Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 50

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Die Psalmen 50 und 51 schließen an die Psalmen 42–49 an. In diesen beiden Psalmen finden wir die Schlussfolgerung aus den vorangegangenen Kapiteln. In Psalm 50 finden wir, was Gott durch die Not der (großen) Drangsal zu sagen hat. In Psalm 51 finden wir das Ergebnis der Drangsale und was Gott damit den Herzen des gläubigen Überrestes zu sagen hat. Das Ergebnis ist ein reuiges Herz, ein Herz, das zerbrochen und zerschlagen ist und voller Erkenntnis ihrer Sünden (Ps 51,19).

In Psalm 50 spricht Gott zum Menschen, in Psalm 51 spricht der Mensch zu Gott. In Psalm 50 geht es um die Sünde gegen Gott, in Psalm 51 um die Sünde gegen den Nächsten. Diese beiden Sünden sind die Ursache für die beiden Prozesse, die Gott mit seinem Volk führt. In Psalm 50 spricht Gott davon, dass Er keine Tieropfer will, sondern Opfer des Lobes aus dem Herzen.

Der Opferdienst im wieder aufgebauten Tempel in Jerusalem, wo der gläubige Überrest zusammen mit der ungläubigen Masse des Volkes vorübergehend dem HERRN opfert, wird abgelehnt. Der HERR will, dass Ihm in Aufrichtigkeit und Wahrheit gedient wird. In Psalm 51 spricht der Mensch, der seine Sünden anerkennt. Dieser Mensch bringt als Opfer „einen zerbrochenen Geist“ und „ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz“ (Ps 51,19). Solche Opfer sind nach dem Wohlgefallen Gottes.

In vielen Psalmen wird das Volk Gottes aufgerufen, Gott zu ehren und zu loben und sich an Ihm zu freuen. Dies ist in Psalm 50 nicht der Fall. Dieser Psalm beschreibt eine Gerichtsverhandlung, die Gott mit seinem Volk hat. Er ist sowohl der Richter als auch der Ankläger. Der Ton ist dementsprechend ernst.

Eine Einteilung des Psalms:
Ps 50,1-6 Aufruf, zum HERRN zu kommen.
Ps 50,7-15 Das wahre Opfer sind nicht nur Stiere oder Böcke, sondern Danksagung und Treue.
Ps 50,16-21 Ablehnung des gottlosen Lebens der Lippenbekenner.
Ps 50,22; 23 Zusammenfassung.

Introduction

Die Psalmen 50 und 51 schließen an die Psalmen 42–49 an. In diesen beiden Psalmen finden wir die Schlussfolgerung aus den vorangegangenen Kapiteln. In Psalm 50 finden wir, was Gott durch die Not der (großen) Drangsal zu sagen hat. In Psalm 51 finden wir das Ergebnis der Drangsale und was Gott damit den Herzen des gläubigen Überrestes zu sagen hat. Das Ergebnis ist ein reuiges Herz, ein Herz, das zerbrochen und zerschlagen ist und voller Erkenntnis ihrer Sünden (Ps 51,19).

In Psalm 50 spricht Gott zum Menschen, in Psalm 51 spricht der Mensch zu Gott. In Psalm 50 geht es um die Sünde gegen Gott, in Psalm 51 um die Sünde gegen den Nächsten. Diese beiden Sünden sind die Ursache für die beiden Prozesse, die Gott mit seinem Volk führt. In Psalm 50 spricht Gott davon, dass Er keine Tieropfer will, sondern Opfer des Lobes aus dem Herzen.

Der Opferdienst im wieder aufgebauten Tempel in Jerusalem, wo der gläubige Überrest zusammen mit der ungläubigen Masse des Volkes vorübergehend dem HERRN opfert, wird abgelehnt. Der HERR will, dass Ihm in Aufrichtigkeit und Wahrheit gedient wird. In Psalm 51 spricht der Mensch, der seine Sünden anerkennt. Dieser Mensch bringt als Opfer „einen zerbrochenen Geist“ und „ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz“ (Ps 51,19). Solche Opfer sind nach dem Wohlgefallen Gottes.

In vielen Psalmen wird das Volk Gottes aufgerufen, Gott zu ehren und zu loben und sich an Ihm zu freuen. Dies ist in Psalm 50 nicht der Fall. Dieser Psalm beschreibt eine Gerichtsverhandlung, die Gott mit seinem Volk hat. Er ist sowohl der Richter als auch der Ankläger. Der Ton ist dementsprechend ernst.

Eine Einteilung des Psalms:
Ps 50,1-6 Aufruf, zum HERRN zu kommen.
Ps 50,7-15 Das wahre Opfer sind nicht nur Stiere oder Böcke, sondern Danksagung und Treue.
Ps 50,16-21 Ablehnung des gottlosen Lebens der Lippenbekenner.
Ps 50,22; 23 Zusammenfassung.

Verse 1-6

Gott kommt als Richter


Dies ist der erste „Psalm“ der zwölf Psalmen, die wir „von Asaph“ in den Psalmen haben (Ps 50,1a). In diesem Psalm geht es darum, Gott auf eine Weise zu opfern, die Ihm gefällt. Asaph ist die geeignete Person dafür. Er ist das Haupt der Leviten, die Diener sind, um Gott zu loben und zu preisen (1Chr 16,4; 5; 7). Er ist auch ein Prophet und ein Seher (1Chr 25,2; 2Chr 29,30).

Der Name Asaph bedeutet „der, der sammelt“. Hier finden wir Gott selbst, der den Überrest, seine Frommen (Ps 50,5), versammelt, um sie zu ermahnen, und dann die Gottlosen (Ps 50,16), die ungläubige Masse, versammelt, um sie zu warnen.

Gott beginnt, indem Er sich als „der Mächtige, Gott, der HERR“ vorstellt (Ps 50,1b). Er ist der oberste Richter im Universum. Wir wenden uns mit Respekt an einen irdischen Richter, aber der oberste himmlische Richter ist „der Mächtige, Gott“. Wenn ein irdischer Richter den Gerichtssaal betritt, stehen alle auf. Wenn der HERR den Gerichtssaal betritt, steht die ganze Schöpfung auf.

Dieser Oberste Richter ist der HERR, der Gott des Bundes mit seinem Volk. Im zweiten Buch der Psalmen wird der Name HERR weitestgehend durch den Namen Gott ersetzt. Aber hier wird noch der Name HERR, der Bundesname Gottes, verwendet, um zu betonen, dass es hier um den Bund geht. Der HERR ist der Gott der Götter oder der allerhöchste Gott, und deshalb werden alle Menschen aufgerufen, auf den mächtigen Gott zu hören. Auch der Himmel und die Erde werden aufgerufen, im Prozess des HERRN gegen sein Volk Zeugnis abzulegen.

