Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
the Fourth Week of Advent
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Tired of seeing ads while studying? Now you can enjoy an "Ads Free" version of the site for as little as 10¢ a day and support a great cause!
Click here to learn more!
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Jeremiah 13". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/jeremiah-13.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Jeremiah 13". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-11
Der verdorbene Gürtel
Der HERR gab Jeremia den Auftrag, einen Gürtel zu kaufen (Jer 13,1). Der HERR sagt auch, dass er ihn um seine Hüften legen soll und dass der Gürtel nicht ins Wasser gebracht werden soll. In diesem Auftrag haben wir das erste Beispiel für eine Handlung, die Jeremia ausführen soll, um damit dem Volk eine wichtige Unterweisung zu geben. Weitere solche Handlungen werden folgen. Später wird Hesekiel angewiesen, während seines Dienstes in Babel ähnliche Mittel anzuwenden (Hes 4,1-17; Hes 5,1-4). Die Tat ist die Predigt. Jeremia tut als gehorsamer Diener, was der HERR ihm gesagt hat. Er kauft den Gürtel und legt ihn um seine Hüften (Jer 13,2). Die Tatsache, dass der Gürtel um die Hüften gelegt werden muss, wird dreimal erwähnt.
Jeremia ist ein Priester, und ein Gürtel ist Teil der priesterlichen Kleidung (3Mo 16,4). Der Gürtel ist ein Symbol des Dienstes (Lk 12,35; 37; Joh 13,4; 5) und hier des priesterlichen Dienstes, denn er symbolisiert, dass Israel vom HERRN zu seinem Dienst geweiht wurde (2Mo 19,6a). Das Leinen ist ein Bild für die gerechten Taten des Volkes Gottes (Off 19,8). Dass der Gürtel nicht ins Wasser kommen soll – um gewaschen zu werden –, liegt daran, dass der Dienst unrein geworden ist. Es hat kein Bekenntnis der Sünden stattgefunden. Das Volk lebt weiter in seinen Sünden, während es bekennt, dem HERRN zu dienen.
Nach einiger Zeit ergeht das Wort des HERRN zum zweiten Mal an Jeremia (Jer 13,3). Er hat den Gürtel nun schon einige Zeit getragen. Es ist ein Teil seines Gewandes geworden. Er hat auch einen Preis dafür bezahlt. Der Gürtel ist sein Eigentum. Dass von einem „zweiten Mal“ die Rede ist, betont den direkten Zusammenhang mit dem ersten Mal. Der neue Auftrag ist, dass er an den Euphrat gehen und dort den Gürtel, den er gekauft hat, in einer Felsspalte verbergen soll (Jer 13,4).
Die Reise zum Euphrat ist lang, denn der Fluss ist über tausend Kilometer von Jerusalem entfernt. Man braucht etwa einen Monat zu Fuß, um dorthin zu gelangen. Wegen dieser Entfernung wurde in Frage gestellt, ob hier der Fluss Euphrat gemeint ist. Nach Meinung einiger könnte es sich auch um einen kleinen Fluss mit diesem Namen handeln, der fünf bis sechs Kilometer von Anatot entfernt liegt. Dennoch ist der Gedanke an den Euphrat in jedem Fall wichtig, weil er an Babel und Assyrien vorbeifließt. Das bringt den Gürtel in Verbindung mit Babel und Assyrien als Gebiete, wo er verdorben wird, so wie die Verbindung mit diesen Ländern Israel verdorben hat. Die zehn Stämme wurden von Assyrien weggeführt und die zwei Stämme werden von Babel weggeführt werden.
Jeremia tut, was der HERR ihm befohlen hat, und verbirgt den Gürtel am Euphrat (Jer 13,5). „Am Ende vieler Tage“ befiehlt ihm der HERR, wieder an den Euphrat zu gehen (Jer 13,6). Er soll den Gürtel holen, von dem der HERR ihm befohlen hat, ihn dort zu verbergen. Dies weist auf eine Zeit hin, in der das Volk nicht im Land ist. Auch die Worte „am Ende vieler Tage“ weisen darauf hin. Sie beziehen sich auf die Zeit der Gefangenschaft des Volkes am Euphrat, wohin sie gebracht werden.
Er gräbt und nimmt den Gürtel von dem Ort, wo er ihn versteckt hatte (Jer 13,7). Es stellt sich heraus, dass der Gürtel verdorben und unbrauchbar war. Er ist verrottet und taugt zu gar nichts mehr. Die Anwendung ist, dass die Gefangenschaft nichts an dem Zustand des Herzens des Volkes ändern wird. Nur aufrichtiges Selbstgericht kann das tun.
Als Jeremia mit dem verdorbenen und unbrauchbaren Gürtel in seinen Händen steht, ergeht das Wort des HERRN an ihn (Jer 13,8). Er sagt ihm die Bedeutung dessen, was er zu tun hatte, und das Ergebnis (Jer 13,9). Wie der Gürtel verdorben ist, so wird der HERR „den Stolz Judas und den großen Stolz Jerusalems“ verderben. Sie haben sich ihres Dienstes und ihrer Herrlichkeit gerühmt, aber es ist ein wertloser Dienst geworden, und ihre Herrlichkeit ist verdorben. Jerusalem hat sich noch mehr gerühmt als Juda und ist noch abtrünniger geworden.
Stolz zu werden auf das, was gegeben wurde, ist eine furchtbare Sünde. Es ist die Ursünde, die Sünde des Satans. Stolz ist eine große Sünde für den Christen, besonders für diejenigen, die eine Führungsposition innehaben. Überall in der Heiligen Schrift werden wir aufgerufen, demütig zu sein und uns zu demütigen.
Der HERR nennt sein Volk „dieses böse Volk“ (Jer 13,10). Dies bezieht sich auf ihre Einstellung und ihre Gesinnung. Ihre Bosheit zeigt sich in ihrer Weigerung, auf seine Worte zu hören. Stattdessen folgen sie ihren verstockten Herzen und laufen anderen Göttern nach, vor denen sie sich verneigen. Ihre Weigerung, Ihm zu dienen und stattdessen den Götzen zu dienen, hat sie verdorben und für den Herrn wertlos gemacht. Ein Volk, das sich so verhält, ist zu nichts mehr zu gebrauchen, genau wie der Gürtel.
Was für ein Gegensatz zu dem, was Gott mit seinem Volk vorhatte. Er hat dieses Volk an sich gebunden, ebenso wie man den Gürtel an sich bindet (Jer 13,11). So dicht ist es bei Ihm. Es wird auch genannt: „Das Volk, das ihm nahe ist“ (Ps 148,14b). Er hat sie so nahe zu sich gebracht, damit sie Ihm „zum Volk und zum Namen und zum Ruhm und zum Schmuck seien“. Er hat gewollt, dass sein Volk für Ihn ein Volk ist, sein Besitz, das Ihm hingebungsvoll dient. Das würden sie tun, wenn sie sich an Ihn festhalten würden, der sie an sich geschlossen hat (5Mo 10,20; 5Mo 11,22).
Er hat auch gewollt, dass sie Ihm zum Namen sein würden, das heißt, dass sie seine Eigenschaften den Nationen um sie herum zeigen würden. Er hat gewollt, dass sie Ihm zum Ruhm sein würden, voller Dankbarkeit für all die Privilegien, die ein Volk besitzt, das Ihn als Gott hat. Ein solches Volk würde seinen Schmuck ausstrahlen. „Aber sie haben nicht gehört.“ Deshalb werden sie das Schicksal des Gürtels erleiden: Sie werden weggesperrt und verdorben weggetan.
Der Gürtel um Jeremias Hüften repräsentiert Israel und Juda. Solange der Gürtel um seine Hüften ist, nimmt er den Platz des Ruhmes und Schmucks ein. Wenn er von den Hüften gelöst und begraben wird, wird er völlig nutzlos. In gleicher Weise sind Israel und Juda nutzlos geworden, nachdem sie sich vom HERRN getrennt haben, um falschen Göttern, den Götzen, zu dienen.
Gott hat der Gemeinde, wie Israel, eine hohe Stellung gegeben (1Pet 2,9). Sollte das, was hier von Juda und Jerusalem gesagt wird, nicht auch von der Masse der Gemeinde gesagt werden, und besonders von denen, die behaupten, auf dem Fundament der Gemeinde zu stehen? Wie viel vermissen wir, wenn wir nicht auf Gottes Worte hören, und wie viel vermisst Gott dann auch.
Verse 1-11
Der verdorbene Gürtel
Der HERR gab Jeremia den Auftrag, einen Gürtel zu kaufen (Jer 13,1). Der HERR sagt auch, dass er ihn um seine Hüften legen soll und dass der Gürtel nicht ins Wasser gebracht werden soll. In diesem Auftrag haben wir das erste Beispiel für eine Handlung, die Jeremia ausführen soll, um damit dem Volk eine wichtige Unterweisung zu geben. Weitere solche Handlungen werden folgen. Später wird Hesekiel angewiesen, während seines Dienstes in Babel ähnliche Mittel anzuwenden (Hes 4,1-17; Hes 5,1-4). Die Tat ist die Predigt. Jeremia tut als gehorsamer Diener, was der HERR ihm gesagt hat. Er kauft den Gürtel und legt ihn um seine Hüften (Jer 13,2). Die Tatsache, dass der Gürtel um die Hüften gelegt werden muss, wird dreimal erwähnt.
Jeremia ist ein Priester, und ein Gürtel ist Teil der priesterlichen Kleidung (3Mo 16,4). Der Gürtel ist ein Symbol des Dienstes (Lk 12,35; 37; Joh 13,4; 5) und hier des priesterlichen Dienstes, denn er symbolisiert, dass Israel vom HERRN zu seinem Dienst geweiht wurde (2Mo 19,6a). Das Leinen ist ein Bild für die gerechten Taten des Volkes Gottes (Off 19,8). Dass der Gürtel nicht ins Wasser kommen soll – um gewaschen zu werden –, liegt daran, dass der Dienst unrein geworden ist. Es hat kein Bekenntnis der Sünden stattgefunden. Das Volk lebt weiter in seinen Sünden, während es bekennt, dem HERRN zu dienen.
Nach einiger Zeit ergeht das Wort des HERRN zum zweiten Mal an Jeremia (Jer 13,3). Er hat den Gürtel nun schon einige Zeit getragen. Es ist ein Teil seines Gewandes geworden. Er hat auch einen Preis dafür bezahlt. Der Gürtel ist sein Eigentum. Dass von einem „zweiten Mal“ die Rede ist, betont den direkten Zusammenhang mit dem ersten Mal. Der neue Auftrag ist, dass er an den Euphrat gehen und dort den Gürtel, den er gekauft hat, in einer Felsspalte verbergen soll (Jer 13,4).
Die Reise zum Euphrat ist lang, denn der Fluss ist über tausend Kilometer von Jerusalem entfernt. Man braucht etwa einen Monat zu Fuß, um dorthin zu gelangen. Wegen dieser Entfernung wurde in Frage gestellt, ob hier der Fluss Euphrat gemeint ist. Nach Meinung einiger könnte es sich auch um einen kleinen Fluss mit diesem Namen handeln, der fünf bis sechs Kilometer von Anatot entfernt liegt. Dennoch ist der Gedanke an den Euphrat in jedem Fall wichtig, weil er an Babel und Assyrien vorbeifließt. Das bringt den Gürtel in Verbindung mit Babel und Assyrien als Gebiete, wo er verdorben wird, so wie die Verbindung mit diesen Ländern Israel verdorben hat. Die zehn Stämme wurden von Assyrien weggeführt und die zwei Stämme werden von Babel weggeführt werden.
Jeremia tut, was der HERR ihm befohlen hat, und verbirgt den Gürtel am Euphrat (Jer 13,5). „Am Ende vieler Tage“ befiehlt ihm der HERR, wieder an den Euphrat zu gehen (Jer 13,6). Er soll den Gürtel holen, von dem der HERR ihm befohlen hat, ihn dort zu verbergen. Dies weist auf eine Zeit hin, in der das Volk nicht im Land ist. Auch die Worte „am Ende vieler Tage“ weisen darauf hin. Sie beziehen sich auf die Zeit der Gefangenschaft des Volkes am Euphrat, wohin sie gebracht werden.
Er gräbt und nimmt den Gürtel von dem Ort, wo er ihn versteckt hatte (Jer 13,7). Es stellt sich heraus, dass der Gürtel verdorben und unbrauchbar war. Er ist verrottet und taugt zu gar nichts mehr. Die Anwendung ist, dass die Gefangenschaft nichts an dem Zustand des Herzens des Volkes ändern wird. Nur aufrichtiges Selbstgericht kann das tun.
Als Jeremia mit dem verdorbenen und unbrauchbaren Gürtel in seinen Händen steht, ergeht das Wort des HERRN an ihn (Jer 13,8). Er sagt ihm die Bedeutung dessen, was er zu tun hatte, und das Ergebnis (Jer 13,9). Wie der Gürtel verdorben ist, so wird der HERR „den Stolz Judas und den großen Stolz Jerusalems“ verderben. Sie haben sich ihres Dienstes und ihrer Herrlichkeit gerühmt, aber es ist ein wertloser Dienst geworden, und ihre Herrlichkeit ist verdorben. Jerusalem hat sich noch mehr gerühmt als Juda und ist noch abtrünniger geworden.
Stolz zu werden auf das, was gegeben wurde, ist eine furchtbare Sünde. Es ist die Ursünde, die Sünde des Satans. Stolz ist eine große Sünde für den Christen, besonders für diejenigen, die eine Führungsposition innehaben. Überall in der Heiligen Schrift werden wir aufgerufen, demütig zu sein und uns zu demütigen.
Der HERR nennt sein Volk „dieses böse Volk“ (Jer 13,10). Dies bezieht sich auf ihre Einstellung und ihre Gesinnung. Ihre Bosheit zeigt sich in ihrer Weigerung, auf seine Worte zu hören. Stattdessen folgen sie ihren verstockten Herzen und laufen anderen Göttern nach, vor denen sie sich verneigen. Ihre Weigerung, Ihm zu dienen und stattdessen den Götzen zu dienen, hat sie verdorben und für den Herrn wertlos gemacht. Ein Volk, das sich so verhält, ist zu nichts mehr zu gebrauchen, genau wie der Gürtel.
Was für ein Gegensatz zu dem, was Gott mit seinem Volk vorhatte. Er hat dieses Volk an sich gebunden, ebenso wie man den Gürtel an sich bindet (Jer 13,11). So dicht ist es bei Ihm. Es wird auch genannt: „Das Volk, das ihm nahe ist“ (Ps 148,14b). Er hat sie so nahe zu sich gebracht, damit sie Ihm „zum Volk und zum Namen und zum Ruhm und zum Schmuck seien“. Er hat gewollt, dass sein Volk für Ihn ein Volk ist, sein Besitz, das Ihm hingebungsvoll dient. Das würden sie tun, wenn sie sich an Ihn festhalten würden, der sie an sich geschlossen hat (5Mo 10,20; 5Mo 11,22).
Er hat auch gewollt, dass sie Ihm zum Namen sein würden, das heißt, dass sie seine Eigenschaften den Nationen um sie herum zeigen würden. Er hat gewollt, dass sie Ihm zum Ruhm sein würden, voller Dankbarkeit für all die Privilegien, die ein Volk besitzt, das Ihn als Gott hat. Ein solches Volk würde seinen Schmuck ausstrahlen. „Aber sie haben nicht gehört.“ Deshalb werden sie das Schicksal des Gürtels erleiden: Sie werden weggesperrt und verdorben weggetan.
Der Gürtel um Jeremias Hüften repräsentiert Israel und Juda. Solange der Gürtel um seine Hüften ist, nimmt er den Platz des Ruhmes und Schmucks ein. Wenn er von den Hüften gelöst und begraben wird, wird er völlig nutzlos. In gleicher Weise sind Israel und Juda nutzlos geworden, nachdem sie sich vom HERRN getrennt haben, um falschen Göttern, den Götzen, zu dienen.
Gott hat der Gemeinde, wie Israel, eine hohe Stellung gegeben (1Pet 2,9). Sollte das, was hier von Juda und Jerusalem gesagt wird, nicht auch von der Masse der Gemeinde gesagt werden, und besonders von denen, die behaupten, auf dem Fundament der Gemeinde zu stehen? Wie viel vermissen wir, wenn wir nicht auf Gottes Worte hören, und wie viel vermisst Gott dann auch.
Verse 12-14
Der Wein des Zorns Gottes
Jeremia wird angewiesen, ein Wort des HERRN an das abgefallene Volk zu richten (Jer 13,12). Das Wort „Und“ macht deutlich, dass dieses neue Wort direkt an das vorherige anschließt. Dieses neue Wort ist ein Bild. Es geht um Krüge, die mit Wein gefüllt werden sollen. Der leere Krug ist ein Bild für ihre Leere. Wenn der Krug mit Wein gefüllt wird, ist das kein Bild dafür, dass sie voll von der Freude des HERRN sind, sondern dafür, dass sie voll vom Zorn des HERRN sind. Die Reaktion des Volkes zeigt, dass sie nichts von diesem Bild verstehen. Sie denken nur an buchstäbliche Krüge und buchstäblichen Wein. Natürlich wissen sie, dass jeder Krug mit Wein gefüllt wird, wenn die Weinernte eintrifft.
Dann kommt die ernüchternde Ankündigung (Jer 13,13). Jeremia soll ihnen im Namen des HERRN sagen, dass so wie jeder Krug mit Wein gefüllt ist, so werden alle Bewohner des Landes, bis hin zu den höchstgestellten und privilegiertesten, mit dem Wein seines Gerichts gefüllt werden. Das Volk wird mit leeren Krügen verglichen. Die Gerichte, die durch die Babylonier über sie kommen, werden sie so hilflos und verwirrt machen, dass sie sich wie betrunkene Menschen fühlen und verhalten werden. Die Erwähnung von „dem Thron Davids“ zeigt, wie sehr sich seine Nachkommen von diesem Mann entfernt haben, von dem Gott sagen kann, dass er „ein Mann nach meinem Herzen“ ist (Apg 13,22).
Der HERR selbst wird die Krüge, d. h. das Volk, zerschmettern (Jer 13,14; vgl. Jes 30,14). Vertrauensbeziehungen, wie die zwischen Vätern und Kindern, werden zerbrochen werden. Das Gericht wird ohne jedes Erbarmen des HERRN vollzogen werden. Keiner wird verschont bleiben. Es wird ohne jede Barmherzigkeit des HERRN vollzogen werden. Ein ganzes Volk wird ins Verderben gestürzt werden.
Verse 12-14
Der Wein des Zorns Gottes
Jeremia wird angewiesen, ein Wort des HERRN an das abgefallene Volk zu richten (Jer 13,12). Das Wort „Und“ macht deutlich, dass dieses neue Wort direkt an das vorherige anschließt. Dieses neue Wort ist ein Bild. Es geht um Krüge, die mit Wein gefüllt werden sollen. Der leere Krug ist ein Bild für ihre Leere. Wenn der Krug mit Wein gefüllt wird, ist das kein Bild dafür, dass sie voll von der Freude des HERRN sind, sondern dafür, dass sie voll vom Zorn des HERRN sind. Die Reaktion des Volkes zeigt, dass sie nichts von diesem Bild verstehen. Sie denken nur an buchstäbliche Krüge und buchstäblichen Wein. Natürlich wissen sie, dass jeder Krug mit Wein gefüllt wird, wenn die Weinernte eintrifft.
Dann kommt die ernüchternde Ankündigung (Jer 13,13). Jeremia soll ihnen im Namen des HERRN sagen, dass so wie jeder Krug mit Wein gefüllt ist, so werden alle Bewohner des Landes, bis hin zu den höchstgestellten und privilegiertesten, mit dem Wein seines Gerichts gefüllt werden. Das Volk wird mit leeren Krügen verglichen. Die Gerichte, die durch die Babylonier über sie kommen, werden sie so hilflos und verwirrt machen, dass sie sich wie betrunkene Menschen fühlen und verhalten werden. Die Erwähnung von „dem Thron Davids“ zeigt, wie sehr sich seine Nachkommen von diesem Mann entfernt haben, von dem Gott sagen kann, dass er „ein Mann nach meinem Herzen“ ist (Apg 13,22).
Der HERR selbst wird die Krüge, d. h. das Volk, zerschmettern (Jer 13,14; vgl. Jes 30,14). Vertrauensbeziehungen, wie die zwischen Vätern und Kindern, werden zerbrochen werden. Das Gericht wird ohne jedes Erbarmen des HERRN vollzogen werden. Keiner wird verschont bleiben. Es wird ohne jede Barmherzigkeit des HERRN vollzogen werden. Ein ganzes Volk wird ins Verderben gestürzt werden.
Verse 15-17
Warnung vor Hochmut
Die Schwierigkeiten entstehen, wenn das Volk Gottes, anstatt auf den HERRN zu hören und sich zu Herzen zu nehmen, was Er geredet hat, überheblich handelt (Jer 13,15). Hochmut ist die Ursünde und führt dazu, dass man seinen eigenen Willen tut. Wenn „der HERR geredet hat“, sollte das das Ende aller Eitelkeit und des Eigenwillens sein. Aber das Volk Gottes kümmert sich nicht darum, was der HERR geredet hat und handelt überheblich.
In seiner Gnade weist Er sie noch einmal darauf hin. Jeremia fordert sie auf, dem HERRN, ihrem Gott, die Ehre zu geben (Jer 13,16), was bedeutet, dass sie ihre Sünden bekennen sollen (vgl. Jos 7,19). Sie müssen ihren Stolz aufgeben. Wenn das Volk das nicht tut, wird Gott Finsternis bringen, d. h. geistliche Finsternis. Ein Mensch, der in der Finsternis ist, kann sich nicht orientieren. Sie werden nicht wissen, wie sie gehen sollen, ohne sich zu stoßen (Joh 11,10).
Auch wenn es erst dämmert und damit noch nicht ganz finster ist, werden sich ihre Füße stoßen an den Bergen. Wenn sie feststellen, dass die Dunkelheit sie umgibt und sie sich nach Licht sehnen, wird der HERR ihr Licht zum Schatten des Todes machen und es in Finsternis verwandeln. Das geschieht, weil sie das Licht, den Ausgang aus ihrer Not, nicht bei Ihm suchen, sondern bei anderen.
Wer das Licht ablehnt und die Finsternis wählt (vgl. Joh 3,19; 20), wird der Finsternis übergeben, die er gewählt hat. So wird es, in einem noch schrecklicheren Sinn, mit der sehr begnadeten Christenheit gehen, nachdem die Gemeinde entrückt ist, um für immer beim Herrn zu sein. Dann „sendet Gott ihnen eine wirksame Kraft [des] Irrwahns, dass sie der Lüge glauben, damit alle gerichtet werden, die der Wahrheit nicht geglaubt, sondern Wohlgefallen gefunden haben an der Ungerechtigkeit“ (2Thes 2,11; 12).
Jeremia ist wieder überwältigt angesichts der hartnäckigen Rebellion und dem Hochmut des Volkes (Jer 13,17). Er fühlt die Sünde seines Volkes tief in seinem Innersten. Er kann seinen Kummer nicht offen ausdrücken, denn sie würden es nicht verstehen. Er verleiht seinem Schmerz an verborgenen Orten Ausdruck. Auch Paulus hat großen Kummer über den Verfall der Gemeinde, der sich in der Selbstsucht zeigt (Phil 3,18; 19). Fühlen wir denselben Kummer und weinen wir im Verborgenen darüber, wenn wir sehen, dass Gläubige eigene Wege gehen?
Jeremia sieht bereits im Geiste, dass „die Herde des HERRN gefangen weggeführt ist“. Er sieht, wie seine Prophezeiung in Erfüllung geht. Das erfüllt ihn aber nicht mit einer gewissen Genugtuung, sondern mit tiefer Trauer. Seine tiefe Liebe zu seinem Volk zeigt sich in seinen tiefen Gefühlen. Es ist die tiefe Liebe, die er mit dem HERRN teilt, der den größten Kummer darüber trägt, was Er mit seinem Volk, seiner Herde, tun muss. Der Ausdruck „Herde“ deutet darauf hin, dass der HERR sich immer wie ein Hirte um sein Volk gekümmert hat, aber sie sind unwillige Schafe, die seine Fürsorge ablehnen.
Verse 15-17
Warnung vor Hochmut
Die Schwierigkeiten entstehen, wenn das Volk Gottes, anstatt auf den HERRN zu hören und sich zu Herzen zu nehmen, was Er geredet hat, überheblich handelt (Jer 13,15). Hochmut ist die Ursünde und führt dazu, dass man seinen eigenen Willen tut. Wenn „der HERR geredet hat“, sollte das das Ende aller Eitelkeit und des Eigenwillens sein. Aber das Volk Gottes kümmert sich nicht darum, was der HERR geredet hat und handelt überheblich.
In seiner Gnade weist Er sie noch einmal darauf hin. Jeremia fordert sie auf, dem HERRN, ihrem Gott, die Ehre zu geben (Jer 13,16), was bedeutet, dass sie ihre Sünden bekennen sollen (vgl. Jos 7,19). Sie müssen ihren Stolz aufgeben. Wenn das Volk das nicht tut, wird Gott Finsternis bringen, d. h. geistliche Finsternis. Ein Mensch, der in der Finsternis ist, kann sich nicht orientieren. Sie werden nicht wissen, wie sie gehen sollen, ohne sich zu stoßen (Joh 11,10).
Auch wenn es erst dämmert und damit noch nicht ganz finster ist, werden sich ihre Füße stoßen an den Bergen. Wenn sie feststellen, dass die Dunkelheit sie umgibt und sie sich nach Licht sehnen, wird der HERR ihr Licht zum Schatten des Todes machen und es in Finsternis verwandeln. Das geschieht, weil sie das Licht, den Ausgang aus ihrer Not, nicht bei Ihm suchen, sondern bei anderen.
Wer das Licht ablehnt und die Finsternis wählt (vgl. Joh 3,19; 20), wird der Finsternis übergeben, die er gewählt hat. So wird es, in einem noch schrecklicheren Sinn, mit der sehr begnadeten Christenheit gehen, nachdem die Gemeinde entrückt ist, um für immer beim Herrn zu sein. Dann „sendet Gott ihnen eine wirksame Kraft [des] Irrwahns, dass sie der Lüge glauben, damit alle gerichtet werden, die der Wahrheit nicht geglaubt, sondern Wohlgefallen gefunden haben an der Ungerechtigkeit“ (2Thes 2,11; 12).
Jeremia ist wieder überwältigt angesichts der hartnäckigen Rebellion und dem Hochmut des Volkes (Jer 13,17). Er fühlt die Sünde seines Volkes tief in seinem Innersten. Er kann seinen Kummer nicht offen ausdrücken, denn sie würden es nicht verstehen. Er verleiht seinem Schmerz an verborgenen Orten Ausdruck. Auch Paulus hat großen Kummer über den Verfall der Gemeinde, der sich in der Selbstsucht zeigt (Phil 3,18; 19). Fühlen wir denselben Kummer und weinen wir im Verborgenen darüber, wenn wir sehen, dass Gläubige eigene Wege gehen?
Jeremia sieht bereits im Geiste, dass „die Herde des HERRN gefangen weggeführt ist“. Er sieht, wie seine Prophezeiung in Erfüllung geht. Das erfüllt ihn aber nicht mit einer gewissen Genugtuung, sondern mit tiefer Trauer. Seine tiefe Liebe zu seinem Volk zeigt sich in seinen tiefen Gefühlen. Es ist die tiefe Liebe, die er mit dem HERRN teilt, der den größten Kummer darüber trägt, was Er mit seinem Volk, seiner Herde, tun muss. Der Ausdruck „Herde“ deutet darauf hin, dass der HERR sich immer wie ein Hirte um sein Volk gekümmert hat, aber sie sind unwillige Schafe, die seine Fürsorge ablehnen.
Verse 18-19
Katastrophe im Königshaus
Jeremia bekommt vom HERRN den Auftrag, den König und die Königinmutter – denn sie ist seine Ratgeberin – direkt anzusprechen, was etwas Außergewöhnliches ist (Jer 13,18). Er soll sie auffordern, sich zu demütigen. Damit sind höchstwahrscheinlich Jojakin und seine Mutter Nechuschta gemeint, die bei der zweiten Wegführung nach Babel gebracht wurden (2Kön 24,8; 12; 15). Dies geschah nach einer Regierungszeit von Jojakin von nur drei Monaten.
Sie haben keine Regierungsgewalt mehr, was durch die herabgesunkene Krone dargestellt wird, der sie selbst eine so große Bedeutung beigemessen haben. Es ist „die Krone eurer Herrlichkeit“. Nun sind sie aufgefordert, in angemessener Demut anzuerkennen, dass all ihr Ruhm und ihre Ehre dahin sind und dass es ihnen nun zusteht, einen niedrigen Platz einzunehmen.
Es gibt auch nichts mehr, über das man herrschen könnte. Die Städte des Südens, sind bereits in der Hand des Eroberers, nämlich Nebukadnezar. Es gibt niemanden mehr, der ihnen das Stadttor öffnet, denn bis auf Jerusalem ist ganz Juda weggeführt worden, ohne Ausnahme (Jer 13,19). Er sagt es in kraftvollen Worten „Juda ist weggeführt insgesamt, ist vollständig weggeführt“.
Verse 18-19
Katastrophe im Königshaus
Jeremia bekommt vom HERRN den Auftrag, den König und die Königinmutter – denn sie ist seine Ratgeberin – direkt anzusprechen, was etwas Außergewöhnliches ist (Jer 13,18). Er soll sie auffordern, sich zu demütigen. Damit sind höchstwahrscheinlich Jojakin und seine Mutter Nechuschta gemeint, die bei der zweiten Wegführung nach Babel gebracht wurden (2Kön 24,8; 12; 15). Dies geschah nach einer Regierungszeit von Jojakin von nur drei Monaten.
Sie haben keine Regierungsgewalt mehr, was durch die herabgesunkene Krone dargestellt wird, der sie selbst eine so große Bedeutung beigemessen haben. Es ist „die Krone eurer Herrlichkeit“. Nun sind sie aufgefordert, in angemessener Demut anzuerkennen, dass all ihr Ruhm und ihre Ehre dahin sind und dass es ihnen nun zusteht, einen niedrigen Platz einzunehmen.
Es gibt auch nichts mehr, über das man herrschen könnte. Die Städte des Südens, sind bereits in der Hand des Eroberers, nämlich Nebukadnezar. Es gibt niemanden mehr, der ihnen das Stadttor öffnet, denn bis auf Jerusalem ist ganz Juda weggeführt worden, ohne Ausnahme (Jer 13,19). Er sagt es in kraftvollen Worten „Juda ist weggeführt insgesamt, ist vollständig weggeführt“.
Verse 20-27
Gefangenschaft und Schande Judas
Das Volk wird aufgerufen, seine Augen zu erheben und zu sehen, wer von Norden herkommt (Jer 13,20). Es sind die Babylonier. Sie haben „die Herde“ weggenommen, ihr „herrliches Kleinvieh“, die Jerusalem bevölkert haben. Die Hauptstadt ist für alles verantwortlich, was mit ihren Bewohnern geschieht. Die Bewohner werden hier, wie in Jer 13,17, als eine Herde dargestellt. Es ist ihre eigene Schuld, dass andere über sie herrschen, denn sie haben diese anderen gelehrt, dies zu tun (Jer 13,21). Sie haben sich mit der Welt verbündet und tragen nun die verhängnisvollen Folgen. Dadurch sind sie in einer großen Not, die mit der Not einer gebärenden Frau verglichen wird.
Sie fragen sich, nicht laut, aber in ihrem Herzen, warum ihnen diese Dinge widerfahren sind (Jer 13,22). Diese Frage zu stellen, beweist ihre Blindheit. Was sie sich unausgesprochen, „in deinem Herzen“, fragen, ist dem HERRN bekannt. Er kennt ihr Herz und beantwortet die Frage, obwohl Er auch weiß, dass es keine Frage ist, die aus einem reuigen Herzen kommt. Er sagt ihnen, dass es „wegen der Größe deiner Schuld“ ist. Daher ist es ihre eigene Schuld, dass ihnen das alles widerfährt.
Jerusalem hat sich wie eine Hure verhalten und wird auch so behandelt werden. Das Aufdecken der Säume bezieht sich auf das skandalöse Verhalten einer Hure (vgl. Jer 13,26; Jes 47,2; 3; Hes 16,37). Es ist eine große Schande für eine Frau, wenn ihr das widerfährt. Die Bedeutung des Leidens der Gewalt der Fersen scheint damit in Zusammenhang zu stehen. Wenn die Säume aufgedeckt werden, sind die Fersen die ersten, die sichtbar werden. Es deutet darauf hin, dass Jerusalem, seiner Ehre und Scham beraubt, barfuß weggeführt werden wird.
Dann benutzt Jeremia ein doppeltes Beispiel aus der Natur, um auf ihre unveränderliche Neigung zur Sünde hinzuweisen (Jer 13,23; vgl. 1Mo 6,5; Jer 17,9). Er weist auf die dunkle Haut des Kuschiten und die gefleckte Haut des Leoparden hin. Es ist sowohl für den Kuschiten als auch für den Leoparden unmöglich, ihre Haut zu wechseln. In ähnlicher Weise ist es für die Bewohner Jerusalems unmöglich, ihre Gewohnheit zu sündigen verändern.
Es geht nicht um die Verderbtheit der sündigen Natur, sondern um die Verhärtung, die aus dem ständigen Leben in der Sünde resultiert. Aufgrund ihres fortgesetzten Lebens in Sünde haben sie eine Gewohnheit entwickelt, Böses zu tun, mit dem Ergebnis, dass sie nicht mehr wissen, was es heißt, Gutes zu tun. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, Kindern schon früh beizubringen, was der Herr von ihnen verlangt, und sie nicht zu lehren, Böses zu tun.
Das unverbesserlich böse Verhalten des Volkes kann den HERRN nur veranlassen, sein Volk zu zerstreuen wie Stoppeln, die durch den Wind der Wüste dahinfahren (Jer 13,24). Er wird das durch die Babylonier tun. Das ist das Los, das der HERR seinem Volk gibt, der Teil, den Er ihnen zuteilt, weil sie Ihn vergessen und der Lüge vertraut haben (Jer 13,25). „Los“ und „Teil“ beziehen sich auf das, was der HERR ursprünglich für sie im verheißenen Land vorgesehen hat. Nun, weil sie sich von Ihm abgewandt haben, sind ihr Los und ihr Teil, den Er ihnen in seinem Land zugeteilt hat, mit dem Land ihrer Gefangenschaft verbunden.
An dem, was mit dem Volk geschehen wird, wird man ihre Schande sehen, ihre Ehre wird ihnen genommen (Jer 13,26). Sie sind ehebrecherisch geworden und haben sich verhalten wie ungezügelte Pferde (Jer 13,27). Zügellos haben sie der „Unzucht“ ihrer „Prostitution“ gefrönt. Sie haben sich vom HERRN abgewandt, um ihr Heil bei den Götzen der Nationen um sie herum zu suchen. Diese Götzen verehrten sie auf den Hügeln im Feld.
Jeremia ruft verzweifelt aus, dass Jerusalem nicht gereinigt werden wird. Er leitet diese Worte mit den Worten „wehe dir“ ein. Ihre Unreinheit bringt Unglück über sie. Doch die letzten Worte dieses Verses sind Worte der Hoffnung. Die Frage „wie lange wird es noch dauern?“ bedeutet, dass diese Situation zu einem Ende kommen wird. Hier gibt es einen Hoffnungsschimmer auf Wiederherstellung.
Verse 20-27
Gefangenschaft und Schande Judas
Das Volk wird aufgerufen, seine Augen zu erheben und zu sehen, wer von Norden herkommt (Jer 13,20). Es sind die Babylonier. Sie haben „die Herde“ weggenommen, ihr „herrliches Kleinvieh“, die Jerusalem bevölkert haben. Die Hauptstadt ist für alles verantwortlich, was mit ihren Bewohnern geschieht. Die Bewohner werden hier, wie in Jer 13,17, als eine Herde dargestellt. Es ist ihre eigene Schuld, dass andere über sie herrschen, denn sie haben diese anderen gelehrt, dies zu tun (Jer 13,21). Sie haben sich mit der Welt verbündet und tragen nun die verhängnisvollen Folgen. Dadurch sind sie in einer großen Not, die mit der Not einer gebärenden Frau verglichen wird.
Sie fragen sich, nicht laut, aber in ihrem Herzen, warum ihnen diese Dinge widerfahren sind (Jer 13,22). Diese Frage zu stellen, beweist ihre Blindheit. Was sie sich unausgesprochen, „in deinem Herzen“, fragen, ist dem HERRN bekannt. Er kennt ihr Herz und beantwortet die Frage, obwohl Er auch weiß, dass es keine Frage ist, die aus einem reuigen Herzen kommt. Er sagt ihnen, dass es „wegen der Größe deiner Schuld“ ist. Daher ist es ihre eigene Schuld, dass ihnen das alles widerfährt.
Jerusalem hat sich wie eine Hure verhalten und wird auch so behandelt werden. Das Aufdecken der Säume bezieht sich auf das skandalöse Verhalten einer Hure (vgl. Jer 13,26; Jes 47,2; 3; Hes 16,37). Es ist eine große Schande für eine Frau, wenn ihr das widerfährt. Die Bedeutung des Leidens der Gewalt der Fersen scheint damit in Zusammenhang zu stehen. Wenn die Säume aufgedeckt werden, sind die Fersen die ersten, die sichtbar werden. Es deutet darauf hin, dass Jerusalem, seiner Ehre und Scham beraubt, barfuß weggeführt werden wird.
Dann benutzt Jeremia ein doppeltes Beispiel aus der Natur, um auf ihre unveränderliche Neigung zur Sünde hinzuweisen (Jer 13,23; vgl. 1Mo 6,5; Jer 17,9). Er weist auf die dunkle Haut des Kuschiten und die gefleckte Haut des Leoparden hin. Es ist sowohl für den Kuschiten als auch für den Leoparden unmöglich, ihre Haut zu wechseln. In ähnlicher Weise ist es für die Bewohner Jerusalems unmöglich, ihre Gewohnheit zu sündigen verändern.
Es geht nicht um die Verderbtheit der sündigen Natur, sondern um die Verhärtung, die aus dem ständigen Leben in der Sünde resultiert. Aufgrund ihres fortgesetzten Lebens in Sünde haben sie eine Gewohnheit entwickelt, Böses zu tun, mit dem Ergebnis, dass sie nicht mehr wissen, was es heißt, Gutes zu tun. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, Kindern schon früh beizubringen, was der Herr von ihnen verlangt, und sie nicht zu lehren, Böses zu tun.
Das unverbesserlich böse Verhalten des Volkes kann den HERRN nur veranlassen, sein Volk zu zerstreuen wie Stoppeln, die durch den Wind der Wüste dahinfahren (Jer 13,24). Er wird das durch die Babylonier tun. Das ist das Los, das der HERR seinem Volk gibt, der Teil, den Er ihnen zuteilt, weil sie Ihn vergessen und der Lüge vertraut haben (Jer 13,25). „Los“ und „Teil“ beziehen sich auf das, was der HERR ursprünglich für sie im verheißenen Land vorgesehen hat. Nun, weil sie sich von Ihm abgewandt haben, sind ihr Los und ihr Teil, den Er ihnen in seinem Land zugeteilt hat, mit dem Land ihrer Gefangenschaft verbunden.
An dem, was mit dem Volk geschehen wird, wird man ihre Schande sehen, ihre Ehre wird ihnen genommen (Jer 13,26). Sie sind ehebrecherisch geworden und haben sich verhalten wie ungezügelte Pferde (Jer 13,27). Zügellos haben sie der „Unzucht“ ihrer „Prostitution“ gefrönt. Sie haben sich vom HERRN abgewandt, um ihr Heil bei den Götzen der Nationen um sie herum zu suchen. Diese Götzen verehrten sie auf den Hügeln im Feld.
Jeremia ruft verzweifelt aus, dass Jerusalem nicht gereinigt werden wird. Er leitet diese Worte mit den Worten „wehe dir“ ein. Ihre Unreinheit bringt Unglück über sie. Doch die letzten Worte dieses Verses sind Worte der Hoffnung. Die Frage „wie lange wird es noch dauern?“ bedeutet, dass diese Situation zu einem Ende kommen wird. Hier gibt es einen Hoffnungsschimmer auf Wiederherstellung.