Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Tired of seeing ads while studying? Now you can enjoy an "Ads Free" version of the site for as little as 10¢ a day and support a great cause!
Click here to learn more!
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Jeremiah 36". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/jeremiah-36.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Jeremiah 36". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-4
Das Schreiben der Buchrolle
Das Wort des HERRN kommt zu Jeremia im vierten Jahr Jojakims (Jer 36,1; vgl. Jer 25,1; Jer 46,2). Das ist das Jahr, in dem Ägypten von Babel besiegt wird und Nebukadnezar König wird. Es ist der Beginn des Babylonischen Reiches. Dieses Reich ist das Werkzeug in Gottes Hand, um Juda, aber auch andere Nationen, für ihre Haltung Ihm gegenüber zu züchtigen.
Jeremia hat nicht nur gesprochen, sondern auch geschrieben (Jer 30,2). Das geschriebene Wort gibt dem gesprochenen Wort unterstützende und dauerhafte Kraft. Der HERR gibt ihm den Auftrag, alle Worte aufzuschreiben, die er in den vorangegangenen 35 Kapiteln zu ihm gesprochen hat (Jer 36,2). Es umfasst den Zeitraum vom dreizehnten Jahr Josias (Jer 1,2) bis zum vierten Jahr Jojakims, also eine Zeitspanne von dreiundzwanzig Jahren.
Damit gibt der HERR dem Volk nochmals eine weitere Chance und beweist seinem Volk damit eine neue und große Gnade. All das Unglück, das Er verkündet hat, hatte die Absicht, sein Volk zur Umkehr zu bringen (Jer 36,3). Dass dies die Absicht ist, sehen wir an Josia, der, als er all das Unglück hörte, das der HERR voraussagte, sich tief vor Ihm demütigte (2Chr 34,26; 27). Was aufgeschrieben wird, ist die Gesamtheit aller gesprochenen Prophezeiungen. Wenn diese nacheinander dem Volk noch einmal vorgetragen werden, macht es vielleicht einen noch größeren Eindruck als die einzeln ausgesprochenen Prophezeiungen. Auf diese Weise wird dem Volk das Gesamtpaket an Gerichten vor Augen geführt.
Jeremia tut, was der HERR ihm aufgetragen hat (Jer 36,4). Er ruft Baruch, und der schreibt alle Worte Jeremias, die ausdrücklich als „alle Worte des HERRN, die er zu ihm geredet hatte“ bezeichnet werden, in einer Buchrolle nieder. Dies ist ein Beispiel für die Wort-für-Wort-Inspiration der Schrift. Wir werden später noch die Autorität des Wortes und die Unvergänglichkeit des Wortes sehen.
Paulus diktierte seine Briefe in der Regel (Röm 16,22; Kol 4,18). Den Brief an die Galater schrieb er selbst, was aber eine Ausnahme zu sein scheint (Gal 6,11). Gott verteilt seine Gaben unterschiedlich. Manche haben eine gute Begabung zum Reden und andere zum Schreiben. So brauchen sich die Gaben gegenseitig (vgl. 1Kor 12,21). Der Geist Gottes diktiert Jeremia und Jeremia diktiert Baruch, der von Jeremia als Zeuge beim Kauf des Feldes eingesetzt wurde (Jer 32,12). Baruch ist nun sein Sekretär und Stellvertreter im prophetischen Amt.
Verse 1-4
Das Schreiben der Buchrolle
Das Wort des HERRN kommt zu Jeremia im vierten Jahr Jojakims (Jer 36,1; vgl. Jer 25,1; Jer 46,2). Das ist das Jahr, in dem Ägypten von Babel besiegt wird und Nebukadnezar König wird. Es ist der Beginn des Babylonischen Reiches. Dieses Reich ist das Werkzeug in Gottes Hand, um Juda, aber auch andere Nationen, für ihre Haltung Ihm gegenüber zu züchtigen.
Jeremia hat nicht nur gesprochen, sondern auch geschrieben (Jer 30,2). Das geschriebene Wort gibt dem gesprochenen Wort unterstützende und dauerhafte Kraft. Der HERR gibt ihm den Auftrag, alle Worte aufzuschreiben, die er in den vorangegangenen 35 Kapiteln zu ihm gesprochen hat (Jer 36,2). Es umfasst den Zeitraum vom dreizehnten Jahr Josias (Jer 1,2) bis zum vierten Jahr Jojakims, also eine Zeitspanne von dreiundzwanzig Jahren.
Damit gibt der HERR dem Volk nochmals eine weitere Chance und beweist seinem Volk damit eine neue und große Gnade. All das Unglück, das Er verkündet hat, hatte die Absicht, sein Volk zur Umkehr zu bringen (Jer 36,3). Dass dies die Absicht ist, sehen wir an Josia, der, als er all das Unglück hörte, das der HERR voraussagte, sich tief vor Ihm demütigte (2Chr 34,26; 27). Was aufgeschrieben wird, ist die Gesamtheit aller gesprochenen Prophezeiungen. Wenn diese nacheinander dem Volk noch einmal vorgetragen werden, macht es vielleicht einen noch größeren Eindruck als die einzeln ausgesprochenen Prophezeiungen. Auf diese Weise wird dem Volk das Gesamtpaket an Gerichten vor Augen geführt.
Jeremia tut, was der HERR ihm aufgetragen hat (Jer 36,4). Er ruft Baruch, und der schreibt alle Worte Jeremias, die ausdrücklich als „alle Worte des HERRN, die er zu ihm geredet hatte“ bezeichnet werden, in einer Buchrolle nieder. Dies ist ein Beispiel für die Wort-für-Wort-Inspiration der Schrift. Wir werden später noch die Autorität des Wortes und die Unvergänglichkeit des Wortes sehen.
Paulus diktierte seine Briefe in der Regel (Röm 16,22; Kol 4,18). Den Brief an die Galater schrieb er selbst, was aber eine Ausnahme zu sein scheint (Gal 6,11). Gott verteilt seine Gaben unterschiedlich. Manche haben eine gute Begabung zum Reden und andere zum Schreiben. So brauchen sich die Gaben gegenseitig (vgl. 1Kor 12,21). Der Geist Gottes diktiert Jeremia und Jeremia diktiert Baruch, der von Jeremia als Zeuge beim Kauf des Feldes eingesetzt wurde (Jer 32,12). Baruch ist nun sein Sekretär und Stellvertreter im prophetischen Amt.
Verse 5-8
Auftrag, die Buchrolle vorzulesen
Dann sagt Jeremia zu Baruch, dass er selbst nicht in das Haus des HERRN gehen kann, um die Worte der Buchrolle vorzulesen (Jer 36,5). Was die Ursache dafür ist, ist nicht klar. Jeremia ist noch nicht gefangen genommen worden und kann sich noch frei unter dem Volk bewegen (Jer 36,19). Da er selbst nicht in den Tempel gehen kann, gibt er Baruch den Auftrag, aus der Buchrolle im Haus des HERRN vorzulesen (Jer 36,6).
Wenn ein Diener verhindert ist, ist es schön, wenn ein anderer Diener den Dienst übernehmen kann. Der HERR benutzt Jeremia, um seine Worte weiterzugeben, und er benutzt Baruch, um sie aufzuschreiben, damit er sie nun ebenfalls predigen kann. So bekommt jeder Diener des Wortes seine eigene Aufgabe. Baruch ist ein Diener des Jeremia, aber auch ein Werkzeug des HERRN.
So schickt Paulus Mitarbeiter in Gemeinden, die er selbst nicht besuchen kann. Diese Mitarbeiter geben an seiner Stelle weiter, was er ihnen sagen will. Das sind nicht immer neue Dinge, sondern manchmal auch Dinge, die er ihnen schon einmal gesagt hat (1Kor 4,17).
Was Baruch lesen soll, sind die Worte des HERRN, nicht seine eigenen Worte. In diesem Kapitel sehen wir, wie wichtig das geschriebene Wort ist und wie wichtig es ist, nur das zu predigen. Baruch soll es im Haus des HERRN an einem Tag des Fastens predigen, das heißt, in Gottes Gegenwart und an einem Tag, an dem das Volk fastet. Was der Anlass für diesen Tag des Fastens war, wird nicht gesagt. Einen Tag des Fastens zu halten, setzt das Bewusstsein der Not voraus. Aber das kann leicht eine äußere Zurschaustellung sein und keine Sache des Herzens (Jes 58,1-14; Mt 6,16-18).
Jeremia sagt zu Baruch, dass das Lesen der Worte des HERRN möglicherweise ein Flehen zum HERRN unter dem Volk bewirken wird und dass sie Buße tun werden (Jer 36,7). Die Worte „wird … kommen“ hat die Bedeutung von „niederfallen“ und weist auf die Haltung des Flehers hin. Das Flehen und der Fleher sind praktisch eins. Jeremia kann sich kaum eine andere Möglichkeit vorstellen, als dass sie dies tun werden, weil der Zorn und der Grimm des HERRN gegen sein Volk so groß ist.
Obwohl die eigentliche Lesung erst in einigen Monaten stattfinden wird, so wie der nächste Vers deutlich macht, heißt es hier schon, dass Baruch tut, was Jeremia gesagt hat (Jer 36,8). Baruch gehorcht, weil er anerkennt, dass Jeremias Auftrag dem Willen des HERRN entspricht. Er sieht, dass der HERR Jeremia führt. Baruch führt den Befehl in jeder Hinsicht akribisch aus, was er tun soll, zu welcher Zeit und an welchem Ort.
Verse 5-8
Auftrag, die Buchrolle vorzulesen
Dann sagt Jeremia zu Baruch, dass er selbst nicht in das Haus des HERRN gehen kann, um die Worte der Buchrolle vorzulesen (Jer 36,5). Was die Ursache dafür ist, ist nicht klar. Jeremia ist noch nicht gefangen genommen worden und kann sich noch frei unter dem Volk bewegen (Jer 36,19). Da er selbst nicht in den Tempel gehen kann, gibt er Baruch den Auftrag, aus der Buchrolle im Haus des HERRN vorzulesen (Jer 36,6).
Wenn ein Diener verhindert ist, ist es schön, wenn ein anderer Diener den Dienst übernehmen kann. Der HERR benutzt Jeremia, um seine Worte weiterzugeben, und er benutzt Baruch, um sie aufzuschreiben, damit er sie nun ebenfalls predigen kann. So bekommt jeder Diener des Wortes seine eigene Aufgabe. Baruch ist ein Diener des Jeremia, aber auch ein Werkzeug des HERRN.
So schickt Paulus Mitarbeiter in Gemeinden, die er selbst nicht besuchen kann. Diese Mitarbeiter geben an seiner Stelle weiter, was er ihnen sagen will. Das sind nicht immer neue Dinge, sondern manchmal auch Dinge, die er ihnen schon einmal gesagt hat (1Kor 4,17).
Was Baruch lesen soll, sind die Worte des HERRN, nicht seine eigenen Worte. In diesem Kapitel sehen wir, wie wichtig das geschriebene Wort ist und wie wichtig es ist, nur das zu predigen. Baruch soll es im Haus des HERRN an einem Tag des Fastens predigen, das heißt, in Gottes Gegenwart und an einem Tag, an dem das Volk fastet. Was der Anlass für diesen Tag des Fastens war, wird nicht gesagt. Einen Tag des Fastens zu halten, setzt das Bewusstsein der Not voraus. Aber das kann leicht eine äußere Zurschaustellung sein und keine Sache des Herzens (Jes 58,1-14; Mt 6,16-18).
Jeremia sagt zu Baruch, dass das Lesen der Worte des HERRN möglicherweise ein Flehen zum HERRN unter dem Volk bewirken wird und dass sie Buße tun werden (Jer 36,7). Die Worte „wird … kommen“ hat die Bedeutung von „niederfallen“ und weist auf die Haltung des Flehers hin. Das Flehen und der Fleher sind praktisch eins. Jeremia kann sich kaum eine andere Möglichkeit vorstellen, als dass sie dies tun werden, weil der Zorn und der Grimm des HERRN gegen sein Volk so groß ist.
Obwohl die eigentliche Lesung erst in einigen Monaten stattfinden wird, so wie der nächste Vers deutlich macht, heißt es hier schon, dass Baruch tut, was Jeremia gesagt hat (Jer 36,8). Baruch gehorcht, weil er anerkennt, dass Jeremias Auftrag dem Willen des HERRN entspricht. Er sieht, dass der HERR Jeremia führt. Baruch führt den Befehl in jeder Hinsicht akribisch aus, was er tun soll, zu welcher Zeit und an welchem Ort.
Verse 9-10
Die öffentliche Lesung
Dann, ein Jahr später, kommt der Tag des Fastens, der Tag, der von Jeremia bestimmt wurde, um seine Worte vorzulesen (Jer 36,9; Jer 36,6). Es ist hier von einem besonderen Fasten die Rede. Dieses Fasten findet im neunten Monat statt, während das Fasten am Versöhnungstag am zehnten Tag des siebten Monats stattfindet (3Mo 16,29; 3Mo 23,27-32). Dieses Fasten hier könnte verkündet worden sein, um den bevorstehenden Angriff Nebukadnezars abzuwehren. Es ist anzunehmen, dass das Volk bei dieser Gelegenheit empfänglicher für die Worte des HERRN sein wird und auch eine größere Zahl von Menschen zusammenkommt, um diese Worte zu hören.
Baruch wird die Zelle des Gemarja zur Verfügung gestellt (Jer 36,10). Gemarja ist der Sohn Schaphans. Schaphan half Josia bei der Wiederherstellung des Tempels (2Kön 22,3-10). Gemarja hat eine Zelle über dem Tor, damit Baruch von dort aus allen vorlesen kann, die das Tempelgelände durch das Tor betreten. Dass Gemarja seine Zelle zur Verfügung stellt, scheint darauf hinzuweisen, dass er Baruchs Botschaft unterstützt.
Verse 9-10
Die öffentliche Lesung
Dann, ein Jahr später, kommt der Tag des Fastens, der Tag, der von Jeremia bestimmt wurde, um seine Worte vorzulesen (Jer 36,9; Jer 36,6). Es ist hier von einem besonderen Fasten die Rede. Dieses Fasten findet im neunten Monat statt, während das Fasten am Versöhnungstag am zehnten Tag des siebten Monats stattfindet (3Mo 16,29; 3Mo 23,27-32). Dieses Fasten hier könnte verkündet worden sein, um den bevorstehenden Angriff Nebukadnezars abzuwehren. Es ist anzunehmen, dass das Volk bei dieser Gelegenheit empfänglicher für die Worte des HERRN sein wird und auch eine größere Zahl von Menschen zusammenkommt, um diese Worte zu hören.
Baruch wird die Zelle des Gemarja zur Verfügung gestellt (Jer 36,10). Gemarja ist der Sohn Schaphans. Schaphan half Josia bei der Wiederherstellung des Tempels (2Kön 22,3-10). Gemarja hat eine Zelle über dem Tor, damit Baruch von dort aus allen vorlesen kann, die das Tempelgelände durch das Tor betreten. Dass Gemarja seine Zelle zur Verfügung stellt, scheint darauf hinzuweisen, dass er Baruchs Botschaft unterstützt.
Verse 11-19
Vorlesen für die Fürsten
Gemarja hat einen Sohn, Mikaja, der die Worte des HERRN hört (Jer 36,11). Es ist schön, diese Linie von Großvater (Schaphan), Vater (Gemarja) und Sohn (Mikaja) zu sehen, die alle eine Verbindung zum Wort Gottes haben. Mikaja ist bewegt von dem, was er hört. Es veranlasst ihn, in das Gemach des Schreibers zu gehen, wo alle Fürsten sitzen (Jer 36,12).
Er erzählt ihnen alles, was er aus der Buchrolle gehört hat, die Baruch vorlas (Jer 36,13). Wenn wir Gottes Worte gehört haben, und wenn sie uns getroffen und erbaut haben, werden wir sie gerne anderen mitteilen zu ihrer Erbauung.
Mikaja ist ein junger Mann, aber einer, der ernst genommen wird. Er muss als vertrauenswürdig und gottesfürchtig bekannt gewesen sein. Die Fürsten sagen nicht, dass sie ihm nicht glauben, sondern handeln nach seinem Bericht (Jer 36,14). Sie senden Jehudi, um Baruch mit seiner Buchrolle zu holen. Warum gehen sie nicht selbst zu Baruch? Schämen sie sich, in die Mitte des Volkes zu gehen und gemeinsam mit ihnen auf die Worte Gottes zu hören? So handelt auch Zedekia später, als er heimlich nach Jeremia sendet.
Baruch zögert nicht, sondern kommt direkt zu ihnen mit der Buchrolle in der Hand. Das ist mutig, denn er weiß, dass die Buchrolle keine angenehme Botschaft enthält, und er kennt die widerspenstige Art der Fürsten. Dann bitten sie ihn, sich zu setzen und ihnen die Buchrolle vorzulesen (Jer 36,15). Baruch tut, worum er gebeten wird, ohne einen Vorwurf, dass sie zum Tor hätten kommen können, um es dort zu hören. Er tat es furchtlos vor dem Volk und er tut es nun furchtlos vor den Führern des Volkes.
Wir hören nicht, welchen Eindruck die Lesung der Buchrolle auf das Volk machte. Wir lesen aber wohl, welche Wirkung das Wort auf die Fürsten hat. Als sie alle Worte hören, bekommen sie Angst (Jer 36,16). Sie kennen die Botschaft des Jeremia. Sie werden es oft mit einem Achselzucken abgetan haben, aber jetzt beeindrucken die Worte sie. Sie können ihre Angst nicht verbergen, sondern zeigen sie sich gegenseitig. Es ist nicht klar, ob es die Furcht vor dem HERRN oder die Furcht vor dem König ist. Auf jeden Fall bringen die Worte sie nicht zu einem Bekenntnis vor dem HERRN, sondern zu einem Bekanntwerden der Worte vor dem König. Dieser soll davon in Kenntnis gesetzt werden.
Dann wollen sie wissen, wie Baruch all diese Worte aus Jeremias Mund aufgeschrieben hat (Jer 36,17). Es scheint eher eine technische Frage zu sein als die Frage eines überzeugten Gewissens. Die Antwort von Baruch ist einfach (Jer 36,18). Es ist nichts Erschreckendes daran. Die Fürsten erkennen die Gefahr, dass Jeremia und Baruch um ihr Leben fürchten müssen, wenn Jojakim diese Worte hört. Sie raten ihnen, sich zu verstecken. Gott kann immer noch Menschen, die eine gewisse Wertschätzung für sein Wort haben, aber nicht umkehren, für sein Werk und den Schutz seiner Diener gebrauchen (vgl. Apg 19,31).
Die Fürsten kennen ihren König (Jer 36,19). Sie fürchten, dass sich sein Zorn entzündet und dass sowohl Baruch als auch Jeremia hingerichtet werden, wenn er weiß, wo sie sind. Deshalb sagen sie Baruch, dass er und Jeremia sich verbergen sollen. So wie Ahab während der schrecklichen Dürre Elia suchte, um ihn zu töten (1Kön 18,10), so wird auch Jojakim gegen sie wüten. Doch der HERR kümmert sich um seine Diener.
Verse 11-19
Vorlesen für die Fürsten
Gemarja hat einen Sohn, Mikaja, der die Worte des HERRN hört (Jer 36,11). Es ist schön, diese Linie von Großvater (Schaphan), Vater (Gemarja) und Sohn (Mikaja) zu sehen, die alle eine Verbindung zum Wort Gottes haben. Mikaja ist bewegt von dem, was er hört. Es veranlasst ihn, in das Gemach des Schreibers zu gehen, wo alle Fürsten sitzen (Jer 36,12).
Er erzählt ihnen alles, was er aus der Buchrolle gehört hat, die Baruch vorlas (Jer 36,13). Wenn wir Gottes Worte gehört haben, und wenn sie uns getroffen und erbaut haben, werden wir sie gerne anderen mitteilen zu ihrer Erbauung.
Mikaja ist ein junger Mann, aber einer, der ernst genommen wird. Er muss als vertrauenswürdig und gottesfürchtig bekannt gewesen sein. Die Fürsten sagen nicht, dass sie ihm nicht glauben, sondern handeln nach seinem Bericht (Jer 36,14). Sie senden Jehudi, um Baruch mit seiner Buchrolle zu holen. Warum gehen sie nicht selbst zu Baruch? Schämen sie sich, in die Mitte des Volkes zu gehen und gemeinsam mit ihnen auf die Worte Gottes zu hören? So handelt auch Zedekia später, als er heimlich nach Jeremia sendet.
Baruch zögert nicht, sondern kommt direkt zu ihnen mit der Buchrolle in der Hand. Das ist mutig, denn er weiß, dass die Buchrolle keine angenehme Botschaft enthält, und er kennt die widerspenstige Art der Fürsten. Dann bitten sie ihn, sich zu setzen und ihnen die Buchrolle vorzulesen (Jer 36,15). Baruch tut, worum er gebeten wird, ohne einen Vorwurf, dass sie zum Tor hätten kommen können, um es dort zu hören. Er tat es furchtlos vor dem Volk und er tut es nun furchtlos vor den Führern des Volkes.
Wir hören nicht, welchen Eindruck die Lesung der Buchrolle auf das Volk machte. Wir lesen aber wohl, welche Wirkung das Wort auf die Fürsten hat. Als sie alle Worte hören, bekommen sie Angst (Jer 36,16). Sie kennen die Botschaft des Jeremia. Sie werden es oft mit einem Achselzucken abgetan haben, aber jetzt beeindrucken die Worte sie. Sie können ihre Angst nicht verbergen, sondern zeigen sie sich gegenseitig. Es ist nicht klar, ob es die Furcht vor dem HERRN oder die Furcht vor dem König ist. Auf jeden Fall bringen die Worte sie nicht zu einem Bekenntnis vor dem HERRN, sondern zu einem Bekanntwerden der Worte vor dem König. Dieser soll davon in Kenntnis gesetzt werden.
Dann wollen sie wissen, wie Baruch all diese Worte aus Jeremias Mund aufgeschrieben hat (Jer 36,17). Es scheint eher eine technische Frage zu sein als die Frage eines überzeugten Gewissens. Die Antwort von Baruch ist einfach (Jer 36,18). Es ist nichts Erschreckendes daran. Die Fürsten erkennen die Gefahr, dass Jeremia und Baruch um ihr Leben fürchten müssen, wenn Jojakim diese Worte hört. Sie raten ihnen, sich zu verstecken. Gott kann immer noch Menschen, die eine gewisse Wertschätzung für sein Wort haben, aber nicht umkehren, für sein Werk und den Schutz seiner Diener gebrauchen (vgl. Apg 19,31).
Die Fürsten kennen ihren König (Jer 36,19). Sie fürchten, dass sich sein Zorn entzündet und dass sowohl Baruch als auch Jeremia hingerichtet werden, wenn er weiß, wo sie sind. Deshalb sagen sie Baruch, dass er und Jeremia sich verbergen sollen. So wie Ahab während der schrecklichen Dürre Elia suchte, um ihn zu töten (1Kön 18,10), so wird auch Jojakim gegen sie wüten. Doch der HERR kümmert sich um seine Diener.
Verse 20-26
Jojakim hört die Buchrolle und verbrennt sie
Was dann passiert, ist so schockierend und erschütternd, dass Jeremia alles detailliert beschreibt. Die Fürsten gehen zum König (Jer 36,20). Sie nehmen die Buchrolle nicht mit, sondern legen sie im Gemach Elischamas, des Schreibers, nieder. Sie kennen den Inhalt offenbar so gut, dass sie dem König mitteilen können, was in der Buchrolle steht. Doch der König will die Buchrolle selbst sehen (Jer 36,21). Er sendet Jehudi aus, um die Buchrolle zu holen. Jehudi holt sie aus dem Gemach Elischamas, des Schreibers. Zweimal wird gesagt, dass die Buchrolle dort ist. Als Jehudi wieder beim König ist, liest er daraus vor. Der König und alle Fürsten hören wieder den Inhalt. Die Fürsten werden zum dritten Mal damit konfrontiert.
Der König sitzt in seinem Winterpalast (Jer 36,22; Amos 3,15). Er sitzt da und tut nichts. Vielleicht denkt er darüber nach, wie er sich eines guten Lebens versichern kann. Dann wird er mit dem Wort Gottes konfrontiert, Gedanken, die seinen Plänen zuwiderlaufen. Es ist Winterzeit. Der neunte Monat ist unser Monat Dezember. Das erklärt, warum er an einem Feuer sitzt, das in dem Kohlenbecken vor ihm brennt. Draußen ist es kalt; aber auch sein Herz ist kalt wie Eis.
Als Jehudi einen Teil der Worte des HERRN vorgelesen hat, schneidet der König diesen Teil ab und wirft ihn in das Feuer, das im Kohlenbecken war (Jer 36,23). Er hat nicht die Geduld wie die Fürsten, der Lesung zuzuhören, bis alles gelesen ist. Wenn er den Inhalt von „drei oder vier Spalten“ gehört hat, schneidet er sie im Zorn mit einem Schreibermesser – dem Messer, mit dem der Schreiber seine Feder spitzt – von der Buchrolle ab und wirft die Spalten, eine nach der anderen, ins Feuer. [Anmerkung: In den alten Tagen schrieben die Menschen nicht auf Steintafeln oder Tontafeln, sondern auf Papyrus. Eine Buchrolle bestand aus zusammengeklebten Papyrusblättern und wurde in Spalten beschrieben.]
