Lectionary Calendar
Thursday, July 17th, 2025
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
video advertismenet
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 120". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/psalms-120.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Psalms 120". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Mit Psalm 120 beginnt eine Gruppe von 15 Psalmen, die Psalmen 120â134, die manchmal als âStufenliederâ oder âLieder ha ma'alothâ. Ha ma'aloth bedeutet, hinaufzugehen oder nach Israel auszuwandern, auch aliyah genannt, und dann nach Jerusalem hinaufzugehen, um zu opfern, und auch auf die Stufen des Tempelhofs hinaufzusteigen, um Gott zu nahen. (Die Juden verbinden diese 15 Psalmen mit den 15 Stufen des Tempelvorhofs.)
Jeder Psalm dieser Gruppe trägt die Ãberschrift âEin Stufenliedâ. Diese Psalmen werden von den Israeliten gesungen, wenn sie als Pilger den âAufstiegâ nach Jerusalem machen â denn Jerusalem liegt auf einem Berg (Jes 2,2; 3) â, um die jährlichen Feste zu feiern. Prophetisch gesehen haben wir in diesen Stufenliedern vor allem die geistlichen Ãbungen der zehn Stämme bei ihrer Rückkehr in das verheiÃene Land (vgl. Jer 3,18; Hes 37,15-28).
Die zwei Stämme, die nach der babylonischen Gefangenschaft nach Israel zurückgekehrt waren, waren erneut im Unglauben versunken. Die Verbindung zu Gott war zerbrochen. Sie waren ein totes Volk geworden (Hes 37,1-14). Durch Gottes Geist werden sie zur Umkehr kommen und in der groÃen Drangsal geläutert werden. Bei der Wiederkunft Christi befinden sich die zehn Stämme noch in der Fremde, inmitten feindlicher, intoleranter Völker, und werden von dort gesammelt (Mt 24,30; 31).
Wir wissen, wer der Dichter von fünf dieser Stufenlieder ist:
1. Vier sind von David (Psalmen 122; 124; 131; 133).
2. Eines ist von Salomo (Psalm 127).
Der Dichter der anderen zehn ist nicht bekannt.
Sie sind so komponiert, dass sie mit dem Ruf des Pilgers von einem Ort fern von Jerusalem und dem verheiÃenen Land beginnen (Psalm 120) und mit der Anbetung im Haus Gottes enden (Psalm 134). Die Psalmen dazwischen beschreiben die Situationen und Erfahrungen auf dem Pilgerweg der zehn Stämme und, wenn auch in geringerem MaÃe, auch die der zwei Stämme. Sie kommen aus dem Völkermeer, in das sie weggeführt wurden, und sind auf dem Weg in das verheiÃene Land (5Mo 30,3). Auf uns angewandt, können wir dies mit unserer Reise aus der Welt der Finsternis, der Lüge und der Täuschung auf dem Weg in die Welt des Lichts, des Lebens und der Wahrheit vergleichen.
Das besondere Thema des ersten Stufenliedes ist die Falschheit und der Betrug, die Lüge, der Feinde des Volkes Gottes, in dessen Mitte der Gerechte wohnt, und wie er darunter leidet.
Introduction
Mit Psalm 120 beginnt eine Gruppe von 15 Psalmen, die Psalmen 120â134, die manchmal als âStufenliederâ oder âLieder ha ma'alothâ. Ha ma'aloth bedeutet, hinaufzugehen oder nach Israel auszuwandern, auch aliyah genannt, und dann nach Jerusalem hinaufzugehen, um zu opfern, und auch auf die Stufen des Tempelhofs hinaufzusteigen, um Gott zu nahen. (Die Juden verbinden diese 15 Psalmen mit den 15 Stufen des Tempelvorhofs.)
Jeder Psalm dieser Gruppe trägt die Ãberschrift âEin Stufenliedâ. Diese Psalmen werden von den Israeliten gesungen, wenn sie als Pilger den âAufstiegâ nach Jerusalem machen â denn Jerusalem liegt auf einem Berg (Jes 2,2; 3) â, um die jährlichen Feste zu feiern. Prophetisch gesehen haben wir in diesen Stufenliedern vor allem die geistlichen Ãbungen der zehn Stämme bei ihrer Rückkehr in das verheiÃene Land (vgl. Jer 3,18; Hes 37,15-28).
