Lectionary Calendar
Thursday, July 17th, 2025
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
the Week of Proper 10 / Ordinary 15
video advertismenet
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Tired of seeing ads while studying? Now you can enjoy an "Ads Free" version of the site for as little as 10¢ a day and support a great cause!
Click here to learn more!
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Ezekiel 1". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/ezekiel-1.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Ezekiel 1". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/
Whole Bible (1)
Verse 1-3
Der Himmel öffnet sich
Das Buch beginnt mit âund es geschahâ (Hes 1,1). Damit wird eine Aktivität, das Handeln Gottes, betont. Bevor gesagt wird, was zustande kommt, was Gott tut, gibt es eine Zeitangabe*. Dies ist die Datierung von Hesekiels Berufung zum Propheten. Es ist ein unbestimmter Zeitbezug: âim vierten [Monat], am Fünften des Monatsâ. Es wird nicht gesagt, dass es z. B. das dreiÃigste Jahr eines Königs ist. Diese Zeitangabe ist auf verschiedene Weise erklärt worden. Die einfachste und naheliegendste Erklärung ist, dass sich das âdreiÃigste Jahrâ auf das Alter Hesekiels bezieht.
*Im Buch kommen 13 genaue Zeitangaben vor: Hes 1,1-3; Hes 8,1; Hes 20,1; Hes 24,1; Hes 26,1; Hes 29,1; Hes 29,17; Hes 30,20; Hes 31,1; Hes 32,1; Hes 32,17; Hes 33,21; Hes 40,1.
Diese Aussage wird durch die Tatsache unterstützt, dass dreiÃig Jahre ein Alter ist, in dem jemand den priesterlichen Dienst beginnen kann (4Mo 4,1-3; 23). Hesekiel gehört zu einer priesterlichen Familie (Hes 1,3). Allerdings ist er nicht in Jerusalem, um das besondere Vorrecht des priesterlichen Dienstes im dortigen Tempel auszuüben, sondern in der Gefangenschaft auÃerhalb des Landes.
Das muss eine besondere Prüfung für ihn gewesen sein. Aus allem, was wir über ihn wissen, sehen wir seine enge Beziehung zu Gott. Denn in einem solchen Menschen lebt stark der Wunsch, den die Söhne Korahs äuÃerten: âDenn ein Tag in deinen Vorhöfen ist besser als [sonst] tausend; ich will lieber an der Schwelle stehen im Haus meines Gottes, als wohnen in den Zelten der Gottlosenâ (Ps 84,11). Doch Gott hat andere Pläne mit ihm: Er beruft ihn zum Propheten.
Dann werden wir über den Ort der Handlung informiert. Der Schreiber des Buches sagt, dass er âinmitten der Weggeführten am Fluss Kebarâ ist. Hes 1,3 verdeutlicht, dass der Fluss Kebar âim Land der Chaldäerâ ist. Die Verwendung des Wortes âichâ macht deutlich, dass der Schreiber des Buches kein anderer ist als der Prophet, dem die Gesichter gezeigt werden: Hesekiel.
Hesekiel ist dort, am Fluss Kebar, âinmitten der Weggeführtenâ. Er ist also dort zusammen mit anderen Weggeführten. Er ist zwar ein Priester, aber sein Schicksal und seine Lebensumstände sind dadurch nicht anders. Er hat Anteil an den Folgen der totalen Untreue des Volkes. Gott legt keinen besonderen Schutz auf treue Gläubige, wenn es um die Züchtigung geht, die Er über das ganze Volk bringt. Was Er aber wohl in diesen Umständen tut, ist, treue Gläubige mehr und mehr an sich zu binden. Er hilft ihnen, nicht zu erliegen und benutzt sie als Zeugnis für ihre Nächsten, für Gläubige und Ungläubige gleichermaÃen.
Am fünften Tag des vierten Monats des Jahres, in dem Hesekiel dreiÃig Jahre alt wurde â wenn die Annahme richtig ist, dass es sich um sein Alter handelt â, âöffneten sich [ihm] die Himmelâ in Babel (vgl. Mt 3,16; Apg 7,56; Apg 10,11; Off 4,1; Off 19,11) und er sieht âGesichte Gottesâ. Sein Auge wird geöffnet für das, was ein natürlicher Mensch nicht sehen kann. Die unsichtbare Welt wird für ihn sichtbar, sodass er erkennen kann, was dort geschieht.
Das dreiÃigste Jahr entspricht âdem fünften Jahr der Wegführung des Königs Jojakinâ (Hes 1,2). Es ist also auch das fünfte Jahr der Wegführung Hesekiels. Jojakin wurde nach einer Regierungszeit von nur drei Monaten und zehn Tagen von Nebukadnezar nach Babel gebracht (2Chr 36,9; 10). Dies ist die Wegführung, die um 597 v. Chr. stattfand.
Nachdem Hesekiel fünf Jahre in der Gefangenschaft ist, ergeht an dem noch einmal genau datierten Tag â âam Fünften des Monatsâ (Hes 1,1; 2) â âdas Wort des HERRN ausdrücklichâ an ihn (Hes 1,3). Während ihm Gesichte Gottes gezeigt werden, spricht der HERR in klarer, unmissverständlicher Sprache zu ihm. Was ihm gesagt wird, unterstreicht, dass das, was er in den Gesichten sieht, Realität ist und keine Einbildung. Auch die Quelle von Hesekiels Dienst ist eindeutig festgelegt. Er hat überhaupt keinen Einfluss auf seine Berufung. Die Gesichte kommen von Gott, dem Allmächtigen (Hes 1,1). Das Wort kommt vom âHERRNâ. Der Name âHERRâ (Hebräisch Jahwe) ist der Name Gottes in Verbindung mit dem Menschen und besonders mit seinem Volk.
Das Wort ergeht âan Hesekielâ. Hier erwähnt er zum ersten Mal seinen Namen, nachdem er in Hes 1,1 zweimal von âichâ gesprochen hat. Im weiteren Verlauf des Buches wird sein Name nur noch in Hesekiel 24 erwähnt (Hes 24,24). Hesekiel erfährt, entsprechend der Bedeutung seines Namens, während seines Dienstes die Kraft Gottes durch den Geist in besonderer Weise.
Hesekiel ist âder Sohn Busis, der Priesterâ. Von Busi (bedeutet âverachtetâ, âverschmähtâ) ist nichts bekannt, sondern nur das, was hier von ihm geschrieben steht, nämlich sein Name und sein Dienst. Hier sehen wir, dass Hesekiel zu einem Priestergeschlecht gehört, wie auch sein Zeitgenosse Jeremia (Jer 1,1). Darin liegt zweifellos der Grund für die zentrale Rolle Jerusalems und alles, was mit dem Tempel und dem Opferdienst in seinem Buch zu tun hat. Er ist im Herzen ein Priester.
Während Hesekiel âim Land der Chaldäer, am Fluss Kebarâ ist, âkommt die Hand des HERRN über ihnâ. Das Land der Chaldäer ist die Region um Babel. Die Chaldäer sind der Kern des babylonischen Reiches. In dem fremden Land kommt die Hand des HERRN über ihn, um ihn in seine Gedanken einzuführen. Er wird von dieser Hand ergriffen und kommt so unter die Macht und den Einfluss des Geistes Gottes (Hes 3,14; 22; Hes 8,1; Hes 33,22; Hes 37,1; Hes 40,1). So wird er zu einem Werkzeug für die Weitergabe der Wahrheit Gottes und wird davon abgehalten, seine eigenen Gedanken weiterzugeben. Die Hand des HERRN kann auch über jemanden im Gericht sein (Apg 13,11).
Es muss für Hesekiel eine groÃe Ermutigung gewesen sein, nachdem er so lange in Babel war, einen Blick in und ein Wort vom Himmel zu bekommen. Er hätte das auch nicht erwartet, so vertraut wie er mit der Vorstellung ist, dass Gott im Tempel in Jerusalem wohnt. Von diesem Ort ist er weit entfernt. Aber Gott ist nicht an Ort und Zeit gebunden und gibt sich jedem zu erkennen, dessen Herz sich nach Ihm ausstreckt. Er gibt Hesekiel Einblick in sein Werk, das trotz der Untreue seines Volkes weitergeht. Dadurch lernt Hesekiel, sich über die Umstände des Augenblicks zu erheben und die Dinge, die auf der Erde geschehen, aus Gottes Perspektive zu sehen.
Der Rest des Kapitels ist dem Gesicht gewidmet, das Hesekiel von der Herrlichkeit des HERRN sieht (Hes 1,28; vgl. Jes 6,1-3). Auf dieses Gesicht wird auch in Hesekiel 10â11 Bezug genommen (Hes 10,1-22; Hes 11,22-24). Der Prophet versucht, das Gesicht zu beschreiben, durch das sein Amt als Prophet eingeweiht wird. Die Worte, die er verwendet, um zu beschreiben, was er sieht, machen deutlich, dass eine vollständige Beschreibung jenseits der Möglichkeiten der menschlichen Sprache liegt.
Verse 1-3
Der Himmel öffnet sich
Das Buch beginnt mit âund es geschahâ (Hes 1,1). Damit wird eine Aktivität, das Handeln Gottes, betont. Bevor gesagt wird, was zustande kommt, was Gott tut, gibt es eine Zeitangabe*. Dies ist die Datierung von Hesekiels Berufung zum Propheten. Es ist ein unbestimmter Zeitbezug: âim vierten [Monat], am Fünften des Monatsâ. Es wird nicht gesagt, dass es z. B. das dreiÃigste Jahr eines Königs ist. Diese Zeitangabe ist auf verschiedene Weise erklärt worden. Die einfachste und naheliegendste Erklärung ist, dass sich das âdreiÃigste Jahrâ auf das Alter Hesekiels bezieht.
*Im Buch kommen 13 genaue Zeitangaben vor: Hes 1,1-3; Hes 8,1; Hes 20,1; Hes 24,1; Hes 26,1; Hes 29,1; Hes 29,17; Hes 30,20; Hes 31,1; Hes 32,1; Hes 32,17; Hes 33,21; Hes 40,1.
