Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Chronicles 35". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/2-chronicles-35.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op 2 Chronicles 35". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Die letzten beiden Kapitel zeigen einen Höhepunkt und einen Tiefpunkt und am Ende einen Hoffnungsschimmer. Der Höhepunkt ist die Feier des Passahfestes durch König Josia. Der Tiefpunkt ist das, was Jojakim und Zedekia, die Söhne Josias, tun. Ein frommer Vater und gottlose Söhne. Dennoch endet 2. Chronika mit dem Beginn einer aufsteigenden Linie. In den letzten Versen zeigt sich neue Hoffnung durch die Treue Gottes.
Introduction
Die letzten beiden Kapitel zeigen einen Höhepunkt und einen Tiefpunkt und am Ende einen Hoffnungsschimmer. Der Höhepunkt ist die Feier des Passahfestes durch König Josia. Der Tiefpunkt ist das, was Jojakim und Zedekia, die Söhne Josias, tun. Ein frommer Vater und gottlose Söhne. Dennoch endet 2. Chronika mit dem Beginn einer aufsteigenden Linie. In den letzten Versen zeigt sich neue Hoffnung durch die Treue Gottes.
Verse 1-6
Vorbereitung des Passahfestes
2Chr 35,1 ist eine Zusammenfassung dessen, was in den 2Chr 35,2-19 beschrieben wird. Das Halten des Passahs ergibt sich aus dem, was Josia in dem wiedergefundenen Gesetzbuch las, und aus dem Bund, den er mit dem HERRN schloss, nach allen Worten des Gesetzbuches zu handeln. Josia feiert das Passahfest an dem vom HERRN dafür bestimmten Tag (3Mo 23,5). Unser Gehorsam funktioniert auf die gleiche Weise. Paulus ist auch vom Herrn gesagt worden, wie das Abendmahl des Herrn abgehalten werden soll (1Kor 11,23). Wir feiern es nach seinen Anweisungen am ersten Tag der Woche (Apg 20,7).
Genau wie bei Hiskia finden wir auch hier die Schwäche der Priester. Sie müssen aufgerüttelt werden, um ihren Dienst zu tun (2Chr 35,2). Wir sehen dies auch in der Christenheit, wo viele Gläubige sich ihres Priestertums nicht bewusst sind und deshalb keinen priesterlichen Dienst leisten. Wir tun gut daran, diese Gläubigen zu ermutigen, ihre priesterlichen Pflichten im Haus Gottes aufzunehmen. Der Vater sucht nach ihnen (Joh 4,23).
Das Haus ist gesäubert worden. Nun können die Gegenstände, die dorthin gehören, wieder ihren eigenen Platz erhalten. Josia befiehlt den Leviten, die Bundeslade wieder an ihren Platz zu stellen (2Chr 35,3). Es scheint, dass die Lade wegen früherer Untreue nicht mehr an ihrem Platz steht. Von den Leviten heißt es, dass sie „ganz Israel unterwiesen“. Was die Leviten tun, entspricht dem Dienst der Lehrer in der Gemeinde. Das Ziel ihrer Lehre muss es sein, dem Herrn Jesus den Platz zu geben, der ihm zusteht. Ein Dienst in der Gemeinde ist nur möglich, wenn der Herr Jesus seinen rechtmäßigen Platz einnehmen kann, einen Ort der Ruhe und Autorität in der Mitte der Seinen.
Josia sagt auch zu den Leviten, dass sie dem HERRN, ihrem Gott, und seinem Volk Israel dienen sollen. Gott soll in ihrem – und auch in unserem – Dienst den ersten Platz einnehmen. Nicht der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt, sondern der Herr und seine Interessen. Unmittelbar danach und in direktem Zusammenhang damit muss Gottes Volk gedient werden.
Nachdem Josia die Leviten auf ihre Verbindung mit der Lade und ihren Dienst hingewiesen hat, sagt er ihnen, dass sie sich vorbereiten sollen (2Chr 35,4). Diese Vorbereitung bedeutet, dass sie sich auf ihren Dienst vorbereiten müssen. Dabei sollten sie sich nicht auf ihre eigenen Einsichten oder Initiativen verlassen. Ihre Aufgaben werden von David und Salomo beschrieben. Wenn sie dementsprechend handeln, erweisen sie Gott die Ehre und werden davor bewahrt, eigenmächtig zu handeln, was zu neuer Unordnung führen würde.
Alles muss genau nach der Heiligen Schrift ausgeführt werden. Darauf weist der Chronist immer wieder hin. In den 2Chr 35,3; 4 bezieht er sich auf Salomo, in den 2Chr 35,4; 15 auf das Gebot Davids, in 2Chr 35,18 auf Samuel und in den 2Chr 35,6; 12 auf das Wort des HERRN durch den Mund Moses. Letzteres ist ein schönes Beispiel für Inspiration. Das Wort des Mose ist zugleich vollkommen Wort Gottes. Dieses Wort ist der Maßstab für Josia.
Als die Leviten sich vorbereitet haben, müssen sie sich im Heiligtum aufstellen, um dort ihre Aufgabe für das allgemeine Volk zu erfüllen (2Chr 35,5). Es ist richtig, dass zu den Leviten vom gewöhnlichen Volk als „eure Brüder“ gesprochen wird. Die Leviten sind zusammen mit dem normalen Volk Glieder des Volkes Gottes.
Für uns bedeutet es, dass wir unseren Platz in der Gemeinde in Unterordnung unter das Wort Gottes einnehmen, damit wir dort dem Herrn Jesus begegnen können. Wir sind dort alle als Brüder und Schwestern zusammen. Für uns gibt es keine Unterscheidung, wie sie von Gott in Israel festgelegt wurde, eine Unterscheidung zwischen Priestern und Leviten und dem einfachen Volk. Der neutestamentliche Gläubige ist gleichzeitig Priester, Levit und ein gewöhnliches Mitglied des Volkes. Wir können diese Unterscheidungen jedoch auf verschiedene Aspekte des Christseins anwenden, wie z. B. die Anbetung Gottes, den Dienst an den Gläubigen und das Christsein im täglichen Leben.
Die Leviten werden beauftragt, das Passahlamm zu schlachten und sich zu heiligen (2Chr 35,6). Wenn wir uns mit dem Passahlamm beschäftigen, das für uns der Herr Jesus ist (1Kor 5,7b), müssen wir uns bewusst machen, dass wir uns mit heiligen Dingen beschäftigen. Josia weist die Leviten an, das Passahlamm für ihre Brüder vorzubereiten, und zwar so, wie es in Gottes Wort von Mose niedergeschrieben ist. Für uns bedeutet es, unsere Mitgläubigen durch das Wort Gottes zu lehren, was es bedeutet, sich mit Christus als unserem Passahlamm zu beschäftigen.
Verse 1-6
Vorbereitung des Passahfestes
2Chr 35,1 ist eine Zusammenfassung dessen, was in den 2Chr 35,2-19 beschrieben wird. Das Halten des Passahs ergibt sich aus dem, was Josia in dem wiedergefundenen Gesetzbuch las, und aus dem Bund, den er mit dem HERRN schloss, nach allen Worten des Gesetzbuches zu handeln. Josia feiert das Passahfest an dem vom HERRN dafür bestimmten Tag (3Mo 23,5). Unser Gehorsam funktioniert auf die gleiche Weise. Paulus ist auch vom Herrn gesagt worden, wie das Abendmahl des Herrn abgehalten werden soll (1Kor 11,23). Wir feiern es nach seinen Anweisungen am ersten Tag der Woche (Apg 20,7).
Genau wie bei Hiskia finden wir auch hier die Schwäche der Priester. Sie müssen aufgerüttelt werden, um ihren Dienst zu tun (2Chr 35,2). Wir sehen dies auch in der Christenheit, wo viele Gläubige sich ihres Priestertums nicht bewusst sind und deshalb keinen priesterlichen Dienst leisten. Wir tun gut daran, diese Gläubigen zu ermutigen, ihre priesterlichen Pflichten im Haus Gottes aufzunehmen. Der Vater sucht nach ihnen (Joh 4,23).
Das Haus ist gesäubert worden. Nun können die Gegenstände, die dorthin gehören, wieder ihren eigenen Platz erhalten. Josia befiehlt den Leviten, die Bundeslade wieder an ihren Platz zu stellen (2Chr 35,3). Es scheint, dass die Lade wegen früherer Untreue nicht mehr an ihrem Platz steht. Von den Leviten heißt es, dass sie „ganz Israel unterwiesen“. Was die Leviten tun, entspricht dem Dienst der Lehrer in der Gemeinde. Das Ziel ihrer Lehre muss es sein, dem Herrn Jesus den Platz zu geben, der ihm zusteht. Ein Dienst in der Gemeinde ist nur möglich, wenn der Herr Jesus seinen rechtmäßigen Platz einnehmen kann, einen Ort der Ruhe und Autorität in der Mitte der Seinen.
Josia sagt auch zu den Leviten, dass sie dem HERRN, ihrem Gott, und seinem Volk Israel dienen sollen. Gott soll in ihrem – und auch in unserem – Dienst den ersten Platz einnehmen. Nicht der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt, sondern der Herr und seine Interessen. Unmittelbar danach und in direktem Zusammenhang damit muss Gottes Volk gedient werden.
Nachdem Josia die Leviten auf ihre Verbindung mit der Lade und ihren Dienst hingewiesen hat, sagt er ihnen, dass sie sich vorbereiten sollen (2Chr 35,4). Diese Vorbereitung bedeutet, dass sie sich auf ihren Dienst vorbereiten müssen. Dabei sollten sie sich nicht auf ihre eigenen Einsichten oder Initiativen verlassen. Ihre Aufgaben werden von David und Salomo beschrieben. Wenn sie dementsprechend handeln, erweisen sie Gott die Ehre und werden davor bewahrt, eigenmächtig zu handeln, was zu neuer Unordnung führen würde.
Alles muss genau nach der Heiligen Schrift ausgeführt werden. Darauf weist der Chronist immer wieder hin. In den 2Chr 35,3; 4 bezieht er sich auf Salomo, in den 2Chr 35,4; 15 auf das Gebot Davids, in 2Chr 35,18 auf Samuel und in den 2Chr 35,6; 12 auf das Wort des HERRN durch den Mund Moses. Letzteres ist ein schönes Beispiel für Inspiration. Das Wort des Mose ist zugleich vollkommen Wort Gottes. Dieses Wort ist der Maßstab für Josia.
Als die Leviten sich vorbereitet haben, müssen sie sich im Heiligtum aufstellen, um dort ihre Aufgabe für das allgemeine Volk zu erfüllen (2Chr 35,5). Es ist richtig, dass zu den Leviten vom gewöhnlichen Volk als „eure Brüder“ gesprochen wird. Die Leviten sind zusammen mit dem normalen Volk Glieder des Volkes Gottes.
