Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 7". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-7.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 7". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
In Psalm 7 sehnt sich David, und mit ihm der gottesfürchtige Jude in der Endzeit, in der wegen der Herrschaft des Antichristen alles stockfinster ist, nach dem Gericht Gottes über die Gottlosen. Er teilt Gottes Gefühle gegenüber dem Übel und erwartet, dass dieses Gericht kommen wird. Auch wir, die Christen, erwarten dieses Gericht. Wir wissen, dass es gerecht ist und dass es kommen wird.
Es gibt jedoch einen Unterschied. Der gottesfürchtige Jude sehnt sich nach dem Gericht über die Gottlosen, weil dieses Gericht ihn von seinen Feinden, die ihn unterdrücken, befreit. Auch der Christ oder neutestamentlich Gläubige leidet wegen der Gottlosigkeit, aber er erträgt das Leiden. Er leidet für und mit Christus und wird dann gemeinsam mit Ihm verherrlicht. Er freut sich nicht darauf, dass Christus zum Gericht kommt, sondern darauf, dass Christus kommt, um ihn zu sich aufzunehmen.
Introduction
In Psalm 7 sehnt sich David, und mit ihm der gottesfürchtige Jude in der Endzeit, in der wegen der Herrschaft des Antichristen alles stockfinster ist, nach dem Gericht Gottes über die Gottlosen. Er teilt Gottes Gefühle gegenüber dem Übel und erwartet, dass dieses Gericht kommen wird. Auch wir, die Christen, erwarten dieses Gericht. Wir wissen, dass es gerecht ist und dass es kommen wird.
Es gibt jedoch einen Unterschied. Der gottesfürchtige Jude sehnt sich nach dem Gericht über die Gottlosen, weil dieses Gericht ihn von seinen Feinden, die ihn unterdrücken, befreit. Auch der Christ oder neutestamentlich Gläubige leidet wegen der Gottlosigkeit, aber er erträgt das Leiden. Er leidet für und mit Christus und wird dann gemeinsam mit Ihm verherrlicht. Er freut sich nicht darauf, dass Christus zum Gericht kommt, sondern darauf, dass Christus kommt, um ihn zu sich aufzunehmen.
Verse 1-2
Überschrift
Der Psalm wird als „Schiggajon“ bezeichnet. Das Wort kommt noch einmal vor, in Habakuk, aber im Plural, „Schigjonot“ (Hab 3,1). Habakuk spricht von „nach Schigjonot“, woraus wir schließen können, dass es sich um einen musikalischen Begriff handelt. Der Begriff scheint sich auf ein Lied zu beziehen, das in großer Aufregung und mit rasch wechselnden Emotionen gesungen wird. Das sehen wir in diesem Psalm.
Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
Genau wie in der Überschrift von Psalm 3 finden wir in der Überschrift dieses Psalms den Grund dafür (Ps 3,1). David sang dieses Lied „vor dem HERR … wegen der Worte des Benjaminiters Kusch“. Wer Kusch – das bedeutet „schwarz“ – gewesen ist, wissen wir nicht. Da er ein Benjaminiter ist, liegt es auf der Hand, ihn mit Saul in Verbindung zu bringen, der ebenfalls zum Stamm der Benjaminiter gehört, vielleicht ein Verwandter, aber auf jeden Fall ein Geistesverwandter.
Die Worte von Kusch, wie sie aus dem Lied hervorgehen, enthalten grobe Anschuldigungen, die David zutiefst berührt haben. Kusch könnte David bei Saul verleumdet haben (1Sam 24,10). David sucht in seiner Not Zuflucht beim HERRN und bringt die Last seines Herzens in einem Lied zu Ihm. Er drückt sein Vertrauen in Gottes Gerechtigkeit aus (vgl. 1Pet 2,23), wodurch er den Psalm mit einem Lobgesang auf Gottes Gerechtigkeit beschließen kann (Ps 7,18).
Deutsche Versen (2-3)
Gebet für das Eingreifen Gottes
Davids Reaktion auf die Verleumdung von Kusch ist die einzig richtige: Er nimmt Zuflucht zu dem, den er „HERR, mein Gott“ nennt (Ps 7,2). Gott ist sein Schutz und seine Zuflucht. Bei Ihm fühlt er sich sicher. Er tut dies immer und immer wieder. Wenn er in Not ist, klopft er niemals vergeblich bei Gott, der treu ist, an.
Das ist es, was wir auch tun dürfen. Gott bringt uns in Situationen, die dazu führen, dass wir bei Ihm Zuflucht suchen. Was für ein großer Vorteil ist es, dass wir bei Gott Zuflucht nehmen und Ihm alles sagen können, was uns betrifft.
David fragt, ob Gott ihn von all seinen Verfolgern retten und ihn befreien will. Seine Verfolger wollen ihn ergreifen und töten. Deshalb bittet er um Rettung vor ihnen. Rettung hat mehr mit in den Umständen, die ihn unterdrücken, zu tun und von denen er durch das Gericht über die Verfolger gerettet wird. Die Befreiung zeigt sich mehr darin, was mit ihm geschieht, wenn die Rettung kommt: Er wird aus der Not gerettet, indem er aus der Bedrängnis herausgerissen und in Sicherheit gebracht wird.
Die Not ist groß. David vergleicht seine Verfolger mit einem Löwen. Der Löwe ist ein Bild des Satans, der darauf aus ist, die Gläubigen zu verschlingen (1Pet 5,8). David erkennt seine Ohnmacht gegenüber diesen mächtigen Feinden an, die seine Seele, sein Leben, zerreißen wollen. Er sieht vor sich, dass er gnadenlos von ihnen weggeschleppt wird und dass es niemanden gibt, der sich für ihn einsetzt. Damit erklärt er, warum er sich an seinen Gott wendet.
Verse 1-2
Überschrift
Der Psalm wird als „Schiggajon“ bezeichnet. Das Wort kommt noch einmal vor, in Habakuk, aber im Plural, „Schigjonot“ (Hab 3,1). Habakuk spricht von „nach Schigjonot“, woraus wir schließen können, dass es sich um einen musikalischen Begriff handelt. Der Begriff scheint sich auf ein Lied zu beziehen, das in großer Aufregung und mit rasch wechselnden Emotionen gesungen wird. Das sehen wir in diesem Psalm.
Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
Genau wie in der Überschrift von Psalm 3 finden wir in der Überschrift dieses Psalms den Grund dafür (Ps 3,1). David sang dieses Lied „vor dem HERR … wegen der Worte des Benjaminiters Kusch“. Wer Kusch – das bedeutet „schwarz“ – gewesen ist, wissen wir nicht. Da er ein Benjaminiter ist, liegt es auf der Hand, ihn mit Saul in Verbindung zu bringen, der ebenfalls zum Stamm der Benjaminiter gehört, vielleicht ein Verwandter, aber auf jeden Fall ein Geistesverwandter.
Die Worte von Kusch, wie sie aus dem Lied hervorgehen, enthalten grobe Anschuldigungen, die David zutiefst berührt haben. Kusch könnte David bei Saul verleumdet haben (1Sam 24,10). David sucht in seiner Not Zuflucht beim HERRN und bringt die Last seines Herzens in einem Lied zu Ihm. Er drückt sein Vertrauen in Gottes Gerechtigkeit aus (vgl. 1Pet 2,23), wodurch er den Psalm mit einem Lobgesang auf Gottes Gerechtigkeit beschließen kann (Ps 7,18).
Deutsche Versen (2-3)
Gebet für das Eingreifen Gottes
Davids Reaktion auf die Verleumdung von Kusch ist die einzig richtige: Er nimmt Zuflucht zu dem, den er „HERR, mein Gott“ nennt (Ps 7,2). Gott ist sein Schutz und seine Zuflucht. Bei Ihm fühlt er sich sicher. Er tut dies immer und immer wieder. Wenn er in Not ist, klopft er niemals vergeblich bei Gott, der treu ist, an.
Das ist es, was wir auch tun dürfen. Gott bringt uns in Situationen, die dazu führen, dass wir bei Ihm Zuflucht suchen. Was für ein großer Vorteil ist es, dass wir bei Gott Zuflucht nehmen und Ihm alles sagen können, was uns betrifft.
David fragt, ob Gott ihn von all seinen Verfolgern retten und ihn befreien will. Seine Verfolger wollen ihn ergreifen und töten. Deshalb bittet er um Rettung vor ihnen. Rettung hat mehr mit in den Umständen, die ihn unterdrücken, zu tun und von denen er durch das Gericht über die Verfolger gerettet wird. Die Befreiung zeigt sich mehr darin, was mit ihm geschieht, wenn die Rettung kommt: Er wird aus der Not gerettet, indem er aus der Bedrängnis herausgerissen und in Sicherheit gebracht wird.