Diese Aussage wird durch die Tatsache unterstützt, dass dreiÃig Jahre ein Alter ist, in dem jemand den priesterlichen Dienst beginnen kann (4Mo 4,1-3; 23). Hesekiel gehört zu einer priesterlichen Familie (Hes 1,3). Allerdings ist er nicht in Jerusalem, um das besondere Vorrecht des priesterlichen Dienstes im dortigen Tempel auszuüben, sondern in der Gefangenschaft auÃerhalb des Landes.
Das muss eine besondere Prüfung für ihn gewesen sein. Aus allem, was wir über ihn wissen, sehen wir seine enge Beziehung zu Gott. Denn in einem solchen Menschen lebt stark der Wunsch, den die Söhne Korahs äuÃerten: âDenn ein Tag in deinen Vorhöfen ist besser als [sonst] tausend; ich will lieber an der Schwelle stehen im Haus meines Gottes, als wohnen in den Zelten der Gottlosenâ (Ps 84,11). Doch Gott hat andere Pläne mit ihm: Er beruft ihn zum Propheten.
Dann werden wir über den Ort der Handlung informiert. Der Schreiber des Buches sagt, dass er âinmitten der Weggeführten am Fluss Kebarâ ist. Hes 1,3 verdeutlicht, dass der Fluss Kebar âim Land der Chaldäerâ ist. Die Verwendung des Wortes âichâ macht deutlich, dass der Schreiber des Buches kein anderer ist als der Prophet, dem die Gesichter gezeigt werden: Hesekiel.
Hesekiel ist dort, am Fluss Kebar, âinmitten der Weggeführtenâ. Er ist also dort zusammen mit anderen Weggeführten. Er ist zwar ein Priester, aber sein Schicksal und seine Lebensumstände sind dadurch nicht anders. Er hat Anteil an den Folgen der totalen Untreue des Volkes. Gott legt keinen besonderen Schutz auf treue Gläubige, wenn es um die Züchtigung geht, die Er über das ganze Volk bringt. Was Er aber wohl in diesen Umständen tut, ist, treue Gläubige mehr und mehr an sich zu binden. Er hilft ihnen, nicht zu erliegen und benutzt sie als Zeugnis für ihre Nächsten, für Gläubige und Ungläubige gleichermaÃen.
Am fünften Tag des vierten Monats des Jahres, in dem Hesekiel dreiÃig Jahre alt wurde â wenn die Annahme richtig ist, dass es sich um sein Alter handelt â, âöffneten sich [ihm] die Himmelâ in Babel (vgl. Mt 3,16; Apg 7,56; Apg 10,11; Off 4,1; Off 19,11) und er sieht âGesichte Gottesâ. Sein Auge wird geöffnet für das, was ein natürlicher Mensch nicht sehen kann. Die unsichtbare Welt wird für ihn sichtbar, sodass er erkennen kann, was dort geschieht.
Das dreiÃigste Jahr entspricht âdem fünften Jahr der Wegführung des Königs Jojakinâ (Hes 1,2). Es ist also auch das fünfte Jahr der Wegführung Hesekiels. Jojakin wurde nach einer Regierungszeit von nur drei Monaten und zehn Tagen von Nebukadnezar nach Babel gebracht (2Chr 36,9; 10). Dies ist die Wegführung, die um 597 v. Chr. stattfand.
Nachdem Hesekiel fünf Jahre in der Gefangenschaft ist, ergeht an dem noch einmal genau datierten Tag â âam Fünften des Monatsâ (Hes 1,1; 2) â âdas Wort des HERRN ausdrücklichâ an ihn (Hes 1,3). Während ihm Gesichte Gottes gezeigt werden, spricht der HERR in klarer, unmissverständlicher Sprache zu ihm. Was ihm gesagt wird, unterstreicht, dass das, was er in den Gesichten sieht, Realität ist und keine Einbildung. Auch die Quelle von Hesekiels Dienst ist eindeutig festgelegt. Er hat überhaupt keinen Einfluss auf seine Berufung. Die Gesichte kommen von Gott, dem Allmächtigen (Hes 1,1). Das Wort kommt vom âHERRNâ. Der Name âHERRâ (Hebräisch Jahwe) ist der Name Gottes in Verbindung mit dem Menschen und besonders mit seinem Volk.
Das Wort ergeht âan Hesekielâ. Hier erwähnt er zum ersten Mal seinen Namen, nachdem er in Hes 1,1 zweimal von âichâ gesprochen hat. Im weiteren Verlauf des Buches wird sein Name nur noch in Hesekiel 24 erwähnt (Hes 24,24). Hesekiel erfährt, entsprechend der Bedeutung seines Namens, während seines Dienstes die Kraft Gottes durch den Geist in besonderer Weise.
Hesekiel ist âder Sohn Busis, der Priesterâ. Von Busi (bedeutet âverachtetâ, âverschmähtâ) ist nichts bekannt, sondern nur das, was hier von ihm geschrieben steht, nämlich sein Name und sein Dienst. Hier sehen wir, dass Hesekiel zu einem Priestergeschlecht gehört, wie auch sein Zeitgenosse Jeremia (Jer 1,1). Darin liegt zweifellos der Grund für die zentrale Rolle Jerusalems und alles, was mit dem Tempel und dem Opferdienst in seinem Buch zu tun hat. Er ist im Herzen ein Priester.
Während Hesekiel âim Land der Chaldäer, am Fluss Kebarâ ist, âkommt die Hand des HERRN über ihnâ. Das Land der Chaldäer ist die Region um Babel. Die Chaldäer sind der Kern des babylonischen Reiches. In dem fremden Land kommt die Hand des HERRN über ihn, um ihn in seine Gedanken einzuführen. Er wird von dieser Hand ergriffen und kommt so unter die Macht und den Einfluss des Geistes Gottes (Hes 3,14; 22; Hes 8,1; Hes 33,22; Hes 37,1; Hes 40,1). So wird er zu einem Werkzeug für die Weitergabe der Wahrheit Gottes und wird davon abgehalten, seine eigenen Gedanken weiterzugeben. Die Hand des HERRN kann auch über jemanden im Gericht sein (Apg 13,11).
Es muss für Hesekiel eine groÃe Ermutigung gewesen sein, nachdem er so lange in Babel war, einen Blick in und ein Wort vom Himmel zu bekommen. Er hätte das auch nicht erwartet, so vertraut wie er mit der Vorstellung ist, dass Gott im Tempel in Jerusalem wohnt. Von diesem Ort ist er weit entfernt. Aber Gott ist nicht an Ort und Zeit gebunden und gibt sich jedem zu erkennen, dessen Herz sich nach Ihm ausstreckt. Er gibt Hesekiel Einblick in sein Werk, das trotz der Untreue seines Volkes weitergeht. Dadurch lernt Hesekiel, sich über die Umstände des Augenblicks zu erheben und die Dinge, die auf der Erde geschehen, aus Gottes Perspektive zu sehen.
Der Rest des Kapitels ist dem Gesicht gewidmet, das Hesekiel von der Herrlichkeit des HERRN sieht (Hes 1,28; vgl. Jes 6,1-3). Auf dieses Gesicht wird auch in Hesekiel 10â11 Bezug genommen (Hes 10,1-22; Hes 11,22-24). Der Prophet versucht, das Gesicht zu beschreiben, durch das sein Amt als Prophet eingeweiht wird. Die Worte, die er verwendet, um zu beschreiben, was er sieht, machen deutlich, dass eine vollständige Beschreibung jenseits der Möglichkeiten der menschlichen Sprache liegt.
Verse 4-14
Die lebendigen Wesen
Die Gesichte beschreiben die Herrlichkeit des HERRN auf seinem Thron. Ein Thron ist das Zentrum der Regierung, was bedeutet, dass Hesekiel den HERRN in seiner Regierung sieht. Der Thron hat die Form eines Wagens, sodass wir vom Thronwagen Gottes sprechen können. Menschliche Worte reichen nicht aus, um Gott und seine Regierung zu beschreiben. Deshalb stellt Hesekiel immer wieder Vergleiche an, die er mit Ausdrücken wie â[etwas] wieâ oder âdie Gestalt vonâ oder âwie der Anblick einesâ einleitet. Sogar der Vergleich bleibt vage. Wie könnten Menschen auch die Herrlichkeit des ewigen, unendlichen Gottes vollständig beschreiben?
Gott reitet auf seinem Thronwagen durch die Geschichte. Er hält die Geschichte in seiner Hand, sowohl die seines Volkes als auch die von Babel und jeder anderen Nation. Wenn der Thronwagen so herrlich ist, wie groà ist dann die Herrlichkeit dessen, der auf ihm sitzt. Keine Macht kann diesen Wagen aufhalten. Gottes Geist bestimmt den Weg.
Die Beschreibung beginnt mit der Regierung Gottes, um Hesekiel und uns zu zeigen, dass Gott über allem steht und dass Er niemals die Kontrolle über die Ereignisse verliert. Alles liegt fest in seiner Hand, auch wenn wir, die wir oft nur âunter der Sonneâ schauen (Pred 1,9), manchmal von Zweifeln und Angst überwältigt werden. Diese Erkenntnis kann jeden trösten, der sich in schwierigen Umständen befindet.
Das erste, was Hesekiel sieht, nachdem sich der Himmel geöffnet hat, ist ein Sturmwind, der von Norden her kommt (Hes 1,4). Der Sturmwind von Norden ist das Symbol für das Leid, das die Feinde von Norden her über Israel bringen (vgl. Jer 1,14), aber sie tun es als ein Gericht, das von Gott kommt (Hes 13,11-13). Durch den Sturmwind spricht Er zu seinem Volk (Ps 50,3).
Weil der Sturm von Gott kommt, ist er nicht nur ein richtender Sturmwind. Da ist auch âeine groÃe Wolkeâ, die auf die Herrlichkeit des HERRN hinweist. Er ist in dem Gericht anwesend. Obwohl das Feuer des Gerichts ständig aus ihr hervor blitzt, ist âein Glanz rings um sie herâ. Dieser Glanz wird durch etwas verursacht, das an âglänzendes Metallâ in der Mitte eines Feuers erinnert (vgl. Hes 1,27; Hes 8,2).
Die Szene zeigt, dass das Gericht von Norden her von Gott kommt, dass es von Ihm ausgeht. Der Feind dient Gottes Plan und kann nichts anderes tun als das, was Gott will. Der âGlanz rings um sie herâ zeigt, dass Gott die Grenze des Gerichts setzt. Er versucht nicht über Vermögen (1Kor 10,13).
Der Ausdruck âglänzendes Metallâ kommt noch zwei weitere Male im Alten Testament vor, beide Male in diesem Buch (Hes 1,27; Hes 8,2). Es ist die Beschreibung einer Eigenschaft dessen, der auf dem Thron sitzt und regiert und ein absolut reines, unnachgiebiges Gericht ausübt. Feuer ist ein Bild für Gottes Gericht. Feuer verzehrt alles, was nicht mit Gottes Gerechtigkeit übereinstimmt. Im Gericht glänzt seine Gerechtigkeit.
Wir sehen in der Beschreibung neben verschiedenen Merkmale oder Eigenschaften Gottes auch, dass das eine aus dem anderen hervorgeht. Die Tatsache, dass der Glanz des Edelmetalls aus der Mitte des Feuers kommt, kann auch auf den Gläubigen angewendet werden. Gott will im Leben der Seinen wirken, damit seine Eigenschaften in ihnen sichtbar werden. In diesem Zusammenhang können wir sagen, dass Er die Seinen zu Edelmetall machen will, zu Menschen, die sein Bild widerspiegeln. Zu diesem Zweck kontrolliert Er alles. Er arbeitet daran, alles aus unserem Leben zu entfernen, was diesen Glanz verdeckt (Heb 12,10; 1Pet 1,6; 7).
Dann erscheint aus der Mitte des Feuers âdie Gestalt von vier lebendigen Wesenâ (Hes 1,5; vgl. Off 4,6-9; Off 5,6-11; 14; Off 6,1-7; Off 7,11; Off 14,3; Off 15,7; Off 19,4). Es sind Cherubim (Hes 10,15; 19), mächtige Wesen, deren Aufgabe es ist, über die Heiligkeit, Majestät und Herrschaft Gottes zu wachen (vgl. 1Mo 3,24; Ps 99,1; Heb 9,5).
Das allgemeine Bild der Wesen ist, dass sie âdie Gestalt eines Menschenâ haben. Das zeigt zum einen, dass Gottes Regierung von einem Menschen, dem Menschensohn, ausgeübt wird (Joh 5,27). Andererseits ist Gottes Regierung auf den Menschen ausgerichtet, und Er tut, was dem Menschen angemessen ist, damit er seinem Ziel entspricht. Der Sohn, der Mensch wurde, hat das, was Gott vom Menschen verlangt, vollkommen erfüllt. Für uns Menschen ist das eine groÃe Gnade. Wir dürfen wissen, dass wir von dem lebendigen Gott regiert werden, der uns als Mensch nicht näher kommen kann.
In unserer Zeit sind zwei Entwicklungen zu beobachten, die dem Menschen seiner Menschlichkeit berauben. Die erste Entwicklung ist die âEntmenschlichungâ des Menschen, das heiÃt, das Verhalten des Menschen wird immer bestialischer und immer mechanischer. Die zweite Entwicklung ist, dass der Computer immer mehr âmenschlichâ wird. Gott hat uns gezeigt, welchen Wert der Mensch für Ihn hat, indem Er in Christus Mensch wurde. Er zeigt den Wert des Menschen auch in dem Gericht, das Er an ihm vollzieht.
Jedes der lebendigen Wesen hat âvier Angesichterâ (Hes 1,6). Beim Menschen ist das âGesichtâ der wichtigste Teil des Körpers, denn daran kann man sich gegenseitig als Individuum erkennen. AuÃerdem kann man an bestimmten Gesichtsausdrücken oft Gefühle ablesen (1Mo 31,2). In den âvier Angesichterâ, die jedes der vier lebendigen Wesen hat, zeigt Gott auf welche Weise Er regiert und welche Absichten Er damit hat.
Jeder von ihnen hat auch âvier Flügelâ. Bei âFlügelnâ können wir uns die Bewegungsfreiheit vorstellen. Vögel benutzen ihre Flügel, um sich abseits und über der Erde zu bewegen. Flügel sprechen davon, dass Gottes Handeln erhaben ist und durch nichts auf der Erde aufgehalten werden kann. Flügel zeigen, dass die lebendigen Wesen in Gottes Gegenwart kommen können (vgl. 2Mo 19,4). Sie symbolisieren auch Schutz, Sicherheit, Geborgenheit (Ps 91,4; Off 12,14; Rt 2,12).
âIhre FüÃe waren gerade FüÃeâ, was bedeutet, dass ihr Wandel oder der Weg, den sie gehen, um Gottes Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten, niemals kurvig ist, sondern â anders als der Wandel des Menschen â immer gerade (Hes 1,7). Niemand kann Ihn von seinem Vorhaben abbringen. âIhre FuÃsohlen wie die FuÃsohle eines Kalbesâ verweisen auf die Beharrlichkeit â wofür das Kalb ein Symbol ist â, mit der Gott seinen Weg geht.
Das âleuchtende Kupferâ symbolisiert Gottes Gerechtigkeit. Das lässt sich aus der Geschichte des Gerichts über Korah, Dathan und Abiram in 4. Mose 16 und 17 ableiten. Die Rebellen kommen durch das Feuer von Gottes Gericht um, aber die bronzenen GefäÃe werden davon nicht verzehrt (4Mo 17,2-4). So hält Gottes Gerechtigkeit seinen Gerichten stand. Seine Gerichte sind immer gerecht, und wenn Er richtet, leuchtet und glänzt seine Herrlichkeit.
âUnter ihren Flügelnâ, die sie âan ihren vier Seitenâ, d. h. nach allen Richtungen hin, haben, sind âMenschenhändeâ (Hes 1,8). Hände bedeuten, dass sie arbeiten, etwas tun. Sie sind hier âMenschenhändeâ, woran wir sehen, dass ihre schnellen Handlungen auf eine für Menschen übliche Weise erfolgen. Es kann auch bedeuten, dass die lebendige Wesen Menschen benutzen, um ihren Dienst zu verrichten.
Dann werden âihre Angesichter und ihre Flügelâ näher beschrieben. Die Beschreibung gilt âdie vierâ. âIhre Flügel waren einer mit dem anderen verbundenâ (Hes 1,9) scheint darauf hinzuweisen, dass sie einen Kreis bilden, wie wir es tun, wenn vier Menschen Hand in Hand stehen und einen Kreis bilden. Es zeigt, dass sie eine Einheit sind. Sie zeigen diese Einheit auch in der Art, wie sie gehen. Ohne sich umzudrehen, gehen sie âjeder gerade vor sich hinâ. Gottes Regierung geht also immer weiter und geht nicht zurück, wenn die Dinge einmal ausgeführt sind. Er hat es nicht nötig, jemals etwas rückgängig zu machen oder zurückzunehmen, denn seine Regierung ist immer vollkommen. Wir werden immer anerkennen müssen, dass dem so ist (vgl. Hes 14,22; 23).
Das Angesicht der lebendigen Wesen hat vier Merkmale (Hes 1,10; vgl. Off 4,7). Diese vier Merkmale entsprechen den vier Gruppen von lebendigen Wesen, die Gott in 1. Mose 1 erschaffen hat: Der Mensch, die wilde Tiere, das Vieh und die Vögel.
1. Das erste Merkmal ist, dass âdie Gestalt ihres Angesichts ⦠das Angesicht eines Menschenâ ist. Der Mensch wurde nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen (Ps 8,6-9). Die lebendigen Wesen haben die Gestalt eines Menschen (Hes 1,5), Hände eines Menschen (Hes 1,8) und hier lesen wir, dass ihr Angesicht dem Angesicht eines Menschen gleicht.
2. Das nächste Merkmal ist, dass die lebendigen Wesen, wenn sie von ârechtsâ betrachtet werden, âdas Angesicht eines Löwenâ haben. Das Alte Testament zeichnet den Löwen als ein Tier voller Kraft (2Sam 1,23) und mit einem tapferen Herzen (2Sam 17,10). Er erschreckt mit seinem Brüllen und zerreiÃt seine Gegner (Ps 22,14).
3. Das dritte Merkmal ist, wenn man sie âvon linksâ betrachtet, âdie vier das Angesicht eines Stieres [oder: Rind]â haben. Der Ochse ist durch Hörner und gespaltene Hufe gekennzeichnet (vgl. Hes 1,7). Das Volk benutzt das Rind zum Tragen von Lasten und beim Pflügen. Wenn das Vieh aufgezählt wird, wird der Ochse gewöhnlich als erstes erwähnt (5Mo 22,10; Ri 6,4; 1Sam 12,3; Jes 32,20), da er das wertvollste Tier auf dem Hof ist.
4. SchlieÃlich haben die vier âdas Angesicht eines Adlersâ. Der Adler spricht von Schnelligkeit (2Sam 1,23; Hiob 9,26; Jer 4,13; Klgl 4,19) und der Fähigkeit zum Himmel aufzusteigen (Hiob 39,27; Jes 40,31). Der Adler hat eine scharfe Sicht (Hiob 39,29).
Es ist erwähnenswert, was in einem alten rabbinischen Kommentar, dem sogenannten Midrasch, über die vier lebendigen Wesen gesagt wird:
1. Der Mensch ist erhaben über alle Geschöpfe.
2. Der Löwe ist erhaben über alle wilden Tiere.
3. Das Rind ist erhaben über alles Vieh.
4. Der Adler ist erhaben über alle Vögel.
Er betont, dass alle geschaffenen Dinge, wie erhaben sie auch sein mögen, Gott unterworfen sind.
Wir sehen diese vier Merkmale auch in den vier Beschreibungen, die wir von dem Herrn Jesus in den Evangelien haben.
1. Der Löwe weist auf den König hin, von dem Matthäus schreibt.
2. Das Rind erinnert uns an den ausdauernden Dienst, den wir im Herrn Jesus als dem wahren Diener sehen und von dem Markus schreibt.
3. Das Angesicht eines Menschen entspricht dem vollkommenen Menschen, der uns von Lukas vorgestellt wird.
4. SchlieÃlich ist der Adler das Symbol für den Sohn Gottes, der vom Himmel kam, um uns den Vater zu erklären, und der kommen wird, um zu richten. Der Evangelist Johannes stellt ihn uns auf diese Weise in seinem Evangelium vor.
âIhre Angesichter und ihre Flügel waren oben getrenntâ (Hes 1,11), was bedeutet, dass sie willig und bereit sind, ihre Befehle vom Himmel zu empfangen. Sie führen diese Befehle in Einheit aus, was sich darin zeigt, dass sich die lebendigen Wesen mit zwei Flügeln gegenseitig berühren. Es besteht eine ungestörte Zusammenarbeit. Bei der Ausführung ihrer Arbeit bedecken sie ihre Körper mit zwei Flügeln, denn es geht nicht um sie, sondern um ihre Arbeit.
Wenn sie gehen, geht âjedes gerade vor sich hinâ (Hes 1,12). Sie gehen einen geraden Weg, direkt zum gesetzten Ziel. In ihrem Gehen werden sie von âdem Geistâ geführt. Wo immer Er hin will, dorthin gehen sie. Jedes eigenständige Handeln ist ihnen fremd. Deshalb gehen sie, ohne sich umzudrehen, sie brauchen nicht abzubiegen, wenn sie gehen. Sie gehen den richtigen Weg und tun die richtigen Dinge. Sie müssen ihre Route an keiner Stelle âneu berechnenâ. Es gibt nichts für sie zu überprüfen, weil sie es falsch gemacht hätten.
In den vorangegangenen Hes 1,4-12 wurden die Träger des Thrones, die Cherubim, beschrieben. In den Hes 1,13; 14 folgt eine Beschreibung dessen, was sie charakterisiert. Diese Merkmale machen deutlich, dass der Thron ein Gerichtsthron ist (vgl. Dan 7,9; 10). Ihre Gestalt ist nicht die von lieblichen Engeln, sondern âihr Aussehen war wie brennende Feuerkohlen, wie das Aussehen von Fackelnâ (Hes 1,13). Dieses Feuer âfuhr zwischen den lebendigen Wesen umherâ, was auf die Beweglichkeit des Gerichts hinweist, durch die die von ihnen ausgehende Bedrohung vergröÃert wird.
Das Feuer hat zwei Eigenschaften. Es hat âeinen Glanzâ und âBlitzeâ gehen aus ihm hervor. Der Glanz offenbart alles; nichts kann verborgen werden. Der Blitz richtet alles, was durch den Glanz öffentlich gemacht wurde. Das Gericht findet im vollen Licht und mit der unnachahmlichen Geschwindigkeit und Unberechenbarkeit des Blitzes statt.
Auch die lebendigen Wesen selbst laufen âhin und her wie das Aussehen von Blitzstrahlenâ (Hes 1,14). Die lebendigen Wesen bewegen sich nicht nur geradeaus, sondern auch mit der Geschwindigkeit und Launenhaftigkeit eines Blitzes. Der Mensch kann das nicht fassen, sondern wird davon verzehrt, wenn er sich nicht der Regierung Gottes beugt.
Verse 4-14
Die lebendigen Wesen
Die Gesichte beschreiben die Herrlichkeit des HERRN auf seinem Thron. Ein Thron ist das Zentrum der Regierung, was bedeutet, dass Hesekiel den HERRN in seiner Regierung sieht. Der Thron hat die Form eines Wagens, sodass wir vom Thronwagen Gottes sprechen können. Menschliche Worte reichen nicht aus, um Gott und seine Regierung zu beschreiben. Deshalb stellt Hesekiel immer wieder Vergleiche an, die er mit Ausdrücken wie â[etwas] wieâ oder âdie Gestalt vonâ oder âwie der Anblick einesâ einleitet. Sogar der Vergleich bleibt vage. Wie könnten Menschen auch die Herrlichkeit des ewigen, unendlichen Gottes vollständig beschreiben?
Gott reitet auf seinem Thronwagen durch die Geschichte. Er hält die Geschichte in seiner Hand, sowohl die seines Volkes als auch die von Babel und jeder anderen Nation. Wenn der Thronwagen so herrlich ist, wie groà ist dann die Herrlichkeit dessen, der auf ihm sitzt. Keine Macht kann diesen Wagen aufhalten. Gottes Geist bestimmt den Weg.
Die Beschreibung beginnt mit der Regierung Gottes, um Hesekiel und uns zu zeigen, dass Gott über allem steht und dass Er niemals die Kontrolle über die Ereignisse verliert. Alles liegt fest in seiner Hand, auch wenn wir, die wir oft nur âunter der Sonneâ schauen (Pred 1,9), manchmal von Zweifeln und Angst überwältigt werden. Diese Erkenntnis kann jeden trösten, der sich in schwierigen Umständen befindet.
Das erste, was Hesekiel sieht, nachdem sich der Himmel geöffnet hat, ist ein Sturmwind, der von Norden her kommt (Hes 1,4). Der Sturmwind von Norden ist das Symbol für das Leid, das die Feinde von Norden her über Israel bringen (vgl. Jer 1,14), aber sie tun es als ein Gericht, das von Gott kommt (Hes 13,11-13). Durch den Sturmwind spricht Er zu seinem Volk (Ps 50,3).
Weil der Sturm von Gott kommt, ist er nicht nur ein richtender Sturmwind. Da ist auch âeine groÃe Wolkeâ, die auf die Herrlichkeit des HERRN hinweist. Er ist in dem Gericht anwesend. Obwohl das Feuer des Gerichts ständig aus ihr hervor blitzt, ist âein Glanz rings um sie herâ. Dieser Glanz wird durch etwas verursacht, das an âglänzendes Metallâ in der Mitte eines Feuers erinnert (vgl. Hes 1,27; Hes 8,2).
Die Szene zeigt, dass das Gericht von Norden her von Gott kommt, dass es von Ihm ausgeht. Der Feind dient Gottes Plan und kann nichts anderes tun als das, was Gott will. Der âGlanz rings um sie herâ zeigt, dass Gott die Grenze des Gerichts setzt. Er versucht nicht über Vermögen (1Kor 10,13).
Der Ausdruck âglänzendes Metallâ kommt noch zwei weitere Male im Alten Testament vor, beide Male in diesem Buch (Hes 1,27; Hes 8,2). Es ist die Beschreibung einer Eigenschaft dessen, der auf dem Thron sitzt und regiert und ein absolut reines, unnachgiebiges Gericht ausübt. Feuer ist ein Bild für Gottes Gericht. Feuer verzehrt alles, was nicht mit Gottes Gerechtigkeit übereinstimmt. Im Gericht glänzt seine Gerechtigkeit.
Wir sehen in der Beschreibung neben verschiedenen Merkmale oder Eigenschaften Gottes auch, dass das eine aus dem anderen hervorgeht. Die Tatsache, dass der Glanz des Edelmetalls aus der Mitte des Feuers kommt, kann auch auf den Gläubigen angewendet werden. Gott will im Leben der Seinen wirken, damit seine Eigenschaften in ihnen sichtbar werden. In diesem Zusammenhang können wir sagen, dass Er die Seinen zu Edelmetall machen will, zu Menschen, die sein Bild widerspiegeln. Zu diesem Zweck kontrolliert Er alles. Er arbeitet daran, alles aus unserem Leben zu entfernen, was diesen Glanz verdeckt (Heb 12,10; 1Pet 1,6; 7).
Dann erscheint aus der Mitte des Feuers âdie Gestalt von vier lebendigen Wesenâ (Hes 1,5; vgl. Off 4,6-9; Off 5,6-11; 14; Off 6,1-7; Off 7,11; Off 14,3; Off 15,7; Off 19,4). Es sind Cherubim (Hes 10,15; 19), mächtige Wesen, deren Aufgabe es ist, über die Heiligkeit, Majestät und Herrschaft Gottes zu wachen (vgl. 1Mo 3,24; Ps 99,1; Heb 9,5).
Das allgemeine Bild der Wesen ist, dass sie âdie Gestalt eines Menschenâ haben. Das zeigt zum einen, dass Gottes Regierung von einem Menschen, dem Menschensohn, ausgeübt wird (Joh 5,27). Andererseits ist Gottes Regierung auf den Menschen ausgerichtet, und Er tut, was dem Menschen angemessen ist, damit er seinem Ziel entspricht. Der Sohn, der Mensch wurde, hat das, was Gott vom Menschen verlangt, vollkommen erfüllt. Für uns Menschen ist das eine groÃe Gnade. Wir dürfen wissen, dass wir von dem lebendigen Gott regiert werden, der uns als Mensch nicht näher kommen kann.
In unserer Zeit sind zwei Entwicklungen zu beobachten, die dem Menschen seiner Menschlichkeit berauben. Die erste Entwicklung ist die âEntmenschlichungâ des Menschen, das heiÃt, das Verhalten des Menschen wird immer bestialischer und immer mechanischer. Die zweite Entwicklung ist, dass der Computer immer mehr âmenschlichâ wird. Gott hat uns gezeigt, welchen Wert der Mensch für Ihn hat, indem Er in Christus Mensch wurde. Er zeigt den Wert des Menschen auch in dem Gericht, das Er an ihm vollzieht.
Jedes der lebendigen Wesen hat âvier Angesichterâ (Hes 1,6). Beim Menschen ist das âGesichtâ der wichtigste Teil des Körpers, denn daran kann man sich gegenseitig als Individuum erkennen. AuÃerdem kann man an bestimmten Gesichtsausdrücken oft Gefühle ablesen (1Mo 31,2). In den âvier Angesichterâ, die jedes der vier lebendigen Wesen hat, zeigt Gott auf welche Weise Er regiert und welche Absichten Er damit hat.
Jeder von ihnen hat auch âvier Flügelâ. Bei âFlügelnâ können wir uns die Bewegungsfreiheit vorstellen. Vögel benutzen ihre Flügel, um sich abseits und über der Erde zu bewegen. Flügel sprechen davon, dass Gottes Handeln erhaben ist und durch nichts auf der Erde aufgehalten werden kann. Flügel zeigen, dass die lebendigen Wesen in Gottes Gegenwart kommen können (vgl. 2Mo 19,4). Sie symbolisieren auch Schutz, Sicherheit, Geborgenheit (Ps 91,4; Off 12,14; Rt 2,12).
âIhre FüÃe waren gerade FüÃeâ, was bedeutet, dass ihr Wandel oder der Weg, den sie gehen, um Gottes Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten, niemals kurvig ist, sondern â anders als der Wandel des Menschen â immer gerade (Hes 1,7). Niemand kann Ihn von seinem Vorhaben abbringen. âIhre FuÃsohlen wie die FuÃsohle eines Kalbesâ verweisen auf die Beharrlichkeit â wofür das Kalb ein Symbol ist â, mit der Gott seinen Weg geht.
Das âleuchtende Kupferâ symbolisiert Gottes Gerechtigkeit. Das lässt sich aus der Geschichte des Gerichts über Korah, Dathan und Abiram in 4. Mose 16 und 17 ableiten. Die Rebellen kommen durch das Feuer von Gottes Gericht um, aber die bronzenen GefäÃe werden davon nicht verzehrt (4Mo 17,2-4). So hält Gottes Gerechtigkeit seinen Gerichten stand. Seine Gerichte sind immer gerecht, und wenn Er richtet, leuchtet und glänzt seine Herrlichkeit.
âUnter ihren Flügelnâ, die sie âan ihren vier Seitenâ, d. h. nach allen Richtungen hin, haben, sind âMenschenhändeâ (Hes 1,8). Hände bedeuten, dass sie arbeiten, etwas tun. Sie sind hier âMenschenhändeâ, woran wir sehen, dass ihre schnellen Handlungen auf eine für Menschen übliche Weise erfolgen. Es kann auch bedeuten, dass die lebendige Wesen Menschen benutzen, um ihren Dienst zu verrichten.
Dann werden âihre Angesichter und ihre Flügelâ näher beschrieben. Die Beschreibung gilt âdie vierâ. âIhre Flügel waren einer mit dem anderen verbundenâ (Hes 1,9) scheint darauf hinzuweisen, dass sie einen Kreis bilden, wie wir es tun, wenn vier Menschen Hand in Hand stehen und einen Kreis bilden. Es zeigt, dass sie eine Einheit sind. Sie zeigen diese Einheit auch in der Art, wie sie gehen. Ohne sich umzudrehen, gehen sie âjeder gerade vor sich hinâ. Gottes Regierung geht also immer weiter und geht nicht zurück, wenn die Dinge einmal ausgeführt sind. Er hat es nicht nötig, jemals etwas rückgängig zu machen oder zurückzunehmen, denn seine Regierung ist immer vollkommen. Wir werden immer anerkennen müssen, dass dem so ist (vgl. Hes 14,22; 23).
Das Angesicht der lebendigen Wesen hat vier Merkmale (Hes 1,10; vgl. Off 4,7). Diese vier Merkmale entsprechen den vier Gruppen von lebendigen Wesen, die Gott in 1. Mose 1 erschaffen hat: Der Mensch, die wilde Tiere, das Vieh und die Vögel.
1. Das erste Merkmal ist, dass âdie Gestalt ihres Angesichts ⦠das Angesicht eines Menschenâ ist. Der Mensch wurde nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen (Ps 8,6-9). Die lebendigen Wesen haben die Gestalt eines Menschen (Hes 1,5), Hände eines Menschen (Hes 1,8) und hier lesen wir, dass ihr Angesicht dem Angesicht eines Menschen gleicht.
2. Das nächste Merkmal ist, dass die lebendigen Wesen, wenn sie von ârechtsâ betrachtet werden, âdas Angesicht eines Löwenâ haben. Das Alte Testament zeichnet den Löwen als ein Tier voller Kraft (2Sam 1,23) und mit einem tapferen Herzen (2Sam 17,10). Er erschreckt mit seinem Brüllen und zerreiÃt seine Gegner (Ps 22,14).
3. Das dritte Merkmal ist, wenn man sie âvon linksâ betrachtet, âdie vier das Angesicht eines Stieres [oder: Rind]â haben. Der Ochse ist durch Hörner und gespaltene Hufe gekennzeichnet (vgl. Hes 1,7). Das Volk benutzt das Rind zum Tragen von Lasten und beim Pflügen. Wenn das Vieh aufgezählt wird, wird der Ochse gewöhnlich als erstes erwähnt (5Mo 22,10; Ri 6,4; 1Sam 12,3; Jes 32,20), da er das wertvollste Tier auf dem Hof ist.
4. SchlieÃlich haben die vier âdas Angesicht eines Adlersâ. Der Adler spricht von Schnelligkeit (2Sam 1,23; Hiob 9,26; Jer 4,13; Klgl 4,19) und der Fähigkeit zum Himmel aufzusteigen (Hiob 39,27; Jes 40,31). Der Adler hat eine scharfe Sicht (Hiob 39,29).
Es ist erwähnenswert, was in einem alten rabbinischen Kommentar, dem sogenannten Midrasch, über die vier lebendigen Wesen gesagt wird:
1. Der Mensch ist erhaben über alle Geschöpfe.
2. Der Löwe ist erhaben über alle wilden Tiere.
3. Das Rind ist erhaben über alles Vieh.
4. Der Adler ist erhaben über alle Vögel.
Er betont, dass alle geschaffenen Dinge, wie erhaben sie auch sein mögen, Gott unterworfen sind.
Wir sehen diese vier Merkmale auch in den vier Beschreibungen, die wir von dem Herrn Jesus in den Evangelien haben.
1. Der Löwe weist auf den König hin, von dem Matthäus schreibt.
2. Das Rind erinnert uns an den ausdauernden Dienst, den wir im Herrn Jesus als dem wahren Diener sehen und von dem Markus schreibt.
3. Das Angesicht eines Menschen entspricht dem vollkommenen Menschen, der uns von Lukas vorgestellt wird.
4. SchlieÃlich ist der Adler das Symbol für den Sohn Gottes, der vom Himmel kam, um uns den Vater zu erklären, und der kommen wird, um zu richten. Der Evangelist Johannes stellt ihn uns auf diese Weise in seinem Evangelium vor.
âIhre Angesichter und ihre Flügel waren oben getrenntâ (Hes 1,11), was bedeutet, dass sie willig und bereit sind, ihre Befehle vom Himmel zu empfangen. Sie führen diese Befehle in Einheit aus, was sich darin zeigt, dass sich die lebendigen Wesen mit zwei Flügeln gegenseitig berühren. Es besteht eine ungestörte Zusammenarbeit. Bei der Ausführung ihrer Arbeit bedecken sie ihre Körper mit zwei Flügeln, denn es geht nicht um sie, sondern um ihre Arbeit.
Wenn sie gehen, geht âjedes gerade vor sich hinâ (Hes 1,12). Sie gehen einen geraden Weg, direkt zum gesetzten Ziel. In ihrem Gehen werden sie von âdem Geistâ geführt. Wo immer Er hin will, dorthin gehen sie. Jedes eigenständige Handeln ist ihnen fremd. Deshalb gehen sie, ohne sich umzudrehen, sie brauchen nicht abzubiegen, wenn sie gehen. Sie gehen den richtigen Weg und tun die richtigen Dinge. Sie müssen ihre Route an keiner Stelle âneu berechnenâ. Es gibt nichts für sie zu überprüfen, weil sie es falsch gemacht hätten.
In den vorangegangenen Hes 1,4-12 wurden die Träger des Thrones, die Cherubim, beschrieben. In den Hes 1,13; 14 folgt eine Beschreibung dessen, was sie charakterisiert. Diese Merkmale machen deutlich, dass der Thron ein Gerichtsthron ist (vgl. Dan 7,9; 10). Ihre Gestalt ist nicht die von lieblichen Engeln, sondern âihr Aussehen war wie brennende Feuerkohlen, wie das Aussehen von Fackelnâ (Hes 1,13). Dieses Feuer âfuhr zwischen den lebendigen Wesen umherâ, was auf die Beweglichkeit des Gerichts hinweist, durch die die von ihnen ausgehende Bedrohung vergröÃert wird.
Das Feuer hat zwei Eigenschaften. Es hat âeinen Glanzâ und âBlitzeâ gehen aus ihm hervor. Der Glanz offenbart alles; nichts kann verborgen werden. Der Blitz richtet alles, was durch den Glanz öffentlich gemacht wurde. Das Gericht findet im vollen Licht und mit der unnachahmlichen Geschwindigkeit und Unberechenbarkeit des Blitzes statt.
Auch die lebendigen Wesen selbst laufen âhin und her wie das Aussehen von Blitzstrahlenâ (Hes 1,14). Die lebendigen Wesen bewegen sich nicht nur geradeaus, sondern auch mit der Geschwindigkeit und Launenhaftigkeit eines Blitzes. Der Mensch kann das nicht fassen, sondern wird davon verzehrt, wenn er sich nicht der Regierung Gottes beugt.
Verse 15-21
Die Räder und ihre Bewegung
Nach den Flügeln werden nun die Räder der lebendigen Wesen beschrieben. Die Flügel sind für den Himmel, die Räder für die Erde. Jedes lebendige Wesen hat âein Rad auf der Erde nebenâ sich (Hes 1,15). Die Räder verbinden den Thronwagen mit der Erde. Ein Rad zeigt an, dass der Thron Gottes nicht statisch, sondern dynamisch ist. Es gibt keinen Stillstand. Alles ist in Bewegung und Fortschritt, auf dem Weg zu Gottes Ziel.
Die Räder sind âauf der Erdeâ. Das bedeutet, dass Gott seinen Weg auf der Erde macht. Er bestimmt den Lauf der Geschichte und der Ereignisse. Er ist derjenige, der war und ist, und auch derjenige, der kommen wird, in dem wir sein Handeln sehen (Off 1,8).
Die Räder weisen auf die Drehung der Zeit hin, wobei die Drehung von Gott ausgeführt wird. Gott ist der handelnde Gott. Er hat Himmel und Erde geschaffen, sie dann aber nicht sich selbst überlassen. Er trägt die Schöpfung seit ihrer Gründung ständig âdurch das Wort seiner Machtâ (Heb 1,3). In dem Wort âtragenâ steckt Bewegung. Er trägt die Schöpfung und bringt sie zu seinem Ziel.
Das Aussehen der Räder ist âwie der Anblick eines Chrysolithsâ (Hes 1,16). Ein Chrysolith ist ein Edelstein. Er ist der erste Stein der vierten Reihe von Edelsteinen auf dem Brustschild des Hohenpriesters (2Mo 28,20; 2Mo 39,13). Die Farbe des Chrysoliths ist blaugrün. Dies erinnert an das Johannes-Evangelium, das vierte Evangelium. Darin sehen wir den himmlischen Menschen, Gott den Sohn, auf der Erde.
Hesekiel sieht âdas Aussehen der Räderâ, eine Ansicht, aber auch âihre Arbeitâ, wie sie gemacht wurden, die Konstruktion, die Zusammensetzung. Es sieht so aus, âals wäre ein Rad inmitten eines Radesâ. Daher scheint es manchmal so, als ob die Räder gegeneinander laufen würden. Auch in unserem Leben kann es manchmal so aussehen. Aber die Räder greifen ineinander wie die Räder einer Uhr, in der es auch Rädchen gibt, die sich in entgegengesetzte Richtungen drehen, und doch arbeiten sie zusammen, damit die Zeiger sich vorwärts bewegen. So ist es auch mit den Wegen Gottes. Sie greifen immer ineinander und kommen sich nie in die Quere, sondern arbeiten immer zusammen, um Gottes Ziel in der Geschichte und auch in unserem Leben zu erreichen.
Die Räder von Gottes Thron können in alle Richtungen gehen, aber sie wenden sich nicht um (Hes 1,17). Das bedeutet nicht, dass Gott willkürlich oder beliebig wäre. Er bestimmt den Weg und kennt keine Grenzen in seinem Handeln. Er kennt für jeden und alles den besten Weg und das durch die Zeit hindurch. Auch die Zeit ist in seiner Hand. Wir sehen ein eindrucksvolles Beispiel für Gottes Regierung in der Geschichte Josephs (1. Mose 37â50): Alles, was mit Joseph geschah, wurde von Gott so gelenkt, um seinen Zweck mit ihm und seinem Volk zu erfüllen. So ist es auch in unserem Leben.
Wenn Gott handelt, muss Er nie einen Rückzieher machen (4Mo 23,19a). Sein Tun ist immer vollkommen, âdenn alle seine Wege sind rechtâ (5Mo 32,4a). Wir sehen eine Veranschaulichung dessen in den Wagen der Nationen, die nicht dorthin fahren können, wohin sie wollen, weil sie âzwischen zwei Bergenâ aus âErzâ oder âKupferâ ausziehen (Sach 6,1). Gott bestimmt also den Kurs dieser Wagen.
Wir können Gott nicht kontrollieren. Seine Wege sind âhochâ (Hes 1,18), wie der Himmel. Seine Wege sind im Heiligtum im Himmel und daher höher als unsere Wege (vgl. Jes 55,9). Wenn wir das sehen, sind Gottes Wege für uns âfurchtbarâ. Sie wecken in uns Furcht oder Ehrfurcht vor Ihm. Das ist auch gut und richtig so. Wir spüren unsere Nichtigkeit im Licht seiner Souveränität und Herrlichkeit.
AuÃerdem sehen wir, dass âihre Felgen ⦠voller Augen ringsum bei den vierenâ sind. Das deutet darauf hin, dass Gottes Regierung nicht blindlings ausgeführt wird oder von Zufällen abhängt, sondern dass Gott alle seine Regierungshandlungen mit Einsicht ausführt. Er weiÃ, wie Er alle seine Handlungen vollkommen miteinander verbinden kann, damit Er sein Ziel erreicht. Das gilt auch für alle Handlungen aller Menschen und aller Völker. Er ist allwissend, und seine Augen durchlaufen die ganze Erde, um nach seiner Weisheit zum Wohl der Seinen zu handeln (2Chr 16,9a; Spr 15,3).
Die Räder sind untrennbar mit den lebendigen Wesen verbunden (Hes 1,19). Es sind nicht die Räder, die den Weg bestimmen, sondern die lebendigen Wesen. Die Räder sind das Mittel, mit dem sich die lebendigen Wesen bewegen. Die lebendigen Wesen, die den Thron Gottes tragen, bestimmen den Weg. Die Räder zeigen den Weg an, den Gottes Regierung geht. Manchmal wird der Wagen der göttlichen Regierung von der Erde gehoben. Das deutet darauf hin, dass es Zeiten gibt, in denen Gott sich zurückzieht und den Menschen sich selbst überlässt (Jes 18,4; Hos 5,15), ohne jedoch die Kontrolle über die Erde auch nur im Geringsten zu verlieren. Er steht sozusagen darüber.
Die lebendigen Wesen werden durch den Geist Gottes geführt (Hes 1,20). Der Geist ist die aktive Person. Gott und Christus handeln immer durch den Geist. Das sehen wir schon am Anfang der Bibel (1Mo 1,2). Der Geist wirkt in den lebendigen Wesen, die dorthin gehen, wohin der Geist sie führen will. Da gibt es kein Zögern oder Zaudern. Alles ist gewiss.
Noch einmal wird die Einheit der lebendigen Wesen und der Räder betont (Hes 1,21). Beide gehen oder bleiben stehen. Diese völlige Einheit zwischen den lebendigen Wesen und den Rädern sehen wir auch, wenn die lebendigen Wesen sich von der Erde erheben, denn dann erheben âsich [auch] die Räder neben ihnenâ. Das liegt daran, dass der Geist nicht nur die lebendigen Wesen, sondern auch die Räder führt. Alles in der Regierung Gottes, alles, was den Thron Gottes betrifft, ist vollkommen harmonisch, weil der Geist Gottes alles lenkt. Ihm stehen alle Mittel zur Verfügung und Er bestimmt, welche Er wann einsetzt.
Verse 15-21
Die Räder und ihre Bewegung
Nach den Flügeln werden nun die Räder der lebendigen Wesen beschrieben. Die Flügel sind für den Himmel, die Räder für die Erde. Jedes lebendige Wesen hat âein Rad auf der Erde nebenâ sich (Hes 1,15). Die Räder verbinden den Thronwagen mit der Erde. Ein Rad zeigt an, dass der Thron Gottes nicht statisch, sondern dynamisch ist. Es gibt keinen Stillstand. Alles ist in Bewegung und Fortschritt, auf dem Weg zu Gottes Ziel.
Die Räder sind âauf der Erdeâ. Das bedeutet, dass Gott seinen Weg auf der Erde macht. Er bestimmt den Lauf der Geschichte und der Ereignisse. Er ist derjenige, der war und ist, und auch derjenige, der kommen wird, in dem wir sein Handeln sehen (Off 1,8).
Die Räder weisen auf die Drehung der Zeit hin, wobei die Drehung von Gott ausgeführt wird. Gott ist der handelnde Gott. Er hat Himmel und Erde geschaffen, sie dann aber nicht sich selbst überlassen. Er trägt die Schöpfung seit ihrer Gründung ständig âdurch das Wort seiner Machtâ (Heb 1,3). In dem Wort âtragenâ steckt Bewegung. Er trägt die Schöpfung und bringt sie zu seinem Ziel.
Das Aussehen der Räder ist âwie der Anblick eines Chrysolithsâ (Hes 1,16). Ein Chrysolith ist ein Edelstein. Er ist der erste Stein der vierten Reihe von Edelsteinen auf dem Brustschild des Hohenpriesters (2Mo 28,20; 2Mo 39,13). Die Farbe des Chrysoliths ist blaugrün. Dies erinnert an das Johannes-Evangelium, das vierte Evangelium. Darin sehen wir den himmlischen Menschen, Gott den Sohn, auf der Erde.
Hesekiel sieht âdas Aussehen der Räderâ, eine Ansicht, aber auch âihre Arbeitâ, wie sie gemacht wurden, die Konstruktion, die Zusammensetzung. Es sieht so aus, âals wäre ein Rad inmitten eines Radesâ. Daher scheint es manchmal so, als ob die Räder gegeneinander laufen würden. Auch in unserem Leben kann es manchmal so aussehen. Aber die Räder greifen ineinander wie die Räder einer Uhr, in der es auch Rädchen gibt, die sich in entgegengesetzte Richtungen drehen, und doch arbeiten sie zusammen, damit die Zeiger sich vorwärts bewegen. So ist es auch mit den Wegen Gottes. Sie greifen immer ineinander und kommen sich nie in die Quere, sondern arbeiten immer zusammen, um Gottes Ziel in der Geschichte und auch in unserem Leben zu erreichen.
Die Räder von Gottes Thron können in alle Richtungen gehen, aber sie wenden sich nicht um (Hes 1,17). Das bedeutet nicht, dass Gott willkürlich oder beliebig wäre. Er bestimmt den Weg und kennt keine Grenzen in seinem Handeln. Er kennt für jeden und alles den besten Weg und das durch die Zeit hindurch. Auch die Zeit ist in seiner Hand. Wir sehen ein eindrucksvolles Beispiel für Gottes Regierung in der Geschichte Josephs (1. Mose 37â50): Alles, was mit Joseph geschah, wurde von Gott so gelenkt, um seinen Zweck mit ihm und seinem Volk zu erfüllen. So ist es auch in unserem Leben.
Wenn Gott handelt, muss Er nie einen Rückzieher machen (4Mo 23,19a). Sein Tun ist immer vollkommen, âdenn alle seine Wege sind rechtâ (5Mo 32,4a). Wir sehen eine Veranschaulichung dessen in den Wagen der Nationen, die nicht dorthin fahren können, wohin sie wollen, weil sie âzwischen zwei Bergenâ aus âErzâ oder âKupferâ ausziehen (Sach 6,1). Gott bestimmt also den Kurs dieser Wagen.
Wir können Gott nicht kontrollieren. Seine Wege sind âhochâ (Hes 1,18), wie der Himmel. Seine Wege sind im Heiligtum im Himmel und daher höher als unsere Wege (vgl. Jes 55,9). Wenn wir das sehen, sind Gottes Wege für uns âfurchtbarâ. Sie wecken in uns Furcht oder Ehrfurcht vor Ihm. Das ist auch gut und richtig so. Wir spüren unsere Nichtigkeit im Licht seiner Souveränität und Herrlichkeit.
AuÃerdem sehen wir, dass âihre Felgen ⦠voller Augen ringsum bei den vierenâ sind. Das deutet darauf hin, dass Gottes Regierung nicht blindlings ausgeführt wird oder von Zufällen abhängt, sondern dass Gott alle seine Regierungshandlungen mit Einsicht ausführt. Er weiÃ, wie Er alle seine Handlungen vollkommen miteinander verbinden kann, damit Er sein Ziel erreicht. Das gilt auch für alle Handlungen aller Menschen und aller Völker. Er ist allwissend, und seine Augen durchlaufen die ganze Erde, um nach seiner Weisheit zum Wohl der Seinen zu handeln (2Chr 16,9a; Spr 15,3).
Die Räder sind untrennbar mit den lebendigen Wesen verbunden (Hes 1,19). Es sind nicht die Räder, die den Weg bestimmen, sondern die lebendigen Wesen. Die Räder sind das Mittel, mit dem sich die lebendigen Wesen bewegen. Die lebendigen Wesen, die den Thron Gottes tragen, bestimmen den Weg. Die Räder zeigen den Weg an, den Gottes Regierung geht. Manchmal wird der Wagen der göttlichen Regierung von der Erde gehoben. Das deutet darauf hin, dass es Zeiten gibt, in denen Gott sich zurückzieht und den Menschen sich selbst überlässt (Jes 18,4; Hos 5,15), ohne jedoch die Kontrolle über die Erde auch nur im Geringsten zu verlieren. Er steht sozusagen darüber.
Die lebendigen Wesen werden durch den Geist Gottes geführt (Hes 1,20). Der Geist ist die aktive Person. Gott und Christus handeln immer durch den Geist. Das sehen wir schon am Anfang der Bibel (1Mo 1,2). Der Geist wirkt in den lebendigen Wesen, die dorthin gehen, wohin der Geist sie führen will. Da gibt es kein Zögern oder Zaudern. Alles ist gewiss.
Noch einmal wird die Einheit der lebendigen Wesen und der Räder betont (Hes 1,21). Beide gehen oder bleiben stehen. Diese völlige Einheit zwischen den lebendigen Wesen und den Rädern sehen wir auch, wenn die lebendigen Wesen sich von der Erde erheben, denn dann erheben âsich [auch] die Räder neben ihnenâ. Das liegt daran, dass der Geist nicht nur die lebendigen Wesen, sondern auch die Räder führt. Alles in der Regierung Gottes, alles, was den Thron Gottes betrifft, ist vollkommen harmonisch, weil der Geist Gottes alles lenkt. Ihm stehen alle Mittel zur Verfügung und Er bestimmt, welche Er wann einsetzt.
Verse 22-25
Unter der Ausdehnung
Dann sieht Hesekiel über den Leibern der lebendigen Wesen eine Art von Ausdehnung oder Gewölbe (Hes 1,22). Diese Ausdehnung erinnert an den zweiten Tag der Schöpfung, als Gott die Ausdehnung schuf (1Mo 1,6-8). Wir können uns diese Ausdehnung als den für uns sichtbaren Himmel vorstellen. Ihr Glanz erinnert Hesekiel an âden Anblick eines wundervollen Kristallsâ (vgl. Off 4,6a; Off 22,1). Er funkelt und glänzt und ist durchsichtig und fest. Es ist ein überwältigender Anblick von Gottes fester Herrschaft über die ganze Erde, in der es nichts gibt, was verunreinigt. Wasser kann verunreinigt werden, aber nichts kann die Reinheit und den Glanz des Kristalls beeinträchtigen.
Wiederum beschreibt Hesekiel die Flügel der lebendigen Wesen (Hes 1,23), die hier in direkten Zusammenhang mit dieser Ausdehnung gebracht werden. Die Räder werden nicht erwähnt, denn wir befinden uns in der Nähe des Himmels, wo die Regierung ihren Ursprung hat. Die Flügel sind âwaagerecht [ausgerichtet], einer gegen den anderenâ; sie sind gerade, wie auch die FüÃe und der Weg, den sie gehen (Hes 1,7; 12). Das zeigt, dass alle Wege Gottes im Himmel und seine Wege auf der Erde gerade sind. Gottes Regierung über die Engel im Himmel ist genauso gerade wie seine Regierung über die Menschen auf der Erde.
Sie haben nicht nur ihre Flügel waagerecht ausgerichtet, einer gegen den anderen, sondern sie bedecken damit auch ihre Leiber. Sie arbeiten harmonisch zusammen, um Gottes Recht aufrechtzuerhalten. Indem sie sich bedecken, zeigen sie, dass sie sich selbst für unwichtig halten (vgl. Jes 6,2).
In den vorherigen Versen hat Hesekiel bestimmte Dinge gesehen, aber nun hört er auch etwas (Hes 1,24). Wenn die lebendigen Wesen ihre Flügel benutzen, um zu gehen, hört es sich an âwie das Rauschen groÃer Wasserâ (vgl. Hes 43,2), in denen âdie Stimme des Allmächtigenâ erklingt (vgl. Off 1,15b). Seine Stimme klingt wie Donner (Hiob 37,4; Ps 29,3; 4). Der Klang erinnert an âGetümmelâ und an âdas Rauschen eines Heerlagersâ. Alle diese Vergleiche, die Hesekiel benutzt, um das Gehörte zu beschreiben, beschreiben Gottes Regierung.
Hesekiel hört das Geräusch, solange die lebendigen Wesen gehen und ihre Flügel benutzen. Wenn sie stillstehen, benutzen sie ihre Flügel nicht und lassen sie sinken. Dann wird es still. Die lebendigen Wesen stehen in Ruhe, bereit, den nächsten Befehl zu empfangen und auszuführen.
In der Stille erklingt eine Stimme von oberhalb der Ausdehnung (Hes 1,25). Noch einmal wird auf die ruhige Haltung der lebendigen Wesen hingewiesen, durch die die Stille gekommen ist. Diese Haltung der Ruhe und Stille und auch der Ehrfurcht ist wichtig, um auf die Stimme hören zu können, die nun sprechen wird.
Verse 22-25
Unter der Ausdehnung
Dann sieht Hesekiel über den Leibern der lebendigen Wesen eine Art von Ausdehnung oder Gewölbe (Hes 1,22). Diese Ausdehnung erinnert an den zweiten Tag der Schöpfung, als Gott die Ausdehnung schuf (1Mo 1,6-8). Wir können uns diese Ausdehnung als den für uns sichtbaren Himmel vorstellen. Ihr Glanz erinnert Hesekiel an âden Anblick eines wundervollen Kristallsâ (vgl. Off 4,6a; Off 22,1). Er funkelt und glänzt und ist durchsichtig und fest. Es ist ein überwältigender Anblick von Gottes fester Herrschaft über die ganze Erde, in der es nichts gibt, was verunreinigt. Wasser kann verunreinigt werden, aber nichts kann die Reinheit und den Glanz des Kristalls beeinträchtigen.
Wiederum beschreibt Hesekiel die Flügel der lebendigen Wesen (Hes 1,23), die hier in direkten Zusammenhang mit dieser Ausdehnung gebracht werden. Die Räder werden nicht erwähnt, denn wir befinden uns in der Nähe des Himmels, wo die Regierung ihren Ursprung hat. Die Flügel sind âwaagerecht [ausgerichtet], einer gegen den anderenâ; sie sind gerade, wie auch die FüÃe und der Weg, den sie gehen (Hes 1,7; 12). Das zeigt, dass alle Wege Gottes im Himmel und seine Wege auf der Erde gerade sind. Gottes Regierung über die Engel im Himmel ist genauso gerade wie seine Regierung über die Menschen auf der Erde.
Sie haben nicht nur ihre Flügel waagerecht ausgerichtet, einer gegen den anderen, sondern sie bedecken damit auch ihre Leiber. Sie arbeiten harmonisch zusammen, um Gottes Recht aufrechtzuerhalten. Indem sie sich bedecken, zeigen sie, dass sie sich selbst für unwichtig halten (vgl. Jes 6,2).
In den vorherigen Versen hat Hesekiel bestimmte Dinge gesehen, aber nun hört er auch etwas (Hes 1,24). Wenn die lebendigen Wesen ihre Flügel benutzen, um zu gehen, hört es sich an âwie das Rauschen groÃer Wasserâ (vgl. Hes 43,2), in denen âdie Stimme des Allmächtigenâ erklingt (vgl. Off 1,15b). Seine Stimme klingt wie Donner (Hiob 37,4; Ps 29,3; 4). Der Klang erinnert an âGetümmelâ und an âdas Rauschen eines Heerlagersâ. Alle diese Vergleiche, die Hesekiel benutzt, um das Gehörte zu beschreiben, beschreiben Gottes Regierung.
Hesekiel hört das Geräusch, solange die lebendigen Wesen gehen und ihre Flügel benutzen. Wenn sie stillstehen, benutzen sie ihre Flügel nicht und lassen sie sinken. Dann wird es still. Die lebendigen Wesen stehen in Ruhe, bereit, den nächsten Befehl zu empfangen und auszuführen.
In der Stille erklingt eine Stimme von oberhalb der Ausdehnung (Hes 1,25). Noch einmal wird auf die ruhige Haltung der lebendigen Wesen hingewiesen, durch die die Stille gekommen ist. Diese Haltung der Ruhe und Stille und auch der Ehrfurcht ist wichtig, um auf die Stimme hören zu können, die nun sprechen wird.
Verse 26-28
Oberhalb der Ausdehnung
In diesen Versen werden wir noch höher gebracht: Wir sind jetzt âoberhalb der Ausdehnungâ (Hes 1,26). Bevor Hesekiel die Stimme sprechen hört, sieht er etwas oberhalb der Ausdehnung, das über den Häuptern der lebendigen Wesen ist. Er hat bereits vage beschrieben, was er gesehen hat, aber jetzt wird er noch vager. Immer wieder tauchen die Worte âwie das Aussehenâ oder â[etwas] wieâ auf. Was und wen er sieht, ist Gott auf dem Thron seiner Herrlichkeit. Aber wie könnte ein Mensch das vollständig wahrnehmen und beschreiben?
Das erste, was Hesekiel oberhalb der Ausdehnung vernimmt, ist etwas âwie das Aussehen eines Saphirsteinsâ. Saphirstein ist ein kostbarer, durchsichtiger blauer Edelstein. Er ist einer der wertvollsten Edelsteine. Die Farbe Blau ist so charakteristisch für diesen Stein, dass in der Vergangenheit alle blauen Steine âSaphirâ genannt wurden. Der Saphir ist der zweite Stein der zweiten Reihe von Edelsteinen auf dem Brustschild des Hohenpriesters (2Mo 28,18; 2Mo 39,11). Der blaue Saphir ist eine Anspielung auf himmlische Dinge. Von âder Gestalt eines Thronesâ strahlt diese glänzend blaue Farbe aus. Auf dem, was die Gestalt eines Thrones hat, nimmt er âeine Gestalt wie das Aussehen eines Menschenâ wahr. Wenn Gott erscheint, dann in der Gestalt eines Menschen.
Hier sehen wir, dass die Welt von einem Menschen in Herrlichkeit regiert wird. Von dem, was Hesekiel nur vage sah, kennen wir die Realität. Wir wissen, dass dem Herrn Jesus als Mensch vom Vater das Gericht übertragen wurde (Joh 5,27; Apg 17,31) und dass Ihm âalle Gewalt ⦠im Himmel und auf der Erdeâ gegeben wurde (Mt 28,18). Er ist der Menschensohn, dem alle Dinge untertan sind, obwohl wir das jetzt nicht sehen. Aber wir sehen Ihn im Himmel, gekrönt mit Ehre und Herrlichkeit (Heb 2,8b; 9a)!
Seine Regierung erinnert an âden Anblick von glänzendem Metallâ (Hes 1,27). Alle Ungerechtigkeit wird Er mit dem Feuer des Gerichts, das von Ihm ausgeht, vernichten. Seine ganze Gestalt, âvon seinen Lenden aufwärts und von seinen Lenden abwärtsâ sieht aus wie âFeuer, und ein Glanz war rings um ihnâ. Er ist der Mensch, der mit dem Himmel in Verbindung steht (âseine Lenden aufwärtsâ) und seinen Weg auf der Erde (âseine Lenden abwärtsâ) in Gerechtigkeit geht. Die Lenden stehen für die Kraft, die zum Gehen benötigt wird. In Hesekiel geht Er seinen Weg im Gericht, so wie Er einst seinen Weg auf der Erde in Gnade und Demütigung ging.
Das Gesicht endet nicht mit dem Erscheinen von Christus als Richter der ganzen Erde, sondern mit dem Erscheinen des âBogensâ (Hes 1,28). Dies weist eindrücklich auf Gottes Gnade hin, die sogar bei der Ausführung seiner gerechten Gerichte gegenwärtig ist (1Mo 9,12-17; Off 4,3). Er gedenkt im Zorn der Barmherzigkeit (Hab 3,2). Das ist ein groÃer Trost für uns, wenn wir in Gottes Wegen mit uns durch groÃe Prüfungen gehen. Gottes Regierung für die Seinen ist immer mit Barmherzigkeit vermischt. Immer wird Christus seine VerheiÃung erfüllen, dass Er bei uns sein wird âalle Tage bis zur Vollendung des Zeitaltersâ (Mt 28,20).
Dann dämmert es Hesekiel, dass âdas Aussehen des Bildesâ die âHerrlichkeit des HERRNâ ist. Der Anblick der Herrlichkeit Gottes in Gericht und Barmherzigkeit lässt ihn auf sein Angesicht fallen. Wir sehen eine solche Reaktion bei Daniel und Johannes (Dan 8,17; Dan 10,8; 9; Off 1,17). Es ist zu hoffen, dass auch wir Momente kennen, in denen wir, überwältigt von der GröÃe und Majestät Gottes, auf unser Angesicht fallen und Ihn anbeten.
In dieser Haltung der Ehrfurcht und Anbetung kann Gott zu Hesekiel sprechen â und auch zu uns. Bis jetzt hat er nur Geräusche gehört; jetzt hört er eine Stimme, die Worte spricht, die er verstehen kann. Gottes Reden zu uns ist ein Beweis dafür, dass Er sich mit uns beschäftigt.
Verse 26-28
Oberhalb der Ausdehnung
In diesen Versen werden wir noch höher gebracht: Wir sind jetzt âoberhalb der Ausdehnungâ (Hes 1,26). Bevor Hesekiel die Stimme sprechen hört, sieht er etwas oberhalb der Ausdehnung, das über den Häuptern der lebendigen Wesen ist. Er hat bereits vage beschrieben, was er gesehen hat, aber jetzt wird er noch vager. Immer wieder tauchen die Worte âwie das Aussehenâ oder â[etwas] wieâ auf. Was und wen er sieht, ist Gott auf dem Thron seiner Herrlichkeit. Aber wie könnte ein Mensch das vollständig wahrnehmen und beschreiben?
Das erste, was Hesekiel oberhalb der Ausdehnung vernimmt, ist etwas âwie das Aussehen eines Saphirsteinsâ. Saphirstein ist ein kostbarer, durchsichtiger blauer Edelstein. Er ist einer der wertvollsten Edelsteine. Die Farbe Blau ist so charakteristisch für diesen Stein, dass in der Vergangenheit alle blauen Steine âSaphirâ genannt wurden. Der Saphir ist der zweite Stein der zweiten Reihe von Edelsteinen auf dem Brustschild des Hohenpriesters (2Mo 28,18; 2Mo 39,11). Der blaue Saphir ist eine Anspielung auf himmlische Dinge. Von âder Gestalt eines Thronesâ strahlt diese glänzend blaue Farbe aus. Auf dem, was die Gestalt eines Thrones hat, nimmt er âeine Gestalt wie das Aussehen eines Menschenâ wahr. Wenn Gott erscheint, dann in der Gestalt eines Menschen.
Hier sehen wir, dass die Welt von einem Menschen in Herrlichkeit regiert wird. Von dem, was Hesekiel nur vage sah, kennen wir die Realität. Wir wissen, dass dem Herrn Jesus als Mensch vom Vater das Gericht übertragen wurde (Joh 5,27; Apg 17,31) und dass Ihm âalle Gewalt ⦠im Himmel und auf der Erdeâ gegeben wurde (Mt 28,18). Er ist der Menschensohn, dem alle Dinge untertan sind, obwohl wir das jetzt nicht sehen. Aber wir sehen Ihn im Himmel, gekrönt mit Ehre und Herrlichkeit (Heb 2,8b; 9a)!
Seine Regierung erinnert an âden Anblick von glänzendem Metallâ (Hes 1,27). Alle Ungerechtigkeit wird Er mit dem Feuer des Gerichts, das von Ihm ausgeht, vernichten. Seine ganze Gestalt, âvon seinen Lenden aufwärts und von seinen Lenden abwärtsâ sieht aus wie âFeuer, und ein Glanz war rings um ihnâ. Er ist der Mensch, der mit dem Himmel in Verbindung steht (âseine Lenden aufwärtsâ) und seinen Weg auf der Erde (âseine Lenden abwärtsâ) in Gerechtigkeit geht. Die Lenden stehen für die Kraft, die zum Gehen benötigt wird. In Hesekiel geht Er seinen Weg im Gericht, so wie Er einst seinen Weg auf der Erde in Gnade und Demütigung ging.
Das Gesicht endet nicht mit dem Erscheinen von Christus als Richter der ganzen Erde, sondern mit dem Erscheinen des âBogensâ (Hes 1,28). Dies weist eindrücklich auf Gottes Gnade hin, die sogar bei der Ausführung seiner gerechten Gerichte gegenwärtig ist (1Mo 9,12-17; Off 4,3). Er gedenkt im Zorn der Barmherzigkeit (Hab 3,2). Das ist ein groÃer Trost für uns, wenn wir in Gottes Wegen mit uns durch groÃe Prüfungen gehen. Gottes Regierung für die Seinen ist immer mit Barmherzigkeit vermischt. Immer wird Christus seine VerheiÃung erfüllen, dass Er bei uns sein wird âalle Tage bis zur Vollendung des Zeitaltersâ (Mt 28,20).
Dann dämmert es Hesekiel, dass âdas Aussehen des Bildesâ die âHerrlichkeit des HERRNâ ist. Der Anblick der Herrlichkeit Gottes in Gericht und Barmherzigkeit lässt ihn auf sein Angesicht fallen. Wir sehen eine solche Reaktion bei Daniel und Johannes (Dan 8,17; Dan 10,8; 9; Off 1,17). Es ist zu hoffen, dass auch wir Momente kennen, in denen wir, überwältigt von der GröÃe und Majestät Gottes, auf unser Angesicht fallen und Ihn anbeten.
In dieser Haltung der Ehrfurcht und Anbetung kann Gott zu Hesekiel sprechen â und auch zu uns. Bis jetzt hat er nur Geräusche gehört; jetzt hört er eine Stimme, die Worte spricht, die er verstehen kann. Gottes Reden zu uns ist ein Beweis dafür, dass Er sich mit uns beschäftigt.