Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Tired of seeing ads while studying? Now you can enjoy an "Ads Free" version of the site for as little as 10¢ a day and support a great cause!
Click here to learn more!
Click here to learn more!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op Ecclesiastes 3". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/ecclesiastes-3.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op Ecclesiastes 3". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Vers 1
Alles hat seine Zeit
Zu was auch immer wir fähig sind, welche Initiativen wir ergreifen, wir sind in der Tat Sklaven der unvermeidlichen, unerbittlichen Zeiten, die von dem Prediger in den Pred 3,1-8 erwähnt werden. Unser Leben wird nicht nur durch den Kalender bestimmt, sondern auch durch die Flut von Ereignissen, die hin und her gehen. Alle Arten von Ereignissen führen uns von einer Wahl und Aktion zur nächsten. Wir reagieren auf Ereignisse und bestimmen damit die weitere Strecke unseres Lebens. Die Dauer oder Länge dieser Strecke hängt vom nächsten Ereignis ab, das in unser Leben kommt.
Wir können uns nicht außerhalb der Ereignisse des Lebens platzieren. Wir sind Teil davon, sie treffen uns und wir sind mittendrin. Wir können uns nicht davon distanzieren und dann die Dinge „von Anfang bis Ende“ übersehen (Pred 3,11). Dies kann nur Gott, Er, „der von Anfang an das Ende verkündet“ (Jes 46,10). All das zeigt dem Menschen, der davon ausgeht, dass er der Herr seines Geschicks ist und denkt, dass er sein eigenes Leben in der Hand hat und es ausgestalten kann, seinen Platz.
Eine „bestimmte Zeit“ bezieht sich auf die Dauer eines Zeitabschnitts. Bei der Aussage „jedes Vorhaben … hat seine Zeit“ liegt die Betonung auf dem Inhalt eines Zeitabschnitts, was in dieser Zeit passiert. Alles, was Menschen tun, hat eine „bestimmte Zeit“, eine bestimmte Dauer, nicht mehr als das. Der Mensch kontrolliert die Zeit nicht und seine Zeit ist nicht ewig, sondern abgemessen, begrenzt. Deshalb sollten wir unseren Taten nicht mehr Gewicht beimessen als sie haben.
Der Tor behandelt die Dinge der Zeit, als wären sie ewig (Ps 49,12; 13). Andererseits hält er die Dinge der Ewigkeit für unwichtig. Alles um uns herum verändert sich ständig. Welche Torheit ist es, in einer so unbeständigen Zeit nach unerschütterlichem Glück zu suchen. Es ist das Gleiche, wie Ruhe auf einem wilden Ozean zu suchen.
Der ganze Abschnitt der Pred 3,1-8 betont, dass das Leben mit einer Reihe von Gegensätzen gefüllt ist und dass wir uns ständig von einem Zustand zum anderen und von Erfahrung zu Erfahrung bewegen. Einige sind angenehm und unterhaltsam, andere aufwendig und schmerzhaft. So wie die Zyklen von Sonne, Wind, Wolken und Regen ihre unaufhörlichen Wiederholungen fortsetzen, geht die Zeit unerbittlich von einem Ereignis zum anderen, auch bei entgegengesetzten Ereignissen. Aber jedes Ereignis spielt seine eigene Rolle in Gottes Vorhaben.
Es gibt auch etwas Zwanghaftes darin; es gibt kein Entkommen. Die Zeit ist ein Tyrann, der über uns herrscht. Nach und nach bemerken wir, dass wir älter werden und dass wir immer älter aussehen. Die Zeit treibt uns voran, bis zu dem Tag, an dem wir sterben. Die Zeit bestimmt, wann wir was in unserem Leben tun. Alles wird durch das Marschtempo der Zeit und durch Veränderungen bestimmt, um die wir nicht gebeten haben. Niemand wählt eine Zeit, um Schmerzen zu erleiden oder vor Trauer zu weinen.
Der Gläubige weiß jedoch, dass alle Ereignisse nichts anderes sind als Räder des Thronwagens oder der Regierung Gottes, die ineinandergreifen und ihn antreiben (Hes 1,16). Wenn wir verstehen, dass Gott alles regelt und kontrolliert, sieht alles anders aus. Dann können wir darauf vertrauen, dass Gott sein liebevolles Vorhaben für uns durch den Teppich der Zeit hindurch webt. Wenn wir lernen wollen, das Leben nach Gottes Gedanken zu leben, müssen wir damit leben und es annehmen, dass Gottes Vorhaben an andere Zeiten gebunden ist als wir oft denken.
Die Zeit auf der Erde ist erfüllt von „jedem Vorhaben unter dem Himmel“. Der Ausdruck „unter dem Himmel“ sagt uns auf der einen Seite, dass alles auf der Erde geschieht, aber auf der anderen Seite zeigt es uns auch, dass der Himmel damit in Verbindung steht. Im Himmel steht der Thron Gottes, von dem aus alles regiert wird (Mt 5,34). Der Gläubige darf in diesem Bewusstsein in Bezug auf alle beschriebenen Zeiten ruhig sein. Gott ist der Gott aller Gnaden, was bedeutet, dass Er die notwendige Gnade für jede Art von Zeit im Leben des Gläubigen gibt.
Wir müssen lernen, die Zeiten zu „kennen“ (1Chr 12,33). Der Glaube sieht Gottes Hand in allen Veränderungen im Leben. Auf diese Weise kann der Gläubige mit Zuversicht sagen: „In deiner Hand sind meine Zeiten“ (Ps 31,16). Ob Zeiten des Wohlstands oder der Misere, der Gläubige findet Ruhe in dem Gedanken, dass jede Zeitspanne in seinem Leben von Gott geleitet und regiert wird. Alle Änderungen stehen unter seiner absoluten Kontrolle. Alle diese verschiedenen Zeiten sind keine zufälligen Zeiten. Die Zeit ist eine Erfindung Gottes, um Ordnung in seine Schöpfung zu bringen: „Alles hat er schön gemacht zu seiner Zeit“ (Pred 3,11).
Das Bewusstsein für die Zeit, die für alle Dinge zur Verfügung steht, muss uns lehren, uns unserer Zeit und unserer Zeiteinteilung bewusst zu sein. Dieses Bewusstsein sollte nicht zu einem Sklaventreiber werden, der uns zu Workaholics macht, uns unsere Familien vernachlässigen lässt, uns die Zeit für Freundschaften nimmt und uns zu beschäftigt sein lässt, um den Duft von Blumen aufzunehmen oder einen Sonnenuntergang zu bewundern.
Verantwortungsvoll mit unserer Zeit umzugehen bedeutet auch, dass wir uns eine Zeit der Ruhe gönnen. Wir nutzen unsere Zeit weise, wenn wir den richtigen „Stopp“ mit dem richtigen „Schritt“ kombinieren. Es geht darum, darauf zu achten, wie wir wandeln, „nicht als Unweise, sondern als Weise, die gelegene Zeit auskaufend, denn die Tage sind böse“ (Eph 5,15; 16; Kol 4,5). Unser Motto darf lauten: Verbringe die Zeit weise, investiere in die Ewigkeit.
Der Gläubige darf wissen, dass es eine „Fülle der Zeiten“ (Eph 1,9; 10) geben wird, eine Periode, in der alle von Gott bestimmten Zeiten ihre Vollendung finden werden. Gott hat einen Zweck mit allen Zeiten, die es gibt. Er lenkt alles so, dass alle Zeiten im Friedensreich unter der Herrschaft des Herrn Jesus enden und zusammenkommen. Der Glaube weiß, dass das, was für uns – und für den Menschen im Allgemeinen – manchmal ein zufälliges Zusammentreffen der Ereignisse zu sein scheint, in Gottes Plan passt. Alle Zeiten sind eine Vorbereitung auf diese Zeit des tausendjährigen Segens. Alles, was „unter dem Himmel“, also auf der Erde, geschieht, ist „nach dem Vorsatz dessen, der alles nach dem Rat seines Willens wirkt“ (Eph 1,11b).
Vers 1
Alles hat seine Zeit
Zu was auch immer wir fähig sind, welche Initiativen wir ergreifen, wir sind in der Tat Sklaven der unvermeidlichen, unerbittlichen Zeiten, die von dem Prediger in den Pred 3,1-8 erwähnt werden. Unser Leben wird nicht nur durch den Kalender bestimmt, sondern auch durch die Flut von Ereignissen, die hin und her gehen. Alle Arten von Ereignissen führen uns von einer Wahl und Aktion zur nächsten. Wir reagieren auf Ereignisse und bestimmen damit die weitere Strecke unseres Lebens. Die Dauer oder Länge dieser Strecke hängt vom nächsten Ereignis ab, das in unser Leben kommt.
Wir können uns nicht außerhalb der Ereignisse des Lebens platzieren. Wir sind Teil davon, sie treffen uns und wir sind mittendrin. Wir können uns nicht davon distanzieren und dann die Dinge „von Anfang bis Ende“ übersehen (Pred 3,11). Dies kann nur Gott, Er, „der von Anfang an das Ende verkündet“ (Jes 46,10). All das zeigt dem Menschen, der davon ausgeht, dass er der Herr seines Geschicks ist und denkt, dass er sein eigenes Leben in der Hand hat und es ausgestalten kann, seinen Platz.
Eine „bestimmte Zeit“ bezieht sich auf die Dauer eines Zeitabschnitts. Bei der Aussage „jedes Vorhaben … hat seine Zeit“ liegt die Betonung auf dem Inhalt eines Zeitabschnitts, was in dieser Zeit passiert. Alles, was Menschen tun, hat eine „bestimmte Zeit“, eine bestimmte Dauer, nicht mehr als das. Der Mensch kontrolliert die Zeit nicht und seine Zeit ist nicht ewig, sondern abgemessen, begrenzt. Deshalb sollten wir unseren Taten nicht mehr Gewicht beimessen als sie haben.
Der Tor behandelt die Dinge der Zeit, als wären sie ewig (Ps 49,12; 13). Andererseits hält er die Dinge der Ewigkeit für unwichtig. Alles um uns herum verändert sich ständig. Welche Torheit ist es, in einer so unbeständigen Zeit nach unerschütterlichem Glück zu suchen. Es ist das Gleiche, wie Ruhe auf einem wilden Ozean zu suchen.
Der ganze Abschnitt der Pred 3,1-8 betont, dass das Leben mit einer Reihe von Gegensätzen gefüllt ist und dass wir uns ständig von einem Zustand zum anderen und von Erfahrung zu Erfahrung bewegen. Einige sind angenehm und unterhaltsam, andere aufwendig und schmerzhaft. So wie die Zyklen von Sonne, Wind, Wolken und Regen ihre unaufhörlichen Wiederholungen fortsetzen, geht die Zeit unerbittlich von einem Ereignis zum anderen, auch bei entgegengesetzten Ereignissen. Aber jedes Ereignis spielt seine eigene Rolle in Gottes Vorhaben.
Es gibt auch etwas Zwanghaftes darin; es gibt kein Entkommen. Die Zeit ist ein Tyrann, der über uns herrscht. Nach und nach bemerken wir, dass wir älter werden und dass wir immer älter aussehen. Die Zeit treibt uns voran, bis zu dem Tag, an dem wir sterben. Die Zeit bestimmt, wann wir was in unserem Leben tun. Alles wird durch das Marschtempo der Zeit und durch Veränderungen bestimmt, um die wir nicht gebeten haben. Niemand wählt eine Zeit, um Schmerzen zu erleiden oder vor Trauer zu weinen.
Der Gläubige weiß jedoch, dass alle Ereignisse nichts anderes sind als Räder des Thronwagens oder der Regierung Gottes, die ineinandergreifen und ihn antreiben (Hes 1,16). Wenn wir verstehen, dass Gott alles regelt und kontrolliert, sieht alles anders aus. Dann können wir darauf vertrauen, dass Gott sein liebevolles Vorhaben für uns durch den Teppich der Zeit hindurch webt. Wenn wir lernen wollen, das Leben nach Gottes Gedanken zu leben, müssen wir damit leben und es annehmen, dass Gottes Vorhaben an andere Zeiten gebunden ist als wir oft denken.
Die Zeit auf der Erde ist erfüllt von „jedem Vorhaben unter dem Himmel“. Der Ausdruck „unter dem Himmel“ sagt uns auf der einen Seite, dass alles auf der Erde geschieht, aber auf der anderen Seite zeigt es uns auch, dass der Himmel damit in Verbindung steht. Im Himmel steht der Thron Gottes, von dem aus alles regiert wird (Mt 5,34). Der Gläubige darf in diesem Bewusstsein in Bezug auf alle beschriebenen Zeiten ruhig sein. Gott ist der Gott aller Gnaden, was bedeutet, dass Er die notwendige Gnade für jede Art von Zeit im Leben des Gläubigen gibt.
Wir müssen lernen, die Zeiten zu „kennen“ (1Chr 12,33). Der Glaube sieht Gottes Hand in allen Veränderungen im Leben. Auf diese Weise kann der Gläubige mit Zuversicht sagen: „In deiner Hand sind meine Zeiten“ (Ps 31,16). Ob Zeiten des Wohlstands oder der Misere, der Gläubige findet Ruhe in dem Gedanken, dass jede Zeitspanne in seinem Leben von Gott geleitet und regiert wird. Alle Änderungen stehen unter seiner absoluten Kontrolle. Alle diese verschiedenen Zeiten sind keine zufälligen Zeiten. Die Zeit ist eine Erfindung Gottes, um Ordnung in seine Schöpfung zu bringen: „Alles hat er schön gemacht zu seiner Zeit“ (Pred 3,11).
Das Bewusstsein für die Zeit, die für alle Dinge zur Verfügung steht, muss uns lehren, uns unserer Zeit und unserer Zeiteinteilung bewusst zu sein. Dieses Bewusstsein sollte nicht zu einem Sklaventreiber werden, der uns zu Workaholics macht, uns unsere Familien vernachlässigen lässt, uns die Zeit für Freundschaften nimmt und uns zu beschäftigt sein lässt, um den Duft von Blumen aufzunehmen oder einen Sonnenuntergang zu bewundern.
Verantwortungsvoll mit unserer Zeit umzugehen bedeutet auch, dass wir uns eine Zeit der Ruhe gönnen. Wir nutzen unsere Zeit weise, wenn wir den richtigen „Stopp“ mit dem richtigen „Schritt“ kombinieren. Es geht darum, darauf zu achten, wie wir wandeln, „nicht als Unweise, sondern als Weise, die gelegene Zeit auskaufend, denn die Tage sind böse“ (Eph 5,15; 16; Kol 4,5). Unser Motto darf lauten: Verbringe die Zeit weise, investiere in die Ewigkeit.
Der Gläubige darf wissen, dass es eine „Fülle der Zeiten“ (Eph 1,9; 10) geben wird, eine Periode, in der alle von Gott bestimmten Zeiten ihre Vollendung finden werden. Gott hat einen Zweck mit allen Zeiten, die es gibt. Er lenkt alles so, dass alle Zeiten im Friedensreich unter der Herrschaft des Herrn Jesus enden und zusammenkommen. Der Glaube weiß, dass das, was für uns – und für den Menschen im Allgemeinen – manchmal ein zufälliges Zusammentreffen der Ereignisse zu sein scheint, in Gottes Plan passt. Alle Zeiten sind eine Vorbereitung auf diese Zeit des tausendjährigen Segens. Alles, was „unter dem Himmel“, also auf der Erde, geschieht, ist „nach dem Vorsatz dessen, der alles nach dem Rat seines Willens wirkt“ (Eph 1,11b).
Vers 2
Geborenwerden–Sterben; Pflanzen–Ausreißen
In seiner Beschreibung der Ereignisse in der Zeit beginnt der Prediger mit den beiden wichtigsten Ereignissen aus einem menschlichen Leben, die gleichzeitig die Extreme des jeweils anderen sind: die Geburt und der Tod, oder das Kommen in die Welt und das Verlassen derselben (Pred 3,2a). Niemand hat Einfluss auf seine Geburt. Die „Zeit, geboren zu werden“, wird von Gott bestimmt. Dies gilt auch für die „Zeit zum Sterben“. Es mag so aussehen, als ob der Mensch durch Empfängnisverhütung und Reagenzglas-Befruchtung auf der einen Seite und Euthanasie (Sterbehilfe) auf der anderen Seite diese zwei Zeiten bestimmt. Hier lesen wir, dass Geburt und Tod keine menschlichen Handlungen sind, sondern Handlungen Gottes.
Für den Menschen spielt sich zwischen Geburt und Tod alles auf der Erde in dieser Zeit ab. Gott hat allem seinen Platz und seine Zeit zwischen Geburt und Sterben gegeben. Mit unserer Ankunft in der Welt geschieht ein großes Wunder. Dass jeder Mensch gerade in der Zeit geboren wird, in der er geboren wird, wird von Gott in seiner unendlichen Weisheit bestimmt. Auch die Dauer des Erdenaufenthaltes eines Menschen ist festgelegt. Die Tage und Monate des Menschen sind Gott bekannt und von Ihm bestimmt (Hiob 14,5). Wir können nichts gegen unsere Lebensdauer durch Sorge tun (Hiob 14,5; 6; Mt 6,27). Gott kann zu unseren Tagen weitere Tage hinzufügen (Jes 38,1-5).
In geistlicher Hinsicht können wir die Zeit, in der wir geboren werden, auf die neue Geburt anwenden, auf die Geburt aus Gott (Joh 3,3). Dazu wird das Evangelium gepredigt, bei dem gesagt wird: „Jetzt ist die wohlangenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils“ (2Kor 6,2). Gleichzeitig mit der Wiedergeburt wissen wir, dass unser alter Mensch mit Christus gekreuzigt wurde. Von diesem Moment an sind wir „mit Christus gestorben“ (Röm 6,8).
Wir sehen eine Parallele zwischen dem ersten Teil des Verses – dem Anfang und dem Ende des menschlichen Lebens – und dem Pflanzen und Ausreißen des Gepflanzten im zweiten Teil des Verses. In der Zeit zwischen Geburt und Tod „pflanzt“ der Mensch. Er beginnt etwas mit der Erwartung, Früchte zu ernten. Es wird auch eine Zeit geben, „das Gepflanzte“ wieder auszureißen. Dies muss zur bestimmten Zeit geschehen. Das ist der Fall, wenn unsere Aktivitäten, wenn das, was wir gepflanzt haben, keine guten Früchte bringen. Dann müssen wir das Gepflanzte ausreißen.
Wir können dies auf einen bestimmten Dienst für den Herrn anwenden. Wir beginnen damit, aber dieser Dienst endet auch einmal. In der Zwischenzeit kann es auch zu einer Änderung in der Art und Weise kommen, wie wir unseren Dienst verrichten, oder auch zu einer Änderung des Ortes, an dem wir dienen. Sind wir offen für diese Veränderungen, d. h. für die Zeit Gottes, etwas zu pflanzen, aber auch, das Gepflanzte wieder auszureißen?
Wir müssen uns fragen, was wir als Gläubige in unserem Leben pflanzen. Sind das die guten Worte von Gottes Wort? Wenn wir sie im „Garten unseres Lebens“ pflanzen, wenn wir uns mit ihnen ernähren, werden wir gute Früchte tragen. Demgegenüber müssen wir aus unserem Leben die falschen Pflanzen, die Werke des Fleisches (Joh 15,2), entfernen. Gott tut dasselbe mit den Nationen: Er reißt sie aus, aber er pflanzt sie auch (Jer 1,10; Jer 18,7; 9).
Vers 2
Geborenwerden–Sterben; Pflanzen–Ausreißen
In seiner Beschreibung der Ereignisse in der Zeit beginnt der Prediger mit den beiden wichtigsten Ereignissen aus einem menschlichen Leben, die gleichzeitig die Extreme des jeweils anderen sind: die Geburt und der Tod, oder das Kommen in die Welt und das Verlassen derselben (Pred 3,2a). Niemand hat Einfluss auf seine Geburt. Die „Zeit, geboren zu werden“, wird von Gott bestimmt. Dies gilt auch für die „Zeit zum Sterben“. Es mag so aussehen, als ob der Mensch durch Empfängnisverhütung und Reagenzglas-Befruchtung auf der einen Seite und Euthanasie (Sterbehilfe) auf der anderen Seite diese zwei Zeiten bestimmt. Hier lesen wir, dass Geburt und Tod keine menschlichen Handlungen sind, sondern Handlungen Gottes.
Für den Menschen spielt sich zwischen Geburt und Tod alles auf der Erde in dieser Zeit ab. Gott hat allem seinen Platz und seine Zeit zwischen Geburt und Sterben gegeben. Mit unserer Ankunft in der Welt geschieht ein großes Wunder. Dass jeder Mensch gerade in der Zeit geboren wird, in der er geboren wird, wird von Gott in seiner unendlichen Weisheit bestimmt. Auch die Dauer des Erdenaufenthaltes eines Menschen ist festgelegt. Die Tage und Monate des Menschen sind Gott bekannt und von Ihm bestimmt (Hiob 14,5). Wir können nichts gegen unsere Lebensdauer durch Sorge tun (Hiob 14,5; 6; Mt 6,27). Gott kann zu unseren Tagen weitere Tage hinzufügen (Jes 38,1-5).
In geistlicher Hinsicht können wir die Zeit, in der wir geboren werden, auf die neue Geburt anwenden, auf die Geburt aus Gott (Joh 3,3). Dazu wird das Evangelium gepredigt, bei dem gesagt wird: „Jetzt ist die wohlangenehme Zeit, siehe, jetzt ist der Tag des Heils“ (2Kor 6,2). Gleichzeitig mit der Wiedergeburt wissen wir, dass unser alter Mensch mit Christus gekreuzigt wurde. Von diesem Moment an sind wir „mit Christus gestorben“ (Röm 6,8).
Wir sehen eine Parallele zwischen dem ersten Teil des Verses – dem Anfang und dem Ende des menschlichen Lebens – und dem Pflanzen und Ausreißen des Gepflanzten im zweiten Teil des Verses. In der Zeit zwischen Geburt und Tod „pflanzt“ der Mensch. Er beginnt etwas mit der Erwartung, Früchte zu ernten. Es wird auch eine Zeit geben, „das Gepflanzte“ wieder auszureißen. Dies muss zur bestimmten Zeit geschehen. Das ist der Fall, wenn unsere Aktivitäten, wenn das, was wir gepflanzt haben, keine guten Früchte bringen. Dann müssen wir das Gepflanzte ausreißen.
Wir können dies auf einen bestimmten Dienst für den Herrn anwenden. Wir beginnen damit, aber dieser Dienst endet auch einmal. In der Zwischenzeit kann es auch zu einer Änderung in der Art und Weise kommen, wie wir unseren Dienst verrichten, oder auch zu einer Änderung des Ortes, an dem wir dienen. Sind wir offen für diese Veränderungen, d. h. für die Zeit Gottes, etwas zu pflanzen, aber auch, das Gepflanzte wieder auszureißen?
Wir müssen uns fragen, was wir als Gläubige in unserem Leben pflanzen. Sind das die guten Worte von Gottes Wort? Wenn wir sie im „Garten unseres Lebens“ pflanzen, wenn wir uns mit ihnen ernähren, werden wir gute Früchte tragen. Demgegenüber müssen wir aus unserem Leben die falschen Pflanzen, die Werke des Fleisches (Joh 15,2), entfernen. Gott tut dasselbe mit den Nationen: Er reißt sie aus, aber er pflanzt sie auch (Jer 1,10; Jer 18,7; 9).
Vers 3
Töten–Heilen; Abbrechen–Bauen
Wenn von der Zeit des Sterbens die Rede ist (Pred 3,2), ist Gott der Handelnde. Bei der „Zeit, um zu töten“ (Pred 3,3a), ist ein Mensch der Handelnde. Die eine Person kann die andere töten. Dies kann ein Soldat im Krieg oder ein Henker bei der Vollstreckung des Todesurteils sein. Es gibt auch „eine Zeit der Heilung“ von Wunden. Dann kann etwas wieder gesund und wieder gebraucht werden. Dass es diese Zeit gibt, liegt daran, dass Gott die Zeit dafür bestimmt.
In der geistlichen Anwendung können wir bei der „Zeit, um zu töten“, an das Töten unserer Glieder, die auf der Erde sind (Kol 3,5), denken. Das bedeutet, dass drohende Äußerungen der Sünde gerichtet werden, sodass die Sünde keine Chance hat, sich durchzusetzen. Sünde kann auch Wunden verursachen. Wenn wir gesündigt haben, müssen wir es bekennen. Dann wird die Sünde vergeben. Manchmal hat die Sünde auch Konsequenzen, die nicht schnell weg sind. Manchmal wird für die Heilung Zeit benötigt. Diese Zeit gibt Gott.
Es gibt „eine Zeit des Abbrechens“ (Pred 3,3b), wie z. B. das Abbrechen Jerusalems und des Hauses Gottes wegen der Untreue des Volkes Gottes. Gott gibt auch Wiederherstellung, sodass für seine Stadt und sein Haus „eine Zeit zum Bauen“ gekommen ist. In der – jetzt nahen – Zukunft wird Gott zu seiner Zeit selbst die verfallene Hütte Davids, also sein Volk Israel, „bauen wie in den Tagen vor alters“ (Amos 9,11).
Aus geistlicher Sicht müssen „wir Vernunftschlüsse zerstören“ (2Kor 10,4). Es geht um unser Denken, um die falschen Gedanken, die sich uns aufzwängen. Nach dem Zerstören oder Abbrechen sollen wir uns auf unserem „allerheiligsten Glauben“ aufbauen (Jud 1,20). Das bedeutet, dass wir uns mit dem Wort Gottes beschäftigen, darüber nachdenken und es in unseren Herzen aufnehmen und bewahren.
Paulus sagt, dass er für sich selbst das Gesetz „abgebrochen“ hat, das ihn verpflichtet hat, durch Werke als Christ gerechtfertigt zu werden, und dass er es nicht „wiederaufbauen“ wird (Gal 2,18). Das Gesetz hat gezeigt, dass der Mensch das Gesetz nicht einhalten kann. Es ist nach dem Gesetz unmöglich, die eigene Gerechtigkeit aufzurichten (Röm 10,3). Im Gegenteil, der Mensch wird durch das Gesetz verurteilt. Diese Anerkennung bedeutet das Ende des Gesetzes als Lebensregel. Seine Lebensregel ist jetzt Christus. „Denn Christus ist das Ende des Gesetzes, jedem Glaubenden zur Gerechtigkeit“ (Röm 10,4). Jeder, der glaubt, ist in Ihm gewurzelt und „auferbaut“ (Kol 2,6; 7).
Vers 3
Töten–Heilen; Abbrechen–Bauen
Wenn von der Zeit des Sterbens die Rede ist (Pred 3,2), ist Gott der Handelnde. Bei der „Zeit, um zu töten“ (Pred 3,3a), ist ein Mensch der Handelnde. Die eine Person kann die andere töten. Dies kann ein Soldat im Krieg oder ein Henker bei der Vollstreckung des Todesurteils sein. Es gibt auch „eine Zeit der Heilung“ von Wunden. Dann kann etwas wieder gesund und wieder gebraucht werden. Dass es diese Zeit gibt, liegt daran, dass Gott die Zeit dafür bestimmt.
In der geistlichen Anwendung können wir bei der „Zeit, um zu töten“, an das Töten unserer Glieder, die auf der Erde sind (Kol 3,5), denken. Das bedeutet, dass drohende Äußerungen der Sünde gerichtet werden, sodass die Sünde keine Chance hat, sich durchzusetzen. Sünde kann auch Wunden verursachen. Wenn wir gesündigt haben, müssen wir es bekennen. Dann wird die Sünde vergeben. Manchmal hat die Sünde auch Konsequenzen, die nicht schnell weg sind. Manchmal wird für die Heilung Zeit benötigt. Diese Zeit gibt Gott.
Es gibt „eine Zeit des Abbrechens“ (Pred 3,3b), wie z. B. das Abbrechen Jerusalems und des Hauses Gottes wegen der Untreue des Volkes Gottes. Gott gibt auch Wiederherstellung, sodass für seine Stadt und sein Haus „eine Zeit zum Bauen“ gekommen ist. In der – jetzt nahen – Zukunft wird Gott zu seiner Zeit selbst die verfallene Hütte Davids, also sein Volk Israel, „bauen wie in den Tagen vor alters“ (Amos 9,11).
Aus geistlicher Sicht müssen „wir Vernunftschlüsse zerstören“ (2Kor 10,4). Es geht um unser Denken, um die falschen Gedanken, die sich uns aufzwängen. Nach dem Zerstören oder Abbrechen sollen wir uns auf unserem „allerheiligsten Glauben“ aufbauen (Jud 1,20). Das bedeutet, dass wir uns mit dem Wort Gottes beschäftigen, darüber nachdenken und es in unseren Herzen aufnehmen und bewahren.
Paulus sagt, dass er für sich selbst das Gesetz „abgebrochen“ hat, das ihn verpflichtet hat, durch Werke als Christ gerechtfertigt zu werden, und dass er es nicht „wiederaufbauen“ wird (Gal 2,18). Das Gesetz hat gezeigt, dass der Mensch das Gesetz nicht einhalten kann. Es ist nach dem Gesetz unmöglich, die eigene Gerechtigkeit aufzurichten (Röm 10,3). Im Gegenteil, der Mensch wird durch das Gesetz verurteilt. Diese Anerkennung bedeutet das Ende des Gesetzes als Lebensregel. Seine Lebensregel ist jetzt Christus. „Denn Christus ist das Ende des Gesetzes, jedem Glaubenden zur Gerechtigkeit“ (Röm 10,4). Jeder, der glaubt, ist in Ihm gewurzelt und „auferbaut“ (Kol 2,6; 7).
Vers 4
Weinen–Lachen; Klagen–Tanzen
Die beiden Paare dieses Verses gehören zusammen. Es sind natürliche und persönliche Emotionen, die ein Mensch spontan äußert und die zeigen, dass das Leben seine Höhen und Tiefen hat. Zuerst ist da der Ausdruck der Trauer, „eine Zeit zum Weinen“, und dann ist da der Ausdruck der Freude, „eine Zeit zum Lachen“.
Die gleiche Ordnung ist im zweiten Teil des Verses zu sehen. Zuerst gibt es „eine Zeit zum Klagen“, dann gibt es „eine Zeit zum Tanzen“. Die Juden weinten, als sie in Babylon waren (Ps 137,1), aber ihr Mund war voller Lachen, als sie nach Zion zurückkehrten (Ps 126,1; 2). „Unter Weinen den Samen tragen“ geht dem „mit Jubel seine Garben tragen“ voraus (Ps 126,5; 6).
Wir weinen, wenn wir die Folgen der Sünde um uns herum wahrnehmen und die Ungerechtigkeit sehen. Es wird eine Zeit kommen, in der diejenigen, die jetzt weinen, lachen und sich freuen und getröstet werden (Joh 16,20-22; Mt 5,4; Lk 6,21b). Gott wirkt diese Veränderung in den Umständen und im Leben der Seinen (Ps 30,12).
Es kann wegen des Todes eines Geliebten geklagt werden. Es kann auch wegen der eigenen Sünden und der Zucht Gottes darüber geschehen (Sach 12,10; 12; Jer 51,52; Hes 7,15; Joel 1,8). Tanzen ist ein Ausdruck der Freude nach Vergebung und Heilung (Apg 3,8). Es kann auch dann stattfinden, wenn die Güte Gottes persönlich erfahren wurde. David hüpfte und tanzte, als die Lade nach Jerusalem gebracht wurde (2Sam 6,16).
Vers 4
Weinen–Lachen; Klagen–Tanzen
Die beiden Paare dieses Verses gehören zusammen. Es sind natürliche und persönliche Emotionen, die ein Mensch spontan äußert und die zeigen, dass das Leben seine Höhen und Tiefen hat. Zuerst ist da der Ausdruck der Trauer, „eine Zeit zum Weinen“, und dann ist da der Ausdruck der Freude, „eine Zeit zum Lachen“.
Die gleiche Ordnung ist im zweiten Teil des Verses zu sehen. Zuerst gibt es „eine Zeit zum Klagen“, dann gibt es „eine Zeit zum Tanzen“. Die Juden weinten, als sie in Babylon waren (Ps 137,1), aber ihr Mund war voller Lachen, als sie nach Zion zurückkehrten (Ps 126,1; 2). „Unter Weinen den Samen tragen“ geht dem „mit Jubel seine Garben tragen“ voraus (Ps 126,5; 6).
Wir weinen, wenn wir die Folgen der Sünde um uns herum wahrnehmen und die Ungerechtigkeit sehen. Es wird eine Zeit kommen, in der diejenigen, die jetzt weinen, lachen und sich freuen und getröstet werden (Joh 16,20-22; Mt 5,4; Lk 6,21b). Gott wirkt diese Veränderung in den Umständen und im Leben der Seinen (Ps 30,12).
Es kann wegen des Todes eines Geliebten geklagt werden. Es kann auch wegen der eigenen Sünden und der Zucht Gottes darüber geschehen (Sach 12,10; 12; Jer 51,52; Hes 7,15; Joel 1,8). Tanzen ist ein Ausdruck der Freude nach Vergebung und Heilung (Apg 3,8). Es kann auch dann stattfinden, wenn die Güte Gottes persönlich erfahren wurde. David hüpfte und tanzte, als die Lade nach Jerusalem gebracht wurde (2Sam 6,16).
Vers 5
Werfen–Sammeln; Umarmen–nicht Umarmen
Die „Zeit, Steine wegzuwerfen“, ist gekommen, wenn wir feststellen, dass wir nicht mit den Steinen bauen können, die wir in unseren Händen haben, weil sie nicht geeignet sind. Sobald wir diese nutzlosen Steine weggeworfen haben, ist es „Zeit, Steine zu sammeln“, mit denen wir bauen können.
Von dem Wegwerfen und Sammeln von Steinen haben wir ein Beispiel im Gesetz für den Aussatz. Dort gibt es eine Situation, in der an den Wänden eines Hauses ein Aussatzübel ausgebrochen ist. Diese Steine, an denen das Übel ist, muss man herausreißen und sie hinauswerfen (3Mo 14,39; 40). Danach sollen andere Steine genommen und anstelle der herausgerissenen Steine eingesetzt werden (3Mo 14,42).
Wir können dies auf die Gläubigen anwenden, die lebendige Steine genannt werden (1Pet 2,5), aber in denen die Sünde ausgebrochen ist. Wenn solche Personen in Sünde verharren, müssen sie aus der Gemeinde, dem Haus Gottes, entfernt werden. Sie können als Steine im Haus Gottes wieder eingesetzt werden, wenn sie zur Buße gekommen sind. Das sehen wir an der Gemeinde in Korinth. Paulus schreibt in seinem ersten Brief an sie, dass sie den Bösen unter ihnen hinaustun müssen (1Kor 5,13). In seinem zweiten Brief sagt er, dass sie ihm vergeben und ihn wieder aufnehmen sollen, denn derjenige, der hinausgetan worden war, hat Buße getan (2Kor 2,7).
Im Anschluss daran folgt, aber in umgekehrter Reihenfolge, dass es „eine Zeit zum Umarmen“ gibt. Das ist eine Zeit, jemanden Akzeptanz und Geborgenheit erfahren zu lassen. Wir können das buchstäblich bei unseren Kindern machen. Geistlich können wir dies mit dem reuigen Sünder tun (Lk 15,20).
Es gibt aber auch „eine Zeit, in der man vom Umarmen fernbleibt“. Im buchstäblichen Sinn wenden wir das bei unseren Kindern an, wenn sie sich schlecht benommen haben. In einem geistlichen Sinne tun wir es, wenn jemand in der Sünde verharrt. Dann sollten wir einem solchen Menschen nicht das Gefühl der Akzeptanz und Geborgenheit geben, sonst würden wir die Sünde umarmen und dem anderen das Gefühl geben, dass seine Sünde nicht so schlimm ist. Wir bestätigen ihn in seiner Sünde, und so wird unser Verhalten ihn nicht dazu bringen, damit zu brechen. Das ist dann unsere Schuld.
Vers 5
Werfen–Sammeln; Umarmen–nicht Umarmen
Die „Zeit, Steine wegzuwerfen“, ist gekommen, wenn wir feststellen, dass wir nicht mit den Steinen bauen können, die wir in unseren Händen haben, weil sie nicht geeignet sind. Sobald wir diese nutzlosen Steine weggeworfen haben, ist es „Zeit, Steine zu sammeln“, mit denen wir bauen können.
Von dem Wegwerfen und Sammeln von Steinen haben wir ein Beispiel im Gesetz für den Aussatz. Dort gibt es eine Situation, in der an den Wänden eines Hauses ein Aussatzübel ausgebrochen ist. Diese Steine, an denen das Übel ist, muss man herausreißen und sie hinauswerfen (3Mo 14,39; 40). Danach sollen andere Steine genommen und anstelle der herausgerissenen Steine eingesetzt werden (3Mo 14,42).
Wir können dies auf die Gläubigen anwenden, die lebendige Steine genannt werden (1Pet 2,5), aber in denen die Sünde ausgebrochen ist. Wenn solche Personen in Sünde verharren, müssen sie aus der Gemeinde, dem Haus Gottes, entfernt werden. Sie können als Steine im Haus Gottes wieder eingesetzt werden, wenn sie zur Buße gekommen sind. Das sehen wir an der Gemeinde in Korinth. Paulus schreibt in seinem ersten Brief an sie, dass sie den Bösen unter ihnen hinaustun müssen (1Kor 5,13). In seinem zweiten Brief sagt er, dass sie ihm vergeben und ihn wieder aufnehmen sollen, denn derjenige, der hinausgetan worden war, hat Buße getan (2Kor 2,7).
Im Anschluss daran folgt, aber in umgekehrter Reihenfolge, dass es „eine Zeit zum Umarmen“ gibt. Das ist eine Zeit, jemanden Akzeptanz und Geborgenheit erfahren zu lassen. Wir können das buchstäblich bei unseren Kindern machen. Geistlich können wir dies mit dem reuigen Sünder tun (Lk 15,20).
Es gibt aber auch „eine Zeit, in der man vom Umarmen fernbleibt“. Im buchstäblichen Sinn wenden wir das bei unseren Kindern an, wenn sie sich schlecht benommen haben. In einem geistlichen Sinne tun wir es, wenn jemand in der Sünde verharrt. Dann sollten wir einem solchen Menschen nicht das Gefühl der Akzeptanz und Geborgenheit geben, sonst würden wir die Sünde umarmen und dem anderen das Gefühl geben, dass seine Sünde nicht so schlimm ist. Wir bestätigen ihn in seiner Sünde, und so wird unser Verhalten ihn nicht dazu bringen, damit zu brechen. Das ist dann unsere Schuld.
Vers 6
Suchen–Verlieren; Aufbewahren–Fortwerfen
Wenn wir etwas verloren haben und uns dessen bewusst geworden sind, werden wir anfangen zu suchen; dann ist die „Zeit zu suchen“. Es kann sich um Besitz handeln. Es kann sich auch um Personen handeln, die wir vielleicht sogar täglich sehen, mit denen wir aber nicht mehr das herzliche Band der Gemeinschaft haben. Es ist eine Distanz entstanden, wir haben das Vertrauen ineinander verloren. Wenn wir das bemerken, ist es an der Zeit, nach Möglichkeiten zu suchen, wie die Gemeinschaft wiederhergestellt werden kann.
Es ist auch noch immer Zeit, nach dem verlorenen Schaf, dem Sünder zu suchen, um ihn zum guten Hirten zurückzubringen. Es kann sein, dass unsere Bemühungen, den Verlorenen zu finden, kein Ergebnis haben. Wenn wir sehen, dass es nicht innerhalb unserer Möglichkeiten liegt, weiterzusuchen, müssen wir es loslassen. Dann ist es „Zeit, es zu verlieren“, d. h., es als verloren zu betrachten. Weitere Bemühungen, das Verlorene zu finden, wären dann verlorene Zeit.
Der zweite Teil des Verses verbindet sich mit dem ersten. Dieser Teil erinnert an den ersten Teil, ist aber trotzdem nicht gleich. Es geht nicht um etwas, was wir verloren haben, sondern um etwas, was wir besitzen und was wir behalten oder aber wegwerfen sollten. Wir müssen das bewahren, was uns anvertraut wurde. Wir können an das anvertraute Gut denken, das für uns die Wahrheit des Wortes Gottes ist (1Tim 6,20). Wir dürfen nichts davon wegnehmen und nichts hinzufügen (Off 22,18; 19).
Was für uns schädlich ist, müssen wir wegwerfen oder ablehnen, wie die „ungöttlichen und altweibischen Fabeln“ (1Tim 4,7), die „törichten und ungereimten Streitfragen“ (2Tim 2,23) und „einen sektiererischen Menschen“, wenn wir ihn ein- oder zweimal zurechtgewiesen haben (Tit 3,10).
Vers 6
Suchen–Verlieren; Aufbewahren–Fortwerfen
Wenn wir etwas verloren haben und uns dessen bewusst geworden sind, werden wir anfangen zu suchen; dann ist die „Zeit zu suchen“. Es kann sich um Besitz handeln. Es kann sich auch um Personen handeln, die wir vielleicht sogar täglich sehen, mit denen wir aber nicht mehr das herzliche Band der Gemeinschaft haben. Es ist eine Distanz entstanden, wir haben das Vertrauen ineinander verloren. Wenn wir das bemerken, ist es an der Zeit, nach Möglichkeiten zu suchen, wie die Gemeinschaft wiederhergestellt werden kann.
Es ist auch noch immer Zeit, nach dem verlorenen Schaf, dem Sünder zu suchen, um ihn zum guten Hirten zurückzubringen. Es kann sein, dass unsere Bemühungen, den Verlorenen zu finden, kein Ergebnis haben. Wenn wir sehen, dass es nicht innerhalb unserer Möglichkeiten liegt, weiterzusuchen, müssen wir es loslassen. Dann ist es „Zeit, es zu verlieren“, d. h., es als verloren zu betrachten. Weitere Bemühungen, das Verlorene zu finden, wären dann verlorene Zeit.
Der zweite Teil des Verses verbindet sich mit dem ersten. Dieser Teil erinnert an den ersten Teil, ist aber trotzdem nicht gleich. Es geht nicht um etwas, was wir verloren haben, sondern um etwas, was wir besitzen und was wir behalten oder aber wegwerfen sollten. Wir müssen das bewahren, was uns anvertraut wurde. Wir können an das anvertraute Gut denken, das für uns die Wahrheit des Wortes Gottes ist (1Tim 6,20). Wir dürfen nichts davon wegnehmen und nichts hinzufügen (Off 22,18; 19).
Was für uns schädlich ist, müssen wir wegwerfen oder ablehnen, wie die „ungöttlichen und altweibischen Fabeln“ (1Tim 4,7), die „törichten und ungereimten Streitfragen“ (2Tim 2,23) und „einen sektiererischen Menschen“, wenn wir ihn ein- oder zweimal zurechtgewiesen haben (Tit 3,10).
Vers 7
Zerreißen–Nähen; Schweigen–Reden
Im Leben kann es eine Situation geben, in der „eine Zeit des Zerreißens“ gekommen ist. Gott hat das Königtum von Saul weggerissen. In Salomos Zeit riss Er das Königreich in zwei Teile. Beide Male wurde dieses Zerreißen oder Abreißen des Königtums oder des Reiches symbolisch durch das Zerreißen eines Mantels dargestellt (1Sam 15,27; 28; 1Kön 11,11; 12; 30; 31). Es wird eine Zeit kommen, in der der Riss im Königreich, das in zwei und zehn Stämme zerrissen wurde, wieder genäht wird. Dies geschieht, wenn der Herr Jesus auf die Erde zurückkehrt. Dann werden die beiden Häuser Israels wieder „zusammengenäht“ sein und eine Einheit bilden (Hes 37,22).
Das Zerreißen, oder auch Spaltung, tritt in Familien auf, wenn Familienmitglieder den Herrn Jesus annehmen, während andere Familienmitglieder es nicht tun (Mt 10,34; 35). Wenn auch die anderen Familienmitglieder Buße tun, wird die Einheit wiederhergestellt und Risse werden „genäht“. Manchmal müssen in der Gemeinde Spaltungen auftreten. Dies ist der Fall, wenn die Wahrheit des Wortes Gottes verletzt wird und man sich nicht der Wahrheit anpassen will (1Kor 11,19). Aber wenn es Erniedrigung, Umkehr und Reue gibt, kann der Riss wieder „genäht“ werden.
Wir können dies auch auf eine örtliche Gemeinde anwenden. Eine Zeit des Zerreißens ist gekommen, wenn in einer Gemeinde bei vorhandener Sünde keine Zucht ausgeübt wird, obwohl es wiederholt von einigen Geschwistern eingefordert wurde. Wenn jedoch erkannt wird, dass das falsch ist, ist es Zeit, den Riss wieder zu nähen, d. h., die Gemeinschaft miteinander wieder zu suchen und zu erleben. Es ist dramatisch, wenn diese Zeit sowohl im einen als auch im anderen Fall nicht erkannt wird.
Bei der Formulierung „eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden“ steht „Schweigen“ an erster Stelle. „Darum schweigt der Einsichtige in dieser Zeit, denn es ist eine böse Zeit“ (Amos 5,13). „Ein verständiger Mann schweigt still“ (Spr 11,12b) und macht nicht mit Spöttern mit, die Gott und sein Wort verspotten, denn er beugt sich vor Gottes Wort. Wir müssen auch schweigen, wenn Gott durch das Gericht spricht (3Mo 10,3). Hesekiel musste eine Weile schweigen, um ein Zeichen für das rebellische Volk Gottes zu sein (Hes 3,26; Hes 33,22). Schweigen ist der Ausgangspunkt. Wenn wir im Jetzt unsere Zunge kontrollieren, brauchen wir unsere Worte später nicht zu „essen“, d. h., dass wir mit den Folgen unserer Worte konfrontiert werden.
Wir müssen das Schweigen beenden, wenn Gott einen Hinweis gibt, dass wir reden müssen. Die Zeit zum Schweigen und die Zeit zum Reden muss erkannt und unterschieden werden. Der Weise weiß, wann er schweigen und wann er reden muss. Beim Reden geht es darum, das richtige Wort zur richtigen Zeit zu sprechen (Spr 25,11; Jes 50,4). Wenn wir gefragt werden, werden wir über die Hoffnung, die in uns ist, Rechenschaft ablegen (1Pet 3,15). Auch über unseren Glauben können wir nicht schweigen: „Ich habe geglaubt, deshalb habe ich gesprochen“ (2Kor 4,13).
Vers 7
Zerreißen–Nähen; Schweigen–Reden
Im Leben kann es eine Situation geben, in der „eine Zeit des Zerreißens“ gekommen ist. Gott hat das Königtum von Saul weggerissen. In Salomos Zeit riss Er das Königreich in zwei Teile. Beide Male wurde dieses Zerreißen oder Abreißen des Königtums oder des Reiches symbolisch durch das Zerreißen eines Mantels dargestellt (1Sam 15,27; 28; 1Kön 11,11; 12; 30; 31). Es wird eine Zeit kommen, in der der Riss im Königreich, das in zwei und zehn Stämme zerrissen wurde, wieder genäht wird. Dies geschieht, wenn der Herr Jesus auf die Erde zurückkehrt. Dann werden die beiden Häuser Israels wieder „zusammengenäht“ sein und eine Einheit bilden (Hes 37,22).
Das Zerreißen, oder auch Spaltung, tritt in Familien auf, wenn Familienmitglieder den Herrn Jesus annehmen, während andere Familienmitglieder es nicht tun (Mt 10,34; 35). Wenn auch die anderen Familienmitglieder Buße tun, wird die Einheit wiederhergestellt und Risse werden „genäht“. Manchmal müssen in der Gemeinde Spaltungen auftreten. Dies ist der Fall, wenn die Wahrheit des Wortes Gottes verletzt wird und man sich nicht der Wahrheit anpassen will (1Kor 11,19). Aber wenn es Erniedrigung, Umkehr und Reue gibt, kann der Riss wieder „genäht“ werden.
Wir können dies auch auf eine örtliche Gemeinde anwenden. Eine Zeit des Zerreißens ist gekommen, wenn in einer Gemeinde bei vorhandener Sünde keine Zucht ausgeübt wird, obwohl es wiederholt von einigen Geschwistern eingefordert wurde. Wenn jedoch erkannt wird, dass das falsch ist, ist es Zeit, den Riss wieder zu nähen, d. h., die Gemeinschaft miteinander wieder zu suchen und zu erleben. Es ist dramatisch, wenn diese Zeit sowohl im einen als auch im anderen Fall nicht erkannt wird.
Bei der Formulierung „eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden“ steht „Schweigen“ an erster Stelle. „Darum schweigt der Einsichtige in dieser Zeit, denn es ist eine böse Zeit“ (Amos 5,13). „Ein verständiger Mann schweigt still“ (Spr 11,12b) und macht nicht mit Spöttern mit, die Gott und sein Wort verspotten, denn er beugt sich vor Gottes Wort. Wir müssen auch schweigen, wenn Gott durch das Gericht spricht (3Mo 10,3). Hesekiel musste eine Weile schweigen, um ein Zeichen für das rebellische Volk Gottes zu sein (Hes 3,26; Hes 33,22). Schweigen ist der Ausgangspunkt. Wenn wir im Jetzt unsere Zunge kontrollieren, brauchen wir unsere Worte später nicht zu „essen“, d. h., dass wir mit den Folgen unserer Worte konfrontiert werden.
Wir müssen das Schweigen beenden, wenn Gott einen Hinweis gibt, dass wir reden müssen. Die Zeit zum Schweigen und die Zeit zum Reden muss erkannt und unterschieden werden. Der Weise weiß, wann er schweigen und wann er reden muss. Beim Reden geht es darum, das richtige Wort zur richtigen Zeit zu sprechen (Spr 25,11; Jes 50,4). Wenn wir gefragt werden, werden wir über die Hoffnung, die in uns ist, Rechenschaft ablegen (1Pet 3,15). Auch über unseren Glauben können wir nicht schweigen: „Ich habe geglaubt, deshalb habe ich gesprochen“ (2Kor 4,13).
Vers 8
Lieben–Hassen; Krieg–Frieden
Die Liebe des Christus drängt uns, das Evangelium den Verlorenen zu verkünden (2Kor 5,14a). Was nicht im Einklang mit Christus steht, müssen wir hassen. Hass betrifft nicht nur direkt sündhafte Dinge, sondern auch Dinge, die mit dem Fleisch verbunden sind und im äußeren Verhalten sichtbar werden (Jud 1,23). Der Herr Jesus sagt zu seinen Jüngern und zu uns, dass derjenige, der sein eigenes Leben nicht hasst, nicht sein Jünger sein kann (Lk 14,26).
Wir leben in einer Kriegsatmosphäre, wir sind im Kriegsgebiet. Es ist eine Zeit der geistlichen Kriegsführung. Da der Herr Jesus jetzt noch abgelehnt wird, ist der Feind entschlossen, es uns unmöglich zu machen, für den Herrn zu leben. Aber es wird eine Zeit kommen, in der der Gott des Friedens den Satan unter unseren Füßen zertreten wird (Röm 16,20). Gott stoppt die Zeit des Krieges (Ps 46,10) und lässt die Zeit des Friedens unter der Herrschaft des Messias beginnen (Jes 9,6).
Vers 8
Lieben–Hassen; Krieg–Frieden
Die Liebe des Christus drängt uns, das Evangelium den Verlorenen zu verkünden (2Kor 5,14a). Was nicht im Einklang mit Christus steht, müssen wir hassen. Hass betrifft nicht nur direkt sündhafte Dinge, sondern auch Dinge, die mit dem Fleisch verbunden sind und im äußeren Verhalten sichtbar werden (Jud 1,23). Der Herr Jesus sagt zu seinen Jüngern und zu uns, dass derjenige, der sein eigenes Leben nicht hasst, nicht sein Jünger sein kann (Lk 14,26).
Wir leben in einer Kriegsatmosphäre, wir sind im Kriegsgebiet. Es ist eine Zeit der geistlichen Kriegsführung. Da der Herr Jesus jetzt noch abgelehnt wird, ist der Feind entschlossen, es uns unmöglich zu machen, für den Herrn zu leben. Aber es wird eine Zeit kommen, in der der Gott des Friedens den Satan unter unseren Füßen zertreten wird (Röm 16,20). Gott stoppt die Zeit des Krieges (Ps 46,10) und lässt die Zeit des Friedens unter der Herrschaft des Messias beginnen (Jes 9,6).
Verse 9-11
Gott gibt den Menschenkindern Beschäftigung
Wegen des Wechsels von Zeitperioden mit ihren in den vorangegangenen Versen beschriebenen Ereignissen kann man den Nutzen der Arbeit, mit der ein Mensch sich abmüht, nicht sehen (Pred 3,9). Alles geschieht ihm, er hat keinen Einfluss auf irgendetwas. Alle seine Anstrengungen ändern nichts an der Veränderlichkeit der Dinge. Er denkt, dass eine Zeit des Pflanzens gekommen ist, aber bald stellt sich heraus, dass die Pflanzen wieder ausgerissen werden müssen. So läuft es mit all den verschiedenen Zeiten, die es in seinem Leben gibt. Der Mensch bewegt sich unerwartet von einer Situation zur anderen.
In Pred 3,10 bezieht der Prediger Gott in seine Beobachtungen mit ein. Für einen Moment schaut er über die Sonne hinaus. Nicht, dass es in irgendeiner Weise seine Beobachtungen ändert. Er weist auf Gott als den Ursprung aller verschiedenen Zeiten hin und bestätigt damit, dass nichts den unveränderlichen Rat Gottes in Bezug auf Zeiten und Ereignisse beeinflussen kann. Wenn dieses Bewusstsein zu uns durchdringt, gibt es zumindest eine Erklärung für die Existenz, obwohl diese Erklärung nicht sofort Anlass zur Freude ist. Die Beschäftigung, die Gott gegeben hat, ist ermüdend.
Dieser Pessimismus wird von dem Prediger in Pred 3,11 aufgehoben. Er weist auf die Schönheit all dessen hin, was Gott gemacht hat. Die Schönheit dessen, was Gott geschaffen hat, ist zu der Zeit, die zu dieser Schönheit passt, sichtbar geworden. Es geschieht nicht früher oder später, als es sein sollte, denn jede Komponente steht im Einklang mit dem ganzen Werk Gottes.
Den Beweis sehen wir im Schöpfungsbericht in 1. Mose 1. Jeder neue Tag hat dem vorherigen etwas hinzugefügt, und als die Schöpfung vollendet ist, kann gesagt werden: „Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ (1Mo 1,31). Gott hat allem Sinn und Zweck gegeben. Alles passt perfekt in die Gesamtheit seines Plans. Wir sind uns dessen bewusst, ohne auch nur annähernd das Ausmaß erkennen zu können.
Der Mensch kann nie die Gesamtheit von dem erfassen, was Gott geschaffen hat. Er kann nie einen Schritt zurücktreten, um auf einen Blick „von Anfang bis Ende“ alles zu erkennen, was Gottes Absicht mit seiner Schöpfung ist. Das sollte uns klein machen, nicht überheblich, und deshalb sollten wir nichts vorzeitig beurteilen. Wir müssen geduldig auf die volle Entfaltung dessen warten, was uns heute noch kompliziert und rätselhaft erscheint.
Die Tatsache, dass Er „die Ewigkeit“ in unsere Herzen gelegt hat, bedeutet, dass wir uns der Länge eines bestimmten Zeitraums und der Eigenschaften dieses bestimmten Zeitraums bewusst sind. Wir haben die Fähigkeit zu lernen, alles im Licht der Ewigkeit zu sehen. Wir können über den Verlauf der Ereignisse nachdenken und nach ihrer Bedeutung suchen. Das wird dazu führen, dass die Dinge, die geschehen, uns dienen und nicht wir den Dingen dienen.
Der Christ weiß, dass ihm alle Dinge gehören: „Denn alles ist euer“ (1Kor 3,22; 23). Er hat noch keine wirkliche Verfügungsgewalt darüber, aber er ist mit Christus verbunden, dem wirklich alles gehört.
Verse 9-11
Gott gibt den Menschenkindern Beschäftigung
Wegen des Wechsels von Zeitperioden mit ihren in den vorangegangenen Versen beschriebenen Ereignissen kann man den Nutzen der Arbeit, mit der ein Mensch sich abmüht, nicht sehen (Pred 3,9). Alles geschieht ihm, er hat keinen Einfluss auf irgendetwas. Alle seine Anstrengungen ändern nichts an der Veränderlichkeit der Dinge. Er denkt, dass eine Zeit des Pflanzens gekommen ist, aber bald stellt sich heraus, dass die Pflanzen wieder ausgerissen werden müssen. So läuft es mit all den verschiedenen Zeiten, die es in seinem Leben gibt. Der Mensch bewegt sich unerwartet von einer Situation zur anderen.
In Pred 3,10 bezieht der Prediger Gott in seine Beobachtungen mit ein. Für einen Moment schaut er über die Sonne hinaus. Nicht, dass es in irgendeiner Weise seine Beobachtungen ändert. Er weist auf Gott als den Ursprung aller verschiedenen Zeiten hin und bestätigt damit, dass nichts den unveränderlichen Rat Gottes in Bezug auf Zeiten und Ereignisse beeinflussen kann. Wenn dieses Bewusstsein zu uns durchdringt, gibt es zumindest eine Erklärung für die Existenz, obwohl diese Erklärung nicht sofort Anlass zur Freude ist. Die Beschäftigung, die Gott gegeben hat, ist ermüdend.
Dieser Pessimismus wird von dem Prediger in Pred 3,11 aufgehoben. Er weist auf die Schönheit all dessen hin, was Gott gemacht hat. Die Schönheit dessen, was Gott geschaffen hat, ist zu der Zeit, die zu dieser Schönheit passt, sichtbar geworden. Es geschieht nicht früher oder später, als es sein sollte, denn jede Komponente steht im Einklang mit dem ganzen Werk Gottes.
Den Beweis sehen wir im Schöpfungsbericht in 1. Mose 1. Jeder neue Tag hat dem vorherigen etwas hinzugefügt, und als die Schöpfung vollendet ist, kann gesagt werden: „Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ (1Mo 1,31). Gott hat allem Sinn und Zweck gegeben. Alles passt perfekt in die Gesamtheit seines Plans. Wir sind uns dessen bewusst, ohne auch nur annähernd das Ausmaß erkennen zu können.
Der Mensch kann nie die Gesamtheit von dem erfassen, was Gott geschaffen hat. Er kann nie einen Schritt zurücktreten, um auf einen Blick „von Anfang bis Ende“ alles zu erkennen, was Gottes Absicht mit seiner Schöpfung ist. Das sollte uns klein machen, nicht überheblich, und deshalb sollten wir nichts vorzeitig beurteilen. Wir müssen geduldig auf die volle Entfaltung dessen warten, was uns heute noch kompliziert und rätselhaft erscheint.
Die Tatsache, dass Er „die Ewigkeit“ in unsere Herzen gelegt hat, bedeutet, dass wir uns der Länge eines bestimmten Zeitraums und der Eigenschaften dieses bestimmten Zeitraums bewusst sind. Wir haben die Fähigkeit zu lernen, alles im Licht der Ewigkeit zu sehen. Wir können über den Verlauf der Ereignisse nachdenken und nach ihrer Bedeutung suchen. Das wird dazu führen, dass die Dinge, die geschehen, uns dienen und nicht wir den Dingen dienen.
Der Christ weiß, dass ihm alle Dinge gehören: „Denn alles ist euer“ (1Kor 3,22; 23). Er hat noch keine wirkliche Verfügungsgewalt darüber, aber er ist mit Christus verbunden, dem wirklich alles gehört.
Verse 12-15
Was Gott tut, wird für ewig sein
Die Tatsache, dass der Prediger die Formulierung „in seinem Leben“ gebraucht, was sich auf das Leben der Menschenkinder bezieht, zeigt eine Begrenztheit auf (Pred 3,12). Das Leben erstreckt sich nicht endlos weiter. Menschen können sich freuen und in ihrem Leben Gütliches tun. Aber dann ist es vorbei. Was die Menschenkinder genießen, ist auch nicht von bleibendem Wert, obwohl es sie manchmal überleben kann. Der Mensch, der an die Erde gebunden ist, ist Gefangener eines Systems, das er nicht durchbrechen kann, er kann es nicht einmal umkehren. Das Beste ist dann, glücklich zu sein, sich dem Willen Gottes zu ergeben und sich ihm anzupassen.
Gott ist ein Geber, sowohl von irdischem als auch von himmlischem Segen (Pred 3,13). Es ist sein Geschenk an jeden Menschen, zu essen, zu trinken und das Gute als Ergebnis all seiner Bemühungen zu genießen.
Für viele Menschen beginnt jeden Montag eine neue Arbeitswoche mit einer Wiederholung der monotonen Arbeit der vergangenen Woche. Vielleicht gibt es für die Frau sehr viel zu waschen und dann zu bügeln, der Mann muss immer wieder das gleiche Teil in eine Maschine legen oder die ganze Zeit am gleichen Computerprogramm arbeiten. Diese Monotonie kann ein Nährboden für Unzufriedenheit sein, aber auch ein Übungsplatz für die Entwicklung eines Charakters und eines Lebens der Dienstbarkeit. Es hängt davon ab, ob wir Gott in den täglichen Aufgaben sehen können, die wir zu erfüllen haben. Alles, was wir tun, auch das gewöhnliche tägliche Essen und Trinken, können wir zur Ehre Gottes tun, mit Dankbarkeit gegenüber Ihm, denn Er gibt es uns und lässt es uns genießen (Pred 2,24; 1Kor 10,31).
Eine Frau in Boston machte vierzig Jahre lang die gleichen Reinigungsarbeiten im gleichen Bürogebäude. Sie wurde von einem Reporter interviewt, der sie fragte, wie sie die Monotonie durchhalten könne, Tag für Tag dasselbe zu tun. Die Frau sagte: „Es wird nicht langweilig. Ich benutze Reinigungsmittel, die Gott hergestellt hat. Ich reinige Dinge, die von Menschen stammen, die Gott geschaffen hat, und ich mache ihnen das Leben leichter. Mein Wischmopp ist die Hand Gottes!“ Jede routinemäßige Aufgabe ist wichtig für Gottes Werk in und durch uns, für Zeit und Ewigkeit. Alles, was aus Liebe zum Herrn Jesus geschieht, behält seinen Wert und wird weiter bestehen.
Was Gott gemacht hat, hat Er gemacht, „damit man sich vor ihm fürchte“. Alles, was Er tut, muss Furcht, Ehrfurcht und Respekt vor Ihm einflößen. Die Gottesfurcht verursacht keine lähmende Angst, sondern im Gegenteil, es soll dazu führen, unser ganzes Wesen Ihm anzuvertrauen, gerade weil Er sich als der schützende Gott in seinen Werken offenbart. Die Gottesfurcht ist der Schlüssel zum Verständnis dieses Buches.
Es gibt einige Aspekte in der Formulierung „alles, was Gott tut“, die den Druck der Monotonie aller Dinge in der Natur, in der Geschichte und im Leben des Menschen ausgleichen (Pred 3,14). Diese Aspekte haben mit der Vollkommenheit Gottes und der Schönheit seiner Ordnung und der daraus resultierenden Furcht des Menschen vor Ihm zu tun:
1. Alles, was Gott tut, ist nicht vorübergehend, sondern bleibt „für ewig“, dauerhaft, jedes Versagen ist Ihm fremd. „Für ewig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, solange die Erde existiert.
2. Was Er tut, ist nicht unvollkommen, sondern vollständig und wirksam, denn „es ist ihm nichts hinzuzufügen und nichts davon wegzunehmen“. Keines seiner Werke gibt Er auf, und es muss nichts hinzugefügt werden, um sein Werk zu verbessern.
3. Er braucht keinen Ratgeber (Röm 11,34; 35) für das, was Er tut, noch braucht Er einen Schutz. Alles ist vollkommen in Entwurf und Ausführung, es muss nichts davon weggenommen werden. Nichts davon steht in der Gefahr, von einer feindlichen Macht angegriffen oder sogar zerstört zu werden.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen den zeitlichen Angaben „was da ist“, „war längst“ und „was sein wird“ (Pred 3,15). Alle Ereignisse, sowohl in der Gegenwart, das beinhaltet die Formulierung „was da ist“, als auch in der Vergangenheit, von der gesagt wird „war längst“, und der Zukunft, das „was sein wird“, werden durch die Gerechtigkeit Gottes, der alles regiert, verbunden. Gott hat den Lauf der Dinge bestimmt und, weil Er immer gerecht handelt, geschieht alles so, wie Er es bestimmt hat. Die Unveränderlichkeit des Veränderlichen existiert seit Beginn der Schöpfung und wird weiter bestehen (Pred 1,9-11).
Es ist nicht weise zu denken oder zu sagen, dass die Welt noch nie so schlimm war wie heute, und dass die Dinge früher besser waren. Auch das Gegenteil ist nicht der Fall: Es wird nicht alles besser werden, weil der Mensch klüger ist als zuvor oder sich vorbildlicher verhält. Was wir sehen, ist nichts anderes als vorher, es ist nur eine Variation davon. Das Gleiche gilt für die noch zu erwartenden Varianten.
Gott erhält den Kreislauf von Natur und Geschichte aufrecht. Auch was für den Menschen daraus verschwunden ist, was er nicht mehr sieht, steht unter seiner ständigen Aufmerksamkeit. Er „sucht“ es (vgl. Jes 11,11; 12). Die Tatsache, dass Er danach suchen muss, bedeutet nicht, dass Er es verloren hat und nicht wissen würde, wo es ist. Es bedeutet, dass Er Dinge überprüft, die für den Menschen verschwunden sind. Er holt Dinge zum Vorschein, die der Mensch aus den Augen verloren hat. Auf diese Weise wiederholt sich die Geschichte und wird die Vergangenheit gegenwärtig.
Gott behält auch die Kontrolle über die Vergangenheit. Er kann uns an die Vergangenheit erinnern, wenn Er es für notwendig hält, uns Lektionen für die Gegenwart und die Zukunft zu lehren. Kain dachte, er kann Gott täuschen, indem er sagt, er wisse nicht, wo Abel ist. Aber Gott sagt ihm, dass Er das Blut Abels hört, das zu Ihm ruft (1Mo 4,9; 10).
So ruft alles Blut aller Heiligen, die im Lauf der Zeit um seines Namens willen getötet wurden, zu Ihm. Er wird das Rufen beantworten und die begangenen Verbrechen aufzeigen. Sie sind in seinem Buch festgehalten, das Er öffnen wird, wenn die Ungläubigen vor dem großen weißen Thron stehen, um sie daran zu erinnern, was sie in der Vergangenheit getan haben (Off 20,12; 13).
Verse 12-15
Was Gott tut, wird für ewig sein
Die Tatsache, dass der Prediger die Formulierung „in seinem Leben“ gebraucht, was sich auf das Leben der Menschenkinder bezieht, zeigt eine Begrenztheit auf (Pred 3,12). Das Leben erstreckt sich nicht endlos weiter. Menschen können sich freuen und in ihrem Leben Gütliches tun. Aber dann ist es vorbei. Was die Menschenkinder genießen, ist auch nicht von bleibendem Wert, obwohl es sie manchmal überleben kann. Der Mensch, der an die Erde gebunden ist, ist Gefangener eines Systems, das er nicht durchbrechen kann, er kann es nicht einmal umkehren. Das Beste ist dann, glücklich zu sein, sich dem Willen Gottes zu ergeben und sich ihm anzupassen.
Gott ist ein Geber, sowohl von irdischem als auch von himmlischem Segen (Pred 3,13). Es ist sein Geschenk an jeden Menschen, zu essen, zu trinken und das Gute als Ergebnis all seiner Bemühungen zu genießen.
Für viele Menschen beginnt jeden Montag eine neue Arbeitswoche mit einer Wiederholung der monotonen Arbeit der vergangenen Woche. Vielleicht gibt es für die Frau sehr viel zu waschen und dann zu bügeln, der Mann muss immer wieder das gleiche Teil in eine Maschine legen oder die ganze Zeit am gleichen Computerprogramm arbeiten. Diese Monotonie kann ein Nährboden für Unzufriedenheit sein, aber auch ein Übungsplatz für die Entwicklung eines Charakters und eines Lebens der Dienstbarkeit. Es hängt davon ab, ob wir Gott in den täglichen Aufgaben sehen können, die wir zu erfüllen haben. Alles, was wir tun, auch das gewöhnliche tägliche Essen und Trinken, können wir zur Ehre Gottes tun, mit Dankbarkeit gegenüber Ihm, denn Er gibt es uns und lässt es uns genießen (Pred 2,24; 1Kor 10,31).
Eine Frau in Boston machte vierzig Jahre lang die gleichen Reinigungsarbeiten im gleichen Bürogebäude. Sie wurde von einem Reporter interviewt, der sie fragte, wie sie die Monotonie durchhalten könne, Tag für Tag dasselbe zu tun. Die Frau sagte: „Es wird nicht langweilig. Ich benutze Reinigungsmittel, die Gott hergestellt hat. Ich reinige Dinge, die von Menschen stammen, die Gott geschaffen hat, und ich mache ihnen das Leben leichter. Mein Wischmopp ist die Hand Gottes!“ Jede routinemäßige Aufgabe ist wichtig für Gottes Werk in und durch uns, für Zeit und Ewigkeit. Alles, was aus Liebe zum Herrn Jesus geschieht, behält seinen Wert und wird weiter bestehen.
Was Gott gemacht hat, hat Er gemacht, „damit man sich vor ihm fürchte“. Alles, was Er tut, muss Furcht, Ehrfurcht und Respekt vor Ihm einflößen. Die Gottesfurcht verursacht keine lähmende Angst, sondern im Gegenteil, es soll dazu führen, unser ganzes Wesen Ihm anzuvertrauen, gerade weil Er sich als der schützende Gott in seinen Werken offenbart. Die Gottesfurcht ist der Schlüssel zum Verständnis dieses Buches.
Es gibt einige Aspekte in der Formulierung „alles, was Gott tut“, die den Druck der Monotonie aller Dinge in der Natur, in der Geschichte und im Leben des Menschen ausgleichen (Pred 3,14). Diese Aspekte haben mit der Vollkommenheit Gottes und der Schönheit seiner Ordnung und der daraus resultierenden Furcht des Menschen vor Ihm zu tun:
1. Alles, was Gott tut, ist nicht vorübergehend, sondern bleibt „für ewig“, dauerhaft, jedes Versagen ist Ihm fremd. „Für ewig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, solange die Erde existiert.
2. Was Er tut, ist nicht unvollkommen, sondern vollständig und wirksam, denn „es ist ihm nichts hinzuzufügen und nichts davon wegzunehmen“. Keines seiner Werke gibt Er auf, und es muss nichts hinzugefügt werden, um sein Werk zu verbessern.
3. Er braucht keinen Ratgeber (Röm 11,34; 35) für das, was Er tut, noch braucht Er einen Schutz. Alles ist vollkommen in Entwurf und Ausführung, es muss nichts davon weggenommen werden. Nichts davon steht in der Gefahr, von einer feindlichen Macht angegriffen oder sogar zerstört zu werden.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen den zeitlichen Angaben „was da ist“, „war längst“ und „was sein wird“ (Pred 3,15). Alle Ereignisse, sowohl in der Gegenwart, das beinhaltet die Formulierung „was da ist“, als auch in der Vergangenheit, von der gesagt wird „war längst“, und der Zukunft, das „was sein wird“, werden durch die Gerechtigkeit Gottes, der alles regiert, verbunden. Gott hat den Lauf der Dinge bestimmt und, weil Er immer gerecht handelt, geschieht alles so, wie Er es bestimmt hat. Die Unveränderlichkeit des Veränderlichen existiert seit Beginn der Schöpfung und wird weiter bestehen (Pred 1,9-11).
Es ist nicht weise zu denken oder zu sagen, dass die Welt noch nie so schlimm war wie heute, und dass die Dinge früher besser waren. Auch das Gegenteil ist nicht der Fall: Es wird nicht alles besser werden, weil der Mensch klüger ist als zuvor oder sich vorbildlicher verhält. Was wir sehen, ist nichts anderes als vorher, es ist nur eine Variation davon. Das Gleiche gilt für die noch zu erwartenden Varianten.
Gott erhält den Kreislauf von Natur und Geschichte aufrecht. Auch was für den Menschen daraus verschwunden ist, was er nicht mehr sieht, steht unter seiner ständigen Aufmerksamkeit. Er „sucht“ es (vgl. Jes 11,11; 12). Die Tatsache, dass Er danach suchen muss, bedeutet nicht, dass Er es verloren hat und nicht wissen würde, wo es ist. Es bedeutet, dass Er Dinge überprüft, die für den Menschen verschwunden sind. Er holt Dinge zum Vorschein, die der Mensch aus den Augen verloren hat. Auf diese Weise wiederholt sich die Geschichte und wird die Vergangenheit gegenwärtig.
Gott behält auch die Kontrolle über die Vergangenheit. Er kann uns an die Vergangenheit erinnern, wenn Er es für notwendig hält, uns Lektionen für die Gegenwart und die Zukunft zu lehren. Kain dachte, er kann Gott täuschen, indem er sagt, er wisse nicht, wo Abel ist. Aber Gott sagt ihm, dass Er das Blut Abels hört, das zu Ihm ruft (1Mo 4,9; 10).
So ruft alles Blut aller Heiligen, die im Lauf der Zeit um seines Namens willen getötet wurden, zu Ihm. Er wird das Rufen beantworten und die begangenen Verbrechen aufzeigen. Sie sind in seinem Buch festgehalten, das Er öffnen wird, wenn die Ungläubigen vor dem großen weißen Thron stehen, um sie daran zu erinnern, was sie in der Vergangenheit getan haben (Off 20,12; 13).
Verse 16-17
An der Stätte des Rechts ist die Gottlosigkeit
Der Prediger setzt seine Beobachtungen fort und sieht etwas anderes, ein neues Problem des Lebens. Dieses Problem ist die „Gottlosigkeit“, die überall auf der Erde geschieht, besonders „an der Stätte des Rechts“ und „an der Stätte der Gerechtigkeit“, das sind die Orte, an denen man Recht und Gerechtigkeit erwarten kann (Pred 3,16).
Er hat konkrete Beispiele für die Verzerrung des Rechts gesehen, wie repressive Herrscher, ungerechte Richter und religiöse Heuchelei vor Gerichten, wo Gerechtigkeit herrschen sollte. Dasselbe hat er in weltlichen oder geistlichen Ratskammern gesehen, wo das Gesetz der göttlichen Gerechtigkeit gelten muss. Dort sind die Menschen egoistisch und ehrgeizig. Die größte Ungerechtigkeit an der Stätte der Gerechtigkeit ist der Prozess gegen den Herrn Jesus.
Die ganze Welt ist ein Ort, an dem Gottlosigkeit statt Recht geschieht. Du denkst vielleicht, dass du eine gute Sache gekauft hast, aber du wurdest betrogen. Weg sind deine hart verdienten Cents. So hatte jemand etwas auf marktplaats.nl gekauft. Die Adresse, wo er das Bezahlte abholen sollte, war die Adresse, wo ich in Middelburg wohne. Eines Sonntags, als wir aus dem Gottesdienst nach Hause kamen, saß er in unserem Vorgarten. Er war aus Amsterdam gekommen, um seine bezahlte Ware abzuholen. Natürlich konnte ich ihm das nicht geben. [Ich habe ihm etwas anderes angeboten: eine Tasse Kaffee und das Evangelium. Leider wünschte er keines von beiden.] Andere Beispiele sind, dass du deine verdiente Beförderung ungerechtfertigt nicht erhältst, oder dass dein Unternehmen durch mafiöse Praktiken bedroht oder gar ruiniert wird. Die ganze Welt ist ein Ort der Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit.
Was hätten wir gerne eine Welt, in der das Böse direkt und gerecht bestraft wird und das Gute direkt und gerecht belohnt wird. Wir werden uns jedoch mit der Realität abfinden müssen, dass dies – bis zum Kommen Christi auf die Erde – eine Utopie ist. Das führt uns zu der Frage, wie wir mit der bestehenden Ungerechtigkeit umgehen sollen, wie wir darauf reagieren sollen. Wir möchten auf diese Frage eine Antwort haben. Die Untersuchung des Predigers hilft uns, diese Antwort zu finden.
Nach der Ungerechtigkeit, die er „unter der Sonne gesehen“ hat, folgt in Pred 3,17 wieder ein Kommentar, den er mit „ich sprach“ beginnt. Er erwägt etwas, denn er spricht „in seinem Herzen“. In seiner Erwägung, die sozusagen automatisch in seinem Herzen auftaucht, wenn er Ungerechtigkeit sieht, nimmt er Zuflucht bei Gott als dem gerechten Richter. Gott wird die Ungerechtigkeit in der Zukunft richten. Dieses Gericht betrifft sowohl die Beratung, „jedes Vorhaben“, als auch die Taten, „jedes Werk“. Gottes Gericht beschränkt sich nicht auf die Verkündigung des Urteils, sondern beinhaltet auch die Vollstreckung des Urteils.
Der Gedanke, dass Ungerechtigkeit auch einer zeitlichen Begrenzung unterliegt und dass Gott diese Begrenzung setzt, ist ein Trost, wenn man alle Ungerechtigkeit in der Welt sieht (1Mo 18,25; Ps 73,17). An dieser Ungerechtigkeit können wir nichts ändern, aber Gott hat für alles eine Zeit festgesetzt (Pred 3,1-8). Gott hat auch eine Zeit, einen Tag festgelegt, an dem er richten wird (Apg 17,31; Ps 37,13). Jedes ungerechte Gerichtsverfahren wird vor dem Richterstuhl Christi wieder aufgenommen und überprüft. Ein weiterer „Richter steht vor der Tür“ (Jak 5,8), das ist Christus. Er wird vollkommen urteilen.
Verse 16-17
An der Stätte des Rechts ist die Gottlosigkeit
Der Prediger setzt seine Beobachtungen fort und sieht etwas anderes, ein neues Problem des Lebens. Dieses Problem ist die „Gottlosigkeit“, die überall auf der Erde geschieht, besonders „an der Stätte des Rechts“ und „an der Stätte der Gerechtigkeit“, das sind die Orte, an denen man Recht und Gerechtigkeit erwarten kann (Pred 3,16).
Er hat konkrete Beispiele für die Verzerrung des Rechts gesehen, wie repressive Herrscher, ungerechte Richter und religiöse Heuchelei vor Gerichten, wo Gerechtigkeit herrschen sollte. Dasselbe hat er in weltlichen oder geistlichen Ratskammern gesehen, wo das Gesetz der göttlichen Gerechtigkeit gelten muss. Dort sind die Menschen egoistisch und ehrgeizig. Die größte Ungerechtigkeit an der Stätte der Gerechtigkeit ist der Prozess gegen den Herrn Jesus.
Die ganze Welt ist ein Ort, an dem Gottlosigkeit statt Recht geschieht. Du denkst vielleicht, dass du eine gute Sache gekauft hast, aber du wurdest betrogen. Weg sind deine hart verdienten Cents. So hatte jemand etwas auf marktplaats.nl gekauft. Die Adresse, wo er das Bezahlte abholen sollte, war die Adresse, wo ich in Middelburg wohne. Eines Sonntags, als wir aus dem Gottesdienst nach Hause kamen, saß er in unserem Vorgarten. Er war aus Amsterdam gekommen, um seine bezahlte Ware abzuholen. Natürlich konnte ich ihm das nicht geben. [Ich habe ihm etwas anderes angeboten: eine Tasse Kaffee und das Evangelium. Leider wünschte er keines von beiden.] Andere Beispiele sind, dass du deine verdiente Beförderung ungerechtfertigt nicht erhältst, oder dass dein Unternehmen durch mafiöse Praktiken bedroht oder gar ruiniert wird. Die ganze Welt ist ein Ort der Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit.
Was hätten wir gerne eine Welt, in der das Böse direkt und gerecht bestraft wird und das Gute direkt und gerecht belohnt wird. Wir werden uns jedoch mit der Realität abfinden müssen, dass dies – bis zum Kommen Christi auf die Erde – eine Utopie ist. Das führt uns zu der Frage, wie wir mit der bestehenden Ungerechtigkeit umgehen sollen, wie wir darauf reagieren sollen. Wir möchten auf diese Frage eine Antwort haben. Die Untersuchung des Predigers hilft uns, diese Antwort zu finden.
Nach der Ungerechtigkeit, die er „unter der Sonne gesehen“ hat, folgt in Pred 3,17 wieder ein Kommentar, den er mit „ich sprach“ beginnt. Er erwägt etwas, denn er spricht „in seinem Herzen“. In seiner Erwägung, die sozusagen automatisch in seinem Herzen auftaucht, wenn er Ungerechtigkeit sieht, nimmt er Zuflucht bei Gott als dem gerechten Richter. Gott wird die Ungerechtigkeit in der Zukunft richten. Dieses Gericht betrifft sowohl die Beratung, „jedes Vorhaben“, als auch die Taten, „jedes Werk“. Gottes Gericht beschränkt sich nicht auf die Verkündigung des Urteils, sondern beinhaltet auch die Vollstreckung des Urteils.
Der Gedanke, dass Ungerechtigkeit auch einer zeitlichen Begrenzung unterliegt und dass Gott diese Begrenzung setzt, ist ein Trost, wenn man alle Ungerechtigkeit in der Welt sieht (1Mo 18,25; Ps 73,17). An dieser Ungerechtigkeit können wir nichts ändern, aber Gott hat für alles eine Zeit festgesetzt (Pred 3,1-8). Gott hat auch eine Zeit, einen Tag festgelegt, an dem er richten wird (Apg 17,31; Ps 37,13). Jedes ungerechte Gerichtsverfahren wird vor dem Richterstuhl Christi wieder aufgenommen und überprüft. Ein weiterer „Richter steht vor der Tür“ (Jak 5,8), das ist Christus. Er wird vollkommen urteilen.
Verse 18-21
Mensch und Tier
Das gerechte Urteil aus Pred 3,17 wird noch aufgeschoben, obwohl wir uns danach sehnen. Es kann ein unbefriedigendes Gefühl vermitteln, dass das Böse seinen eigenen Weg ungehindert gehen kann. Doch auch das hat einen Zweck: Jede Ungerechtigkeit in dieser Zeit wird zu einem Test, der unfehlbar deutlich macht, ob wir Gott fürchten oder nicht. Wir lernen die Wahrheit über uns selbst und entdecken dann, dass wir nicht nur Richter der Ungerechtigkeit um uns herum sind, sondern dass die Ungerechtigkeit auch in uns ist.
Menschliche Ungerechtigkeit beweist auf jeden Fall einen Aspekt des Vorhabens Gottes: Sie ist eine unbestreitbare Demonstration auf der Bühne der Geschichte unserer Unwissenheit über unsere eigene Natur und Bestimmung. Nichts ist wahrscheinlich besser in der Lage, den Menschen als Sünder und Gottlosen zu entlarven – und das in allen Klassen –, als das Schimpfen auf die Ungerechtigkeit der Welt. Jeder, der Gott fürchtet, kann Ungerechtigkeit ertragen. Jeder, der darauf schimpft, kennt sich selbst nicht.
Der Mensch ist nicht besser als die Tiere, solange er ohne Verbindung mit der Ewigkeit lebt. Solange die Menschenkinder Gott nicht fürchten, kennen sie Gott nicht. Und wenn sie Gott nicht kennen, sind sie sehr aufgebracht über all die Ungerechtigkeit in der Welt. Die Ungerechtigkeit zeigt, dass der Mensch genauso grausam und oft noch grausamer ist als die Tiere. Außerdem hat der Mensch mit den Tieren gemeinsam, dass er genau wie die Tiere stirbt. Ohne die Einbeziehung von Gott oder der Ewigkeit gibt es keinen Unterschied zwischen Mensch und Tier. Dann ist der Mensch auf der gleichen Ebene wie das Tier. Wir erkennen dies in der Evolutionstheorie, die so argumentiert, weil sie Gott von der Suche nach dem Ursprung der Schöpfung ausschließt.
Die Pred 3,19-21 erklären Pred 3,18. Es sieht aus, als ob Mensch und Tier zum gleichen Ort gehen. Sie alle haben den Odem des Lebens in sich (1Mo 7,22; Ps 73,22; Spr 7,22), und ein Mensch kann „mit dem Begräbnis eines Esels … begraben werden“ (Jer 22,19). Pred 3,19 zeigt die Sterblichkeit des Menschen als etwas, was er mit allen irdischen Geschöpfen gemeinsam hat. Wir werden mit dem Sündenfall und mit der Ironie konfrontiert, dass wir Menschen, während wir uns einbilden, dass wir Götter sind, wie Tiere sterben. Mensch und Tier haben den Staub des Erdbodens als gemeinsamen Ursprung (Pred 3,20). Durch die Sünde des Menschen kehrt der Mensch, und kehren auch die Tiere, dorthin zurück, wenn sie sterben (vgl. 1Mo 3,19).
Der Prediger bemerkt dennoch auch den Unterschied zwischen Mensch und Tier in dem, was auf den Tod folgt (Pred 3,21). Die Rückkehr zum Staub bezieht sich auf den Körper von Mensch und Tier. Der Mensch hat jedoch etwas, was das Tier nicht hat, und das ist ein Geist. Der Mensch hat seinen Lebensatem von Gott erhalten, durch den er zu einem lebendigen Wesen geworden ist (1Mo 2,7). Gott hat das bei den Tieren nicht getan. Er schuf sie durch die Kraft seines Wortes (1Mo 1,24; 25).
Der Unterschied zwischen Mensch und Tier, der beim Tod vorhanden ist, liegt außerhalb der Wahrnehmung des Menschen. Das Wort „wer“, mit dem Pred 3,21 beginnt, ist ein Ausruf der Verzweiflung. Die allgemeine Auffassung des Menschen ist, dass es keinen Unterschied gibt. Der Prediger weiß, dass dieser Unterschied existiert (Pred 12,7). Wir können dies nur durch die Offenbarung Gottes erkennen. Der Prediger spricht von Menschen in ihrer Pracht (Ps 49,13; 21) und nicht von dem Gläubigen, der von Gott aufgenommen wird (Ps 49,16).
Verse 18-21
Mensch und Tier
Das gerechte Urteil aus Pred 3,17 wird noch aufgeschoben, obwohl wir uns danach sehnen. Es kann ein unbefriedigendes Gefühl vermitteln, dass das Böse seinen eigenen Weg ungehindert gehen kann. Doch auch das hat einen Zweck: Jede Ungerechtigkeit in dieser Zeit wird zu einem Test, der unfehlbar deutlich macht, ob wir Gott fürchten oder nicht. Wir lernen die Wahrheit über uns selbst und entdecken dann, dass wir nicht nur Richter der Ungerechtigkeit um uns herum sind, sondern dass die Ungerechtigkeit auch in uns ist.
Menschliche Ungerechtigkeit beweist auf jeden Fall einen Aspekt des Vorhabens Gottes: Sie ist eine unbestreitbare Demonstration auf der Bühne der Geschichte unserer Unwissenheit über unsere eigene Natur und Bestimmung. Nichts ist wahrscheinlich besser in der Lage, den Menschen als Sünder und Gottlosen zu entlarven – und das in allen Klassen –, als das Schimpfen auf die Ungerechtigkeit der Welt. Jeder, der Gott fürchtet, kann Ungerechtigkeit ertragen. Jeder, der darauf schimpft, kennt sich selbst nicht.
Der Mensch ist nicht besser als die Tiere, solange er ohne Verbindung mit der Ewigkeit lebt. Solange die Menschenkinder Gott nicht fürchten, kennen sie Gott nicht. Und wenn sie Gott nicht kennen, sind sie sehr aufgebracht über all die Ungerechtigkeit in der Welt. Die Ungerechtigkeit zeigt, dass der Mensch genauso grausam und oft noch grausamer ist als die Tiere. Außerdem hat der Mensch mit den Tieren gemeinsam, dass er genau wie die Tiere stirbt. Ohne die Einbeziehung von Gott oder der Ewigkeit gibt es keinen Unterschied zwischen Mensch und Tier. Dann ist der Mensch auf der gleichen Ebene wie das Tier. Wir erkennen dies in der Evolutionstheorie, die so argumentiert, weil sie Gott von der Suche nach dem Ursprung der Schöpfung ausschließt.
Die Pred 3,19-21 erklären Pred 3,18. Es sieht aus, als ob Mensch und Tier zum gleichen Ort gehen. Sie alle haben den Odem des Lebens in sich (1Mo 7,22; Ps 73,22; Spr 7,22), und ein Mensch kann „mit dem Begräbnis eines Esels … begraben werden“ (Jer 22,19). Pred 3,19 zeigt die Sterblichkeit des Menschen als etwas, was er mit allen irdischen Geschöpfen gemeinsam hat. Wir werden mit dem Sündenfall und mit der Ironie konfrontiert, dass wir Menschen, während wir uns einbilden, dass wir Götter sind, wie Tiere sterben. Mensch und Tier haben den Staub des Erdbodens als gemeinsamen Ursprung (Pred 3,20). Durch die Sünde des Menschen kehrt der Mensch, und kehren auch die Tiere, dorthin zurück, wenn sie sterben (vgl. 1Mo 3,19).
Der Prediger bemerkt dennoch auch den Unterschied zwischen Mensch und Tier in dem, was auf den Tod folgt (Pred 3,21). Die Rückkehr zum Staub bezieht sich auf den Körper von Mensch und Tier. Der Mensch hat jedoch etwas, was das Tier nicht hat, und das ist ein Geist. Der Mensch hat seinen Lebensatem von Gott erhalten, durch den er zu einem lebendigen Wesen geworden ist (1Mo 2,7). Gott hat das bei den Tieren nicht getan. Er schuf sie durch die Kraft seines Wortes (1Mo 1,24; 25).
Der Unterschied zwischen Mensch und Tier, der beim Tod vorhanden ist, liegt außerhalb der Wahrnehmung des Menschen. Das Wort „wer“, mit dem Pred 3,21 beginnt, ist ein Ausruf der Verzweiflung. Die allgemeine Auffassung des Menschen ist, dass es keinen Unterschied gibt. Der Prediger weiß, dass dieser Unterschied existiert (Pred 12,7). Wir können dies nur durch die Offenbarung Gottes erkennen. Der Prediger spricht von Menschen in ihrer Pracht (Ps 49,13; 21) und nicht von dem Gläubigen, der von Gott aufgenommen wird (Ps 49,16).
Vers 22
Schlussfolgerung
Dieser Vers ist die Schlussfolgerung. Gott ist souverän in seiner Kontrolle über alle irdischen Ereignisse (Pred 3,1-15), Er hat ein Vorhaben, sogar wenn Er menschliche Ungerechtigkeit zulässt (Pred 3,16-20) und Er hält unsere endgültige Bestimmung in seiner Hand (Pred 3,21). Der Prediger hat dadurch etwas gesehen, er ist zu einer gewissen Einsicht gekommen, nämlich, „dass nichts besser ist, als dass der Mensch sich freue an seinen Werken; denn das ist sein Teil“.
Wer das Leben auf diese Weise betrachten kann, kann das Leben mit einem gewissen Maß an Zufriedenheit und Befriedigung erleben. Du gehst nicht launisch herum und bist nicht Trübsal blasend tätig bei deiner Arbeit, sondern du „freust“ dich an deinen „Werken“. Sei glücklich, dass du gesund bist und dass du Arbeit hast. Du nutzt deine Zeit sinnvoll. Akzeptiere es als das „Teil“, das du von Gott bekommst.
Es geht darum, das Leben jetzt zu genießen. Von dem, was nach dir passiert, hast du überhaupt nichts, weil du keinen Anteil daran hast. Erkenne, dass einem Menschen in dieser Welt nicht mehr gegeben ist als seine Arbeit. Das Bewusstsein dafür wird dich bescheiden machen und dich vor hochtrabenden Ideen bewahren. Damit hast du eine Quelle großer Zufriedenheit erschlossen (1Tim 6,6; 7).
Vers 22
Schlussfolgerung
Dieser Vers ist die Schlussfolgerung. Gott ist souverän in seiner Kontrolle über alle irdischen Ereignisse (Pred 3,1-15), Er hat ein Vorhaben, sogar wenn Er menschliche Ungerechtigkeit zulässt (Pred 3,16-20) und Er hält unsere endgültige Bestimmung in seiner Hand (Pred 3,21). Der Prediger hat dadurch etwas gesehen, er ist zu einer gewissen Einsicht gekommen, nämlich, „dass nichts besser ist, als dass der Mensch sich freue an seinen Werken; denn das ist sein Teil“.
Wer das Leben auf diese Weise betrachten kann, kann das Leben mit einem gewissen Maß an Zufriedenheit und Befriedigung erleben. Du gehst nicht launisch herum und bist nicht Trübsal blasend tätig bei deiner Arbeit, sondern du „freust“ dich an deinen „Werken“. Sei glücklich, dass du gesund bist und dass du Arbeit hast. Du nutzt deine Zeit sinnvoll. Akzeptiere es als das „Teil“, das du von Gott bekommst.
Es geht darum, das Leben jetzt zu genießen. Von dem, was nach dir passiert, hast du überhaupt nichts, weil du keinen Anteil daran hast. Erkenne, dass einem Menschen in dieser Welt nicht mehr gegeben ist als seine Arbeit. Das Bewusstsein dafür wird dich bescheiden machen und dich vor hochtrabenden Ideen bewahren. Damit hast du eine Quelle großer Zufriedenheit erschlossen (1Tim 6,6; 7).