Die zwei Stämme, die nach der babylonischen Gefangenschaft nach Israel zurückgekehrt waren, waren erneut im Unglauben versunken. Die Verbindung zu Gott war zerbrochen. Sie waren ein totes Volk geworden (Hes 37,1-14). Durch Gottes Geist werden sie zur Umkehr kommen und in der groÃen Drangsal geläutert werden. Bei der Wiederkunft Christi befinden sich die zehn Stämme noch in der Fremde, inmitten feindlicher, intoleranter Völker, und werden von dort gesammelt (Mt 24,30; 31).
Wir wissen, wer der Dichter von fünf dieser Stufenlieder ist:
1. Vier sind von David (Psalmen 122; 124; 131; 133).
2. Eines ist von Salomo (Psalm 127).
Der Dichter der anderen zehn ist nicht bekannt.
Sie sind so komponiert, dass sie mit dem Ruf des Pilgers von einem Ort fern von Jerusalem und dem verheiÃenen Land beginnen (Psalm 120) und mit der Anbetung im Haus Gottes enden (Psalm 134). Die Psalmen dazwischen beschreiben die Situationen und Erfahrungen auf dem Pilgerweg der zehn Stämme und, wenn auch in geringerem MaÃe, auch die der zwei Stämme. Sie kommen aus dem Völkermeer, in das sie weggeführt wurden, und sind auf dem Weg in das verheiÃene Land (5Mo 30,3). Auf uns angewandt, können wir dies mit unserer Reise aus der Welt der Finsternis, der Lüge und der Täuschung auf dem Weg in die Welt des Lichts, des Lebens und der Wahrheit vergleichen.
Das besondere Thema des ersten Stufenliedes ist die Falschheit und der Betrug, die Lüge, der Feinde des Volkes Gottes, in dessen Mitte der Gerechte wohnt, und wie er darunter leidet.
Vers 1
Rufen und erhört
Dieses erste âStufenliedâ beginnt damit, dass der Psalmist erklärt, er habe in seiner Not zum HERRN geschrien. In der Stimme des Psalmisten hören wir die Stimme des treuen Ãberrestes oder der Auserwählten aus den zehn Stämmen (Mt 24,30; 31). Da sie sehen, dass der HERR ihre Bedrängnis auÃerhalb des verheiÃenen Landes über sie gebracht hat, wenden sie sich im Gebet an Ihn und rufen in ihrer Not zu Ihm. Der Ruf zu Gott ist der Anfang des Weges zurück zu Ihm (5Mo 30,1-5).
Wenn das Volk in seiner Bedrängnis zu Ihm schreit, antwortet Er ihnen durch seine Gegenwart. Die Feinde sind immer noch da, aber Er ist jetzt bei ihnen, sodass sie nicht mehr in Bedrängnis sind. Weil sie sich an Ihn wenden und nicht an Menschen, gibt es Erhörung. Nur Gott kann sie aus der Bedrängnis retten. Diese Gewissheit wird von den Gerechten zum Ausdruck gebracht. Was ihre groÃe Bedrängnis ist, erfahren wir im nächsten Vers.
Vers 1
Rufen und erhört
Dieses erste âStufenliedâ beginnt damit, dass der Psalmist erklärt, er habe in seiner Not zum HERRN geschrien. In der Stimme des Psalmisten hören wir die Stimme des treuen Ãberrestes oder der Auserwählten aus den zehn Stämmen (Mt 24,30; 31). Da sie sehen, dass der HERR ihre Bedrängnis auÃerhalb des verheiÃenen Landes über sie gebracht hat, wenden sie sich im Gebet an Ihn und rufen in ihrer Not zu Ihm. Der Ruf zu Gott ist der Anfang des Weges zurück zu Ihm (5Mo 30,1-5).
Wenn das Volk in seiner Bedrängnis zu Ihm schreit, antwortet Er ihnen durch seine Gegenwart. Die Feinde sind immer noch da, aber Er ist jetzt bei ihnen, sodass sie nicht mehr in Bedrängnis sind. Weil sie sich an Ihn wenden und nicht an Menschen, gibt es Erhörung. Nur Gott kann sie aus der Bedrängnis retten. Diese Gewissheit wird von den Gerechten zum Ausdruck gebracht. Was ihre groÃe Bedrängnis ist, erfahren wir im nächsten Vers.
Verse 2-4
Die Zunge des Truges
Es gehört zu den schmerzlichen Erfahrungen eines Gläubigen, dass er unter Menschen lebt, die nur lügen können, die ein âLeben der Lügeâ führen. Dass er der Gegenstand davon ist, macht es noch schmerzhafter. Es ist ein Ãbel, gegen das es keinen Schutz gibt. Niemand kann sich vor falschen Anschuldigungen schützen.
Falsche Anschuldigungen sind weder vorhersehbar noch vermeidbar. Oft ist es unmöglich, herauszufinden, wer dahinter steckt. Und wenn der Schuldige bereits ausfindig gemacht und verurteilt werden kann, ist das Ãbel nicht mehr rückgängig zu machen. Ein Beispiel für eine tödliche falsche Anschuldigung finden wir in der Geschichte von Naboth (1Kön 21,1-15).
Der Gerechte, und in ihm der Ãberrest, fühlt sich bedrängt von dem, was eine âLippe der Lügeâ über ihn behauptet und was mit âder Zunge des Trugesâ über ihn gesagt wird (Ps 120,2; vgl. Ps 52,6). Das Einzige, was der Gläubige tun kann, ist, es dem HERRN zu sagen. Und genau das tut der Gerechte hier.
Die Zunge ist ein besonderes Werkzeug, mit dem man anderen groÃen mentalen und emotionalen Schaden zufügen kann. Wenn keine wirklichen Verbrechen aufgedeckt werden können, wird zu einer Verleumdungskampagne gegriffen, um jemanden an den Pranger zu stellen und sein Leben unerträglich zu machen. Die Feinde beginnen eine schreckliche Lügenkampagne, um die Gottesfürchtigen bis ins Innerste ihrer Seele zu treffen. Der Gottesfürchtige wendet sich dann an den HERRN mit der Bitte, seine Seele davon zu erlösen.
In Ps 120,3 wendet sich der Gerechte an den Feind. Er stellt ihm zwei Fragen, die einen Fluch darstellen, wenn er einen Eid schwört, wie es Abner einst tat (2Sam 3,9). Der Psalmist fragt, was die âZunge des Trugesâ ihm âgebenâ wird, was sie ihm bringen wird. Dann fragt er, was die âZunge des Trugesâ ihm âhinzufügenâ wird, d. h. was die Zunge des Truges ihm zusätzlich noch bringen wird.
Er selbst gibt die Antwort (Ps 120,4). Der Feind hat mit der Zunge des Truges einen Eid geschworen, und nun wird der HERR ihn mit dem Fluch dieses Schwurs treffen. Er, der seine Zunge wie einen scharfen Pfeil gespitzt hat, wird von âscharfen Pfeilen eines Gewaltigenâ durchbohrt werden (vgl. Ps 57,5; Ps 64,4; Spr 25,18; Jer 9,2; 7; Gal 6,7). Der Krieger ist der Messias (Ps 24,8).
Er, der seine Worte wie ein vernichtendes Feuer über ihn sprach, wird vom Feuer der âglühenden Ginsterkohlenâ verzehrt werden (vgl. Spr 16,27; Jak 3,6). Das Holz von Ginsterbäumen ist besonders hart und seine Kohlen brennen heftig und lange. Daher eignen sich diese Kohlen besonders gut, um sie an einem Pfeil zu befestigen und ihn zu einem feurigen, brennenden Pfeil zu machen.
Verse 2-4
Die Zunge des Truges
Es gehört zu den schmerzlichen Erfahrungen eines Gläubigen, dass er unter Menschen lebt, die nur lügen können, die ein âLeben der Lügeâ führen. Dass er der Gegenstand davon ist, macht es noch schmerzhafter. Es ist ein Ãbel, gegen das es keinen Schutz gibt. Niemand kann sich vor falschen Anschuldigungen schützen.
Falsche Anschuldigungen sind weder vorhersehbar noch vermeidbar. Oft ist es unmöglich, herauszufinden, wer dahinter steckt. Und wenn der Schuldige bereits ausfindig gemacht und verurteilt werden kann, ist das Ãbel nicht mehr rückgängig zu machen. Ein Beispiel für eine tödliche falsche Anschuldigung finden wir in der Geschichte von Naboth (1Kön 21,1-15).
Der Gerechte, und in ihm der Ãberrest, fühlt sich bedrängt von dem, was eine âLippe der Lügeâ über ihn behauptet und was mit âder Zunge des Trugesâ über ihn gesagt wird (Ps 120,2; vgl. Ps 52,6). Das Einzige, was der Gläubige tun kann, ist, es dem HERRN zu sagen. Und genau das tut der Gerechte hier.
Die Zunge ist ein besonderes Werkzeug, mit dem man anderen groÃen mentalen und emotionalen Schaden zufügen kann. Wenn keine wirklichen Verbrechen aufgedeckt werden können, wird zu einer Verleumdungskampagne gegriffen, um jemanden an den Pranger zu stellen und sein Leben unerträglich zu machen. Die Feinde beginnen eine schreckliche Lügenkampagne, um die Gottesfürchtigen bis ins Innerste ihrer Seele zu treffen. Der Gottesfürchtige wendet sich dann an den HERRN mit der Bitte, seine Seele davon zu erlösen.
In Ps 120,3 wendet sich der Gerechte an den Feind. Er stellt ihm zwei Fragen, die einen Fluch darstellen, wenn er einen Eid schwört, wie es Abner einst tat (2Sam 3,9). Der Psalmist fragt, was die âZunge des Trugesâ ihm âgebenâ wird, was sie ihm bringen wird. Dann fragt er, was die âZunge des Trugesâ ihm âhinzufügenâ wird, d. h. was die Zunge des Truges ihm zusätzlich noch bringen wird.
Er selbst gibt die Antwort (Ps 120,4). Der Feind hat mit der Zunge des Truges einen Eid geschworen, und nun wird der HERR ihn mit dem Fluch dieses Schwurs treffen. Er, der seine Zunge wie einen scharfen Pfeil gespitzt hat, wird von âscharfen Pfeilen eines Gewaltigenâ durchbohrt werden (vgl. Ps 57,5; Ps 64,4; Spr 25,18; Jer 9,2; 7; Gal 6,7). Der Krieger ist der Messias (Ps 24,8).
Er, der seine Worte wie ein vernichtendes Feuer über ihn sprach, wird vom Feuer der âglühenden Ginsterkohlenâ verzehrt werden (vgl. Spr 16,27; Jak 3,6). Das Holz von Ginsterbäumen ist besonders hart und seine Kohlen brennen heftig und lange. Daher eignen sich diese Kohlen besonders gut, um sie an einem Pfeil zu befestigen und ihn zu einem feurigen, brennenden Pfeil zu machen.
Verse 5-7
Sehnsucht nach Frieden
Der Gerechte, und in ihm der Ãberrest, ruft âwehe mirâ über sich selbst, weil er von barbarischen Menschen umgeben ist (Ps 120,5). Jesaja ruft âwehe mirâ, weil er sich als unreiner Sünder im Licht des heiligen Gottes sieht (Jes 6,5). So weit ist der Gerechte hier noch nicht. Das kommt in Psalm 130. Er beschäftigt sich jetzt mehr mit seiner Umgebung und den Gefühlen, die sie ihm gegenüber hegt.
Er âweiltâ, oder er ist ein Fremder, âin Mesechâ, was bedeutet, dass er dort nicht zu Hause ist, sondern sich dort vorübergehend aufhält. Er sagt dasselbe mit anderen Worten, wenn er sagt, dass er âbei den Zelten Kedarsâ wohnt. Der Gerechte wohnt inmitten einer aggressiven, intoleranten und diskriminierenden Bevölkerung.
Mesech ist ein Nachkomme Japhets (1Mo 10,2; Hes 38,1). Seine Nachkommen lebten im hohen Norden, zunächst um das Schwarze Meer herum, später noch weiter nördlich bis zum heutigen Moskau. Sie waren als raue, unzivilisierte Menschen bekannt. Kedar ist der zweite Sohn Ismaels (1Mo 25,13; Jes 21,13-17), mit grausamen, unbarmherzigen Nachkommen. Er ist zu einer Bezeichnung für die verschiedenen arabischen Stämme geworden. Zusammen sind sie Israels letzte Feinde in der Endzeit, nämlich der König des Nordens mit einer Koalition von zehn islamischen Nationen (Ps 83,6-9), unterstützt von Gog, dem Fürsten von GroÃrussland.
Ihr Gebiet ist das Gebiet, in das die zehn Stämme seinerzeit weggeführt wurden. Dies wurde später auch von dem Historiker Flavius Josephus bestätigt. Der Aufenthalt bei ihnen ist lang gewesen (Ps 120,6). Es ist ein unaufhörlicher Kummer für ihre Seelen, dass sie âden Frieden hassenâ. Ihre tägliche Praxis ist Mord und Totschlag. Recht und Gerechtigkeit sind diesen âFriedenshassernâ völlig fremd. Die Wahrheit wird von ihnen mit FüÃen getreten. Das zeigt sich an den groben Lügen, die sie über ihn verbreiten. Darunter leidet er. Er möchte davon befreit werden.
Er selbst ist ein Mann des Friedens; er â will nur Friedenâ (Ps 120,7). Wörtlich heiÃt es: Ich [bin] Friede, was bedeutet, dass er vom Frieden geprägt ist. Er ist nicht auf Streit aus, sondern will mit allen Menschen in Frieden zusammenleben (vgl. Röm 12,18; Heb 12,14). Das bezeugt er auch vor den Menschen, in deren Mitte er wohnt. Seine Versuche sind jedoch vergeblich. Sie werden abgelehnt. Sie werden sogar mit kriegerischen Handlungen beantwortet. Diese Menschen wollen keinen Frieden und sind auf ihrem Kriegspfad unaufhaltsam.
Verse 5-7
Sehnsucht nach Frieden
Der Gerechte, und in ihm der Ãberrest, ruft âwehe mirâ über sich selbst, weil er von barbarischen Menschen umgeben ist (Ps 120,5). Jesaja ruft âwehe mirâ, weil er sich als unreiner Sünder im Licht des heiligen Gottes sieht (Jes 6,5). So weit ist der Gerechte hier noch nicht. Das kommt in Psalm 130. Er beschäftigt sich jetzt mehr mit seiner Umgebung und den Gefühlen, die sie ihm gegenüber hegt.
Er âweiltâ, oder er ist ein Fremder, âin Mesechâ, was bedeutet, dass er dort nicht zu Hause ist, sondern sich dort vorübergehend aufhält. Er sagt dasselbe mit anderen Worten, wenn er sagt, dass er âbei den Zelten Kedarsâ wohnt. Der Gerechte wohnt inmitten einer aggressiven, intoleranten und diskriminierenden Bevölkerung.
Mesech ist ein Nachkomme Japhets (1Mo 10,2; Hes 38,1). Seine Nachkommen lebten im hohen Norden, zunächst um das Schwarze Meer herum, später noch weiter nördlich bis zum heutigen Moskau. Sie waren als raue, unzivilisierte Menschen bekannt. Kedar ist der zweite Sohn Ismaels (1Mo 25,13; Jes 21,13-17), mit grausamen, unbarmherzigen Nachkommen. Er ist zu einer Bezeichnung für die verschiedenen arabischen Stämme geworden. Zusammen sind sie Israels letzte Feinde in der Endzeit, nämlich der König des Nordens mit einer Koalition von zehn islamischen Nationen (Ps 83,6-9), unterstützt von Gog, dem Fürsten von GroÃrussland.
Ihr Gebiet ist das Gebiet, in das die zehn Stämme seinerzeit weggeführt wurden. Dies wurde später auch von dem Historiker Flavius Josephus bestätigt. Der Aufenthalt bei ihnen ist lang gewesen (Ps 120,6). Es ist ein unaufhörlicher Kummer für ihre Seelen, dass sie âden Frieden hassenâ. Ihre tägliche Praxis ist Mord und Totschlag. Recht und Gerechtigkeit sind diesen âFriedenshassernâ völlig fremd. Die Wahrheit wird von ihnen mit FüÃen getreten. Das zeigt sich an den groben Lügen, die sie über ihn verbreiten. Darunter leidet er. Er möchte davon befreit werden.
Er selbst ist ein Mann des Friedens; er â will nur Friedenâ (Ps 120,7). Wörtlich heiÃt es: Ich [bin] Friede, was bedeutet, dass er vom Frieden geprägt ist. Er ist nicht auf Streit aus, sondern will mit allen Menschen in Frieden zusammenleben (vgl. Röm 12,18; Heb 12,14). Das bezeugt er auch vor den Menschen, in deren Mitte er wohnt. Seine Versuche sind jedoch vergeblich. Sie werden abgelehnt. Sie werden sogar mit kriegerischen Handlungen beantwortet. Diese Menschen wollen keinen Frieden und sind auf ihrem Kriegspfad unaufhaltsam.