Für uns bedeutet es, dass wir unseren Platz in der Gemeinde in Unterordnung unter das Wort Gottes einnehmen, damit wir dort dem Herrn Jesus begegnen können. Wir sind dort alle als Brüder und Schwestern zusammen. Für uns gibt es keine Unterscheidung, wie sie von Gott in Israel festgelegt wurde, eine Unterscheidung zwischen Priestern und Leviten und dem einfachen Volk. Der neutestamentliche Gläubige ist gleichzeitig Priester, Levit und ein gewöhnliches Mitglied des Volkes. Wir können diese Unterscheidungen jedoch auf verschiedene Aspekte des Christseins anwenden, wie z. B. die Anbetung Gottes, den Dienst an den Gläubigen und das Christsein im täglichen Leben.
Die Leviten werden beauftragt, das Passahlamm zu schlachten und sich zu heiligen (2Chr 35,6). Wenn wir uns mit dem Passahlamm beschäftigen, das für uns der Herr Jesus ist (1Kor 5,7b), müssen wir uns bewusst machen, dass wir uns mit heiligen Dingen beschäftigen. Josia weist die Leviten an, das Passahlamm für ihre Brüder vorzubereiten, und zwar so, wie es in Gottes Wort von Mose niedergeschrieben ist. Für uns bedeutet es, unsere Mitgläubigen durch das Wort Gottes zu lehren, was es bedeutet, sich mit Christus als unserem Passahlamm zu beschäftigen.
Verse 7-9
Die Opfer für das Passah
Hier wird das Passahfest ein Opferfest. Josia und die Führer stellen Opfertiere zur Verfügung. In 2Chr 35,7 lesen wir, dass die große Gabe Josias aus seinem eigenen Besitz kommt. Das Zur-Verfügung-Stellen von Opfern zeigt bildlich, dass Christen nicht nur ihre eigene Wertschätzung für Christus als Opfer darbringen, sondern dass ihre Lehrer und Leiter durch ihre Unterweisung auch andere Gläubige mit „Opfermaterial“ versorgen.
Diesen Opfern werden stets weitere hinzugefügt, es werden ständig neue Opfer gebracht (2Chr 35,8; 9). Dies zeigt, dass unsere geistlichen Opfer ständig erneuert werden. Wenn das nicht geschieht, wird unser geistlicher Opferdienst zum Formalismus, wird er zum Trott. Deshalb ist es wichtig, in Gottes Wort über den Herrn Jesus zu lesen, damit immer mehr Dank und Anbetung aus unseren Herzen für Ihn hervorkommen.
Verse 7-9
Die Opfer für das Passah
Hier wird das Passahfest ein Opferfest. Josia und die Führer stellen Opfertiere zur Verfügung. In 2Chr 35,7 lesen wir, dass die große Gabe Josias aus seinem eigenen Besitz kommt. Das Zur-Verfügung-Stellen von Opfern zeigt bildlich, dass Christen nicht nur ihre eigene Wertschätzung für Christus als Opfer darbringen, sondern dass ihre Lehrer und Leiter durch ihre Unterweisung auch andere Gläubige mit „Opfermaterial“ versorgen.
Diesen Opfern werden stets weitere hinzugefügt, es werden ständig neue Opfer gebracht (2Chr 35,8; 9). Dies zeigt, dass unsere geistlichen Opfer ständig erneuert werden. Wenn das nicht geschieht, wird unser geistlicher Opferdienst zum Formalismus, wird er zum Trott. Deshalb ist es wichtig, in Gottes Wort über den Herrn Jesus zu lesen, damit immer mehr Dank und Anbetung aus unseren Herzen für Ihn hervorkommen.
Verse 10-16
Die Zubereitung der Opfer
Nun, da die Priester, die Leviten und der Dienst vorbereitet sind, kann das Passahfest abgehalten werden. Dazu nehmen alle ihre Plätze nach dem Gebot des Königs ein (2Chr 35,10). So stehen sie dort zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit den richtigen Opfern und der richtigen Herzensgesinnung. Wenn wir das Abendmahl feiern, muss es auch so geschehen, wie der Herr Jesus gesagt hat, an dem Ort, an dem Er ist, in der Weise, wie Er will, und mit der richtigen Gesinnung. Wir sollen gut verstehen, dass das Mahl des Herrn keine gewöhnliche menschliche Mahlzeit ist. Wenn wir das bedenken, wird es uns vor dem Fehlverhalten bewahren, wegen dessen Paulus die Korinther ermahnen muss (1Kor 11,20; 21).
Die Schlachtung des Passahlamms ist eine ernste Angelegenheit (2Chr 35,11). Der Tod eines unschuldigen, fleckenlosen Tieres und das Vergießen von Blut erinnern daran, was für die Erlösung des Volkes aus Ägypten notwendig war. Es ist ein Bild des großen Opfers Christi, durch dessen Blut wir von der Macht der Sünde erlöst werden (1Pet 1,18; 19). Das Abziehen der Häute geschieht, um bestimmte Teile des Opfers dem HERRN zu opfern und andere Teile dem Volk zum Essen zu geben (2Chr 35,12).
Die Teile des Opfers werden auf unterschiedliche Weise behandelt (2Chr 35,13). Das Passahlamm wird gebraten, aber die geheiligten Teile, also die Teile, die für das Volk bestimmt sind, werden in verschiedenen Gefäßen gekocht (2Mo 12,8; 9; 5Mo 16,7). Nach dem Kochen wird das Fleisch schnell an das feiernde Volk verteilt, danach kann die Mahlzeit beginnen.
Was gebraten wird, ist dem Feuer ausgesetzt. Das weist auf Christus hin, der im Feuer des Gerichtes Gottes stand. Bei der Zubereitung der Teile des Opfers, die dem einfachen Volk gegeben werden, geht es um die Wertschätzung des Volkes für das Werk Christi. Diese Wertschätzung bedeutet, dass sich das Volk Gottes von Christus nährt.
Die Priester waren so sehr damit beschäftigt, die Brandopfer zu opfern, dass die Leviten das Passahlamm für sie vorbereiten müssen (2Chr 35,14). Hier sehen wir eine schöne Zusammenarbeit im Dienst für den HERRN. Wie bereits gesagt, kennen wir heute keinen Unterschied zwischen Priestern und Leviten. Alle Gläubigen sind Priester vor Gott, und alle dienen ihm auch als Leviten mit der unterschiedlichen Aufgabe, die jeder von ihnen hat. Als Leviten sind wir damit beschäftigt, unsere priesterliche Aufgabe umso besser auszuüben, um bessere Anbeter zu werden.
In 2Chr 35,15 wird die Feier des Passahfestes durch Gesang erweitert. Bei der ersten Feier des Passahfestes, beim Auszug aus Ägypten (2Mo 12,1-12), wird nicht gesungen. Singen ist Teil des Abendmahls. Wir gedenken des Herrn und verkünden seinen Tod. Gleichzeitig sind wir froh, dass Er es getan hat und dass das Werk vollbracht wurde, durch das Gott verherrlicht wurde und wir gerettet wurden und so viele Segnungen erhalten haben. Wir können nicht anders, als ihn dafür zu loben und zu preisen. Der Kelch des Abendmahls wird daher als „der Kelch der Segnung, den wir segnen“ oder „der Kelch des Lobpreises, den wir preisen“ (1Kor 10,16a) bezeichnet.
Die Torhüter bleiben auf ihrem Posten. Während sie ihren Dienst treu verrichten, erhalten sie ihren Anteil am Passahlamm, „weil ihre Brüder, die Leviten, für sie bereiteten“. Hier sehen wir, dass wir, während wir für den Herrn tätig sind, uns von ihm nähren können. Es besteht die Gefahr, dass wir durch unseren Eifer vergessen, uns vom Herrn zu nähren. Er ist die wahre Kraft für unseren Dienst.
2Chr 35,16 ist die Zusammenfassung des vorhergehenden Abschnitts. Der Ausdruck „der ganze Dienst des HERRN“ bedeutet, dass es sich nicht um einen Dienst von Menschen handelt. Es ist zwar ein Dienst durch Menschen. Sie müssen jedoch ihren Dienst in der vorgeschriebenen Weise leisten. Es geschieht „an jenem Tag“, dem vom HERRN bestimmten Tag, an dem das Passahfest gefeiert werden soll. Es geschieht auch „auf dem Altar des HERRN“ und nicht auf einem Altar von Menschen. Schließlich geschieht alles „nach dem Gebot des Königs Josia“. Josia ist der gottesfürchtige Führer, der seinem Volk die richtigen Anweisungen gibt. Es ist heute auch notwendig, dass die Führer im Volk Gottes dem Volk die richtigen Anweisungen aus Gottes Wort geben.
Verse 10-16
Die Zubereitung der Opfer
Nun, da die Priester, die Leviten und der Dienst vorbereitet sind, kann das Passahfest abgehalten werden. Dazu nehmen alle ihre Plätze nach dem Gebot des Königs ein (2Chr 35,10). So stehen sie dort zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit den richtigen Opfern und der richtigen Herzensgesinnung. Wenn wir das Abendmahl feiern, muss es auch so geschehen, wie der Herr Jesus gesagt hat, an dem Ort, an dem Er ist, in der Weise, wie Er will, und mit der richtigen Gesinnung. Wir sollen gut verstehen, dass das Mahl des Herrn keine gewöhnliche menschliche Mahlzeit ist. Wenn wir das bedenken, wird es uns vor dem Fehlverhalten bewahren, wegen dessen Paulus die Korinther ermahnen muss (1Kor 11,20; 21).
Die Schlachtung des Passahlamms ist eine ernste Angelegenheit (2Chr 35,11). Der Tod eines unschuldigen, fleckenlosen Tieres und das Vergießen von Blut erinnern daran, was für die Erlösung des Volkes aus Ägypten notwendig war. Es ist ein Bild des großen Opfers Christi, durch dessen Blut wir von der Macht der Sünde erlöst werden (1Pet 1,18; 19). Das Abziehen der Häute geschieht, um bestimmte Teile des Opfers dem HERRN zu opfern und andere Teile dem Volk zum Essen zu geben (2Chr 35,12).
Die Teile des Opfers werden auf unterschiedliche Weise behandelt (2Chr 35,13). Das Passahlamm wird gebraten, aber die geheiligten Teile, also die Teile, die für das Volk bestimmt sind, werden in verschiedenen Gefäßen gekocht (2Mo 12,8; 9; 5Mo 16,7). Nach dem Kochen wird das Fleisch schnell an das feiernde Volk verteilt, danach kann die Mahlzeit beginnen.
Was gebraten wird, ist dem Feuer ausgesetzt. Das weist auf Christus hin, der im Feuer des Gerichtes Gottes stand. Bei der Zubereitung der Teile des Opfers, die dem einfachen Volk gegeben werden, geht es um die Wertschätzung des Volkes für das Werk Christi. Diese Wertschätzung bedeutet, dass sich das Volk Gottes von Christus nährt.
Die Priester waren so sehr damit beschäftigt, die Brandopfer zu opfern, dass die Leviten das Passahlamm für sie vorbereiten müssen (2Chr 35,14). Hier sehen wir eine schöne Zusammenarbeit im Dienst für den HERRN. Wie bereits gesagt, kennen wir heute keinen Unterschied zwischen Priestern und Leviten. Alle Gläubigen sind Priester vor Gott, und alle dienen ihm auch als Leviten mit der unterschiedlichen Aufgabe, die jeder von ihnen hat. Als Leviten sind wir damit beschäftigt, unsere priesterliche Aufgabe umso besser auszuüben, um bessere Anbeter zu werden.
