der Himmel, dass Gott selbst für sie sorgte. Gott wollte, dass sie wüssten, dass sie von Ihm abhängig waren.
Von dieser himmlischen Speise aà âder Menschâ, das heiÃt, das ganze Volk (Ps 78,25). Es gab keinen Mangel, denn Gott gab âbis zur Sättigungâ. Er gibt niemals spärlich; Er gibt keine Almosen. Wenn Er gibt, dann immer nach dem Reichtum seiner Gnade. Wenn Gott gibt, wird der Gläubige immer feststellen, dass sein Becher überläuft (Ps 23,5b).
Die himmlische Speise wird als âBrot der Starkenâ und âSpeiseâ bezeichnet. âBrot der Mächtigenâ bedeutet, dass diese Nahrung von den Engeln an das Volk Gottes gegeben wurde. Der Begriff âSpeiseâ unterstreicht, dass es sich um Nahrung handelt, die auf einer Reise verzehrt wird. Es ist ein Hauptbestandteil der Mahlzeit, nicht eine Beilage.
Auch der Wind steht unter seinem Befehl (Ps 78,26). Er setzt ihn ein, wenn Er will, und bestimmt, von welcher Seite der Wind kommen soll. Um seinem Volk Speise zu geben, öffnete Er nicht, wie beim Manna, die Türen des Himmels. Er benutzte den Wind. Hier âführteâ Er âden Ostwind herbei am Himmel, und durch seine Stärke trieb er den Südwind herbeiâ.
Wie beim Manna âlieà er Fleisch auf sie regnenâ (Ps 78,27). Er lieà Fleisch auf sie regnen âwie Staubâ. Er sandte âgeflügelte Vögel wie Sand der Meereâ, d. h. in einer so groÃen Menge, dass sie sich zu Tode essen konnten (4Mo 11,33). Er bestimmte auch, wo das Fleisch im Lager, das Asaph âihr [wörtlich: sein] Lagerâ nennt, landete (Ps 78,28). Es fiel âin sein Lagerâ und ârings um seine Wohnungenâ. Gott wohnte bei seinem Volk.
Der Gedanke an seine Anwesenheit unter ihnen hätte sie davon abhalten sollen, ihren Begierden nachzugehen. Doch davon konnte keine Rede sein. Es fiel auch ârings um seine Wohnungenâ, d. h. die Stiftshütte mit ihren verschiedenen Räumen. Würden die Menschen zur Vernunft kommen, wenn Er es dort fallen lieÃ?
Aber an Gott dachten sie dabei nicht. Als sie erhalten hatten, was sie sich gewünscht hatten, stürzten sie sich auf die Speisen und âwurden sattâ (Ps 78,29). Es gab keinen Dank an Gott. Als sie satt waren, schauten sie mit begehrlichen Augen auf den Vorrat an Fleisch, der noch da war. Ihre Mägen waren voll, aber sie waren immer noch nicht satt, das heiÃt, ihre Gier, ihre Lust, war nicht gestillt (Ps 78,30). Unersättlich schwelgten sie weiter und kauten auf dem letzten Stückchen Fleisch herum, das sie in den Mund stecken konnten und noch nicht verschlungen hatten.
Während sie ihr Essen im Mund hatten, âstieg der Zorn Gottes gegen sie aufâ (Ps 78,31; 4Mo 11,33). Manchmal wartet Gott lange, bis Er seinen Zorn zum Ausdruck bringt. Wenn Er uns ermahnt, âlangsam zum Zornâ zu sein (Jak 1,19), ermahnt Er uns, eine Eigenschaft von sich selbst zu zeigen. In diesem Fall war Gott schnell, seinen Zorn zu zeigen, weil es sich um eine Sünde des Abfalls handelte, die eine seit langem bestehende Abneigung seines Volkes offenbarte.
Gott richtete Selbst. Sein Gericht âwürgte unter ihren Kräftigenâ. Die âKräftigenâ sind diejenigen, die sich am meisten gelabt haben, die Unersättlichsten. Eine weitere Kategorie, die von seinem Gericht betroffen war, waren âdie Jünglinge Israelsâ, die prominentesten und stärksten. âJünglingeâ erinnert an die Ermahnung, âdie jugendlichen Begierdenâ zu fliehenâ (2Tim 2,22).
Verse 32-39
Gericht, Barmherzigkeit und Vergebung
âBei all demâ, d. h. bei all seiner Güte und seiner Züchtigungen und seiner Wunderwerke, âsündigten sie wiederâ (Ps 78,32; vgl. Off 16,8-11). Gott lieà nichts unversucht, um sein Volk in der Treue zu halten oder es zur Treue zu Ihm zurückzuführen. Es gab bei ihnen ein unverbesserliches Herz, das ânicht durch seine Wunderwerke glaubteâ (vgl. Joh 12,37; Mk 8,16-21). Die gröÃten Wunder sind nutzlos, wenn der Wille zum Glauben fehlt.
Als Folge ihres Unglaubens âlieà er im Hauch hinschwinden ihre Tage, und ihre Jahre in Schreckenâ (Ps 78,33). Ein Leben ohne die Einbeziehung Gottes ist âein Hauchâ, leer und sinnlos. Es gibt nichts von bleibendem Wert. So war das Leben für den GroÃteil des Volkes Gottes in der Wüste. Wenn Gott aus dem Leben vertrieben wird, ist es leer. Diese Leere ist mit Schrecken, mit Angst erfüllt. Dies ist ein Gericht Gottes.
Dieses ernsthafte Verhalten mit ihnen, das Er sie sogar âtöteteâ, hatte zur Folge, dass sie umkehrten und ernsthaft Gott suchten (Ps 78,34). Das ist immer der Zweck jeder ZuchtmaÃnahme, die Gott gegen sein Volk ergreift. Züchtigung ist ein Ausdruck seiner Liebe und seines Interesses an ihnen (Heb 12,5-11). Er wollte sie segnen, was nur geschehen konnte, wenn sie im Gehorsam zu Ihm lebten. Wenn sie davon abwichen, züchtigte Er sie, damit sie zu Ihm zurückkehrten und Ihn suchten.
Durch die Züchtigung âerinnerten sie sich daran, dass Gott ihr Fels seiâ (Ps 78,35; vgl. 5Mo 32,4; 15; 31; Ri 3,15; Ri 4,3). Sie erinnerten sich daran, dass Gott ihre einzige Sicherheit und ihr einziger Schutz war. Das hatten sie vergessen, als sie ihren eigenen Begierden folgten. Durch Gottes Züchtigung wurden sie wieder daran erinnert. Es war nicht nur eine vage Erinnerung an Gott, sondern Er hatte wieder ihre Aufmerksamkeit. Er ist der allmächtige âGottâ. Er ist âder Höchsteâ, der Gott, der über allen Dingen steht und über alle Dinge wacht. Er war âihr Erlöserâ, der sie aus Ãgypten befreit hatte.
Ihr Bekenntnis war jedoch nicht mehr als ein Lippenbekenntnis (Ps 78,36). Ihre Rückkehr zu Gott war Heuchelei (vgl. Joh 6,26). Asaph ist sich darüber im Klaren: Sie schmeichelten Gott und logen Ihn an. Mit ihrem Mund und ihrer Zunge sagten sie alles Mögliche, was sie nicht meinten. Sie versprachen alles Mögliche, was sie nicht hielten. Sie benutzten Schmeicheleien und Lügen, um Gott zu manipulieren. Als ob sie Gott täuschen könnten. Alles, worum sie sich sorgten, war, von seiner Züchtigung befreit zu werden.
Ihr Lippenbekenntnis kam aus einem Herzen, das ânicht fest gegen ihnâ war (Ps 78,37). Sie sagten mit ihrem Mund etwas ganz anderes als das, was in ihrem Herzen war. Sie hatten nicht den Wunsch, bei Ihm zu sein und seinen Willen zu tun. Auch âblieben sie seinem Bund nicht treuâ. Er war mit ihnen eine Bundesbeziehung eingegangen. Dabei ging es um Treue. Er war treu, aber sie waren untreu und folgten in ihrem Herzen anderen Göttern.
Trotz dessen, was das Volk Gottes getan hatte, folgte auf all diese Abneigung und Untreue ein göttliches âaberâ (Ps 78,38). Anstatt sein widerspenstiges Volk zu richten, âwar er barmherzig, er vergab die Ungerechtigkeitâ. Seine Barmherzigkeit bestand darin, ihre Schuld zu vergeben (wörtlich: zu bedecken, zu sühnen). Gott ist barmherzig, aber Er ist auch heilig. Deshalb muss Er eine gerechte Grundlage haben, um sein Volk zu verschonen. Diese hat Er in dem Werk seines Sohnes am Kreuz von Golgatha gefunden. Dort hat Er die Schuld gesühnt.
Aufgrund von Barmherzigkeit und Sühne hat Gott sein Volk nicht vernichtet, sondern âoftmals wandte er seinen Zorn abâ. Gott wandte seinen Zorn nicht nur einmal ab und verschonte sie, sondern Er tat dies wiederholt. Das Volk hat Ihn in der Wüste wiederholt zum Zorn gereizt, und ebenso wiederholt hat Gott seinen Zorn nicht über sie ausgeschüttet, sondern war barmherzig. So geht Er auch heute noch mit uns um.
Gott konnte so handeln, weil Er das Werk seines Sohnes voraussah (Röm 3,25). Er wandte seinen Zorn nicht von seinem Sohn ab, sondern brachte ihn über Ihn. Gegen sein Volk âlieà er nicht erwachen seinen ganzen Grimmâ. Seinen ganzen Grimm entzündete gegen seinen Sohn in den Stunden, als Er durch Ihn zur Sünde gemacht wurde.
Ein Beweis für seine Barmherzigkeit ist, dass âer daran gedachte, dass sie Fleisch seienâ, dass sie schwache Geschöpfe waren (Ps 78,39; vgl. Ps 103,14; Mt 26,41). Diese Barmherzigkeit mildert nicht die Schuld seines Volkes, sondern zeigt einen Gott, der sein Volk durch und durch kennt. Sein Volk dachte, es sei stark und brauche Gott nicht. Diese hohe Meinung von sich selbst beweist, wie zerbrechlich sie waren. In ihrem Stolz waren sie blind für die Tatsache, dass sie nicht mehr waren als âein Hauch, der dahinfährt und nicht wiederkehrtâ (vgl. Jes 2,22).
Verse 32-39
Gericht, Barmherzigkeit und Vergebung
âBei all demâ, d. h. bei all seiner Güte und seiner Züchtigungen und seiner Wunderwerke, âsündigten sie wiederâ (Ps 78,32; vgl. Off 16,8-11). Gott lieà nichts unversucht, um sein Volk in der Treue zu halten oder es zur Treue zu Ihm zurückzuführen. Es gab bei ihnen ein unverbesserliches Herz, das ânicht durch seine Wunderwerke glaubteâ (vgl. Joh 12,37; Mk 8,16-21). Die gröÃten Wunder sind nutzlos, wenn der Wille zum Glauben fehlt.
Als Folge ihres Unglaubens âlieà er im Hauch hinschwinden ihre Tage, und ihre Jahre in Schreckenâ (Ps 78,33). Ein Leben ohne die Einbeziehung Gottes ist âein Hauchâ, leer und sinnlos. Es gibt nichts von bleibendem Wert. So war das Leben für den GroÃteil des Volkes Gottes in der Wüste. Wenn Gott aus dem Leben vertrieben wird, ist es leer. Diese Leere ist mit Schrecken, mit Angst erfüllt. Dies ist ein Gericht Gottes.
Dieses ernsthafte Verhalten mit ihnen, das Er sie sogar âtöteteâ, hatte zur Folge, dass sie umkehrten und ernsthaft Gott suchten (Ps 78,34). Das ist immer der Zweck jeder ZuchtmaÃnahme, die Gott gegen sein Volk ergreift. Züchtigung ist ein Ausdruck seiner Liebe und seines Interesses an ihnen (Heb 12,5-11). Er wollte sie segnen, was nur geschehen konnte, wenn sie im Gehorsam zu Ihm lebten. Wenn sie davon abwichen, züchtigte Er sie, damit sie zu Ihm zurückkehrten und Ihn suchten.
Durch die Züchtigung âerinnerten sie sich daran, dass Gott ihr Fels seiâ (Ps 78,35; vgl. 5Mo 32,4; 15; 31; Ri 3,15; Ri 4,3). Sie erinnerten sich daran, dass Gott ihre einzige Sicherheit und ihr einziger Schutz war. Das hatten sie vergessen, als sie ihren eigenen Begierden folgten. Durch Gottes Züchtigung wurden sie wieder daran erinnert. Es war nicht nur eine vage Erinnerung an Gott, sondern Er hatte wieder ihre Aufmerksamkeit. Er ist der allmächtige âGottâ. Er ist âder Höchsteâ, der Gott, der über allen Dingen steht und über alle Dinge wacht. Er war âihr Erlöserâ, der sie aus Ãgypten befreit hatte.
Ihr Bekenntnis war jedoch nicht mehr als ein Lippenbekenntnis (Ps 78,36). Ihre Rückkehr zu Gott war Heuchelei (vgl. Joh 6,26). Asaph ist sich darüber im Klaren: Sie schmeichelten Gott und logen Ihn an. Mit ihrem Mund und ihrer Zunge sagten sie alles Mögliche, was sie nicht meinten. Sie versprachen alles Mögliche, was sie nicht hielten. Sie benutzten Schmeicheleien und Lügen, um Gott zu manipulieren. Als ob sie Gott täuschen könnten. Alles, worum sie sich sorgten, war, von seiner Züchtigung befreit zu werden.
Ihr Lippenbekenntnis kam aus einem Herzen, das ânicht fest gegen ihnâ war (Ps 78,37). Sie sagten mit ihrem Mund etwas ganz anderes als das, was in ihrem Herzen war. Sie hatten nicht den Wunsch, bei Ihm zu sein und seinen Willen zu tun. Auch âblieben sie seinem Bund nicht treuâ. Er war mit ihnen eine Bundesbeziehung eingegangen. Dabei ging es um Treue. Er war treu, aber sie waren untreu und folgten in ihrem Herzen anderen Göttern.
Trotz dessen, was das Volk Gottes getan hatte, folgte auf all diese Abneigung und Untreue ein göttliches âaberâ (Ps 78,38). Anstatt sein widerspenstiges Volk zu richten, âwar er barmherzig, er vergab die Ungerechtigkeitâ. Seine Barmherzigkeit bestand darin, ihre Schuld zu vergeben (wörtlich: zu bedecken, zu sühnen). Gott ist barmherzig, aber Er ist auch heilig. Deshalb muss Er eine gerechte Grundlage haben, um sein Volk zu verschonen. Diese hat Er in dem Werk seines Sohnes am Kreuz von Golgatha gefunden. Dort hat Er die Schuld gesühnt.
Aufgrund von Barmherzigkeit und Sühne hat Gott sein Volk nicht vernichtet, sondern âoftmals wandte er seinen Zorn abâ. Gott wandte seinen Zorn nicht nur einmal ab und verschonte sie, sondern Er tat dies wiederholt. Das Volk hat Ihn in der Wüste wiederholt zum Zorn gereizt, und ebenso wiederholt hat Gott seinen Zorn nicht über sie ausgeschüttet, sondern war barmherzig. So geht Er auch heute noch mit uns um.
Gott konnte so handeln, weil Er das Werk seines Sohnes voraussah (Röm 3,25). Er wandte seinen Zorn nicht von seinem Sohn ab, sondern brachte ihn über Ihn. Gegen sein Volk âlieà er nicht erwachen seinen ganzen Grimmâ. Seinen ganzen Grimm entzündete gegen seinen Sohn in den Stunden, als Er durch Ihn zur Sünde gemacht wurde.
Ein Beweis für seine Barmherzigkeit ist, dass âer daran gedachte, dass sie Fleisch seienâ, dass sie schwache Geschöpfe waren (Ps 78,39; vgl. Ps 103,14; Mt 26,41). Diese Barmherzigkeit mildert nicht die Schuld seines Volkes, sondern zeigt einen Gott, der sein Volk durch und durch kennt. Sein Volk dachte, es sei stark und brauche Gott nicht. Diese hohe Meinung von sich selbst beweist, wie zerbrechlich sie waren. In ihrem Stolz waren sie blind für die Tatsache, dass sie nicht mehr waren als âein Hauch, der dahinfährt und nicht wiederkehrtâ (vgl. Jes 2,22).
Verse 40-51
Gottes Stärke in der Erlösung
Asaph kommt auf das Verhalten des Volkes in der Wüste zurück (Ps 78,40). Wie oft haben sie Gott dort verhöhnt! Es ist, als ob Widerspenstigkeit das Kennzeichen der gesamten Wüstenwanderung war. Sie verhöhnten Ihn, indem sie seine Liebe und Treue immer wieder kritisierten und in Frage stellten. Seine Barmherzigkeit (Ps 78,38) wurde nicht gewürdigt.
Durch ihren Ungehorsam und ihre Widerspenstigkeit haben sie Ihn betrübt. Alle Sünden der Menschen, und besonders die seines Volkes, betrüben Gott. Sein Zorn ruht auf ihnen, und Er wird seinem Zorn freien Lauf lassen, wenn ein Mensch in seinen Sünden verharrt. Gott ist nicht unempfindlich gegenüber der Sünde. Die Sünde trifft Ihn, den Heiligen, tief in seinem Herzen und verursacht Schmerz und Leid.
Sie versuchten Gott âwiederâ. Sie waren unverbesserlich und lernten nie. Immer wieder forderten sie Gott heraus, um zu zeigen, ob Er in der Lage sei, ihre Begierden zu befriedigen. Es ist, als ob man die Sonne bittet, zu scheinen, während man vom Sonnenlicht geblendet ist.
Mit all ihren Fragen â die alle aus einem ungläubigen und widerspenstigen Herzen kamen â âkränktenâ â oder âverhöhntenâ oder âprovoziertenâ â sie âden Heiligen Israelsâ. Die Kränkung lag darin, dass sie Ihn trotz seiner erwiesenen Erlösungskraft (Ps 78,42) für unfähig hielten, ihre Begierden zu stillen. Wenn sie Ihn für fähig hielten, würden sie Ihm vertrauen. Er hatte reichlich bewiesen, dass man Ihm vertrauen konnte und dass Er zu allem fähig war. Ihn nun zu zwingen, sich selbst zu beweisen, zeigte, dass Gott für sie ein enger, begrenzter Gott war, der nicht in der Lage war, ihnen zu geben, was sie wollten.
Das ist eine äuÃerst dreiste Haltung, denn sie hatten es mit niemand anderem zu tun als âdem Heiligen Israelsâ. Er, der Heilige Israels, der ihr König war (Ps 89,19) und der des Lobes würdig ist (Ps 71,22). Dieser Name Gottes ist charakteristisch für das Buch Jesaja. Er ist ein Hinweis auf die Tatsache, dass Er einzigartig ist, mit niemandem vergleichbar.
Die Tatsache, dass sie dies nicht sahen, änderte nichts an der Schwere ihrer Widerspenstigkeit. Sie stellten sich gegen den, der âder Heiligeâ ist. Der HERR hat sich für die Seinen geheiligt, das ist Israel und das sind wir. In seiner Heiligkeit hatte Er âIsraelâ an sich gebunden. Das bedeutete, dass sie durch seine Gegenwart unter ihnen geheiligt waren und dass sie sich auch heilig verhalten sollten, um den Segen seiner Gegenwart unter ihnen zu erfahren. Er sagte zu seinem Volk damals und sagt zu seinem Volk heute: âSeid heilig, denn ich bin heiligâ (1Pet 1,16; 3Mo 20,7).
Die Menschen schränkten auch den Herrn Jesus in seiner Macht ein, als Er am Kreuz hing. In ihrer Dreistigkeit und ihrem Unglauben sagten sie zu Ihm: âWenn du Gottes Sohn bist, [so] steige herab vom Kreuz! ⦠und wir wollen an ihn glaubenâ (Mt 27,39-44). Die gleiche herausfordernde Sprache wird auch heute noch verwendet. Man hört sie in ÃuÃerungen wie: âWenn Gott Liebe ist, dann soll Er etwas gegen das Elend in der Welt tun.â
All ihre falschen Gedanken über Gott kamen daher, dass sie sich ânicht an seine Handâ erinnerten (Ps 78,42). Gott hat seine Macht so oft zu ihren Gunsten bewiesen. Asaph erinnert das Volk an âan den Tag, als er sie vom Bedränger erlösteâ (vgl. 2Mo 13,3). Wie oft vergessen auch wir die groÃe Gnade und Macht Gottes, durch die wir von der Macht der Sünde befreit worden sind. Diese Vergesslichkeit führt dazu, dass wir Gott untreu werden, wenn wir in Schwierigkeiten geraten. Dann beginnen wir, an seiner Macht zu zweifeln. Wenn wir nicht bald umkehren, werden wir widerspenstig und beschuldigen Ihn, uns nicht helfen zu können.
Asaph beschreibt dann detailliert die Macht, die Gott am Tag ihrer Erlösung zeigte. Er verweist darauf, dass Gott âseine Zeichen tat in Ãgypten und seine Wunder auf dem Feld Zoansâ (Ps 78,43; vgl. Ps 78,12). Gott tat seine Zeichen, um sein Volk auf den Zweck der Erlösung hinzuweisen. Dieser Zweck war, dass Er bei ihnen wohnen, mit ihnen feiern und Gemeinschaft mit ihnen haben wollte (2Mo 5,1). Gott tat seine Wunder, um sein Volk zu ermutigen, sich Ihm anzuvertrauen. Seine Wunder zeigen seine Macht, die Er zu ihren Gunsten gegen ihre Bedränger einsetzte. Sie verleugneten und missachteten diese Macht durch ihre widerspenstige, ungläubige Haltung Ihm gegenüber.
Als erstes von Gottes Zeichen und Wundern erinnert Asaph daran, dass Gott âihre Ströme in Blut verwandelte, sodass sie ihre flieÃenden Wasser nicht trinken konntenâ (Ps 78,44; 2Mo 7,19-21). Dies ist die erste Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Wasser steht für das, was erfrischt und Leben spendet. Vergossenes Blut steht für den Tod. Das Leben in der Welt der Sünde gibt kein Leben, sondern den Tod. Das war es, wohin Gottes Volk zurückkehrte, als es sich von Gott abwandte.
Das zweite von Asaph erwähnte Zeichen und Wunder sind die âHundsfliegenâ, die Er âunter sieâ sandte, âdie sie fraÃenâ (Ps 78,45; 2Mo 8,17). Dies ist die vierte Plage, die Gott über Ãgypten brachte, wobei Gosen und damit sein Volk verschont blieben (2Mo 8,18; 19). Die Hundsfliegen, möglicherweise eine Mischung aus allen Arten von Ungeziefer, trugen alle möglichen Krankheiten in sich. Die Folge war, dass das Leben des Volkes ruiniert wurde.
Als Anwendung für unsere Zeit können wir an alle Arten von Irritationen, Eifersucht, Mobbing, gegenseitiges Belästigen auf alle möglichen Arten denken. Diese Dinge verderben die Atmosphäre zwischen Menschen und können das Leben unerträglich machen. Laute Musik bei den Nachbarn, schlechtes Benehmen im StraÃenverkehr, herausforderndes Verhalten im Geschäft und so viele andere Dinge, die einem ein schlechtes Gefühl geben können. Asaph erinnert uns daran, dass auch die Hundsfliegen ihre Arbeit bei uns tun werden, wenn wir Gott den Rücken kehren. Die Hundsfliegen sind wie âdie kleinen Füchse, die die Weinberge verderbenâ (Hld 2,15).
Das dritte Zeichen und Wunder sind die âFrösche, die ihnen Verderben brachtenâ (2Mo 7,26-29). Dies ist die zweite Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Frösche sind ein Bild für unreine Geister, insbesondere für sexuelle Unreinheit (Off 16,13-15). Diese Plage hat die Welt überrollt und dringt auch in die Häuser von Christen ein. Manchmal unaufgefordert durch Werbeprospekte im Briefkasten, aber leider auch, weil Menschen im Internet nach ihr in ihren Wohnungen suchen. Die Unreinheit kommt in die Schlafzimmer, in die Betten. Die Warnung in Hebräer 13 ist in diesem Zusammenhang wichtig und bedeutsam (Heb 13,4).
Die Frösche kamen in die Ãfen und die Backtröge, was darauf hindeutet, dass sie mit dem Essen vermischt waren. Die Wirkung der Aufnahme, des âEssensâ, durch die Massenmedien der Unreinheit darf nicht auÃer Acht gelassen werden. Die Homo-Ehe und ihre kirchliche Weihe sind zur Praxis geworden. Diejenigen, die es selbst nicht praktizieren, rechtfertigen es. Die Liebe kommt doch von Gott, oder?
Diese Unreinheit ist das Ergebnis der Nichtanerkennung Gottes. Deshalb gibt Er eine Plage wie diese. Die Anwendung auf unsere Tage ist klar (Röm 1,24-28). Der Mensch, der Gott nicht anerkennt, bringt diese Plage über sich selbst. Der Mensch, der Gott nicht anerkennt, entehrt sich selbst. Die Begierden, die er zu befriedigen sucht, entspringen aus seiner Abkehr von Gott. Die Rückkehr zu Ihm ist das einzige Mittel, das hilft, die Plage zu vertreiben.
Das vierte Zeichen und Wunder sind âder Vertilgerâ, der Gott âihre Ertragâ gab, und âdie Heuschreckeâ, der Gott âihre Arbeitâ gab (Ps 78,46; 2Mo 10,12-15). Dies ist die achte Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Aufgrund eines Ostwindes wurde eine noch nie dagewesene Menge von Heuschrecken über Ãgypten gebracht. Es war das Heer des HERRN (Joel 2,11; 25). Alles, was nicht schon durch frühere Gerichte zerstört worden war, wurde abgefressen. In ganz Ãgypten gab es kein einziges grünes Blatt mehr. Die Abkehr von Gott setzte allem Wohlstand ein Ende.
Das fünfte Zeichen und Wunder sind âdie Hagelkörnerâ (Ps 78,47; 2Mo 9,22-25). Dies ist die siebte Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Gott sandte aus dem âHagelvorratâ den Hagel herab, den Er âfür die Zeit der Bedrängnis, für den Tag des Kampfes und der Schlachtâ aufgespart hat (Hiob 38,22; 23). Dieser Tag war für Ãgypten gekommen.
Die Weinstöcke des Nahen Ostens, und noch mehr die Maulbeerfeigenbäume, sind kälteempfindlich. Durch Hagelkörner âschlug erâ ihren Weinstock âniederâ. Der Wein ist ein Bild für die Freude. Gott setzte aller irdischen Freude ein Ende für diejenigen, die ohne Ihn Freude suchten. Durch groÃen Hagelkörnern schlug Er âihre Maulbeerfeigenbäumeâ nieder. Der Feigenbaum steht für Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit der Welt ist nicht von Dauer, sondern geht durch Gottes Gerichte zugrunde.
Der Hagel schlug nicht nur die Früchte des Landes, sondern auch die Tiere (Ps 78,48). Ihr Vieh und ihre Herden gab Er âdem Hagelâ und âden Blitzenâ, die den Hagel begleiteten, preis (2Mo 9,24). Die Welt wird von vielen Gerichten heimgesucht werden, auch von einem groÃen Hagel (Off 16,21). Die Angehörigen des Volkes Gottes werden diesen nur entgehen, wenn sie bei Gott Zuflucht suchen (vgl. Jes 32,2).
In all diesen Plagen lieà Gott âseine Zornglut gegen sie los, Wut und Grimm und Drangsal, eine Schar von Unglücksengelnâ (Ps 78,49). Die Kombination dieser Worte zeigt, wie zornig Gott durch die Rebellion und die Widerspenstigkeit seines Volkes geworden war. Er benutzte âeine Schar von Unglücksengelnâ, um seinen brennenden Zorn auszuführen. Auf seinen Befehl hin brachten sie das Unglück über Ãgypten (vgl. 2Mo 12,23; Heb 11,28; Off 9,13-16).
Asaph erwähnt ein sechstes Zeichen und Wunder: die Pest über das Vieh (Ps 78,50; 2Mo 9,2-6). Asaph sagt über dieses Zeichen, dass Gott dadurch âseinem Zorn einen Weg bahnteâ. Er hielt seinen Zorn nicht mehr zurück, sondern lieà ihm freien Lauf. Ein plötzlicher Ausbruch der Pest war der Beweis dafür, dass Gott am Werk war. Damit traf Er die Ãgypter in ihren Lebensgrundlagen. Er âentzog nicht dem Tod ihre Seele und gab ihr Leben der Pest preisâ.
Das letzte von Asaph erwähnte Zeichen und Wunder ist der Tod âaller Erstgeburt in Ãgypten, die Erstlinge der Kraft in den Zelten Hamsâ (Ps 78,51; Ps 136,10; 2Mo 4,22; 23; 2Mo 11,4; 5; 2Mo 12,29; 30). Dies ist die zehnte und letzte Plage in Ãgypten. Ãgypten stammt von Ham ab (1Mo 10,6; Ps 105,23). Der Erstgeborene ist ein Symbol der Stärke (1Mo 49,3). Der älteste Sohn ist der gröÃte Stolz der Orientalen. Nach östlichem Brauch hängt das Ãberleben des Namens, der Familie, vom ältesten Sohn ab. Er repräsentiert die Stärke der ganzen Familie. Der erstgeborene Sohn ist für ihn wertvoller als seine Besitztümer und seine Gesundheit.
Die ganze Hoffnung des natürlichen Menschen richtet sich auf den Erstgeborenen. Deshalb zerstörte Gott alle ihre Hoffnungen, indem Er ihre Erstgeborenen schlug. Es gab kein Haus in ganz Ãgypten, in dem es nicht einen Toten gab. Das war der endgültige Schlag. Gottes Gericht war wahllos. Es traf alle, von den höchsten bis zu den niedrigsten Mitgliedern der Gesellschaft (Hiob 34,19; 20).
Verse 40-51
Gottes Stärke in der Erlösung
Asaph kommt auf das Verhalten des Volkes in der Wüste zurück (Ps 78,40). Wie oft haben sie Gott dort verhöhnt! Es ist, als ob Widerspenstigkeit das Kennzeichen der gesamten Wüstenwanderung war. Sie verhöhnten Ihn, indem sie seine Liebe und Treue immer wieder kritisierten und in Frage stellten. Seine Barmherzigkeit (Ps 78,38) wurde nicht gewürdigt.
Durch ihren Ungehorsam und ihre Widerspenstigkeit haben sie Ihn betrübt. Alle Sünden der Menschen, und besonders die seines Volkes, betrüben Gott. Sein Zorn ruht auf ihnen, und Er wird seinem Zorn freien Lauf lassen, wenn ein Mensch in seinen Sünden verharrt. Gott ist nicht unempfindlich gegenüber der Sünde. Die Sünde trifft Ihn, den Heiligen, tief in seinem Herzen und verursacht Schmerz und Leid.
Sie versuchten Gott âwiederâ. Sie waren unverbesserlich und lernten nie. Immer wieder forderten sie Gott heraus, um zu zeigen, ob Er in der Lage sei, ihre Begierden zu befriedigen. Es ist, als ob man die Sonne bittet, zu scheinen, während man vom Sonnenlicht geblendet ist.
Mit all ihren Fragen â die alle aus einem ungläubigen und widerspenstigen Herzen kamen â âkränktenâ â oder âverhöhntenâ oder âprovoziertenâ â sie âden Heiligen Israelsâ. Die Kränkung lag darin, dass sie Ihn trotz seiner erwiesenen Erlösungskraft (Ps 78,42) für unfähig hielten, ihre Begierden zu stillen. Wenn sie Ihn für fähig hielten, würden sie Ihm vertrauen. Er hatte reichlich bewiesen, dass man Ihm vertrauen konnte und dass Er zu allem fähig war. Ihn nun zu zwingen, sich selbst zu beweisen, zeigte, dass Gott für sie ein enger, begrenzter Gott war, der nicht in der Lage war, ihnen zu geben, was sie wollten.
Das ist eine äuÃerst dreiste Haltung, denn sie hatten es mit niemand anderem zu tun als âdem Heiligen Israelsâ. Er, der Heilige Israels, der ihr König war (Ps 89,19) und der des Lobes würdig ist (Ps 71,22). Dieser Name Gottes ist charakteristisch für das Buch Jesaja. Er ist ein Hinweis auf die Tatsache, dass Er einzigartig ist, mit niemandem vergleichbar.
Die Tatsache, dass sie dies nicht sahen, änderte nichts an der Schwere ihrer Widerspenstigkeit. Sie stellten sich gegen den, der âder Heiligeâ ist. Der HERR hat sich für die Seinen geheiligt, das ist Israel und das sind wir. In seiner Heiligkeit hatte Er âIsraelâ an sich gebunden. Das bedeutete, dass sie durch seine Gegenwart unter ihnen geheiligt waren und dass sie sich auch heilig verhalten sollten, um den Segen seiner Gegenwart unter ihnen zu erfahren. Er sagte zu seinem Volk damals und sagt zu seinem Volk heute: âSeid heilig, denn ich bin heiligâ (1Pet 1,16; 3Mo 20,7).
Die Menschen schränkten auch den Herrn Jesus in seiner Macht ein, als Er am Kreuz hing. In ihrer Dreistigkeit und ihrem Unglauben sagten sie zu Ihm: âWenn du Gottes Sohn bist, [so] steige herab vom Kreuz! ⦠und wir wollen an ihn glaubenâ (Mt 27,39-44). Die gleiche herausfordernde Sprache wird auch heute noch verwendet. Man hört sie in ÃuÃerungen wie: âWenn Gott Liebe ist, dann soll Er etwas gegen das Elend in der Welt tun.â
All ihre falschen Gedanken über Gott kamen daher, dass sie sich ânicht an seine Handâ erinnerten (Ps 78,42). Gott hat seine Macht so oft zu ihren Gunsten bewiesen. Asaph erinnert das Volk an âan den Tag, als er sie vom Bedränger erlösteâ (vgl. 2Mo 13,3). Wie oft vergessen auch wir die groÃe Gnade und Macht Gottes, durch die wir von der Macht der Sünde befreit worden sind. Diese Vergesslichkeit führt dazu, dass wir Gott untreu werden, wenn wir in Schwierigkeiten geraten. Dann beginnen wir, an seiner Macht zu zweifeln. Wenn wir nicht bald umkehren, werden wir widerspenstig und beschuldigen Ihn, uns nicht helfen zu können.
Asaph beschreibt dann detailliert die Macht, die Gott am Tag ihrer Erlösung zeigte. Er verweist darauf, dass Gott âseine Zeichen tat in Ãgypten und seine Wunder auf dem Feld Zoansâ (Ps 78,43; vgl. Ps 78,12). Gott tat seine Zeichen, um sein Volk auf den Zweck der Erlösung hinzuweisen. Dieser Zweck war, dass Er bei ihnen wohnen, mit ihnen feiern und Gemeinschaft mit ihnen haben wollte (2Mo 5,1). Gott tat seine Wunder, um sein Volk zu ermutigen, sich Ihm anzuvertrauen. Seine Wunder zeigen seine Macht, die Er zu ihren Gunsten gegen ihre Bedränger einsetzte. Sie verleugneten und missachteten diese Macht durch ihre widerspenstige, ungläubige Haltung Ihm gegenüber.
Als erstes von Gottes Zeichen und Wundern erinnert Asaph daran, dass Gott âihre Ströme in Blut verwandelte, sodass sie ihre flieÃenden Wasser nicht trinken konntenâ (Ps 78,44; 2Mo 7,19-21). Dies ist die erste Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Wasser steht für das, was erfrischt und Leben spendet. Vergossenes Blut steht für den Tod. Das Leben in der Welt der Sünde gibt kein Leben, sondern den Tod. Das war es, wohin Gottes Volk zurückkehrte, als es sich von Gott abwandte.
Das zweite von Asaph erwähnte Zeichen und Wunder sind die âHundsfliegenâ, die Er âunter sieâ sandte, âdie sie fraÃenâ (Ps 78,45; 2Mo 8,17). Dies ist die vierte Plage, die Gott über Ãgypten brachte, wobei Gosen und damit sein Volk verschont blieben (2Mo 8,18; 19). Die Hundsfliegen, möglicherweise eine Mischung aus allen Arten von Ungeziefer, trugen alle möglichen Krankheiten in sich. Die Folge war, dass das Leben des Volkes ruiniert wurde.
Als Anwendung für unsere Zeit können wir an alle Arten von Irritationen, Eifersucht, Mobbing, gegenseitiges Belästigen auf alle möglichen Arten denken. Diese Dinge verderben die Atmosphäre zwischen Menschen und können das Leben unerträglich machen. Laute Musik bei den Nachbarn, schlechtes Benehmen im StraÃenverkehr, herausforderndes Verhalten im Geschäft und so viele andere Dinge, die einem ein schlechtes Gefühl geben können. Asaph erinnert uns daran, dass auch die Hundsfliegen ihre Arbeit bei uns tun werden, wenn wir Gott den Rücken kehren. Die Hundsfliegen sind wie âdie kleinen Füchse, die die Weinberge verderbenâ (Hld 2,15).
Das dritte Zeichen und Wunder sind die âFrösche, die ihnen Verderben brachtenâ (2Mo 7,26-29). Dies ist die zweite Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Frösche sind ein Bild für unreine Geister, insbesondere für sexuelle Unreinheit (Off 16,13-15). Diese Plage hat die Welt überrollt und dringt auch in die Häuser von Christen ein. Manchmal unaufgefordert durch Werbeprospekte im Briefkasten, aber leider auch, weil Menschen im Internet nach ihr in ihren Wohnungen suchen. Die Unreinheit kommt in die Schlafzimmer, in die Betten. Die Warnung in Hebräer 13 ist in diesem Zusammenhang wichtig und bedeutsam (Heb 13,4).
Die Frösche kamen in die Ãfen und die Backtröge, was darauf hindeutet, dass sie mit dem Essen vermischt waren. Die Wirkung der Aufnahme, des âEssensâ, durch die Massenmedien der Unreinheit darf nicht auÃer Acht gelassen werden. Die Homo-Ehe und ihre kirchliche Weihe sind zur Praxis geworden. Diejenigen, die es selbst nicht praktizieren, rechtfertigen es. Die Liebe kommt doch von Gott, oder?
Diese Unreinheit ist das Ergebnis der Nichtanerkennung Gottes. Deshalb gibt Er eine Plage wie diese. Die Anwendung auf unsere Tage ist klar (Röm 1,24-28). Der Mensch, der Gott nicht anerkennt, bringt diese Plage über sich selbst. Der Mensch, der Gott nicht anerkennt, entehrt sich selbst. Die Begierden, die er zu befriedigen sucht, entspringen aus seiner Abkehr von Gott. Die Rückkehr zu Ihm ist das einzige Mittel, das hilft, die Plage zu vertreiben.
Das vierte Zeichen und Wunder sind âder Vertilgerâ, der Gott âihre Ertragâ gab, und âdie Heuschreckeâ, der Gott âihre Arbeitâ gab (Ps 78,46; 2Mo 10,12-15). Dies ist die achte Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Aufgrund eines Ostwindes wurde eine noch nie dagewesene Menge von Heuschrecken über Ãgypten gebracht. Es war das Heer des HERRN (Joel 2,11; 25). Alles, was nicht schon durch frühere Gerichte zerstört worden war, wurde abgefressen. In ganz Ãgypten gab es kein einziges grünes Blatt mehr. Die Abkehr von Gott setzte allem Wohlstand ein Ende.
Das fünfte Zeichen und Wunder sind âdie Hagelkörnerâ (Ps 78,47; 2Mo 9,22-25). Dies ist die siebte Plage, die Gott über Ãgypten brachte. Gott sandte aus dem âHagelvorratâ den Hagel herab, den Er âfür die Zeit der Bedrängnis, für den Tag des Kampfes und der Schlachtâ aufgespart hat (Hiob 38,22; 23). Dieser Tag war für Ãgypten gekommen.
Die Weinstöcke des Nahen Ostens, und noch mehr die Maulbeerfeigenbäume, sind kälteempfindlich. Durch Hagelkörner âschlug erâ ihren Weinstock âniederâ. Der Wein ist ein Bild für die Freude. Gott setzte aller irdischen Freude ein Ende für diejenigen, die ohne Ihn Freude suchten. Durch groÃen Hagelkörnern schlug Er âihre Maulbeerfeigenbäumeâ nieder. Der Feigenbaum steht für Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit der Welt ist nicht von Dauer, sondern geht durch Gottes Gerichte zugrunde.
Der Hagel schlug nicht nur die Früchte des Landes, sondern auch die Tiere (Ps 78,48). Ihr Vieh und ihre Herden gab Er âdem Hagelâ und âden Blitzenâ, die den Hagel begleiteten, preis (2Mo 9,24). Die Welt wird von vielen Gerichten heimgesucht werden, auch von einem groÃen Hagel (Off 16,21). Die Angehörigen des Volkes Gottes werden diesen nur entgehen, wenn sie bei Gott Zuflucht suchen (vgl. Jes 32,2).
In all diesen Plagen lieà Gott âseine Zornglut gegen sie los, Wut und Grimm und Drangsal, eine Schar von Unglücksengelnâ (Ps 78,49). Die Kombination dieser Worte zeigt, wie zornig Gott durch die Rebellion und die Widerspenstigkeit seines Volkes geworden war. Er benutzte âeine Schar von Unglücksengelnâ, um seinen brennenden Zorn auszuführen. Auf seinen Befehl hin brachten sie das Unglück über Ãgypten (vgl. 2Mo 12,23; Heb 11,28; Off 9,13-16).
Asaph erwähnt ein sechstes Zeichen und Wunder: die Pest über das Vieh (Ps 78,50; 2Mo 9,2-6). Asaph sagt über dieses Zeichen, dass Gott dadurch âseinem Zorn einen Weg bahnteâ. Er hielt seinen Zorn nicht mehr zurück, sondern lieà ihm freien Lauf. Ein plötzlicher Ausbruch der Pest war der Beweis dafür, dass Gott am Werk war. Damit traf Er die Ãgypter in ihren Lebensgrundlagen. Er âentzog nicht dem Tod ihre Seele und gab ihr Leben der Pest preisâ.
Das letzte von Asaph erwähnte Zeichen und Wunder ist der Tod âaller Erstgeburt in Ãgypten, die Erstlinge der Kraft in den Zelten Hamsâ (Ps 78,51; Ps 136,10; 2Mo 4,22; 23; 2Mo 11,4; 5; 2Mo 12,29; 30). Dies ist die zehnte und letzte Plage in Ãgypten. Ãgypten stammt von Ham ab (1Mo 10,6; Ps 105,23). Der Erstgeborene ist ein Symbol der Stärke (1Mo 49,3). Der älteste Sohn ist der gröÃte Stolz der Orientalen. Nach östlichem Brauch hängt das Ãberleben des Namens, der Familie, vom ältesten Sohn ab. Er repräsentiert die Stärke der ganzen Familie. Der erstgeborene Sohn ist für ihn wertvoller als seine Besitztümer und seine Gesundheit.
Die ganze Hoffnung des natürlichen Menschen richtet sich auf den Erstgeborenen. Deshalb zerstörte Gott alle ihre Hoffnungen, indem Er ihre Erstgeborenen schlug. Es gab kein Haus in ganz Ãgypten, in dem es nicht einen Toten gab. Das war der endgültige Schlag. Gottes Gericht war wahllos. Es traf alle, von den höchsten bis zu den niedrigsten Mitgliedern der Gesellschaft (Hiob 34,19; 20).
Verse 52-55
Geleitet in der Wüste und ins Land gebracht
Nach diesem letzten Gericht (Ps 78,51) lieà der Pharao das Volk Gottes wegziehen. Asaph sagt hier, dass Gott sein Volk wie Schafe wegziehen lieà (Ps 78,52). Der Pharao wird von Gott gezwungen, das Volk freizulassen. Gott hat sich immer wieder für sein Volk eingesetzt. Dass Er sie âwie Schafeâ wegziehen lieÃ, weist auf ihre Verletzlichkeit, ihre Wehrlosigkeit hin, und darauf, dass sie völlig von Gottes Schutz und Fürsorge abhängig waren.
Sie verdankten ihre Befreiung nicht ihrer eigenen Kraft. Gott ist hier der gute Hirte, der seine Schafe in die Freiheit geführt hat (vgl. Joh 10,3). Weiter unten, in den Ps 78,70; 71, sehen wir, dass Er David erlaubte, als Hirte für sein Volk zu handeln. In einem prophetischen Sinn spricht es davon, dass Gott Mensch wurde, um als Sohn Davids der gute Hirte zu sein.
Nachdem sie weggegangen waren, âleiteteâ Er sie âwie eine Herde in der Wüsteâ. Er sorgte dafür, dass sie zusammenblieben und nicht zerstreut wurden. Die Wüste ist ein Gebiet, das ein Mensch nicht durchqueren kann, ohne den Weg zu kennen oder ohne einen guten Führer. Für das Volk war es ein völlig unbekannter Weg. Deshalb waren sie völlig auf die Leitung Gottes angewiesen.
Asaph bezeugt, dass Gott sie âsicher führte, sodass sie sich nicht fürchtetenâ (Ps 78,53). Gott sorgte für Sicherheit inmitten aller Gefahren der âgroÃen und schrecklichen Wüsteâ (5Mo 8,15; vgl. Jer 2,6). Der Feind konnte sie nicht mehr schrecken, denn âihre Feinde bedeckte das Meerâ (2Mo 14,27-30). Die Sklaverei lag hinter ihnen, ebenso wie die Leichen der Sklaventreiber. Während der Reise durch die Wüste sorgte Gott für sie, solange die Reise dauerte.
So brachte Er âsie in sein heiliges Gebiet, zu diesem Berg, den seine Rechte erworben hatâ (Ps 78,54). Mose und die Israeliten erwähnten dies bereits in dem Lied, das sie unmittelbar nach der Erlösung sangen (2Mo 15,17). Gott brachte sein Volk âin sein heiliges Gebietâ. Das Land, das Er für sie erwählt hatte (Hes 20,6), gehört Ihm. Es ist heilig, weil Er heilig ist. Was Sein ist, muss dem entsprechen, wer und was Er ist.
Mit âdiesem Bergâ ist das ganze Land gemeint (2Mo 15,17a; Jes 57,13). âSeine Rechteâ hat dieses Land erworben. Die rechte Hand steht für Macht und Ehre. Er hat seine Macht bewiesen, indem Er âNationen vor ihnenâ vertrieben hat (Ps 78,55). Dann verloste Er sie âals Schnur des Erbteilsâ. Historisch gesehen sind wir beim Buch Josua angelangt. Allen Stämmen wurde ein Teil des Landes als Erbe zugeteilt (Jos 13,7; Jos 14,1-5; vgl. Ps 16,6).
SchlieÃlich lieà Er âdie Stämme Israels in ihren Zelten wohnenâ. Nach der Sklaverei in Ãgypten und den Wanderungen in der Wüste hatte das Volk nun Ruhe gefunden. Jetzt konnten sie all die Segnungen genieÃen, die Gott für sie in diesem Land vorbereitet hatte.
Verse 52-55
Geleitet in der Wüste und ins Land gebracht
Nach diesem letzten Gericht (Ps 78,51) lieà der Pharao das Volk Gottes wegziehen. Asaph sagt hier, dass Gott sein Volk wie Schafe wegziehen lieà (Ps 78,52). Der Pharao wird von Gott gezwungen, das Volk freizulassen. Gott hat sich immer wieder für sein Volk eingesetzt. Dass Er sie âwie Schafeâ wegziehen lieÃ, weist auf ihre Verletzlichkeit, ihre Wehrlosigkeit hin, und darauf, dass sie völlig von Gottes Schutz und Fürsorge abhängig waren.
Sie verdankten ihre Befreiung nicht ihrer eigenen Kraft. Gott ist hier der gute Hirte, der seine Schafe in die Freiheit geführt hat (vgl. Joh 10,3). Weiter unten, in den Ps 78,70; 71, sehen wir, dass Er David erlaubte, als Hirte für sein Volk zu handeln. In einem prophetischen Sinn spricht es davon, dass Gott Mensch wurde, um als Sohn Davids der gute Hirte zu sein.
Nachdem sie weggegangen waren, âleiteteâ Er sie âwie eine Herde in der Wüsteâ. Er sorgte dafür, dass sie zusammenblieben und nicht zerstreut wurden. Die Wüste ist ein Gebiet, das ein Mensch nicht durchqueren kann, ohne den Weg zu kennen oder ohne einen guten Führer. Für das Volk war es ein völlig unbekannter Weg. Deshalb waren sie völlig auf die Leitung Gottes angewiesen.
Asaph bezeugt, dass Gott sie âsicher führte, sodass sie sich nicht fürchtetenâ (Ps 78,53). Gott sorgte für Sicherheit inmitten aller Gefahren der âgroÃen und schrecklichen Wüsteâ (5Mo 8,15; vgl. Jer 2,6). Der Feind konnte sie nicht mehr schrecken, denn âihre Feinde bedeckte das Meerâ (2Mo 14,27-30). Die Sklaverei lag hinter ihnen, ebenso wie die Leichen der Sklaventreiber. Während der Reise durch die Wüste sorgte Gott für sie, solange die Reise dauerte.
So brachte Er âsie in sein heiliges Gebiet, zu diesem Berg, den seine Rechte erworben hatâ (Ps 78,54). Mose und die Israeliten erwähnten dies bereits in dem Lied, das sie unmittelbar nach der Erlösung sangen (2Mo 15,17). Gott brachte sein Volk âin sein heiliges Gebietâ. Das Land, das Er für sie erwählt hatte (Hes 20,6), gehört Ihm. Es ist heilig, weil Er heilig ist. Was Sein ist, muss dem entsprechen, wer und was Er ist.
Mit âdiesem Bergâ ist das ganze Land gemeint (2Mo 15,17a; Jes 57,13). âSeine Rechteâ hat dieses Land erworben. Die rechte Hand steht für Macht und Ehre. Er hat seine Macht bewiesen, indem Er âNationen vor ihnenâ vertrieben hat (Ps 78,55). Dann verloste Er sie âals Schnur des Erbteilsâ. Historisch gesehen sind wir beim Buch Josua angelangt. Allen Stämmen wurde ein Teil des Landes als Erbe zugeteilt (Jos 13,7; Jos 14,1-5; vgl. Ps 16,6).
SchlieÃlich lieà Er âdie Stämme Israels in ihren Zelten wohnenâ. Nach der Sklaverei in Ãgypten und den Wanderungen in der Wüste hatte das Volk nun Ruhe gefunden. Jetzt konnten sie all die Segnungen genieÃen, die Gott für sie in diesem Land vorbereitet hatte.
Verse 56-58
Das Zurückweichen des Volkes
Nach der Fülle von Beweisen für Gottes Treue und Fürsorge für sein Volk folgt ein menschliches âaberâ (Ps 78,56). Anstatt dankbar zu sein, âversuchten sie Gott, den Höchsten, und waren widerspenstig gegen ihnâ (vgl. Ps 78,41). Dies ist eine gröÃere Sünde als in der Wüste. In der Wüste war alles trocken und tot. Im Land hingegen waren sie von Segnungen umgeben. Hier sehen wir, dass sowohl Schwierigkeiten als auch Segnungen den Menschen Gott untreu machen, wenn er nicht sieht, dass Gott sowohl in den Schwierigkeiten als auch in den Segnungen für ihn da ist. Hier sind wir historisch im Buch der Richter angekommen.
Die Segnungen haben sie nicht dankbar, sondern undankbar gemacht. Sie waren nicht zufrieden mit dem, was Gott ihnen gegeben hatte. Immer wieder verlieÃen sie Ihn, wie wir im Buch der Richter sehen. Sie widersetzten sich Ihm mit ihrem sündigen Verhalten, denn âseine Zeugnisse bewahrten sie nichtâ. Was Gott gesagt hatte, interessierte sie nicht.
Der nächste Schritt weg von Ihm war, dass sie âzurückwichen und treulos handelten wie ihre Väterâ (Ps 78,57). âSie wandten sich um wie ein trügerischer Bogenâ, das heiÃt, sie wurden der Erwartung nicht gerecht. Gott wollte, dass sie den Nationen um sie herum ein Zeuge für Ihn sind, aber sie wurden dem nicht gerecht. Sie verleugneten ihre Berufung.
Anstatt Gott zu ehren, begannen sie, Götzen anzubeten (Ps 78,58). âSie erbitterten ihn durch ihre Höhenâ, das heiÃt, sie bauten Altäre, um den Götzen zu opfern (Ri 2,11-13). Das war ein groÃer Affront gegen Gott, der sie geführt, genährt und gesegnet hatte. Jeder vernünftig denkende Mensch muss verstehen, dass Gott dadurch zum Zorn gereizt wurde. Welcher Mensch würde eine so groÃe Undankbarkeit für geleistete Dienste für normal halten und sie hinnehmen?
Sie âreizten ihn zur Eifersucht durch ihre geschnitzten Bilderâ. Dies ist eine völlig berechtigte Eifersucht. Welcher vernünftig denkende Mann wird nicht eifersüchtig, wenn er feststellt, dass seine Frau sich in einen anderen Mann verliebt und ihm untreu wird (Spr 6,32-34)? Gott ist ein eifersüchtiger Gott (2Mo 20,5; 2Mo 34,14). Er kann sich nicht zurücklehnen und nichts tun, wenn sein Volk Ihm untreu wird und anderen Göttern nachläuft ihnen anhängt (5Mo 32,16; 21; vgl. 2Kor 11,2; 3).
Verse 56-58
Das Zurückweichen des Volkes
Nach der Fülle von Beweisen für Gottes Treue und Fürsorge für sein Volk folgt ein menschliches âaberâ (Ps 78,56). Anstatt dankbar zu sein, âversuchten sie Gott, den Höchsten, und waren widerspenstig gegen ihnâ (vgl. Ps 78,41). Dies ist eine gröÃere Sünde als in der Wüste. In der Wüste war alles trocken und tot. Im Land hingegen waren sie von Segnungen umgeben. Hier sehen wir, dass sowohl Schwierigkeiten als auch Segnungen den Menschen Gott untreu machen, wenn er nicht sieht, dass Gott sowohl in den Schwierigkeiten als auch in den Segnungen für ihn da ist. Hier sind wir historisch im Buch der Richter angekommen.
Die Segnungen haben sie nicht dankbar, sondern undankbar gemacht. Sie waren nicht zufrieden mit dem, was Gott ihnen gegeben hatte. Immer wieder verlieÃen sie Ihn, wie wir im Buch der Richter sehen. Sie widersetzten sich Ihm mit ihrem sündigen Verhalten, denn âseine Zeugnisse bewahrten sie nichtâ. Was Gott gesagt hatte, interessierte sie nicht.
Der nächste Schritt weg von Ihm war, dass sie âzurückwichen und treulos handelten wie ihre Väterâ (Ps 78,57). âSie wandten sich um wie ein trügerischer Bogenâ, das heiÃt, sie wurden der Erwartung nicht gerecht. Gott wollte, dass sie den Nationen um sie herum ein Zeuge für Ihn sind, aber sie wurden dem nicht gerecht. Sie verleugneten ihre Berufung.
Anstatt Gott zu ehren, begannen sie, Götzen anzubeten (Ps 78,58). âSie erbitterten ihn durch ihre Höhenâ, das heiÃt, sie bauten Altäre, um den Götzen zu opfern (Ri 2,11-13). Das war ein groÃer Affront gegen Gott, der sie geführt, genährt und gesegnet hatte. Jeder vernünftig denkende Mensch muss verstehen, dass Gott dadurch zum Zorn gereizt wurde. Welcher Mensch würde eine so groÃe Undankbarkeit für geleistete Dienste für normal halten und sie hinnehmen?
Sie âreizten ihn zur Eifersucht durch ihre geschnitzten Bilderâ. Dies ist eine völlig berechtigte Eifersucht. Welcher vernünftig denkende Mann wird nicht eifersüchtig, wenn er feststellt, dass seine Frau sich in einen anderen Mann verliebt und ihm untreu wird (Spr 6,32-34)? Gott ist ein eifersüchtiger Gott (2Mo 20,5; 2Mo 34,14). Er kann sich nicht zurücklehnen und nichts tun, wenn sein Volk Ihm untreu wird und anderen Göttern nachläuft ihnen anhängt (5Mo 32,16; 21; vgl. 2Kor 11,2; 3).
Verse 59-64
Dem Gericht übergeben
Gott hat all die Abkehr und den Untreue seines Volkes gehört, d. h. bemerkt (Ps 78,59). Es geht hier um ihre Worte, und auch um ihre Taten und die Gesinnung ihres Herzens. Sie waren nicht plötzlich abtrünnig und untreu geworden, sondern hatten sich vorher überlegt, was sie tun würden. Es waren bewusste, überlegte und bedachte Handlungen der Abkehr und Untreue. Gott âergrimmteâ deshalb zu Recht.
In der Tat wiederholt sich die Geschichte. Die Geschichte lehrt uns, dass der Mensch nichts aus der Geschichte lernt. Schon während der Wüstenwanderung hat das Volk den HERRN so sehr gereizt, dass Er voller Zorn über sie war (Ps 78,21). Auf Seiten des Volkes ist es eine Wiederholung von Sachen, es folgt einem bestimmten Muster.
Seine Gesinnung über sie änderte sich völlig, als sie sich immer abkehrten. Er âverachteteâ sie âsehrâ. Verachtung ist ein Gefühl, das durch eine Handlung hervorgerufen wird, die Ekel hervorruft. Das war aber noch nicht alles. Sie führte zu einer Handlung, die diese Verachtung zum Ausdruck brachte, und das ist die Ablehnung. Was verachtet wird, wird abgelehnt. Es ging nicht darum, einmal eine sündige Handlung zu begehen, sondern ein Leben der Ausschweifung zu führen. Das war die Situation seines Volkes geworden.
Wir sehen das in den Tagen, als die beiden Söhne Elis, Hophni und Pinehas, Priester des HERRN in der Stiftshütte in Silo waren (1Sam 1,3). Hophni und Pinehas traten die Rechte Gottes mit FüÃen und veranlassten das Volk, das Opfer des HERRN zu verachten (1Sam 2,12-17; 22). Weil Priester und Volk Gott verachteten, verachtete Gott das Volk (1Sam 2,30). Bei diesem Volk konnte Er nicht mehr wohnen.
Die Stiftshütte befand sich damals, seit den Tagen Josuas, in Silo (Jos 18,1; 8; Ri 18,31; Ri 21,12; 19; 1Sam 1,3; 1Sam 2,14; 1Sam 4,3; 4). Silo lag im Gebiet des Stammes Ephraim. Wegen des skandalösen Verhaltens von Elis beiden Söhnen âverlieÃâ Gott âdie Wohnung in Siloâ (Ps 78,60). Die Stiftshütte war âdas Zelt, das er unter den Menschen aufgeschlagen hatteâ. Dies schien das Ende von Gottes Erlösungsabsicht zu sein. Diese Absicht war, bei seinem Volk zu wohnen.
Das hatte Er bis zu diesem Augenblick getan. Aber wegen der anhaltenden Abkehr des Volkes konnte Er das nicht mehr tun. Wohnen bedeutet, Ruhe zu haben. âSiloâ bedeutet âRuheâ. Diese Ruhe war wegen der fortgesetzten Sünde des Volkes verschwunden. Gott wurde gewissermaÃen aus seiner Wohnung vertrieben. Das war ein schmerzlicher Moment für Gott und auch für das Volk, obwohl das Volk als Ganzes das Ausmaà nicht erkannte.
Die Bundeslade war das sichtbare Zeugnis der Gegenwart und Macht Gottes. Die Bundeslade wurde auch âdie Lade deiner Stärkeâ genannt (Ps 132,8). Als die Söhne Elis die Lade als Maskottchen im Kampf gegen die Philister einsetzen wollten, gab Gott âin die Gefangenschaft seine Kraftâ, d. h. Er gab die Lade in die Hand der Philister (Ps 78,61; 1Sam 4,17).
Er gab âseine Herrlichkeit in die Hand des Bedrängersâ, was bedeutet, dass die Herrlichkeit Israel verlieà und im Land der Philister landete (1Sam 4,21; 22). Die Tatsache, dass Gott seine Herrlichkeit beibehielt und seine Macht auch dort demonstrierte, ist hier nicht das Thema. Es geht um die Lektionen, die das Volk aus der Geschichte seines Unglaubens ziehen soll.
Gott âgab sein Volk dem Schwert preisâ, das ist das Schwert der Philister (Ps 78,62; 1Sam 4,2; 10). âGegen sein Erbteilâ, d. h. sein Land und sein Volk, âergrimmte erâ, es wurde zum Gegenstand seines Zorns. Es gab nichts mehr, was für Ihn attraktiv war. So sehr hatten sie Ihn durch ihre Taten verhöhnt und entehrt. Auf dem Land, auf das sein Auge zuerst mit Wohlwollen geschaut hatte, ruhte nun sein Zorn. Wir sehen, dass Gott alles tat. Er verlieà seine Wohnung, Er gab seine Kraft und seine Herrlichkeit auf, Er gab sein Volk preis.
Die âJünglingeâ wurden durch das Feuer des Gerichts getötet (Ps 78,63). Dies geschah in der Schlacht gegen die Philister. Die Folge war, dass âseine Jungfrauen nicht besungen wurdenâ. Damit ist gemeint, dass der junge Mann seiner jungen Braut kein Lied zur Hochzeit singen konnte. Mit dem Tod der jungen Männer waren keine Hochzeiten mehr möglich. Dies bedeutete das Ende des Volkes.
Die Priester Hophni und Pinehas fielen durch das Schwert der Philister (Ps 78,64; 1Sam 4,11). Sie, die das Bindeglied zwischen dem Volk und Gott waren, waren getötet worden. Ihre Witwen hatten nicht um sie geweint (vgl. Hiob 27,15), so groà war der Schock über das Unglück, das über das Volk gekommen war. Möglicherweise hatten sie wegen der erbeuteten Lade geweint (1Sam 4,21). Auf jeden Fall bedeuteten der Tod der Priester und das Verschwinden der Lade eine Unterbrechung des Gottesdienstes für Gott.
Verse 59-64
Dem Gericht übergeben
Gott hat all die Abkehr und den Untreue seines Volkes gehört, d. h. bemerkt (Ps 78,59). Es geht hier um ihre Worte, und auch um ihre Taten und die Gesinnung ihres Herzens. Sie waren nicht plötzlich abtrünnig und untreu geworden, sondern hatten sich vorher überlegt, was sie tun würden. Es waren bewusste, überlegte und bedachte Handlungen der Abkehr und Untreue. Gott âergrimmteâ deshalb zu Recht.
In der Tat wiederholt sich die Geschichte. Die Geschichte lehrt uns, dass der Mensch nichts aus der Geschichte lernt. Schon während der Wüstenwanderung hat das Volk den HERRN so sehr gereizt, dass Er voller Zorn über sie war (Ps 78,21). Auf Seiten des Volkes ist es eine Wiederholung von Sachen, es folgt einem bestimmten Muster.
Seine Gesinnung über sie änderte sich völlig, als sie sich immer abkehrten. Er âverachteteâ sie âsehrâ. Verachtung ist ein Gefühl, das durch eine Handlung hervorgerufen wird, die Ekel hervorruft. Das war aber noch nicht alles. Sie führte zu einer Handlung, die diese Verachtung zum Ausdruck brachte, und das ist die Ablehnung. Was verachtet wird, wird abgelehnt. Es ging nicht darum, einmal eine sündige Handlung zu begehen, sondern ein Leben der Ausschweifung zu führen. Das war die Situation seines Volkes geworden.
Wir sehen das in den Tagen, als die beiden Söhne Elis, Hophni und Pinehas, Priester des HERRN in der Stiftshütte in Silo waren (1Sam 1,3). Hophni und Pinehas traten die Rechte Gottes mit FüÃen und veranlassten das Volk, das Opfer des HERRN zu verachten (1Sam 2,12-17; 22). Weil Priester und Volk Gott verachteten, verachtete Gott das Volk (1Sam 2,30). Bei diesem Volk konnte Er nicht mehr wohnen.
Die Stiftshütte befand sich damals, seit den Tagen Josuas, in Silo (Jos 18,1; 8; Ri 18,31; Ri 21,12; 19; 1Sam 1,3; 1Sam 2,14; 1Sam 4,3; 4). Silo lag im Gebiet des Stammes Ephraim. Wegen des skandalösen Verhaltens von Elis beiden Söhnen âverlieÃâ Gott âdie Wohnung in Siloâ (Ps 78,60). Die Stiftshütte war âdas Zelt, das er unter den Menschen aufgeschlagen hatteâ. Dies schien das Ende von Gottes Erlösungsabsicht zu sein. Diese Absicht war, bei seinem Volk zu wohnen.
Das hatte Er bis zu diesem Augenblick getan. Aber wegen der anhaltenden Abkehr des Volkes konnte Er das nicht mehr tun. Wohnen bedeutet, Ruhe zu haben. âSiloâ bedeutet âRuheâ. Diese Ruhe war wegen der fortgesetzten Sünde des Volkes verschwunden. Gott wurde gewissermaÃen aus seiner Wohnung vertrieben. Das war ein schmerzlicher Moment für Gott und auch für das Volk, obwohl das Volk als Ganzes das Ausmaà nicht erkannte.
Die Bundeslade war das sichtbare Zeugnis der Gegenwart und Macht Gottes. Die Bundeslade wurde auch âdie Lade deiner Stärkeâ genannt (Ps 132,8). Als die Söhne Elis die Lade als Maskottchen im Kampf gegen die Philister einsetzen wollten, gab Gott âin die Gefangenschaft seine Kraftâ, d. h. Er gab die Lade in die Hand der Philister (Ps 78,61; 1Sam 4,17).
Er gab âseine Herrlichkeit in die Hand des Bedrängersâ, was bedeutet, dass die Herrlichkeit Israel verlieà und im Land der Philister landete (1Sam 4,21; 22). Die Tatsache, dass Gott seine Herrlichkeit beibehielt und seine Macht auch dort demonstrierte, ist hier nicht das Thema. Es geht um die Lektionen, die das Volk aus der Geschichte seines Unglaubens ziehen soll.
Gott âgab sein Volk dem Schwert preisâ, das ist das Schwert der Philister (Ps 78,62; 1Sam 4,2; 10). âGegen sein Erbteilâ, d. h. sein Land und sein Volk, âergrimmte erâ, es wurde zum Gegenstand seines Zorns. Es gab nichts mehr, was für Ihn attraktiv war. So sehr hatten sie Ihn durch ihre Taten verhöhnt und entehrt. Auf dem Land, auf das sein Auge zuerst mit Wohlwollen geschaut hatte, ruhte nun sein Zorn. Wir sehen, dass Gott alles tat. Er verlieà seine Wohnung, Er gab seine Kraft und seine Herrlichkeit auf, Er gab sein Volk preis.
Die âJünglingeâ wurden durch das Feuer des Gerichts getötet (Ps 78,63). Dies geschah in der Schlacht gegen die Philister. Die Folge war, dass âseine Jungfrauen nicht besungen wurdenâ. Damit ist gemeint, dass der junge Mann seiner jungen Braut kein Lied zur Hochzeit singen konnte. Mit dem Tod der jungen Männer waren keine Hochzeiten mehr möglich. Dies bedeutete das Ende des Volkes.
Die Priester Hophni und Pinehas fielen durch das Schwert der Philister (Ps 78,64; 1Sam 4,11). Sie, die das Bindeglied zwischen dem Volk und Gott waren, waren getötet worden. Ihre Witwen hatten nicht um sie geweint (vgl. Hiob 27,15), so groà war der Schock über das Unglück, das über das Volk gekommen war. Möglicherweise hatten sie wegen der erbeuteten Lade geweint (1Sam 4,21). Auf jeden Fall bedeuteten der Tod der Priester und das Verschwinden der Lade eine Unterbrechung des Gottesdienstes für Gott.
Verse 65-72
Gott erwählte Juda, Zion und David
Nach all dem, was Gott mit dem Volk tun musste, und dem Weg, den Er selbst ging, schien Er der groÃe Verlierer zu sein. Doch das war nur scheinbar so. Genauso scheint es heute, dass Gott in den Ereignissen der Welt der groÃe Abwesende ist. Auch das ist nur eine Illusion. Als das Volk alle seine Rechte verwirkt hatte und es keine Grundlage für eine Wiederherstellung gab, âda erwachte wie ein Schlafender der Herrâ (Ps 78,65; vgl. Ps 44,24; Jes 51,9). Ebenso wird Gott eines Tages durch die Wiederkunft des Herrn Jesus in das Weltgeschehen eingreifen.
Der Herr, Adonai, fing an zugunsten seines Volkes zu handeln. Er allein war dazu in der Lage, als der souveräne Herrscher von allem, Adonai. In den folgenden Versen sehen wir, was âerâ alles tat. Er war âwie ein Held, der vom Wein jauchztâ. Es ist der Schlachtruf eines Helden, der keine Furcht kennt. Bei den Menschen ist es so, als ob sie sich vom Wein hemmungslos treiben lassen. Bei Ihm deutet es darauf hin, dass Er mit Freude an die Arbeit für sein Volk ging.
Das erste Werk war, seine Feinde zu richten (Ps 78,66). Er hatte seine Herrlichkeit in die Hand des Feindes gegeben. Nun schlug Er diese Feinde und andere Widersacher âvon hintenâ. Das war kein Angriff von hinten, sondern ein Besiegen der Gegner, während sie auf der Flucht waren. Gott schlug die Philister mit Beulen (1Sam 5,6-12). Später wurden diese Feinde von David vernichtet. Prophetisch gesehen wird der Herr Jesus die Feinde Israels durch sein Erscheinen vernichten (Jes 51,9).
Sie rechneten nicht damit, dass Er sich jemals wieder für sein Volk einsetzen würde. Das war einer der schwerwiegenden Irrtümer des Unglaubens. Er gab seinen Gegnern âewige Schmachâ. Sie hatten geglaubt, ewigen Ruhm zu ernten, indem sie Gottes Volk angriffen, aber der Herr, Adonai, verwandelte das in eine Schmach, die ewig währt.
Das âZelt Josephsâ verwerfen, bedeutet, es als Ort seines Heiligtums zu verwerfen (Ps 78,67). Joseph war âder Abgesonderte [oder: gekrönte] unter seinen Brüdernâ (1Mo 49,26), aber Gott hatte einen anderen Stamm für sein Heiligtum erwählt. Das Gleiche galt für Ephraim, den Hauptstamm des Zehnstämmereiches. Auch den Stamm Ephraim hat Er ânicht erwähltâ, obwohl dort, in Silo, die Stiftshütte gestanden hatte.
Der Stamm, den Gott für den Bau seines Heiligtums erwählte, war âder Stamm Judaâ (Ps 78,68). Hier erfüllt sich Jakobs Prophezeiung (1Mo 49,8-10). Gottes Wahl beruht immer auf seinem Willen und nicht auf irgendetwas im Menschen. Im Stamm Juda erwählte Er âden Berg Zion, den er geliebt hatâ. Seine Erwählung von Zion ist mit seiner Liebe verbunden. Wenn Er nach seiner Liebe handelt, handelt Er nach seinem Wesen, denn âGott ist Liebeâ (1Joh 4,8; 16), unabhängig von allem, was an dem Gegenstand seiner Liebe attraktiv wäre. Er liebt, weil Er Liebe ist.
Auf dem Berg Zion, den Er geliebt hat, âbaute er sein Heiligtum wie Höhenâ (Ps 78,69). Salomo baute sein Heiligtum tatsächlich, aber Gott versorgte ihn mit Weisheit, Anweisungen, Materialien und Menschen, um dies zu tun. Gottes Heiligtum wurde âwie Höhenâ gebaut, das heiÃt, es ist ein erhabener Ort (vgl. Jes 2,2).
Es ist nicht nur ein erhabener Ort, sondern auch ein unerschütterlicher Ort, âwie die Erde, die er auf ewig gegründet hatâ. Die Erde ist oft das Symbol für Stabilität. Dabei hat Gott sein Heiligtum wie die Erde zu einem Zweck gegründet, nämlich um sich dort mit seinem Volk zu treffen. Das Volk darf mit seinen Opfern dorthin kommen und Er segnet es dort.
SchlieÃlich, nach der Erwählung des Stammes Juda und des Berges Zion, folgt die Erwählung âDavids, seines Knechtesâ, zum König über sein Volk (Ps 78,70). David wurde erwählt, obwohl er keinen natürlichen Anspruch auf das Amt des Königs hatte. Auch in seiner Familie zählte er nicht, er wurde von ihnen vergessen (1Sam 16,11). Aber Gott ânahm ihn von den Schafhürdenâ (vgl. 2Sam 7,8). Gottes König ist ursprünglich ein Schafhirte. Nach den Gedanken Gottes kann das Königtum nur von einem Hirten gut ausgeübt werden. Wir sehen das ganz deutlich am Beispiel des Herrn Jesus.
Gott lieà David, âhinter den Säugenden wegkommenâ (Ps 78,71). Dieser Ort, hinter den Mutterschafen mit säugenden Lämmern, zeigt, dass David sich um diese Schafe kümmerte, Schafe, die ihren Lämmern zu trinken geben. Das ist die Eigenschaft, die jemand braucht, um Gottes Volk zu weiden. David ist in seiner Fürsorge derselbe geblieben. Die einzige Ãnderung besteht darin, dass die Schafe nun Menschen sind, was gleichzeitig bedeutet, dass Menschen Schafe sind, die der Fürsorge bedürfen (vgl. Mt 9,36).
Gott betraute David mit der Aufgabe, âJakob, sein Volk, zu weiden, und Israel, sein Erbteilâ. David sollte sich stets der Tatsache bewusst sein, dass das Volk, das er hütete und über das er herrschte, nicht sein Volk war, sondern Gottes Volk. Dieses Volk wird âJakobâ genannt. Das erinnert uns an die Schwäche des Volkes. Gott hat dieses Volk zu âIsraelâ gemacht, also zu dem Volk, wie Gott es nach seinem Ratschluss für dieses Volk sieht. Dieses Volk war nicht das Eigentum Davids, sondern das Eigentum Gottes.
Es erinnert an den Befehl, den der Herr Jesus dem Petrus gibt: âWeide meine Lämmer ⦠Hüte meine Schafe ⦠Weide meine Schafeâ (Joh 21,15-17). Der Herr benutzt jedes Mal das Wort âmeineâ. Jeder Hirte in der Gemeinde Gottes soll sich ständig bewusst sein, dass die Schafe nicht seine Schafe sind, sondern die Schafe des Herrn Jesus. Hirten hüten nicht ihre eigene Herde, sondern âdie Herde Gottesâ (1Pet 5,1-3).
Der Psalm endet mit dem Zeugnis über David, dass er das Volk und das Erbteil Gottes âweidete ⦠nach der Lauterkeit seines Herzens, und mit der Geschicklichkeit seiner Hände leiteteâ (Ps 78,72). Der Schlüssel zum Weiden der Schafe ist die âLauterkeit des Herzensâ. Ein lauteres Herz ist auf Gott und dann auf das Wohlergehen der Schafe ausgerichtet. Bei der Führung der Schafe kommt es auf die âGeschicklichkeit der Händeâ an. Es erfordert groÃes Geschick, die Herde auf die richtige Weise zu führen. David bewies bei der Betreuung der Schafe seines Vaters, dass er sowohl ein lauteres Herz als auch geschickte Hände hatte.
David ist hier eindeutig ein Bild für den Herrn Jesus, den wahren Hirtenkönig. Der Herr Jesus ist âder gute Hirteâ, der sein Leben für seine Schafe gegeben hat (Joh 10,11). Er ist âder groÃe Hirteâ, der von Gott von den Toten auferweckt wurde (Heb 13,20). Er ist auch der âErzhirteâ, der das Vorbild für alle Hirten in der Gemeinde ist (1Pet 5,4). In seiner Fürsorge für uns als seine Schafe weidet Er uns mit der besten Nahrung und führt uns auf dem Weg der Gerechtigkeit um seines Namens willen (Ps 23,2; 3).
Wir können sagen, dass der Psalm mit der Ruhe des Friedenreiches endet, in dem Gottes irdisches Volk alle verheiÃenen Segnungen empfangen und genieÃen wird. Dies geschieht nicht aufgrund eines Verdienstes ihrerseits, sondern aufgrund des Vorsatzes Gottes, den Er in Gnade verwirklicht. Im Friedensreich regiert der wahre David als König und Er ist der eine Hirte, der sein Volk weidet und leitet (Hes 37,24a).
Verse 65-72
Gott erwählte Juda, Zion und David
Nach all dem, was Gott mit dem Volk tun musste, und dem Weg, den Er selbst ging, schien Er der groÃe Verlierer zu sein. Doch das war nur scheinbar so. Genauso scheint es heute, dass Gott in den Ereignissen der Welt der groÃe Abwesende ist. Auch das ist nur eine Illusion. Als das Volk alle seine Rechte verwirkt hatte und es keine Grundlage für eine Wiederherstellung gab, âda erwachte wie ein Schlafender der Herrâ (Ps 78,65; vgl. Ps 44,24; Jes 51,9). Ebenso wird Gott eines Tages durch die Wiederkunft des Herrn Jesus in das Weltgeschehen eingreifen.
Der Herr, Adonai, fing an zugunsten seines Volkes zu handeln. Er allein war dazu in der Lage, als der souveräne Herrscher von allem, Adonai. In den folgenden Versen sehen wir, was âerâ alles tat. Er war âwie ein Held, der vom Wein jauchztâ. Es ist der Schlachtruf eines Helden, der keine Furcht kennt. Bei den Menschen ist es so, als ob sie sich vom Wein hemmungslos treiben lassen. Bei Ihm deutet es darauf hin, dass Er mit Freude an die Arbeit für sein Volk ging.
Das erste Werk war, seine Feinde zu richten (Ps 78,66). Er hatte seine Herrlichkeit in die Hand des Feindes gegeben. Nun schlug Er diese Feinde und andere Widersacher âvon hintenâ. Das war kein Angriff von hinten, sondern ein Besiegen der Gegner, während sie auf der Flucht waren. Gott schlug die Philister mit Beulen (1Sam 5,6-12). Später wurden diese Feinde von David vernichtet. Prophetisch gesehen wird der Herr Jesus die Feinde Israels durch sein Erscheinen vernichten (Jes 51,9).
Sie rechneten nicht damit, dass Er sich jemals wieder für sein Volk einsetzen würde. Das war einer der schwerwiegenden Irrtümer des Unglaubens. Er gab seinen Gegnern âewige Schmachâ. Sie hatten geglaubt, ewigen Ruhm zu ernten, indem sie Gottes Volk angriffen, aber der Herr, Adonai, verwandelte das in eine Schmach, die ewig währt.
Das âZelt Josephsâ verwerfen, bedeutet, es als Ort seines Heiligtums zu verwerfen (Ps 78,67). Joseph war âder Abgesonderte [oder: gekrönte] unter seinen Brüdernâ (1Mo 49,26), aber Gott hatte einen anderen Stamm für sein Heiligtum erwählt. Das Gleiche galt für Ephraim, den Hauptstamm des Zehnstämmereiches. Auch den Stamm Ephraim hat Er ânicht erwähltâ, obwohl dort, in Silo, die Stiftshütte gestanden hatte.
Der Stamm, den Gott für den Bau seines Heiligtums erwählte, war âder Stamm Judaâ (Ps 78,68). Hier erfüllt sich Jakobs Prophezeiung (1Mo 49,8-10). Gottes Wahl beruht immer auf seinem Willen und nicht auf irgendetwas im Menschen. Im Stamm Juda erwählte Er âden Berg Zion, den er geliebt hatâ. Seine Erwählung von Zion ist mit seiner Liebe verbunden. Wenn Er nach seiner Liebe handelt, handelt Er nach seinem Wesen, denn âGott ist Liebeâ (1Joh 4,8; 16), unabhängig von allem, was an dem Gegenstand seiner Liebe attraktiv wäre. Er liebt, weil Er Liebe ist.
Auf dem Berg Zion, den Er geliebt hat, âbaute er sein Heiligtum wie Höhenâ (Ps 78,69). Salomo baute sein Heiligtum tatsächlich, aber Gott versorgte ihn mit Weisheit, Anweisungen, Materialien und Menschen, um dies zu tun. Gottes Heiligtum wurde âwie Höhenâ gebaut, das heiÃt, es ist ein erhabener Ort (vgl. Jes 2,2).
Es ist nicht nur ein erhabener Ort, sondern auch ein unerschütterlicher Ort, âwie die Erde, die er auf ewig gegründet hatâ. Die Erde ist oft das Symbol für Stabilität. Dabei hat Gott sein Heiligtum wie die Erde zu einem Zweck gegründet, nämlich um sich dort mit seinem Volk zu treffen. Das Volk darf mit seinen Opfern dorthin kommen und Er segnet es dort.
SchlieÃlich, nach der Erwählung des Stammes Juda und des Berges Zion, folgt die Erwählung âDavids, seines Knechtesâ, zum König über sein Volk (Ps 78,70). David wurde erwählt, obwohl er keinen natürlichen Anspruch auf das Amt des Königs hatte. Auch in seiner Familie zählte er nicht, er wurde von ihnen vergessen (1Sam 16,11). Aber Gott ânahm ihn von den Schafhürdenâ (vgl. 2Sam 7,8). Gottes König ist ursprünglich ein Schafhirte. Nach den Gedanken Gottes kann das Königtum nur von einem Hirten gut ausgeübt werden. Wir sehen das ganz deutlich am Beispiel des Herrn Jesus.
Gott lieà David, âhinter den Säugenden wegkommenâ (Ps 78,71). Dieser Ort, hinter den Mutterschafen mit säugenden Lämmern, zeigt, dass David sich um diese Schafe kümmerte, Schafe, die ihren Lämmern zu trinken geben. Das ist die Eigenschaft, die jemand braucht, um Gottes Volk zu weiden. David ist in seiner Fürsorge derselbe geblieben. Die einzige Ãnderung besteht darin, dass die Schafe nun Menschen sind, was gleichzeitig bedeutet, dass Menschen Schafe sind, die der Fürsorge bedürfen (vgl. Mt 9,36).
Gott betraute David mit der Aufgabe, âJakob, sein Volk, zu weiden, und Israel, sein Erbteilâ. David sollte sich stets der Tatsache bewusst sein, dass das Volk, das er hütete und über das er herrschte, nicht sein Volk war, sondern Gottes Volk. Dieses Volk wird âJakobâ genannt. Das erinnert uns an die Schwäche des Volkes. Gott hat dieses Volk zu âIsraelâ gemacht, also zu dem Volk, wie Gott es nach seinem Ratschluss für dieses Volk sieht. Dieses Volk war nicht das Eigentum Davids, sondern das Eigentum Gottes.
Es erinnert an den Befehl, den der Herr Jesus dem Petrus gibt: âWeide meine Lämmer ⦠Hüte meine Schafe ⦠Weide meine Schafeâ (Joh 21,15-17). Der Herr benutzt jedes Mal das Wort âmeineâ. Jeder Hirte in der Gemeinde Gottes soll sich ständig bewusst sein, dass die Schafe nicht seine Schafe sind, sondern die Schafe des Herrn Jesus. Hirten hüten nicht ihre eigene Herde, sondern âdie Herde Gottesâ (1Pet 5,1-3).
Der Psalm endet mit dem Zeugnis über David, dass er das Volk und das Erbteil Gottes âweidete ⦠nach der Lauterkeit seines Herzens, und mit der Geschicklichkeit seiner Hände leiteteâ (Ps 78,72). Der Schlüssel zum Weiden der Schafe ist die âLauterkeit des Herzensâ. Ein lauteres Herz ist auf Gott und dann auf das Wohlergehen der Schafe ausgerichtet. Bei der Führung der Schafe kommt es auf die âGeschicklichkeit der Händeâ an. Es erfordert groÃes Geschick, die Herde auf die richtige Weise zu führen. David bewies bei der Betreuung der Schafe seines Vaters, dass er sowohl ein lauteres Herz als auch geschickte Hände hatte.
David ist hier eindeutig ein Bild für den Herrn Jesus, den wahren Hirtenkönig. Der Herr Jesus ist âder gute Hirteâ, der sein Leben für seine Schafe gegeben hat (Joh 10,11). Er ist âder groÃe Hirteâ, der von Gott von den Toten auferweckt wurde (Heb 13,20). Er ist auch der âErzhirteâ, der das Vorbild für alle Hirten in der Gemeinde ist (1Pet 5,4). In seiner Fürsorge für uns als seine Schafe weidet Er uns mit der besten Nahrung und führt uns auf dem Weg der Gerechtigkeit um seines Namens willen (Ps 23,2; 3).
Wir können sagen, dass der Psalm mit der Ruhe des Friedenreiches endet, in dem Gottes irdisches Volk alle verheiÃenen Segnungen empfangen und genieÃen wird. Dies geschieht nicht aufgrund eines Verdienstes ihrerseits, sondern aufgrund des Vorsatzes Gottes, den Er in Gnade verwirklicht. Im Friedensreich regiert der wahre David als König und Er ist der eine Hirte, der sein Volk weidet und leitet (Hes 37,24a).