Die Not ist groß. David vergleicht seine Verfolger mit einem Löwen. Der Löwe ist ein Bild des Satans, der darauf aus ist, die Gläubigen zu verschlingen (1Pet 5,8). David erkennt seine Ohnmacht gegenüber diesen mächtigen Feinden an, die seine Seele, sein Leben, zerreißen wollen. Er sieht vor sich, dass er gnadenlos von ihnen weggeschleppt wird und dass es niemanden gibt, der sich für ihn einsetzt. Damit erklärt er, warum er sich an seinen Gott wendet.
Verse 3-5
Deutsche Versen (4-6)
Unschuldserklärung
In Ps 7,2 sprach er Gott mit „HERR, mein Gott“ an, und in Ps 7,4 tut er dies erneut. Jetzt will er Gottes Aufmerksamkeit auf seine Unschuld lenken. Es gibt eine Menge Verleumdungen über ihn. Nabal nannte ihn einmal einen „davongelaufenen Knecht“ (1Sam 25,10). Es hat mehr solche völlig ungerechtfertigten Anschuldigungen gegeben. Absalom hat zum Beispiel behauptet, dass man nicht bei David sein müsse, um Gerechtigkeit zu erlangen (2Sam 15,3). Das hat auch seine verderbliche Arbeit im Denken der Menschen bewirkt.
Von all den Anschuldigungen ist nichts wahr. David argumentiert auf eindringliche und überzeugende Weise, dass er unschuldig ist. Er erwähnt einige der Dinge, die man ihm vorwirft (Ps 7,5). Das erste ist, dass ihm Unrecht an den Händen kleben würde. Er hat tatsächlich gesündigt. Er hat mit Bathseba Ehebruch begangen, und er hat Uria ermorden lassen. Er hat dies anerkannt, und er erleidet die Strafe, die Gott ihm auferlegt hat. Daher gibt es keinen Grund für eine Anklage, weder von Verleumder noch von seinem eigenen Gewissen.
Ein weiterer Vorwurf lautet, dass er jemandem Böses vergolten habe, der mit ihm in Frieden lebte (vgl. Ps 41,10; Jer 38,22). Aber es ist genau umgekehrt. Jemand, der ihm ohne Grund das Leben schwer gemacht hat, hat er gerade aus der Not gerettet. Wenn einer der Vorwürfe wahr ist, ja, dann soll Gott dem Feind freie Hand lassen.
David sagt, wenn er schuldig ist, kann der Feind mit ihm tun, was er beabsichtigt (Ps 7,6). Lass er ihn erfolgreich „verfolgen“ und „erreichen“ und ihn ergreifen. Er darf „sein Leben zu Boden treten“, d. h., er kann ihn auf abscheuliche Weise töten (vgl. 2Kön 7,17). Er darf auch seine Ehre, d. h. alles, was seinem Leben Wert und Sinn gegeben hat, im Staub hinstrecken, d. h. er kann ihn auch nach seinem Tod beschämen.
David ist hier auch ein Schattenbild des gläubigen Überrestes, der seinen Anteil an der Sünde des Volkes Israel – die Verwerfung Christi und die Annahme des Antichristen – bekannt hat (Joh 5,43). Das bringt den Überrest zur Selbstprüfung und die Frage an Gott: „Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz“ (Ps 139,23a).
Verse 3-5
Deutsche Versen (4-6)
Unschuldserklärung
In Ps 7,2 sprach er Gott mit „HERR, mein Gott“ an, und in Ps 7,4 tut er dies erneut. Jetzt will er Gottes Aufmerksamkeit auf seine Unschuld lenken. Es gibt eine Menge Verleumdungen über ihn. Nabal nannte ihn einmal einen „davongelaufenen Knecht“ (1Sam 25,10). Es hat mehr solche völlig ungerechtfertigten Anschuldigungen gegeben. Absalom hat zum Beispiel behauptet, dass man nicht bei David sein müsse, um Gerechtigkeit zu erlangen (2Sam 15,3). Das hat auch seine verderbliche Arbeit im Denken der Menschen bewirkt.
Von all den Anschuldigungen ist nichts wahr. David argumentiert auf eindringliche und überzeugende Weise, dass er unschuldig ist. Er erwähnt einige der Dinge, die man ihm vorwirft (Ps 7,5). Das erste ist, dass ihm Unrecht an den Händen kleben würde. Er hat tatsächlich gesündigt. Er hat mit Bathseba Ehebruch begangen, und er hat Uria ermorden lassen. Er hat dies anerkannt, und er erleidet die Strafe, die Gott ihm auferlegt hat. Daher gibt es keinen Grund für eine Anklage, weder von Verleumder noch von seinem eigenen Gewissen.
Ein weiterer Vorwurf lautet, dass er jemandem Böses vergolten habe, der mit ihm in Frieden lebte (vgl. Ps 41,10; Jer 38,22). Aber es ist genau umgekehrt. Jemand, der ihm ohne Grund das Leben schwer gemacht hat, hat er gerade aus der Not gerettet. Wenn einer der Vorwürfe wahr ist, ja, dann soll Gott dem Feind freie Hand lassen.
David sagt, wenn er schuldig ist, kann der Feind mit ihm tun, was er beabsichtigt (Ps 7,6). Lass er ihn erfolgreich „verfolgen“ und „erreichen“ und ihn ergreifen. Er darf „sein Leben zu Boden treten“, d. h., er kann ihn auf abscheuliche Weise töten (vgl. 2Kön 7,17). Er darf auch seine Ehre, d. h. alles, was seinem Leben Wert und Sinn gegeben hat, im Staub hinstrecken, d. h. er kann ihn auch nach seinem Tod beschämen.
David ist hier auch ein Schattenbild des gläubigen Überrestes, der seinen Anteil an der Sünde des Volkes Israel – die Verwerfung Christi und die Annahme des Antichristen – bekannt hat (Joh 5,43). Das bringt den Überrest zur Selbstprüfung und die Frage an Gott: „Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz“ (Ps 139,23a).
Verse 6-9
Deutsche Versen (7-10)
Bitte um Gerechtigkeit
Weil alle Anschuldigungen falsch sind, bittet David den HERRN, jetzt aufzustehen und für ihn einzutreten (Ps 7,7). Es ist das Bild eines Prozesses. Der HERR muss nun als oberster Richter aufstehen. Lasst ihn dies in seinem Zorn tun. David weiß, dass der HERR über falsche Anschuldigungen zornig ist. Dann soll Er das zeigen, indem Er sich in seiner vollen Größe gegen das Wüten derer erhebt, die ihn bedrängen.
Er, David, ist sein auserwählter König, nicht wahr? Dann soll der HERR sich nicht schlafend halten, sondern um seinetwillen aufwachen. Sicherlich kann Er doch nicht ungestraft dieser Ungerechtigkeit zusehen? Denn Er hat selbst „Gericht … befohlen“! Dann muss er urteilen und zu seinen Gunsten handeln. Daher seine Frage an den HERRN, die er in allen möglichen Tonarten wiederholt: „Steh auf“, „erhebe dich“ und „wache auf“.
David sagt Gott, dass „die Schar der Völkerschaften“ Ihn „umringen wird“ (Ps 7,8). Damit sagt er, dass die Völker bei seinem Prozess anwesend sind und dann sehen, wie Gott urteilt und handelt. Sie werden sehen, dass der oberste Richter zeigt, dass die Ankläger falsch liegen und David vergeblich beschuldigt haben. Dann nimmt Er Platz „in der Höhe“ und wird die Ankläger schuldig erklären. So wird der HERR „die Völker richten“ (Ps 7,9). Schließlich gilt das von Ihm eingeführte Recht auch für die Völker.
Jetzt geht es darum, dass Gott David Gerechtigkeit widerfahren lässt. David bittet freimütig darum, weil er weiß, dass er „gerecht“ ist. Er hat weder gegen Gott noch gegen Menschen etwas getan, was seinen Verfolgern das Recht gibt, ihn so zu jagen. Auch an seinen Motiven ist nichts falsches zu sehen. Er hat sich selbst geprüft, mit dem Ergebnis, dass er ohne jede Anmaßung sagen kann, dass „Lauterkeit“ bei ihm ist.
Auf dieser Grundlage ruft er Gott auf, „der Bosheit der Gottlosen“ (Ps 7,10) ein Ende zu setzen. Was ihn selbst, „den Gerechten“, betrifft, so ruft er Gott an, ihn zu befestigen. In seinem Ausruf „gerechter Gott“ klingt etwas von Verzweiflung, aber gleichzeitig drückt er volle Überzeugung aus. Gott ist „der gerechte Richter“ (2Tim 4,8), der gerechte Gott, der den Unterschied zwischen den Gottlosen und den Gerechten kennt.
Schließlich prüft Er „Herzen und Nieren“. Herz und Nieren beziehen sich auf das tiefsten Innere des Menschen (Jer 11,20; Jer 17,10; Jer 20,12). In einem geistlichen Sinn bezieht sie sich auf die verborgenen Überlegungen des Herzens und Gewissens. Gott, sagt David, kennt die tiefsten Beweggründe sowohl des Gottlosen als auch des Gerechten.
Verse 6-9
Deutsche Versen (7-10)
Bitte um Gerechtigkeit
Weil alle Anschuldigungen falsch sind, bittet David den HERRN, jetzt aufzustehen und für ihn einzutreten (Ps 7,7). Es ist das Bild eines Prozesses. Der HERR muss nun als oberster Richter aufstehen. Lasst ihn dies in seinem Zorn tun. David weiß, dass der HERR über falsche Anschuldigungen zornig ist. Dann soll Er das zeigen, indem Er sich in seiner vollen Größe gegen das Wüten derer erhebt, die ihn bedrängen.
Er, David, ist sein auserwählter König, nicht wahr? Dann soll der HERR sich nicht schlafend halten, sondern um seinetwillen aufwachen. Sicherlich kann Er doch nicht ungestraft dieser Ungerechtigkeit zusehen? Denn Er hat selbst „Gericht … befohlen“! Dann muss er urteilen und zu seinen Gunsten handeln. Daher seine Frage an den HERRN, die er in allen möglichen Tonarten wiederholt: „Steh auf“, „erhebe dich“ und „wache auf“.
David sagt Gott, dass „die Schar der Völkerschaften“ Ihn „umringen wird“ (Ps 7,8). Damit sagt er, dass die Völker bei seinem Prozess anwesend sind und dann sehen, wie Gott urteilt und handelt. Sie werden sehen, dass der oberste Richter zeigt, dass die Ankläger falsch liegen und David vergeblich beschuldigt haben. Dann nimmt Er Platz „in der Höhe“ und wird die Ankläger schuldig erklären. So wird der HERR „die Völker richten“ (Ps 7,9). Schließlich gilt das von Ihm eingeführte Recht auch für die Völker.
Jetzt geht es darum, dass Gott David Gerechtigkeit widerfahren lässt. David bittet freimütig darum, weil er weiß, dass er „gerecht“ ist. Er hat weder gegen Gott noch gegen Menschen etwas getan, was seinen Verfolgern das Recht gibt, ihn so zu jagen. Auch an seinen Motiven ist nichts falsches zu sehen. Er hat sich selbst geprüft, mit dem Ergebnis, dass er ohne jede Anmaßung sagen kann, dass „Lauterkeit“ bei ihm ist.
Auf dieser Grundlage ruft er Gott auf, „der Bosheit der Gottlosen“ (Ps 7,10) ein Ende zu setzen. Was ihn selbst, „den Gerechten“, betrifft, so ruft er Gott an, ihn zu befestigen. In seinem Ausruf „gerechter Gott“ klingt etwas von Verzweiflung, aber gleichzeitig drückt er volle Überzeugung aus. Gott ist „der gerechte Richter“ (2Tim 4,8), der gerechte Gott, der den Unterschied zwischen den Gottlosen und den Gerechten kennt.
Schließlich prüft Er „Herzen und Nieren“. Herz und Nieren beziehen sich auf das tiefsten Innere des Menschen (Jer 11,20; Jer 17,10; Jer 20,12). In einem geistlichen Sinn bezieht sie sich auf die verborgenen Überlegungen des Herzens und Gewissens. Gott, sagt David, kennt die tiefsten Beweggründe sowohl des Gottlosen als auch des Gerechten.