In 2Chr 35,15 wird die Feier des Passahfestes durch Gesang erweitert. Bei der ersten Feier des Passahfestes, beim Auszug aus Ägypten (2Mo 12,1-12), wird nicht gesungen. Singen ist Teil des Abendmahls. Wir gedenken des Herrn und verkünden seinen Tod. Gleichzeitig sind wir froh, dass Er es getan hat und dass das Werk vollbracht wurde, durch das Gott verherrlicht wurde und wir gerettet wurden und so viele Segnungen erhalten haben. Wir können nicht anders, als ihn dafür zu loben und zu preisen. Der Kelch des Abendmahls wird daher als „der Kelch der Segnung, den wir segnen“ oder „der Kelch des Lobpreises, den wir preisen“ (1Kor 10,16a) bezeichnet.
Die Torhüter bleiben auf ihrem Posten. Während sie ihren Dienst treu verrichten, erhalten sie ihren Anteil am Passahlamm, „weil ihre Brüder, die Leviten, für sie bereiteten“. Hier sehen wir, dass wir, während wir für den Herrn tätig sind, uns von ihm nähren können. Es besteht die Gefahr, dass wir durch unseren Eifer vergessen, uns vom Herrn zu nähren. Er ist die wahre Kraft für unseren Dienst.
2Chr 35,16 ist die Zusammenfassung des vorhergehenden Abschnitts. Der Ausdruck „der ganze Dienst des HERRN“ bedeutet, dass es sich nicht um einen Dienst von Menschen handelt. Es ist zwar ein Dienst durch Menschen. Sie müssen jedoch ihren Dienst in der vorgeschriebenen Weise leisten. Es geschieht „an jenem Tag“, dem vom HERRN bestimmten Tag, an dem das Passahfest gefeiert werden soll. Es geschieht auch „auf dem Altar des HERRN“ und nicht auf einem Altar von Menschen. Schließlich geschieht alles „nach dem Gebot des Königs Josia“. Josia ist der gottesfürchtige Führer, der seinem Volk die richtigen Anweisungen gibt. Es ist heute auch notwendig, dass die Führer im Volk Gottes dem Volk die richtigen Anweisungen aus Gottes Wort geben.
Verse 17-19
Ein besonderes Passah
Bei der Feier des Passahfestes sind auch Israeliten anwesend, d. h. Mitglieder des Volkes Gottes aus dem Zehnstämmereich (2Chr 35,17). Es sollten eigentlich alle Männer Israels sein, denn nach dem Gebot sollten sie dreimal im Jahr nach Jerusalem gehen, unter anderem, um das Passahfest zu feiern (2Mo 23,14-17; 5Mo 16,7-17). Leider ist dies nicht der Fall. Auch heute noch kommen viele nicht an den Ort, wo der Herr Jesus inmitten der Gemeinde ist, um Ihn dort zu ehren.
Nach dem Passahfest wird das Fest der ungesäuerten Brote gefeiert, ein Fest, das sieben Tage dauert. Die Verbindung zwischen dem Passahfest und dem Fest der ungesäuerten Brote ist sehr eng und kommt öfter vor (Lk 22,1; 1Kor 5,7; 8). Der Sinn ist, dass unser Leben in Übereinstimmung mit unserem Essen des geschlachteten Lammes sein soll. Unser ganzes Leben – die Zahl Sieben ist die Zahl, die eine vollständige Periode andeutet – muss „ungesäuert“ sein, d. h. frei von Sünde, wovon der Sauerteig ein Bild ist.
Das Passahfest, das Josia feiert, ist von einem höheren geistlichen Niveau als das des Hiskia. Das von Hiskia gefeierte Passah ist seit den Tagen Salomos nicht mehr so gefeiert worden (2Chr 30,26). Das von Josia gefeierte Passahfest übertrifft dieses Passah sogar noch. Um einen Vergleich für die Feier eines solchen Passahfestes zu finden, muss der Chronist noch viel weiter zurückgehen, bis zu den Tagen Samuels (2Chr 35,18). Das bedeutet, dass das Passahfest während der gesamten Zeit der Könige nicht in der Weise gefeiert wurde, wie es jetzt bei Josia der Fall ist.
Gott kann in seiner Gnade so herrliche Dinge geben, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Josia feiert ein beispielloses Passah, obwohl er nicht annähernd so reich ist wie seine Vorgänger und dennoch solche Opfer bringt und das ganze Volk damit vorsorgt. Wir dürfen Gott nicht einschränken und Ihm Erweckungen verweigern. Über all die Untreue des Volkes hinweg kann Er in seiner Gnade eine Wiederherstellung geben, die uns an den Anfang erinnert.
Josia feiert das Passah im achtzehnten Jahr seiner Herrschaft (2Chr 35,19). Da hatte er das Land und das Haus gereinigt und die Wiederherstellung des Hauses des HERRN angeordnet (2Chr 34,8). Am Ende der Beschreibung seiner Feier des Passahfestes wird der Zusammenhang zwischen einem geheiligten Leben und dem Haus Gottes einerseits und der Errettung aufgrund des Todes des Lammes andererseits hervorgehoben.
Verse 17-19
Ein besonderes Passah
Bei der Feier des Passahfestes sind auch Israeliten anwesend, d. h. Mitglieder des Volkes Gottes aus dem Zehnstämmereich (2Chr 35,17). Es sollten eigentlich alle Männer Israels sein, denn nach dem Gebot sollten sie dreimal im Jahr nach Jerusalem gehen, unter anderem, um das Passahfest zu feiern (2Mo 23,14-17; 5Mo 16,7-17). Leider ist dies nicht der Fall. Auch heute noch kommen viele nicht an den Ort, wo der Herr Jesus inmitten der Gemeinde ist, um Ihn dort zu ehren.
