Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 44". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-44.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 44". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
In den Psalmen 42 und 43 befindet sich der treue Überrest außerhalb des Landes und ist dort in großer Bedrängnis. Ihre größte Not ist, dass sie nicht zu Gott in sein Heiligtum gehen können. Psalm 44 beschreibt diese Bedrängnis weiter. Psalm 42 und Psalm 43 sind ein individuelles Klagelied. Psalm 44 ist ein Klagelied des Volkes. Obwohl das Volk auf den HERRN vertraut, ist es doch in großer Bedrängnis wegen dessen, was die Nationen ihnen antun.
Eine Einteilung des Psalms:
1. Zuerst erinnern sie Gott an die Vergangenheit, an das, was sie selbst über die Inbesitznahme des Landes gehört haben (Ps 44,2-4).
2. Sie bekennen Gott als ihren Gott und bringen ihr Vertrauen auf Ihn zum Ausdruck (Ps 44,5-9).
3. Dann sprechen sie von ihrer aktuellen Situation: Sie werden schrecklich verfolgt (Ps 44,10-17).
4. Dann bekennen sie ihre Treue (Ps 44,18-23).
5. Sie schließen den Psalm mit einem Ruf zu Gott, sich zu erheben und ihnen zu Hilfe zu kommen (Ps 44,24-27).
Der Inhalt des Psalms lässt sich auch mit ein paar Schlüsselwörtern einteilen:
1. Vertrauen: aufgrund der Taten Gottes in der Vergangenheit (Ps 44,2-9).
2. Niedergeschlagenheit: wegen der Niederlage durch Feinde. Das Gemetzel im Land durch den König des Nordens, obwohl der Überrest selbst dem Gemetzel entkam, indem sie in fremde Länder flüchteten (Ps 44,10-17).
3. Verwirrung: wie Glaube und Widrigkeiten zusammengehen können (Ps 44,18-23).
4. Bitte: dass Gott doch Errettung gewährt (Ps 44,24-27).
Introduction
In den Psalmen 42 und 43 befindet sich der treue Überrest außerhalb des Landes und ist dort in großer Bedrängnis. Ihre größte Not ist, dass sie nicht zu Gott in sein Heiligtum gehen können. Psalm 44 beschreibt diese Bedrängnis weiter. Psalm 42 und Psalm 43 sind ein individuelles Klagelied. Psalm 44 ist ein Klagelied des Volkes. Obwohl das Volk auf den HERRN vertraut, ist es doch in großer Bedrängnis wegen dessen, was die Nationen ihnen antun.
Eine Einteilung des Psalms:
1. Zuerst erinnern sie Gott an die Vergangenheit, an das, was sie selbst über die Inbesitznahme des Landes gehört haben (Ps 44,2-4).
2. Sie bekennen Gott als ihren Gott und bringen ihr Vertrauen auf Ihn zum Ausdruck (Ps 44,5-9).
3. Dann sprechen sie von ihrer aktuellen Situation: Sie werden schrecklich verfolgt (Ps 44,10-17).
4. Dann bekennen sie ihre Treue (Ps 44,18-23).
5. Sie schließen den Psalm mit einem Ruf zu Gott, sich zu erheben und ihnen zu Hilfe zu kommen (Ps 44,24-27).
Der Inhalt des Psalms lässt sich auch mit ein paar Schlüsselwörtern einteilen:
1. Vertrauen: aufgrund der Taten Gottes in der Vergangenheit (Ps 44,2-9).
2. Niedergeschlagenheit: wegen der Niederlage durch Feinde. Das Gemetzel im Land durch den König des Nordens, obwohl der Überrest selbst dem Gemetzel entkam, indem sie in fremde Länder flüchteten (Ps 44,10-17).
3. Verwirrung: wie Glaube und Widrigkeiten zusammengehen können (Ps 44,18-23).
4. Bitte: dass Gott doch Errettung gewährt (Ps 44,24-27).
Verse 1-3
Überschrift
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.
Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1.
Deutsche Versen (2-4)
Erinnerung an die Vergangenheit
Sie sprechen hier zu Gott (Ps 44,2) und nicht zu dem HERRN, dem Gott des Bundes. Dies gilt für den größten Teil des zweiten Buches der Psalmen (siehe die Einleitung zu Psalm 42). Sie sind von dem Heiligtum entfernt und fühlen sich daher von dem Bund entfernt. Sie denken an das Werk und die Wunder Gottes im Sieg über mächtige Feinde und an das verheißene Land, das ihnen gegeben wurde. Das haben ihnen ihre Väter erzählt (vgl. Ri 6,13). Gott hat wiederholt befohlen, dass seine großen Taten von den Vätern ihren Kindern erzählt werden (2Mo 10,2; 2Mo 13,14; 5Mo 4,9; vgl. 2Mo 12,26; 27).
Für uns als Mitglieder von Gottes neutestamentlichem Volk, der Gemeinde, ist seine große Tat unsere Errettung von unseren Sünden. Er hat dies bewirkt, indem Er seinen Sohn sandte, der diese Errettung durch sein Werk am Kreuz vollbracht hat. Der Sohn hat gelitten, ist gestorben und wieder auferstanden und ist nun verherrlicht bei Gott im Himmel. Das dürfen wir unseren Kindern erzählen.
Bei „in ihren Tagen“ und „in den Tagen der Vorzeit“, können wir an die Befreiung aus Ägypten denken, aber hier besonders an die Inbesitznahme des Landes. Gott tat „in ihren Tagen“ eine „Großtat“ gewirkt, indem Er ihnen half, die Nationen aus dem Land zu vertreiben und es ihnen zu geben. Sie wohnten dort und genossen den Segen. Nun scheint dieses Werk rückgängig gemacht zu sein, denn sie sind aus dem Land vertrieben worden.
Gott hat mit seiner Hand „die Nationen vertrieben“ (Ps 44,3; 5Mo 7,1). An ihrer Stelle hat Er sein Volk „gepflanzt“ (vgl. 2Mo 15,17; Ps 80,9; Amos 9,15). Hier wird nichts über den Unglauben des Volkes gesagt. Die Treuen wollen nur von dem sprechen, was Gott getan hat, und Ihn dadurch an seinen früheren Umgang mit seinem Volk erinnern. Er hat „Völkerschaften“, die damals im Land waren, vertilgt, weil sie das Maß ihrer Ungerechtigkeit voll gemacht hatten (1Mo 15,16). Sein eigenes Volk hat Er mit Segen überschüttet und sie „ausgebreitet“ (vgl. Ps 80,12; Jer 17,8; Hes 17,6).
Sie sind sich bewusst, dass sie die Feinde nicht aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln aus dem Land vertrieben haben (Ps 44,4). Das alles ist allein Gottes Macht zu verdanken (5Mo 8,17; 18; 5Mo 9,3-6). Sie sprechen von „deine Rechte und deinem Arm“. Es ist ein doppelter Krafteinsatz, denn beide sprechen von Gottes Kraft. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Licht des Angesichtes Gottes bei ihnen war und sie leitete. Es bedeutet, dass Er „Wohlgefallen an ihnen hatte“. Dies ist aus der Tatsache ersichtlich, dass Er sie zu seinem eigenen Volk erwählt hat.
Verse 1-3
Überschrift
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.
Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1.
Deutsche Versen (2-4)
Erinnerung an die Vergangenheit
Sie sprechen hier zu Gott (Ps 44,2) und nicht zu dem HERRN, dem Gott des Bundes. Dies gilt für den größten Teil des zweiten Buches der Psalmen (siehe die Einleitung zu Psalm 42). Sie sind von dem Heiligtum entfernt und fühlen sich daher von dem Bund entfernt. Sie denken an das Werk und die Wunder Gottes im Sieg über mächtige Feinde und an das verheißene Land, das ihnen gegeben wurde. Das haben ihnen ihre Väter erzählt (vgl. Ri 6,13). Gott hat wiederholt befohlen, dass seine großen Taten von den Vätern ihren Kindern erzählt werden (2Mo 10,2; 2Mo 13,14; 5Mo 4,9; vgl. 2Mo 12,26; 27).
Für uns als Mitglieder von Gottes neutestamentlichem Volk, der Gemeinde, ist seine große Tat unsere Errettung von unseren Sünden. Er hat dies bewirkt, indem Er seinen Sohn sandte, der diese Errettung durch sein Werk am Kreuz vollbracht hat. Der Sohn hat gelitten, ist gestorben und wieder auferstanden und ist nun verherrlicht bei Gott im Himmel. Das dürfen wir unseren Kindern erzählen.
Bei „in ihren Tagen“ und „in den Tagen der Vorzeit“, können wir an die Befreiung aus Ägypten denken, aber hier besonders an die Inbesitznahme des Landes. Gott tat „in ihren Tagen“ eine „Großtat“ gewirkt, indem Er ihnen half, die Nationen aus dem Land zu vertreiben und es ihnen zu geben. Sie wohnten dort und genossen den Segen. Nun scheint dieses Werk rückgängig gemacht zu sein, denn sie sind aus dem Land vertrieben worden.
Gott hat mit seiner Hand „die Nationen vertrieben“ (Ps 44,3; 5Mo 7,1). An ihrer Stelle hat Er sein Volk „gepflanzt“ (vgl. 2Mo 15,17; Ps 80,9; Amos 9,15). Hier wird nichts über den Unglauben des Volkes gesagt. Die Treuen wollen nur von dem sprechen, was Gott getan hat, und Ihn dadurch an seinen früheren Umgang mit seinem Volk erinnern. Er hat „Völkerschaften“, die damals im Land waren, vertilgt, weil sie das Maß ihrer Ungerechtigkeit voll gemacht hatten (1Mo 15,16). Sein eigenes Volk hat Er mit Segen überschüttet und sie „ausgebreitet“ (vgl. Ps 80,12; Jer 17,8; Hes 17,6).
Sie sind sich bewusst, dass sie die Feinde nicht aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln aus dem Land vertrieben haben (Ps 44,4). Das alles ist allein Gottes Macht zu verdanken (5Mo 8,17; 18; 5Mo 9,3-6). Sie sprechen von „deine Rechte und deinem Arm“. Es ist ein doppelter Krafteinsatz, denn beide sprechen von Gottes Kraft. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Licht des Angesichtes Gottes bei ihnen war und sie leitete. Es bedeutet, dass Er „Wohlgefallen an ihnen hatte“. Dies ist aus der Tatsache ersichtlich, dass Er sie zu seinem eigenen Volk erwählt hat.
Verse 4-8
Deutsche Versen (5-9)
In Gott rühmen
Obwohl der Psalm eine allgemeine Klage ist, finden wir mehrmals, dass der Psalmist dennoch in der Einzahl spricht (Ps 44,5; 7; 16). Sie erkennen keinen anderen König an als Gott (Ps 44,5; vgl. Ps 5,3). Durch die Betrachtung der Taten Gottes in der Vergangenheit ist der Glaube des Überrestes gestärkt. Daher wagen sie es nun, individuell zu verkünden, dass nicht der Antichrist, sondern Gott der HERR ihr König ist: „Du selbst [mit Nachdruck] bist mein König, o Gott.“
Von Ihm, dem Gott, dem Engel, der Jakob von allem Bösen erlöst hat (1Mo 48,16), erwarten sie die vollständige Befreiung Jakobs aus seiner Bedrängnis. Deshalb bitten sie Ihn, „die Rettungen Jakobs“ zu gebieten. Dies wird Er sicherlich zu seiner Zeit tun. Dann werden sie zu ihrem Erstaunen erkennen, dass Gott, ihr König, kein anderer ist als der Messias, der Herr Jesus.
Vorhin sprachen sie davon, dass Gott seine rechte Hand und seinen Arm benutzt, um sie zu befreien. Jetzt sprechen sie davon selbst ihre Gegner in der Kraft Gottes niederzuschlagen (Ps 44,6; vgl. 5Mo 33,17). Es ist beides wahr. Diejenigen, die sich gegen sie erheben, um ihnen Schaden zuzufügen, werden sie in seinem Namen zertreten (vgl. Röm 16,20; Mal 3,21). Gott wird seinem Volk die Kraft geben, seine Bedränger zu besiegen (vgl. Hes 12,5; 6). Sie verlassen sich nicht auf ihren Bogen, um den Feind in der Ferne auszuschalten, noch verlassen sie sich auf ihr Schwert, um sich vom Feind in der Nähe zu befreien (Ps 44,7). Sie erkennen, dass keine Kraft in ihnen steckt.
Sie verlassen sich nicht auf ihre eigene Kraft, sondern auf Gott (Ps 44,8). Sie vertrauen im Glauben, dass Er sie von ihren Bedrängern erlösen wird. Er macht ihre Hasser beschämt, indem Er all ihre listigen Pläne zunichtemacht. Christus wird die Werke des Teufels völlig zerbrechen und sein Volk erlösen.
Wenn ihre Augen auf Gott gerichtet sind, ist das Ergebnis, dass der treue Überrest „den ganzen Tag“ (Ps 44,9) in Ihm rühmen wird. Dieses Rühmen wird darin gipfeln, dass sein Name „in Ewigkeit“ gepriesen wird. Der Lobpreis seines Namens wird ewig andauern.
Verse 4-8
Deutsche Versen (5-9)
In Gott rühmen
Obwohl der Psalm eine allgemeine Klage ist, finden wir mehrmals, dass der Psalmist dennoch in der Einzahl spricht (Ps 44,5; 7; 16). Sie erkennen keinen anderen König an als Gott (Ps 44,5; vgl. Ps 5,3). Durch die Betrachtung der Taten Gottes in der Vergangenheit ist der Glaube des Überrestes gestärkt. Daher wagen sie es nun, individuell zu verkünden, dass nicht der Antichrist, sondern Gott der HERR ihr König ist: „Du selbst [mit Nachdruck] bist mein König, o Gott.“
Von Ihm, dem Gott, dem Engel, der Jakob von allem Bösen erlöst hat (1Mo 48,16), erwarten sie die vollständige Befreiung Jakobs aus seiner Bedrängnis. Deshalb bitten sie Ihn, „die Rettungen Jakobs“ zu gebieten. Dies wird Er sicherlich zu seiner Zeit tun. Dann werden sie zu ihrem Erstaunen erkennen, dass Gott, ihr König, kein anderer ist als der Messias, der Herr Jesus.
Vorhin sprachen sie davon, dass Gott seine rechte Hand und seinen Arm benutzt, um sie zu befreien. Jetzt sprechen sie davon selbst ihre Gegner in der Kraft Gottes niederzuschlagen (Ps 44,6; vgl. 5Mo 33,17). Es ist beides wahr. Diejenigen, die sich gegen sie erheben, um ihnen Schaden zuzufügen, werden sie in seinem Namen zertreten (vgl. Röm 16,20; Mal 3,21). Gott wird seinem Volk die Kraft geben, seine Bedränger zu besiegen (vgl. Hes 12,5; 6). Sie verlassen sich nicht auf ihren Bogen, um den Feind in der Ferne auszuschalten, noch verlassen sie sich auf ihr Schwert, um sich vom Feind in der Nähe zu befreien (Ps 44,7). Sie erkennen, dass keine Kraft in ihnen steckt.
Sie verlassen sich nicht auf ihre eigene Kraft, sondern auf Gott (Ps 44,8). Sie vertrauen im Glauben, dass Er sie von ihren Bedrängern erlösen wird. Er macht ihre Hasser beschämt, indem Er all ihre listigen Pläne zunichtemacht. Christus wird die Werke des Teufels völlig zerbrechen und sein Volk erlösen.
Wenn ihre Augen auf Gott gerichtet sind, ist das Ergebnis, dass der treue Überrest „den ganzen Tag“ (Ps 44,9) in Ihm rühmen wird. Dieses Rühmen wird darin gipfeln, dass sein Name „in Ewigkeit“ gepriesen wird. Der Lobpreis seines Namens wird ewig andauern.
Verse 9-16
Deutsche Versen (10-17)
Die Klage des verstoßenen Volkes
In Ps 44,10 ändert sich der Ton des Psalms. Diese Änderung wird mit dem Wort „doch“ eingeleitet. „Doch“ bedeutet: trotz des täglichen Lobes in Ps 44,8 als Antwort, dass Gott ihnen wohlgesinnt war. Das wirft die Frage auf, wie der Gott der Väter nun ihre Kinder verwerfen kann (vgl. Ps 89,39).
Die Treuen – die sich mit dem Rest des Volkes identifizieren, wie z. B. Daniel (Dan 9,5) – schauen auf die Umstände, in denen sie sich nun befinden. Sie stellen dann fest, dass der Gott, den sie preisen und verherrlichen, sie „verworfen und zuschanden gemacht“ hat. Dass Er sie verworfen hat, beschreiben sie in den Ps 44,11-13; dass Er sie zuschanden gemacht hat, beschreiben sie in den Ps 44,14-17.
Der Feind ist gekommen, aber Gott ist nicht mit den Heeren Israels ausgezogen. Infolgedessen wichen sie vor dem Bedränger zurück (Ps 44,11). Gott hat dem Feind die Oberhand über sie gegeben, und nun werden sie von denen ausgeplündert, die sie hassen.
Sie beschweren sich bei Gott, dass Er sie ihren Feinden übergibt „wie Schlachtschafe“, eigentlich „Speiseschafe“, Schafe die man frisst (Ps 44,12; vgl. Hes 11,4; 7). Dieses „Auffressen“ geschieht durch die Feinde des Volkes Gottes. Der Überrest ist vor dem Feind geflohen, aber nirgendwo sind sie sicher. Sie erleben, was sie damals als Volk mit ihrem Messias gemacht haben. Ihr Messias wurde vom Volk für wenig Geld verkauft (Sach 11,12; 13; Mt 26,15; Mt 27,9). Nun werden sie selbst für wenig Geld verkauft (Ps 44,13; vgl. 5Mo 32,30; Ri 2,14; Jes 52,3). Sie verachteten Ihn und nun sind sie selbst verachtet.
Sie ernten die Früchte ihrer Ablehnung ihres Messias. Was sie erleben, erlebte auch der Herr Jesus, ihr Messias, während seiner Tage auf der Erde. Sie ernten, was sie gesät haben. Gott macht sie zum Hohn für ihre „Nachbarn“ (Ps 44,14), das sind in erster Linie ihre Nachbarvölker Edom, Ammon und Moab.
„Die Nationen“ – damit sind die Nationen gemeint, unter denen sie verstreut sind, ein größerer Kreis also als die „Nachbarn“ in der vorigen Zeile – machen sie zum Sprichwort (Ps 44,15; 5Mo 28,37; Jer 24,9). Sie schütteln ihre Köpfe über Gottes Volk als Zeichen des Spottes und der Verachtung. Der Überrest sieht in den Handlungen der Völkerschaften und der Nationen die Handlungen Gottes. Immer wieder sprechen sie von „du“, „du“, „du“ …, Er bewirkt dieses spöttische Verhalten. Sie verklagen Gott nicht deswegen, sondern erkennen, dass sie es verdient haben.
In Ps 44,16 spricht der König – er ist das „Ich“ in diesem Vers. Er sagt: Die Scham meines Angesichts hat mich bedeckt. Das heißt: Die Scham hat mich völlig umgeben und verschlungen. Dies geschieht den ganzen Tag über. Dies ist ein großer Kontrast zu „den ganzen Tag“ in Gott rühmen (Ps 44,9). Die Ursache dafür ist die Stimme derer, die ihn schmähen und lästern, „wegen des Feindes und des Rachgierigen“ (Ps 44,17). Darin erkennen wir den Antichristen, der einen großen Mund hat und Lästerungen redet (Off 13,5; 6; 11).
Verse 9-16
Deutsche Versen (10-17)
Die Klage des verstoßenen Volkes
In Ps 44,10 ändert sich der Ton des Psalms. Diese Änderung wird mit dem Wort „doch“ eingeleitet. „Doch“ bedeutet: trotz des täglichen Lobes in Ps 44,8 als Antwort, dass Gott ihnen wohlgesinnt war. Das wirft die Frage auf, wie der Gott der Väter nun ihre Kinder verwerfen kann (vgl. Ps 89,39).
Die Treuen – die sich mit dem Rest des Volkes identifizieren, wie z. B. Daniel (Dan 9,5) – schauen auf die Umstände, in denen sie sich nun befinden. Sie stellen dann fest, dass der Gott, den sie preisen und verherrlichen, sie „verworfen und zuschanden gemacht“ hat. Dass Er sie verworfen hat, beschreiben sie in den Ps 44,11-13; dass Er sie zuschanden gemacht hat, beschreiben sie in den Ps 44,14-17.
Der Feind ist gekommen, aber Gott ist nicht mit den Heeren Israels ausgezogen. Infolgedessen wichen sie vor dem Bedränger zurück (Ps 44,11). Gott hat dem Feind die Oberhand über sie gegeben, und nun werden sie von denen ausgeplündert, die sie hassen.
Sie beschweren sich bei Gott, dass Er sie ihren Feinden übergibt „wie Schlachtschafe“, eigentlich „Speiseschafe“, Schafe die man frisst (Ps 44,12; vgl. Hes 11,4; 7). Dieses „Auffressen“ geschieht durch die Feinde des Volkes Gottes. Der Überrest ist vor dem Feind geflohen, aber nirgendwo sind sie sicher. Sie erleben, was sie damals als Volk mit ihrem Messias gemacht haben. Ihr Messias wurde vom Volk für wenig Geld verkauft (Sach 11,12; 13; Mt 26,15; Mt 27,9). Nun werden sie selbst für wenig Geld verkauft (Ps 44,13; vgl. 5Mo 32,30; Ri 2,14; Jes 52,3). Sie verachteten Ihn und nun sind sie selbst verachtet.
Sie ernten die Früchte ihrer Ablehnung ihres Messias. Was sie erleben, erlebte auch der Herr Jesus, ihr Messias, während seiner Tage auf der Erde. Sie ernten, was sie gesät haben. Gott macht sie zum Hohn für ihre „Nachbarn“ (Ps 44,14), das sind in erster Linie ihre Nachbarvölker Edom, Ammon und Moab.
„Die Nationen“ – damit sind die Nationen gemeint, unter denen sie verstreut sind, ein größerer Kreis also als die „Nachbarn“ in der vorigen Zeile – machen sie zum Sprichwort (Ps 44,15; 5Mo 28,37; Jer 24,9). Sie schütteln ihre Köpfe über Gottes Volk als Zeichen des Spottes und der Verachtung. Der Überrest sieht in den Handlungen der Völkerschaften und der Nationen die Handlungen Gottes. Immer wieder sprechen sie von „du“, „du“, „du“ …, Er bewirkt dieses spöttische Verhalten. Sie verklagen Gott nicht deswegen, sondern erkennen, dass sie es verdient haben.
In Ps 44,16 spricht der König – er ist das „Ich“ in diesem Vers. Er sagt: Die Scham meines Angesichts hat mich bedeckt. Das heißt: Die Scham hat mich völlig umgeben und verschlungen. Dies geschieht den ganzen Tag über. Dies ist ein großer Kontrast zu „den ganzen Tag“ in Gott rühmen (Ps 44,9). Die Ursache dafür ist die Stimme derer, die ihn schmähen und lästern, „wegen des Feindes und des Rachgierigen“ (Ps 44,17). Darin erkennen wir den Antichristen, der einen großen Mund hat und Lästerungen redet (Off 13,5; 6; 11).
Verse 17-22
Deutsche Versen (18-23)
Bekenntnis der Treue
Der Überrest bringt zum Ausdruck, dass sie, obwohl ihnen „dies alles“ widerfahren ist, Gott nicht vergessen und seinen Bund nicht verleugnet haben (Ps 44,18). Die schweren Prüfungen lassen sie nicht aufhören, an Ihn zu denken. Im Gegenteil, sie konzentrieren sich umso mehr auf Ihn, weil sie wissen, dass Er allein das Heil geben kann. Das ist Glaubensvertrauen.
Ihre Herzen sind nicht zurückgewichen, um anderen Göttern zu folgen (Ps 44,19), sondern sie sind Gott treu geblieben. Auch sind ihre Schritte nicht von dem Weg abgewichen, den Gott sie gehen lassen will. Ihr Wandel und ihr Verhalten sind in Übereinstimmung mit seinem Willen. Die schweren Prüfungen führen nicht dazu, dass sie Gott nicht mehr dienen. Sie halten seine Gebote.
Gott hat sie durch die Prüfungen so streng gezüchtigt, dass sie sich inmitten ihrer Feinde fühlen, als wären sie „am Ort der Schakale“ oder an einem verwüsteten Ort (Ps 44,20; vgl. Jer 9,11; Jer 10,22). Dort werden sie von Ihm zermalmt. Was für ein Kontrast zu ihrem „Heimatland“, dem Land, in dem Milch und Honig fließen. Während sie erwarten würden, dass Gott sie in dem fremden Land mit seinem Schutz bedecken würde, erfahren sie, dass Gott sie „mit dem Schatten des Todes“ bedeckt.
Wenn es tatsächlich so wäre, dass sie den Namen ihres Gottes vergessen und ihre Hände zu einem fremden Gott ausgestreckt hätten, um ihn um Hilfe zu bitten (Ps 44,21), würde Gott dies sicherlich untersuchen und entdecken (Ps 44,22). Schließlich kennt Er „die Geheimnisse des Herzens“ (vgl. Jer 17,9; 10a). Den Namen Gottes zu vergessen, bedeutet, dass sie Ihn nicht anrufen, aber sie rufen seinen Namen gerade ständig an. Noch weniger haben sie seinen Namen vergessen, indem sie einen fremden Gott anrufen, denn sie richten sich ausschließlich an Ihn.
Sie werden ständig von ihren Feinden angegriffen. Die Tatsache, dass sie in der „Wir“-Form sprechen, zeigt, dass sie in dieser Situation als Volk Gottes miteinander verbunden sind. Sie sagen Gott, dass sie „den ganzen Tag“ um seinetwillen getötet werden (Ps 44,23; vgl. Ps 44,9; 16). Dies beweist ja, dass sie Ihn nicht vergessen haben. Ihre Feinde sehen sie als „Schlachtschafe“, gerade wegen ihrer Treue zu Gott. Aber wenn das Volk dem Bund nicht untreu ist, dann scheint es, dass Gott seinem Bund untreu ist. Wie kann das sein? Der Psalmist ist nun verwirrt. Dies führt zu dem Gebet in den Ps 44,24-27.
Paulus zitiert diesen Vers, um den Gläubigen in Rom – und auch uns – die enge Verbindung zu zeigen, die zwischen den Gläubigen und Christus besteht (Röm 8,35; 36; vgl. 1Kor 15,31; 2Kor 1,8-10; 2Kor 11,23). Gläubige durchleben Prüfungen und Drangsal wegen ihrer Verbindung mit dem Herrn Jesus. Sie leiden, was Er gelitten hat. In der Welt haben sie Bedrängnis. „Aber“, sagt der Herr zu ihnen, „seid guten Mutes, ich habe die Welt überwunden“ (Joh 16,33b).
Verse 17-22
Deutsche Versen (18-23)
Bekenntnis der Treue
Der Überrest bringt zum Ausdruck, dass sie, obwohl ihnen „dies alles“ widerfahren ist, Gott nicht vergessen und seinen Bund nicht verleugnet haben (Ps 44,18). Die schweren Prüfungen lassen sie nicht aufhören, an Ihn zu denken. Im Gegenteil, sie konzentrieren sich umso mehr auf Ihn, weil sie wissen, dass Er allein das Heil geben kann. Das ist Glaubensvertrauen.
Ihre Herzen sind nicht zurückgewichen, um anderen Göttern zu folgen (Ps 44,19), sondern sie sind Gott treu geblieben. Auch sind ihre Schritte nicht von dem Weg abgewichen, den Gott sie gehen lassen will. Ihr Wandel und ihr Verhalten sind in Übereinstimmung mit seinem Willen. Die schweren Prüfungen führen nicht dazu, dass sie Gott nicht mehr dienen. Sie halten seine Gebote.
Gott hat sie durch die Prüfungen so streng gezüchtigt, dass sie sich inmitten ihrer Feinde fühlen, als wären sie „am Ort der Schakale“ oder an einem verwüsteten Ort (Ps 44,20; vgl. Jer 9,11; Jer 10,22). Dort werden sie von Ihm zermalmt. Was für ein Kontrast zu ihrem „Heimatland“, dem Land, in dem Milch und Honig fließen. Während sie erwarten würden, dass Gott sie in dem fremden Land mit seinem Schutz bedecken würde, erfahren sie, dass Gott sie „mit dem Schatten des Todes“ bedeckt.
Wenn es tatsächlich so wäre, dass sie den Namen ihres Gottes vergessen und ihre Hände zu einem fremden Gott ausgestreckt hätten, um ihn um Hilfe zu bitten (Ps 44,21), würde Gott dies sicherlich untersuchen und entdecken (Ps 44,22). Schließlich kennt Er „die Geheimnisse des Herzens“ (vgl. Jer 17,9; 10a). Den Namen Gottes zu vergessen, bedeutet, dass sie Ihn nicht anrufen, aber sie rufen seinen Namen gerade ständig an. Noch weniger haben sie seinen Namen vergessen, indem sie einen fremden Gott anrufen, denn sie richten sich ausschließlich an Ihn.
Sie werden ständig von ihren Feinden angegriffen. Die Tatsache, dass sie in der „Wir“-Form sprechen, zeigt, dass sie in dieser Situation als Volk Gottes miteinander verbunden sind. Sie sagen Gott, dass sie „den ganzen Tag“ um seinetwillen getötet werden (Ps 44,23; vgl. Ps 44,9; 16). Dies beweist ja, dass sie Ihn nicht vergessen haben. Ihre Feinde sehen sie als „Schlachtschafe“, gerade wegen ihrer Treue zu Gott. Aber wenn das Volk dem Bund nicht untreu ist, dann scheint es, dass Gott seinem Bund untreu ist. Wie kann das sein? Der Psalmist ist nun verwirrt. Dies führt zu dem Gebet in den Ps 44,24-27.
Paulus zitiert diesen Vers, um den Gläubigen in Rom – und auch uns – die enge Verbindung zu zeigen, die zwischen den Gläubigen und Christus besteht (Röm 8,35; 36; vgl. 1Kor 15,31; 2Kor 1,8-10; 2Kor 11,23). Gläubige durchleben Prüfungen und Drangsal wegen ihrer Verbindung mit dem Herrn Jesus. Sie leiden, was Er gelitten hat. In der Welt haben sie Bedrängnis. „Aber“, sagt der Herr zu ihnen, „seid guten Mutes, ich habe die Welt überwunden“ (Joh 16,33b).
Verse 23-26
Deutsche Versen (24-27)
Ruf um Hilfe
Sie glauben nicht, dass Gott schläft (vgl. Ps 121,4; 1Kön 18,27b). Sie drücken sich auf diese Weise aus, weil der Schlaf eine menschliche Darstellung der Abwesenheit jeglicher Aktivität ist. Sie nehmen wahr, dass Gott untätig ist, weil Er nicht für sie handelt und eingreift (Ps 44,24). Sie rufen hier zu dem „Herrn“, Adonai, dem souveränen Herrscher. Der Überrest hat Angst, dass Er sie „auf ewig“, d. h. für immer, „verwirft“.
Die Jünger des Herrn Jesus machen eine ähnliche Erfahrung wie die Söhne Korahs. Als sie im Schiff mit dem Herrn, der Mensch und Gott zugleich ist, von einem Sturm überfallen werden, wecken sie Ihn, denn Er schläft. Sie wecken Ihn und fragen Ihn, ob es Ihm egal sei, dass sie umkommen (Mk 4,35-41).
Gott verbirgt sich vor dem gläubigen Überrest (Ps 44,25). Weil ihr Elend und ihre Bedrückung so lange dauern, ist es, als ob Er sie vergisst. Es scheint, als ob der Antichrist und die gottlose Masse sie nach Belieben töten können (vgl. Dan 7,25; Off 13,7). Aber Gott kann sie nicht vergessen. Sie sind in seine „beiden Handflächen“ eingezeichnet (Jes 49,16) und sind in ein Gedenkbuch geschrieben (Mal 3,16). Sie sind im Schmelztiegel der Läuterung, wo Er das Feuer so heiß werden lässt, wie es sein muss, um sie in edles Silber zu verwandeln (Mal 3,2-3).
Sie fühlen sich wie Tote, was sie dadurch andeuten, dass sie sagen, dass ihre Seelen in den Staub gebeugt sind (Ps 44,26; vgl. Ps 22,16). Ihre Bäuche kleben an der Erde, sagen sie. Damit vergleichen sie sich mit Reptilien, die sich nicht aufrichten können. Es weist auf die große Demütigung und Drangsal hin, unter der sie leiden.
Gott ist die Hilfe für sein Volk (Hos 13,9). Deshalb rufen sie Ihn an, aufzustehen und ihnen zu Hilfe zu kommen (Ps 44,27). Er ist ihre Hilfe in der Bedrängnis (Ps 46,2) und darin finden sie sich wieder. Er ist der Einzige, der helfen kann. Es gibt sonst niemanden. Sie berufen sich auf seine „Güte“, um sie zu erlösen, und nicht auf irgendeine Gerechtigkeit oder Treue ihrerseits oder ihr Leiden für Ihn. Wie Gott ihr Gebet erhört, ist das Thema der nächsten vier Psalmen (Psalmen 45–48).
Verse 23-26
Deutsche Versen (24-27)
Ruf um Hilfe
Sie glauben nicht, dass Gott schläft (vgl. Ps 121,4; 1Kön 18,27b). Sie drücken sich auf diese Weise aus, weil der Schlaf eine menschliche Darstellung der Abwesenheit jeglicher Aktivität ist. Sie nehmen wahr, dass Gott untätig ist, weil Er nicht für sie handelt und eingreift (Ps 44,24). Sie rufen hier zu dem „Herrn“, Adonai, dem souveränen Herrscher. Der Überrest hat Angst, dass Er sie „auf ewig“, d. h. für immer, „verwirft“.
Die Jünger des Herrn Jesus machen eine ähnliche Erfahrung wie die Söhne Korahs. Als sie im Schiff mit dem Herrn, der Mensch und Gott zugleich ist, von einem Sturm überfallen werden, wecken sie Ihn, denn Er schläft. Sie wecken Ihn und fragen Ihn, ob es Ihm egal sei, dass sie umkommen (Mk 4,35-41).
Gott verbirgt sich vor dem gläubigen Überrest (Ps 44,25). Weil ihr Elend und ihre Bedrückung so lange dauern, ist es, als ob Er sie vergisst. Es scheint, als ob der Antichrist und die gottlose Masse sie nach Belieben töten können (vgl. Dan 7,25; Off 13,7). Aber Gott kann sie nicht vergessen. Sie sind in seine „beiden Handflächen“ eingezeichnet (Jes 49,16) und sind in ein Gedenkbuch geschrieben (Mal 3,16). Sie sind im Schmelztiegel der Läuterung, wo Er das Feuer so heiß werden lässt, wie es sein muss, um sie in edles Silber zu verwandeln (Mal 3,2-3).
Sie fühlen sich wie Tote, was sie dadurch andeuten, dass sie sagen, dass ihre Seelen in den Staub gebeugt sind (Ps 44,26; vgl. Ps 22,16). Ihre Bäuche kleben an der Erde, sagen sie. Damit vergleichen sie sich mit Reptilien, die sich nicht aufrichten können. Es weist auf die große Demütigung und Drangsal hin, unter der sie leiden.
Gott ist die Hilfe für sein Volk (Hos 13,9). Deshalb rufen sie Ihn an, aufzustehen und ihnen zu Hilfe zu kommen (Ps 44,27). Er ist ihre Hilfe in der Bedrängnis (Ps 46,2) und darin finden sie sich wieder. Er ist der Einzige, der helfen kann. Es gibt sonst niemanden. Sie berufen sich auf seine „Güte“, um sie zu erlösen, und nicht auf irgendeine Gerechtigkeit oder Treue ihrerseits oder ihr Leiden für Ihn. Wie Gott ihr Gebet erhört, ist das Thema der nächsten vier Psalmen (Psalmen 45–48).