Verse 10-13
Deutsche Versen (11-14)
Gott ist ein gerechter Richter
In diesen Versen ist David zur Ruhe gekommen. Er ist in seinem Glauben gewachsen und kann nun ohne den geringsten Zweifel sagen, dass Gott für ihn eintritt. Sein „Schild“, d. h. sein Schutz, „ist bei Gott“ (Ps 7,11). Dessen ist er sich sicher. Gott ist der Gott, „der die von Herzen Aufrichtigen rettet“. Und er, David, ist ein so von Herzen Aufrichtiger. Deshalb rechnet er darauf, dass Gott ihn retten wird.
„Gott ist ein gerechter Richter“ (Ps 7,12), was Er jeden Tag bei der Verkündigung des Evangeliums zeigt und hören lässt. Sein Zorn ist über jeden Menschen, der dem Sohn ungehorsam ist (Joh 3,36). Gottes Zorn ist offensichtlich für jeden, der es sehen will. Wer die Augen davor verschließt, wer „nicht umkehrt“ (Ps 7,13), der ist schuld, wenn Gott tatsächlich seinen Zorn über ihn ausgießt.
Gott lässt sich nicht verspotten. Er schärft sein Schwert, um zu richten. Er spannt auch seinen Bogen, legt ihn an und richtet ihn auf diejenigen, die sein Gericht verdienen. Ein Fehler kommt nicht in Frage; Er trifft nur die Gottlosen. Kein Gerechter wird davon getroffen. Er hat sein Schwert und seine Pfeile, „seine Werkzeuge des Todes“ bereitet (Ps 7,14; vgl. Jes 13,5). Er zielt mit seinen brennenden Pfeilen auf die Verfolger der Gerechten.
Verse 10-13
Deutsche Versen (11-14)
Gott ist ein gerechter Richter
In diesen Versen ist David zur Ruhe gekommen. Er ist in seinem Glauben gewachsen und kann nun ohne den geringsten Zweifel sagen, dass Gott für ihn eintritt. Sein „Schild“, d. h. sein Schutz, „ist bei Gott“ (Ps 7,11). Dessen ist er sich sicher. Gott ist der Gott, „der die von Herzen Aufrichtigen rettet“. Und er, David, ist ein so von Herzen Aufrichtiger. Deshalb rechnet er darauf, dass Gott ihn retten wird.
„Gott ist ein gerechter Richter“ (Ps 7,12), was Er jeden Tag bei der Verkündigung des Evangeliums zeigt und hören lässt. Sein Zorn ist über jeden Menschen, der dem Sohn ungehorsam ist (Joh 3,36). Gottes Zorn ist offensichtlich für jeden, der es sehen will. Wer die Augen davor verschließt, wer „nicht umkehrt“ (Ps 7,13), der ist schuld, wenn Gott tatsächlich seinen Zorn über ihn ausgießt.
Gott lässt sich nicht verspotten. Er schärft sein Schwert, um zu richten. Er spannt auch seinen Bogen, legt ihn an und richtet ihn auf diejenigen, die sein Gericht verdienen. Ein Fehler kommt nicht in Frage; Er trifft nur die Gottlosen. Kein Gerechter wird davon getroffen. Er hat sein Schwert und seine Pfeile, „seine Werkzeuge des Todes“ bereitet (Ps 7,14; vgl. Jes 13,5). Er zielt mit seinen brennenden Pfeilen auf die Verfolger der Gerechten.
Verse 14-16
Deutsche Versen (15-17)
Der Antichrist
Diese Verse sprechen von den Gottlosen im Singular. Hier geht es um die Personifizierung des Bösen, um den Menschen der Sünde, den Menschen, in dem die Sünde in ihrer ganzen Fülle Gestalt annimmt. Wir erkennen diese Person im Antichristen. Er ist vom Bösen erfüllt, es ist keine Spur von Güte in ihm. Das von ihm begangene Übel offenbart sich in ihm wie eine Frau, die schwanger ist, Wehen hat und ein Kind zur Welt bringt (Ps 7,15; vgl. Hiob 15,35; Jak 1,14; 15).
Der Antichrist ist darauf aus, andere in die Falle seiner Lüge zu fangen. Es wird damit verglichen, eine Grube zu graben, damit jemand dort hineinfällt (Ps 7,16). Aber die Grube, die er gegraben hat, wird zu seinem eigenen Grab. Er wird hineinfallen und umkommen. So wird er Vergeltung für das Böse erhalten, das er anderen angetan hat. Beispiele dafür sind Saul und Haman, die beide Vorbilder des Antichristen sind. Saul will, dass David von den Philistern getötet wird, und er selbst wurde von ihnen getötet (1Sam 18,17; 1Sam 31,1-6). Haman wurde an dem Galgen gehängt, den er für Mordechai errichtet hatte (Est 7,9; 10).
Mit anderen Worten bringt David denselben Gedanken in Ps 7,17 zum Ausdruck (vgl. Spr 26,27). Die Mühsal, die der Antichrist anderen auferlegt, „wird auf sein Haupt zurückkehren“ (vgl. Ri 9,56; 57). Es funktioniert wie ein Bumerang. Dies gilt auch für die von ihm begangene Gewalt, denn „seine Gewalttat“ wird „auf seinen Scheitel herabstürzen“. Wie das geschehen wird, überlässt David Gott (1Sam 26,10). Hier sehen wir das Prinzip der Herrschaft Gottes: „Was der Mensch sät, das wird er ernten“ (Gal 6,7b).
Verse 14-16
Deutsche Versen (15-17)
Der Antichrist
Diese Verse sprechen von den Gottlosen im Singular. Hier geht es um die Personifizierung des Bösen, um den Menschen der Sünde, den Menschen, in dem die Sünde in ihrer ganzen Fülle Gestalt annimmt. Wir erkennen diese Person im Antichristen. Er ist vom Bösen erfüllt, es ist keine Spur von Güte in ihm. Das von ihm begangene Übel offenbart sich in ihm wie eine Frau, die schwanger ist, Wehen hat und ein Kind zur Welt bringt (Ps 7,15; vgl. Hiob 15,35; Jak 1,14; 15).
Der Antichrist ist darauf aus, andere in die Falle seiner Lüge zu fangen. Es wird damit verglichen, eine Grube zu graben, damit jemand dort hineinfällt (Ps 7,16). Aber die Grube, die er gegraben hat, wird zu seinem eigenen Grab. Er wird hineinfallen und umkommen. So wird er Vergeltung für das Böse erhalten, das er anderen angetan hat. Beispiele dafür sind Saul und Haman, die beide Vorbilder des Antichristen sind. Saul will, dass David von den Philistern getötet wird, und er selbst wurde von ihnen getötet (1Sam 18,17; 1Sam 31,1-6). Haman wurde an dem Galgen gehängt, den er für Mordechai errichtet hatte (Est 7,9; 10).
Mit anderen Worten bringt David denselben Gedanken in Ps 7,17 zum Ausdruck (vgl. Spr 26,27). Die Mühsal, die der Antichrist anderen auferlegt, „wird auf sein Haupt zurückkehren“ (vgl. Ri 9,56; 57). Es funktioniert wie ein Bumerang. Dies gilt auch für die von ihm begangene Gewalt, denn „seine Gewalttat“ wird „auf seinen Scheitel herabstürzen“. Wie das geschehen wird, überlässt David Gott (1Sam 26,10). Hier sehen wir das Prinzip der Herrschaft Gottes: „Was der Mensch sät, das wird er ernten“ (Gal 6,7b).
Vers 17
Deutsches Vers (18)
Loblied auf Gottes Gerechtigkeit
David ist jetzt so sehr in seinem Vertrauen auf den HERRN gewachsen, dass er Ihn „nach seine Gerechtigkeit“ preist. So beginnt der Überrest mit Lobgesängen, bevor der Feind tatsächlich ausgerottet ist (vgl. 2Chr 20,21-24; Apg 16,25; 26). Während seines Gebets ist ihm zunehmend bewusst geworden, dass Gott ein gerechter Richter ist. In seiner Gerechtigkeit bestraft Er die Gottlosen und erlöst und schützt die Gerechten. Seine Verzweiflung hat sich in festes Vertrauen verwandelt, was ihn zu einem Loblied auf Gottes Gerechtigkeit führt.
Die Hoffnung des Gerechten ist, dass Gott schließlich alles Böse aus der Schöpfung entfernen wird. Er wird dies durch seinen Christus tun. Johannes legt davon Zeugnis ab, wenn er vom Herrn Jesus sagt: „Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt“ (Joh 1,29). Im Friedensreich wird damit ein Anfang gemacht werden. Das volle Ergebnis wird gesehen und genossen, wenn es einen neuen Himmel und eine neue Erde gibt und die Ewigkeit begonnen hat.
David besingt „den Namen des HERRN, des Höchsten“. Hier erscheint zum ersten Mal der Name „Höchster“ in den Psalmen. Dieser Name Gottes ist besonders mit dem Friedensreich verbunden. Das können wir herausfinden, wenn wir sehen, wo dieser Name zum ersten Mal in der Bibel erscheint. Dies geschieht in einer Geschichte, die ein Bild des Friedensreichs ist.
Es geht um die Begegnung Abrahams mit Melchisedek, nachdem er Lot befreit hatte und bevor er den König von Sodom begegnet (1Mo 14,17-22). Melchisedek wird „ein Priester Gottes, des Höchsten“ genannt. Er segnet Abraham wegen „Gott, dem Allerhöchsten, der Himmel und Erde besitzt“ und lobt „Gott, den Höchsten“. Unmittelbar danach, als Abraham dem König von Sodom begegnet, der mit ihm verhandeln will, schwört Abraham „bei Gott, dem HERRN, dem Höchsten, der Himmel und Erde besitzt“.
Der Name „Höchster!“ besagt, dass Gott über alle Menschen und die ganze Schöpfung erhaben ist. Dies wird im Friedensreich offen sichtbar werden, wenn Er alles unter die Füße des Sohnes des Menschen legen wird. Der Herr Jesus wird dann die Erde als der wahre Melchisedek segnen. Im nächsten Psalm besingt David diese Situation.
Vers 17
Deutsches Vers (18)
Loblied auf Gottes Gerechtigkeit
David ist jetzt so sehr in seinem Vertrauen auf den HERRN gewachsen, dass er Ihn „nach seine Gerechtigkeit“ preist. So beginnt der Überrest mit Lobgesängen, bevor der Feind tatsächlich ausgerottet ist (vgl. 2Chr 20,21-24; Apg 16,25; 26). Während seines Gebets ist ihm zunehmend bewusst geworden, dass Gott ein gerechter Richter ist. In seiner Gerechtigkeit bestraft Er die Gottlosen und erlöst und schützt die Gerechten. Seine Verzweiflung hat sich in festes Vertrauen verwandelt, was ihn zu einem Loblied auf Gottes Gerechtigkeit führt.
Die Hoffnung des Gerechten ist, dass Gott schließlich alles Böse aus der Schöpfung entfernen wird. Er wird dies durch seinen Christus tun. Johannes legt davon Zeugnis ab, wenn er vom Herrn Jesus sagt: „Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt“ (Joh 1,29). Im Friedensreich wird damit ein Anfang gemacht werden. Das volle Ergebnis wird gesehen und genossen, wenn es einen neuen Himmel und eine neue Erde gibt und die Ewigkeit begonnen hat.
David besingt „den Namen des HERRN, des Höchsten“. Hier erscheint zum ersten Mal der Name „Höchster“ in den Psalmen. Dieser Name Gottes ist besonders mit dem Friedensreich verbunden. Das können wir herausfinden, wenn wir sehen, wo dieser Name zum ersten Mal in der Bibel erscheint. Dies geschieht in einer Geschichte, die ein Bild des Friedensreichs ist.
Es geht um die Begegnung Abrahams mit Melchisedek, nachdem er Lot befreit hatte und bevor er den König von Sodom begegnet (1Mo 14,17-22). Melchisedek wird „ein Priester Gottes, des Höchsten“ genannt. Er segnet Abraham wegen „Gott, dem Allerhöchsten, der Himmel und Erde besitzt“ und lobt „Gott, den Höchsten“. Unmittelbar danach, als Abraham dem König von Sodom begegnet, der mit ihm verhandeln will, schwört Abraham „bei Gott, dem HERRN, dem Höchsten, der Himmel und Erde besitzt“.
Der Name „Höchster!“ besagt, dass Gott über alle Menschen und die ganze Schöpfung erhaben ist. Dies wird im Friedensreich offen sichtbar werden, wenn Er alles unter die Füße des Sohnes des Menschen legen wird. Der Herr Jesus wird dann die Erde als der wahre Melchisedek segnen. Im nächsten Psalm besingt David diese Situation.