Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
Psalm 139

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

In diesem Psalm erzählt David von den Übungen seines Herzens, während er die Wege Gottes geht. Prophetisch gesehen sind dies die Übungen des Volkes Gottes in der Zeit seiner Bedrängnis (Ps 138,7).

Die Sünde aller Stämme war der Götzendienst. Davon müssen sie gereinigt werden. Bei den zehn Stämmen geschieht diese Reinigung auf dem Weg in das verheißene Land in der Wüste der Völker (Hes 20,34-38). Bei den zwei Stämmen geschieht sie durch die große Drangsal. Für sie gibt es neben der Reinigung von der Sünde des Götzendienstes auch die Reinigung von der Sünde der Verwerfung des Christus. Letzteres ist speziell die Sünde der zwei Stämme. Psalm 139 zeigt uns die Herrlichkeit des HERRN während der Reinigung des ganzen Volkes.

Einteilung des Psalms

Ps 139,1-6 Der HERR ist allwissend. Nichts ist vor Ihm verborgen.
Ps 139,7-12 Der HERR ist allgegenwärtig. Niemand kann sich vor Ihm verstecken.
Ps 139,13-18 Der HERR ist allmächtig. Nichts ist für Ihn unmöglich.
Ps 139,19-22 Darum wird der HERR die Gottlosen aus ihrer Mitte entfernen.
Ps 139,23; 24 Nun, da sie gereinigt sind, bleibt ihnen nur noch ein Wunsch, nämlich vom HERRN auf dem ewigen Weg geführt zu werden.

Introduction

In diesem Psalm erzählt David von den Übungen seines Herzens, während er die Wege Gottes geht. Prophetisch gesehen sind dies die Übungen des Volkes Gottes in der Zeit seiner Bedrängnis (Ps 138,7).

Die Sünde aller Stämme war der Götzendienst. Davon müssen sie gereinigt werden. Bei den zehn Stämmen geschieht diese Reinigung auf dem Weg in das verheißene Land in der Wüste der Völker (Hes 20,34-38). Bei den zwei Stämmen geschieht sie durch die große Drangsal. Für sie gibt es neben der Reinigung von der Sünde des Götzendienstes auch die Reinigung von der Sünde der Verwerfung des Christus. Letzteres ist speziell die Sünde der zwei Stämme. Psalm 139 zeigt uns die Herrlichkeit des HERRN während der Reinigung des ganzen Volkes.

Einteilung des Psalms

Ps 139,1-6 Der HERR ist allwissend. Nichts ist vor Ihm verborgen.
Ps 139,7-12 Der HERR ist allgegenwärtig. Niemand kann sich vor Ihm verstecken.
Ps 139,13-18 Der HERR ist allmächtig. Nichts ist für Ihn unmöglich.
Ps 139,19-22 Darum wird der HERR die Gottlosen aus ihrer Mitte entfernen.
Ps 139,23; 24 Nun, da sie gereinigt sind, bleibt ihnen nur noch ein Wunsch, nämlich vom HERRN auf dem ewigen Weg geführt zu werden.

Verse 1-6

Gott, der Allwissende


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Durch die Drangsale (Psalm 138) kommt der treue Überrest in die Gegenwart des HERRN. Wir sehen dies in Psalm 139. David beginnt mit der Feststellung, dass der HERR ihn durch und durch kennt (Ps 139,1b; 2), und endet mit dem Gebet, dass der HERR sein Wissen und seine Allmacht einsetzt, um ihn zu reinigen (Ps 139,23; 24).

Die Gegenwart des HERRN ist wie das Wort Gottes. Das Bewusstsein dafür „ist … wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und durchdringend bis zur Scheidung von Seele und Geist, sowohl der Gelenke als auch des Markes, und ein Beurteiler der Gedanken und Überlegungen des Herzens“ (Heb 4,12). Der Gläubige sieht sich darin, wie in einem Spiegel (vgl. Jak 1,23; 24). Durch sie lernt er sich selbst kennen. Der HERR will den Weinstock durch seine Gegenwart reinigen, damit er mehr Frucht bringt (Joh 15,1-5), was bedeutet, dass der Gläubige mehr zu seiner Ehre und Verherrlichung lebt.

Gott weiß und sieht alles. Es gibt nichts, was seinem allsehenden Auge entgeht. Es geht sogar noch weiter, denn Er ergründet auch alles, einschließlich des Menschen, jedes Menschen. Nach einer Schätzung der Vereinten Nationen lebten im Jahr 2019 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde [www.wikipedia.org; besucht am 25.11.2020]. Es wird geschätzt, dass bisher jeden Tag über 200000 Menschen hinzugekommen sind. Und das ist nur eine Momentaufnahme. Diese Zahlen sind bereits weit jenseits unserer Vorstellungskraft, geschweige denn, wenn wir an alle Menschen denken, die seit Adam auf der Erde gelebt haben.

Für Gott sind das keine Statistiken. Er erforscht und erkennt jeden Menschen, der jemals gelebt hat und in diesem Augenblick lebt. Erforschen bedeutet, sehr genau und aus nächster Nähe untersuchen. Das Ergebnis dieser genauen Untersuchung ist eine vollkommene Kenntnis des Menschen. Für Gott ist diese genaue Untersuchung natürlich nicht notwendig. Er erkennt den Menschen, weil der Mensch sein eigenes Geschöpf ist. Worauf es ankommt, ist der tiefe Eindruck, den David von Gott durch den Umgang mit Ihm hat. Er arbeitet dies aus und wendet es in dem an, was er im weiteren Verlauf dieses Psalms sagt.

Was David hier sagt, ist keine Tatsachenbehauptung, kein allgemeines Bekenntnis, so wahr es auch sein mag, sondern eine Aussage, die zeigt, dass er sich zutiefst bewusst ist, dass Gott ihn erforscht und erkennt (Jer 12,3a). Dieses Bekenntnis geschieht nicht aus Furcht oder unter Zwang, sondern aus einer lebendigen Beziehung zu diesem Gott und im tiefsten Vertrauen auf ihn heraus. Es ist eine Angelegenheit zwischen „dir“ und „mir“.

Im Bewusstsein der Allwissenheit Gottes darf ich bedenken, dass Gott in jedem Winkel meines Herzens gegenwärtig ist. Dabei weiß ich auch, dass Er mich besser kennt, als ich mich selbst kenne (1Joh 3,19; 20). Für Ihn sind selbst die am tiefsten verborgenen Stellen meines Herzens völlig im Licht (Ps 139,12; Dan 2,22). Wenn mir diese Erkenntnis Unbehagen bereitet, denke ich vielleicht an Dinge in meinem Herzen, die nicht seinem Willen entsprechen. In diesem Fall kann ich meine fehlerhaften Gedanken wegtun – und, wenn nötig, bekennen – und Ihn dann nach seinem Willen fragen.

Einen Menschen zu kennen, ist viel mehr als nur Fakten zu kennen. Kennen hat hier etwas mit intimer Kenntnis zu tun, mit einer Beziehung zu jemandem. Es geht nicht nur darum, dass der HERR alles über David weiß, sondern darum, dass der HERR eine Beziehung zu David hat. Er kennt die Momente, in denen ich mich „setze“, warum ich das tue und was ich dann tue (Ps 139,2). Er weiß alles über mich. Er weiß auch, wann ich „aufstehe“, wann ich es tue und warum, was ich vorhabe zu tun (vgl. Jes 37,28).

Selbst „meine Gedanken“ sind für Ihn ein offenes Buch. Er weiß nicht nur, was ich denke, sondern „versteht“ auch, was ich denke, und das sogar „von fern“. Letzteres bezieht sich nicht so sehr auf die Entfernung – der HERR ist immer in der Nähe –, sondern eher auf die Zeit, das heißt, Er weiß alles über mich weit im Voraus. Das ist ein tröstlicher Gedanke.

„Mein Wandeln und mein Liegen“ werden von Ihm gesichtet (Ps 139,3). Hier geht es um das tägliche Leben, vom Morgen, wenn ich aufstehe und zur Arbeit gehe, bis zum Abend, wenn ich wieder ins Bett gehe. Er sichtet, wie ich mich in diesen Zeiten und bei diesen Beschäftigungen verhalte. Bei allem, was ich im Lauf des Tages tue, gibt es nichts, was Ihn überrascht oder erstaunt, denn Er kennt „alle meine Wege“ (vgl. Hiob 31,4).

Auch alles, was ich mir vornehme zu sagen, das heißt, noch bevor ich ein Wort „auf die Zunge nehme“, weiß Er (Ps 139,4). Seine vollkommene Kenntnis meiner Person bedeutet, dass nichts, was ich sage oder tue, Ihn überraschen kann. Vielmehr ist es mein Staunen über Ihn, über seine vollkommene Kenntnis meines ganzen Wesens, einschließlich dessen, was ich selbst noch gar nicht weiß, was Er aber in mir sieht, das mich sagen lässt: „Siehe, HERR, du weißt es ganz.“

Dieser allwissende Gott beschützt mich und bedeckt mich mit seiner Hand, die Er liebevoll auf mich legt (Ps 139,5). Er hat mich „von hinten und von vorn … eingeengt“. Das Wort „eingeengt“ wird manchmal für die Belagerung einer Stadt verwendet, sodass sie völlig umschlossen ist. Das ist es, was Gott mit mir macht. Ich kann nichts außerhalb von Ihm tun, ohne dass Er es weiß. Ich kann keinen Schritt rückwärts oder vorwärts machen, ohne dass Er dabei ist. Das macht mir keine Angst, sondern gibt mir Frieden. Vor allem ist es sein Schutz vor Feinden, die mich von hinten oder von vorne angreifen wollen. Dieser Abschnitt der Ps 139,1-6 sagt mir, dass die Allwissenheit Gottes von Ihm benutzt wird, um mich zu schützen (Ps 139,5; 6).

Mit „von hinten“ können wir auch an unsere Vergangenheit und mit „vorne“ an unsere Zukunft denken. Manchmal können uns Gedanken an unsere Vergangenheit überfallen und Gedanken an die Zukunft können uns plagen. Dann stellt Er sich hinter uns und vor uns. Damit sagt Er sozusagen, dass die Vergangenheit in seiner Hand liegt und dass in Bezug auf die Vergangenheit alles durch das Werk seines Sohnes gut gemacht worden ist. Und was die Zukunft betrifft, so ist auch alles in seiner Hand. Durch das gleiche Werk seines Sohnes werden wir für immer bei Ihm sein. Als nächstes legt Er seine Hand auf mich. Mit dieser Handlung sagt Er zu mir: „Du bist mein.“

Dann spüren wir, wie die Reaktion aus Ps 139,6 in uns aufsteigt. In großer Verwunderung sagen wir zu Ihm: „Kenntnis, zu wunderbar für mich, zu hoch: Ich vermag sie nicht zu erfassen!“ Der menschliche Verstand ist völlig unfähig, Dinge zu erkennen, die jenseits des Wissens liegen. Es gibt keine Worte, um dies zu beschreiben (vgl. Eph 3,19; Phil 4,7). Das Einzige, was hier angebracht ist, ist, auf die Knie zu fallen und Ihn anzubeten.

Verse 1-6

Gott, der Allwissende


Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.

Für den Ausdruck „von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1.

Durch die Drangsale (Psalm 138) kommt der treue Überrest in die Gegenwart des HERRN. Wir sehen dies in Psalm 139. David beginnt mit der Feststellung, dass der HERR ihn durch und durch kennt (Ps 139,1b; 2), und endet mit dem Gebet, dass der HERR sein Wissen und seine Allmacht einsetzt, um ihn zu reinigen (Ps 139,23; 24).

Die Gegenwart des HERRN ist wie das Wort Gottes. Das Bewusstsein dafür „ist … wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und durchdringend bis zur Scheidung von Seele und Geist, sowohl der Gelenke als auch des Markes, und ein Beurteiler der Gedanken und Überlegungen des Herzens“ (Heb 4,12). Der Gläubige sieht sich darin, wie in einem Spiegel (vgl. Jak 1,23; 24). Durch sie lernt er sich selbst kennen. Der HERR will den Weinstock durch seine Gegenwart reinigen, damit er mehr Frucht bringt (Joh 15,1-5), was bedeutet, dass der Gläubige mehr zu seiner Ehre und Verherrlichung lebt.

Gott weiß und sieht alles. Es gibt nichts, was seinem allsehenden Auge entgeht. Es geht sogar noch weiter, denn Er ergründet auch alles, einschließlich des Menschen, jedes Menschen. Nach einer Schätzung der Vereinten Nationen lebten im Jahr 2019 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde [www.wikipedia.org; besucht am 25.11.2020]. Es wird geschätzt, dass bisher jeden Tag über 200000 Menschen hinzugekommen sind. Und das ist nur eine Momentaufnahme. Diese Zahlen sind bereits weit jenseits unserer Vorstellungskraft, geschweige denn, wenn wir an alle Menschen denken, die seit Adam auf der Erde gelebt haben.

Für Gott sind das keine Statistiken. Er erforscht und erkennt jeden Menschen, der jemals gelebt hat und in diesem Augenblick lebt. Erforschen bedeutet, sehr genau und aus nächster Nähe untersuchen. Das Ergebnis dieser genauen Untersuchung ist eine vollkommene Kenntnis des Menschen. Für Gott ist diese genaue Untersuchung natürlich nicht notwendig. Er erkennt den Menschen, weil der Mensch sein eigenes Geschöpf ist. Worauf es ankommt, ist der tiefe Eindruck, den David von Gott durch den Umgang mit Ihm hat. Er arbeitet dies aus und wendet es in dem an, was er im weiteren Verlauf dieses Psalms sagt.

Was David hier sagt, ist keine Tatsachenbehauptung, kein allgemeines Bekenntnis, so wahr es auch sein mag, sondern eine Aussage, die zeigt, dass er sich zutiefst bewusst ist, dass Gott ihn erforscht und erkennt (Jer 12,3a). Dieses Bekenntnis geschieht nicht aus Furcht oder unter Zwang, sondern aus einer lebendigen Beziehung zu diesem Gott und im tiefsten Vertrauen auf ihn heraus. Es ist eine Angelegenheit zwischen „dir“ und „mir“.

Im Bewusstsein der Allwissenheit Gottes darf ich bedenken, dass Gott in jedem Winkel meines Herzens gegenwärtig ist. Dabei weiß ich auch, dass Er mich besser kennt, als ich mich selbst kenne (1Joh 3,19; 20). Für Ihn sind selbst die am tiefsten verborgenen Stellen meines Herzens völlig im Licht (Ps 139,12; Dan 2,22). Wenn mir diese Erkenntnis Unbehagen bereitet, denke ich vielleicht an Dinge in meinem Herzen, die nicht seinem Willen entsprechen. In diesem Fall kann ich meine fehlerhaften Gedanken wegtun – und, wenn nötig, bekennen – und Ihn dann nach seinem Willen fragen.

Einen Menschen zu kennen, ist viel mehr als nur Fakten zu kennen. Kennen hat hier etwas mit intimer Kenntnis zu tun, mit einer Beziehung zu jemandem. Es geht nicht nur darum, dass der HERR alles über David weiß, sondern darum, dass der HERR eine Beziehung zu David hat. Er kennt die Momente, in denen ich mich „setze“, warum ich das tue und was ich dann tue (Ps 139,2). Er weiß alles über mich. Er weiß auch, wann ich „aufstehe“, wann ich es tue und warum, was ich vorhabe zu tun (vgl. Jes 37,28).

Selbst „meine Gedanken“ sind für Ihn ein offenes Buch. Er weiß nicht nur, was ich denke, sondern „versteht“ auch, was ich denke, und das sogar „von fern“. Letzteres bezieht sich nicht so sehr auf die Entfernung – der HERR ist immer in der Nähe –, sondern eher auf die Zeit, das heißt, Er weiß alles über mich weit im Voraus. Das ist ein tröstlicher Gedanke.

„Mein Wandeln und mein Liegen“ werden von Ihm gesichtet (Ps 139,3). Hier geht es um das tägliche Leben, vom Morgen, wenn ich aufstehe und zur Arbeit gehe, bis zum Abend, wenn ich wieder ins Bett gehe. Er sichtet, wie ich mich in diesen Zeiten und bei diesen Beschäftigungen verhalte. Bei allem, was ich im Lauf des Tages tue, gibt es nichts, was Ihn überrascht oder erstaunt, denn Er kennt „alle meine Wege“ (vgl. Hiob 31,4).

Auch alles, was ich mir vornehme zu sagen, das heißt, noch bevor ich ein Wort „auf die Zunge nehme“, weiß Er (Ps 139,4). Seine vollkommene Kenntnis meiner Person bedeutet, dass nichts, was ich sage oder tue, Ihn überraschen kann. Vielmehr ist es mein Staunen über Ihn, über seine vollkommene Kenntnis meines ganzen Wesens, einschließlich dessen, was ich selbst noch gar nicht weiß, was Er aber in mir sieht, das mich sagen lässt: „Siehe, HERR, du weißt es ganz.“

Dieser allwissende Gott beschützt mich und bedeckt mich mit seiner Hand, die Er liebevoll auf mich legt (Ps 139,5). Er hat mich „von hinten und von vorn … eingeengt“. Das Wort „eingeengt“ wird manchmal für die Belagerung einer Stadt verwendet, sodass sie völlig umschlossen ist. Das ist es, was Gott mit mir macht. Ich kann nichts außerhalb von Ihm tun, ohne dass Er es weiß. Ich kann keinen Schritt rückwärts oder vorwärts machen, ohne dass Er dabei ist. Das macht mir keine Angst, sondern gibt mir Frieden. Vor allem ist es sein Schutz vor Feinden, die mich von hinten oder von vorne angreifen wollen. Dieser Abschnitt der Ps 139,1-6 sagt mir, dass die Allwissenheit Gottes von Ihm benutzt wird, um mich zu schützen (Ps 139,5; 6).

Mit „von hinten“ können wir auch an unsere Vergangenheit und mit „vorne“ an unsere Zukunft denken. Manchmal können uns Gedanken an unsere Vergangenheit überfallen und Gedanken an die Zukunft können uns plagen. Dann stellt Er sich hinter uns und vor uns. Damit sagt Er sozusagen, dass die Vergangenheit in seiner Hand liegt und dass in Bezug auf die Vergangenheit alles durch das Werk seines Sohnes gut gemacht worden ist. Und was die Zukunft betrifft, so ist auch alles in seiner Hand. Durch das gleiche Werk seines Sohnes werden wir für immer bei Ihm sein. Als nächstes legt Er seine Hand auf mich. Mit dieser Handlung sagt Er zu mir: „Du bist mein.“

Dann spüren wir, wie die Reaktion aus Ps 139,6 in uns aufsteigt. In großer Verwunderung sagen wir zu Ihm: „Kenntnis, zu wunderbar für mich, zu hoch: Ich vermag sie nicht zu erfassen!“ Der menschliche Verstand ist völlig unfähig, Dinge zu erkennen, die jenseits des Wissens liegen. Es gibt keine Worte, um dies zu beschreiben (vgl. Eph 3,19; Phil 4,7). Das Einzige, was hier angebracht ist, ist, auf die Knie zu fallen und Ihn anzubeten.

Verse 7-12

Gott, der Allgegenwärtige


Nachdem David in beeindruckender Weise die Allwissenheit Gottes beschrieben hat, spricht er in diesen Versen in ebenso beeindruckender Weise von der Allgegenwart Gottes. Es ist unmöglich, irgendwohin zu gehen, wo Gottes Geist mich nicht erreichen könnte, oder irgendwohin zu gehen, wo ich nicht mehr in Gottes Gegenwart bin (Ps 139,7; Jer 23,24). Der Prophet Jona versuchte es, aber er scheiterte (Jona 1,1-16).

Wenn David davon spricht, wo er „vor deinem Geist“ und „vor deinem Angesicht“ fliehen kann, dann will er damit nicht sagen, dass er das will. Er will damit noch deutlicher machen, dass Gott, der Geist ist (Joh 4,24), alles weiß und überall gegenwärtig ist. Es ist für den Menschen unmöglich, sich vor Ihm zu verstecken. Es gibt keinen Ort in der Schöpfung, an dem Er nicht ist, denn Er hat alles erschaffen. Die Frage ist nicht: Wo ist Gott, sondern: Wo ist Gott nicht? Er ist nicht Teil seines Universums, Er ist kein Bestandteil davon, aber Er regiert es mit vollkommener Kenntnis jedes Details darin.

Stell dir vor, sagt David, dass ich in den Himmel auffahren würde (Ps 139,8; vgl. Amos 9,1; 2). Dann würde ich Dir dort begegnen, denn Du wohnst dort. Wenn ich mich nun bettete im tiefsten Ort der Schöpfung, im Scheol, dem Totenreich, dann werde ich Dir auch dort begegnen, denn dort bist Du auch.

In der Höhe und in der Tiefe kann ich Dir nicht entgehen. Wenn ich es jetzt in der Breite oder in der Länge versuchen würde (Ps 139,9), „nähme ich Flügel der Morgenröte, ließe ich mich nieder am äußersten Ende des Meeres“. Das heißt, er bewegt sich mit der Geschwindigkeit des Sonnenaufgangs, indem sich die Dunkelheit in Licht verwandelt – in der Nähe des Äquators ist das sehr schnell – und geht, um an dem entlegensten Ort der Erde zu wohnen.

Die Möglichkeiten, die David nennt, um Gott zu entkommen, werden im selben Moment von ihm selbst beantwortet: Es ist einfach unmöglich, irgendwo hinzugehen, wo Gott nicht ist. David kommt durch seine Fragen zu einem tröstlichen Schluss, nämlich dass Gottes Hand ihn überall hinführt (Ps 139,10). Und er entdeckt – nicht nur, dass Gott ihn nicht loslässt, sondern – dass Gottes rechte Hand ihn fasst. Der Abschnitt der Ps 139,7-12 macht deutlich, dass der HERR seine Allgegenwart nutzt, um uns zu führen (Ps 139,10) und uns mit seiner Gegenwart zu erleuchten (Ps 139,11; 12).

Wenn es in der Ferne keine Möglichkeit gibt, Gott zu entkommen, dann kann es sein, dass Er von der Finsternis verschluckt wird und dass sogar das Licht um Ihn herum Nacht ist (Ps 139,11). Aber was geschieht dann? Dann verwandelt sich die Nacht aufgrund der Gegenwart Gottes bei ihm in das Licht um ihn herum (vgl. Apg 12,7a). Er kommt in das volle Licht. Wo Gott kommt, wird es automatisch hell, denn Gott ist Licht.

Die Dunkelheit macht die Dinge für uns dunkel. Das gilt auch für den geistigen Bereich. Viele Dinge in unserem Leben sind für uns „dunkel“; wir verstehen sie nicht. Für Gott ist das nicht so. Für Ihn macht es keinen Unterschied, ob es Nacht oder Tag ist, ob es Finsternis oder Licht gibt (Ps 139,12). Für Ihn ist alles Licht. Tag und Nacht, Licht und Finsternis, alles ist von Ihm geschaffen, und deshalb ist Ihm nichts verborgen.

Verse 7-12

Gott, der Allgegenwärtige


Nachdem David in beeindruckender Weise die Allwissenheit Gottes beschrieben hat, spricht er in diesen Versen in ebenso beeindruckender Weise von der Allgegenwart Gottes. Es ist unmöglich, irgendwohin zu gehen, wo Gottes Geist mich nicht erreichen könnte, oder irgendwohin zu gehen, wo ich nicht mehr in Gottes Gegenwart bin (Ps 139,7; Jer 23,24). Der Prophet Jona versuchte es, aber er scheiterte (Jona 1,1-16).

Wenn David davon spricht, wo er „vor deinem Geist“ und „vor deinem Angesicht“ fliehen kann, dann will er damit nicht sagen, dass er das will. Er will damit noch deutlicher machen, dass Gott, der Geist ist (Joh 4,24), alles weiß und überall gegenwärtig ist. Es ist für den Menschen unmöglich, sich vor Ihm zu verstecken. Es gibt keinen Ort in der Schöpfung, an dem Er nicht ist, denn Er hat alles erschaffen. Die Frage ist nicht: Wo ist Gott, sondern: Wo ist Gott nicht? Er ist nicht Teil seines Universums, Er ist kein Bestandteil davon, aber Er regiert es mit vollkommener Kenntnis jedes Details darin.

Stell dir vor, sagt David, dass ich in den Himmel auffahren würde (Ps 139,8; vgl. Amos 9,1; 2). Dann würde ich Dir dort begegnen, denn Du wohnst dort. Wenn ich mich nun bettete im tiefsten Ort der Schöpfung, im Scheol, dem Totenreich, dann werde ich Dir auch dort begegnen, denn dort bist Du auch.

In der Höhe und in der Tiefe kann ich Dir nicht entgehen. Wenn ich es jetzt in der Breite oder in der Länge versuchen würde (Ps 139,9), „nähme ich Flügel der Morgenröte, ließe ich mich nieder am äußersten Ende des Meeres“. Das heißt, er bewegt sich mit der Geschwindigkeit des Sonnenaufgangs, indem sich die Dunkelheit in Licht verwandelt – in der Nähe des Äquators ist das sehr schnell – und geht, um an dem entlegensten Ort der Erde zu wohnen.

Die Möglichkeiten, die David nennt, um Gott zu entkommen, werden im selben Moment von ihm selbst beantwortet: Es ist einfach unmöglich, irgendwo hinzugehen, wo Gott nicht ist. David kommt durch seine Fragen zu einem tröstlichen Schluss, nämlich dass Gottes Hand ihn überall hinführt (Ps 139,10). Und er entdeckt – nicht nur, dass Gott ihn nicht loslässt, sondern – dass Gottes rechte Hand ihn fasst. Der Abschnitt der Ps 139,7-12 macht deutlich, dass der HERR seine Allgegenwart nutzt, um uns zu führen (Ps 139,10) und uns mit seiner Gegenwart zu erleuchten (Ps 139,11; 12).

Wenn es in der Ferne keine Möglichkeit gibt, Gott zu entkommen, dann kann es sein, dass Er von der Finsternis verschluckt wird und dass sogar das Licht um Ihn herum Nacht ist (Ps 139,11). Aber was geschieht dann? Dann verwandelt sich die Nacht aufgrund der Gegenwart Gottes bei ihm in das Licht um ihn herum (vgl. Apg 12,7a). Er kommt in das volle Licht. Wo Gott kommt, wird es automatisch hell, denn Gott ist Licht.

Die Dunkelheit macht die Dinge für uns dunkel. Das gilt auch für den geistigen Bereich. Viele Dinge in unserem Leben sind für uns „dunkel“; wir verstehen sie nicht. Für Gott ist das nicht so. Für Ihn macht es keinen Unterschied, ob es Nacht oder Tag ist, ob es Finsternis oder Licht gibt (Ps 139,12). Für Ihn ist alles Licht. Tag und Nacht, Licht und Finsternis, alles ist von Ihm geschaffen, und deshalb ist Ihm nichts verborgen.

Verse 13-18

Gott, der Former des Lebens


Gott weiß alles und ist überall, weil Er alles geschaffen hat. Er kennt auch den Menschen, weil Er ihn geschaffen hat. Für den Gläubigen kommt die ungeheure Ermutigung hinzu, dass Gott ihn in Gnade kennt. Das Wort „denn“ (Ps 139,13) weist darauf hin, dass jetzt die Erklärung für das oben Gesagte kommt. Natürlich weiß Gott alles über mich, natürlich ist Gott überall, wo ich bin, denn Er ist mein Schöpfer. Der HERR ist nicht nur der allmächtige Schöpfer von Himmel und Erde, Er ist auch mein Schöpfer, Er hat mich gemacht. Deshalb kennt Er mich genau und leitet mich auf meinen Wegen, bis zum Tod und zur Auferstehung (Ps 139,18).

Bei der Beschreibung seiner eigenen Schöpfung beginnt David mit seinen „Nieren“. Die Nieren sind der innerste Teil des Menschen. In der geistlichen Anwendung werden sie mit den Überlegungen des Menschen in Verbindung gebracht. Gott prüft die Nieren (Jer 11,20; Jer 17,10; Jer 20,12; Klgl 3,13; Off 2,23), um zu sehen, ob sein Gewissen rein ist oder nicht. Sie gelten auch als Symbol der Weisheit, des nicht materiellen, sondern eher emotionalen und geistigen Teil des Menschen (Hiob 16,13; Hiob 19,27; Hiob 38,36; Ps 7,10b; Ps 16,7; Ps 26,2; Ps 73,21; Spr 23,16).

Dann spricht er darüber, wie Gott ihn „wob im Leib meiner Mutter“. Dieser tief verborgene, dunkle Ort ist für Ihn Licht. Dort hat Gott ihn kunstvoll „zusammengesetzt“. Er hat alle Teile harmonisch miteinander verbunden. Deshalb hat Er vollkommene Kenntnis vom Menschen, und es gibt nichts im Menschen, was Er nicht kennt. Er hat alles selbst an den Platz gesetzt, den Er wollte, und mit der Funktion, die Er ihm gab. Er hat ihn zu einem Ganzen gemacht, wobei jeder „Teil“ den anderen „Teil“ unterstützt.

Obwohl David nicht das medizinische Wissen über den Ursprung des menschlichen Lebens und des menschlichen Körpers besaß, welches wir haben, dankt er Gott, weil er „auf eine erstaunliche, ausgezeichnete Weise gemacht“ ist (Ps 139,14). Wie alle Werke Gottes wunderbar sind, so ist auch er es. Er ist zutiefst davon überzeugt – „meine Seele weiß es sehr wohl“ –, dass Gott einen persönlichen Plan mit ihm hat. Das darf jeder der Seinen mit Gewissheit wissen und sagen (vgl. Eph 2,10).

Als David im Verborgenen geschaffen wurde, war kein einziges seiner „Gebeine“ [“Gebeine“ heißt wörtlich „Knochen“] vor Gott verborgen (Ps 139,15). Sie sind ein integraler Bestandteil seines Körpers. Die Knochen geben dem Körper Kraft. Zusammen mit den Muskeln sorgen sie dafür, dass sich der Körper bewegen kann. Gott brauchte keine Lampe, als Er die Knochen im Menschen schuf. Er hat ein Kunstwerk ohne Licht in das dunkle Verborgene gestickt, weil Er als Licht im Verborgenen gegenwärtig ist. „Die untersten Örter der Erde“ ist eine poetische Beschreibung für „das Verborgene“. Sie unterstreicht, dass es sich um die verborgensten Orte handelt, um etwas, das von menschlichen Augen nicht gesehen werden kann (vgl. Hiob 28,7).

In Ps 139,16 spricht David von den Augen Gottes, die seinen Embryo, seinen Keim, das ist eigentlich seinen „Knäuel, oder ungeformte Masse“, sahen. Er hat alle Tage Davids in seinem „Buch … eingeschrieben, die Tage, die entworfen wurden, als nicht einer von ihnen war“. Sein Name steht geschrieben im Buch des Lebens des geschlachteten Lammes (Off 13,8). Gott beschreibt im Voraus, wie ein menschliches Leben abläuft (vgl. Jer 1,5). Für Ihn ist nicht nur die Dunkelheit wie das Licht, sondern auch die Zukunft ist für Ihn wie die Gegenwart.

Gott kannte unsere Gedanken, lange bevor wir an Ihn dachten (Ps 139,2), aber Er hat auch selbst Gedanken (Ps 139,17). Dies geht über die Wunder von Gottes Allwissenheit und Allgegenwart und wie Er alles geschaffen hat hinaus. Es geht um die Gedanken Gottes, die hinter seinen Werken stehen (vgl. Ps 40,6). Diese sind für den Gläubigen „kostbar“, auch wenn ihre Zahl sein Denken völlig übersteigt. Der HERR erforscht den Psalmisten durch und durch, während der HERR für den Psalmisten unergründlich ist.

Gottes Gedanken sind zahlreich, sogar zahlreicher als „der Sand“ (Ps 139,18; vgl. 1Mo 22,17; 1Mo 32,13; Heb 11,12). Das lässt keinen Zweifel aufkommen, sondern gibt völligen Frieden. Der Gottesfürchtige schläft bei dem Gedanken an Gott ein. Die Ps 139,13-16 handeln von der Schwangerschaft, als der Psalmist noch im Mutterleib war, vor seiner Geburt. In Ps 139,18 geht es um die Situation nach dem Tod. Wenn er später, nach dem Tod, erwachen würde, wäre er immer noch bei dem HERRN.

Verse 13-18

Gott, der Former des Lebens


Gott weiß alles und ist überall, weil Er alles geschaffen hat. Er kennt auch den Menschen, weil Er ihn geschaffen hat. Für den Gläubigen kommt die ungeheure Ermutigung hinzu, dass Gott ihn in Gnade kennt. Das Wort „denn“ (Ps 139,13) weist darauf hin, dass jetzt die Erklärung für das oben Gesagte kommt. Natürlich weiß Gott alles über mich, natürlich ist Gott überall, wo ich bin, denn Er ist mein Schöpfer. Der HERR ist nicht nur der allmächtige Schöpfer von Himmel und Erde, Er ist auch mein Schöpfer, Er hat mich gemacht. Deshalb kennt Er mich genau und leitet mich auf meinen Wegen, bis zum Tod und zur Auferstehung (Ps 139,18).

Bei der Beschreibung seiner eigenen Schöpfung beginnt David mit seinen „Nieren“. Die Nieren sind der innerste Teil des Menschen. In der geistlichen Anwendung werden sie mit den Überlegungen des Menschen in Verbindung gebracht. Gott prüft die Nieren (Jer 11,20; Jer 17,10; Jer 20,12; Klgl 3,13; Off 2,23), um zu sehen, ob sein Gewissen rein ist oder nicht. Sie gelten auch als Symbol der Weisheit, des nicht materiellen, sondern eher emotionalen und geistigen Teil des Menschen (Hiob 16,13; Hiob 19,27; Hiob 38,36; Ps 7,10b; Ps 16,7; Ps 26,2; Ps 73,21; Spr 23,16).

Dann spricht er darüber, wie Gott ihn „wob im Leib meiner Mutter“. Dieser tief verborgene, dunkle Ort ist für Ihn Licht. Dort hat Gott ihn kunstvoll „zusammengesetzt“. Er hat alle Teile harmonisch miteinander verbunden. Deshalb hat Er vollkommene Kenntnis vom Menschen, und es gibt nichts im Menschen, was Er nicht kennt. Er hat alles selbst an den Platz gesetzt, den Er wollte, und mit der Funktion, die Er ihm gab. Er hat ihn zu einem Ganzen gemacht, wobei jeder „Teil“ den anderen „Teil“ unterstützt.

Obwohl David nicht das medizinische Wissen über den Ursprung des menschlichen Lebens und des menschlichen Körpers besaß, welches wir haben, dankt er Gott, weil er „auf eine erstaunliche, ausgezeichnete Weise gemacht“ ist (Ps 139,14). Wie alle Werke Gottes wunderbar sind, so ist auch er es. Er ist zutiefst davon überzeugt – „meine Seele weiß es sehr wohl“ –, dass Gott einen persönlichen Plan mit ihm hat. Das darf jeder der Seinen mit Gewissheit wissen und sagen (vgl. Eph 2,10).

Als David im Verborgenen geschaffen wurde, war kein einziges seiner „Gebeine“ [“Gebeine“ heißt wörtlich „Knochen“] vor Gott verborgen (Ps 139,15). Sie sind ein integraler Bestandteil seines Körpers. Die Knochen geben dem Körper Kraft. Zusammen mit den Muskeln sorgen sie dafür, dass sich der Körper bewegen kann. Gott brauchte keine Lampe, als Er die Knochen im Menschen schuf. Er hat ein Kunstwerk ohne Licht in das dunkle Verborgene gestickt, weil Er als Licht im Verborgenen gegenwärtig ist. „Die untersten Örter der Erde“ ist eine poetische Beschreibung für „das Verborgene“. Sie unterstreicht, dass es sich um die verborgensten Orte handelt, um etwas, das von menschlichen Augen nicht gesehen werden kann (vgl. Hiob 28,7).

In Ps 139,16 spricht David von den Augen Gottes, die seinen Embryo, seinen Keim, das ist eigentlich seinen „Knäuel, oder ungeformte Masse“, sahen. Er hat alle Tage Davids in seinem „Buch … eingeschrieben, die Tage, die entworfen wurden, als nicht einer von ihnen war“. Sein Name steht geschrieben im Buch des Lebens des geschlachteten Lammes (Off 13,8). Gott beschreibt im Voraus, wie ein menschliches Leben abläuft (vgl. Jer 1,5). Für Ihn ist nicht nur die Dunkelheit wie das Licht, sondern auch die Zukunft ist für Ihn wie die Gegenwart.

Gott kannte unsere Gedanken, lange bevor wir an Ihn dachten (Ps 139,2), aber Er hat auch selbst Gedanken (Ps 139,17). Dies geht über die Wunder von Gottes Allwissenheit und Allgegenwart und wie Er alles geschaffen hat hinaus. Es geht um die Gedanken Gottes, die hinter seinen Werken stehen (vgl. Ps 40,6). Diese sind für den Gläubigen „kostbar“, auch wenn ihre Zahl sein Denken völlig übersteigt. Der HERR erforscht den Psalmisten durch und durch, während der HERR für den Psalmisten unergründlich ist.

Gottes Gedanken sind zahlreich, sogar zahlreicher als „der Sand“ (Ps 139,18; vgl. 1Mo 22,17; 1Mo 32,13; Heb 11,12). Das lässt keinen Zweifel aufkommen, sondern gibt völligen Frieden. Der Gottesfürchtige schläft bei dem Gedanken an Gott ein. Die Ps 139,13-16 handeln von der Schwangerschaft, als der Psalmist noch im Mutterleib war, vor seiner Geburt. In Ps 139,18 geht es um die Situation nach dem Tod. Wenn er später, nach dem Tod, erwachen würde, wäre er immer noch bei dem HERRN.

Verse 19-22

Gott wird richten


Wer wie David und wie jeder Gottesfürchtige mit Gott verbunden ist und aus dieser Verbindung lebt, ist sich der radikalen Trennung zwischen ihm und den Gottlosen bewusst. Er wird Gott bitten, dass Er „den Gottlosen tötet“ (Ps 139,19). Er sagt zu den „Blutmenschen“, dass sie von ihm weichen sollen (vgl. Spr 29,10). Unter diesen Menschen gibt es keinen Respekt vor dem Leben, von dem David so tief beeindruckt war.

Sie sind darauf aus, Gottes Pläne zu vereiteln und ihre Ausführung zu verhindern (Ps 139,20). Wer gottesfürchtig ist, überlässt dies Gott: „Sie, die dich nennen zum Verbrechen, die zu Eitlem schwören, deine Feinde.“ Der Einfluss des Gottlosen und der Blutmenschen führt zum Verderben derer, die unter ihren Einfluss geraten. Gott soll diesem verderblichen Einfluss ein Ende setzen, damit nicht noch mehr Menschen auf den Pfad der Zerstörung gezogen werden.

Der Gottesfürchtige kennt das Herz Gottes und seinen Hass auf die Sünde (Ps 139,21). Er kann nicht anders, als sich auf die Seite Gottes zu stellen gegen die Gotteshasser. Er verabscheut diejenigen, die sich gegen Gott erheben – sie sind Rebellen, Aufrührer, die jede Autorität ablehnen –, um Ihn von dem Segen abzuhalten, den Er den Seinen geben will. Verabscheuen wir auch Menschen, die sich, um ihren eigenen Begierden zu frönen, bewusst gegen alles wenden, was Gott als Segen gegeben hat? Die Hingabe an den Herrn schließt jede Loyalität gegenüber denen aus, die Ihn hassen. Die Liebe zu ihnen bedeutet, dass wir von ihnen erwarten, dass sie sich von solchem Verhalten distanzieren.

Für die Gottesfürchtigen ist das keine Frage. Er hasst sie mit vollkommenem Hass (Ps 139,22). Es geht nicht um diese Menschen an sich, denn Gott hat kein Gefallen am Tod des Sünders, denn Er will, dass sie umkehren und leben. Wenn aber Menschen unaufhaltsam auf dem Weg der Sünde weitergehen und andere mitreißen, erweisen sie sich als Feinde Gottes. Solche Menschen werden von jedem Gottesfürchtigen als seine eigenen Feinde angesehen.

Verse 19-22

Gott wird richten


Wer wie David und wie jeder Gottesfürchtige mit Gott verbunden ist und aus dieser Verbindung lebt, ist sich der radikalen Trennung zwischen ihm und den Gottlosen bewusst. Er wird Gott bitten, dass Er „den Gottlosen tötet“ (Ps 139,19). Er sagt zu den „Blutmenschen“, dass sie von ihm weichen sollen (vgl. Spr 29,10). Unter diesen Menschen gibt es keinen Respekt vor dem Leben, von dem David so tief beeindruckt war.

Sie sind darauf aus, Gottes Pläne zu vereiteln und ihre Ausführung zu verhindern (Ps 139,20). Wer gottesfürchtig ist, überlässt dies Gott: „Sie, die dich nennen zum Verbrechen, die zu Eitlem schwören, deine Feinde.“ Der Einfluss des Gottlosen und der Blutmenschen führt zum Verderben derer, die unter ihren Einfluss geraten. Gott soll diesem verderblichen Einfluss ein Ende setzen, damit nicht noch mehr Menschen auf den Pfad der Zerstörung gezogen werden.

Der Gottesfürchtige kennt das Herz Gottes und seinen Hass auf die Sünde (Ps 139,21). Er kann nicht anders, als sich auf die Seite Gottes zu stellen gegen die Gotteshasser. Er verabscheut diejenigen, die sich gegen Gott erheben – sie sind Rebellen, Aufrührer, die jede Autorität ablehnen –, um Ihn von dem Segen abzuhalten, den Er den Seinen geben will. Verabscheuen wir auch Menschen, die sich, um ihren eigenen Begierden zu frönen, bewusst gegen alles wenden, was Gott als Segen gegeben hat? Die Hingabe an den Herrn schließt jede Loyalität gegenüber denen aus, die Ihn hassen. Die Liebe zu ihnen bedeutet, dass wir von ihnen erwarten, dass sie sich von solchem Verhalten distanzieren.

Für die Gottesfürchtigen ist das keine Frage. Er hasst sie mit vollkommenem Hass (Ps 139,22). Es geht nicht um diese Menschen an sich, denn Gott hat kein Gefallen am Tod des Sünders, denn Er will, dass sie umkehren und leben. Wenn aber Menschen unaufhaltsam auf dem Weg der Sünde weitergehen und andere mitreißen, erweisen sie sich als Feinde Gottes. Solche Menschen werden von jedem Gottesfürchtigen als seine eigenen Feinde angesehen.

Verse 23-24

Erforsche mich


Der Gottesfürchtige hasst alle, die sich gegen Gott auflehnen (Ps 139,22). Er tut dies nicht aus Stolz, sondern aus Liebe zu Gott. Das wird auch in seinem Gebet in diesen Versen deutlich. Er hasst auch den Gedanken, dass in ihm selbst etwas vorhanden wäre, das Gott nicht unterworfen ist. Deshalb bittet er Gott in diesen letzten Versen um eine vollständige „Durchleuchtung“ seines Herzens und seiner ängstlichen Gedanken. Nachdem er um Gericht über den Gottlosen und die Feinde Gottes gebeten hat, bittet er nun um Gottes Gericht über sich selbst.

Diese beiden gehören zusammen. Es ist eine Trennung der Spreu vom Weizen. Auch in Psalm 26 sehen wir, dass die Prüfung des Gläubigen und die Abneigung gegen einen gottfeindlichen Lebenswandel im gleichen Atemzug genannt werden (Ps 26,2-5).

Er begann den Psalm mit der Feststellung, dass Gott ihn erforscht und erkennt (Ps 139,1). Nun bittet er Gott, ihn zu erforschen und ihm zu zeigen, was in seinem Herzen ist (Ps 139,23; vgl. Jer 17,9; 10). Er stellt sich vor Gott und bittet Ihn, ihn zu prüfen, um die Echtheit und Reinheit seiner Gedanken zu testen (vgl. Heb 4,12; 13).

Er wünscht sich nichts sehnlicher, als in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes zu leben. Deshalb bittet er Gott, seinen geistlichen Zustand zu prüfen und zu sehen, ob es bei ihm „ein Weg der Mühsal“ gibt (Ps 139,24). Das hebräische Wort für „Mühsal“ bedeutet wörtlich „götzendienerisch“. Das heißt, ein Weg der Mühsal ist ein götzendienerischer Weg, der Weg der Gottlosen, die den HERRN zur Seite geschoben haben. Wenn das so ist, sagt David zu Gott, dann lass es mich wissen.

Dann bittet er Gott, ihn „auf ewigem Weg“ zu leiten. Der ewige Weg ist der alte Weg der Gerechten (Ps 1,6a; Jer 6,16). Das ist es, wonach er sich sehnt. Er will den Weg gehen, auf dem das Leben von und mit Gott gelebt wird. Dieser Weg endet auch im ewigen Leben, bei dem, der seine Quelle ist, bei Gott selbst. Der Tod beendet diesen Weg nicht, sondern ist ein letzter Schritt auf diesem Weg, der ihn in die volle, ungestörte Gemeinschaft mit Gott bringt.

Verse 23-24

Erforsche mich


Der Gottesfürchtige hasst alle, die sich gegen Gott auflehnen (Ps 139,22). Er tut dies nicht aus Stolz, sondern aus Liebe zu Gott. Das wird auch in seinem Gebet in diesen Versen deutlich. Er hasst auch den Gedanken, dass in ihm selbst etwas vorhanden wäre, das Gott nicht unterworfen ist. Deshalb bittet er Gott in diesen letzten Versen um eine vollständige „Durchleuchtung“ seines Herzens und seiner ängstlichen Gedanken. Nachdem er um Gericht über den Gottlosen und die Feinde Gottes gebeten hat, bittet er nun um Gottes Gericht über sich selbst.

Diese beiden gehören zusammen. Es ist eine Trennung der Spreu vom Weizen. Auch in Psalm 26 sehen wir, dass die Prüfung des Gläubigen und die Abneigung gegen einen gottfeindlichen Lebenswandel im gleichen Atemzug genannt werden (Ps 26,2-5).

Er begann den Psalm mit der Feststellung, dass Gott ihn erforscht und erkennt (Ps 139,1). Nun bittet er Gott, ihn zu erforschen und ihm zu zeigen, was in seinem Herzen ist (Ps 139,23; vgl. Jer 17,9; 10). Er stellt sich vor Gott und bittet Ihn, ihn zu prüfen, um die Echtheit und Reinheit seiner Gedanken zu testen (vgl. Heb 4,12; 13).

Er wünscht sich nichts sehnlicher, als in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes zu leben. Deshalb bittet er Gott, seinen geistlichen Zustand zu prüfen und zu sehen, ob es bei ihm „ein Weg der Mühsal“ gibt (Ps 139,24). Das hebräische Wort für „Mühsal“ bedeutet wörtlich „götzendienerisch“. Das heißt, ein Weg der Mühsal ist ein götzendienerischer Weg, der Weg der Gottlosen, die den HERRN zur Seite geschoben haben. Wenn das so ist, sagt David zu Gott, dann lass es mich wissen.

Dann bittet er Gott, ihn „auf ewigem Weg“ zu leiten. Der ewige Weg ist der alte Weg der Gerechten (Ps 1,6a; Jer 6,16). Das ist es, wonach er sich sehnt. Er will den Weg gehen, auf dem das Leben von und mit Gott gelebt wird. Dieser Weg endet auch im ewigen Leben, bei dem, der seine Quelle ist, bei Gott selbst. Der Tod beendet diesen Weg nicht, sondern ist ein letzter Schritt auf diesem Weg, der ihn in die volle, ungestörte Gemeinschaft mit Gott bringt.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 139". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-139.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile