Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
Attention!
For 10¢ a day you can enjoy StudyLight.org ads
free while helping to build churches and support pastors in Uganda.
Click here to learn more!

Bible Commentaries
Psalm 31

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Der Psalm beschreibt die Erfahrung Davids in einer Weise, die auch für den gläubigen Überrest gilt. Es ist ein Flehen und ein Ausdruck ihres Vertrauens. Einige Aussagen treffen auf den Herrn Jesus zu, wie die Worte der ersten Zeile von Ps 31,6, denn sie werden von Ihm am Kreuz gesprochen (Lk 23,46). Viele Teile dieses Psalms können auch auf uns angewendet werden.

David schrieb den Psalm in einer Zeit großer Not. Es ist das Gebet eines Mannes, der verachtet, gelästert und verfolgt wird. David hat eine solche Situation schon oft erlebt. Wir sehen, dass viele seiner Psalmen daraus entstanden sind. In diesem Psalm ermutigt er den niedergeschlagenen Gläubigen, den HERRN zu lieben und stark zu sein, denn der HERR wird ihn bewahren, weil seine Zeit in seiner Hand ist. Das Leben der Gläubigen liegt in der Hand Gottes, nicht in der Hand von Feinden oder Umständen.

Mehrmals sehen wir in diesem Psalm den Übergang vom Flehen zum Danken und umgekehrt vom Danken zum Flehen:
Erster Zyklus:
1. Gebet (Ps 31,2; 3),
2. Vertrauen (Ps 31,4-6) und
3. Dank (Ps 31,6b-9).
Zweiter Zyklus:
1. Klage (Ps 31,10-14),
2. Vertrauen (Ps 31,15; 16a),
3. Gebet (Ps 31,16b-19) und
4. Dank (Ps 31,20-25).

Wir sehen darin eine Darstellung des Lebens, das seine Höhen und Tiefen hat. Manchmal sind wir hoch auf dem Berg und manchmal tief in einem Tal. Nach dem Tal klettern wir jubelnd wieder hinauf, wonach wir eine weitere Zeit der Not haben können. Aber der Psalm endet mit Dank und Ermutigung.

Introduction

Der Psalm beschreibt die Erfahrung Davids in einer Weise, die auch für den gläubigen Überrest gilt. Es ist ein Flehen und ein Ausdruck ihres Vertrauens. Einige Aussagen treffen auf den Herrn Jesus zu, wie die Worte der ersten Zeile von Ps 31,6, denn sie werden von Ihm am Kreuz gesprochen (Lk 23,46). Viele Teile dieses Psalms können auch auf uns angewendet werden.

David schrieb den Psalm in einer Zeit großer Not. Es ist das Gebet eines Mannes, der verachtet, gelästert und verfolgt wird. David hat eine solche Situation schon oft erlebt. Wir sehen, dass viele seiner Psalmen daraus entstanden sind. In diesem Psalm ermutigt er den niedergeschlagenen Gläubigen, den HERRN zu lieben und stark zu sein, denn der HERR wird ihn bewahren, weil seine Zeit in seiner Hand ist. Das Leben der Gläubigen liegt in der Hand Gottes, nicht in der Hand von Feinden oder Umständen.

Mehrmals sehen wir in diesem Psalm den Übergang vom Flehen zum Danken und umgekehrt vom Danken zum Flehen:
Erster Zyklus:
1. Gebet (Ps 31,2; 3),
2. Vertrauen (Ps 31,4-6) und
3. Dank (Ps 31,6b-9).
Zweiter Zyklus:
1. Klage (Ps 31,10-14),
2. Vertrauen (Ps 31,15; 16a),
3. Gebet (Ps 31,16b-19) und
4. Dank (Ps 31,20-25).

Wir sehen darin eine Darstellung des Lebens, das seine Höhen und Tiefen hat. Manchmal sind wir hoch auf dem Berg und manchmal tief in einem Tal. Nach dem Tal klettern wir jubelnd wieder hinauf, wonach wir eine weitere Zeit der Not haben können. Aber der Psalm endet mit Dank und Ermutigung.

Verse 1-2

Überschrift


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Deutsche Versen (2-3)

Ruf um Errettung


David sagt zum HERRN, dass er „Zuflucht“ zu Ihm nimmt (Ps 31,2). Mit Betonung auf „zu dir“ erklärt er, dass er auf Gott vertraut und seine Zuflucht bei Ihm, „dem HERRN“, nimmt. Der HERR ist der Gott, der dem Bund treu ist, der „Ich bin, der ich bin“ (2Mo 3,14). Der Psalm endet auch mit einer Ermutigung für diejenigen, die auf den HERRN vertrauen (Ps 31,25).

Der HERR ist seine einzige Zuflucht. Er hat und will auch sonst niemanden. Er kann von niemand anderem bitten, dass er ihn nicht beschämt werden lässt. Nur der HERR ist in der Lage, dies zu verhindern, und zwar so, dass es „niemals“ geschieht. Dafür appelliert er nicht an die Gnade Gottes, sondern an seine „Gerechtigkeit“.

In dem Fall, für den er betet, sind dies falsche Anschuldigungen und bösartige Angriffe von Feinden. Dagegen muss Gott in Gerechtigkeit handeln und ihn befreien, sonst wird er in seinem Vertrauen auf Ihn beschämt werden. Gerechtigkeit bedeutet hier, dass Gott in Übereinstimmung mit dem Bund handeln wird, den Er mit Israel geschlossen hat. Wenn Gott ihn in die Hand seiner Feinde übergibt, wird dies auch dazu führen, dass die Feinde den Namen Gottes lästern.

In kurzen Sätzen fleht er Gott an, sein Ohr zu ihm zu neigen (Ps 31,3), d. h. auf sein Flehen zu achten. Er fleht um eine schnelle Errettung, denn die Zeit wird knapp, das Bedürfnis steigt von Minute zu Minute. Und ob Gott „ein Fels der Zuflucht“, d. h. eine Felsenwohnung (Ps 18,3), und „ein befestigtes Haus“, oder Burg, für ihn „sein“ will, um ihn „zu retten“. Es macht deutlich, wie sehr die Feinde auf ihn drängen und ihm bereits so nahe sind, dass sie ihn fast in ihren Händen haben.

Verse 1-2

Überschrift


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Deutsche Versen (2-3)

Ruf um Errettung


David sagt zum HERRN, dass er „Zuflucht“ zu Ihm nimmt (Ps 31,2). Mit Betonung auf „zu dir“ erklärt er, dass er auf Gott vertraut und seine Zuflucht bei Ihm, „dem HERRN“, nimmt. Der HERR ist der Gott, der dem Bund treu ist, der „Ich bin, der ich bin“ (2Mo 3,14). Der Psalm endet auch mit einer Ermutigung für diejenigen, die auf den HERRN vertrauen (Ps 31,25).

Der HERR ist seine einzige Zuflucht. Er hat und will auch sonst niemanden. Er kann von niemand anderem bitten, dass er ihn nicht beschämt werden lässt. Nur der HERR ist in der Lage, dies zu verhindern, und zwar so, dass es „niemals“ geschieht. Dafür appelliert er nicht an die Gnade Gottes, sondern an seine „Gerechtigkeit“.

In dem Fall, für den er betet, sind dies falsche Anschuldigungen und bösartige Angriffe von Feinden. Dagegen muss Gott in Gerechtigkeit handeln und ihn befreien, sonst wird er in seinem Vertrauen auf Ihn beschämt werden. Gerechtigkeit bedeutet hier, dass Gott in Übereinstimmung mit dem Bund handeln wird, den Er mit Israel geschlossen hat. Wenn Gott ihn in die Hand seiner Feinde übergibt, wird dies auch dazu führen, dass die Feinde den Namen Gottes lästern.

In kurzen Sätzen fleht er Gott an, sein Ohr zu ihm zu neigen (Ps 31,3), d. h. auf sein Flehen zu achten. Er fleht um eine schnelle Errettung, denn die Zeit wird knapp, das Bedürfnis steigt von Minute zu Minute. Und ob Gott „ein Fels der Zuflucht“, d. h. eine Felsenwohnung (Ps 18,3), und „ein befestigtes Haus“, oder Burg, für ihn „sein“ will, um ihn „zu retten“. Es macht deutlich, wie sehr die Feinde auf ihn drängen und ihm bereits so nahe sind, dass sie ihn fast in ihren Händen haben.

Verse 3-8

Deutsche Versen (4-9)

Vertrauen und Freude


In Ps 31,4 drückt David sofort die Zuversicht aus, das Gott ihn erhört, worum er in Ps 31,3 gebeten hat. Wir finden mehrere Synonyme für Gott im Zusammenhang mit Vertrauen: Fels und Burg (Ps 31,3; 4). Der HERR ist der Fels, dessen Tun vollkommen ist (5Mo 32,4). Dies sagt etwas über die Bereitschaft und Fähigkeit des HERRN aus, sein Volk zu erlösen.

Bereits während eines Gebets, das im Glauben gebetet wird, erhält der Gläubige die Zusicherung seiner Erhörung. Diese Erfahrung Davids – und in der Endzeit des Überrestes – ist eine wunderbare Ermutigung für uns, uns im Glauben an Gott zu wenden. Wir werden erfahren, dass „er ein Belohner“ ist für die, die ihn suchen (Heb 11,6).

Nun, da David durch die Erhörung gestärkt wurde, betet er weiter und bittet Gott, ihm den Weg zu zeigen und ihn zu leiten, und zwar „um deines Namens willen“. Die Herrlichkeit Gottes ist mit dem Schicksal seines Volkes verbunden. Sein Name wird entehrt, wenn es seinem Volk schlecht geht (vgl. Ps 23,3; Ps 106,8). Hier kehrt der Psalmist zu Psalm 23 zurück, wo der HERR als der gute Hirte gesehen wird (Ps 23,1).

Der Weg ist voller Gefahren. Die Feinde lauern. Um ihnen nicht in die Hände zu fallen, braucht er einen Führer und bittet, dass Gott dieser Führer sein möchte. Er bittet auch, dass Gott ihn „leitet“, vor ihm einhergeht. Wie sehr müssen wir das auch bitten! Das Motiv ist nicht so sehr, dass wir bewahrt werden, wenn Gott unser Führer und Leiter ist, sondern dass sein Name groß gemacht wird.

In Ps 31,5 spricht David darüber, was seine Feinde ihm antun. Sie haben heimlich ein unsichtbares Netz vor ihm gespannt. David beklagt sich in den Psalmen oft über Netze und Fallen, die seine Feinde aufgestellt haben, um ihn damit zu fangen. Das Netz schließt sich immer enger um ihn herum. Er bittet Gott, ihn aus der Gefahr des Netzes zu ziehen und ihn davon zu befreien. Er kann es nicht selbst tun, aber Gott, von dem Er sagt „du bist meine Stärke“, kann es.

David befiehlt seinen Geist, der sein Leben oder sein Lebensatem ist, in Gottes Hand (Ps 31,6). Dies ist ein Höhepunkt des Vertrauens, es ist Vertrauen bis zum Tod. Dies gilt in Vollkommenheit nur für den Herrn Jesus. Wir werden ermahnt, diesem Vertrauen zu folgen (1Pet 4,19).

David kann seinen Geist, sein Leben nicht schützen und legt ihn deshalb in Gottes Hand. Wir hören den Herrn Jesus dieselben Worte sprechen, während Er am Kreuz hängt, am Ende seiner Leiden (Lk 23,46). Es gibt Unterschiede zu dem, was David sagt. Wir sehen, wie oben erwähnt, dass unser Vertrauen schwach ist, während das des Herrn Jesus vollkommen ist.

Diese Worte kommen im Abendgebet der Juden vor dem Schlafengehen vor. „Befehlen“ bedeutet „vorläufig Anvertrauen“, eine Art Pfand, eine Einlage von Ersparnissen, die man später abhebt. Hier drückt es die Erwartung aus, dass der Herr Jesus auferstehen wird. Bei den Juden und bei David drückt es die Erwartung aus, dass sie am nächsten Tag aus dem Schlaf erwachen werden.

Außerdem sehen wir, dass diese Worte aus dem Mund Davids eine Bitte um Schutz enthalten. Es bedeutet, dass er keine Pläne mehr für sich selbst macht, sondern sie Gott überlässt. Das ist beim Herrn Jesus auch anders. Er hat immer alles in vollkommener Übereinstimmung mit seinem Gott und Vater getan. Bei Ihm ist das Befehlen seines Geistes in die Hand seines Vaters sein letzter Akt der Hingabe, der Selbsthingabe. Niemand hat Ihm sein Leben, seinen Lebensatem genommen. Er übergibt seinen Geist selbst, Er legt sein Leben selbst hin, weil Er vom Vater ein entsprechendes Gebot empfangen hat (Joh 10,17; 18).

Der Geist Davids ist ihm nicht genommen worden, denn Gott hat sein Leben bewahrt. Er bezeugt mit Dankbarkeit, dass der „HERR“, der „Gott der Wahrheit“, erlösen kann und wird. Gott hat bewiesen, dass Er der Gott der Wahrheit oder der treue Gott ist. Gegenüber diesem Gott stellt David seine Feinde, als Menschen, „die auf nichtige Götzen achten“ (Ps 31,7), Menschen, die auf diese nichtigen Götter vertrauen. Andererseits betont er, „ich“, dass er auf den HERRN vertraut.

David hat große Freude wegen der Güte Gottes (Ps 31,8). Denn Gott hat sein Elend angesehen. Und nicht nur das. Er hat „Kenntnis genommen von den Bedrängnissen“ Davids, d. h. Er hat sie nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern an ihnen teilgenommen. Es setzt ein tiefes Wissen voraus, das durch Intimität erworben wird.

David dankt Gott, dass Er ihn nicht der Hand des Feindes überliefert hat, sondern im Gegenteil seine Füßen in weiten Raum gestellt hat (Ps 31,9). Wir können an die Verfolgung durch Saul denken, der ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt umzingelte, und dass Gott ihn davon befreit (1Sam 23,26-28).

Verse 3-8

Deutsche Versen (4-9)

Vertrauen und Freude


In Ps 31,4 drückt David sofort die Zuversicht aus, das Gott ihn erhört, worum er in Ps 31,3 gebeten hat. Wir finden mehrere Synonyme für Gott im Zusammenhang mit Vertrauen: Fels und Burg (Ps 31,3; 4). Der HERR ist der Fels, dessen Tun vollkommen ist (5Mo 32,4). Dies sagt etwas über die Bereitschaft und Fähigkeit des HERRN aus, sein Volk zu erlösen.

Bereits während eines Gebets, das im Glauben gebetet wird, erhält der Gläubige die Zusicherung seiner Erhörung. Diese Erfahrung Davids – und in der Endzeit des Überrestes – ist eine wunderbare Ermutigung für uns, uns im Glauben an Gott zu wenden. Wir werden erfahren, dass „er ein Belohner“ ist für die, die ihn suchen (Heb 11,6).

Nun, da David durch die Erhörung gestärkt wurde, betet er weiter und bittet Gott, ihm den Weg zu zeigen und ihn zu leiten, und zwar „um deines Namens willen“. Die Herrlichkeit Gottes ist mit dem Schicksal seines Volkes verbunden. Sein Name wird entehrt, wenn es seinem Volk schlecht geht (vgl. Ps 23,3; Ps 106,8). Hier kehrt der Psalmist zu Psalm 23 zurück, wo der HERR als der gute Hirte gesehen wird (Ps 23,1).

Der Weg ist voller Gefahren. Die Feinde lauern. Um ihnen nicht in die Hände zu fallen, braucht er einen Führer und bittet, dass Gott dieser Führer sein möchte. Er bittet auch, dass Gott ihn „leitet“, vor ihm einhergeht. Wie sehr müssen wir das auch bitten! Das Motiv ist nicht so sehr, dass wir bewahrt werden, wenn Gott unser Führer und Leiter ist, sondern dass sein Name groß gemacht wird.

In Ps 31,5 spricht David darüber, was seine Feinde ihm antun. Sie haben heimlich ein unsichtbares Netz vor ihm gespannt. David beklagt sich in den Psalmen oft über Netze und Fallen, die seine Feinde aufgestellt haben, um ihn damit zu fangen. Das Netz schließt sich immer enger um ihn herum. Er bittet Gott, ihn aus der Gefahr des Netzes zu ziehen und ihn davon zu befreien. Er kann es nicht selbst tun, aber Gott, von dem Er sagt „du bist meine Stärke“, kann es.

David befiehlt seinen Geist, der sein Leben oder sein Lebensatem ist, in Gottes Hand (Ps 31,6). Dies ist ein Höhepunkt des Vertrauens, es ist Vertrauen bis zum Tod. Dies gilt in Vollkommenheit nur für den Herrn Jesus. Wir werden ermahnt, diesem Vertrauen zu folgen (1Pet 4,19).

David kann seinen Geist, sein Leben nicht schützen und legt ihn deshalb in Gottes Hand. Wir hören den Herrn Jesus dieselben Worte sprechen, während Er am Kreuz hängt, am Ende seiner Leiden (Lk 23,46). Es gibt Unterschiede zu dem, was David sagt. Wir sehen, wie oben erwähnt, dass unser Vertrauen schwach ist, während das des Herrn Jesus vollkommen ist.

Diese Worte kommen im Abendgebet der Juden vor dem Schlafengehen vor. „Befehlen“ bedeutet „vorläufig Anvertrauen“, eine Art Pfand, eine Einlage von Ersparnissen, die man später abhebt. Hier drückt es die Erwartung aus, dass der Herr Jesus auferstehen wird. Bei den Juden und bei David drückt es die Erwartung aus, dass sie am nächsten Tag aus dem Schlaf erwachen werden.

Außerdem sehen wir, dass diese Worte aus dem Mund Davids eine Bitte um Schutz enthalten. Es bedeutet, dass er keine Pläne mehr für sich selbst macht, sondern sie Gott überlässt. Das ist beim Herrn Jesus auch anders. Er hat immer alles in vollkommener Übereinstimmung mit seinem Gott und Vater getan. Bei Ihm ist das Befehlen seines Geistes in die Hand seines Vaters sein letzter Akt der Hingabe, der Selbsthingabe. Niemand hat Ihm sein Leben, seinen Lebensatem genommen. Er übergibt seinen Geist selbst, Er legt sein Leben selbst hin, weil Er vom Vater ein entsprechendes Gebot empfangen hat (Joh 10,17; 18).

Der Geist Davids ist ihm nicht genommen worden, denn Gott hat sein Leben bewahrt. Er bezeugt mit Dankbarkeit, dass der „HERR“, der „Gott der Wahrheit“, erlösen kann und wird. Gott hat bewiesen, dass Er der Gott der Wahrheit oder der treue Gott ist. Gegenüber diesem Gott stellt David seine Feinde, als Menschen, „die auf nichtige Götzen achten“ (Ps 31,7), Menschen, die auf diese nichtigen Götter vertrauen. Andererseits betont er, „ich“, dass er auf den HERRN vertraut.

David hat große Freude wegen der Güte Gottes (Ps 31,8). Denn Gott hat sein Elend angesehen. Und nicht nur das. Er hat „Kenntnis genommen von den Bedrängnissen“ Davids, d. h. Er hat sie nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern an ihnen teilgenommen. Es setzt ein tiefes Wissen voraus, das durch Intimität erworben wird.

David dankt Gott, dass Er ihn nicht der Hand des Feindes überliefert hat, sondern im Gegenteil seine Füßen in weiten Raum gestellt hat (Ps 31,9). Wir können an die Verfolgung durch Saul denken, der ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt umzingelte, und dass Gott ihn davon befreit (1Sam 23,26-28).

Verse 9-13

Deutsche Versen (10-14)

Gebet in Bedrängnis


In diesem Abschnitt hören wir ein weiteres Gebet in Bedrängnis. Davids Vertrauen wird auf die Probe gestellt, was zu Glaubensübungen führt. Er hat sein Vertrauen auf Gott vor Gottes Angesicht zum Ausdruck gebracht. Jetzt kommt die Praxis: Er sieht seine Feinde. Dann bemerkt David, dass er sozusagen den Schatz in einem irdenem Gefäß hat und dass der Geist willig sein mag, aber das Fleisch schwach ist. Deshalb appelliert er hier an die Gnade Gottes, um später, wie Paulus es erlebt hat, sehen zu können, dass, wenn er schwach ist, er stark (im Herrn) ist.

Das Gebet in Bedrängnis in diesem Abschnitt geht tiefer als das Flehen in Ps 31,2. Dort appelliert David an die Gerechtigkeit Gottes, hier an seine Gnade. Er malt sein Elend, er breitet sein Bedrängnis vor Gott aus. Er wird bedrängt (Ps 31,10). Seine frühere Erfahrung in Ps 31,9, dass seine Füße von Gott in weiten Raum gestellt werden, scheint er vergessen zu haben. Die Realität ergreift ihn wieder. Aber er geht mit dieser Realität zu Gott, von dem er in Ps 31,4 sagt, dass Er sein Fels und seine Burg ist.

Genau dann, wenn die harte Realität der Umstände ihn überwältigt, spricht er zu Gott über seine Not. Er ist vor Trauer geschwächt. Geschwächt ist sein Auge, er sieht nicht mehr alles klar, geschwächt ist seine Seele. Er kann kaum noch die Kraft aufbringen, weiterzuleben, er ist lebensmüde. Seine Gebeine sind geschwächt, und er ist innerlich, in seinem Gefühlsleben, erschöpft.

Längerer Kummer vernichtet die Kraft eines Menschen, sein Leben schwindet dahin (Ps 31,11). Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu seufzen, denn er hat keine Worte mehr, um seinen Kummer auszudrücken. So vergehen die Jahre. Ihm wird klar, dass seine Kraft durch seine „Ungerechtigkeit“ verschwunden ist. Auch hier finden wir einen großen Unterschied zwischen David und dem Herrn Jesus. David spricht über seine Ungerechtigkeit, während der Herr unsere Ungerechtigkeit auf sich genommen hat.

Hier spricht David nicht mehr über seine Feinde, sondern über seine eigene Sündhaftigkeit. Aus diesem Grund kann er nicht mehr im Glauben wandeln. Seine Gebeine sind dadurch verfallen.

Neben seinem inneren Elend gibt es auch das Elend, das ihm von anderen, von außen, angetan wird (Ps 31,12). Er hat viele Bedrängern, und „alle“ diese Bedrängern haben ihn „zum Hohn“ gemacht. Seine „Nachbarn“, die Menschen, mit denen er regelmäßig zusammen war und von denen er erwarten konnte, dass sie „gute Nachbarn“ sind (vgl. Spr 27,10), haben sich am meisten gegen ihn gewandt.

Nachbarn sind Menschen, die in der Nähe wohnen, während „Bekannte“ Freunde sind, Menschen, die Ihnen am Herzen liegen. Selbst für seine „Bekannten“ ist er zu einer Quelle der Angst geworden. Sie sehen in ihm einen Aussätzigen, jemanden, mit dem es besser ist, keinen Kontakt zu haben. Deshalb gehen sie eine andere Straße entlang, wenn sie ihn in der Ferne kommen sehen. Sie meiden ihn wie die Pest. Das hat auch der Herr Jesus erlebt.

Er fühlt sich wie ein Gestorbener, jemand, der vergessen ist, jemand, der ignoriert wird, um den sich niemand kümmert (Ps 31,13). Hier ist es wirklich „aus den Augen, aus dem Sinn“. Niemand denkt mehr an ihn. Er ist „geworden wie ein zertrümmertes Gefäß“, wie ein wertlos gewordenes Utensil, das niemandem mehr nützt. Sein Leben liegt in Trümmern, es ist irreparabel zerbrochen.

Dann gibt es das Gespräch über ihn um ihn herum (Ps 31,14). Einerseits wird er vergessen, ignoriert und wie ein Aussätziger gemieden, aber andererseits spricht man über ihn, man spricht schlecht über ihn. Er hört, was sie sagen. Das ist alles Verleumdung. Er hat das Gefühl, von Feinden umgeben zu sein, was ihm von allen Seiten Angst macht. Denn sie verschwören sich gegen ihn und schmieden Pläne, ihn zu töten. Er wird bereits wie ein Gestorbener behandelt, und jetzt wollen sie sein Leben tatsächlich beenden.

Diese Art, hinter dem Rücken von jemandem zu reden, wird heutzutage „Mobbing“ genannt. Mobbing kann als erniedrigendes, einschüchterndes oder feindseliges Verhalten definiert werden, das sich systematisch gegen dieselbe Person richtet, die sich dagegen nicht wehren kann. Dies ist ein bewährtes Mittel, um jemanden „kaputt“ zu machen. Sie beabsichtigen, ihn buchstäblich zu neutralisieren, aus dem Weg zu räumen, wie es manche Länder mit manchen ihrer Feinde tun. Mit dem Herrn Jesus geschah dies buchstäblich, als die Entscheidung getroffen wurde, Ihn zu töten (Joh 11,53).

Mobbing wird in der Welt eingesetzt, zum Beispiel in einer Arbeitssituation gegenüber einem Kollegen oder einer Kollegin. Es kann auch in Gottes Volk geschehen, wie es hier mit David geschah. Nicht nur in der Welt, sondern auch in der Christenheit wird die schrecklichste Verleumdung über den Herrn Jesus verkündet. Auch Gläubige leiden unter diesen Praktiken. Die folgenden Verse dieses Psalms zeigen, was wir in solchen Fällen tun sollen.

Verse 9-13

Deutsche Versen (10-14)

Gebet in Bedrängnis


In diesem Abschnitt hören wir ein weiteres Gebet in Bedrängnis. Davids Vertrauen wird auf die Probe gestellt, was zu Glaubensübungen führt. Er hat sein Vertrauen auf Gott vor Gottes Angesicht zum Ausdruck gebracht. Jetzt kommt die Praxis: Er sieht seine Feinde. Dann bemerkt David, dass er sozusagen den Schatz in einem irdenem Gefäß hat und dass der Geist willig sein mag, aber das Fleisch schwach ist. Deshalb appelliert er hier an die Gnade Gottes, um später, wie Paulus es erlebt hat, sehen zu können, dass, wenn er schwach ist, er stark (im Herrn) ist.

Das Gebet in Bedrängnis in diesem Abschnitt geht tiefer als das Flehen in Ps 31,2. Dort appelliert David an die Gerechtigkeit Gottes, hier an seine Gnade. Er malt sein Elend, er breitet sein Bedrängnis vor Gott aus. Er wird bedrängt (Ps 31,10). Seine frühere Erfahrung in Ps 31,9, dass seine Füße von Gott in weiten Raum gestellt werden, scheint er vergessen zu haben. Die Realität ergreift ihn wieder. Aber er geht mit dieser Realität zu Gott, von dem er in Ps 31,4 sagt, dass Er sein Fels und seine Burg ist.

Genau dann, wenn die harte Realität der Umstände ihn überwältigt, spricht er zu Gott über seine Not. Er ist vor Trauer geschwächt. Geschwächt ist sein Auge, er sieht nicht mehr alles klar, geschwächt ist seine Seele. Er kann kaum noch die Kraft aufbringen, weiterzuleben, er ist lebensmüde. Seine Gebeine sind geschwächt, und er ist innerlich, in seinem Gefühlsleben, erschöpft.

Längerer Kummer vernichtet die Kraft eines Menschen, sein Leben schwindet dahin (Ps 31,11). Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu seufzen, denn er hat keine Worte mehr, um seinen Kummer auszudrücken. So vergehen die Jahre. Ihm wird klar, dass seine Kraft durch seine „Ungerechtigkeit“ verschwunden ist. Auch hier finden wir einen großen Unterschied zwischen David und dem Herrn Jesus. David spricht über seine Ungerechtigkeit, während der Herr unsere Ungerechtigkeit auf sich genommen hat.

Hier spricht David nicht mehr über seine Feinde, sondern über seine eigene Sündhaftigkeit. Aus diesem Grund kann er nicht mehr im Glauben wandeln. Seine Gebeine sind dadurch verfallen.

Neben seinem inneren Elend gibt es auch das Elend, das ihm von anderen, von außen, angetan wird (Ps 31,12). Er hat viele Bedrängern, und „alle“ diese Bedrängern haben ihn „zum Hohn“ gemacht. Seine „Nachbarn“, die Menschen, mit denen er regelmäßig zusammen war und von denen er erwarten konnte, dass sie „gute Nachbarn“ sind (vgl. Spr 27,10), haben sich am meisten gegen ihn gewandt.

Nachbarn sind Menschen, die in der Nähe wohnen, während „Bekannte“ Freunde sind, Menschen, die Ihnen am Herzen liegen. Selbst für seine „Bekannten“ ist er zu einer Quelle der Angst geworden. Sie sehen in ihm einen Aussätzigen, jemanden, mit dem es besser ist, keinen Kontakt zu haben. Deshalb gehen sie eine andere Straße entlang, wenn sie ihn in der Ferne kommen sehen. Sie meiden ihn wie die Pest. Das hat auch der Herr Jesus erlebt.

Er fühlt sich wie ein Gestorbener, jemand, der vergessen ist, jemand, der ignoriert wird, um den sich niemand kümmert (Ps 31,13). Hier ist es wirklich „aus den Augen, aus dem Sinn“. Niemand denkt mehr an ihn. Er ist „geworden wie ein zertrümmertes Gefäß“, wie ein wertlos gewordenes Utensil, das niemandem mehr nützt. Sein Leben liegt in Trümmern, es ist irreparabel zerbrochen.

Dann gibt es das Gespräch über ihn um ihn herum (Ps 31,14). Einerseits wird er vergessen, ignoriert und wie ein Aussätziger gemieden, aber andererseits spricht man über ihn, man spricht schlecht über ihn. Er hört, was sie sagen. Das ist alles Verleumdung. Er hat das Gefühl, von Feinden umgeben zu sein, was ihm von allen Seiten Angst macht. Denn sie verschwören sich gegen ihn und schmieden Pläne, ihn zu töten. Er wird bereits wie ein Gestorbener behandelt, und jetzt wollen sie sein Leben tatsächlich beenden.

Diese Art, hinter dem Rücken von jemandem zu reden, wird heutzutage „Mobbing“ genannt. Mobbing kann als erniedrigendes, einschüchterndes oder feindseliges Verhalten definiert werden, das sich systematisch gegen dieselbe Person richtet, die sich dagegen nicht wehren kann. Dies ist ein bewährtes Mittel, um jemanden „kaputt“ zu machen. Sie beabsichtigen, ihn buchstäblich zu neutralisieren, aus dem Weg zu räumen, wie es manche Länder mit manchen ihrer Feinde tun. Mit dem Herrn Jesus geschah dies buchstäblich, als die Entscheidung getroffen wurde, Ihn zu töten (Joh 11,53).

Mobbing wird in der Welt eingesetzt, zum Beispiel in einer Arbeitssituation gegenüber einem Kollegen oder einer Kollegin. Es kann auch in Gottes Volk geschehen, wie es hier mit David geschah. Nicht nur in der Welt, sondern auch in der Christenheit wird die schrecklichste Verleumdung über den Herrn Jesus verkündet. Auch Gläubige leiden unter diesen Praktiken. Die folgenden Verse dieses Psalms zeigen, was wir in solchen Fällen tun sollen.

Verse 14-18

Deutsche Versen (15-19)

Vertrauen und Gebet


In diesem Abschnitt werden Themen aus früheren Abschnitten wiederholt, z. B. „beschämt“ (Ps 31,2; 18), „errette mich“ (Ps 31,3; 16), „deine Hand“ (Ps 31,6; 16).

Wenn sich jeder von David abwendet und sich gegen ihn wendet, wendet er sich an Gott und sagt: „Ich aber, ich habe auf dich vertraut, HERR“ (Ps 31,15). David ist hier ein Glaubensheld, der durch den Glauben den Feind überwunden hat (Heb 11,34). Er wiederholt sein Bekenntnis von Ps 31,7: „Ich habe auf dich vertraut, HERR.“ Er tut dies nicht nur im Wohlstand, sondern auch und gerade in der Bedrängnis. Genau wie bei Hiob. Davids Vertrauen wurde auf die Probe gestellt, und es stellte sich heraus, dass es echtes, gediegenes Gold war.

Der Satz beginnt mit „Ich aber“, was den Kontrast zum Vorstehenden deutlich macht. Er sagt mit Nachdruck „ich“ und ebenso mit Nachdruck „auf dich“. Dann unterstreicht er sein volles Vertrauen in Gott, indem er das persönliche Bekenntnis ausspricht: „Ich sprach: Du bist mein Gott.“ Hier erfahren wir, woher er die Kraft nimmt, sich von all den oben erwähnten Verleumdungen, Beleidigungen und Widerständen nicht entmutigen zu lassen. Wenn uns das Leben schwer gemacht wird, dürfen wir dies auch als Bekenntnis unseres Glaubens zum Ausdruck bringen.

Dabei dürfen wir wissen, so wie David dann sagt, dass unser Leben nicht in der Hand von Menschen, sondern von Gott liegt (Ps 31,16). Unsere Zeiten sind in Gottes Hand, nicht in der unserer Feinde, so groß ihre Macht und ihr Hass auch sein mögen. So wollten die Juden den Herrn töten und sagten: nicht am Fest, während der Herr sagt, dass Er am Fest getötet werden würde, und so geschah es.

Er bestimmt die Zeiten in unserem Leben, Zeiten des Wohlstands und Zeiten des Unglücks, Zeiten der Prüfung und Zeiten des Heils, ja, alle Zeiten (vgl. Pred 3,1-8). Er bestimmt auch die Länge unseres Lebens und nicht der Feind, wenn er Pläne schmiedet, uns zu töten. Deshalb wird der Gläubige, der in einer Zeit der Bedrängnis lebt, ermutigt, sein Leben in die Hand des treuen Schöpfers zu legen (1Pet 4,19).

Weil seine Zeiten in Gottes Hand sind, betet David, dass Gott ihn aus dieser anderen Hand, der Hand seiner Feinde und Verfolger, retten möge. Er bittet Gott, sein Angesicht über ihn leuchten zu lassen (Ps 31,17; vgl. 4Mo 6,24; 25), denn jetzt scheint es, als ob Gottes Angesicht nicht sichtbar ist, während das Angesicht seiner Feinde und Verfolger immer mehr sichtbar wird.

David wendet sich an Gott als sein „Knecht“. Das ist er als Gottes gesalbter König. Weil er als Gottes Knecht in Bedrängnis ist, bittet er Gott, ihn in seiner Güte zu retten. Er ist sich seines Versagens als Knecht bewusst. Zugleich ist er sich der Güte Gottes für versagende Knechte bewusst. Deshalb appelliert er daran.

Er bittet Gott, ihn nicht zu beschämen, denn er ruft Ihn an (Ps 31,18). Dann muss Gott hören, nicht wahr? Die Gottlosen, ja, sie sollen beschämt werden. Sie sollen im Scheol zum Schweigen gebracht werden, damit sie ihre verderblichen Worte nicht mehr sprechen können. Seine Feinde sind darauf aus, ihn zu töten. Hier bittet David darum, dass Gott ihnen ihr Leben wegnimmt.

Sie müssen für immer zum Schweigen gebracht werden, denn sie haben Lügenlippen (Ps 31,19). Sie tun nichts als Verleumdung, Betrug, üble Nachrede und Lügen. Es ist „in Hochmut und Verachtung Freches gegen den Gerechten reden“ und sonst nichts. Die Gottlosen blicken „in Hochmut und Verachtung“ auf ihn herab. Der „Gerechte“ ist hier singulär, d. h. der einzelne Gläubige. Hier werden wir vor allem an den Gerechten denken, den Herrn Jesus. Wie viel hochmütiges Gerede ist nicht zu Ihm geredet worden.

Verse 14-18

Deutsche Versen (15-19)

Vertrauen und Gebet


In diesem Abschnitt werden Themen aus früheren Abschnitten wiederholt, z. B. „beschämt“ (Ps 31,2; 18), „errette mich“ (Ps 31,3; 16), „deine Hand“ (Ps 31,6; 16).

Wenn sich jeder von David abwendet und sich gegen ihn wendet, wendet er sich an Gott und sagt: „Ich aber, ich habe auf dich vertraut, HERR“ (Ps 31,15). David ist hier ein Glaubensheld, der durch den Glauben den Feind überwunden hat (Heb 11,34). Er wiederholt sein Bekenntnis von Ps 31,7: „Ich habe auf dich vertraut, HERR.“ Er tut dies nicht nur im Wohlstand, sondern auch und gerade in der Bedrängnis. Genau wie bei Hiob. Davids Vertrauen wurde auf die Probe gestellt, und es stellte sich heraus, dass es echtes, gediegenes Gold war.

Der Satz beginnt mit „Ich aber“, was den Kontrast zum Vorstehenden deutlich macht. Er sagt mit Nachdruck „ich“ und ebenso mit Nachdruck „auf dich“. Dann unterstreicht er sein volles Vertrauen in Gott, indem er das persönliche Bekenntnis ausspricht: „Ich sprach: Du bist mein Gott.“ Hier erfahren wir, woher er die Kraft nimmt, sich von all den oben erwähnten Verleumdungen, Beleidigungen und Widerständen nicht entmutigen zu lassen. Wenn uns das Leben schwer gemacht wird, dürfen wir dies auch als Bekenntnis unseres Glaubens zum Ausdruck bringen.

Dabei dürfen wir wissen, so wie David dann sagt, dass unser Leben nicht in der Hand von Menschen, sondern von Gott liegt (Ps 31,16). Unsere Zeiten sind in Gottes Hand, nicht in der unserer Feinde, so groß ihre Macht und ihr Hass auch sein mögen. So wollten die Juden den Herrn töten und sagten: nicht am Fest, während der Herr sagt, dass Er am Fest getötet werden würde, und so geschah es.

Er bestimmt die Zeiten in unserem Leben, Zeiten des Wohlstands und Zeiten des Unglücks, Zeiten der Prüfung und Zeiten des Heils, ja, alle Zeiten (vgl. Pred 3,1-8). Er bestimmt auch die Länge unseres Lebens und nicht der Feind, wenn er Pläne schmiedet, uns zu töten. Deshalb wird der Gläubige, der in einer Zeit der Bedrängnis lebt, ermutigt, sein Leben in die Hand des treuen Schöpfers zu legen (1Pet 4,19).

Weil seine Zeiten in Gottes Hand sind, betet David, dass Gott ihn aus dieser anderen Hand, der Hand seiner Feinde und Verfolger, retten möge. Er bittet Gott, sein Angesicht über ihn leuchten zu lassen (Ps 31,17; vgl. 4Mo 6,24; 25), denn jetzt scheint es, als ob Gottes Angesicht nicht sichtbar ist, während das Angesicht seiner Feinde und Verfolger immer mehr sichtbar wird.

David wendet sich an Gott als sein „Knecht“. Das ist er als Gottes gesalbter König. Weil er als Gottes Knecht in Bedrängnis ist, bittet er Gott, ihn in seiner Güte zu retten. Er ist sich seines Versagens als Knecht bewusst. Zugleich ist er sich der Güte Gottes für versagende Knechte bewusst. Deshalb appelliert er daran.

Er bittet Gott, ihn nicht zu beschämen, denn er ruft Ihn an (Ps 31,18). Dann muss Gott hören, nicht wahr? Die Gottlosen, ja, sie sollen beschämt werden. Sie sollen im Scheol zum Schweigen gebracht werden, damit sie ihre verderblichen Worte nicht mehr sprechen können. Seine Feinde sind darauf aus, ihn zu töten. Hier bittet David darum, dass Gott ihnen ihr Leben wegnimmt.

Sie müssen für immer zum Schweigen gebracht werden, denn sie haben Lügenlippen (Ps 31,19). Sie tun nichts als Verleumdung, Betrug, üble Nachrede und Lügen. Es ist „in Hochmut und Verachtung Freches gegen den Gerechten reden“ und sonst nichts. Die Gottlosen blicken „in Hochmut und Verachtung“ auf ihn herab. Der „Gerechte“ ist hier singulär, d. h. der einzelne Gläubige. Hier werden wir vor allem an den Gerechten denken, den Herrn Jesus. Wie viel hochmütiges Gerede ist nicht zu Ihm geredet worden.

Verse 19-22

Deutsche Versen (20-23)

Loblied


Bis jetzt ging es um die Aussicht, dass Gott die Errettung bringen wird. Von nun an ist es ein Rückblick darauf, wie Gott die Errettung gegeben hat (vgl. Ps 31,23). Wir können daher den Teil ab Ps 31,20 als einen Dankpsalm betrachten (siehe Einleitung zu diesem Psalm).

Nachdem David seine Not wegen der Gottlosen zum Ausdruck gebracht hat, spricht er in Ps 31,20 erneut über die Güte Gottes. Er ist beeindruckt von der „Güte“ Gottes selbst, die Er für diejenigen, die ihn fürchten, aufbewahrt hat. Diese „Güte“ umfasst alle Segnungen. Gott hat sie für die Seinen aufbewahrt, was bedeutet, dass Er sie vor jeglichem Verderben oder Verlust bewahrt hat. Was immer Er aufbewahrt, hat Er auch selbst vorbereitet, Er hat das ganze Paket der Segnungen selbst zusammengestellt (1Kor 2,9).

Auch hier ist klar, dass Gottesfurcht nicht bedeutet, Angst vor Ihm zu haben, sondern im Vertrauen Ehrfurcht vor Ihm zu haben. Diejenigen, die Ihn fürchten, nehmen Zuflucht zu Ihm. Dies geschieht „angesichts der Menschenkinder“. Die Menschen sehen, dass Gläubige Zuflucht zu einem Gott nehmen, den sie nicht sehen. Sie sehen seinen Segen und seine Bewahrung für diejenigen, die Ihm vertrauen.

Es kommt eine Zeit, in der Gott die Gläubigen für die Menschen der Welt sichtbar macht, zusammen mit den Segnungen, die Er für sie aufbewahrt und vorbereitet hat. Die Kinder Gottes, die jetzt von der Welt ignoriert werden, und die Schätze des Himmels, die jetzt von der Welt verachtet werden, werden der Welt in Christus selbst zur Schau gestellt werden, wenn Er auf den Wolken erscheint (2Thes 1,9; 10).

Wer zu Ihm Zuflucht nimmt, der verbirgt sich „im Schirm“ seiner „Gegenwart“, d. h. Er schützt ihn mit seiner Gegenwart (Ps 31,21; vgl. Jer 36,26). Gottes Gegenwart gibt nicht nur Licht, wie in Ps 31,17, sondern auch ein Versteck. Diejenigen, die zu Ihm Zuflucht nehmen, sind bei Ihm sicher versteckt. Er garantiert ihr Versteck.

So sehen wir, dass Gott das „Gute“ für die Seinen bewahrt (Ps 31,20) und dass Er die Seinen für das „Gute“ bewahrt (Ps 31,21). Dieser „doppelte Bewahrungsdienst“ gilt sowohl für Gläubige des Alten als auch des Neuen Testaments. Petrus schreibt darüber in seinem ersten Brief (1Pet 1,3-5).

Weil Gott den gläubigen Überrest verbirgt (vgl. Off 12,13; 14), sind sie unantastbar „vor den Verschwörungen der Menschen“. Wie in Psalm 27 spricht David vom „Bergen in einer Hütte“ (Ps 27,5). Diese Zuflucht bietet nicht nur Schutz, sondern auch Intimität oder Gemeinschaft mit Gott. Dies ist das Gegengewicht zum „Gezänk der Zunge“, dem die Gottesfürchtigen ausgesetzt sind.

Wieder einmal bricht David in einen Lobgesang aus (Ps 31,22). Die Ursache, auf die das Wort „denn“ hinweist, sind die Wunder, die Gott an ihm vollbracht hat. Er beschreibt diese Wunder als Wunder „seiner Güte“, durch die Gott ihn „in eine feste Stadt“ gebracht hat. Infolgedessen ist er seinen Gegnern nicht zur Beute geworden, und das Gezänk der Zungen, obwohl er von ihnen tief verletzt wurde, hat ihm keinen bleibenden Schaden zugefügt.

Aufgrund des Drucks seiner Feinde verzweifelte er einen Moment lang daran, ob Gott sich des Ernstes seiner Situation bewusst war. Dies veranlasste ihn, voreilig zu Gott zu sagen, dass er von seinen Augen abgeschnitten worden sei (Ps 31,23). Für einen Moment schien es, als würde er der erlebten Feindschaft erliegen, als würde Gott die Stimme seines Flehens nicht hören. Unmittelbar danach korrigiert er sich selbst und sagt, dass Gott sein lautes Flehen hörte, als er zu Ihm schrie.

Verse 19-22

Deutsche Versen (20-23)

Loblied


Bis jetzt ging es um die Aussicht, dass Gott die Errettung bringen wird. Von nun an ist es ein Rückblick darauf, wie Gott die Errettung gegeben hat (vgl. Ps 31,23). Wir können daher den Teil ab Ps 31,20 als einen Dankpsalm betrachten (siehe Einleitung zu diesem Psalm).

Nachdem David seine Not wegen der Gottlosen zum Ausdruck gebracht hat, spricht er in Ps 31,20 erneut über die Güte Gottes. Er ist beeindruckt von der „Güte“ Gottes selbst, die Er für diejenigen, die ihn fürchten, aufbewahrt hat. Diese „Güte“ umfasst alle Segnungen. Gott hat sie für die Seinen aufbewahrt, was bedeutet, dass Er sie vor jeglichem Verderben oder Verlust bewahrt hat. Was immer Er aufbewahrt, hat Er auch selbst vorbereitet, Er hat das ganze Paket der Segnungen selbst zusammengestellt (1Kor 2,9).

Auch hier ist klar, dass Gottesfurcht nicht bedeutet, Angst vor Ihm zu haben, sondern im Vertrauen Ehrfurcht vor Ihm zu haben. Diejenigen, die Ihn fürchten, nehmen Zuflucht zu Ihm. Dies geschieht „angesichts der Menschenkinder“. Die Menschen sehen, dass Gläubige Zuflucht zu einem Gott nehmen, den sie nicht sehen. Sie sehen seinen Segen und seine Bewahrung für diejenigen, die Ihm vertrauen.

Es kommt eine Zeit, in der Gott die Gläubigen für die Menschen der Welt sichtbar macht, zusammen mit den Segnungen, die Er für sie aufbewahrt und vorbereitet hat. Die Kinder Gottes, die jetzt von der Welt ignoriert werden, und die Schätze des Himmels, die jetzt von der Welt verachtet werden, werden der Welt in Christus selbst zur Schau gestellt werden, wenn Er auf den Wolken erscheint (2Thes 1,9; 10).

Wer zu Ihm Zuflucht nimmt, der verbirgt sich „im Schirm“ seiner „Gegenwart“, d. h. Er schützt ihn mit seiner Gegenwart (Ps 31,21; vgl. Jer 36,26). Gottes Gegenwart gibt nicht nur Licht, wie in Ps 31,17, sondern auch ein Versteck. Diejenigen, die zu Ihm Zuflucht nehmen, sind bei Ihm sicher versteckt. Er garantiert ihr Versteck.

So sehen wir, dass Gott das „Gute“ für die Seinen bewahrt (Ps 31,20) und dass Er die Seinen für das „Gute“ bewahrt (Ps 31,21). Dieser „doppelte Bewahrungsdienst“ gilt sowohl für Gläubige des Alten als auch des Neuen Testaments. Petrus schreibt darüber in seinem ersten Brief (1Pet 1,3-5).

Weil Gott den gläubigen Überrest verbirgt (vgl. Off 12,13; 14), sind sie unantastbar „vor den Verschwörungen der Menschen“. Wie in Psalm 27 spricht David vom „Bergen in einer Hütte“ (Ps 27,5). Diese Zuflucht bietet nicht nur Schutz, sondern auch Intimität oder Gemeinschaft mit Gott. Dies ist das Gegengewicht zum „Gezänk der Zunge“, dem die Gottesfürchtigen ausgesetzt sind.

Wieder einmal bricht David in einen Lobgesang aus (Ps 31,22). Die Ursache, auf die das Wort „denn“ hinweist, sind die Wunder, die Gott an ihm vollbracht hat. Er beschreibt diese Wunder als Wunder „seiner Güte“, durch die Gott ihn „in eine feste Stadt“ gebracht hat. Infolgedessen ist er seinen Gegnern nicht zur Beute geworden, und das Gezänk der Zungen, obwohl er von ihnen tief verletzt wurde, hat ihm keinen bleibenden Schaden zugefügt.

Aufgrund des Drucks seiner Feinde verzweifelte er einen Moment lang daran, ob Gott sich des Ernstes seiner Situation bewusst war. Dies veranlasste ihn, voreilig zu Gott zu sagen, dass er von seinen Augen abgeschnitten worden sei (Ps 31,23). Für einen Moment schien es, als würde er der erlebten Feindschaft erliegen, als würde Gott die Stimme seines Flehens nicht hören. Unmittelbar danach korrigiert er sich selbst und sagt, dass Gott sein lautes Flehen hörte, als er zu Ihm schrie.

Verse 23-24

Deutsche Versen (24-25)

Ermutigung


David hat aus dem, was ihm passiert ist, gelernt. Er möchte diese Lektionen mit anderen teilen. Durch seine Erfahrungen ruft er Gottes Fromme auf, nicht nur, um Gott zu loben, sondern auch, um Ihn zu lieben (Ps 31,24). Der Name „Fromme“ bedeutet, dass sie Gläubige sind, die in der unverdienten Gunst Gottes stehen.

Im Neuen Testament sind sie diejenigen, die „begnadigt“ oder angenehm gemacht sind in dem Geliebten (Eph 1,6). Dieser Gott, der uns in Gunst oder Gnade angenommen hat und uns seine Gunst oder Gnade so oft erleben ließ, ist es wert, von uns mit ganzem Herzen geliebt zu werden. Dies wird sich auch im Lobpreis ausdrücken, aber die Liebe geht viel weiter und umfasst das ganze Leben.

Für dieses Lieben gibt es zwei Gründe. Der erste ist, dass Gott die Treuen behütet. David erlebte dies (Ps 31,21). Der zweite ist das, was Gott mit den Hochmütigen tut. Er „vergilt reichlich dem, der Hochmut übt“. Dies ist keine Strafe, die über das hinausgeht, was der Hochmütige verdient, sondern eine reichliche Vergeltung nach dem Maß des Stolzes, das der Hochmütige an den Tag gelegt hat. Ein hochmütiger Mensch ist in seinem Hochmut nicht bescheiden, deshalb erhält er auch keine bescheidene Strafe. Hier können wir besonders an den Antichristen denken (2Thes 2,3; 4; 8).

David schließt den Psalm mit der Ermutigung, stark zu sein, wofür Ps 31,24 einen zusätzlichen Grund genannt hat. Dann wird Gott die Herzen aller, die auf ihn harren, stärken (Ps 31,25). Die Errettung aus der gegenwärtigen Not bedeutet nicht, dass es in Zukunft keine Gefahren und Katastrophen mehr geben wird. Aber wenn die Not kommt, ist Gott immer noch da, als der Gott, auf den wir in der entstandenen Not hoffen dürfen. Das gibt Mut und Kraft, den Weg mit Ihm fortzusetzen.

Wir können diesen Vers auch auf das Ende unseres irdischen Lebensweges anwenden. Wir harren auf, das heißt, wir freuen uns auf die Zeit, in der Gott das Gute, das Er für uns vorgesehen hat, austeilen wird. Selbst wenn wir in Zeiten der Not sind, liegen diese Zeiten in Gottes Hand. Das bedeutet, dass wir das Endziel nicht verfehlen werden. Der Herr Jesus ist unser Beispiel dafür; Er achtete die Schande nicht und erduldete das Kreuz, für die vor Ihm liegende Freude. Darum lasst uns auf Ihn hinschauen (Heb 12,1; 2).

Verse 23-24

Deutsche Versen (24-25)

Ermutigung


David hat aus dem, was ihm passiert ist, gelernt. Er möchte diese Lektionen mit anderen teilen. Durch seine Erfahrungen ruft er Gottes Fromme auf, nicht nur, um Gott zu loben, sondern auch, um Ihn zu lieben (Ps 31,24). Der Name „Fromme“ bedeutet, dass sie Gläubige sind, die in der unverdienten Gunst Gottes stehen.

Im Neuen Testament sind sie diejenigen, die „begnadigt“ oder angenehm gemacht sind in dem Geliebten (Eph 1,6). Dieser Gott, der uns in Gunst oder Gnade angenommen hat und uns seine Gunst oder Gnade so oft erleben ließ, ist es wert, von uns mit ganzem Herzen geliebt zu werden. Dies wird sich auch im Lobpreis ausdrücken, aber die Liebe geht viel weiter und umfasst das ganze Leben.

Für dieses Lieben gibt es zwei Gründe. Der erste ist, dass Gott die Treuen behütet. David erlebte dies (Ps 31,21). Der zweite ist das, was Gott mit den Hochmütigen tut. Er „vergilt reichlich dem, der Hochmut übt“. Dies ist keine Strafe, die über das hinausgeht, was der Hochmütige verdient, sondern eine reichliche Vergeltung nach dem Maß des Stolzes, das der Hochmütige an den Tag gelegt hat. Ein hochmütiger Mensch ist in seinem Hochmut nicht bescheiden, deshalb erhält er auch keine bescheidene Strafe. Hier können wir besonders an den Antichristen denken (2Thes 2,3; 4; 8).

David schließt den Psalm mit der Ermutigung, stark zu sein, wofür Ps 31,24 einen zusätzlichen Grund genannt hat. Dann wird Gott die Herzen aller, die auf ihn harren, stärken (Ps 31,25). Die Errettung aus der gegenwärtigen Not bedeutet nicht, dass es in Zukunft keine Gefahren und Katastrophen mehr geben wird. Aber wenn die Not kommt, ist Gott immer noch da, als der Gott, auf den wir in der entstandenen Not hoffen dürfen. Das gibt Mut und Kraft, den Weg mit Ihm fortzusetzen.

Wir können diesen Vers auch auf das Ende unseres irdischen Lebensweges anwenden. Wir harren auf, das heißt, wir freuen uns auf die Zeit, in der Gott das Gute, das Er für uns vorgesehen hat, austeilen wird. Selbst wenn wir in Zeiten der Not sind, liegen diese Zeiten in Gottes Hand. Das bedeutet, dass wir das Endziel nicht verfehlen werden. Der Herr Jesus ist unser Beispiel dafür; Er achtete die Schande nicht und erduldete das Kreuz, für die vor Ihm liegende Freude. Darum lasst uns auf Ihn hinschauen (Heb 12,1; 2).

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 31". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-31.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile