Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!

Bible Commentaries
Psalm 48

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Dieser Psalm ist der vorletzte in der Reihe der Psalmen „der Söhne Korahs“, die mit Psalm 42 begann. In den Psalmen 42 und 43 hören wir die Klage des Einzelnen und in Psalm 44 die Klage des gesamten Überrestes. Sie sind in Not und rufen zu Gott, um sie von der Macht des Feindes zu befreien. Sie sind besonders verzweifelt wegen ihrer Flucht aus dem Land, was dazu führt, dass sie einen immensen Verlust an dem Aufenthalt im Tempel spüren. Psalm 45 stellt Christus als die Antwort auf ihren Schrei zu Gott um Hilfe vor. Er ist derjenige, durch den die Befreiung und ihre Rückkehr in das Land, nach Jerusalem und in den Tempel kommen wird.

Psalm 46 drückt das Vertrauen in Gott durch die Erfahrung von Gottes Gnade in der Gegenwart aus. Psalm 47 feiert das Eingreifen Gottes zugunsten seines Volkes, wobei Christus König über die ganze Erde ist und Israel über die Nationen erhoben ist. Der Aufruf ist, Gott gemeinsam zu loben. Psalm 48 stellt den König in Zion dar, dem Zentrum der Regierung, von dem aus Er über die ganze Erde herrscht. Dieser Psalm spricht auch über die Bedeutung der Stadt und des Tempels Gottes für das Herz Gottes.

Psalm 45 spricht von der Schönheit des Königs (Ps 45,3), der der große König in Zion ist (Ps 47,3). Psalm 48 spricht von der Schönheit Zions (Ps 48,3), der Stadt des großen Königs. Dann wird der Name Jerusalem in Jahwe Tsidkenu, das heißt „der HERR, unsere Gerechtigkeit“ (Jer 33,16), und in Jahwe Schammah, das heißt „der HERR ist hier“ (Hes 48,35b), geändert werden. Jerusalem ist die Hauptstadt der Welt geworden (vgl. Jes 2,2; 3).

Introduction

Dieser Psalm ist der vorletzte in der Reihe der Psalmen „der Söhne Korahs“, die mit Psalm 42 begann. In den Psalmen 42 und 43 hören wir die Klage des Einzelnen und in Psalm 44 die Klage des gesamten Überrestes. Sie sind in Not und rufen zu Gott, um sie von der Macht des Feindes zu befreien. Sie sind besonders verzweifelt wegen ihrer Flucht aus dem Land, was dazu führt, dass sie einen immensen Verlust an dem Aufenthalt im Tempel spüren. Psalm 45 stellt Christus als die Antwort auf ihren Schrei zu Gott um Hilfe vor. Er ist derjenige, durch den die Befreiung und ihre Rückkehr in das Land, nach Jerusalem und in den Tempel kommen wird.

Psalm 46 drückt das Vertrauen in Gott durch die Erfahrung von Gottes Gnade in der Gegenwart aus. Psalm 47 feiert das Eingreifen Gottes zugunsten seines Volkes, wobei Christus König über die ganze Erde ist und Israel über die Nationen erhoben ist. Der Aufruf ist, Gott gemeinsam zu loben. Psalm 48 stellt den König in Zion dar, dem Zentrum der Regierung, von dem aus Er über die ganze Erde herrscht. Dieser Psalm spricht auch über die Bedeutung der Stadt und des Tempels Gottes für das Herz Gottes.

Psalm 45 spricht von der Schönheit des Königs (Ps 45,3), der der große König in Zion ist (Ps 47,3). Psalm 48 spricht von der Schönheit Zions (Ps 48,3), der Stadt des großen Königs. Dann wird der Name Jerusalem in Jahwe Tsidkenu, das heißt „der HERR, unsere Gerechtigkeit“ (Jer 33,16), und in Jahwe Schammah, das heißt „der HERR ist hier“ (Hes 48,35b), geändert werden. Jerusalem ist die Hauptstadt der Welt geworden (vgl. Jes 2,2; 3).

Verse 1-8

Überschrift


Dieser „Psalm“ wird „ein Psalm-Lied“ genannt. Mit „ein Lied“ ist in der Regel ein Lobgesang gemeint. Es ist ein Loblied auf den Sieg des HERRN über alle seine Feinde. Jetzt kommt das Friedensreich.

Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.

Deutsche Versen (2-9)

Die Stadt Gottes


Endlich gibt es Ruhe für den gläubigen Überrest. Gott hat sich auf den Thron seiner Heiligkeit gesetzt (Ps 47,9). Das veranlasst sie zu dem Ausruf: „Groß ist der HERR und sehr zu loben“ (Ps 48,2). Gott ist „groß“. Gottes Größe spiegelt sich in diesem Psalm in der Schönheit Zions, der Stadt des großen Königs. Wir sehen als Vergleich das Gleiche bei König Salomo, dessen Größe sich in dem Haus, das er baute, und in seinen Dienern widerspiegelt (1Kön 10,4; 5).

Gott ist erhaben über alle Völker und ihre Götter. Er hat seine Macht über sie gezeigt und alle feindlichen Mächte, die gegen seine Stadt aufgezogen waren, gestürzt. Deshalb ist Er „sehr zu loben“. Er ist allen Lobes und aller Anbetung würdig, sowohl in seiner Person als auch in seinen Taten.

Er wohnt „in der Stadt unseres Gottes“. Es ist die Stadt Gottes, weil Er dort wohnt und seinen Thron bestiegen hat. Er hat sich diese Stadt selbst ausgesucht. Die Söhne Korahs sprechen von „der Stadt unseres Gottes“, weil der Gott, der in seiner Stadt wohnt, ihr Gott ist. Sein Thron und sein Tempel befinden sich beide auf „seinem heiligen Berg“, der der Berg Zion ist. Es ist sein „heiliger“ Berg, was noch einmal unterstreicht, dass Gott dort ist.

In diesem Lied wird vor allem die Stadt Jerusalem als hohe Festung und sichere Behausung besungen. Aber sie beginnen ihr Lied, indem sie von der Schönheit der Stadt singen, die vollkommen ist (Ps 48,3; Ps 50,2). Dies ist das erste, was ihnen auffällt, wenn sie die Stadt sehen (vgl. Hes 16,14; Klgl 2,15; Mk 13,1). Die Stadt „ragt schön empor“. Das Wort „schön“ wird außer hier für die Stadt nur für den Messias verwendet (Ps 45,3). Dies weist darauf hin, dass die Stadt wegen des Messias, der dort wohnt, „schön“ ist. Dass die Stadt emporragt, bedeutet, dass sie sich vor allen anderen Städten auszeichnet. Dies ist sowohl wegen der Anwesenheit des großen Königs in dieser Stadt als auch geographisch so (Sach 14,10b).

Weil Christus als König-Priester auf seinem Thron sitzt, gibt es Freude für die ganze Erde. Von der Stadt Gottes, wo der Thron des Messias steht und Er regiert, geht der Segen über die ganze Erde aus (vgl. Jes 2,1-5). Es herrscht überall Frieden und Freude. Mit „dem Berg Zion“ ist die Stadt Jerusalem gemeint. Dass er „an der Nordseite“ ist, bedeutet, dass es der Ort der Regierung Gottes ist (Jes 14,13). Gottes Regierung war zuerst vom Himmel aus, ist aber jetzt auch auf der Erde. Dies ist die Erfüllung von zwei Versen aus dem Gebet, das der Herr Jesus seine Jünger lehrte: „Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf [der] Erde“ (Mt 6,10).

Gott ist in den Palästen oder hohen Festungen der Stadt, in denen die Fürsten wohnen (Ps 48,4). Die Stärke und Sicherheit Jerusalems liegt in der Gegenwart Gottes in der Stadt. Weil man weiß, dass Gott die Stadt als seine Wohnstätte erwählt hat, haben die Bewohner der Stadt keine Angst vor den im nächsten Vers erwähnten Drohungen von außen.

Solche Drohungen von außen gab es in früheren Tagen häufig (Ps 48,5). Feindliche Könige haben sich in der Vergangenheit gegen die Stadt verbündet. Wir können an die Feinde denken, die gegen Josaphat zum Kampf kamen und durch Gottes Handeln besiegt wurden (2Chr 20,1; 2; 22; 23).

Ein weiterer deutlicher Beweis für Gottes Schutz ist seine Befreiung Jerusalems in den Tagen, als Sanherib die Stadt belagerte (Jes 37,36). In der Zukunft wird Er Jerusalem vom König des Nordens befreien und noch später von den Heeren, die vom äußersten Norden her heraufziehen (Dan 11,45; Hes 39,1-6).

An diesem Vorgehen Gottes gegen diejenigen, die die Dreistigkeit besitzen, seine Stadt anzugreifen, sehen wir, wie wertvoll diese Stadt für Ihn ist. Es ist seine Wohnstätte, die Er inmitten seines Volkes hat. Es ist der Ort, an dem Er von ihnen angebetet und Ihm gedient werden möchte. Gott wird jeden Angriff auf seinen Augapfel vergelten. Das gilt auch für uns, die wir die Gemeinde des lebendigen Gottes sind (1Kor 3,16; 17).

Gott sorgt dafür, dass die Angreifer seiner Stadt etwas sehen werden, das sie „erstaunen“ und „bestürzen“ wird (Ps 48,6). Was sie sehen werden, wird nicht erwähnt. Es ist nicht wahrscheinlich, dass der Anblick der Stadt sie in Erstaunen versetzen wird. Wahrscheinlicher ist, dass sie eine Erscheinung eines himmlischen Heeres oder des HERRN selbst sehen werden (vgl. 2Kön 6,14-17; Jes 37,36).

In jedem Fall wird das, was sie sehen werden, sie dazu veranlassen, ängstlich weg zu fliehen. Sie kamen (Ps 48,5), sie sahen (Ps 48,6a) und … sie flohen (Ps 48,6b). Sie haben gedacht, dass sie mit den Worten von Julius Cäsar: Veni, Vidi, Vici (Ich kam, ich sah, ich siegte), Jerusalem einnehmen würden. Stattdessen wird es für sie, um ein Wortspiel von Julius Cäsars Spruch Veni, Vidi, Verschwunden zu verwenden. So schnell sie können, werden sie sich von der Stadt entfernen. Es wird jedoch niemand entkommen.

Was ihnen als leichter Sieg erschien, wird zu einem dramatischen Misserfolg. Sie werden von „Beben“ ergriffen (Ps 48,7). Sie zittern vor Angst und fühlen den Schmerz und die Qualen „wie eine Gebärende“. Diese Beschreibung der Zerstörung der Feinde lässt den Überrest umso mehr den Wert dieser Stadt und dieses Tempels auf dem Berg für Gott erkennen.

Ermutigt durch Gottes Handeln für sie, wie gerade beschrieben, wenden sie sich an Ihn (Ps 48,8). Sie drücken ihre Zuversicht aus, dass Er „durch den Ostwind … die Tarsis-Schiffe“ zertrümmern wird. So wie die Tarsis-Schiffe machtlos gegen einen Ostwind sind, so sind die Feinde des großen Königs machtlos gegen den Anblick seiner Majestät (Ps 48,6).

Sie haben diese Perspektive erfüllt „gesehen“ (Ps 48,9), nachdem sie zuvor aus dem Munde der alttestamentlichen Propheten davon „gehört hatten“. Sie haben auch gehört, was Gott in der Vergangenheit für sein Volk getan hat (Ps 44,2). Gott hat sich in der Vergangenheit für sein Volk eingesetzt und Er tut es auch jetzt wieder.

In der Stadt wohnt der Befehlshaber der himmlischen Heere. Gott beschützt nicht mehr vom Himmel aus, wie in der Vergangenheit, sondern jetzt beschützt Er die Stadt, indem Er selbst in der Stadt ist. Er setzt seine himmlischen Heere ein, sobald seine Stadt angegriffen wird. Diese Stadt ist „die Stadt unseres Gottes“, die Stadt, in der Er selbst ist. Deshalb ist es die Stadt seines Volkes. Deshalb ist jeder Angriff ein Selbstmordversuch. Es ist eine unmögliche Aufgabe, diese Stadt zu belagern, geschweige denn sie zu erobern, denn „Gott wird sie befestigen bis in Ewigkeit“.

Wir können dies auch auf die Gemeinde anwenden. Wir, die Gemeinde, sind das neue Jerusalem, in dem Gott wohnt. Auch wir können uns an dieser Tatsache erfreuen. Auch wir dürfen wissen, dass nichts und niemand uns trennen kann von der Liebe Gottes, die in Jesus Christus ist (Röm 8,31-39).

Es gibt keine Macht auf der Erde oder im Himmel, die Gottes neutestamentlicher Stadt, der Gemeinde, etwas anhaben oder gar schaden kann (Off 21,9; 10). Diese Stadt ist auf dem Felsen gebaut, der der Sohn des lebendigen Gottes ist. Deshalb werden die Pforten des Hades oder die Macht des Totenreiches sie nicht überwältigen können (Mt 16,16-18). Sie wird in der Vollkommenheit des Sohnes für alle Ewigkeit fortbestehen.

Verse 1-8

Überschrift


Dieser „Psalm“ wird „ein Psalm-Lied“ genannt. Mit „ein Lied“ ist in der Regel ein Lobgesang gemeint. Es ist ein Loblied auf den Sieg des HERRN über alle seine Feinde. Jetzt kommt das Friedensreich.

Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.

Deutsche Versen (2-9)

Die Stadt Gottes


Endlich gibt es Ruhe für den gläubigen Überrest. Gott hat sich auf den Thron seiner Heiligkeit gesetzt (Ps 47,9). Das veranlasst sie zu dem Ausruf: „Groß ist der HERR und sehr zu loben“ (Ps 48,2). Gott ist „groß“. Gottes Größe spiegelt sich in diesem Psalm in der Schönheit Zions, der Stadt des großen Königs. Wir sehen als Vergleich das Gleiche bei König Salomo, dessen Größe sich in dem Haus, das er baute, und in seinen Dienern widerspiegelt (1Kön 10,4; 5).

Gott ist erhaben über alle Völker und ihre Götter. Er hat seine Macht über sie gezeigt und alle feindlichen Mächte, die gegen seine Stadt aufgezogen waren, gestürzt. Deshalb ist Er „sehr zu loben“. Er ist allen Lobes und aller Anbetung würdig, sowohl in seiner Person als auch in seinen Taten.

Er wohnt „in der Stadt unseres Gottes“. Es ist die Stadt Gottes, weil Er dort wohnt und seinen Thron bestiegen hat. Er hat sich diese Stadt selbst ausgesucht. Die Söhne Korahs sprechen von „der Stadt unseres Gottes“, weil der Gott, der in seiner Stadt wohnt, ihr Gott ist. Sein Thron und sein Tempel befinden sich beide auf „seinem heiligen Berg“, der der Berg Zion ist. Es ist sein „heiliger“ Berg, was noch einmal unterstreicht, dass Gott dort ist.

In diesem Lied wird vor allem die Stadt Jerusalem als hohe Festung und sichere Behausung besungen. Aber sie beginnen ihr Lied, indem sie von der Schönheit der Stadt singen, die vollkommen ist (Ps 48,3; Ps 50,2). Dies ist das erste, was ihnen auffällt, wenn sie die Stadt sehen (vgl. Hes 16,14; Klgl 2,15; Mk 13,1). Die Stadt „ragt schön empor“. Das Wort „schön“ wird außer hier für die Stadt nur für den Messias verwendet (Ps 45,3). Dies weist darauf hin, dass die Stadt wegen des Messias, der dort wohnt, „schön“ ist. Dass die Stadt emporragt, bedeutet, dass sie sich vor allen anderen Städten auszeichnet. Dies ist sowohl wegen der Anwesenheit des großen Königs in dieser Stadt als auch geographisch so (Sach 14,10b).

Weil Christus als König-Priester auf seinem Thron sitzt, gibt es Freude für die ganze Erde. Von der Stadt Gottes, wo der Thron des Messias steht und Er regiert, geht der Segen über die ganze Erde aus (vgl. Jes 2,1-5). Es herrscht überall Frieden und Freude. Mit „dem Berg Zion“ ist die Stadt Jerusalem gemeint. Dass er „an der Nordseite“ ist, bedeutet, dass es der Ort der Regierung Gottes ist (Jes 14,13). Gottes Regierung war zuerst vom Himmel aus, ist aber jetzt auch auf der Erde. Dies ist die Erfüllung von zwei Versen aus dem Gebet, das der Herr Jesus seine Jünger lehrte: „Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf [der] Erde“ (Mt 6,10).

Gott ist in den Palästen oder hohen Festungen der Stadt, in denen die Fürsten wohnen (Ps 48,4). Die Stärke und Sicherheit Jerusalems liegt in der Gegenwart Gottes in der Stadt. Weil man weiß, dass Gott die Stadt als seine Wohnstätte erwählt hat, haben die Bewohner der Stadt keine Angst vor den im nächsten Vers erwähnten Drohungen von außen.

Solche Drohungen von außen gab es in früheren Tagen häufig (Ps 48,5). Feindliche Könige haben sich in der Vergangenheit gegen die Stadt verbündet. Wir können an die Feinde denken, die gegen Josaphat zum Kampf kamen und durch Gottes Handeln besiegt wurden (2Chr 20,1; 2; 22; 23).

Ein weiterer deutlicher Beweis für Gottes Schutz ist seine Befreiung Jerusalems in den Tagen, als Sanherib die Stadt belagerte (Jes 37,36). In der Zukunft wird Er Jerusalem vom König des Nordens befreien und noch später von den Heeren, die vom äußersten Norden her heraufziehen (Dan 11,45; Hes 39,1-6).

An diesem Vorgehen Gottes gegen diejenigen, die die Dreistigkeit besitzen, seine Stadt anzugreifen, sehen wir, wie wertvoll diese Stadt für Ihn ist. Es ist seine Wohnstätte, die Er inmitten seines Volkes hat. Es ist der Ort, an dem Er von ihnen angebetet und Ihm gedient werden möchte. Gott wird jeden Angriff auf seinen Augapfel vergelten. Das gilt auch für uns, die wir die Gemeinde des lebendigen Gottes sind (1Kor 3,16; 17).

Gott sorgt dafür, dass die Angreifer seiner Stadt etwas sehen werden, das sie „erstaunen“ und „bestürzen“ wird (Ps 48,6). Was sie sehen werden, wird nicht erwähnt. Es ist nicht wahrscheinlich, dass der Anblick der Stadt sie in Erstaunen versetzen wird. Wahrscheinlicher ist, dass sie eine Erscheinung eines himmlischen Heeres oder des HERRN selbst sehen werden (vgl. 2Kön 6,14-17; Jes 37,36).

In jedem Fall wird das, was sie sehen werden, sie dazu veranlassen, ängstlich weg zu fliehen. Sie kamen (Ps 48,5), sie sahen (Ps 48,6a) und … sie flohen (Ps 48,6b). Sie haben gedacht, dass sie mit den Worten von Julius Cäsar: Veni, Vidi, Vici (Ich kam, ich sah, ich siegte), Jerusalem einnehmen würden. Stattdessen wird es für sie, um ein Wortspiel von Julius Cäsars Spruch Veni, Vidi, Verschwunden zu verwenden. So schnell sie können, werden sie sich von der Stadt entfernen. Es wird jedoch niemand entkommen.

Was ihnen als leichter Sieg erschien, wird zu einem dramatischen Misserfolg. Sie werden von „Beben“ ergriffen (Ps 48,7). Sie zittern vor Angst und fühlen den Schmerz und die Qualen „wie eine Gebärende“. Diese Beschreibung der Zerstörung der Feinde lässt den Überrest umso mehr den Wert dieser Stadt und dieses Tempels auf dem Berg für Gott erkennen.

Ermutigt durch Gottes Handeln für sie, wie gerade beschrieben, wenden sie sich an Ihn (Ps 48,8). Sie drücken ihre Zuversicht aus, dass Er „durch den Ostwind … die Tarsis-Schiffe“ zertrümmern wird. So wie die Tarsis-Schiffe machtlos gegen einen Ostwind sind, so sind die Feinde des großen Königs machtlos gegen den Anblick seiner Majestät (Ps 48,6).

Sie haben diese Perspektive erfüllt „gesehen“ (Ps 48,9), nachdem sie zuvor aus dem Munde der alttestamentlichen Propheten davon „gehört hatten“. Sie haben auch gehört, was Gott in der Vergangenheit für sein Volk getan hat (Ps 44,2). Gott hat sich in der Vergangenheit für sein Volk eingesetzt und Er tut es auch jetzt wieder.

In der Stadt wohnt der Befehlshaber der himmlischen Heere. Gott beschützt nicht mehr vom Himmel aus, wie in der Vergangenheit, sondern jetzt beschützt Er die Stadt, indem Er selbst in der Stadt ist. Er setzt seine himmlischen Heere ein, sobald seine Stadt angegriffen wird. Diese Stadt ist „die Stadt unseres Gottes“, die Stadt, in der Er selbst ist. Deshalb ist es die Stadt seines Volkes. Deshalb ist jeder Angriff ein Selbstmordversuch. Es ist eine unmögliche Aufgabe, diese Stadt zu belagern, geschweige denn sie zu erobern, denn „Gott wird sie befestigen bis in Ewigkeit“.

Wir können dies auch auf die Gemeinde anwenden. Wir, die Gemeinde, sind das neue Jerusalem, in dem Gott wohnt. Auch wir können uns an dieser Tatsache erfreuen. Auch wir dürfen wissen, dass nichts und niemand uns trennen kann von der Liebe Gottes, die in Jesus Christus ist (Röm 8,31-39).

Es gibt keine Macht auf der Erde oder im Himmel, die Gottes neutestamentlicher Stadt, der Gemeinde, etwas anhaben oder gar schaden kann (Off 21,9; 10). Diese Stadt ist auf dem Felsen gebaut, der der Sohn des lebendigen Gottes ist. Deshalb werden die Pforten des Hades oder die Macht des Totenreiches sie nicht überwältigen können (Mt 16,16-18). Sie wird in der Vollkommenheit des Sohnes für alle Ewigkeit fortbestehen.

Verse 9-14

Deutsche Versen (10-15)

Die Herrlichkeit Zions


Die Ps 48,10-12 sind ein Lobgesang auf die Bundestreue Gottes, die sich in der Gerechtigkeit (Ps 48,11) und im Gericht (Ps 48,12) offenbart. Während vorher, in den Ps 48,2-9, von Gott gesprochen wird, wird jetzt zu Gott gesprochen. Nachdem sie Gottes Schutz beschrieben haben, sprechen die Korhiter darüber, was sie tun und wo sie es tun (Ps 48,10). Sie sprechen Gott in Bewunderung an, den sie mit „o Gott“ ansprechen, worin wir einen herzlichen Ausdruck der Gemeinschaft mit Ihm bemerken.

Sie sagen Ihm, dass sie seiner Güte, d. h. seiner Bundestreue gedenken, und tun dies „im Innern deines Tempels“. Dies ist für sie der schönste und intimste Ort, am nächsten bei Gott. Dort erinnern sie sich an all das, was Er für sie getan hat, mit dem Ergebnis, dass sie jetzt hier sein können, so nah bei Ihm. Es ist „das Gedächtnis“, das Er „seinen Wundertaten“ gestiftet hat (Ps 111,4).

Dies gilt auch für die Gemeinde. Wir dürfen als Gemeinde zusammenkommen und wissen dann, dass der Herr Jesus in der Mitte ist (Mt 18,20). Es gibt nichts Schöneres und Intimeres, als an dem Ort zu sein, an dem Er in der Mitte ist. Dort dürfen wir an Ihn denken, was wir besonders dann tun, wenn wir seinen Tod „zu seinem Gedächtnis“ verkünden. Dies entspricht dem Wunsch seines Herzens. Hier denken wir auch an seine Bundestreue, wie der Herr Jesus über den Kelch sagt: „Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut“ (1Kor 11,23-25). Deshalb ist es der Wunsch eines jeden, der Ihn liebt, dort zu sein und das zu tun (vgl. Jes 26,8).

Wenn wir den geistlichen Reichtum des Namens Gottes kennen, werden wir von seiner Herrlichkeit beeindruckt sein (Ps 48,11). Wenn wir Ihn in seiner Fürsorge, seinem Schutz und seiner Befreiung für uns persönlich und für sein Volk kennengelernt haben, werden wir Ihn loben und dies „bis an die Enden der Erde“ tun. Was Israel betrifft, so geht es über die Grenzen des Landes hinaus (so kann der Text auch übersetzt werden). Es bedeutet, dass der Name des HERRN groß ist, nicht nur in Israel, sondern in der ganzen Welt. Für uns bedeutet es, dass wir nichts davon für uns behalten oder seine Herrlichkeit nur in einem kleinen Kreis bekannt machen werden.

Seine „Rechte ist mit Gerechtigkeit gefüllt“, was bedeutet, dass Er große und herrliche Taten vollbracht hat. In diesem Fall handelt es sich um Taten, die aus dem Bund fließen, Taten, die mit den Bedingungen und dem Inhalt des Bundes übereinstimmen. Jede seiner Handlungen ist eine Handlung der Gerechtigkeit. Er kann nur in Gerechtigkeit handeln. Wer das sieht, kann sich daran nur erfreuen. Niemals wird es eine Kritik daran geben. Im Gegenteil, es gibt uns mehr und mehr Grund, Ihn dafür zu ehren.

Die Wirkung dieser Taten der Gerechtigkeit ist Freude (Ps 48,12). „Der Berg Zion“ wird aufgerufen, sich zu „freuen“. Gott hat sich um ihn gekümmert und das auf eine gerechte Art und Weise. Das Ergebnis ist eine Freude, die nicht verschwindet, sondern dauerhaft ist.

Es ist auch ein Frohlocken, das alle teilen, die mit dem Volk Gottes verbunden sind. Gott hat dieses Frohlocken verursacht. In „den Töchtern Judas“ können wir die Städte Judas sehen. Nicht nur die Bewohner Jerusalems freuen sich, sondern die Bewohner von ganz Juda. Sie alle haben Anteil am Jubel der Befreiung „um deiner Gerichte willen“, die die Gerichte Gottes über die Feinde sind. In Übereinstimmung mit dem Bund beinhalten die Gerichte, dass Israel die Erlösung erhält und die Feinde gerichtet werden. Aufgrund der Übereinstimmung mit dem Bund bringen diese Gerichte Freude in die Herzen der Menschen, was bei Gerichten normalerweise nicht der Fall ist.

Die Befreiung gibt die Möglichkeit, aus Zion herauszugehen und die Stadt von außen zu sehen. Der Überrest wird eingeladen, um Zion herumzugehen und es zu umkreisen (Ps 48,13; vgl. Neh 12,31; 38; 40). Dann werden sie sehen, dass die Stadt vollkommen sicher ist. Es gibt keine Brüche mehr in der Mauer, die Türme sind stark und die Tore befestigt und sicher.

Sie müssen die Türme zählen und werden feststellen, dass sie alle noch da sind. Die Türme dienen dazu, die Stadt zu stärken und gleichzeitig ihre Schönheit zu erhöhen. Aber die ultimative Stärke, Sicherheit und Schönheit ist Gott selbst. Für neutestamentliche Gläubige geht es darum, die Teile der geistlichen Waffenrüstung zu zählen, um zu sehen, ob alle sieben Teile noch vorhanden sind oder ob etwas fehlt (Eph 6,14-18).

Sie sollen ihr Herz auf „seine Wälle“ setzen (Ps 48,14). Der Wall ist ein Verteidigungswerk vor der Mauer. Er ist völlig unversehrt und hat keinen einzigen Kratzer erlitten (vgl. Jes 26,1). Zion genau zu betrachten und besonders zu bemerken, wie Gott die Stadt beschützt hat, ist eine Sache des Herzens. Es geht darum, zu bemerken, was Gott für die Stadt getan hat.

Dasselbe gilt für „seine Paläste“, also die königlichen Residenzen. In der Regel sind diese befestigt und geschützt. Sie sollen sie genau untersuchen. Dann werden sie sehen, dass alles da ist und dass sie dem Fürsten lange Zeit als Wohnstätte dienen können. Das ist alles dem Schutz Gottes zu verdanken.

Die letzte Zeile von Ps 48,14 nennt den Grund für das Umhergehen um Zion, das Zählen seiner Türme und das genaue Betrachten seiner Wälle und Paläste: Sie sollen „dem künftigen Geschlecht erzählen“ was sie genau betrachtet haben. Hier geht es nicht in erster Linie um Zion, sondern um den Gott von Zion. Gott selbst ist die Schönheit und Stärke der Stadt. Was mit Zion geschehen ist, der Schutz, den die Stadt erfahren hat, ist Gott zu verdanken. Das Wort „denn“ (Ps 48,15) weist darauf hin.

Wir können den Aufruf aus den Ps 48,13; 14 auf die Gemeinde anwenden. Es ist ein großes Privileg, zu wissen, dass wir zur Gemeinde des lebendigen Gottes gehören. Aber es besteht die Gefahr, dass wir durch Gewohnheit das besondere Privileg nicht mehr sehen. Dann müssen wir den Ort der Anbetung Gottes sozusagen für eine Weile verlassen und unser Herz der Stadt zuwenden. Wir tun dies, indem wir im Wort Gottes nach der Bedeutung der Gemeinde für das Herz Gottes suchen.

Wir müssen unser Herz darauf ausrichten und genau hinschauen (vgl. Hes 43,10-12). Wenn wir in Gottes Wort nachschlagen, was die Gemeinde ist, haben wir auch „dem künftigen Geschlecht“ etwas zu sagen (vgl. 2Tim 2,2). Wir werden dies mit Begeisterung tun und die Kinder ermutigen, dasselbe zu tun. Auf diese Weise kann jede Generation selbst zu einer ersten Generation werden.

Es kommt darauf an, ob wir die Fragen unserer Kinder beantworten können, wenn sie uns fragen, warum wir Dinge so tun, wie wir sie tun (vgl. 2Mo 12,26; 27; 5Mo 6,21; 22; Jos 4,6; 7; 20-24). Sie merken, ob wir nur eine rationale, theologisch korrekte Antwort geben oder ob unsere Antwort aus einem Herzen kommt, das diese Dinge geprüft und angenommen hat.

Wenn wir keine Antwort haben, ist es gut möglich, dass wir selbst Mitläufer sind. Die Kinder werden nicht begeistert werden und die Schrift nicht selbst untersuchen. Sie werden sich eine Gemeinde suchen, in der sie sich wohl fühlen, wenn sie überhaupt eine Gemeinde suchen. Wir dürfen nicht Mitläufer sein, sondern müssen wissen, was die Gemeinde ist, indem wir selbst in der Schrift „die Stadt umgehen und umkreisen“ und so einen Eindruck von der Wohnstätte Gottes bekommen.

Die Stadt ist hier das, was von Gottes Regierung als König nach außen hin sichtbar ist. Was wir von der Schönheit und Unantastbarkeit der Stadt gesehen haben, können wir sicher weitergeben. Es ist jedoch besonders wichtig, dass wir weitergeben, was wir vom Gott der Stadt in seiner Regierung im Leben der Seinen gesehen haben, in der Vergangenheit und in der Gegenwart.

Es geht darum, dass wir mit Bewunderung und Begeisterung sagen können: „Denn dieser Gott ist unser Gott“ (Ps 48,15). Dieser Gott, unser Gott, hat alle Angriffe auf die Stadt zum Scheitern gebracht. Er wird seine Absicht mit der Gemeinde verwirklichen.

Der Psalm schließt mit der Zusicherung, dass Gott „immer und ewig“ der Gott seines Volkes sein wird. Was der Herr Jesus sagt, bestätigt dies: „Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung des Zeitalters“ (Mt 28,20).