Er, Gott, redet, nicht ein Mensch. Deshalb muss jeder zuhören. Zu diesem Zweck ruft Er die Erde von Osten bis Westen, von einem Ende zum anderen (vgl. Mal 1,11; Ps 113,3). Alle Bewohner der Erde werden als Zeugen in dem Prozess, den Er mit seinem Volk führt, gerufen.

Dann erscheint Gott (Ps 50,2). Er kommt nicht vom Himmel auf den Sinai, sondern „aus Zion“ auf der Erde. Zion ist seine Wohnstätte und wird hier „der Schönheit Vollendung“ genannt (vgl. Ps 48,3). Das ist die Schönheit, die Er ihr gegeben hat, denn sie muss Ihm entsprechen. „Er strahlt hervor.“ Dies zeigt sich in seiner Erscheinung (vgl. 5Mo 33,2). Er ist vollkommen rein. Wo immer Er erscheint, strahlt Er leuchtendes Licht aus. Hier ist es mit seinem Gericht über diejenigen verbunden, die Ihm nahen.

Asaph ist an der Erscheinung Gottes vor seinem Volk beteiligt. Er spricht von der Ankunft „unseres Gottes“ (Ps 50,3). Es geht um sein Kommen zum Gericht. Aus dem Neuen Testament wissen wir, dass das Kommen Gottes zum Gericht im Kommen des Sohnes Gottes als Sohn des Menschen geschieht (Mt 25,31; Apg 17,31).

Unser Gott kommt, sagt Asaph, und wie. Er wird nicht länger schweigen. Er hat lange Zeit geschwiegen, aber jetzt wird Er richten. Wenn Er sprechen wird, bedeutet das, dass Er handeln wird (vgl. Off 19,15). Sein Sprechen ist identisch mit seinem Handeln. Als Gott den Himmel und die Erde erschuf, tat Er das nicht mit seinen Händen, sondern mit seinem Wort.

Sein Kommen wird von einem verzehrenden Feuer begleitet (2Thes 1,7; 8; Heb 10,26; 27). Es erinnert an sein Erscheinen auf dem Sinai, um das Gesetz zu geben (2Mo 19,18). So auch der gewaltige Sturm rings um Ihn, durch den alles zittert und bebt (2Mo 19,16). Seine majestätische, beeindruckende Erscheinung entspricht dem Recht, das Er gemäß dem Gesetz des Bundes auf das Volk anwenden wird.

In dem Prozess, den Er mit seinem Volk führt, sollen der Himmel oben und die Erde unten im Zeugenstand sitzen (Ps 50,4). Himmel und Erde waren Zeugen, als der Bund geschlossen wurde (5Mo 30,19; 5Mo 31,28; 5Mo 32,1). Als der Bund gebrochen wurde, wurden sie erneut als Zeugen berufen (Jes 1,2). Und in der Zukunft, um die es in diesem Psalm geht, werden sie wieder als Zeugen gerufen werden.

Er wird „sein Volk … richten“ und Er möchte, dass sie als Zeugen dabei sind. Damit soll nicht beurteilt werden, ob Er gerecht handelt, sondern es soll festgestellt werden, dass alles durch Ihn auf eine vollkommen gerechte Weise geschieht. Mit einem Wort, es ist kein Prozess hinter verschlossenen Türen, sondern ein öffentlicher Prozess, der für jeden zugänglich und für jeden überprüfbar ist.

Gott ruft sein Volk auf, sich vor Ihm zu versammeln (Ps 50,5). Die ersten, die herbeigerufen werden, sind die „Frommen“ Gottes. Das hebräische Wort ist chasidim, das sind diejenigen, die dem Bund treu sind und daher in der Gunst Gottes stehen. Sie sind das wahre Volk Gottes. Gleichzeitig wird das Volk dadurch daran erinnert, dass es eine große Verantwortung hat, in Übereinstimmung mit ihr zu leben. Und das fehlte ihnen auch, wie aus der Anklageschrift hervorgeht, die in den folgenden Versen verlesen wird.

Gottes Frommen haben den Bund durch das Blut des neuen Bundes erneuert. Sie sind wieder in einer Bundesbeziehung mit Ihm. Die Zeit des „Lo-Ammi“, des Nicht-Mein-Volkes (Hos 1,9), ist beendet. Sie sind wieder das Volk Gottes. Damit haben sie sich verpflichtet, Ihm Opfer zu bringen. Der HERR unterrichtet nun, dass es nicht eine Frage der Pflicht ist, sondern eine Sache des Herzens.

Es wird ihnen gesagt, dass es nicht um ihre Beurteilung geht, sondern um die Beurteilung des Himmels, also Gottes (Ps 50,6). „Denn Gott ist es, der richtet.“ Das Gericht ist nicht bei den Menschen, bei den Geschöpfen, die ihr eigenes Herz nicht kennen, sondern bei Ihm, der das Herz des Menschen vollkommen kennt (Jer 17,9; 10). Um ein gerechtes Urteil zu bilden und ein gerechtes Gericht zu vollstrecken, ist dieses Wissen notwendig. Gott hat vollkommene Kenntnis von allen Handlungen aller Menschen und den dahinter stehenden Motiven.

Es gibt keinen höheren Beweis für das richtige Urteil und die richtige Ausführung als die Tatsache, dass Gott gerichtet und ausgeführt hat. Er ist „der Richter der ganzen Erde“ und Er übt „Recht“ (1Mo 18,25b). Wenn Er es getan hat, tun wir gut daran, es nicht zu kommentieren, sondern von ganzem Herzen zuzustimmen.

Verse 1-6

Gott kommt als Richter


Dies ist der erste „Psalm“ der zwölf Psalmen, die wir „von Asaph“ in den Psalmen haben (Ps 50,1a). In diesem Psalm geht es darum, Gott auf eine Weise zu opfern, die Ihm gefällt. Asaph ist die geeignete Person dafür. Er ist das Haupt der Leviten, die Diener sind, um Gott zu loben und zu preisen (1Chr 16,4; 5; 7). Er ist auch ein Prophet und ein Seher (1Chr 25,2; 2Chr 29,30).

Der Name Asaph bedeutet „der, der sammelt“. Hier finden wir Gott selbst, der den Überrest, seine Frommen (Ps 50,5), versammelt, um sie zu ermahnen, und dann die Gottlosen (Ps 50,16), die ungläubige Masse, versammelt, um sie zu warnen.

Gott beginnt, indem Er sich als „der Mächtige, Gott, der HERR“ vorstellt (Ps 50,1b). Er ist der oberste Richter im Universum. Wir wenden uns mit Respekt an einen irdischen Richter, aber der oberste himmlische Richter ist „der Mächtige, Gott“. Wenn ein irdischer Richter den Gerichtssaal betritt, stehen alle auf. Wenn der HERR den Gerichtssaal betritt, steht die ganze Schöpfung auf.

Dieser Oberste Richter ist der HERR, der Gott des Bundes mit seinem Volk. Im zweiten Buch der Psalmen wird der Name HERR weitestgehend durch den Namen Gott ersetzt. Aber hier wird noch der Name HERR, der Bundesname Gottes, verwendet, um zu betonen, dass es hier um den Bund geht. Der HERR ist der Gott der Götter oder der allerhöchste Gott, und deshalb werden alle Menschen aufgerufen, auf den mächtigen Gott zu hören. Auch der Himmel und die Erde werden aufgerufen, im Prozess des HERRN gegen sein Volk Zeugnis abzulegen.

Er, Gott, redet, nicht ein Mensch. Deshalb muss jeder zuhören. Zu diesem Zweck ruft Er die Erde von Osten bis Westen, von einem Ende zum anderen (vgl. Mal 1,11; Ps 113,3). Alle Bewohner der Erde werden als Zeugen in dem Prozess, den Er mit seinem Volk führt, gerufen.

Dann erscheint Gott (Ps 50,2). Er kommt nicht vom Himmel auf den Sinai, sondern „aus Zion“ auf der Erde. Zion ist seine Wohnstätte und wird hier „der Schönheit Vollendung“ genannt (vgl. Ps 48,3). Das ist die Schönheit, die Er ihr gegeben hat, denn sie muss Ihm entsprechen. „Er strahlt hervor.“ Dies zeigt sich in seiner Erscheinung (vgl. 5Mo 33,2). Er ist vollkommen rein. Wo immer Er erscheint, strahlt Er leuchtendes Licht aus. Hier ist es mit seinem Gericht über diejenigen verbunden, die Ihm nahen.

Asaph ist an der Erscheinung Gottes vor seinem Volk beteiligt. Er spricht von der Ankunft „unseres Gottes“ (Ps 50,3). Es geht um sein Kommen zum Gericht. Aus dem Neuen Testament wissen wir, dass das Kommen Gottes zum Gericht im Kommen des Sohnes Gottes als Sohn des Menschen geschieht (Mt 25,31; Apg 17,31).

Unser Gott kommt, sagt Asaph, und wie. Er wird nicht länger schweigen. Er hat lange Zeit geschwiegen, aber jetzt wird Er richten. Wenn Er sprechen wird, bedeutet das, dass Er handeln wird (vgl. Off 19,15). Sein Sprechen ist identisch mit seinem Handeln. Als Gott den Himmel und die Erde erschuf, tat Er das nicht mit seinen Händen, sondern mit seinem Wort.

Sein Kommen wird von einem verzehrenden Feuer begleitet (2Thes 1,7; 8; Heb 10,26; 27). Es erinnert an sein Erscheinen auf dem Sinai, um das Gesetz zu geben (2Mo 19,18). So auch der gewaltige Sturm rings um Ihn, durch den alles zittert und bebt (2Mo 19,16). Seine majestätische, beeindruckende Erscheinung entspricht dem Recht, das Er gemäß dem Gesetz des Bundes auf das Volk anwenden wird.

In dem Prozess, den Er mit seinem Volk führt, sollen der Himmel oben und die Erde unten im Zeugenstand sitzen (Ps 50,4). Himmel und Erde waren Zeugen, als der Bund geschlossen wurde (5Mo 30,19; 5Mo 31,28; 5Mo 32,1). Als der Bund gebrochen wurde, wurden sie erneut als Zeugen berufen (Jes 1,2). Und in der Zukunft, um die es in diesem Psalm geht, werden sie wieder als Zeugen gerufen werden.

Er wird „sein Volk … richten“ und Er möchte, dass sie als Zeugen dabei sind. Damit soll nicht beurteilt werden, ob Er gerecht handelt, sondern es soll festgestellt werden, dass alles durch Ihn auf eine vollkommen gerechte Weise geschieht. Mit einem Wort, es ist kein Prozess hinter verschlossenen Türen, sondern ein öffentlicher Prozess, der für jeden zugänglich und für jeden überprüfbar ist.

Gott ruft sein Volk auf, sich vor Ihm zu versammeln (Ps 50,5). Die ersten, die herbeigerufen werden, sind die „Frommen“ Gottes. Das hebräische Wort ist chasidim, das sind diejenigen, die dem Bund treu sind und daher in der Gunst Gottes stehen. Sie sind das wahre Volk Gottes. Gleichzeitig wird das Volk dadurch daran erinnert, dass es eine große Verantwortung hat, in Übereinstimmung mit ihr zu leben. Und das fehlte ihnen auch, wie aus der Anklageschrift hervorgeht, die in den folgenden Versen verlesen wird.

Gottes Frommen haben den Bund durch das Blut des neuen Bundes erneuert. Sie sind wieder in einer Bundesbeziehung mit Ihm. Die Zeit des „Lo-Ammi“, des Nicht-Mein-Volkes (Hos 1,9), ist beendet. Sie sind wieder das Volk Gottes. Damit haben sie sich verpflichtet, Ihm Opfer zu bringen. Der HERR unterrichtet nun, dass es nicht eine Frage der Pflicht ist, sondern eine Sache des Herzens.

Es wird ihnen gesagt, dass es nicht um ihre Beurteilung geht, sondern um die Beurteilung des Himmels, also Gottes (Ps 50,6). „Denn Gott ist es, der richtet.“ Das Gericht ist nicht bei den Menschen, bei den Geschöpfen, die ihr eigenes Herz nicht kennen, sondern bei Ihm, der das Herz des Menschen vollkommen kennt (Jer 17,9; 10). Um ein gerechtes Urteil zu bilden und ein gerechtes Gericht zu vollstrecken, ist dieses Wissen notwendig. Gott hat vollkommene Kenntnis von allen Handlungen aller Menschen und den dahinter stehenden Motiven.

Es gibt keinen höheren Beweis für das richtige Urteil und die richtige Ausführung als die Tatsache, dass Gott gerichtet und ausgeführt hat. Er ist „der Richter der ganzen Erde“ und Er übt „Recht“ (1Mo 18,25b). Wenn Er es getan hat, tun wir gut daran, es nicht zu kommentieren, sondern von ganzem Herzen zuzustimmen.

Verse 7-15

Der Gottesfürchtige angeklagt


Gott redet jetzt. Er ruft sein Volk – „mein Volk“ – auf, zuzuhören, denn Er wird reden (Ps 50,7). Die Haltung des Zuhörens ist die Grundhaltung, die jedem Menschen und besonders dem Volk Gottes Ihm gegenüber angemessen ist. Als nächstes spricht Gott sein Volk als „Israel“ an, also das Volk in der Position, die Er ihm gegeben hat. Israel bedeutet „Fürst Gottes“.

Gott sagt, dass Er gegen sie zeugen wird, denn Er hat einen Prozess mit ihnen. Es ist eine besondere Gerichtssitzung: Der Richter selbst ist der Zeuge. Er stellt sich ihnen ausdrücklich vor: „Ich bin Gott.“ Er, und niemand sonst. Er, Gott, der Schöpfer des Universums, der Herrscher des Universums, wendet sich an sie. Dieser allmächtige Gott steht in einer besonderen Beziehung zu ihnen. Er sagt: „Ich … dein Gott.“

Dies bringt Ihn sehr nahe. Er nimmt alles zur Kenntnis, was sie tun, besonders ihre Opfer, mit denen sie zu Ihm kommen. Was Ihn schwer belastet, ist, dass sie Ihm zwar formell dienen, aber dass ihr Herz nicht dabei ist. Er wird mit ihnen darüber reden, denn sie haben falsche Vorstellungen davon, wie Gott ihre Opfer sieht.

Formal sieht es gut aus. Sie verweigern Gott ihre Opfer nicht, sondern bringen sie (Ps 50,8), wie Er es ihnen vorgeschrieben hat. Deshalb wird Er sie nicht dafür tadeln. Ihre „Brandopfer sind beständig vor“ Ihm (vgl. 2Mo 29,42). Er sieht die Opfer, die sie bringen.

Gott spricht von Stieren „aus deinem Haus“ und Böcke „aus deinen Hürden“ (Ps 50,9). Darin liegt der Gedanke, dass sie mit ihrem Opfertier zu Gott kommen, als ein großes Geschenk, das sie aus eigener Tasche bezahlen werden. Auf diese Weise wollen sie Gott gewissermaßen mit einer Gegenleistung verpflichten. Sie verschenken etwas und Gott wird es ihnen sicher in Form eines besonderen Segens vergelten. Sie haben vergessen, dass sie alles von Gott empfangen haben und dass sie es Ihm aus seiner Hand geben (vgl. 1Chr 29,14b).

Wofür sie blind sind, ist, dass Er nichts von dem Volk braucht. Alles Getier, die wilden Tiere „im Wald“ und das zahme Vieh „auf tausend Bergen“, gehören Ihm (Ps 50,10). Daher hat Er ein Recht auf sie und kann über sie verfügen, wann und wo immer Er will. Er ist also in keiner Weise von ihrem Opfer abhängig. Was auch immer der Mensch besitzt, er besitzt es, weil Gott es ihm gegeben hat. Gott hat dem Menschen niemals die absolute Herrschaft über irgendetwas gegeben. Der Mensch ist nur sein Verwalter und als solcher Gott gegenüber rechenschaftspflichtig für alles, was er hat.

Gott „kennt“ auch „alle Vögel der Berge“ (Ps 50,11; vgl. Spr 12,10a). Er kennt ihre Zahl, weiß, wo sie sich aufhalten, und sorgt für sie. Sie stehen Ihm zur Verfügung. Wenn sein Volk Ihm einen Vogel anbietet, braucht es nicht zu denken, dass es Ihm an einem solchen fehlt. Er sagt auch von „dem Wild des Feldes“, dass es „mir bekannt“ ist. Sie sind nie aus seiner Gegenwart heraus. Sobald Er einen brauchen würde, kann Er einen nehmen. Es beinhaltet Vertraulichkeit und Pflege.

Niemand kann Ihm etwas geben, was Er nicht besitzt. Gott setzte den Opferdienst nicht ein, weil Er diese Tiere brauchte, sondern weil das Volk sie dringend brauchte. Opfer werden nicht gebracht, weil Gott etwas oder Nahrung braucht, wie bei den Götzen, sondern weil der Mensch sie braucht, um Gott zu nahen. Gott ist „der selige Gott“ (1Tim 1,11), der alles, was Er braucht, in sich selbst hat. Er hat alle Befriedigung in sich selbst. Keiner kann Ihm etwas geben, was Er nicht besitzt und brauchen würde.

Angenommen, sagt Gott, Ich hätte Hunger, Ich würde es euch nicht sagen, Ich würde es euch nicht wissen lassen (Ps 50,12). Wenn Ich etwas essen wollte, könnte Ich das in der ganzen Welt tun, die Ich geschaffen habe, denn die Welt und alles, was sie enthält, gehört mir. Sie kann mir alles geben, was Ich will. Gott sagt dies, um zu zeigen, wie absurd es ist, anzunehmen, dass Er in irgendeiner Weise vom Menschen abhängig oder Ihm gegenüber verpflichtet ist.

Mit Empörung stellt Gott die Frage, die tief in ihr Gewissen eindringen muss, ob Er wirklich das Fleisch von Stieren essen und das Blut von Böcken trinken würde (Ps 50,13). Damit macht Er seinem Volk klar, was für törichte Gedanken sie über die Opfer haben, die sie Ihm bringen. Welche primitive Gedanken kann Gottes Volk doch haben, um Ihm zu dienen. Dies geschieht durch den Einfluss, den die Nationen um sie herum haben, indem sie sich für ihre Art, ihren Göttern zu dienen, öffnen. Die Götzenpriester essen, was den Götzen geopfert wurde, und erwecken so den Eindruck, dass die Götzen es essen. Sie haben vergessen, dass Gott ein Geist ist.

Was Er will, ist, dass sie Ihm ihr Lob opfern (Ps 50,14). Nicht Er ist es, der ihnen für ihre Opfer danken sollte, sondern sie sollten Ihm dafür danken, wer Er ist und was Er für sie getan hat. Sie haben versprochen, Ihm diese Opfer zu bringen (vgl. 3Mo 7,11-21; 5Mo 23,21-23). Nun, dann sollen sie es tun, und zwar in der richtigen Einstellung und Gesinnung.

Er ist „der Höchste“ und weiß, was sie versprochen haben. Er erinnert sie daran. Sie können Ihm nichts vormachen. Das Darbringen eines Gelübdeopfers dient nicht dazu, für Gottes „Unterhalt“ zu sorgen, sondern um anzuzeigen, dass sein Volk bemerkt hat, dass Er für Rettung gesorgt hat. Dies sind die Opfer, die Er schätzt.

Es erfordert keine große Anstrengung, sondern ein Herz, das sich der großen Güte Gottes bewusst ist, die Er immer wieder zeigt. Gott ist nicht an großen Opfern interessiert, die viele Male dargebracht werden. Der Mensch will das, weil er dann etwas tun kann. Gott fragt nicht nach unseren Anstrengungen, den Produkten unserer Arbeit, sondern Er fragt nach unserem Herzen (vgl. Mich 6,6-8). Dabei ist es eine Menge, was Gott verlangt, ja, Er verlangt alles: Er verlangt unser ganzes Herz (Spr 4,23), also unser ganzes Leben.

In seiner großen Gnade lädt Er sie ein, Ihn „am Tag der Bedrängnis“ anzurufen (Ps 50,15). Gott will nicht ein Volk, das nur zu Ihm betet, wenn es Ihn braucht, sondern Er will eine Beziehung zu seinem Volk, zu einem Volk, das Ihn lobt (Ps 50,14). Aus dieser Beziehung heraus lädt Er sie ein, Ihn anzurufen, wenn sie in Not sind.

Wenn sie aus dieser Beziehung heraus zu Ihm rufen, wenn sie Ihn brauchen, steht Er ihnen zur Verfügung. Prophetisch geht es um ihr Rufen in der Zeit der großen Drangsal. Wenn die Beziehung da ist und sie in ihrer Not zu Ihm rufen, wird Er ihnen aus der Not helfen und ihnen damit Grund geben, Ihn dafür zu ehren. Ihn zu ehren bedeutet, Ihm Lob zu bringen, ist aber auch weiter gefasst: alles zu befolgen, was Er sagt. Ehren ist das, was ihnen geziemt und was Gott möchte, dass sie tun. Gott braucht sie nicht, aber sie brauchen Ihn. Nicht Er kommt in die Not, sondern sie kommen in die Not.

Verse 7-15

Der Gottesfürchtige angeklagt


Gott redet jetzt. Er ruft sein Volk – „mein Volk“ – auf, zuzuhören, denn Er wird reden (Ps 50,7). Die Haltung des Zuhörens ist die Grundhaltung, die jedem Menschen und besonders dem Volk Gottes Ihm gegenüber angemessen ist. Als nächstes spricht Gott sein Volk als „Israel“ an, also das Volk in der Position, die Er ihm gegeben hat. Israel bedeutet „Fürst Gottes“.

Gott sagt, dass Er gegen sie zeugen wird, denn Er hat einen Prozess mit ihnen. Es ist eine besondere Gerichtssitzung: Der Richter selbst ist der Zeuge. Er stellt sich ihnen ausdrücklich vor: „Ich bin Gott.“ Er, und niemand sonst. Er, Gott, der Schöpfer des Universums, der Herrscher des Universums, wendet sich an sie. Dieser allmächtige Gott steht in einer besonderen Beziehung zu ihnen. Er sagt: „Ich … dein Gott.“

Dies bringt Ihn sehr nahe. Er nimmt alles zur Kenntnis, was sie tun, besonders ihre Opfer, mit denen sie zu Ihm kommen. Was Ihn schwer belastet, ist, dass sie Ihm zwar formell dienen, aber dass ihr Herz nicht dabei ist. Er wird mit ihnen darüber reden, denn sie haben falsche Vorstellungen davon, wie Gott ihre Opfer sieht.

Formal sieht es gut aus. Sie verweigern Gott ihre Opfer nicht, sondern bringen sie (Ps 50,8), wie Er es ihnen vorgeschrieben hat. Deshalb wird Er sie nicht dafür tadeln. Ihre „Brandopfer sind beständig vor“ Ihm (vgl. 2Mo 29,42). Er sieht die Opfer, die sie bringen.

Gott spricht von Stieren „aus deinem Haus“ und Böcke „aus deinen Hürden“ (Ps 50,9). Darin liegt der Gedanke, dass sie mit ihrem Opfertier zu Gott kommen, als ein großes Geschenk, das sie aus eigener Tasche bezahlen werden. Auf diese Weise wollen sie Gott gewissermaßen mit einer Gegenleistung verpflichten. Sie verschenken etwas und Gott wird es ihnen sicher in Form eines besonderen Segens vergelten. Sie haben vergessen, dass sie alles von Gott empfangen haben und dass sie es Ihm aus seiner Hand geben (vgl. 1Chr 29,14b).

Wofür sie blind sind, ist, dass Er nichts von dem Volk braucht. Alles Getier, die wilden Tiere „im Wald“ und das zahme Vieh „auf tausend Bergen“, gehören Ihm (Ps 50,10). Daher hat Er ein Recht auf sie und kann über sie verfügen, wann und wo immer Er will. Er ist also in keiner Weise von ihrem Opfer abhängig. Was auch immer der Mensch besitzt, er besitzt es, weil Gott es ihm gegeben hat. Gott hat dem Menschen niemals die absolute Herrschaft über irgendetwas gegeben. Der Mensch ist nur sein Verwalter und als solcher Gott gegenüber rechenschaftspflichtig für alles, was er hat.

Gott „kennt“ auch „alle Vögel der Berge“ (Ps 50,11; vgl. Spr 12,10a). Er kennt ihre Zahl, weiß, wo sie sich aufhalten, und sorgt für sie. Sie stehen Ihm zur Verfügung. Wenn sein Volk Ihm einen Vogel anbietet, braucht es nicht zu denken, dass es Ihm an einem solchen fehlt. Er sagt auch von „dem Wild des Feldes“, dass es „mir bekannt“ ist. Sie sind nie aus seiner Gegenwart heraus. Sobald Er einen brauchen würde, kann Er einen nehmen. Es beinhaltet Vertraulichkeit und Pflege.

Niemand kann Ihm etwas geben, was Er nicht besitzt. Gott setzte den Opferdienst nicht ein, weil Er diese Tiere brauchte, sondern weil das Volk sie dringend brauchte. Opfer werden nicht gebracht, weil Gott etwas oder Nahrung braucht, wie bei den Götzen, sondern weil der Mensch sie braucht, um Gott zu nahen. Gott ist „der selige Gott“ (1Tim 1,11), der alles, was Er braucht, in sich selbst hat. Er hat alle Befriedigung in sich selbst. Keiner kann Ihm etwas geben, was Er nicht besitzt und brauchen würde.

Angenommen, sagt Gott, Ich hätte Hunger, Ich würde es euch nicht sagen, Ich würde es euch nicht wissen lassen (Ps 50,12). Wenn Ich etwas essen wollte, könnte Ich das in der ganzen Welt tun, die Ich geschaffen habe, denn die Welt und alles, was sie enthält, gehört mir. Sie kann mir alles geben, was Ich will. Gott sagt dies, um zu zeigen, wie absurd es ist, anzunehmen, dass Er in irgendeiner Weise vom Menschen abhängig oder Ihm gegenüber verpflichtet ist.

Mit Empörung stellt Gott die Frage, die tief in ihr Gewissen eindringen muss, ob Er wirklich das Fleisch von Stieren essen und das Blut von Böcken trinken würde (Ps 50,13). Damit macht Er seinem Volk klar, was für törichte Gedanken sie über die Opfer haben, die sie Ihm bringen. Welche primitive Gedanken kann Gottes Volk doch haben, um Ihm zu dienen. Dies geschieht durch den Einfluss, den die Nationen um sie herum haben, indem sie sich für ihre Art, ihren Göttern zu dienen, öffnen. Die Götzenpriester essen, was den Götzen geopfert wurde, und erwecken so den Eindruck, dass die Götzen es essen. Sie haben vergessen, dass Gott ein Geist ist.

Was Er will, ist, dass sie Ihm ihr Lob opfern (Ps 50,14). Nicht Er ist es, der ihnen für ihre Opfer danken sollte, sondern sie sollten Ihm dafür danken, wer Er ist und was Er für sie getan hat. Sie haben versprochen, Ihm diese Opfer zu bringen (vgl. 3Mo 7,11-21; 5Mo 23,21-23). Nun, dann sollen sie es tun, und zwar in der richtigen Einstellung und Gesinnung.

Er ist „der Höchste“ und weiß, was sie versprochen haben. Er erinnert sie daran. Sie können Ihm nichts vormachen. Das Darbringen eines Gelübdeopfers dient nicht dazu, für Gottes „Unterhalt“ zu sorgen, sondern um anzuzeigen, dass sein Volk bemerkt hat, dass Er für Rettung gesorgt hat. Dies sind die Opfer, die Er schätzt.

Es erfordert keine große Anstrengung, sondern ein Herz, das sich der großen Güte Gottes bewusst ist, die Er immer wieder zeigt. Gott ist nicht an großen Opfern interessiert, die viele Male dargebracht werden. Der Mensch will das, weil er dann etwas tun kann. Gott fragt nicht nach unseren Anstrengungen, den Produkten unserer Arbeit, sondern Er fragt nach unserem Herzen (vgl. Mich 6,6-8). Dabei ist es eine Menge, was Gott verlangt, ja, Er verlangt alles: Er verlangt unser ganzes Herz (Spr 4,23), also unser ganzes Leben.

In seiner großen Gnade lädt Er sie ein, Ihn „am Tag der Bedrängnis“ anzurufen (Ps 50,15). Gott will nicht ein Volk, das nur zu Ihm betet, wenn es Ihn braucht, sondern Er will eine Beziehung zu seinem Volk, zu einem Volk, das Ihn lobt (Ps 50,14). Aus dieser Beziehung heraus lädt Er sie ein, Ihn anzurufen, wenn sie in Not sind.

Wenn sie aus dieser Beziehung heraus zu Ihm rufen, wenn sie Ihn brauchen, steht Er ihnen zur Verfügung. Prophetisch geht es um ihr Rufen in der Zeit der großen Drangsal. Wenn die Beziehung da ist und sie in ihrer Not zu Ihm rufen, wird Er ihnen aus der Not helfen und ihnen damit Grund geben, Ihn dafür zu ehren. Ihn zu ehren bedeutet, Ihm Lob zu bringen, ist aber auch weiter gefasst: alles zu befolgen, was Er sagt. Ehren ist das, was ihnen geziemt und was Gott möchte, dass sie tun. Gott braucht sie nicht, aber sie brauchen Ihn. Nicht Er kommt in die Not, sondern sie kommen in die Not.

Verse 16-21

Der Gottlose angeklagt


In diesem Abschnitt wendet Gott sich an „den Gottlosen“ (Ps 50,16). Dies ist ein Mitglied einer anderen Gesellschaft als die „Frommen“, zu denen Er in den vorherigen Versen spricht. Der Gottlose hat die wahre Bedeutung des Opfers vergessen. Der Gottlose ist ein Mitglied von Gottes Volk, aber er ist einer, der nicht mit Gott rechnet, während er davon spricht, seinen Willen zu tun. Prophetisch sehen wir hier die ungläubige Masse der Juden, die dem Antichristen folgt und in dem im Unglauben wiederaufgebauten Tempel in Jerusalem Opfer darbringt.

Gott hält ihm seine Dreistigkeit vor, von seinen Satzungen zu erzählen, während er selbst nicht nach ihnen lebt. Der Gottlose hat sogar die Dreistigkeit, den Bund Gottes in den Mund zu nehmen, sich zu rühmen, zum Volk Gottes zu gehören, während er Gott überhaupt keine Rechenschaft gibt. Er hat eine Form der Gottseligkeit, aber kein neues Leben. Er redet gut daher, aber in seinem Herzen lebt die Sünde.

Er redet über Gottes „Satzungen“, aber sein Leben steht eindeutig im Widerspruch zu ihnen. In unserer Zeit sind es die Menschen, die geradlinig, orthodox sind, die an den Prinzipien festhalten, während ihre Praxis ganz anders aussieht. Die Satzungen Gottes sind die Vorschriften, die Er seinem Volk in Bezug auf ihr Leben im Allgemeinen gegeben hat, aber sie beziehen sich hier besonders auf seine Vorschriften bezüglich der Opfer.

Gott macht dem Gottlosen die Sünden deutlich, die er begeht. In scharfen Worten prangert er sein Verhalten Ihm gegenüber an (Ps 50,17). Er kennt sein Herz und weiß, dass er die Zucht hasst, obwohl sie dazu gedacht ist, ihn zu korrigieren und dann zu segnen. Das Wort „du“ wird hervorgehoben. Es bedeutet, dass gerade derjenige, der es so gut weiß und sich dessen rühmt, so böse handelt (vgl. Röm 2,17-23). Indem er seine Worte hinter sich wirft, zeigt er seine Abneigung gegen Gott. Er ist ein Heuchler der höchsten Stufe.

Die Formulierung „meine Worte“ erinnert an die „Zehn Worte“ (5Mo 4,13), die zehn Gebote, die Gott seinem Volk gab. In den folgenden Versen hält Gott dem Gottlosen einige Beispiele vor, die zeigen, dass er seine Gebote mit Verachtung behandelt, indem er sie grob bricht (vgl. Jer 7,8-10).

Wenn er einen Dieb sieht, ihm begegnet oder ihn kennenlernt, geht er mit ihm (Ps 50,18). Er verurteilt den Dieb nicht, sondern duldet sein Handeln oder lobt ihn sogar. Damit verstößt er herzlos gegen das Gebot „Du sollst nicht stehlen“ (2Mo 20,15). Die Sünde liegt darin, sie nicht zu verurteilen, sondern im Gegenteil, sie zu dulden und damit zuzulassen. Sein Verhalten zeigt, wo sein Herz ist. Er steht auf dem Weg der Sünder (vgl. Ps 1,1).

Wer das Eigentum eines anderen nicht ehrt, scheut auch nicht davor zurück, mit der Frau seines Nächsten Ehebruch zu begehen. Das gilt auch für ihr angebliches Verhältnis zu Gott. Sie laufen dem Antichristen im Ehebruch hinterher und rauben Gott die Ehre, die Ihm gebührt. In ähnlicher Weise wird das Gebot „Du sollst nicht ehebrechen“ (2Mo 20,14) von den Gottlosen eklatant verletzt. Gott sagt zu ihm, dass sein Anteil bei den Ehebrechern ist. Er hat Anteil an dem, woran auch Ehebrecher Anteil haben, nämlich an einer Frau, die ihm nicht gehört.

Seinen Mund benutzt er, um Böses zu reden, zu verleumden und zu betrügen (Ps 50,19). Seine Zunge ist so trügerisch, dass eine Lüge nach der anderen von ihr ausgesprochen wird. Seine Zunge ist eine Schmiede der bloßen Täuschung, sie ist ein Werkzeug der Lüge. Sein Bruder, sein engster Verwandter, seine Familie, muss leiden und wird zur Zielscheibe seiner Verleumdung (Ps 50,20). Während er „sitzt“ – dies kann sich auf eine Gerichtsverhandlung beziehen, bei der Recht geübt werden soll – spricht er Böses. Er beschuldigt seinen Bruder, „den Sohn deiner Mutter“, und er stellt ihn in ein schlechtes Licht.

Dies sind die sündigen Werke des Gottlosen (Ps 50,21). Doch Gott greift (noch) nicht ein und schweigt. Daraus zieht der Gottlose den falschen Schluss, indem er denkt, dass Gott genauso ist wie er. Die Geduld, die Gott mit dem Bösen hat, als seine Billigung desselben zu erklären, ist töricht (vgl. Spr 8,11; Mal 2,17; 2Pet 3,3-5). Diejenigen, die dies tun, beurteilen Gott nach ihren eigenen niedrigen Standards. Aber Gott ist Gott und nicht ein Mensch. Gottes Schweigen bedeutet nicht, dass Er das Böse gutheißt. Diejenigen, die so denken, verachten seine Güte (Röm 2,4).

Weil der Gottlose aus dem Schweigen Gottes falsche Schlüsse zieht, wird Gott sein Schweigen brechen und ihn bestrafen. Dabei wird Er seine Sünden ihm „vor Augen stellen“. Er wird ihn mit der Tatsache konfrontieren, dass er seine Worte verächtlich weggeworfen hat sowie mit all seinen Übertretungen, die dies zeigen. Er wird nicht in der Lage sein, seine Augen davor zu verschließen, so deutlich wird Er seine Sünden zeigen. Dies wird Er im Prozess als Beweis für seine Verurteilung vorbringen. Die Strafe, die Er ausführt, wird damit übereinstimmen.

Verse 16-21

Der Gottlose angeklagt


In diesem Abschnitt wendet Gott sich an „den Gottlosen“ (Ps 50,16). Dies ist ein Mitglied einer anderen Gesellschaft als die „Frommen“, zu denen Er in den vorherigen Versen spricht. Der Gottlose hat die wahre Bedeutung des Opfers vergessen. Der Gottlose ist ein Mitglied von Gottes Volk, aber er ist einer, der nicht mit Gott rechnet, während er davon spricht, seinen Willen zu tun. Prophetisch sehen wir hier die ungläubige Masse der Juden, die dem Antichristen folgt und in dem im Unglauben wiederaufgebauten Tempel in Jerusalem Opfer darbringt.

Gott hält ihm seine Dreistigkeit vor, von seinen Satzungen zu erzählen, während er selbst nicht nach ihnen lebt. Der Gottlose hat sogar die Dreistigkeit, den Bund Gottes in den Mund zu nehmen, sich zu rühmen, zum Volk Gottes zu gehören, während er Gott überhaupt keine Rechenschaft gibt. Er hat eine Form der Gottseligkeit, aber kein neues Leben. Er redet gut daher, aber in seinem Herzen lebt die Sünde.

Er redet über Gottes „Satzungen“, aber sein Leben steht eindeutig im Widerspruch zu ihnen. In unserer Zeit sind es die Menschen, die geradlinig, orthodox sind, die an den Prinzipien festhalten, während ihre Praxis ganz anders aussieht. Die Satzungen Gottes sind die Vorschriften, die Er seinem Volk in Bezug auf ihr Leben im Allgemeinen gegeben hat, aber sie beziehen sich hier besonders auf seine Vorschriften bezüglich der Opfer.

Gott macht dem Gottlosen die Sünden deutlich, die er begeht. In scharfen Worten prangert er sein Verhalten Ihm gegenüber an (Ps 50,17). Er kennt sein Herz und weiß, dass er die Zucht hasst, obwohl sie dazu gedacht ist, ihn zu korrigieren und dann zu segnen. Das Wort „du“ wird hervorgehoben. Es bedeutet, dass gerade derjenige, der es so gut weiß und sich dessen rühmt, so böse handelt (vgl. Röm 2,17-23). Indem er seine Worte hinter sich wirft, zeigt er seine Abneigung gegen Gott. Er ist ein Heuchler der höchsten Stufe.

Die Formulierung „meine Worte“ erinnert an die „Zehn Worte“ (5Mo 4,13), die zehn Gebote, die Gott seinem Volk gab. In den folgenden Versen hält Gott dem Gottlosen einige Beispiele vor, die zeigen, dass er seine Gebote mit Verachtung behandelt, indem er sie grob bricht (vgl. Jer 7,8-10).

Wenn er einen Dieb sieht, ihm begegnet oder ihn kennenlernt, geht er mit ihm (Ps 50,18). Er verurteilt den Dieb nicht, sondern duldet sein Handeln oder lobt ihn sogar. Damit verstößt er herzlos gegen das Gebot „Du sollst nicht stehlen“ (2Mo 20,15). Die Sünde liegt darin, sie nicht zu verurteilen, sondern im Gegenteil, sie zu dulden und damit zuzulassen. Sein Verhalten zeigt, wo sein Herz ist. Er steht auf dem Weg der Sünder (vgl. Ps 1,1).

Wer das Eigentum eines anderen nicht ehrt, scheut auch nicht davor zurück, mit der Frau seines Nächsten Ehebruch zu begehen. Das gilt auch für ihr angebliches Verhältnis zu Gott. Sie laufen dem Antichristen im Ehebruch hinterher und rauben Gott die Ehre, die Ihm gebührt. In ähnlicher Weise wird das Gebot „Du sollst nicht ehebrechen“ (2Mo 20,14) von den Gottlosen eklatant verletzt. Gott sagt zu ihm, dass sein Anteil bei den Ehebrechern ist. Er hat Anteil an dem, woran auch Ehebrecher Anteil haben, nämlich an einer Frau, die ihm nicht gehört.

Seinen Mund benutzt er, um Böses zu reden, zu verleumden und zu betrügen (Ps 50,19). Seine Zunge ist so trügerisch, dass eine Lüge nach der anderen von ihr ausgesprochen wird. Seine Zunge ist eine Schmiede der bloßen Täuschung, sie ist ein Werkzeug der Lüge. Sein Bruder, sein engster Verwandter, seine Familie, muss leiden und wird zur Zielscheibe seiner Verleumdung (Ps 50,20). Während er „sitzt“ – dies kann sich auf eine Gerichtsverhandlung beziehen, bei der Recht geübt werden soll – spricht er Böses. Er beschuldigt seinen Bruder, „den Sohn deiner Mutter“, und er stellt ihn in ein schlechtes Licht.

Dies sind die sündigen Werke des Gottlosen (Ps 50,21). Doch Gott greift (noch) nicht ein und schweigt. Daraus zieht der Gottlose den falschen Schluss, indem er denkt, dass Gott genauso ist wie er. Die Geduld, die Gott mit dem Bösen hat, als seine Billigung desselben zu erklären, ist töricht (vgl. Spr 8,11; Mal 2,17; 2Pet 3,3-5). Diejenigen, die dies tun, beurteilen Gott nach ihren eigenen niedrigen Standards. Aber Gott ist Gott und nicht ein Mensch. Gottes Schweigen bedeutet nicht, dass Er das Böse gutheißt. Diejenigen, die so denken, verachten seine Güte (Röm 2,4).

Weil der Gottlose aus dem Schweigen Gottes falsche Schlüsse zieht, wird Gott sein Schweigen brechen und ihn bestrafen. Dabei wird Er seine Sünden ihm „vor Augen stellen“. Er wird ihn mit der Tatsache konfrontieren, dass er seine Worte verächtlich weggeworfen hat sowie mit all seinen Übertretungen, die dies zeigen. Er wird nicht in der Lage sein, seine Augen davor zu verschließen, so deutlich wird Er seine Sünden zeigen. Dies wird Er im Prozess als Beweis für seine Verurteilung vorbringen. Die Strafe, die Er ausführt, wird damit übereinstimmen.

Verse 22-23

Warnung und Verheißung


Ps 50,22 ist eine Zusammenfassung der Ps 50,16-21 und gleichzeitig eine Schlussfolgerung. Das Wort ist an den Gottlosen gerichtet, also an jemanden, der zwar religiös ist, aber keine Beziehung zu Gott hat, weil er Ihn vergessen hat. Wenn er versteht, dass es um eine Beziehung geht, ist für ihn noch Rettung möglich. Dann wird er bereuen und zugeben, dass er Gott vergessen hat. Gott zu vergessen ist keine Dummheit, sondern ein schuldhaftes Vergessen, indem man Ihn aus seinem Denken verbannt.

Wenn er diesen Ruf nicht versteht, wird Gott ihn zerreißen, so wie ein Löwe seine Beute zerreißt (vgl. Hos 5,14). Dann wird es keine Rettung mehr geben. Wenn er die einzige Möglichkeit der Rettung ablehnt, wird es niemanden mehr geben, der ihn retten kann.

Dann, als Zusammenfassung der Ps 50,7-15, folgt schließlich ein Wort für die Gottesfürchtigen (Ps 50,23). Nicht derjenige, der viele Opfer darbringt, ohne sein Herz einzubeziehen, nicht derjenige, der Gottes Gebote aufzählen kann und dabei Gottes Worte wegwirft, als wären sie unrein, sondern derjenige, der Lob opfert, der verherrlicht Gott. Daran hat Gott seine Freude.

Daran schließt an, dass er auf dem richtigen Weg wandelt, der der Weg Gottes ist. Gott ist mit ihm auf diesem Weg. Er wird ihn dorthin führen und ihm seine Rettung oder Erlösung zeigen. Der richtige Weg endet in der vollen Rettung des Friedensreiches. Das ist die Rettung durch Gott. Gott steht am Ende dieses Weges. Bei Ihm zu sein ist die große Freude für jeden, der mit Ihm geht und mit und für Ihn lebt.

Verse 22-23

Warnung und Verheißung


Ps 50,22 ist eine Zusammenfassung der Ps 50,16-21 und gleichzeitig eine Schlussfolgerung. Das Wort ist an den Gottlosen gerichtet, also an jemanden, der zwar religiös ist, aber keine Beziehung zu Gott hat, weil er Ihn vergessen hat. Wenn er versteht, dass es um eine Beziehung geht, ist für ihn noch Rettung möglich. Dann wird er bereuen und zugeben, dass er Gott vergessen hat. Gott zu vergessen ist keine Dummheit, sondern ein schuldhaftes Vergessen, indem man Ihn aus seinem Denken verbannt.

Wenn er diesen Ruf nicht versteht, wird Gott ihn zerreißen, so wie ein Löwe seine Beute zerreißt (vgl. Hos 5,14). Dann wird es keine Rettung mehr geben. Wenn er die einzige Möglichkeit der Rettung ablehnt, wird es niemanden mehr geben, der ihn retten kann.

Dann, als Zusammenfassung der Ps 50,7-15, folgt schließlich ein Wort für die Gottesfürchtigen (Ps 50,23). Nicht derjenige, der viele Opfer darbringt, ohne sein Herz einzubeziehen, nicht derjenige, der Gottes Gebote aufzählen kann und dabei Gottes Worte wegwirft, als wären sie unrein, sondern derjenige, der Lob opfert, der verherrlicht Gott. Daran hat Gott seine Freude.

Daran schließt an, dass er auf dem richtigen Weg wandelt, der der Weg Gottes ist. Gott ist mit ihm auf diesem Weg. Er wird ihn dorthin führen und ihm seine Rettung oder Erlösung zeigen. Der richtige Weg endet in der vollen Rettung des Friedensreiches. Das ist die Rettung durch Gott. Gott steht am Ende dieses Weges. Bei Ihm zu sein ist die große Freude für jeden, der mit Ihm geht und mit und für Ihn lebt.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 50". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-50.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile