Lectionary Calendar
Friday, July 18th, 2025
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
video advertismenet
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 122". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-122.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 122". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Nach seinem persönlichen Blick auf den HERRN und der Ermutigung, die der Pilger im vorhergehenden Psalm erfahren hat, sieht er in diesem Psalm mit groÃer Freude, dass es Mitpilger gibt. Hier hören wir zum ersten Mal in den Stufenliedern von Mitpilgern. Dies gilt sowohl für den Ãberrest, der in das verheiÃene Land zurückkehrt, als auch für die treuen Israeliten im Land, die wegen der Feste des HERRN auf dem Weg nach Jerusalem sind.
Während sich das auserwählte Volk aus den zehn Stämmen prophetisch als Pilger aus allen Richtungen auf den Weg nach Jerusalem macht (Mt 24,31), treffen sie auf andere Pilger. Sie ermutigen sich gegenseitig mit der Aussicht, bald in Jerusalem zu sein (Ps 122,1-4) und beginnen, gemeinsam für den Frieden in Jerusalem zu beten (Ps 122,6-9).
Dies ist ein Lied des Einzelnen, âIchâ (Ps 122,1), der beim Anblick der Mitpilger Mut fasst. Es ist die Erfahrung des Paulus, der, als er als Gefangener auf dem Weg nach Rom ist, kurz vor Rom, bei Appii-Forum und Tres-Tabernä, seine Mitbrüder sieht. Das bringt ihn dazu, Gott zu danken und Mut zu fassen (Apg 28,15).
Introduction
Nach seinem persönlichen Blick auf den HERRN und der Ermutigung, die der Pilger im vorhergehenden Psalm erfahren hat, sieht er in diesem Psalm mit groÃer Freude, dass es Mitpilger gibt. Hier hören wir zum ersten Mal in den Stufenliedern von Mitpilgern. Dies gilt sowohl für den Ãberrest, der in das verheiÃene Land zurückkehrt, als auch für die treuen Israeliten im Land, die wegen der Feste des HERRN auf dem Weg nach Jerusalem sind.
Während sich das auserwählte Volk aus den zehn Stämmen prophetisch als Pilger aus allen Richtungen auf den Weg nach Jerusalem macht (Mt 24,31), treffen sie auf andere Pilger. Sie ermutigen sich gegenseitig mit der Aussicht, bald in Jerusalem zu sein (Ps 122,1-4) und beginnen, gemeinsam für den Frieden in Jerusalem zu beten (Ps 122,6-9).
Dies ist ein Lied des Einzelnen, âIchâ (Ps 122,1), der beim Anblick der Mitpilger Mut fasst. Es ist die Erfahrung des Paulus, der, als er als Gefangener auf dem Weg nach Rom ist, kurz vor Rom, bei Appii-Forum und Tres-Tabernä, seine Mitbrüder sieht. Das bringt ihn dazu, Gott zu danken und Mut zu fassen (Apg 28,15).
Verse 1-2
Die Freude des Pilgers
Für den Ausdruck âStufenliedâ siehe die Einleitung zu Psalm 120.
Von diesem âStufenliedâ, dem dritten, wissen wir, wer der Dichter ist (Ps 122,1). Dieses Lied ist âvon Davidâ. Er drückt seine Freude darüber aus, als âsieâ zu ihm sagen: âLasst uns zum Haus des HERRN gehenâ (vgl. Heb 12,2). Seine gottesfürchtigen Landsleute erzählen ihm von ihrer Absicht, anlässlich eines der Feste zum Haus Gottes, dem Tempel in Jerusalem, hinaufzugehen (vgl. 2Mo 23,17; 2Mo 34,23; 5Mo 16,16). Sein Herz macht Freudensprünge, als er von diesem Wunsch erfährt. Wie gut tut es einem Herzen, wenn es Gleichgesinnten begegnet.
In Ps 122,2 sehen sich die Pilger im Glauben in der Stadt angekommen zu sein. So kann der Glaube sprechen, denn der Glaube ist sich sicher, dass das VerheiÃene eintreten wird. Sie sprechen die Stadt als eine Person an, so sehr freuen sie sich, wieder dort zu sein.
Sie sehen ihre FüÃe in den Toren der Stadt stehen. Mit den FüÃen irgendwo zu stehen bedeutet, es in Besitz zu nehmen und zum Eigentum zu erklären (Jos 1,3). Oft ist das Tor der Ort der Rechtsprechung (Rt 4,1; 11; Amos 5,10; 12; 15). Die Pilger haben das Recht, die Stadt zu betreten; sie gehören dort hin.
Sie können durch die Tore eintreten, weil sie durch das Bekenntnis ihrer Sünden in der Lage sind, in die Gegenwart Gottes einzutreten. Sowohl an den Toren einer Stadt als auch am Tor des Tempels gibt es Torwächter. Sie sollen verhindern, dass Unbefugte eintreten (vgl. 2Chr 23,19).
Nun, da der HERR in Jerusalem sowohl König als auch Priester ist, wird die Unterscheidung zwischen der Stadt des groÃen Königs und dem Haus Gottes, dem Tempel, weniger scharf. Es ist bemerkenswert, dass die Septuaginta â die griechische Ãbersetzung des Alten Testaments â âToreâ mit âVorhofâ übersetzt.
Während im Alten Testament der Tempel das Haus Gottes ist, in dem der HERR seinen Namen hat wohnen lassen, wird im Friedensreich die ganze Stadt der Ort sein, an dem der HERR wohnt. Dann wird Jerusalem einen neuen Namen haben, nämlich âder HERR ist hierâ (Hes 48,35).
Verse 1-2
Die Freude des Pilgers
Für den Ausdruck âStufenliedâ siehe die Einleitung zu Psalm 120.
Von diesem âStufenliedâ, dem dritten, wissen wir, wer der Dichter ist (Ps 122,1). Dieses Lied ist âvon Davidâ. Er drückt seine Freude darüber aus, als âsieâ zu ihm sagen: âLasst uns zum Haus des HERRN gehenâ (vgl. Heb 12,2). Seine gottesfürchtigen Landsleute erzählen ihm von ihrer Absicht, anlässlich eines der Feste zum Haus Gottes, dem Tempel in Jerusalem, hinaufzugehen (vgl. 2Mo 23,17; 2Mo 34,23; 5Mo 16,16). Sein Herz macht Freudensprünge, als er von diesem Wunsch erfährt. Wie gut tut es einem Herzen, wenn es Gleichgesinnten begegnet.
In Ps 122,2 sehen sich die Pilger im Glauben in der Stadt angekommen zu sein. So kann der Glaube sprechen, denn der Glaube ist sich sicher, dass das VerheiÃene eintreten wird. Sie sprechen die Stadt als eine Person an, so sehr freuen sie sich, wieder dort zu sein.
Sie sehen ihre FüÃe in den Toren der Stadt stehen. Mit den FüÃen irgendwo zu stehen bedeutet, es in Besitz zu nehmen und zum Eigentum zu erklären (Jos 1,3). Oft ist das Tor der Ort der Rechtsprechung (Rt 4,1; 11; Amos 5,10; 12; 15). Die Pilger haben das Recht, die Stadt zu betreten; sie gehören dort hin.
Sie können durch die Tore eintreten, weil sie durch das Bekenntnis ihrer Sünden in der Lage sind, in die Gegenwart Gottes einzutreten. Sowohl an den Toren einer Stadt als auch am Tor des Tempels gibt es Torwächter. Sie sollen verhindern, dass Unbefugte eintreten (vgl. 2Chr 23,19).
Nun, da der HERR in Jerusalem sowohl König als auch Priester ist, wird die Unterscheidung zwischen der Stadt des groÃen Königs und dem Haus Gottes, dem Tempel, weniger scharf. Es ist bemerkenswert, dass die Septuaginta â die griechische Ãbersetzung des Alten Testaments â âToreâ mit âVorhofâ übersetzt.
Während im Alten Testament der Tempel das Haus Gottes ist, in dem der HERR seinen Namen hat wohnen lassen, wird im Friedensreich die ganze Stadt der Ort sein, an dem der HERR wohnt. Dann wird Jerusalem einen neuen Namen haben, nämlich âder HERR ist hierâ (Hes 48,35).
Verse 3-5
Der Lobpreis des Pilgers
Voller Bewunderung betrachten sie die Stadt und stellen fest, dass sie âeine fest in sich geschlossene Stadtâ ist (Ps 122,3). Es ist mit ihr wie mit den Teppichen, die über der Stiftshütte liegen, die auch so zusammengefügt sind, dass sie ein Ganzes bilden. Dort wird im Hebräischen ein Wort verwendet, das hier mit âfest in sich geschlosseneâ übersetzt ist (2Mo 26,6; 9; 11). Es drückt die Einheit und enge Gemeinschaft des Volkes Gottes unter seinem König und Gott aus.
Im Glauben sehen die Gläubigen die Gesamtheit des Volkes, das jetzt so geteilt und zerstreut ist. Das Volk Gottes besteht aus âden Stämmenâ, d. h. aus den zwölf Stämmen, die nachdrücklich âdie Stämme Jahsâ genannt werden (Ps 122,4). Das bedeutet, dass Juda, die zwei Stämme, und Israel, die zehn Stämme, miteinander verbunden sind (Hes 37,21; 22).
Normalerweise sprechen wir von den Stämmen Israels. Deshalb ist es auffällig, dass sie hier die Stämme Jahs, oder des HERRN genannt werden. Damit wird betont, dass sie sein Eigentum sind. Sie sind nicht nur rechtmäÃig Sein, weil Er sie gebildet hat, sondern auch, weil Er sie mit seinem kostbaren Blut gekauft und erlöst hat. Sie gehören Ihm, weil Er sie für sich erwählt und erworben hat, um mit seinem Volk zusammen zu sein.
Dies wird ihnen in der Endzeit bewusst werden, wenn sie ihrem Messias gegenüberstehen werden.
âJedes Auge wird ihn sehenâ, d. h. die ganze Welt, während jetzt nur wir Ihn sehen (Heb 2,9) â
âauch die, die ihn durchstochen habenâ, d. h. die beiden Stämme (vgl. Sach 12,10) â âund wehklagen werden seinetwegen alle Stämme des Landesâ, d. h. alle zwölf Stämme Israels (Mt 24,30) â
âJa. Amenâ (Off 1,7).
Die Stadt übt eine groÃe Anziehungskraft auf sie aus. Diese Anziehungskraft liegt in dem, was und wer dort ist. Sie kommen dorthin, um seinen Namen zu preisen. Es geht um Ihn. Er ist es, durch den sie als Stämme miteinander verbunden sind und gemeinsam sein Volk bilden. Sie treffen sich dort mit Ihm.
Die Stadt ist nicht nur das Zentrum der Anbetung, sondern auch das Zentrum des Gerichts (Ps 122,5). Darauf beziehen sich âdie Throne zum Gerichtâ. Das Gericht steht in direktem Zusammenhang mit âdem Haus Davidsâ. Dies bezieht sich auf die königliche Gerichtsbarkeit des Hauses David. Der HERR ist also in Wahrheit der König der Gerechtigkeit (Heb 7,2) in Jerusalem.
So wie Salomo als König auch der höchste Richter war, wird der Herr Jesus als König auch auf seinem Thron richten (Mt 25,31). Es wird von Thronen im Plural gesprochen. Das bedeutet, dass es mehrere Throne gibt. Sie sind da, weil es andere gibt, die mit Christus regieren dürfen (Mt 19,28; Off 4,4).
Verse 3-5
Der Lobpreis des Pilgers
Voller Bewunderung betrachten sie die Stadt und stellen fest, dass sie âeine fest in sich geschlossene Stadtâ ist (Ps 122,3). Es ist mit ihr wie mit den Teppichen, die über der Stiftshütte liegen, die auch so zusammengefügt sind, dass sie ein Ganzes bilden. Dort wird im Hebräischen ein Wort verwendet, das hier mit âfest in sich geschlosseneâ übersetzt ist (2Mo 26,6; 9; 11). Es drückt die Einheit und enge Gemeinschaft des Volkes Gottes unter seinem König und Gott aus.
Im Glauben sehen die Gläubigen die Gesamtheit des Volkes, das jetzt so geteilt und zerstreut ist. Das Volk Gottes besteht aus âden Stämmenâ, d. h. aus den zwölf Stämmen, die nachdrücklich âdie Stämme Jahsâ genannt werden (Ps 122,4). Das bedeutet, dass Juda, die zwei Stämme, und Israel, die zehn Stämme, miteinander verbunden sind (Hes 37,21; 22).
Normalerweise sprechen wir von den Stämmen Israels. Deshalb ist es auffällig, dass sie hier die Stämme Jahs, oder des HERRN genannt werden. Damit wird betont, dass sie sein Eigentum sind. Sie sind nicht nur rechtmäÃig Sein, weil Er sie gebildet hat, sondern auch, weil Er sie mit seinem kostbaren Blut gekauft und erlöst hat. Sie gehören Ihm, weil Er sie für sich erwählt und erworben hat, um mit seinem Volk zusammen zu sein.
Dies wird ihnen in der Endzeit bewusst werden, wenn sie ihrem Messias gegenüberstehen werden.
âJedes Auge wird ihn sehenâ, d. h. die ganze Welt, während jetzt nur wir Ihn sehen (Heb 2,9) â
âauch die, die ihn durchstochen habenâ, d. h. die beiden Stämme (vgl. Sach 12,10) â âund wehklagen werden seinetwegen alle Stämme des Landesâ, d. h. alle zwölf Stämme Israels (Mt 24,30) â
âJa. Amenâ (Off 1,7).
Die Stadt übt eine groÃe Anziehungskraft auf sie aus. Diese Anziehungskraft liegt in dem, was und wer dort ist. Sie kommen dorthin, um seinen Namen zu preisen. Es geht um Ihn. Er ist es, durch den sie als Stämme miteinander verbunden sind und gemeinsam sein Volk bilden. Sie treffen sich dort mit Ihm.
Die Stadt ist nicht nur das Zentrum der Anbetung, sondern auch das Zentrum des Gerichts (Ps 122,5). Darauf beziehen sich âdie Throne zum Gerichtâ. Das Gericht steht in direktem Zusammenhang mit âdem Haus Davidsâ. Dies bezieht sich auf die königliche Gerichtsbarkeit des Hauses David. Der HERR ist also in Wahrheit der König der Gerechtigkeit (Heb 7,2) in Jerusalem.
So wie Salomo als König auch der höchste Richter war, wird der Herr Jesus als König auch auf seinem Thron richten (Mt 25,31). Es wird von Thronen im Plural gesprochen. Das bedeutet, dass es mehrere Throne gibt. Sie sind da, weil es andere gibt, die mit Christus regieren dürfen (Mt 19,28; Off 4,4).
Verse 6-9
Das Gebet des Pilgers
Nach den Thronen zum Gericht, bei denen die Aufrechterhaltung der Gerechtigkeit im Vordergrund steht, kann es Frieden geben (Ps 122,6). Der Friede beruht auf der Gerechtigkeit. Während die Stämme dort sind, bitten sie darum, âum den Frieden Jerusalemsâ zu beten (vgl. Jer 29,7), denn es ist noch nicht die Situation des Friedensreiches. Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Er bedeutet Harmonie und Wohlstand unter der Herrschaft des Friedensfürsten.
Wenn ein Israelit einen anderen Israeliten trifft, wünschen sie sich gegenseitig Frieden mit dem Gruà Schalom. Wenn ein Israelit ein Haus betritt, wünscht er diesem Haus den âFrieden Gottesâ. Auch wenn die Pilger in die Stadt Jerusalem einziehen, wünschen sie Jerusalem Frieden, sodass Jerusalem in Wahrheit die âStadt des Friedensâ sein wird, wie ihr Name es ausdrückt. Dann wird auch der Titel des Herrn Jesus König von Salem sein, d. h. König des Friedens (Heb 7,2). Wahrer Friede ist nur möglich, wenn der Friedensfürst tatsächlich König ist.
Dem Friedenswunsch ist ein Segenswunsch beigefügt: âEs gehe wohl denen, die dich lieben!â Diejenigen, die Jerusalem, die Stadt des Friedens, lieben, lieben den Frieden. Deshalb kann man für sie den HERRN bitten, dass es ihnen gut geht (vgl. Mt 10,40-42). Jerusalem bedeutet âStadt des Friedensâ, aber seit einer kurzen Friedensperiode unter der Herrschaft Salomos hat es in der Stadt nie mehr Frieden gegeben. Dieser Friede wird erst dann Wirklichkeit werden, wenn die Stadt ihre Tore für den Friedensfürsten öffnet.
Es besteht ein groÃer Wunsch nach âFrieden ⦠in deinen Festungswerkeâ und âsichere Ruhe in deinen Palästenâ (Ps 122,7). Dass es Festungswerken gibt (vgl. Ps 48,13; 14), bedeutet, dass es zwar Feinde gibt, diese aber keine Bedrohung mehr darstellen (Jes 26,1). Frieden und Ruhe kann es geben, wenn das Herz in Gemeinschaft mit dem HERRN ist.
Auch für eine örtliche Gemeinde kann eine Situation des Friedens und der Ruhe Realität sein (vgl. Apg 9,31). Dies wird der Fall sein, wenn die Gläubigen sich persönlich unter die Autorität des Herrn Jesus stellen. Sie werden dann âGerechtigkeit und Frieden und Freude im Heiligen Geistâ (Röm 14,17) erfahren.
Derjenige, der diesen Frieden und diese Ruhe für sich persönlich hat, wird diese auch seinen âBrüdernâ und âGefährtenâ wünschen (Ps 122,8). Paulus tut dasselbe in den Anfangsworten fast aller seiner Briefe. Der Gottesfürchtige hat mit ihnen eine gemeinsame Liebe zu Jerusalem und dem Tempel, das heiÃt zu dem, der dort wohnt. Gemeinsam dienen sie Ihm und beten Ihn an. Das zeigt, dass es im tiefsten Grunde nicht um Gebäude, sondern um Menschen geht. Der Friede der Stadt muss letztlich zum Frieden der Menschen mit Gott und untereinander führen.
Dieser Aspekt ist auch für die Gemeinde wichtig. Wir werden aufgerufen, uns zu befleiÃigen, âdie Einheit des Geistes zu bewahren in dem Band des Friedensâ (Eph 4,3), denn wir sind mit allen Gläubigen âzusammengefügt und verbunden durch jedes Gelenk der Darreichungâ (Eph 4,16).
Der ultimative Wunsch nach Frieden hat damit zu tun, dass in der Stadt âdas Haus des HERRN, unseres Gottesâ ist (Ps 122,9). Dies ist die Motivation der Gottesfürchtigen, das Gute für die Stadt zu suchen. In diesem Psalm geht es nachdrücklich um das Haus des HERRN. Der Psalm beginnt damit in Ps 122,1 und er endet damit in Ps 122,9.
Die Erwähnung des Zeugnisses in Ps 122,4 in Verbindung mit dem Namen des HERRN macht deutlich, dass es in diesem Psalm um den Ort geht, den der HERR erwählt hat, âum seinen Namen dahin zu setzenâ (5Mo 12,5). Dieser Ort ist es, den der Psalmist liebt.
In gleicher Weise müssen wir uns mit dem Herrn Jesus beschäftigen. Wo Er verherrlicht und angebetet wird, da ist auch unser Platz. Wir wissen aus dem Neuen Testament, dass wir zum geistlichen Berg Zion gekommen sind (Heb 12,22; 23; vgl. Gal 4,24). Dieses Gekommen bezeichnet eine Atmosphäre, in die wir eintreten. Die Atmosphäre auf dem âBerg Zionâ ist eine Atmosphäre der Gnade und des Friedens, der einladenden Liebe, in der es keine Furcht gibt (1Joh 4,18). Dies ist charakteristisch für die Gemeinschaft der Kinder Gottes.
Verse 6-9
Das Gebet des Pilgers
Nach den Thronen zum Gericht, bei denen die Aufrechterhaltung der Gerechtigkeit im Vordergrund steht, kann es Frieden geben (Ps 122,6). Der Friede beruht auf der Gerechtigkeit. Während die Stämme dort sind, bitten sie darum, âum den Frieden Jerusalemsâ zu beten (vgl. Jer 29,7), denn es ist noch nicht die Situation des Friedensreiches. Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Er bedeutet Harmonie und Wohlstand unter der Herrschaft des Friedensfürsten.
Wenn ein Israelit einen anderen Israeliten trifft, wünschen sie sich gegenseitig Frieden mit dem Gruà Schalom. Wenn ein Israelit ein Haus betritt, wünscht er diesem Haus den âFrieden Gottesâ. Auch wenn die Pilger in die Stadt Jerusalem einziehen, wünschen sie Jerusalem Frieden, sodass Jerusalem in Wahrheit die âStadt des Friedensâ sein wird, wie ihr Name es ausdrückt. Dann wird auch der Titel des Herrn Jesus König von Salem sein, d. h. König des Friedens (Heb 7,2). Wahrer Friede ist nur möglich, wenn der Friedensfürst tatsächlich König ist.
Dem Friedenswunsch ist ein Segenswunsch beigefügt: âEs gehe wohl denen, die dich lieben!â Diejenigen, die Jerusalem, die Stadt des Friedens, lieben, lieben den Frieden. Deshalb kann man für sie den HERRN bitten, dass es ihnen gut geht (vgl. Mt 10,40-42). Jerusalem bedeutet âStadt des Friedensâ, aber seit einer kurzen Friedensperiode unter der Herrschaft Salomos hat es in der Stadt nie mehr Frieden gegeben. Dieser Friede wird erst dann Wirklichkeit werden, wenn die Stadt ihre Tore für den Friedensfürsten öffnet.
Es besteht ein groÃer Wunsch nach âFrieden ⦠in deinen Festungswerkeâ und âsichere Ruhe in deinen Palästenâ (Ps 122,7). Dass es Festungswerken gibt (vgl. Ps 48,13; 14), bedeutet, dass es zwar Feinde gibt, diese aber keine Bedrohung mehr darstellen (Jes 26,1). Frieden und Ruhe kann es geben, wenn das Herz in Gemeinschaft mit dem HERRN ist.
Auch für eine örtliche Gemeinde kann eine Situation des Friedens und der Ruhe Realität sein (vgl. Apg 9,31). Dies wird der Fall sein, wenn die Gläubigen sich persönlich unter die Autorität des Herrn Jesus stellen. Sie werden dann âGerechtigkeit und Frieden und Freude im Heiligen Geistâ (Röm 14,17) erfahren.
Derjenige, der diesen Frieden und diese Ruhe für sich persönlich hat, wird diese auch seinen âBrüdernâ und âGefährtenâ wünschen (Ps 122,8). Paulus tut dasselbe in den Anfangsworten fast aller seiner Briefe. Der Gottesfürchtige hat mit ihnen eine gemeinsame Liebe zu Jerusalem und dem Tempel, das heiÃt zu dem, der dort wohnt. Gemeinsam dienen sie Ihm und beten Ihn an. Das zeigt, dass es im tiefsten Grunde nicht um Gebäude, sondern um Menschen geht. Der Friede der Stadt muss letztlich zum Frieden der Menschen mit Gott und untereinander führen.
Dieser Aspekt ist auch für die Gemeinde wichtig. Wir werden aufgerufen, uns zu befleiÃigen, âdie Einheit des Geistes zu bewahren in dem Band des Friedensâ (Eph 4,3), denn wir sind mit allen Gläubigen âzusammengefügt und verbunden durch jedes Gelenk der Darreichungâ (Eph 4,16).
Der ultimative Wunsch nach Frieden hat damit zu tun, dass in der Stadt âdas Haus des HERRN, unseres Gottesâ ist (Ps 122,9). Dies ist die Motivation der Gottesfürchtigen, das Gute für die Stadt zu suchen. In diesem Psalm geht es nachdrücklich um das Haus des HERRN. Der Psalm beginnt damit in Ps 122,1 und er endet damit in Ps 122,9.
Die Erwähnung des Zeugnisses in Ps 122,4 in Verbindung mit dem Namen des HERRN macht deutlich, dass es in diesem Psalm um den Ort geht, den der HERR erwählt hat, âum seinen Namen dahin zu setzenâ (5Mo 12,5). Dieser Ort ist es, den der Psalmist liebt.
In gleicher Weise müssen wir uns mit dem Herrn Jesus beschäftigen. Wo Er verherrlicht und angebetet wird, da ist auch unser Platz. Wir wissen aus dem Neuen Testament, dass wir zum geistlichen Berg Zion gekommen sind (Heb 12,22; 23; vgl. Gal 4,24). Dieses Gekommen bezeichnet eine Atmosphäre, in die wir eintreten. Die Atmosphäre auf dem âBerg Zionâ ist eine Atmosphäre der Gnade und des Friedens, der einladenden Liebe, in der es keine Furcht gibt (1Joh 4,18). Dies ist charakteristisch für die Gemeinschaft der Kinder Gottes.