Nach dem Passahfest wird das Fest der ungesäuerten Brote gefeiert, ein Fest, das sieben Tage dauert. Die Verbindung zwischen dem Passahfest und dem Fest der ungesäuerten Brote ist sehr eng und kommt öfter vor (Lk 22,1; 1Kor 5,7; 8). Der Sinn ist, dass unser Leben in Übereinstimmung mit unserem Essen des geschlachteten Lammes sein soll. Unser ganzes Leben – die Zahl Sieben ist die Zahl, die eine vollständige Periode andeutet – muss „ungesäuert“ sein, d. h. frei von Sünde, wovon der Sauerteig ein Bild ist.
Das Passahfest, das Josia feiert, ist von einem höheren geistlichen Niveau als das des Hiskia. Das von Hiskia gefeierte Passah ist seit den Tagen Salomos nicht mehr so gefeiert worden (2Chr 30,26). Das von Josia gefeierte Passahfest übertrifft dieses Passah sogar noch. Um einen Vergleich für die Feier eines solchen Passahfestes zu finden, muss der Chronist noch viel weiter zurückgehen, bis zu den Tagen Samuels (2Chr 35,18). Das bedeutet, dass das Passahfest während der gesamten Zeit der Könige nicht in der Weise gefeiert wurde, wie es jetzt bei Josia der Fall ist.
Gott kann in seiner Gnade so herrliche Dinge geben, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Josia feiert ein beispielloses Passah, obwohl er nicht annähernd so reich ist wie seine Vorgänger und dennoch solche Opfer bringt und das ganze Volk damit vorsorgt. Wir dürfen Gott nicht einschränken und Ihm Erweckungen verweigern. Über all die Untreue des Volkes hinweg kann Er in seiner Gnade eine Wiederherstellung geben, die uns an den Anfang erinnert.
Josia feiert das Passah im achtzehnten Jahr seiner Herrschaft (2Chr 35,19). Da hatte er das Land und das Haus gereinigt und die Wiederherstellung des Hauses des HERRN angeordnet (2Chr 34,8). Am Ende der Beschreibung seiner Feier des Passahfestes wird der Zusammenhang zwischen einem geheiligten Leben und dem Haus Gottes einerseits und der Errettung aufgrund des Todes des Lammes andererseits hervorgehoben.
Verse 20-27
Josias Tod
Nachdem Josia die Restaurierung des Hauses Gottes abgeschlossen hat (2Chr 35,20), beschreibt der Chronist noch eine seiner Handlungen. Diese Tat wird seine letzte sein, denn Josia kommt dabei um. Es ist eine Kriegshandlung. Der Zusammenhang zwischen der Erwähnung, dass seine Arbeit in Bezug auf das Haus beendet ist, und seinem Vorgehen gegen Neko besteht vielleicht darin, dass er intern keine Herausforderungen mehr sieht und das Feld seines Interesses auf Ereignisse außerhalb seines Landes verlagert.
Wie dem auch sei, es ist immer ein gefährlicher Moment, wenn wir zum Abschluss eines bestimmten Werkes für den Herrn gekommen sind. Wir sollten dann von Ihm abhängig bleiben und nicht nach Herausforderungen in Bereichen suchen, in die Er uns nicht gerufen hat. Es ist wichtig, dass wir auf dem Arbeitsfeld bleiben, das der Herr uns anvertraut hat (vgl. 2Kor 10,13). Josia hätte sich nicht in die Weltpolitik einmischen dürfen. Die Streitigkeiten zwischen diesen Weltreichen gehen ihn nichts an (Spr 26,17; Spr 20,3). Es ist auch ein Rätsel, warum er dies getan hat.
Im Jahr 609 v. Chr. macht sich Neko, der König von Ägypten, auf den Weg in den Kampf. Es ist nicht klar, ob er in einen Kampf mit Assyrien verwickelt ist oder ob er auf dem Weg ist, Assyrien in seinem Kampf gegen das aufstrebende babylonische Reich zu helfen (2Kön 23,29). Eigentlich ist es auch nicht so wichtig. Es geht um Josias Einstellung zu dem, was außerhalb seines Landes geschieht, und darum, wie er auf Warnungen reagiert, sich nicht in Angelegenheiten einzumischen, die ihn nichts angehen.
Als Josia auf Neko trifft, um gegen ihn zu kämpfen, lässt Neko ihn davor warnen, dies zu tun (2Chr 35,21). Er sagt deutlich, dass er diesmal nicht auf einen Krieg mit Juda aus ist, sondern dass er gegen ein Haus vorgeht, das gegen ihn Krieg führt. Neko beruft sich für diesen Kampf auf ein Gebot Gottes, der ihm auch sagte, dass er sich beeilen müsse. Er betont Josia gegenüber noch einmal, dass dessen Handeln dem Wirken Gottes zuwiderläuft. Neko weiß Gott an seiner Seite. Wenn sich Josia ihm in den Weg stellt, um ihn an der Erfüllung seiner Aufgabe zu hindern, dann bedeutet das sein Verderben. Gott wird ihn dann zugrunde richten.
Die Worte, die Neko spricht, sind allerdings sehr merkwürdig. Hat Gott ihm wirklich befohlen, das Schwert gegen ein feindliches Reich zu erheben? Oder ist es so, dass Neko von seinem eigenen Gott spricht, den er befragt hat, und dass er sagt, was dieser ihm erzählt hat? Wir brauchen aber ein Reden des wahren Gottes zu dem Heiden Neko nicht auszuschließen. Es kann sein, dass Gott auf die eine oder andere für uns verborgene Weise zu ihm gesprochen hat (vgl. 1Mo 31,24). Eine Bestätigung dafür können wir im folgenden Vers sehen, wo seine Worte an Josia als „die Worte Nekos, die aus dem Mund Gottes kamen“ (2Chr 35,22) bezeichnet werden.
Tatsache ist, dass Gott Josia durch Neko davor warnt, sich in diesen Kampf einzumischen. Wir sehen hier, dass ein Gläubiger einen Ungläubigen für seine Taten als Gläubiger tadelt. Christ zu sein hat Konsequenzen, und manchmal werden wir von den Menschen dieser Welt daran erinnert. Es wäre klug, auf sie zu hören. Gott kann uns sehr wohl durch einen Ungläubigen Dinge klarmachen wollen. Er kann einen Ungläubigen (Joh 11,51) und sogar einen Esel (4Mo 22,28-31) gebrauchen.
Josia lässt sich jedoch nicht warnen und zieht in die Schlacht. Dabei verkleidet er sich, was uns an Ahab erinnert, der dasselbe tat (2Chr 18,29). Dadurch wird deutlich, dass Josia nicht auf dem Weg des Glaubens ist. So wie die Verkleidung Ahab nicht schützte, schützt die Verkleidung auch Josia nicht vor dem Tod. Die Bogenschützen schießen ihn nieder (2Chr 35,23). Gott weiß ihn zu treffen. Josia stellt fest, dass er schwer verwundet ist, und befiehlt seinen Dienern, ihn wegzubringen. Da sein eigener Wagen möglicherweise beschädigt ist, transportieren die Diener Josia auf dem zweiten Wagen, dem Ersatzwagen (2Chr 35,24). Sie bringen ihn nach Jerusalem, wo er stirbt und begraben wird.
Die Trauer über den Tod Josias ist groß. Ganz Juda und Jerusalem trauern um ihn. Jeremia stimmt ein Klagelied über ihn an (2Chr 35,25). Damit ist nicht das Klagelied gemeint, nach dem sein Bibelbuch benannt ist. Das Buch der Klagelieder wird anlässlich des Falls von Jerusalem geschrieben, der zweiundzwanzig Jahre nach dem Tod Josias stattfindet. Sacharja spricht auch von einem Klagelied, dieses bezieht sich auf dieses Klagelied über Josia (Sach 12,11).
Das Besingen von Josia in Klageliedern dauert noch lange an. Es wird sogar eine entsprechende Verordnung in Israel erlassen. Zu diesem Zweck werden die Klagelieder niedergeschrieben. Sie können immer eingesehen werden, wenn die Trauer über den Verlust dieses Königs zum Ausdruck gebracht werden wird. Das Volk mag spüren, dass er seine letzte Hoffnung auf Wohlstand war und dass mit seinem Tod alle Hoffnung auf Segen verschwunden ist. Was bleibt, ist die Erwartung des Gerichts über Juda und Jerusalem. Der Chronist schließt seine Schilderung von Josias Leben nicht mit seinem Fallen ab, sondern mit einer Bemerkung über „seine guten Taten“ (2Chr 35,26). Er weist auf seine frommen Taten hin, seine Taten im Einklang mit „dem, was im Gesetz des HERRN geschrieben steht“. Nur wenn Taten im Einklang mit dem Wort Gottes stehen, können sie als „gute Taten“ gesehen werden. Es geht nicht um menschlich Gutes, sondern um Güte, wie sie auch Gott beweist.
Alle guten Taten Josias, die der Chronist nicht in seinen Bericht aufgenommen hat, finden sich „im Buch der Könige von Israel und Juda“ (2Chr 35,27). Was in diesen Büchern geschrieben steht, betrifft sein ganzes Leben, seine ganze Geschichte. Damit liegt eine vollständige Beschreibung des Lebens eines der gottesfürchtigsten Könige Judas vor. Für uns ist in der Heiligen Schrift nur das enthalten, was uns von Nutzen ist.
Verse 20-27
Josias Tod
Nachdem Josia die Restaurierung des Hauses Gottes abgeschlossen hat (2Chr 35,20), beschreibt der Chronist noch eine seiner Handlungen. Diese Tat wird seine letzte sein, denn Josia kommt dabei um. Es ist eine Kriegshandlung. Der Zusammenhang zwischen der Erwähnung, dass seine Arbeit in Bezug auf das Haus beendet ist, und seinem Vorgehen gegen Neko besteht vielleicht darin, dass er intern keine Herausforderungen mehr sieht und das Feld seines Interesses auf Ereignisse außerhalb seines Landes verlagert.
Wie dem auch sei, es ist immer ein gefährlicher Moment, wenn wir zum Abschluss eines bestimmten Werkes für den Herrn gekommen sind. Wir sollten dann von Ihm abhängig bleiben und nicht nach Herausforderungen in Bereichen suchen, in die Er uns nicht gerufen hat. Es ist wichtig, dass wir auf dem Arbeitsfeld bleiben, das der Herr uns anvertraut hat (vgl. 2Kor 10,13). Josia hätte sich nicht in die Weltpolitik einmischen dürfen. Die Streitigkeiten zwischen diesen Weltreichen gehen ihn nichts an (Spr 26,17; Spr 20,3). Es ist auch ein Rätsel, warum er dies getan hat.
