Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
2 Mose 2

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Es ist ratsam, als Einführung zu diesem Kapitel zunächst einmal Apostelgeschichte 7,17–29 und Hebräer 11,23–27 zu lesen:

Apostelgeschichte 7,17–29

17 Als aber die Zeit der Verheißung näher kam, die Gott dem Abraham zugesagt hatte, wuchs das Volk und mehrte sich in Ägypten, 18 bis ein anderer König über Ägypten aufstand, der Joseph nicht kannte. 19 Dieser handelte mit List gegen unser Geschlecht und behandelte die Väter schlecht, indem er ihre Kinder aussetzen ließ, damit [sie] nicht am Leben blieben. 20 In dieser Zeit wurde Mose geboren, und er war schön für Gott; und er wurde drei Monate im Haus des Vaters aufgezogen. 21 Als er aber ausgesetzt worden war, nahm ihn die Tochter [des] Pharaos zu sich und zog ihn auf, sich zum Sohn. 22 Und Mose wurde unterwiesen in aller Weisheit [der] Ägypter; er war aber mächtig in seinen Worten und Werken. 23 Als er aber ein Alter von vierzig Jahren erreicht hatte, kam es in seinem Herzen auf, sich nach seinen Brüdern, den Söhnen Israels, umzusehen. 24 Und als er einen Unrecht leiden sah, verteidigte er [ihn] und rächte den Unterdrückten, indem er den Ägypter erschlug. 25 Er meinte aber, seine Brüder würden verstehen, dass Gott ihnen durch seine Hand Rettung gebe; sie aber verstanden es nicht. 26 Und am folgenden Tag zeigte er sich ihnen, als sie sich stritten, und drängte sie zum Frieden, indem er sagte: Männer, ihr seid Brüder, warum tut ihr einander unrecht? 27 Der aber dem Nächsten unrecht tat, stieß ihn weg und sprach: „Wer hat dich zum Obersten und Richter über uns gesetzt? 28 Willst du mich etwa umbringen, wie du gestern den Ägypter umgebracht hast?“ 30 Mose aber floh bei diesem Wort und wurde ein Fremder im Land Midian, wo er zwei Söhne zeugte.

Hebräer 11,23–27

23 Durch Glauben wurde Mose, als er geboren war, drei Monate von seinen Eltern verborgen, weil sie sahen, dass das Kind schön war; und sie fürchteten das Gebot des Königs nicht. 24 Durch Glauben weigerte sich Mose, als er groß geworden war, ein Sohn der Tochter des Pharaos zu heißen, 25 und wählte lieber, mit dem Volk Gottes Ungemach zu leiden, als den zeitlichen Genuss der Sünde zu haben, 26 indem er die Schmach des Christus für größeren Reichtum hielt als die Schätze Ägyptens; denn er schaute auf die Belohnung. 27 Durch Glauben verließ er Ägypten und fürchtete die Wut des Königs nicht; denn er hielt standhaft aus, als sähe er den Unsichtbaren.

Introduction

Es ist ratsam, als Einführung zu diesem Kapitel zunächst einmal Apostelgeschichte 7,17–29 und Hebräer 11,23–27 zu lesen:

Apostelgeschichte 7,17–29

17 Als aber die Zeit der Verheißung näher kam, die Gott dem Abraham zugesagt hatte, wuchs das Volk und mehrte sich in Ägypten, 18 bis ein anderer König über Ägypten aufstand, der Joseph nicht kannte. 19 Dieser handelte mit List gegen unser Geschlecht und behandelte die Väter schlecht, indem er ihre Kinder aussetzen ließ, damit [sie] nicht am Leben blieben. 20 In dieser Zeit wurde Mose geboren, und er war schön für Gott; und er wurde drei Monate im Haus des Vaters aufgezogen. 21 Als er aber ausgesetzt worden war, nahm ihn die Tochter [des] Pharaos zu sich und zog ihn auf, sich zum Sohn. 22 Und Mose wurde unterwiesen in aller Weisheit [der] Ägypter; er war aber mächtig in seinen Worten und Werken. 23 Als er aber ein Alter von vierzig Jahren erreicht hatte, kam es in seinem Herzen auf, sich nach seinen Brüdern, den Söhnen Israels, umzusehen. 24 Und als er einen Unrecht leiden sah, verteidigte er [ihn] und rächte den Unterdrückten, indem er den Ägypter erschlug. 25 Er meinte aber, seine Brüder würden verstehen, dass Gott ihnen durch seine Hand Rettung gebe; sie aber verstanden es nicht. 26 Und am folgenden Tag zeigte er sich ihnen, als sie sich stritten, und drängte sie zum Frieden, indem er sagte: Männer, ihr seid Brüder, warum tut ihr einander unrecht? 27 Der aber dem Nächsten unrecht tat, stieß ihn weg und sprach: „Wer hat dich zum Obersten und Richter über uns gesetzt? 28 Willst du mich etwa umbringen, wie du gestern den Ägypter umgebracht hast?“ 30 Mose aber floh bei diesem Wort und wurde ein Fremder im Land Midian, wo er zwei Söhne zeugte.

Hebräer 11,23–27

23 Durch Glauben wurde Mose, als er geboren war, drei Monate von seinen Eltern verborgen, weil sie sahen, dass das Kind schön war; und sie fürchteten das Gebot des Königs nicht. 24 Durch Glauben weigerte sich Mose, als er groß geworden war, ein Sohn der Tochter des Pharaos zu heißen, 25 und wählte lieber, mit dem Volk Gottes Ungemach zu leiden, als den zeitlichen Genuss der Sünde zu haben, 26 indem er die Schmach des Christus für größeren Reichtum hielt als die Schätze Ägyptens; denn er schaute auf die Belohnung. 27 Durch Glauben verließ er Ägypten und fürchtete die Wut des Königs nicht; denn er hielt standhaft aus, als sähe er den Unsichtbaren.

Verse 1-2

Moses Geburt


Während das Volk unter dem harten Sklavendienst seufzt, beginnt Gott das Werk ihrer Befreiung. Ohne dass es dem Volk bewusst ist, wird der Erlöser zur Welt gebracht. Mose wird in die Familie von Amram und Jokebed hineingeboren (2Mo 6,20), die beide aus dem Stamm Levi sind. Eine wichtige Lektion für jeden, der einen Ehepartner sucht: Nur daraus kann etwas zur Ehre Gottes werden, wenn beide zur Familie der Kinder Gottes gehören.

Es war eine Glaubenstat in jener Zeit, in der jeder Knabe ein Kind des Todes war, Kinder zur Welt zu bringen. Aber dieses Ehepaar fürchtet das Gebot des Königs nicht (Heb 11,23). Jokebed sieht mit den Augen des Glaubens, dass es ein besonderes Kind ist und dass Gott einen Plan mit ihm hat (Apg 7,20). So dürfen auch wir unsere Kinder sehen, die wir von Gott empfangen.

Verse 1-2

Moses Geburt


Während das Volk unter dem harten Sklavendienst seufzt, beginnt Gott das Werk ihrer Befreiung. Ohne dass es dem Volk bewusst ist, wird der Erlöser zur Welt gebracht. Mose wird in die Familie von Amram und Jokebed hineingeboren (2Mo 6,20), die beide aus dem Stamm Levi sind. Eine wichtige Lektion für jeden, der einen Ehepartner sucht: Nur daraus kann etwas zur Ehre Gottes werden, wenn beide zur Familie der Kinder Gottes gehören.

Es war eine Glaubenstat in jener Zeit, in der jeder Knabe ein Kind des Todes war, Kinder zur Welt zu bringen. Aber dieses Ehepaar fürchtet das Gebot des Königs nicht (Heb 11,23). Jokebed sieht mit den Augen des Glaubens, dass es ein besonderes Kind ist und dass Gott einen Plan mit ihm hat (Apg 7,20). So dürfen auch wir unsere Kinder sehen, die wir von Gott empfangen.

Verse 3-6

Mose wird als Findelkind ausgesetzt


Was schön für Gott ist, kann nicht verborgen bleiben. Jokebed bringt Mose genau an den Platz, an dem der Pharao das Kind haben wollte, den Platz des Todes! Aber wie tut sie das? Dem Glauben fehlt es nie an Mitteln. Sie legt ihn in ein Kästchen aus Schilfrohr, das sie durch Bestreichen mit Pech und Asphalt wasserdicht gemacht hat.

Das Kästchen lässt uns an die Arche Noah denken (Kasten und Arche sind im hebräischen Grundtext das gleiche Wort!). Sowohl das Kästchen als auch die Arche beschützten diejenigen, die darin waren, vor den Gefahren des Wassers. Das Wort für Pech, das auch zum Wasserdichtmachen der Arche benutzt wird („verpichten“, 1Mo 6,14), hat mit Versöhnung zu tun. Jokebed ist sich bewusst, dass das Todesurteil auch ihrem Kind gilt, was sie durch ihr Handeln deutlich zeigt. Aber durch das Kästchen hat sie eine Vorkehrung getroffen, damit ihr Sohn nicht den Tod durch die Ägypter erleidet. Als Jokebed Mose in das Kästchen legt, hat sie sozusagen ein ganzes Volk hineingelegt und damit ein ganzes Volk gerettet.

Wenn auch wir unsere Kinder der Welt „anvertrauen“ und sie loslassen müssen, dürfen wir anhaltend für sie beten, das heißt sie Gott anvertrauen. Gott gab den Herrn Jesus, damit man in Ihm geborgen sein kann. Sicher muss das Kind persönlich zum Glauben an den Herrn Jesus kommen. Aber wir dürfen und sollen als Eltern für sie beten.

Verse 3-6

Mose wird als Findelkind ausgesetzt


Was schön für Gott ist, kann nicht verborgen bleiben. Jokebed bringt Mose genau an den Platz, an dem der Pharao das Kind haben wollte, den Platz des Todes! Aber wie tut sie das? Dem Glauben fehlt es nie an Mitteln. Sie legt ihn in ein Kästchen aus Schilfrohr, das sie durch Bestreichen mit Pech und Asphalt wasserdicht gemacht hat.

Das Kästchen lässt uns an die Arche Noah denken (Kasten und Arche sind im hebräischen Grundtext das gleiche Wort!). Sowohl das Kästchen als auch die Arche beschützten diejenigen, die darin waren, vor den Gefahren des Wassers. Das Wort für Pech, das auch zum Wasserdichtmachen der Arche benutzt wird („verpichten“, 1Mo 6,14), hat mit Versöhnung zu tun. Jokebed ist sich bewusst, dass das Todesurteil auch ihrem Kind gilt, was sie durch ihr Handeln deutlich zeigt. Aber durch das Kästchen hat sie eine Vorkehrung getroffen, damit ihr Sohn nicht den Tod durch die Ägypter erleidet. Als Jokebed Mose in das Kästchen legt, hat sie sozusagen ein ganzes Volk hineingelegt und damit ein ganzes Volk gerettet.

Wenn auch wir unsere Kinder der Welt „anvertrauen“ und sie loslassen müssen, dürfen wir anhaltend für sie beten, das heißt sie Gott anvertrauen. Gott gab den Herrn Jesus, damit man in Ihm geborgen sein kann. Sicher muss das Kind persönlich zum Glauben an den Herrn Jesus kommen. Aber wir dürfen und sollen als Eltern für sie beten.

Verse 7-10

Mose kommt in den Palast


Genau nach Gottes Plan kommt die Tochter Pharaos zum Fluss. Gott benutzt die Tränen des Babys, um das Mitleid der Tochter des Pharaos zu erregen. Mose wird von ihr als Sohn angenommen. Sie will ihn dann als ihren eigenen Sohn aufziehen (Apg 7,21). Die Welt erhebt Anspruch auf unsere Kinder und will sie nach ihrem Muster formen und prägen. Bevor Pharaos Tochter ihren Einfluss auf Mose ausüben kann, sorgt Gott dafür, dass er durch seine eigenen Eltern geformt wird.

Auf diese Art und Weise spottet Gott über die ganze Macht des Pharaos. Gott hat „die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht“ (1Kor 1,20b). Er benutzt den schrecklichen Befehl Pharaos, um Mose an dessen Hof zu bringen, worin sich seine unendliche Weisheit zeigt. Der Plan Gottes geht in Erfüllung, trotz eines Pharaos, der sich dagegen wehrt. Erstaunlicherweise gebraucht Gott den Pharao sogar ohne dessen Wissen, um mit seinem Volk zum Ziel zu kommen.

Mirjam, die ältere Schwester Moses, spielt nun eine unverzichtbare Rolle. Es ist übrigens auffällig, wie viele Frauen bei Moses Geburt eine Rolle spielen. Erst die Hebammen. Dann Moses Mutter, die alles bereitmacht, um Mose in den Nil zu legen. Weiter Mirjam, die Wache bei ihrem Bruder hält und ihn wieder zu seiner Mutter bringt. Zum Schluss die Tochter des Pharaos, die Mose findet, als sie mit ihren Dienerinnen zum Nil geht. Sie lässt ihn von ihrer Magd aus dem Wasser holen.

Mirjam unterstützt das Vorhaben ihrer Eltern und wird dadurch von Gott zur Erfüllung seiner Pläne mit Mose benutzt. Dank ihres Einsatzes bekommt Mose in seinen ersten Lebensjahren eine Erziehung Gottesfürchtiger Eltern. Diese Erziehung verfehlt ihr Ziel nicht: Später weigert sich dann auch Mose, ein Sohn der Tochter Pharaos zu heißen (Heb 11,24).

Verse 7-10

Mose kommt in den Palast


Genau nach Gottes Plan kommt die Tochter Pharaos zum Fluss. Gott benutzt die Tränen des Babys, um das Mitleid der Tochter des Pharaos zu erregen. Mose wird von ihr als Sohn angenommen. Sie will ihn dann als ihren eigenen Sohn aufziehen (Apg 7,21). Die Welt erhebt Anspruch auf unsere Kinder und will sie nach ihrem Muster formen und prägen. Bevor Pharaos Tochter ihren Einfluss auf Mose ausüben kann, sorgt Gott dafür, dass er durch seine eigenen Eltern geformt wird.

Auf diese Art und Weise spottet Gott über die ganze Macht des Pharaos. Gott hat „die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht“ (1Kor 1,20b). Er benutzt den schrecklichen Befehl Pharaos, um Mose an dessen Hof zu bringen, worin sich seine unendliche Weisheit zeigt. Der Plan Gottes geht in Erfüllung, trotz eines Pharaos, der sich dagegen wehrt. Erstaunlicherweise gebraucht Gott den Pharao sogar ohne dessen Wissen, um mit seinem Volk zum Ziel zu kommen.

Mirjam, die ältere Schwester Moses, spielt nun eine unverzichtbare Rolle. Es ist übrigens auffällig, wie viele Frauen bei Moses Geburt eine Rolle spielen. Erst die Hebammen. Dann Moses Mutter, die alles bereitmacht, um Mose in den Nil zu legen. Weiter Mirjam, die Wache bei ihrem Bruder hält und ihn wieder zu seiner Mutter bringt. Zum Schluss die Tochter des Pharaos, die Mose findet, als sie mit ihren Dienerinnen zum Nil geht. Sie lässt ihn von ihrer Magd aus dem Wasser holen.

Mirjam unterstützt das Vorhaben ihrer Eltern und wird dadurch von Gott zur Erfüllung seiner Pläne mit Mose benutzt. Dank ihres Einsatzes bekommt Mose in seinen ersten Lebensjahren eine Erziehung Gottesfürchtiger Eltern. Diese Erziehung verfehlt ihr Ziel nicht: Später weigert sich dann auch Mose, ein Sohn der Tochter Pharaos zu heißen (Heb 11,24).

Verse 11-14

Mose sucht seine Brüder auf


Aller Glanz und alle Herrlichkeit am Hof des Pharaos können nicht verhindern, dass das Herz Moses bei seinen bedrängten Brüdern ist. An einem bestimmten Tag sucht er seine Brüder auf. Sein Herz zeigt eine brennende Liebe zu seinem Volk. Er kommt nicht, um ihnen zu sagen, was sie alles falsch gemacht haben, sondern um ihre „Lastarbeiten“ zu sehen. Er tut das nicht, um darüber zu richten oder nur aus Mitleid, sondern um daran teilzuhaben. Der Herr Jesus kam auch nicht, um zu richten, „sondern damit die Welt durch ihn errettet werde“ (Joh 3,17). Weil Menschen „Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch [der] Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14; 15).

Als Mose sieht, wie einer seiner Brüder geschlagen wird, kann er sich nicht bezwingen. Er rächt seinen Bruder, der misshandelt wurde (Apg 7,24). In diesem Bericht zeigt sich, dass die sündige Natur in Mose wirksam ist. Bei einer legitimen Tat hätte er nicht nach allen Seiten Ausschau halten müssen, um festzustellen, ob jemand zuschaut. Leider zeigt sich in dieser Situation bei Mose kein einfältiges Auge. Der Herr Jesus hat nie so gehandelt, wie Mose es hier tut.

Was Mose tut, bleibt nicht verborgen. Das zeigt sich, als Mose am nächsten Tag zu seinem Volk geht und sieht, dass sich zwei seiner Brüder streiten. Als er den Schuldigen anspricht, wirft ihm dieser seine Handlungsweise mit dem Ägypter vor. Auf dieses Wort hin flieht Mose nach Midian (Apg 7,29). Die Reaktion seines Bruders ist eine große Enttäuschung für Mose. Er hatte gemeint, dass seine Brüder verstehen würden, dass Gott sie durch seine Hand retten wollte, „sie aber verstanden es nicht“ (Apg 7,25).

Es ergeht Mose geradeso wie früher Joseph, der ausgegangen war, um nach dem Wohlergehen seiner Brüder zu sehen; auch er wurde von den Seinen verworfen. Sowohl Mose als auch Joseph sind hier ein Bild von dem Herrn Jesus, der ebenso wenig von den Seinen angenommen wurde (Joh 1,11). Christus wurde von seinen Volksgenossen gehasst, verworfen, verleugnet und sogar getötet. Prophetisch war es somit die Schmach des Christus, die Mose auf sich nahm, als er sich nach seinen Brüdern umschaute und ihr Los teilen wollte (Heb 11,26).

Die Verwerfung Moses kommt klar zum Ausdruck in den Worten des Israeliten, der seinem Nächsten Unrecht getan hatte: „Wer hat dich zum Obersten und Richter über uns gesetzt?“ (2Mo 2,14). Dieser Protest wird zweimal von Stephanus zitiert (Apg 7,27; 35), was den Ernst der Sache deutlich macht. Die Sünde dieses einen Mannes wird von Stephanus als eine kollektive Sünde des ganzen Volkes betrachtet: „Diesen Mose, den sie verleugneten, indem sie sagten: Wer hat dich zum Obersten und Richter gesetzt“ (Apg 7,35). Das ist eine eindrucksvolle Illustration der Verwerfung Christi, des Führers zum Leben, durch das jüdische Volk (vgl. Apg 3,14; 15; Apg 4,10-12).

Verse 11-14

Mose sucht seine Brüder auf


Aller Glanz und alle Herrlichkeit am Hof des Pharaos können nicht verhindern, dass das Herz Moses bei seinen bedrängten Brüdern ist. An einem bestimmten Tag sucht er seine Brüder auf. Sein Herz zeigt eine brennende Liebe zu seinem Volk. Er kommt nicht, um ihnen zu sagen, was sie alles falsch gemacht haben, sondern um ihre „Lastarbeiten“ zu sehen. Er tut das nicht, um darüber zu richten oder nur aus Mitleid, sondern um daran teilzuhaben. Der Herr Jesus kam auch nicht, um zu richten, „sondern damit die Welt durch ihn errettet werde“ (Joh 3,17). Weil Menschen „Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch [der] Knechtschaft unterworfen waren“ (Heb 2,14; 15).

Als Mose sieht, wie einer seiner Brüder geschlagen wird, kann er sich nicht bezwingen. Er rächt seinen Bruder, der misshandelt wurde (Apg 7,24). In diesem Bericht zeigt sich, dass die sündige Natur in Mose wirksam ist. Bei einer legitimen Tat hätte er nicht nach allen Seiten Ausschau halten müssen, um festzustellen, ob jemand zuschaut. Leider zeigt sich in dieser Situation bei Mose kein einfältiges Auge. Der Herr Jesus hat nie so gehandelt, wie Mose es hier tut.

Was Mose tut, bleibt nicht verborgen. Das zeigt sich, als Mose am nächsten Tag zu seinem Volk geht und sieht, dass sich zwei seiner Brüder streiten. Als er den Schuldigen anspricht, wirft ihm dieser seine Handlungsweise mit dem Ägypter vor. Auf dieses Wort hin flieht Mose nach Midian (Apg 7,29). Die Reaktion seines Bruders ist eine große Enttäuschung für Mose. Er hatte gemeint, dass seine Brüder verstehen würden, dass Gott sie durch seine Hand retten wollte, „sie aber verstanden es nicht“ (Apg 7,25).

Es ergeht Mose geradeso wie früher Joseph, der ausgegangen war, um nach dem Wohlergehen seiner Brüder zu sehen; auch er wurde von den Seinen verworfen. Sowohl Mose als auch Joseph sind hier ein Bild von dem Herrn Jesus, der ebenso wenig von den Seinen angenommen wurde (Joh 1,11). Christus wurde von seinen Volksgenossen gehasst, verworfen, verleugnet und sogar getötet. Prophetisch war es somit die Schmach des Christus, die Mose auf sich nahm, als er sich nach seinen Brüdern umschaute und ihr Los teilen wollte (Heb 11,26).

Die Verwerfung Moses kommt klar zum Ausdruck in den Worten des Israeliten, der seinem Nächsten Unrecht getan hatte: „Wer hat dich zum Obersten und Richter über uns gesetzt?“ (2Mo 2,14). Dieser Protest wird zweimal von Stephanus zitiert (Apg 7,27; 35), was den Ernst der Sache deutlich macht. Die Sünde dieses einen Mannes wird von Stephanus als eine kollektive Sünde des ganzen Volkes betrachtet: „Diesen Mose, den sie verleugneten, indem sie sagten: Wer hat dich zum Obersten und Richter gesetzt“ (Apg 7,35). Das ist eine eindrucksvolle Illustration der Verwerfung Christi, des Führers zum Leben, durch das jüdische Volk (vgl. Apg 3,14; 15; Apg 4,10-12).

Verse 15-22

Mose flüchtet nach Midian


Was in 2. Mose als eine Flucht vorgestellt wird, zeigt Hebräer 11 als eine Glaubenstat (Heb 11,27). Wir können eine Parallele zum Herrn Jesus ziehen. Der Herr Jesus wurde einerseits von seinem Volk verworfen; andererseits ist Er in den Himmel zurückgekehrt, um dort auf die Zeit zu warten, in der sein Volk Ihn als ihren Erlöser annehmen wird. In der Zeit, als sich Mose in Midian aufhält, empfängt er eine heidnische Braut. Das ist vergleichbar mit dem Herrn Jesus, der in dieser Zeit, in der sein Volk Israel Ihn verworfen hat, die Gemeinde als seine Braut von Gott bekommen hat. In dem Namen, den Mose seinem Sohn gibt, zeigt er, dass er sein Volk auch im fremden Land nicht vergessen hat.

Die göttliche Vorsehung bringt Mose an den Hof Pharaos, der Glaube bringt ihn von dort weg. Mose hätte folgern können, dass Gott ihm die Stellung am Königshof gegeben habe, um sie zum Wohl seines Volkes zu nutzen. Aber dann hätte das Volk seine Erleichterung oder gar seine Befreiung dem Pharao zu verdanken gehabt. Das war nicht Gottes Art und Weise, sein Volk zu befreien.

Gottes Absicht mit dieser Zeit, die Mose am Hof des Pharaos verbracht hatte, war die, dass Mose alles wieder preisgeben sollte, was er dort gelernt und an Reichtum besessen hatte. Was Mose aufgab war mehr als das, was irgendein Angehöriger des Volkes zu dieser Zeit aufzugeben gehabt hätte. Gott benutzt häufig die als Führer, die mehr aufgegeben haben als alle anderen. Sie haben zudem oft mehr gelitten als ihre Mitgeschwister. Mose hatte bewusst gewählt, „mit dem Volk Gottes Ungemach zu leiden“ (Heb 11,25). Er ließ sich nicht durch die Schönheiten blenden, die ihn umgaben. Mose hatte einen Blick für das, was durch den Glauben zu sehen war.

In Midian angekommen ist seine erste Tat wieder eine Erlösungstat. Dieses Mal errettet er sieben Hirtinnen von Hirten, die sich bestimmte Rechte anmaßen. Mose kommt nun in die Schule Gottes, um den Hirtenberuf zu lernen. Alle Lektionen, die er zu lernen hat, wird er einmal nötig haben, um Gottes Volk als eine Herde zu führen (Ps 77,21). Der Herr Jesus ist der „gute Hirte“ (Joh 10,11), der „große Hirte“ (Heb 13,20) und der „Erzhirte“ (1Pet 5,4). Von Ihm lernen wir, wie wir als Hirten unter seinem Volk arbeiten können.

Nach vierzig Jahren am Hof des Pharaos, „unterwiesen in aller Weisheit [der] Ägypter“, war er ein Mann geworden, „mächtig in seinen Worten und Werken“ (Apg 7,22). In den folgenden vierzig Jahren (Apg 7,30) wird Gott ihn zu einem „sehr sanftmütigen“ Mann machen, „mehr als alle Menschen, die auf dem Erdboden waren“ (4Mo 12,3). Bevor ein Werk durch Mose getan werden konnte, musste zuerst ein Werk in Mose geschehen. Auch bei anderen Knechten Gottes nutzte Gott eine Zeit der Vorbereitung. So war Joseph dreizehn Jahre lang Sklave in Ägypten (1Mo 37,2; 1Mo 41,46) und Paulus hielt sich drei Jahre in der Wüste Arabiens auf (Gal 1,15-18).

Verse 15-22

Mose flüchtet nach Midian


Was in 2. Mose als eine Flucht vorgestellt wird, zeigt Hebräer 11 als eine Glaubenstat (Heb 11,27). Wir können eine Parallele zum Herrn Jesus ziehen. Der Herr Jesus wurde einerseits von seinem Volk verworfen; andererseits ist Er in den Himmel zurückgekehrt, um dort auf die Zeit zu warten, in der sein Volk Ihn als ihren Erlöser annehmen wird. In der Zeit, als sich Mose in Midian aufhält, empfängt er eine heidnische Braut. Das ist vergleichbar mit dem Herrn Jesus, der in dieser Zeit, in der sein Volk Israel Ihn verworfen hat, die Gemeinde als seine Braut von Gott bekommen hat. In dem Namen, den Mose seinem Sohn gibt, zeigt er, dass er sein Volk auch im fremden Land nicht vergessen hat.

Die göttliche Vorsehung bringt Mose an den Hof Pharaos, der Glaube bringt ihn von dort weg. Mose hätte folgern können, dass Gott ihm die Stellung am Königshof gegeben habe, um sie zum Wohl seines Volkes zu nutzen. Aber dann hätte das Volk seine Erleichterung oder gar seine Befreiung dem Pharao zu verdanken gehabt. Das war nicht Gottes Art und Weise, sein Volk zu befreien.

Gottes Absicht mit dieser Zeit, die Mose am Hof des Pharaos verbracht hatte, war die, dass Mose alles wieder preisgeben sollte, was er dort gelernt und an Reichtum besessen hatte. Was Mose aufgab war mehr als das, was irgendein Angehöriger des Volkes zu dieser Zeit aufzugeben gehabt hätte. Gott benutzt häufig die als Führer, die mehr aufgegeben haben als alle anderen. Sie haben zudem oft mehr gelitten als ihre Mitgeschwister. Mose hatte bewusst gewählt, „mit dem Volk Gottes Ungemach zu leiden“ (Heb 11,25). Er ließ sich nicht durch die Schönheiten blenden, die ihn umgaben. Mose hatte einen Blick für das, was durch den Glauben zu sehen war.

In Midian angekommen ist seine erste Tat wieder eine Erlösungstat. Dieses Mal errettet er sieben Hirtinnen von Hirten, die sich bestimmte Rechte anmaßen. Mose kommt nun in die Schule Gottes, um den Hirtenberuf zu lernen. Alle Lektionen, die er zu lernen hat, wird er einmal nötig haben, um Gottes Volk als eine Herde zu führen (Ps 77,21). Der Herr Jesus ist der „gute Hirte“ (Joh 10,11), der „große Hirte“ (Heb 13,20) und der „Erzhirte“ (1Pet 5,4). Von Ihm lernen wir, wie wir als Hirten unter seinem Volk arbeiten können.

Nach vierzig Jahren am Hof des Pharaos, „unterwiesen in aller Weisheit [der] Ägypter“, war er ein Mann geworden, „mächtig in seinen Worten und Werken“ (Apg 7,22). In den folgenden vierzig Jahren (Apg 7,30) wird Gott ihn zu einem „sehr sanftmütigen“ Mann machen, „mehr als alle Menschen, die auf dem Erdboden waren“ (4Mo 12,3). Bevor ein Werk durch Mose getan werden konnte, musste zuerst ein Werk in Mose geschehen. Auch bei anderen Knechten Gottes nutzte Gott eine Zeit der Vorbereitung. So war Joseph dreizehn Jahre lang Sklave in Ägypten (1Mo 37,2; 1Mo 41,46) und Paulus hielt sich drei Jahre in der Wüste Arabiens auf (Gal 1,15-18).

Verse 23-25

Gott gedenkt seines Volkes


Diese Verse bilden die eigentliche Einleitung zu dem Dienst Moses. Während Mose von Gott auf seine Aufgabe vorbereitet wird, gedenkt Gott seines Volkes. Das bedeutet nicht, dass Gott sein Volk vergessen hat und sich jetzt wieder an sie erinnert. Wenn Gott „gedenkt“, heißt das, dass die Zeit seines Handelns angebrochen ist. Es steht hier nicht, dass das Volk zu Gott schreit. Und doch sagt Mose dies später so (4Mo 20,16).

Gegenüber den vier Worte in den 2Mo 2,23; 24a, die die Intensität des Leidens der Israeliten angeben, „seufzen“, „schreien“, das „Schreien“ und „Wehklagen“ finden wir in den 2Mo 2,24b; 25 vier Worte, die Gottes Reaktion zeigen: „hören“, „gedenken“, „sehen“ und „Kenntnis nehmen“. Gott bemerkt das Leiden seines Volkes und ist daran beteiligt. Er nimmt sich das Leiden seines Volkes zu Herzen und fängt an, die Situation zu ändern. Die Grundlage dafür ist sein Bund mit den Erzvätern.

Verse 23-25

Gott gedenkt seines Volkes


Diese Verse bilden die eigentliche Einleitung zu dem Dienst Moses. Während Mose von Gott auf seine Aufgabe vorbereitet wird, gedenkt Gott seines Volkes. Das bedeutet nicht, dass Gott sein Volk vergessen hat und sich jetzt wieder an sie erinnert. Wenn Gott „gedenkt“, heißt das, dass die Zeit seines Handelns angebrochen ist. Es steht hier nicht, dass das Volk zu Gott schreit. Und doch sagt Mose dies später so (4Mo 20,16).

Gegenüber den vier Worte in den 2Mo 2,23; 24a, die die Intensität des Leidens der Israeliten angeben, „seufzen“, „schreien“, das „Schreien“ und „Wehklagen“ finden wir in den 2Mo 2,24b; 25 vier Worte, die Gottes Reaktion zeigen: „hören“, „gedenken“, „sehen“ und „Kenntnis nehmen“. Gott bemerkt das Leiden seines Volkes und ist daran beteiligt. Er nimmt sich das Leiden seines Volkes zu Herzen und fängt an, die Situation zu ändern. Die Grundlage dafür ist sein Bund mit den Erzvätern.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Exodus 2". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/exodus-2.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile