Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Tired of seeing ads while studying? Now you can enjoy an "Ads Free" version of the site for as little as 10¢ a day and support a great cause!
Click here to learn more!
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 34". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-34.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 34". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Der Psalm ist ein Gedicht in Form eines sogenannten Akrostichons. Das bedeutet, dass jeder Vers dieses Psalms mit einem fortlaufenden Buchstaben der zweiundzwanzig Buchstaben des hebräischen Alphabets beginnt. Dieser Form ist ein Hilfsmittel zum Auswendiglernen eines Teils. Die Verwendung dieser Form weist auch darauf hin, dass Gottes Geist den ganzen Reichtum der Sprache benutzt, um den Inhalt der Erfahrung zu beschreiben.
Ein Buchstabe fehlt jedoch in diesem Psalm. Zwischen Ps 34,6 und Ps 34,7 fehlt der Buchstabe waw. Die Ps 34,2-5 sind ein Zeugnis des Glaubens, aber Ps 34,7 macht deutlich, dass David durch sein Verhalten sehr tief gefallen ist. Dies weist auf die Unregelmäßigkeit hin, die auftreten kann in dem Weg, den ein Gläubiger gehen sollte. Dies äußert sich durch eine Beule, einen fehlenden Buchstaben im Akrostichon. Dies wurde absichtlich eingefügt. In Psalm 25 sehen wir dasselbe Phänomen (Ps 25,17; 18).
Introduction
Der Psalm ist ein Gedicht in Form eines sogenannten Akrostichons. Das bedeutet, dass jeder Vers dieses Psalms mit einem fortlaufenden Buchstaben der zweiundzwanzig Buchstaben des hebräischen Alphabets beginnt. Dieser Form ist ein Hilfsmittel zum Auswendiglernen eines Teils. Die Verwendung dieser Form weist auch darauf hin, dass Gottes Geist den ganzen Reichtum der Sprache benutzt, um den Inhalt der Erfahrung zu beschreiben.
Ein Buchstabe fehlt jedoch in diesem Psalm. Zwischen Ps 34,6 und Ps 34,7 fehlt der Buchstabe waw. Die Ps 34,2-5 sind ein Zeugnis des Glaubens, aber Ps 34,7 macht deutlich, dass David durch sein Verhalten sehr tief gefallen ist. Dies weist auf die Unregelmäßigkeit hin, die auftreten kann in dem Weg, den ein Gläubiger gehen sollte. Dies äußert sich durch eine Beule, einen fehlenden Buchstaben im Akrostichon. Dies wurde absichtlich eingefügt. In Psalm 25 sehen wir dasselbe Phänomen (Ps 25,17; 18).
Verse 1-3
Überschrift
Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
Er ist einer der Psalmen, die in der Überschrift den Grund seiner Entstehung erwähnen (Psalmen 3; 7; 9; 18; 34; 51; 52; 54; 56; 57; 59; 60; 63; 142). Der Hintergrund dieses Psalms ist ein kurzer Aufenthalt Davids bei Achis, der hier Abimelech genannt wird (1Sam 21,10-15). Abimelech ist der Titel der Könige der Philister (1Mo 20,2; 1Mo 26,1). David fühlt sich gezwungen, sein Land zu verlassen, das Land, über das er gemäß den Verheißungen Gottes herrschen wird, und sucht Zuflucht bei Achis, dem König von Gath, einer der fünf Städte der Philister.
Als David merkt, dass er erkannt worden ist, bekommt er Furcht. Furcht ist immer ein schlechter Ratgeber und ein Feind des Glaubens und der Liebe. Denn vollkommene Liebe treibt die Furcht aus (1Joh 4,18). Ein Mensch wächst und erringt Siege in dem Maße, in dem er die Furcht im Glauben überwindet. David lässt sich in dieser Zeit jedoch nicht von seinem Glauben leiten. Er weiß, dass die Philister in ihm einen mächtigen Feind sehen, den sie durch sein Kommen in ihre Hände bekommen haben (Ps 56,1). Er kennt keine andere Lösung für dieses Problem, als damit anzufangen, sich wie ein Wahnsinniger zu benehmen. Er gibt sich als jemand aus, der den Verstand verloren hat.
David fällt weit unter das Niveau eines Gläubigen. Dies ist keine Strategie, sondern ein Akt der Verzweiflung. Ein Gläubiger, der sich bewusst wie ein Idiot verhält, gibt ein völlig falsches Beispiel. Er wirft Verleumdungen auf den Namen des Herrn. Lasst uns nicht zu hart über David urteilen. Wie oft haben wir aus Furcht vor feindseligen Reaktionen der Welt bewusst anders gehandelt, und waren wir, um es milde auszudrücken, keine Zeugen des Herrn Jesus?
Der Untergang von David ist groß. Sein Verhalten veranlasst Achis, ihn wegzutreiben, wie wir hier in der Überschrift lesen. Gewiss, er ist einer gefährlichen Situation entkommen, aber wie verleumderisch ist seine Rettung. Es gibt viel, wofür er sich schämen muss. Was bleibt, ist die Gnade Gottes. Dass Gottes Gnade auch in diesem ganzen Ereignis eine Rolle spielt, geht aus den beiden Psalmen hervor, die während seines Aufenthalts bei Achis in Gath in seinem Herzen entstanden sind (Psalmen 34 und 56). In der Beschreibung der Ereignisse sehen wir sein äußeres Verhalten. In beiden Psalmen sehen wir, was in seinem Herzen während dieses Ereignisses vor sich geht.
Psalm 34 zeigt, was in seinem Herzen ist, wenn er sich vor Abimelech fürchtet. Sein Herz ruft zu Gott, und Er rettet ihn, denn er ist zerbrochenen Herzens und zerschlagenen Geistes (Ps 34,19).
Deutsche Versen (2-4)
Aufruf Gott beständig zu loben
David sagt, dass er den HERRN „allezeit“, d. h. immer, loben wird (Ps 34,2). So beginnt in der Regel ein Psalm des Dankes. Nach seiner Rettung aus einer so schwierigen und demütigenden Situation ist er voller Dankbarkeit gegenüber dem HERRN. Er beabsichtigt, dass das Lob für Ihn „beständig“ in seinem Mund sein soll. Zu „allezeit“ und „beständig“ bedeutet, dass der HERR würdig ist, Ihn zu preisen, nicht nur wenn wir im Wohlstand leben, sondern auch wenn wir in Schwierigkeiten sind, also unter allen Umständen (vgl. 1Thes 5,16; Phil 4,4).
Er verdankt seine Rettung aus dem Griff Abimelechs, in den er sich selbst hineingebracht hat, nicht sich selbst. Er hat sich wie ein Wahnsinniger benommen, aber der HERR hat im Herzen Abimelechs gewirkt, nicht um ihn zu töten, sondern um ihn zu verjagen. Deshalb ist er noch am Leben und frei. Es ist der Grund für seine Seele, sich im HERRN zu rühmen (Ps 34,3). Von ihm selbst gibt es nichts, nur Beschämung.
Seine Erfahrung hat ihn sanftmütig, oder besser gesagt, demütig gemacht. Die Demütigen sind Menschen, die wie er gelernt haben, demütig zu sein und nichts mehr von sich selbst zu erwarten. Ein demütiger Mensch ist jemand, dessen Geist zerschlagen worden ist, weil das Wort ihn in seiner Not zerschlagen hat (Jes 66,2), jemand, der sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt hat (1Pet 5,6).
Als David in Not geriet, rief er aus der Tiefe seiner Seele zu Gott. Seine Erfahrung, dass der HERR auf solche Menschen blickt (Jes 66,2), ist eine Ermutigung für andere in ähnlichen Situationen. Sie werden davon hören, was Gott für David getan hat. Sie werden erkennen und sich freuen, dass David auf diese Weise vom HERRN gerettet worden ist.
Deshalb ruft David sie auf, den HERRN mit ihm zu erheben (Ps 34,4). Sie haben den HERRN auf ähnliche Weise kennen gelernt. Deshalb können sie mit David seinen Namen erhöhen, d. h. die Hoheit seines Namens verkünden. Sein Name ist sein Wesen; es ist alles, was Er ist und in dem die Seinen Ihn kennengelernt haben. Seine Güte zeigt sich hier in der Tatsache, dass Er sich erbitten lässt. In dem Augenblick, in dem sie in ihrer Not um Rettung bitten, hört und erhört Er dieses Gebet (Ps 34,5; 7). Das ist der Grund, seinen Namen zu loben.
Verse 1-3
Überschrift
Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.
Er ist einer der Psalmen, die in der Überschrift den Grund seiner Entstehung erwähnen (Psalmen 3; 7; 9; 18; 34; 51; 52; 54; 56; 57; 59; 60; 63; 142). Der Hintergrund dieses Psalms ist ein kurzer Aufenthalt Davids bei Achis, der hier Abimelech genannt wird (1Sam 21,10-15). Abimelech ist der Titel der Könige der Philister (1Mo 20,2; 1Mo 26,1). David fühlt sich gezwungen, sein Land zu verlassen, das Land, über das er gemäß den Verheißungen Gottes herrschen wird, und sucht Zuflucht bei Achis, dem König von Gath, einer der fünf Städte der Philister.
Als David merkt, dass er erkannt worden ist, bekommt er Furcht. Furcht ist immer ein schlechter Ratgeber und ein Feind des Glaubens und der Liebe. Denn vollkommene Liebe treibt die Furcht aus (1Joh 4,18). Ein Mensch wächst und erringt Siege in dem Maße, in dem er die Furcht im Glauben überwindet. David lässt sich in dieser Zeit jedoch nicht von seinem Glauben leiten. Er weiß, dass die Philister in ihm einen mächtigen Feind sehen, den sie durch sein Kommen in ihre Hände bekommen haben (Ps 56,1). Er kennt keine andere Lösung für dieses Problem, als damit anzufangen, sich wie ein Wahnsinniger zu benehmen. Er gibt sich als jemand aus, der den Verstand verloren hat.
David fällt weit unter das Niveau eines Gläubigen. Dies ist keine Strategie, sondern ein Akt der Verzweiflung. Ein Gläubiger, der sich bewusst wie ein Idiot verhält, gibt ein völlig falsches Beispiel. Er wirft Verleumdungen auf den Namen des Herrn. Lasst uns nicht zu hart über David urteilen. Wie oft haben wir aus Furcht vor feindseligen Reaktionen der Welt bewusst anders gehandelt, und waren wir, um es milde auszudrücken, keine Zeugen des Herrn Jesus?
Der Untergang von David ist groß. Sein Verhalten veranlasst Achis, ihn wegzutreiben, wie wir hier in der Überschrift lesen. Gewiss, er ist einer gefährlichen Situation entkommen, aber wie verleumderisch ist seine Rettung. Es gibt viel, wofür er sich schämen muss. Was bleibt, ist die Gnade Gottes. Dass Gottes Gnade auch in diesem ganzen Ereignis eine Rolle spielt, geht aus den beiden Psalmen hervor, die während seines Aufenthalts bei Achis in Gath in seinem Herzen entstanden sind (Psalmen 34 und 56). In der Beschreibung der Ereignisse sehen wir sein äußeres Verhalten. In beiden Psalmen sehen wir, was in seinem Herzen während dieses Ereignisses vor sich geht.
Psalm 34 zeigt, was in seinem Herzen ist, wenn er sich vor Abimelech fürchtet. Sein Herz ruft zu Gott, und Er rettet ihn, denn er ist zerbrochenen Herzens und zerschlagenen Geistes (Ps 34,19).
Deutsche Versen (2-4)
Aufruf Gott beständig zu loben
David sagt, dass er den HERRN „allezeit“, d. h. immer, loben wird (Ps 34,2). So beginnt in der Regel ein Psalm des Dankes. Nach seiner Rettung aus einer so schwierigen und demütigenden Situation ist er voller Dankbarkeit gegenüber dem HERRN. Er beabsichtigt, dass das Lob für Ihn „beständig“ in seinem Mund sein soll. Zu „allezeit“ und „beständig“ bedeutet, dass der HERR würdig ist, Ihn zu preisen, nicht nur wenn wir im Wohlstand leben, sondern auch wenn wir in Schwierigkeiten sind, also unter allen Umständen (vgl. 1Thes 5,16; Phil 4,4).
Er verdankt seine Rettung aus dem Griff Abimelechs, in den er sich selbst hineingebracht hat, nicht sich selbst. Er hat sich wie ein Wahnsinniger benommen, aber der HERR hat im Herzen Abimelechs gewirkt, nicht um ihn zu töten, sondern um ihn zu verjagen. Deshalb ist er noch am Leben und frei. Es ist der Grund für seine Seele, sich im HERRN zu rühmen (Ps 34,3). Von ihm selbst gibt es nichts, nur Beschämung.
Seine Erfahrung hat ihn sanftmütig, oder besser gesagt, demütig gemacht. Die Demütigen sind Menschen, die wie er gelernt haben, demütig zu sein und nichts mehr von sich selbst zu erwarten. Ein demütiger Mensch ist jemand, dessen Geist zerschlagen worden ist, weil das Wort ihn in seiner Not zerschlagen hat (Jes 66,2), jemand, der sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt hat (1Pet 5,6).
Als David in Not geriet, rief er aus der Tiefe seiner Seele zu Gott. Seine Erfahrung, dass der HERR auf solche Menschen blickt (Jes 66,2), ist eine Ermutigung für andere in ähnlichen Situationen. Sie werden davon hören, was Gott für David getan hat. Sie werden erkennen und sich freuen, dass David auf diese Weise vom HERRN gerettet worden ist.
Deshalb ruft David sie auf, den HERRN mit ihm zu erheben (Ps 34,4). Sie haben den HERRN auf ähnliche Weise kennen gelernt. Deshalb können sie mit David seinen Namen erhöhen, d. h. die Hoheit seines Namens verkünden. Sein Name ist sein Wesen; es ist alles, was Er ist und in dem die Seinen Ihn kennengelernt haben. Seine Güte zeigt sich hier in der Tatsache, dass Er sich erbitten lässt. In dem Augenblick, in dem sie in ihrer Not um Rettung bitten, hört und erhört Er dieses Gebet (Ps 34,5; 7). Das ist der Grund, seinen Namen zu loben.
Verse 4-8
Deutsche Versen (5-9)
Suchen, blicken und fürchten
In diesen Versen folgt die Begründung für das Loben von dem HERRN, zu dem David in den vorhergehenden Versen aufgerufen hat. Es ist klar, dass der HERR ein Helfer in der Not ist. In Ps 34,5 und Ps 34,7 drückt David eine persönliche Erfahrung aus. In den folgenden Ps 34,6; 8 drückt er ein allgemeines Zeugnis als Ermutigung für andere aus. Ps 34,9 ist aufgrund seiner Erfahrung und seines Zeugnisses eine Ermahnung.
In Ps 34,5 bezeugt David, was oft in den Psalmen zu finden ist: seine Suche nach Gott in seiner Not und Gottes Antwort in der Errettung. Die Errettung hier ist total, sie ist „aus allen meinen Beängstigungen“. Alles, was ihn ängstlich machte (1Sam 21,12-14), aus dem hat Gott ihn errettet.
In Ps 34,6 erweitert David dies auf ein mehrfaches „Sie“. Er sagt nicht, wer diese „sie“ sind, aber wir dürfen annehmen, dass dies die Gruppe von Männern ist, die bei ihm ist. Auch sie blicken auf den HERRN und werden „erheitert“, oder strahlen, vor Freude. Das hebräische Wort nahar, von dem sich „fließen“ ableitet, kann „Fluss“ bedeuten. Eine andere, aber bessere Übersetzung lautet: „strahlen“ (vgl. Jes 60,5). Der HERR hat ihnen geholfen, damit ihre Angesichter nicht beschämt oder vor Scham rot wurden (vgl. Ps 35,4).
In ihnen erkennen wir den treuen Überrest. In der Endzeit, wenn es so viele Feinde gibt, die ihnen Angst machen, werden sie zu Ihm aufblicken, ja, ihre Angesichter werden strahlen. Wenn wir den Herrn sehen, freuen wir uns (Joh 20,20; vgl. 1Sam 6,13). Sie werden in ihrem Vertrauen auf Ihn nicht zuschanden werden, denn sie werden errettet werden aus allen ihren Beängstigungen.
David spricht von sich selbst als „diesen Elenden“ (Ps 34,7). Das bedeutet, dass David in großer Not sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt hat (1Pet 5,6). Aus dem, was David erlebt hat, können andere lernen, wie der HERR immer wieder handelt. Deshalb spricht er in der dritten Person von sich selbst. Er stellt sich selbst als ein Beispiel dafür, wie der HERR einen elenden Menschen erlöst, der „aus allen seinen Bedrängnissen“ zu Ihm ruft.
In Ps 34,8 weitet er dies weiter aus und spricht über all jene, die den HERRN fürchten. Um sie herum lagert sich der Engel des HERRN selbst und befreit sie (vgl. Sach 9,8; 2Kön 6,15-17). Der Engel des HERRN ist die Erscheinung des HERRN oder des Herrn Jesus im Alten Testament (vgl. 1Mo 16,7-13).
David schließt das Teilen seiner Erfahrungen ab mit dem Aufruf, zu schmecken und zu sehen, „dass der HERR gütig ist“ (Ps 34,9). Ps 34,9b ist die Erklärung von Ps 34,9a. Wir können schmecken, dass Gott gütig ist, wenn wir in großer Not Zuflucht zu Ihm nehmen. Wer dies tut, ist glücklich, glückselig, weil Gott in einem solchen Augenblick seine Güte zeigt. David hat es bezeugt, sodass jeder es schmecken und sehen kann. Wir können schmecken und sehen, dass Gott gütig ist in dem, was Er im Leben anderer getan hat.
Doch das wirkliche Schmecken und Sehen von Gottes Güte wird erst dann durch uns geschehen, wenn wir selbst Gott in unseren persönlichen Umständen erfahren haben. Es ist daher ein Aufruf, unseren Weg in Gemeinschaft mit Ihm zu gehen, damit dies unsere Erfahrung werden kann. Das bedeutet, dass wir zu Ihm in allem Zuflucht nehmen. Dann sind wir gesegnet, voller Glück.
Petrus zitiert diesen Vers im Zusammenhang mit unserem geistlichen Wachstum (1Pet 2,3; 4). Dafür sind wir nicht in erster Linie auf einen guten Verstand angewiesen, sondern auf unseren geistlichen Geschmack. Die Dinge, über die Petrus spricht, richten sich nicht an den Verstand, sondern an das Herz, das „geschmeckt“ hat, „dass der Herr gütig ist“.
Petrus spricht davon, dass wir Güte erfahren – Hebräisch tov (Ps 34,9a) –, wenn wir zu Ihm kommen, d. h. wenn wir in unserer Not zu Ihm Zuflucht nehmen. Er selbst hat geschmeckt und gesehen, dass der Herr gütig ist. Nachdem er den Herrn Jesus verleugnet hat, ist er von Ihm wiederhergestellt worden. Er wird wieder vom Herrn in seinem Dienst gebraucht und kann seinen Brüdern mit der Erfahrung, die er gesammelt hat, dienen.
Verse 4-8
Deutsche Versen (5-9)
Suchen, blicken und fürchten
In diesen Versen folgt die Begründung für das Loben von dem HERRN, zu dem David in den vorhergehenden Versen aufgerufen hat. Es ist klar, dass der HERR ein Helfer in der Not ist. In Ps 34,5 und Ps 34,7 drückt David eine persönliche Erfahrung aus. In den folgenden Ps 34,6; 8 drückt er ein allgemeines Zeugnis als Ermutigung für andere aus. Ps 34,9 ist aufgrund seiner Erfahrung und seines Zeugnisses eine Ermahnung.
In Ps 34,5 bezeugt David, was oft in den Psalmen zu finden ist: seine Suche nach Gott in seiner Not und Gottes Antwort in der Errettung. Die Errettung hier ist total, sie ist „aus allen meinen Beängstigungen“. Alles, was ihn ängstlich machte (1Sam 21,12-14), aus dem hat Gott ihn errettet.
In Ps 34,6 erweitert David dies auf ein mehrfaches „Sie“. Er sagt nicht, wer diese „sie“ sind, aber wir dürfen annehmen, dass dies die Gruppe von Männern ist, die bei ihm ist. Auch sie blicken auf den HERRN und werden „erheitert“, oder strahlen, vor Freude. Das hebräische Wort nahar, von dem sich „fließen“ ableitet, kann „Fluss“ bedeuten. Eine andere, aber bessere Übersetzung lautet: „strahlen“ (vgl. Jes 60,5). Der HERR hat ihnen geholfen, damit ihre Angesichter nicht beschämt oder vor Scham rot wurden (vgl. Ps 35,4).
In ihnen erkennen wir den treuen Überrest. In der Endzeit, wenn es so viele Feinde gibt, die ihnen Angst machen, werden sie zu Ihm aufblicken, ja, ihre Angesichter werden strahlen. Wenn wir den Herrn sehen, freuen wir uns (Joh 20,20; vgl. 1Sam 6,13). Sie werden in ihrem Vertrauen auf Ihn nicht zuschanden werden, denn sie werden errettet werden aus allen ihren Beängstigungen.
David spricht von sich selbst als „diesen Elenden“ (Ps 34,7). Das bedeutet, dass David in großer Not sich unter der mächtigen Hand Gottes gedemütigt hat (1Pet 5,6). Aus dem, was David erlebt hat, können andere lernen, wie der HERR immer wieder handelt. Deshalb spricht er in der dritten Person von sich selbst. Er stellt sich selbst als ein Beispiel dafür, wie der HERR einen elenden Menschen erlöst, der „aus allen seinen Bedrängnissen“ zu Ihm ruft.
In Ps 34,8 weitet er dies weiter aus und spricht über all jene, die den HERRN fürchten. Um sie herum lagert sich der Engel des HERRN selbst und befreit sie (vgl. Sach 9,8; 2Kön 6,15-17). Der Engel des HERRN ist die Erscheinung des HERRN oder des Herrn Jesus im Alten Testament (vgl. 1Mo 16,7-13).
David schließt das Teilen seiner Erfahrungen ab mit dem Aufruf, zu schmecken und zu sehen, „dass der HERR gütig ist“ (Ps 34,9). Ps 34,9b ist die Erklärung von Ps 34,9a. Wir können schmecken, dass Gott gütig ist, wenn wir in großer Not Zuflucht zu Ihm nehmen. Wer dies tut, ist glücklich, glückselig, weil Gott in einem solchen Augenblick seine Güte zeigt. David hat es bezeugt, sodass jeder es schmecken und sehen kann. Wir können schmecken und sehen, dass Gott gütig ist in dem, was Er im Leben anderer getan hat.
Doch das wirkliche Schmecken und Sehen von Gottes Güte wird erst dann durch uns geschehen, wenn wir selbst Gott in unseren persönlichen Umständen erfahren haben. Es ist daher ein Aufruf, unseren Weg in Gemeinschaft mit Ihm zu gehen, damit dies unsere Erfahrung werden kann. Das bedeutet, dass wir zu Ihm in allem Zuflucht nehmen. Dann sind wir gesegnet, voller Glück.
Petrus zitiert diesen Vers im Zusammenhang mit unserem geistlichen Wachstum (1Pet 2,3; 4). Dafür sind wir nicht in erster Linie auf einen guten Verstand angewiesen, sondern auf unseren geistlichen Geschmack. Die Dinge, über die Petrus spricht, richten sich nicht an den Verstand, sondern an das Herz, das „geschmeckt“ hat, „dass der Herr gütig ist“.
Petrus spricht davon, dass wir Güte erfahren – Hebräisch tov (Ps 34,9a) –, wenn wir zu Ihm kommen, d. h. wenn wir in unserer Not zu Ihm Zuflucht nehmen. Er selbst hat geschmeckt und gesehen, dass der Herr gütig ist. Nachdem er den Herrn Jesus verleugnet hat, ist er von Ihm wiederhergestellt worden. Er wird wieder vom Herrn in seinem Dienst gebraucht und kann seinen Brüdern mit der Erfahrung, die er gesammelt hat, dienen.
Verse 9-16
Deutsche Versen (10-17)
Die Furcht des HERRN lehren
Die Ps 34,10; 11 erklären die Ps 34,8; 9. Die „Heiligen“ (Ps 34,10) sind diejenigen, die dem HERRN hingegeben und für Ihm abgesondert sind, weil sie zu Ihm Zuflucht genommen haben (Ps 34,9). Sie haben erfahren, dass der HERR ein mächtiger Retter ist (Ps 34,8). Diejenigen, die Ihn in Ps 34,8 und Ps 34,10 fürchten, sind dieselben Personen wie in Ps 34,9: Sie haben Zuflucht zu dem HERRN genommen und erfahren, dass Er gütig ist. Und wenn wir den HERRN haben, dann mangelt uns nicht, denn wir haben alles (1Mo 33,11).
David ruft die „Heiligen“ Gottes auf, den HERRN zu fürchten (Ps 34,10). Er nennt das Motiv: „Denn keinen Mangel haben, die ihn fürchten.“ Das bedeutet nicht, dass sie immer genug zu essen haben und immer gesund sein werden. Gemeint ist, dass ihnen niemals die Gegenwart Gottes fehlen wird. Sie sagen mit David: „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ (Ps 23,1), weil sie wie er sagen können: „Denn du bist bei mir“ (Ps 23,4b).
David veranschaulicht seine Worte aus Ps 34,10 durch einen Vergleich mit räuberischen jungen Löwen, die sich bei der Beutejagd stets auf ihre Schnelligkeit und Kraft verlassen können (Ps 34,11). Dennoch „darben und hungern“ sie. Bei denen „die den HERRN suchen“ ist das anders. Sie „ermangeln keines Guten“. Auch wenn sie unter Armut und Hunger leiden, besitzen sie all das Gute, das der HERR ihnen versprochen hat, weil Er bei ihnen ist. Sie werden nichts davon vermissen. Sie bekommen vielleicht noch nichts davon auf der Erde, aber sie werden es sicher in der Auferstehung bekommen.
David spricht als Weisheitslehrer, wie Salomo in den Sprüchen (Ps 34,12). Er fordert seine Anhänger – die er hier, wie es ein Weisheitslehrer gewöhnlich tut, „Söhne“ nennt – auf, auf ihn zu hören, weil er sie etwas lehren will (vgl. Spr 4,1). Er will an sie weitergeben, was er selbst gelernt hat. Er will sie „die Furcht des HERRN“ lehren (vgl. Joh 1,7). Die Furcht vor dem HERRN ist deshalb so wichtig, weil sie der Anfang der Weisheit ist (vgl. Spr 1,7; Spr 9,10; Ps 111,10). Das ist das Beste, das auch wir unseren Kindern beibringen können, besser als jede Fähigkeit für dieses Leben.
In den folgenden Versen lehrt er, was die Furcht des HERRN ist, woraus sie besteht und wo sie sichtbar werden soll. Er weist auch auf die segensreichen Konsequenzen hin, die sich daraus ergeben. In der Unterweisung geht es darum, zu lernen, Ihn in alle Dinge des Lebens einzubeziehen, in tiefer Ehrfurcht vor Ihm, der alles kontrolliert, und im Vertrauen darauf, dass Er dies vollkommen tut.
Die Ps 34,13-17 werden von Petrus zitiert (1Pet 3,10-12). Petrus zitiert bis einschließlich Ps 34,17a. Er zitiert Ps 34,17b nicht, weil dies noch nicht der Fall ist. Er spricht von der indirekten Regierung Gottes, d. h. von einer Art Regierung Gottes, bei der das Böse nicht sofort bestraft und das Gute nicht sofort belohnt wird. Erst wenn der Herr Jesus auf der Erde regiert, wird das geschehen, was in Ps 34,17b steht. Petrus zitiert diese Verse aus Psalm 34, weil das, was er sagt, nicht nur im Friedensreich gilt, sondern auch jetzt.
David beginnt mit der Frage: „Wer ist der Mann, der Lust zum Leben hat, der Tage liebt, um Gutes zu sehen?“ (Ps 34,13; 1Pet 3,10). Die Antwort ist in der Frage eingeschlossen. Das will doch jeder, oder? Es ist möglich, Freude am Leben zu finden und auch in diesem Leben gute Tage zu sehen.
Wenn wir an das denken, was David hier sagt, sollten wir in erster Linie an irdische, vorübergehende Segnungen mit dem Genuss der Gunst Gottes denken. Für den Israeliten bedeutet Segen, ein gutes Leben zu haben, sich aller guten Gaben zu erfreuen und im guten Alter zu sterben, umgeben von Kindern und Enkelkindern, gesättigt mit Leben (vgl. 1Mo 25,8). Das gute Leben, das hier damit verbunden ist, Gutes zu tun, steht im Gegensatz zum plötzlichen, vorzeitigen Tod des Gottlosen.
Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass nicht jeder gottesfürchtige Israelit alt wird und lebenssatt stirbt, und dass nicht jeder Gottlose früh stirbt. Oft sehen wir das Gegenteil. Ist es deshalb nicht wahr, was hier in Gottes Wort geschrieben steht? Ja, das ist absolut wahr. Denn wir müssen uns daran erinnern, dass der Segen des langen Lebens schließlich im Friedensreich, nach der Auferstehung, gegeben wird.
Für das Empfangen von Segen oder Gericht müssen wir lernen, über den Tod hinauszuschauen. In der Auferstehung erfüllt Gott alles, was Er versprochen hat. Deshalb geht es bei dem, was David hier sagt, um den Glauben an Gottes Wort, auch wenn es auf den ersten Blick anders aussieht als das, was wir hier lesen.
An ein Leben in Tagen, in denen Gutes gesehen wird, sind einige Bedingungen geknüpft. David nennt sie. Ohne „die Furcht vor dem HERRN“ (Ps 34,12) kann Gottes Güte (Ps 34,9) nicht erfahren werden. In den folgenden Versen wird die Furcht vor dem HERRN in Worten (Ps 34,14) und in Werken (Ps 34,15) ausgearbeitet.
Diese Bedingungen schließen aus, dass ein Mensch, der kein neues Leben hat, jemals das wahre Leben schmecken und gute Tage sehen kann. Nur wer neues Leben, d. h. Leben aus Gott, hat, kann diese Bedingungen erfüllen. Daran sehen wir, dass es der Genuss des Lebens jetzt und in Ewigkeit ist, nämlich das Leben im Friedensreich unter der gesegneten Regierung des Messias.
Die Bedingungen bestehen aus etwas das negativ und aus etwas das positiv ist. Es ist in erster Linie notwendig, sagt David, „deine Zunge vor Bösem“ zu bewahren, und deine Lippen, damit sie nicht Trug reden“ (Ps 34,14). Einer der ersten Anzeichen für neues Leben zeigt sich in einer Veränderung der Sprache. Es bleibt eine Gefahr für diejenigen, die neues Leben haben, in ein altes Sprechverhalten zurückzufallen. Deshalb warnt David vor dieser Gefahr, denn sie hat einen schlechten Einfluss auf ihre Lebensqualität (Spr 13,3). Die Lebensfreude schwindet und das Gute der Tage wird nicht mehr genossen.
Dann sagt David seinen Söhnen, und uns, dass wir vom Bösen weichen und Gutes tun sollen (Ps 34,15; 1Pet 3,11). Auf das Negative folgt das Positive. Es ist nicht die Absicht, dass das Leben von all dem geprägt sein soll, was sie nicht tun, sondern dass es sich dadurch auszeichnet, Gutes zu tun. Wer nur das Negative vermeidet, kann mit einem Haus verglichen werden, das leer, gefegt und geschmückt ist, was es zu einer Behausung von Dämonen macht (Mt 12,44). Gutes zu tun bedeutet, sich intensiv um Frieden zu bemühen. Wir müssen ihm nachjagen, wie man ein Rebhuhn auf den Bergen jagt (1Sam 26,20). Dies geschieht mit Strategie, mit vollem Engagement und gemeinsam.
Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg. Es ist der innere Friede, der aus der Gemeinschaft mit Gott entsteht, indem man seinen Weg geht, im Vertrauen darauf, dass Er sich um das kümmert, was nötig ist, und dass Er vor Gefahren schützt. Dieser Frieden steht ständig in Gefahr, weil die Umstände versuchen, diesen Frieden weg zu nehmen. Deshalb muss ihm nachgejagt werden. Das Nachjagen des Friedens kann durch das Streben nach einer guten Beziehung zu allen Menschen, mit denen wir in Verbindung stehen, und durch die Suche nach guten Dingen für sie erreicht werden (vgl. Röm 12,18; Heb 12,14).
Der Weisheitslehrer hat gesprochen (Ps 34,12), er hat Ratschläge gegeben. Ab Ps 34,16 wird nun der Grund dafür erklärt. Diese Erklärung wird gegeben, indem die Gerechten den Gottlosen gegenübergestellt werden (Ps 34,17; 22). Um uns zu ermutigen, fährt David damit fort unseren Blick auf den HERRN zu richten (Ps 34,16; 1Pet 3,12).
Seine Söhne oder seine Jünger oder Anhänger, die er hier „die Gerechten“ nennt, dürfen wissen, dass Gottes Augen ständig auf sie gerichtet sind. Wieder lesen wir von den Augen des Herrn (Ps 32,8; Ps 33,18). Seine Augen „ruhen“ auf ihnen, was seine freudige Beteiligung an allem, was sie betrifft und ihnen widerfährt, zeigt.
Er weiß auch, dass es Kräfte und Mächte gibt, die sie bedrängen, und dass sie viel stärker sind als sie selbst. Deshalb dürfen sie auch wissen, dass außer seinen Augen auch seine Ohren für sie offen sind (Ps 17,6). „Seine Ohren“ sind „auf ihren Schreien“ gerichtet, wenn sie von feindlichen Mächten angegriffen werden. Er hört sie und setzt sich für sie ein gegen diejenigen, die Böses gegen sie planen.
Er richtet seine Ohren auf den Seinen, wenn sie zu Ihm rufen, aber Er wendet sein Angesicht in Zorn gegen diejenigen, die den Seinen Böses tun (Ps 34,17; 1Pet 3,12). Er wird sich mit ihnen befassen, wenn Er König auf der Erde ist, „um ihr Gedächtnis von der Erde auszurotten“. Man wird sich nicht nur nicht mehr an diese Übeltäter erinnern, sondern es bedeutet auch, dass diese Übeltäter keine Nachkommen haben werden. Es gibt nichts mehr, was sie an sie erinnert (Ps 9,6; Ps 109,13; 15).
Verse 9-16
Deutsche Versen (10-17)
Die Furcht des HERRN lehren
Die Ps 34,10; 11 erklären die Ps 34,8; 9. Die „Heiligen“ (Ps 34,10) sind diejenigen, die dem HERRN hingegeben und für Ihm abgesondert sind, weil sie zu Ihm Zuflucht genommen haben (Ps 34,9). Sie haben erfahren, dass der HERR ein mächtiger Retter ist (Ps 34,8). Diejenigen, die Ihn in Ps 34,8 und Ps 34,10 fürchten, sind dieselben Personen wie in Ps 34,9: Sie haben Zuflucht zu dem HERRN genommen und erfahren, dass Er gütig ist. Und wenn wir den HERRN haben, dann mangelt uns nicht, denn wir haben alles (1Mo 33,11).
David ruft die „Heiligen“ Gottes auf, den HERRN zu fürchten (Ps 34,10). Er nennt das Motiv: „Denn keinen Mangel haben, die ihn fürchten.“ Das bedeutet nicht, dass sie immer genug zu essen haben und immer gesund sein werden. Gemeint ist, dass ihnen niemals die Gegenwart Gottes fehlen wird. Sie sagen mit David: „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ (Ps 23,1), weil sie wie er sagen können: „Denn du bist bei mir“ (Ps 23,4b).
David veranschaulicht seine Worte aus Ps 34,10 durch einen Vergleich mit räuberischen jungen Löwen, die sich bei der Beutejagd stets auf ihre Schnelligkeit und Kraft verlassen können (Ps 34,11). Dennoch „darben und hungern“ sie. Bei denen „die den HERRN suchen“ ist das anders. Sie „ermangeln keines Guten“. Auch wenn sie unter Armut und Hunger leiden, besitzen sie all das Gute, das der HERR ihnen versprochen hat, weil Er bei ihnen ist. Sie werden nichts davon vermissen. Sie bekommen vielleicht noch nichts davon auf der Erde, aber sie werden es sicher in der Auferstehung bekommen.
David spricht als Weisheitslehrer, wie Salomo in den Sprüchen (Ps 34,12). Er fordert seine Anhänger – die er hier, wie es ein Weisheitslehrer gewöhnlich tut, „Söhne“ nennt – auf, auf ihn zu hören, weil er sie etwas lehren will (vgl. Spr 4,1). Er will an sie weitergeben, was er selbst gelernt hat. Er will sie „die Furcht des HERRN“ lehren (vgl. Joh 1,7). Die Furcht vor dem HERRN ist deshalb so wichtig, weil sie der Anfang der Weisheit ist (vgl. Spr 1,7; Spr 9,10; Ps 111,10). Das ist das Beste, das auch wir unseren Kindern beibringen können, besser als jede Fähigkeit für dieses Leben.
In den folgenden Versen lehrt er, was die Furcht des HERRN ist, woraus sie besteht und wo sie sichtbar werden soll. Er weist auch auf die segensreichen Konsequenzen hin, die sich daraus ergeben. In der Unterweisung geht es darum, zu lernen, Ihn in alle Dinge des Lebens einzubeziehen, in tiefer Ehrfurcht vor Ihm, der alles kontrolliert, und im Vertrauen darauf, dass Er dies vollkommen tut.
Die Ps 34,13-17 werden von Petrus zitiert (1Pet 3,10-12). Petrus zitiert bis einschließlich Ps 34,17a. Er zitiert Ps 34,17b nicht, weil dies noch nicht der Fall ist. Er spricht von der indirekten Regierung Gottes, d. h. von einer Art Regierung Gottes, bei der das Böse nicht sofort bestraft und das Gute nicht sofort belohnt wird. Erst wenn der Herr Jesus auf der Erde regiert, wird das geschehen, was in Ps 34,17b steht. Petrus zitiert diese Verse aus Psalm 34, weil das, was er sagt, nicht nur im Friedensreich gilt, sondern auch jetzt.
David beginnt mit der Frage: „Wer ist der Mann, der Lust zum Leben hat, der Tage liebt, um Gutes zu sehen?“ (Ps 34,13; 1Pet 3,10). Die Antwort ist in der Frage eingeschlossen. Das will doch jeder, oder? Es ist möglich, Freude am Leben zu finden und auch in diesem Leben gute Tage zu sehen.
Wenn wir an das denken, was David hier sagt, sollten wir in erster Linie an irdische, vorübergehende Segnungen mit dem Genuss der Gunst Gottes denken. Für den Israeliten bedeutet Segen, ein gutes Leben zu haben, sich aller guten Gaben zu erfreuen und im guten Alter zu sterben, umgeben von Kindern und Enkelkindern, gesättigt mit Leben (vgl. 1Mo 25,8). Das gute Leben, das hier damit verbunden ist, Gutes zu tun, steht im Gegensatz zum plötzlichen, vorzeitigen Tod des Gottlosen.
Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass nicht jeder gottesfürchtige Israelit alt wird und lebenssatt stirbt, und dass nicht jeder Gottlose früh stirbt. Oft sehen wir das Gegenteil. Ist es deshalb nicht wahr, was hier in Gottes Wort geschrieben steht? Ja, das ist absolut wahr. Denn wir müssen uns daran erinnern, dass der Segen des langen Lebens schließlich im Friedensreich, nach der Auferstehung, gegeben wird.
Für das Empfangen von Segen oder Gericht müssen wir lernen, über den Tod hinauszuschauen. In der Auferstehung erfüllt Gott alles, was Er versprochen hat. Deshalb geht es bei dem, was David hier sagt, um den Glauben an Gottes Wort, auch wenn es auf den ersten Blick anders aussieht als das, was wir hier lesen.
An ein Leben in Tagen, in denen Gutes gesehen wird, sind einige Bedingungen geknüpft. David nennt sie. Ohne „die Furcht vor dem HERRN“ (Ps 34,12) kann Gottes Güte (Ps 34,9) nicht erfahren werden. In den folgenden Versen wird die Furcht vor dem HERRN in Worten (Ps 34,14) und in Werken (Ps 34,15) ausgearbeitet.
Diese Bedingungen schließen aus, dass ein Mensch, der kein neues Leben hat, jemals das wahre Leben schmecken und gute Tage sehen kann. Nur wer neues Leben, d. h. Leben aus Gott, hat, kann diese Bedingungen erfüllen. Daran sehen wir, dass es der Genuss des Lebens jetzt und in Ewigkeit ist, nämlich das Leben im Friedensreich unter der gesegneten Regierung des Messias.
Die Bedingungen bestehen aus etwas das negativ und aus etwas das positiv ist. Es ist in erster Linie notwendig, sagt David, „deine Zunge vor Bösem“ zu bewahren, und deine Lippen, damit sie nicht Trug reden“ (Ps 34,14). Einer der ersten Anzeichen für neues Leben zeigt sich in einer Veränderung der Sprache. Es bleibt eine Gefahr für diejenigen, die neues Leben haben, in ein altes Sprechverhalten zurückzufallen. Deshalb warnt David vor dieser Gefahr, denn sie hat einen schlechten Einfluss auf ihre Lebensqualität (Spr 13,3). Die Lebensfreude schwindet und das Gute der Tage wird nicht mehr genossen.
Dann sagt David seinen Söhnen, und uns, dass wir vom Bösen weichen und Gutes tun sollen (Ps 34,15; 1Pet 3,11). Auf das Negative folgt das Positive. Es ist nicht die Absicht, dass das Leben von all dem geprägt sein soll, was sie nicht tun, sondern dass es sich dadurch auszeichnet, Gutes zu tun. Wer nur das Negative vermeidet, kann mit einem Haus verglichen werden, das leer, gefegt und geschmückt ist, was es zu einer Behausung von Dämonen macht (Mt 12,44). Gutes zu tun bedeutet, sich intensiv um Frieden zu bemühen. Wir müssen ihm nachjagen, wie man ein Rebhuhn auf den Bergen jagt (1Sam 26,20). Dies geschieht mit Strategie, mit vollem Engagement und gemeinsam.
Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg. Es ist der innere Friede, der aus der Gemeinschaft mit Gott entsteht, indem man seinen Weg geht, im Vertrauen darauf, dass Er sich um das kümmert, was nötig ist, und dass Er vor Gefahren schützt. Dieser Frieden steht ständig in Gefahr, weil die Umstände versuchen, diesen Frieden weg zu nehmen. Deshalb muss ihm nachgejagt werden. Das Nachjagen des Friedens kann durch das Streben nach einer guten Beziehung zu allen Menschen, mit denen wir in Verbindung stehen, und durch die Suche nach guten Dingen für sie erreicht werden (vgl. Röm 12,18; Heb 12,14).
Der Weisheitslehrer hat gesprochen (Ps 34,12), er hat Ratschläge gegeben. Ab Ps 34,16 wird nun der Grund dafür erklärt. Diese Erklärung wird gegeben, indem die Gerechten den Gottlosen gegenübergestellt werden (Ps 34,17; 22). Um uns zu ermutigen, fährt David damit fort unseren Blick auf den HERRN zu richten (Ps 34,16; 1Pet 3,12).
Seine Söhne oder seine Jünger oder Anhänger, die er hier „die Gerechten“ nennt, dürfen wissen, dass Gottes Augen ständig auf sie gerichtet sind. Wieder lesen wir von den Augen des Herrn (Ps 32,8; Ps 33,18). Seine Augen „ruhen“ auf ihnen, was seine freudige Beteiligung an allem, was sie betrifft und ihnen widerfährt, zeigt.
Er weiß auch, dass es Kräfte und Mächte gibt, die sie bedrängen, und dass sie viel stärker sind als sie selbst. Deshalb dürfen sie auch wissen, dass außer seinen Augen auch seine Ohren für sie offen sind (Ps 17,6). „Seine Ohren“ sind „auf ihren Schreien“ gerichtet, wenn sie von feindlichen Mächten angegriffen werden. Er hört sie und setzt sich für sie ein gegen diejenigen, die Böses gegen sie planen.
Er richtet seine Ohren auf den Seinen, wenn sie zu Ihm rufen, aber Er wendet sein Angesicht in Zorn gegen diejenigen, die den Seinen Böses tun (Ps 34,17; 1Pet 3,12). Er wird sich mit ihnen befassen, wenn Er König auf der Erde ist, „um ihr Gedächtnis von der Erde auszurotten“. Man wird sich nicht nur nicht mehr an diese Übeltäter erinnern, sondern es bedeutet auch, dass diese Übeltäter keine Nachkommen haben werden. Es gibt nichts mehr, was sie an sie erinnert (Ps 9,6; Ps 109,13; 15).
Verse 17-22
Deutsche Versen (18-23)
Gott antwortet und errettet
Diese Verse sind eine weitere Ausarbeitung von Ps 34,16. Wir sehen in diesen Versen, dass auch die Gerechten von schweren Katastrophen getroffen werden können, dass der HERR sie aber bewahrt und errettet. Zugleich erfährt der Gerechte, dass der HERR gütig ist (Ps 34,9). Was David aus eigener Erfahrung weiß, gilt auch für alle Gerechten: „Sie schreien, und der HERR hört, und aus allen ihren Bedrängnissen errettet er sie“ (Ps 34,18).
Durch die Bedrängnisse, durch schwere Schläge im Leben werden die Gerechten „zerbrochenen Herzens“ und „zerschlagenen Geistes“ (Ps 34,19). Ihre Herzen, der Kern ihrer Existenz, sind zerbrochen. Ihr Geist, ihre Lebenskraft, ist zerschlagen. Es geht um die Situation, in der man keine Sicht mehr hat außer der Zuflucht zum HERRN (Jes 66,2). Wenn wir dann bei Ihm Zuflucht suchen, wird Er uns immer Schutz gewähren. Diese Merkmale sind für Gott Opfer, an denen Er Gefallen hat und die Er nicht verachtet (Ps 51,19). Bei ihnen wohnt Er (Jes 57,15). Er ist ihnen so „nahe“, dass Er bereit steht und hilft und erlöst, sobald sie schreien.
Dass „die Widerwärtigkeiten des Gerechten“ zahlreich sind (Ps 34,20), scheint im Widerspruch zu dem Wunsch zu stehen, gute Tage zu sehen. Der Gerechte ist nicht von ein wenig Widerwärtigkeiten betroffen, sondern von „zahlreiche“. Das Leben der Gerechten beschränkt sich nicht auf das Hier und Jetzt, sondern setzt sich im Friedensreich fort und wird dort in vollen Zügen gelebt. Der HERR rettet den Gerechten „aus ihnen allen“, aus den zahlreichen Widerwärtigkeiten, indem Er ihn am Segen des Friedensreichs teilhaben lässt.
Daran schließt sich an, was David in Ps 34,21 sagt. Der HERR bewahrt alle Gebeine der Gerechten, „nicht eins von ihnen wird zerbrochen“. Der Gerechte wird keinen wesentlichen, nicht wiedergutzumachenden Schaden durch all die Widerwärtigkeiten erleiden, die ihn heimsuchen. Diesen besonderen Schutz des leidenden Gerechten durch Gott erfährt Christus buchstäblich, wenn Er am Kreuz hängt (Joh 19,36; 2Mo 12,46; 4Mo 9,12). Der Schutz Gottes von Christus, aber auch von den Märtyrern der großen Drangsal, geht über den Tod hinaus.
Christus ist der einzige Mensch, der vollständig allem entspricht, was David in den Ps 34,13-15 sagt. Und doch gibt es keinen Menschen, der mehr Widerwärtigkeiten gesehen und erlebt hat als Er (vgl. Klgl 3,1-6). Dies macht deutlich, dass all der Segen, der mit einem gottgefälligen Leben auf der Erde einhergeht, innerlich und nach der Auferstehung auch äußerlich erfahren wird. Der Herr Jesus ist errettet „aus“ all seinen Leiden, nicht, indem Ihm Leiden und Tod erspart blieben, sondern weil Gott Ihn aus den Toten auferweckt hat.
So wird es mit all den Gerechten sein, die „zahlreiche Widerwärtigkeiten“ haben. Sie haben an der Auferstehung Teil am Guten, weil der Gerechte ein Leiden erlitten hat, das sie nicht tragen konnten, und das ist das Leiden für ihre Sünden. So wurden sie zu Gott gebracht und zu Gerechten gemacht (1Pet 3,18). Christus ist nicht gerecht geworden; Er war immer der Gerechte. Deshalb war Er in der Lage, dieses notwendige und einzigartige Werk der Erlösung aus der Macht der Sünde heraus zu vollbringen.
In Ps 34,22 kommt David auf das zurück, was er in Ps 34,17 über diejenigen gesagt hat, die Böses tun. Er spricht hier von „den Gottlosen“ und von denen „die den Gerechten hassen“. Bei den „Gottlosen“ können wir an diejenigen denken, die sich nicht von der Furcht vor oder der Ehrfurcht vor dem HERRN leiten lassen, im Gegensatz zu den Gerechten (Ps 34,16), den Jüngern des Lehrers der Weisheit. Der Weg der Gottlosen vergeht (Ps 1,6). Wir können auch an den Antichristen denken, wenn wir über den Gottlose sprechen. Das Böse, das er tut, wird ihn töten. Er gräbt sein eigenes Grab. Die anderen sind Anhänger von ihm.
Diese Anhänger machen sich des Hasses gegen „den Gerechten“ schuldig. Hier können wir an David denken, der ein Schattenbild des Herrn Jesus ist (Apg 2,30; 31). Christus ist der Gerechte par excellence (Jes 53,11). Darüber hinaus ist David auch ein Beispiel für die Gläubigen, sowohl in dieser Zeit als auch prophetisch für den gläubigen Überrest in der Endzeit.
Gegenüber dem Tod, der über den Gottlose und seine Anhänger kommt, steht das, was der HERR mit denen tut, die Ihn fürchten (Ps 34,23). Er erlöst ihre Seelen. Das hebräische Wort bedeutet Eigentümerwechsel durch Zahlung eines Preises. Der Antichrist wird viele des gläubigen Überrestes töten, aber gleichzeitig haben diese Märtyrer den Sieg über den Antichristen errungen (Off 15,2).
David nennt sie „Knechte“ Gottes. Letzten Endes bedeutet dies der Überrest, wenn sie im Segen des Friedensreichs angekommen ist. Sie sind ganz Israel, das gerettet werden wird (Röm 11,26). Dann wird sich erfüllen, was Gott nach der Erlösung aus Ägypten über sein Volk gesagt hat: „Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern und eine heilige Nation sei“ (2Mo 19,6).
So weit ist es noch nicht. Die Umstände machen es erforderlich, dass diejenigen, die wirklich sein Volk sind, „zu ihm Zuflucht nehmen“. Dort sind sie sicher vor der Feindschaft derer, die sie hassen. Sie „werden nicht büßen“. Dies steht im Gegensatz zu denen, die sie hassen, denn sie „werden büßen“, wie es im vorhergehenden Vers geschrieben steht. Dieses „nicht büßen“ schulden sie Ihm, der für sie gebüßt und das Gericht für ihre Sünden am Kreuz getragen hat.
Verse 17-22
Deutsche Versen (18-23)
Gott antwortet und errettet
Diese Verse sind eine weitere Ausarbeitung von Ps 34,16. Wir sehen in diesen Versen, dass auch die Gerechten von schweren Katastrophen getroffen werden können, dass der HERR sie aber bewahrt und errettet. Zugleich erfährt der Gerechte, dass der HERR gütig ist (Ps 34,9). Was David aus eigener Erfahrung weiß, gilt auch für alle Gerechten: „Sie schreien, und der HERR hört, und aus allen ihren Bedrängnissen errettet er sie“ (Ps 34,18).
Durch die Bedrängnisse, durch schwere Schläge im Leben werden die Gerechten „zerbrochenen Herzens“ und „zerschlagenen Geistes“ (Ps 34,19). Ihre Herzen, der Kern ihrer Existenz, sind zerbrochen. Ihr Geist, ihre Lebenskraft, ist zerschlagen. Es geht um die Situation, in der man keine Sicht mehr hat außer der Zuflucht zum HERRN (Jes 66,2). Wenn wir dann bei Ihm Zuflucht suchen, wird Er uns immer Schutz gewähren. Diese Merkmale sind für Gott Opfer, an denen Er Gefallen hat und die Er nicht verachtet (Ps 51,19). Bei ihnen wohnt Er (Jes 57,15). Er ist ihnen so „nahe“, dass Er bereit steht und hilft und erlöst, sobald sie schreien.
Dass „die Widerwärtigkeiten des Gerechten“ zahlreich sind (Ps 34,20), scheint im Widerspruch zu dem Wunsch zu stehen, gute Tage zu sehen. Der Gerechte ist nicht von ein wenig Widerwärtigkeiten betroffen, sondern von „zahlreiche“. Das Leben der Gerechten beschränkt sich nicht auf das Hier und Jetzt, sondern setzt sich im Friedensreich fort und wird dort in vollen Zügen gelebt. Der HERR rettet den Gerechten „aus ihnen allen“, aus den zahlreichen Widerwärtigkeiten, indem Er ihn am Segen des Friedensreichs teilhaben lässt.
Daran schließt sich an, was David in Ps 34,21 sagt. Der HERR bewahrt alle Gebeine der Gerechten, „nicht eins von ihnen wird zerbrochen“. Der Gerechte wird keinen wesentlichen, nicht wiedergutzumachenden Schaden durch all die Widerwärtigkeiten erleiden, die ihn heimsuchen. Diesen besonderen Schutz des leidenden Gerechten durch Gott erfährt Christus buchstäblich, wenn Er am Kreuz hängt (Joh 19,36; 2Mo 12,46; 4Mo 9,12). Der Schutz Gottes von Christus, aber auch von den Märtyrern der großen Drangsal, geht über den Tod hinaus.
Christus ist der einzige Mensch, der vollständig allem entspricht, was David in den Ps 34,13-15 sagt. Und doch gibt es keinen Menschen, der mehr Widerwärtigkeiten gesehen und erlebt hat als Er (vgl. Klgl 3,1-6). Dies macht deutlich, dass all der Segen, der mit einem gottgefälligen Leben auf der Erde einhergeht, innerlich und nach der Auferstehung auch äußerlich erfahren wird. Der Herr Jesus ist errettet „aus“ all seinen Leiden, nicht, indem Ihm Leiden und Tod erspart blieben, sondern weil Gott Ihn aus den Toten auferweckt hat.
So wird es mit all den Gerechten sein, die „zahlreiche Widerwärtigkeiten“ haben. Sie haben an der Auferstehung Teil am Guten, weil der Gerechte ein Leiden erlitten hat, das sie nicht tragen konnten, und das ist das Leiden für ihre Sünden. So wurden sie zu Gott gebracht und zu Gerechten gemacht (1Pet 3,18). Christus ist nicht gerecht geworden; Er war immer der Gerechte. Deshalb war Er in der Lage, dieses notwendige und einzigartige Werk der Erlösung aus der Macht der Sünde heraus zu vollbringen.
In Ps 34,22 kommt David auf das zurück, was er in Ps 34,17 über diejenigen gesagt hat, die Böses tun. Er spricht hier von „den Gottlosen“ und von denen „die den Gerechten hassen“. Bei den „Gottlosen“ können wir an diejenigen denken, die sich nicht von der Furcht vor oder der Ehrfurcht vor dem HERRN leiten lassen, im Gegensatz zu den Gerechten (Ps 34,16), den Jüngern des Lehrers der Weisheit. Der Weg der Gottlosen vergeht (Ps 1,6). Wir können auch an den Antichristen denken, wenn wir über den Gottlose sprechen. Das Böse, das er tut, wird ihn töten. Er gräbt sein eigenes Grab. Die anderen sind Anhänger von ihm.
Diese Anhänger machen sich des Hasses gegen „den Gerechten“ schuldig. Hier können wir an David denken, der ein Schattenbild des Herrn Jesus ist (Apg 2,30; 31). Christus ist der Gerechte par excellence (Jes 53,11). Darüber hinaus ist David auch ein Beispiel für die Gläubigen, sowohl in dieser Zeit als auch prophetisch für den gläubigen Überrest in der Endzeit.
Gegenüber dem Tod, der über den Gottlose und seine Anhänger kommt, steht das, was der HERR mit denen tut, die Ihn fürchten (Ps 34,23). Er erlöst ihre Seelen. Das hebräische Wort bedeutet Eigentümerwechsel durch Zahlung eines Preises. Der Antichrist wird viele des gläubigen Überrestes töten, aber gleichzeitig haben diese Märtyrer den Sieg über den Antichristen errungen (Off 15,2).
David nennt sie „Knechte“ Gottes. Letzten Endes bedeutet dies der Überrest, wenn sie im Segen des Friedensreichs angekommen ist. Sie sind ganz Israel, das gerettet werden wird (Röm 11,26). Dann wird sich erfüllen, was Gott nach der Erlösung aus Ägypten über sein Volk gesagt hat: „Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern und eine heilige Nation sei“ (2Mo 19,6).
So weit ist es noch nicht. Die Umstände machen es erforderlich, dass diejenigen, die wirklich sein Volk sind, „zu ihm Zuflucht nehmen“. Dort sind sie sicher vor der Feindschaft derer, die sie hassen. Sie „werden nicht büßen“. Dies steht im Gegensatz zu denen, die sie hassen, denn sie „werden büßen“, wie es im vorhergehenden Vers geschrieben steht. Dieses „nicht büßen“ schulden sie Ihm, der für sie gebüßt und das Gericht für ihre Sünden am Kreuz getragen hat.