Im Jahr 609 v. Chr. macht sich Neko, der König von Ägypten, auf den Weg in den Kampf. Es ist nicht klar, ob er in einen Kampf mit Assyrien verwickelt ist oder ob er auf dem Weg ist, Assyrien in seinem Kampf gegen das aufstrebende babylonische Reich zu helfen (2Kön 23,29). Eigentlich ist es auch nicht so wichtig. Es geht um Josias Einstellung zu dem, was außerhalb seines Landes geschieht, und darum, wie er auf Warnungen reagiert, sich nicht in Angelegenheiten einzumischen, die ihn nichts angehen.
Als Josia auf Neko trifft, um gegen ihn zu kämpfen, lässt Neko ihn davor warnen, dies zu tun (2Chr 35,21). Er sagt deutlich, dass er diesmal nicht auf einen Krieg mit Juda aus ist, sondern dass er gegen ein Haus vorgeht, das gegen ihn Krieg führt. Neko beruft sich für diesen Kampf auf ein Gebot Gottes, der ihm auch sagte, dass er sich beeilen müsse. Er betont Josia gegenüber noch einmal, dass dessen Handeln dem Wirken Gottes zuwiderläuft. Neko weiß Gott an seiner Seite. Wenn sich Josia ihm in den Weg stellt, um ihn an der Erfüllung seiner Aufgabe zu hindern, dann bedeutet das sein Verderben. Gott wird ihn dann zugrunde richten.
Die Worte, die Neko spricht, sind allerdings sehr merkwürdig. Hat Gott ihm wirklich befohlen, das Schwert gegen ein feindliches Reich zu erheben? Oder ist es so, dass Neko von seinem eigenen Gott spricht, den er befragt hat, und dass er sagt, was dieser ihm erzählt hat? Wir brauchen aber ein Reden des wahren Gottes zu dem Heiden Neko nicht auszuschließen. Es kann sein, dass Gott auf die eine oder andere für uns verborgene Weise zu ihm gesprochen hat (vgl. 1Mo 31,24). Eine Bestätigung dafür können wir im folgenden Vers sehen, wo seine Worte an Josia als „die Worte Nekos, die aus dem Mund Gottes kamen“ (2Chr 35,22) bezeichnet werden.
Tatsache ist, dass Gott Josia durch Neko davor warnt, sich in diesen Kampf einzumischen. Wir sehen hier, dass ein Gläubiger einen Ungläubigen für seine Taten als Gläubiger tadelt. Christ zu sein hat Konsequenzen, und manchmal werden wir von den Menschen dieser Welt daran erinnert. Es wäre klug, auf sie zu hören. Gott kann uns sehr wohl durch einen Ungläubigen Dinge klarmachen wollen. Er kann einen Ungläubigen (Joh 11,51) und sogar einen Esel (4Mo 22,28-31) gebrauchen.
Josia lässt sich jedoch nicht warnen und zieht in die Schlacht. Dabei verkleidet er sich, was uns an Ahab erinnert, der dasselbe tat (2Chr 18,29). Dadurch wird deutlich, dass Josia nicht auf dem Weg des Glaubens ist. So wie die Verkleidung Ahab nicht schützte, schützt die Verkleidung auch Josia nicht vor dem Tod. Die Bogenschützen schießen ihn nieder (2Chr 35,23). Gott weiß ihn zu treffen. Josia stellt fest, dass er schwer verwundet ist, und befiehlt seinen Dienern, ihn wegzubringen. Da sein eigener Wagen möglicherweise beschädigt ist, transportieren die Diener Josia auf dem zweiten Wagen, dem Ersatzwagen (2Chr 35,24). Sie bringen ihn nach Jerusalem, wo er stirbt und begraben wird.
Die Trauer über den Tod Josias ist groß. Ganz Juda und Jerusalem trauern um ihn. Jeremia stimmt ein Klagelied über ihn an (2Chr 35,25). Damit ist nicht das Klagelied gemeint, nach dem sein Bibelbuch benannt ist. Das Buch der Klagelieder wird anlässlich des Falls von Jerusalem geschrieben, der zweiundzwanzig Jahre nach dem Tod Josias stattfindet. Sacharja spricht auch von einem Klagelied, dieses bezieht sich auf dieses Klagelied über Josia (Sach 12,11).
Das Besingen von Josia in Klageliedern dauert noch lange an. Es wird sogar eine entsprechende Verordnung in Israel erlassen. Zu diesem Zweck werden die Klagelieder niedergeschrieben. Sie können immer eingesehen werden, wenn die Trauer über den Verlust dieses Königs zum Ausdruck gebracht werden wird. Das Volk mag spüren, dass er seine letzte Hoffnung auf Wohlstand war und dass mit seinem Tod alle Hoffnung auf Segen verschwunden ist. Was bleibt, ist die Erwartung des Gerichts über Juda und Jerusalem. Der Chronist schließt seine Schilderung von Josias Leben nicht mit seinem Fallen ab, sondern mit einer Bemerkung über „seine guten Taten“ (2Chr 35,26). Er weist auf seine frommen Taten hin, seine Taten im Einklang mit „dem, was im Gesetz des HERRN geschrieben steht“. Nur wenn Taten im Einklang mit dem Wort Gottes stehen, können sie als „gute Taten“ gesehen werden. Es geht nicht um menschlich Gutes, sondern um Güte, wie sie auch Gott beweist.
Alle guten Taten Josias, die der Chronist nicht in seinen Bericht aufgenommen hat, finden sich „im Buch der Könige von Israel und Juda“ (2Chr 35,27). Was in diesen Büchern geschrieben steht, betrifft sein ganzes Leben, seine ganze Geschichte. Damit liegt eine vollständige Beschreibung des Lebens eines der gottesfürchtigsten Könige Judas vor. Für uns ist in der Heiligen Schrift nur das enthalten, was uns von Nutzen ist.