So geht es weiter, bis die gesamte Rolle vom Feuer verzehrt ist und er sicher ist, dass nichts mehr von ihr übrig ist. So gründlich geht er vor. Es ist ein Akt höchster Gotteslästerung und tiefster Verachtung für Gottes Offenbarung in seinem geschriebenen Wort. Jojakim tut das Gegenteil von dem, was Gott im Gesetz gesagt hat, dass der König selbst eine Abschrift des Gesetzes für sich auf eine Buchrolle schreiben soll, um es kennenzulernen und danach zu regieren (5Mo 17,18-20).
In seiner Torheit denkt er, dass er damit die Drohungen, die gegen ihn ausgesprochen wurden, zunichtemacht, als ob Gott das Gericht deshalb nicht vollstrecken kann, weil die Buchrolle weg ist, in der das Gericht niedergeschrieben wurde. Was wir über die Bibel denken und wie wir sie behandeln, hat keinen Einfluss auf die Bibel selbst. Was Jojakim tut, geschieht täglich mit den Wahrheiten, die Menschen nicht gefallen. Alles, was einen Menschen in seinem selbstgefälligen Leben behindert, wird aus dem Wort Gottes herausgeschnitten. Abschnitte über das Gericht Gottes werden weggelassen.
Viele Prediger predigen nur nette Dinge, schöne Versprechen, aber weigern sich, über das Gericht zu sprechen. Sie sprechen von Gott als einem Gott der Liebe, der niemanden in die Hölle schicken wird. Aber egal, was wir aus der Bibel streichen, es ändert nichts an Gottes Wort. Unsere Geringschätzung ändert nichts an Gottes Gericht. Isebel widersetzte sich Gottes Wort, aber ihr Widerstand änderte nichts an der Tatsache, dass sie, wie Gott sagte, Futter für die Hunde wurde (2Kön 9,10; 35; 36).
Das Kommen Christi zum Gericht und zur Aufrichtung seines Reiches wird nicht geglaubt, sondern verspottet (2Pet 3,3). Damit wird auch die Entrückung der Gemeinde abgeschnitten, die Gottes Wort eindeutig lehrt (1Thes 4,15-18). Auch die leibliche Auferstehung wird geleugnet (1Kor 15,12-23), ebenso wie die unterschiedliche Stellung von Mann und Frau in Gottes Schöpfungsordnung und auch bei der Zusammenkunft der Gemeinde. Das Gleiche gilt für die Sexualität, die nur innerhalb der Ehe zwischen dem einen Mann und der einen Frau erfahren werden soll, und für die Ehrfurcht vor dem Leben am Anfang und am Ende. Das alles wird alles abgeschnitten.
Der Mensch beurteilt alles nach seinen eigenen Maßstäben. Er erkennt nicht, dass er dabei von Satan geleitet wird. Alles wird in das Feuer seiner eigenen Beurteilung geworfen. Und was ist mit dem Auftrag, allen Menschen das Evangelium zu verkünden? Haben wir den auch abgeschnitten? Und allezeit beten? Tun wir das? Auch das ist ein Auftrag des Herrn. Wenn wir dem nicht nachkommen, haben wir den abgeschnitten. Hören wir auf das, was die Bibel über unsere Zunge sagt (Jak 3,1-12)? Wenn nicht, haben wir es abgeschnitten. Wir alle schwingen so leicht das Schreibermesser unserer eigenen Meinung, manchmal ohne es überhaupt selbst zu merken.
Der König zerschneidet das Wort Gottes, ohne mit der Wimper zu zucken (Jer 36,24). Sogar seine Diener stehen daneben und verfärben sich nicht wegen der beispiellosen Missachtung der Worte des HERRN, die der König des Volkes Gottes, offenbart! Sie zerreißen nicht ihre Kleider, wie Josia, Jojakims eigener Vater, es tat, als ihm das Buch des Gesetzes vorgelesen wurde (2Kön 22,11). Sie tun genau das Gegenteil. Was für Josia die Kostbarkeit seines Lebens ist, wird von Jojakim und allen seinen Dienern mit der größten Verachtung behandelt.
Kurz vorher sahen sich die Fürsten noch ängstlich an, als sie die verlesenen Worte hörten (Jer 36,16). Es gibt kein Anzeichen dafür, dass das Wort des HERRN etwas in ihnen gewirkt hat. Das ist die Konsequenz, wenn man sich nicht vom Bösen trennt. Jojakim und die Fürsten ähneln modernen Übersetzern und modernen Theologen, die das Wort Gottes ebenfalls ohne Respekt und mit Verachtung behandeln. Wir sind nur so gute Christen, wie wir Liebe zur Bibel haben. Mit anderen Worten: Das Maß der Liebe zur Bibel bestimmt das Maß oder die Qualität des Christseins.
Ein paar Diener machten noch einen schwachen Protest (Jer 36,25). Aber Menschen in der falschen Position sind machtlos gegen ein vorherrschendes Übel vorzugehen. Denken wir an Lot in Sodom. Der Protest ist eher eine Beruhigung des eigenen Gewissens. Wer sich wirklich über die Schmach, die Gott angetan wird, aufregt, wird eine Gesellschaft verlassen, die Gott und sein Wort mit solcher Verachtung behandelt. Der Respekt vor Gottes Wort zeigt sich im Gehorsam gegenüber Gottes Wort. Gottes Wort ruft uns auf, aus einer Gemeinschaft auszutreten, die sich weigert, das Böse, die Sünde, zu richten. Es heißt entweder, den Bösen zu entfernen (1Kor 5,13b), oder selbst wegzugehen, wenn der Böse nicht entfernt wird (2Tim 2,19-21).
Jojakim befiehlt, Baruch und Jeremia zu ergreifen (Jer 36,26). Er hat ihre Schreiberei zerstört, nun will er sie selbst auch töten, damit sie ihre Arbeit nicht mehr tun können. Nach der Zerstörung des schriftlichen Zeugnisses müssen dann auch die Zeugen selbst getötet werden. Diese Haltung sehen wir auch bei den Hohenpriestern gegenüber dem Evangelium, als die Gemeinde gerade erst entstanden ist (Apg 4,17). Der Befehl Jojakims kann nicht ausgeführt werden, Baruch und Jeremia sind unauffindbar, weil der HERR sie verborgen hat. Die Fürsten können ihnen raten, sich zu verbergen (Jer 36,19), aber sie können und dürfen nicht für Sicherheit und Schutz sorgen. Das ist es, was der HERR tut (Ps 31,21).
Verse 20-26
Jojakim hört die Buchrolle und verbrennt sie
Was dann passiert, ist so schockierend und erschütternd, dass Jeremia alles detailliert beschreibt. Die Fürsten gehen zum König (Jer 36,20). Sie nehmen die Buchrolle nicht mit, sondern legen sie im Gemach Elischamas, des Schreibers, nieder. Sie kennen den Inhalt offenbar so gut, dass sie dem König mitteilen können, was in der Buchrolle steht. Doch der König will die Buchrolle selbst sehen (Jer 36,21). Er sendet Jehudi aus, um die Buchrolle zu holen. Jehudi holt sie aus dem Gemach Elischamas, des Schreibers. Zweimal wird gesagt, dass die Buchrolle dort ist. Als Jehudi wieder beim König ist, liest er daraus vor. Der König und alle Fürsten hören wieder den Inhalt. Die Fürsten werden zum dritten Mal damit konfrontiert.
Der König sitzt in seinem Winterpalast (Jer 36,22; Amos 3,15). Er sitzt da und tut nichts. Vielleicht denkt er darüber nach, wie er sich eines guten Lebens versichern kann. Dann wird er mit dem Wort Gottes konfrontiert, Gedanken, die seinen Plänen zuwiderlaufen. Es ist Winterzeit. Der neunte Monat ist unser Monat Dezember. Das erklärt, warum er an einem Feuer sitzt, das in dem Kohlenbecken vor ihm brennt. Draußen ist es kalt; aber auch sein Herz ist kalt wie Eis.
Als Jehudi einen Teil der Worte des HERRN vorgelesen hat, schneidet der König diesen Teil ab und wirft ihn in das Feuer, das im Kohlenbecken war (Jer 36,23). Er hat nicht die Geduld wie die Fürsten, der Lesung zuzuhören, bis alles gelesen ist. Wenn er den Inhalt von „drei oder vier Spalten“ gehört hat, schneidet er sie im Zorn mit einem Schreibermesser – dem Messer, mit dem der Schreiber seine Feder spitzt – von der Buchrolle ab und wirft die Spalten, eine nach der anderen, ins Feuer. [Anmerkung: In den alten Tagen schrieben die Menschen nicht auf Steintafeln oder Tontafeln, sondern auf Papyrus. Eine Buchrolle bestand aus zusammengeklebten Papyrusblättern und wurde in Spalten beschrieben.]
So geht es weiter, bis die gesamte Rolle vom Feuer verzehrt ist und er sicher ist, dass nichts mehr von ihr übrig ist. So gründlich geht er vor. Es ist ein Akt höchster Gotteslästerung und tiefster Verachtung für Gottes Offenbarung in seinem geschriebenen Wort. Jojakim tut das Gegenteil von dem, was Gott im Gesetz gesagt hat, dass der König selbst eine Abschrift des Gesetzes für sich auf eine Buchrolle schreiben soll, um es kennenzulernen und danach zu regieren (5Mo 17,18-20).
In seiner Torheit denkt er, dass er damit die Drohungen, die gegen ihn ausgesprochen wurden, zunichtemacht, als ob Gott das Gericht deshalb nicht vollstrecken kann, weil die Buchrolle weg ist, in der das Gericht niedergeschrieben wurde. Was wir über die Bibel denken und wie wir sie behandeln, hat keinen Einfluss auf die Bibel selbst. Was Jojakim tut, geschieht täglich mit den Wahrheiten, die Menschen nicht gefallen. Alles, was einen Menschen in seinem selbstgefälligen Leben behindert, wird aus dem Wort Gottes herausgeschnitten. Abschnitte über das Gericht Gottes werden weggelassen.
Viele Prediger predigen nur nette Dinge, schöne Versprechen, aber weigern sich, über das Gericht zu sprechen. Sie sprechen von Gott als einem Gott der Liebe, der niemanden in die Hölle schicken wird. Aber egal, was wir aus der Bibel streichen, es ändert nichts an Gottes Wort. Unsere Geringschätzung ändert nichts an Gottes Gericht. Isebel widersetzte sich Gottes Wort, aber ihr Widerstand änderte nichts an der Tatsache, dass sie, wie Gott sagte, Futter für die Hunde wurde (2Kön 9,10; 35; 36).
Das Kommen Christi zum Gericht und zur Aufrichtung seines Reiches wird nicht geglaubt, sondern verspottet (2Pet 3,3). Damit wird auch die Entrückung der Gemeinde abgeschnitten, die Gottes Wort eindeutig lehrt (1Thes 4,15-18). Auch die leibliche Auferstehung wird geleugnet (1Kor 15,12-23), ebenso wie die unterschiedliche Stellung von Mann und Frau in Gottes Schöpfungsordnung und auch bei der Zusammenkunft der Gemeinde. Das Gleiche gilt für die Sexualität, die nur innerhalb der Ehe zwischen dem einen Mann und der einen Frau erfahren werden soll, und für die Ehrfurcht vor dem Leben am Anfang und am Ende. Das alles wird alles abgeschnitten.
Der Mensch beurteilt alles nach seinen eigenen Maßstäben. Er erkennt nicht, dass er dabei von Satan geleitet wird. Alles wird in das Feuer seiner eigenen Beurteilung geworfen. Und was ist mit dem Auftrag, allen Menschen das Evangelium zu verkünden? Haben wir den auch abgeschnitten? Und allezeit beten? Tun wir das? Auch das ist ein Auftrag des Herrn. Wenn wir dem nicht nachkommen, haben wir den abgeschnitten. Hören wir auf das, was die Bibel über unsere Zunge sagt (Jak 3,1-12)? Wenn nicht, haben wir es abgeschnitten. Wir alle schwingen so leicht das Schreibermesser unserer eigenen Meinung, manchmal ohne es überhaupt selbst zu merken.
Der König zerschneidet das Wort Gottes, ohne mit der Wimper zu zucken (Jer 36,24). Sogar seine Diener stehen daneben und verfärben sich nicht wegen der beispiellosen Missachtung der Worte des HERRN, die der König des Volkes Gottes, offenbart! Sie zerreißen nicht ihre Kleider, wie Josia, Jojakims eigener Vater, es tat, als ihm das Buch des Gesetzes vorgelesen wurde (2Kön 22,11). Sie tun genau das Gegenteil. Was für Josia die Kostbarkeit seines Lebens ist, wird von Jojakim und allen seinen Dienern mit der größten Verachtung behandelt.
Kurz vorher sahen sich die Fürsten noch ängstlich an, als sie die verlesenen Worte hörten (Jer 36,16). Es gibt kein Anzeichen dafür, dass das Wort des HERRN etwas in ihnen gewirkt hat. Das ist die Konsequenz, wenn man sich nicht vom Bösen trennt. Jojakim und die Fürsten ähneln modernen Übersetzern und modernen Theologen, die das Wort Gottes ebenfalls ohne Respekt und mit Verachtung behandeln. Wir sind nur so gute Christen, wie wir Liebe zur Bibel haben. Mit anderen Worten: Das Maß der Liebe zur Bibel bestimmt das Maß oder die Qualität des Christseins.
Ein paar Diener machten noch einen schwachen Protest (Jer 36,25). Aber Menschen in der falschen Position sind machtlos gegen ein vorherrschendes Übel vorzugehen. Denken wir an Lot in Sodom. Der Protest ist eher eine Beruhigung des eigenen Gewissens. Wer sich wirklich über die Schmach, die Gott angetan wird, aufregt, wird eine Gesellschaft verlassen, die Gott und sein Wort mit solcher Verachtung behandelt. Der Respekt vor Gottes Wort zeigt sich im Gehorsam gegenüber Gottes Wort. Gottes Wort ruft uns auf, aus einer Gemeinschaft auszutreten, die sich weigert, das Böse, die Sünde, zu richten. Es heißt entweder, den Bösen zu entfernen (1Kor 5,13b), oder selbst wegzugehen, wenn der Böse nicht entfernt wird (2Tim 2,19-21).
Jojakim befiehlt, Baruch und Jeremia zu ergreifen (Jer 36,26). Er hat ihre Schreiberei zerstört, nun will er sie selbst auch töten, damit sie ihre Arbeit nicht mehr tun können. Nach der Zerstörung des schriftlichen Zeugnisses müssen dann auch die Zeugen selbst getötet werden. Diese Haltung sehen wir auch bei den Hohenpriestern gegenüber dem Evangelium, als die Gemeinde gerade erst entstanden ist (Apg 4,17). Der Befehl Jojakims kann nicht ausgeführt werden, Baruch und Jeremia sind unauffindbar, weil der HERR sie verborgen hat. Die Fürsten können ihnen raten, sich zu verbergen (Jer 36,19), aber sie können und dürfen nicht für Sicherheit und Schutz sorgen. Das ist es, was der HERR tut (Ps 31,21).
Verse 27-28
Der Auftrag, wieder zu schreiben
Der HERR wird durch das Vorgehen Jojakims nicht in Verlegenheit gebracht. Nachdem der König sein schreckliches Werk vollbracht hat, indem er die Worte aus Jeremias Mund, die Baruch aufgeschrieben hatte, verbrannte, spricht der HERR erneut zu Jeremia (Jer 36,27). Er hat seine beiden Diener verborgen, um sie weiter zu benutzen. Er gibt ihnen den Auftrag, eine andere Rolle zu nehmen und darauf „darauf alle vorigen Worte, die auf der vorigen Rolle waren, die Jojakim, der König von Juda, verbrannt hat“ zu schreiben (Jer 36,28). Es ist damit wie mit den zerbrochenen Steintafeln des Gesetzes: Auf die beiden neuen Tafeln kommen alle Worte der ersten Tafeln (5Mo 10,4a).
Die Buchrolle erhebt sich sozusagen wieder aus der Asche als Symbol für die Unzerstörbarkeit des Wortes Gottes und als Zeichen dafür, dass es unauslöschlich ist. Im Lauf der Geschichte der Menschheit haben Feinde Gottes mit allen Mitteln versucht, Gottes Wort aus der Welt zu entfernen. Alle Versuche sind gescheitert. Es ist sowohl vergeblich als auch töricht, um es mit dem Wort Gottes aufzunehmen.
Verse 27-28
Der Auftrag, wieder zu schreiben
Der HERR wird durch das Vorgehen Jojakims nicht in Verlegenheit gebracht. Nachdem der König sein schreckliches Werk vollbracht hat, indem er die Worte aus Jeremias Mund, die Baruch aufgeschrieben hatte, verbrannte, spricht der HERR erneut zu Jeremia (Jer 36,27). Er hat seine beiden Diener verborgen, um sie weiter zu benutzen. Er gibt ihnen den Auftrag, eine andere Rolle zu nehmen und darauf „darauf alle vorigen Worte, die auf der vorigen Rolle waren, die Jojakim, der König von Juda, verbrannt hat“ zu schreiben (Jer 36,28). Es ist damit wie mit den zerbrochenen Steintafeln des Gesetzes: Auf die beiden neuen Tafeln kommen alle Worte der ersten Tafeln (5Mo 10,4a).
Die Buchrolle erhebt sich sozusagen wieder aus der Asche als Symbol für die Unzerstörbarkeit des Wortes Gottes und als Zeichen dafür, dass es unauslöschlich ist. Im Lauf der Geschichte der Menschheit haben Feinde Gottes mit allen Mitteln versucht, Gottes Wort aus der Welt zu entfernen. Alle Versuche sind gescheitert. Es ist sowohl vergeblich als auch töricht, um es mit dem Wort Gottes aufzunehmen.
Verse 29-31
Die Verurteilung Jojakims
Jeremia bekommt auch den Auftrag, Jojakim von dem Gericht zu berichten. Wir hören hier, warum Jojakim die Rolle verbrannte (Jer 36,29). Er hat Jeremia vorgeworfen, dass er geschrieben hat, dass der König von Babel das Gericht über „dieses Land“ und über das, was darin lebt an Menschen und Tieren, bringen wird. Eine solche Botschaft will er nicht. Er will nichts von einem Gericht hören. Das Gericht über Jojakim spricht von der großen Verachtung des HERRN für den Menschen, der Ihn so verachtet hat (Jer 36,30). Diejenigen, die Ihn verachten, werden von Ihm verachtet werden.
Jojakim wird keinen Nachfolger auf dem Thron haben und er selbst wird kein Begräbnis haben. Die Tatsache, dass sein Sohn Jekonja nach ihm drei Monate lang regierte, kann nicht als Regierung bezeichnet werden. Nebukadnezar nimmt ihn nach drei Monaten gefangen und führt ihn weg nach Babel
Er, seine Nachkommen und seine Knechte, die alle an seinen Ungerechtigkeiten teilhatten, werden alle vom HERRN gestraft werden (Jer 36,31). Über sie und die Einwohner Jerusalems und die Männer von Juda bringt der HERR das Unglück, das Er geredet hat, auf das sie aber nicht gehört haben. Gottes Wort bleibt für immer. Es kann nicht verbrannt werden.
Verse 29-31
Die Verurteilung Jojakims
Jeremia bekommt auch den Auftrag, Jojakim von dem Gericht zu berichten. Wir hören hier, warum Jojakim die Rolle verbrannte (Jer 36,29). Er hat Jeremia vorgeworfen, dass er geschrieben hat, dass der König von Babel das Gericht über „dieses Land“ und über das, was darin lebt an Menschen und Tieren, bringen wird. Eine solche Botschaft will er nicht. Er will nichts von einem Gericht hören. Das Gericht über Jojakim spricht von der großen Verachtung des HERRN für den Menschen, der Ihn so verachtet hat (Jer 36,30). Diejenigen, die Ihn verachten, werden von Ihm verachtet werden.
Jojakim wird keinen Nachfolger auf dem Thron haben und er selbst wird kein Begräbnis haben. Die Tatsache, dass sein Sohn Jekonja nach ihm drei Monate lang regierte, kann nicht als Regierung bezeichnet werden. Nebukadnezar nimmt ihn nach drei Monaten gefangen und führt ihn weg nach Babel
Er, seine Nachkommen und seine Knechte, die alle an seinen Ungerechtigkeiten teilhatten, werden alle vom HERRN gestraft werden (Jer 36,31). Über sie und die Einwohner Jerusalems und die Männer von Juda bringt der HERR das Unglück, das Er geredet hat, auf das sie aber nicht gehört haben. Gottes Wort bleibt für immer. Es kann nicht verbrannt werden.
Vers 32
Die neu geschriebenen Worte
Nach der Gerichtsankündigung über Jojakim tun Jeremia und Baruch, was der HERR gesagt hat (Jer 36,32). Jeremia spricht alle Worte aus und Baruch schreibt sie auf. Kein einziges von Gottes Worten wird unerfüllt bleiben (Mt 5,18). Der Geist Gottes bringt Jeremia alle seine Reden und Prophezeiungen in Erinnerung. Das macht die Verbrennung der Buchrolle durch Jojakim zu einer sinnlosen Aktion. Das Wort Gottes bleibt ewig bestehen. Es werden ihm sogar Worte hinzugefügt. Dazu gehören auch die Worte dieses Kapitels, in dem das Gericht über Jojakim erwähnt wird. Gott zeichnet alles auf, und was wir wissen müssen, hat er uns in seinem Wort mitgeteilt.
Wer Gott liebt, liebt sein Wort. Wer sagt, dass er Gott liebt, aber sein Wort nicht liest, ist ein Lügner. Ein solcher Mensch liebt seinen eigenen Gott. Wir haben in erster Linie keine neuen Lieder und andere Formen des Gottesdienstes nötig, sondern eine Wiederbelebung der Liebe zum Wort Gottes. Alles, was Gott tut, tut Er durch sein Wort (Ps 33,6; 9). Wenn das für uns zutrifft, werden wir das Wort lesen, studieren und ausleben.
Wenn der Herr Jesus auf der Erde ist, lebt Er danach und verteidigt sich damit. Er sagt: „Es steht geschrieben“, und das beendet allen Widerspruch (Mt 4,1-11). So sollte es auch in unserem Leben sein. Das Wort Gottes und das allein gibt den Sieg über die Versuchungen des Teufels. Alles Elend kommt, weil wir unser Leben nicht auf das Wort Gottes gründen wollen. Wenn wir das Wort in unserem Herzen verbergen, werden wir nicht sündigen (Ps 119,11). Jemand ist nach Gottes Meinung ein guter Christ, wenn er im Wort bleibt und danach lebt.
Vers 32
Die neu geschriebenen Worte
Nach der Gerichtsankündigung über Jojakim tun Jeremia und Baruch, was der HERR gesagt hat (Jer 36,32). Jeremia spricht alle Worte aus und Baruch schreibt sie auf. Kein einziges von Gottes Worten wird unerfüllt bleiben (Mt 5,18). Der Geist Gottes bringt Jeremia alle seine Reden und Prophezeiungen in Erinnerung. Das macht die Verbrennung der Buchrolle durch Jojakim zu einer sinnlosen Aktion. Das Wort Gottes bleibt ewig bestehen. Es werden ihm sogar Worte hinzugefügt. Dazu gehören auch die Worte dieses Kapitels, in dem das Gericht über Jojakim erwähnt wird. Gott zeichnet alles auf, und was wir wissen müssen, hat er uns in seinem Wort mitgeteilt.
Wer Gott liebt, liebt sein Wort. Wer sagt, dass er Gott liebt, aber sein Wort nicht liest, ist ein Lügner. Ein solcher Mensch liebt seinen eigenen Gott. Wir haben in erster Linie keine neuen Lieder und andere Formen des Gottesdienstes nötig, sondern eine Wiederbelebung der Liebe zum Wort Gottes. Alles, was Gott tut, tut Er durch sein Wort (Ps 33,6; 9). Wenn das für uns zutrifft, werden wir das Wort lesen, studieren und ausleben.
Wenn der Herr Jesus auf der Erde ist, lebt Er danach und verteidigt sich damit. Er sagt: „Es steht geschrieben“, und das beendet allen Widerspruch (Mt 4,1-11). So sollte es auch in unserem Leben sein. Das Wort Gottes und das allein gibt den Sieg über die Versuchungen des Teufels. Alles Elend kommt, weil wir unser Leben nicht auf das Wort Gottes gründen wollen. Wenn wir das Wort in unserem Herzen verbergen, werden wir nicht sündigen (Ps 119,11). Jemand ist nach Gottes Meinung ein guter Christ, wenn er im Wort bleibt und danach lebt.