Der Überrest weiß auch, dass Er sie „bis an den Tod“ leiten wird. Das bedeutet, dass der letzte Feind, der Tod, noch nicht vernichtet ist. Der Rest befindet sich zurzeit noch in großer Bedrängnis. Aber sie sind in ihrem Geist sehr ermutigt durch das, was der Geist Christi ihnen über die Stadt Gottes und die Wohnung Gottes gezeigt hat. Mit dieser Perspektive können sie sogar dem Tod ins Auge sehen, ohne Angst davor zu haben.

Verse 9-14

Deutsche Versen (10-15)

Die Herrlichkeit Zions


Die Ps 48,10-12 sind ein Lobgesang auf die Bundestreue Gottes, die sich in der Gerechtigkeit (Ps 48,11) und im Gericht (Ps 48,12) offenbart. Während vorher, in den Ps 48,2-9, von Gott gesprochen wird, wird jetzt zu Gott gesprochen. Nachdem sie Gottes Schutz beschrieben haben, sprechen die Korhiter darüber, was sie tun und wo sie es tun (Ps 48,10). Sie sprechen Gott in Bewunderung an, den sie mit „o Gott“ ansprechen, worin wir einen herzlichen Ausdruck der Gemeinschaft mit Ihm bemerken.

Sie sagen Ihm, dass sie seiner Güte, d. h. seiner Bundestreue gedenken, und tun dies „im Innern deines Tempels“. Dies ist für sie der schönste und intimste Ort, am nächsten bei Gott. Dort erinnern sie sich an all das, was Er für sie getan hat, mit dem Ergebnis, dass sie jetzt hier sein können, so nah bei Ihm. Es ist „das Gedächtnis“, das Er „seinen Wundertaten“ gestiftet hat (Ps 111,4).

Dies gilt auch für die Gemeinde. Wir dürfen als Gemeinde zusammenkommen und wissen dann, dass der Herr Jesus in der Mitte ist (Mt 18,20). Es gibt nichts Schöneres und Intimeres, als an dem Ort zu sein, an dem Er in der Mitte ist. Dort dürfen wir an Ihn denken, was wir besonders dann tun, wenn wir seinen Tod „zu seinem Gedächtnis“ verkünden. Dies entspricht dem Wunsch seines Herzens. Hier denken wir auch an seine Bundestreue, wie der Herr Jesus über den Kelch sagt: „Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut“ (1Kor 11,23-25). Deshalb ist es der Wunsch eines jeden, der Ihn liebt, dort zu sein und das zu tun (vgl. Jes 26,8).

Wenn wir den geistlichen Reichtum des Namens Gottes kennen, werden wir von seiner Herrlichkeit beeindruckt sein (Ps 48,11). Wenn wir Ihn in seiner Fürsorge, seinem Schutz und seiner Befreiung für uns persönlich und für sein Volk kennengelernt haben, werden wir Ihn loben und dies „bis an die Enden der Erde“ tun. Was Israel betrifft, so geht es über die Grenzen des Landes hinaus (so kann der Text auch übersetzt werden). Es bedeutet, dass der Name des HERRN groß ist, nicht nur in Israel, sondern in der ganzen Welt. Für uns bedeutet es, dass wir nichts davon für uns behalten oder seine Herrlichkeit nur in einem kleinen Kreis bekannt machen werden.

Seine „Rechte ist mit Gerechtigkeit gefüllt“, was bedeutet, dass Er große und herrliche Taten vollbracht hat. In diesem Fall handelt es sich um Taten, die aus dem Bund fließen, Taten, die mit den Bedingungen und dem Inhalt des Bundes übereinstimmen. Jede seiner Handlungen ist eine Handlung der Gerechtigkeit. Er kann nur in Gerechtigkeit handeln. Wer das sieht, kann sich daran nur erfreuen. Niemals wird es eine Kritik daran geben. Im Gegenteil, es gibt uns mehr und mehr Grund, Ihn dafür zu ehren.

Die Wirkung dieser Taten der Gerechtigkeit ist Freude (Ps 48,12). „Der Berg Zion“ wird aufgerufen, sich zu „freuen“. Gott hat sich um ihn gekümmert und das auf eine gerechte Art und Weise. Das Ergebnis ist eine Freude, die nicht verschwindet, sondern dauerhaft ist.

Es ist auch ein Frohlocken, das alle teilen, die mit dem Volk Gottes verbunden sind. Gott hat dieses Frohlocken verursacht. In „den Töchtern Judas“ können wir die Städte Judas sehen. Nicht nur die Bewohner Jerusalems freuen sich, sondern die Bewohner von ganz Juda. Sie alle haben Anteil am Jubel der Befreiung „um deiner Gerichte willen“, die die Gerichte Gottes über die Feinde sind. In Übereinstimmung mit dem Bund beinhalten die Gerichte, dass Israel die Erlösung erhält und die Feinde gerichtet werden. Aufgrund der Übereinstimmung mit dem Bund bringen diese Gerichte Freude in die Herzen der Menschen, was bei Gerichten normalerweise nicht der Fall ist.

Die Befreiung gibt die Möglichkeit, aus Zion herauszugehen und die Stadt von außen zu sehen. Der Überrest wird eingeladen, um Zion herumzugehen und es zu umkreisen (Ps 48,13; vgl. Neh 12,31; 38; 40). Dann werden sie sehen, dass die Stadt vollkommen sicher ist. Es gibt keine Brüche mehr in der Mauer, die Türme sind stark und die Tore befestigt und sicher.

Sie müssen die Türme zählen und werden feststellen, dass sie alle noch da sind. Die Türme dienen dazu, die Stadt zu stärken und gleichzeitig ihre Schönheit zu erhöhen. Aber die ultimative Stärke, Sicherheit und Schönheit ist Gott selbst. Für neutestamentliche Gläubige geht es darum, die Teile der geistlichen Waffenrüstung zu zählen, um zu sehen, ob alle sieben Teile noch vorhanden sind oder ob etwas fehlt (Eph 6,14-18).

Sie sollen ihr Herz auf „seine Wälle“ setzen (Ps 48,14). Der Wall ist ein Verteidigungswerk vor der Mauer. Er ist völlig unversehrt und hat keinen einzigen Kratzer erlitten (vgl. Jes 26,1). Zion genau zu betrachten und besonders zu bemerken, wie Gott die Stadt beschützt hat, ist eine Sache des Herzens. Es geht darum, zu bemerken, was Gott für die Stadt getan hat.

Dasselbe gilt für „seine Paläste“, also die königlichen Residenzen. In der Regel sind diese befestigt und geschützt. Sie sollen sie genau untersuchen. Dann werden sie sehen, dass alles da ist und dass sie dem Fürsten lange Zeit als Wohnstätte dienen können. Das ist alles dem Schutz Gottes zu verdanken.

Die letzte Zeile von Ps 48,14 nennt den Grund für das Umhergehen um Zion, das Zählen seiner Türme und das genaue Betrachten seiner Wälle und Paläste: Sie sollen „dem künftigen Geschlecht erzählen“ was sie genau betrachtet haben. Hier geht es nicht in erster Linie um Zion, sondern um den Gott von Zion. Gott selbst ist die Schönheit und Stärke der Stadt. Was mit Zion geschehen ist, der Schutz, den die Stadt erfahren hat, ist Gott zu verdanken. Das Wort „denn“ (Ps 48,15) weist darauf hin.

Wir können den Aufruf aus den Ps 48,13; 14 auf die Gemeinde anwenden. Es ist ein großes Privileg, zu wissen, dass wir zur Gemeinde des lebendigen Gottes gehören. Aber es besteht die Gefahr, dass wir durch Gewohnheit das besondere Privileg nicht mehr sehen. Dann müssen wir den Ort der Anbetung Gottes sozusagen für eine Weile verlassen und unser Herz der Stadt zuwenden. Wir tun dies, indem wir im Wort Gottes nach der Bedeutung der Gemeinde für das Herz Gottes suchen.

Wir müssen unser Herz darauf ausrichten und genau hinschauen (vgl. Hes 43,10-12). Wenn wir in Gottes Wort nachschlagen, was die Gemeinde ist, haben wir auch „dem künftigen Geschlecht“ etwas zu sagen (vgl. 2Tim 2,2). Wir werden dies mit Begeisterung tun und die Kinder ermutigen, dasselbe zu tun. Auf diese Weise kann jede Generation selbst zu einer ersten Generation werden.

Es kommt darauf an, ob wir die Fragen unserer Kinder beantworten können, wenn sie uns fragen, warum wir Dinge so tun, wie wir sie tun (vgl. 2Mo 12,26; 27; 5Mo 6,21; 22; Jos 4,6; 7; 20-24). Sie merken, ob wir nur eine rationale, theologisch korrekte Antwort geben oder ob unsere Antwort aus einem Herzen kommt, das diese Dinge geprüft und angenommen hat.

Wenn wir keine Antwort haben, ist es gut möglich, dass wir selbst Mitläufer sind. Die Kinder werden nicht begeistert werden und die Schrift nicht selbst untersuchen. Sie werden sich eine Gemeinde suchen, in der sie sich wohl fühlen, wenn sie überhaupt eine Gemeinde suchen. Wir dürfen nicht Mitläufer sein, sondern müssen wissen, was die Gemeinde ist, indem wir selbst in der Schrift „die Stadt umgehen und umkreisen“ und so einen Eindruck von der Wohnstätte Gottes bekommen.

Die Stadt ist hier das, was von Gottes Regierung als König nach außen hin sichtbar ist. Was wir von der Schönheit und Unantastbarkeit der Stadt gesehen haben, können wir sicher weitergeben. Es ist jedoch besonders wichtig, dass wir weitergeben, was wir vom Gott der Stadt in seiner Regierung im Leben der Seinen gesehen haben, in der Vergangenheit und in der Gegenwart.

Es geht darum, dass wir mit Bewunderung und Begeisterung sagen können: „Denn dieser Gott ist unser Gott“ (Ps 48,15). Dieser Gott, unser Gott, hat alle Angriffe auf die Stadt zum Scheitern gebracht. Er wird seine Absicht mit der Gemeinde verwirklichen.

Der Psalm schließt mit der Zusicherung, dass Gott „immer und ewig“ der Gott seines Volkes sein wird. Was der Herr Jesus sagt, bestätigt dies: „Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung des Zeitalters“ (Mt 28,20).

Der Überrest weiß auch, dass Er sie „bis an den Tod“ leiten wird. Das bedeutet, dass der letzte Feind, der Tod, noch nicht vernichtet ist. Der Rest befindet sich zurzeit noch in großer Bedrängnis. Aber sie sind in ihrem Geist sehr ermutigt durch das, was der Geist Christi ihnen über die Stadt Gottes und die Wohnung Gottes gezeigt hat. Mit dieser Perspektive können sie sogar dem Tod ins Auge sehen, ohne Angst davor zu haben.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 48". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-48.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile