Lectionary Calendar
Friday, May 3rd, 2024
the Fifth Week after Easter
Attention!
We are taking food to Ukrainians still living near the front lines. You can help by getting your church involved.
Click to donate today!

Bible Commentaries
1 Samuel 10

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Introduction

Dieses Kapitel besteht aus zwei Teilen. In beiden Teilen geht es um die Einsetzung Sauls als König. Wir sehen, wie Gott in der ganzen Vorbereitung darauf, sehr mit Saul beschäftigt ist.

Im ersten Teil (1Sam 10,1-16) wird Saul im Verborgenen von Samuel, das heißt von Gott, auf das Königtum vorbereitet, während noch kein Mensch in Israel von seinem Königtum weiß. Saul ist nicht von Anfang an von Gott verworfen. In der Vorbereitung auf sein Königtum gibt Gott ihm Gelegenheiten, um Ihn kennenzulernen, um zu wissen, wie er regieren soll. Diese Vorbereitung ist auch für jeden Gläubigen wichtig, denn der Herr hat einen Dienst, eine Aufgabe, für jeden Gläubigen.

Im zweiten Teil (1Sam 10,17-27) wird Saul öffentlich eingesetzt. Nicht Samuel setzt ihn ein, damit es nicht so aussieht, dass er dahinter stünde, sondern Gott setzt ihn ein. Gott tut das auf eine Art und Weise, dass das Volk die Wahl Sauls niemandem anders als sich selbst zuschreiben kann.

Introduction

Dieses Kapitel besteht aus zwei Teilen. In beiden Teilen geht es um die Einsetzung Sauls als König. Wir sehen, wie Gott in der ganzen Vorbereitung darauf, sehr mit Saul beschäftigt ist.

Im ersten Teil (1Sam 10,1-16) wird Saul im Verborgenen von Samuel, das heißt von Gott, auf das Königtum vorbereitet, während noch kein Mensch in Israel von seinem Königtum weiß. Saul ist nicht von Anfang an von Gott verworfen. In der Vorbereitung auf sein Königtum gibt Gott ihm Gelegenheiten, um Ihn kennenzulernen, um zu wissen, wie er regieren soll. Diese Vorbereitung ist auch für jeden Gläubigen wichtig, denn der Herr hat einen Dienst, eine Aufgabe, für jeden Gläubigen.

Im zweiten Teil (1Sam 10,17-27) wird Saul öffentlich eingesetzt. Nicht Samuel setzt ihn ein, damit es nicht so aussieht, dass er dahinter stünde, sondern Gott setzt ihn ein. Gott tut das auf eine Art und Weise, dass das Volk die Wahl Sauls niemandem anders als sich selbst zuschreiben kann.

Vers 1

Saul wird zum König gesalbt


Saul wird aus einer Ölflasche gesalbt, David aus einem Ölhorn (1Sam 16,13). Eine Flasche ist zerbrechlich. Es ist hier ein Symbol für das Königtum Sauls, das nicht mehr als Menschenwerk ist und zum Schluss zerbrochen werden wird. Öl spricht von dem Heiligen Geist. Gott zeigt damit, dass Er Saul gebrauchen möchte, aber dass Saul sich dann auch durch den Heiligen Geist leiten lassen muss. Später wird Saul auch durch den Geist geleitet, allerdings nur äußerlich (1Sam 10,10). Das Horn, aus dem David gesalbt wird, ist nicht zerbrechlich, sondern spricht von Macht (1Sam 2,10). Das Horn kommt von einem reinen Tier, das zuerst Gott geopfert wurde, und darin liegt die Kraft. Die Ausübung des Königtums kann nur auf der Grundlage des Opfers erfolgen.

Bei Samuel ist kein Neid vorhanden (vgl. 1Kor 13,4b), sondern Respekt. Er unterwirft sich dem neuen König mit einem Kuss der Liebe. Das tut er nicht öffentlich, sondern in dieser persönlichen Unterhaltung, als Äußerung seines Herzens. Er ist der erste, der Saul, ohne Aufsehen zu erregen, von diesem Augenblick an als seinen neuen König anerkennt. Hier sehen wir eine Liebe, die „nicht das Ihre sucht“ (1Kor 13,5b; vgl. 1Kor 10,24). In einer Welt voller Egoismus ist die Freude über den Erfolg eines anderen, z. B. über die Beförderung eines Kollegen, ungewöhnlich.

Samuel handelt im Namen des HERRN und salbt Saul zum Fürsten über das „Erbteil“ des HERRN, das ist sein Land. Das bedeutet eine große Verantwortung. Er muss dieses Erbteil beschützen, dafür sorgen, es für den HERRN verwalten und Ihm darüber Rechenschaft ablegen.

Vers 1

Saul wird zum König gesalbt


Saul wird aus einer Ölflasche gesalbt, David aus einem Ölhorn (1Sam 16,13). Eine Flasche ist zerbrechlich. Es ist hier ein Symbol für das Königtum Sauls, das nicht mehr als Menschenwerk ist und zum Schluss zerbrochen werden wird. Öl spricht von dem Heiligen Geist. Gott zeigt damit, dass Er Saul gebrauchen möchte, aber dass Saul sich dann auch durch den Heiligen Geist leiten lassen muss. Später wird Saul auch durch den Geist geleitet, allerdings nur äußerlich (1Sam 10,10). Das Horn, aus dem David gesalbt wird, ist nicht zerbrechlich, sondern spricht von Macht (1Sam 2,10). Das Horn kommt von einem reinen Tier, das zuerst Gott geopfert wurde, und darin liegt die Kraft. Die Ausübung des Königtums kann nur auf der Grundlage des Opfers erfolgen.

Bei Samuel ist kein Neid vorhanden (vgl. 1Kor 13,4b), sondern Respekt. Er unterwirft sich dem neuen König mit einem Kuss der Liebe. Das tut er nicht öffentlich, sondern in dieser persönlichen Unterhaltung, als Äußerung seines Herzens. Er ist der erste, der Saul, ohne Aufsehen zu erregen, von diesem Augenblick an als seinen neuen König anerkennt. Hier sehen wir eine Liebe, die „nicht das Ihre sucht“ (1Kor 13,5b; vgl. 1Kor 10,24). In einer Welt voller Egoismus ist die Freude über den Erfolg eines anderen, z. B. über die Beförderung eines Kollegen, ungewöhnlich.

Samuel handelt im Namen des HERRN und salbt Saul zum Fürsten über das „Erbteil“ des HERRN, das ist sein Land. Das bedeutet eine große Verantwortung. Er muss dieses Erbteil beschützen, dafür sorgen, es für den HERRN verwalten und Ihm darüber Rechenschaft ablegen.

Vers 2

Das Zeichen am Grab Rahels


Die drei Ereignisse, die Samuel dann vorhersagt, sind drei Zeichen (1Sam 10,9). Es geht um viel mehr als um zufällige Ereignisse. Es sind Ereignisse, mit denen eine Bedeutung verbunden ist, woraus Saul etwas lernen soll. Mit jedem Ereignis ist ein bestimmter Platz oder Ort verbunden. Diese Orte können wir „Gedenkstätten“ nennen. Solche Orte spielen im Leben des Gläubigen eine entscheidende Rolle, weil er dort wichtige Dinge lernt.

Der erste Gedenkplatz ist das „Grab Rahels“ in Zelzach. Dort wird Saul zwei Männern begegnen. Das Grab Rahels führt uns zu Rahel als Vorfahrin Sauls und zu ihrem Tod. Rahel stirbt als sie Benjamin gebiert (1Mo 35,16-19), von dem Saul abstammt. Benjamin ist aus der Not seiner Mutter geboren, zur Freude seines Vaters. Samuel sagt auch, dass das Grab Rahels in dem Gebiet Benjamin liegt, in Zelzach. Das Erbteil Benjamins hat seinen Anfang im Grab Rahels. „Zelzach“ bedeutet „Schutz vor der Sonne“.

Jeder wahre Dienst kann nur gut beginnen und gut weitergeführt werden, wenn wir uns der Sünde für tot halten (Röm 6,11). Das bietet Schutz vor der Hitze der Begierde, selbst glänzen zu wollen. Dadurch kommt Raum für das wahre Leben, das Leben aus Gott, um es zu offenbaren.

Alles Gute für Gott kommt aus dem Tod hervor, denn dadurch kann sich das Neue offenbaren und das Alte vergessen werden. Die Mitteilung von den Eselinnen schließt sich daran an. Es ist nicht nötig, noch an früher zu denken, denn die früheren Anstrengungen haben sich als fruchtlos erwiesen. Das lernen wir beim Grab, dem Ort des Todes. Der Mann, der sich vergeblich bei der Suche nach den Eselinnen angestrengt hat, muss auch lernen, dass alles schon ohne ihn zustande gekommen ist. „Zwei Männer“ erzählen ihm das. Das weist auf ein verlässliches, glaubwürdiges Zeugnis hin, denn „aus dem Mund von zwei oder drei Zeugen wird jede Sache bestätigt werden“ (2Kor 13,1).

Vers 2

Das Zeichen am Grab Rahels


Die drei Ereignisse, die Samuel dann vorhersagt, sind drei Zeichen (1Sam 10,9). Es geht um viel mehr als um zufällige Ereignisse. Es sind Ereignisse, mit denen eine Bedeutung verbunden ist, woraus Saul etwas lernen soll. Mit jedem Ereignis ist ein bestimmter Platz oder Ort verbunden. Diese Orte können wir „Gedenkstätten“ nennen. Solche Orte spielen im Leben des Gläubigen eine entscheidende Rolle, weil er dort wichtige Dinge lernt.

Der erste Gedenkplatz ist das „Grab Rahels“ in Zelzach. Dort wird Saul zwei Männern begegnen. Das Grab Rahels führt uns zu Rahel als Vorfahrin Sauls und zu ihrem Tod. Rahel stirbt als sie Benjamin gebiert (1Mo 35,16-19), von dem Saul abstammt. Benjamin ist aus der Not seiner Mutter geboren, zur Freude seines Vaters. Samuel sagt auch, dass das Grab Rahels in dem Gebiet Benjamin liegt, in Zelzach. Das Erbteil Benjamins hat seinen Anfang im Grab Rahels. „Zelzach“ bedeutet „Schutz vor der Sonne“.

Jeder wahre Dienst kann nur gut beginnen und gut weitergeführt werden, wenn wir uns der Sünde für tot halten (Röm 6,11). Das bietet Schutz vor der Hitze der Begierde, selbst glänzen zu wollen. Dadurch kommt Raum für das wahre Leben, das Leben aus Gott, um es zu offenbaren.

Alles Gute für Gott kommt aus dem Tod hervor, denn dadurch kann sich das Neue offenbaren und das Alte vergessen werden. Die Mitteilung von den Eselinnen schließt sich daran an. Es ist nicht nötig, noch an früher zu denken, denn die früheren Anstrengungen haben sich als fruchtlos erwiesen. Das lernen wir beim Grab, dem Ort des Todes. Der Mann, der sich vergeblich bei der Suche nach den Eselinnen angestrengt hat, muss auch lernen, dass alles schon ohne ihn zustande gekommen ist. „Zwei Männer“ erzählen ihm das. Das weist auf ein verlässliches, glaubwürdiges Zeugnis hin, denn „aus dem Mund von zwei oder drei Zeugen wird jede Sache bestätigt werden“ (2Kor 13,1).

Verse 3-4

Das Zeichen bei der Terebinthe Tabor


Das erste Zeichen ist für Saul persönlich. Das zweite Zeichen zeigt Saul, dass es in Israel Menschen gibt, die dem HERRN in Treue dienen wollen. Drei treue Männer sind auf dem Weg zu Gott, um Ihn in seinem Haus aufzusuchen. „Bethel“ bedeutet „Haus Gottes“. Diese Männer sind ein Überrest, in dem Glaube vorhanden ist, und sie sind der Beweis, dass Gott noch in Israel wirkt. Wenn Saul einen Blick dafür hat, wird er dies entdecken und dadurch ermutigt werden.

Die drei Männer gehen nicht einfach so nach Bethel, sondern um Gott zu begegnen. Es steht hier von ihnen, dass sie „zu Gott hinaufgehen“. Ist das bei uns der Grund dafür, zum „Haus Gottes“ zu gehen, zu den Zusammenkommen der Gemeinde, wo wir wissen dürfen, dass der Herr Jesus dort in der Mitte ist (Mt 18,20)?

Die Begegnung Sauls mit diesen drei Männern findet bei der Terebinthe Tabor statt. Die Terebinthe ist ein Symbol der Kraft und Beständigkeit. Eine Terebinthe kann sehr hoch und alt werden und ist sehr schattenreich. „Tabor“ bedeutet „Höhe“. Nach dem Tod und dem Grab Rahels bei Zelzach spricht die Terebinthe von Tabor von der Kraft des geistlichen Lebens, das auf der Höhe der Gemeinschaft mit Gott und mit anderen erlebt wird.

Nach dem Einsehen der eigenen Schwachheit müssen wir lernen, wo Gottes Kraft zu finden ist. Leben in Gemeinschaft mit anderen gibt Kraft. Das geschieht in dem „Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist“ (1Tim 3,15). Nach der persönlichen Lektion in dem vorigen Zeichen müssen wir danach sehen, dass wir nicht allein sind. Gott können wir in seinem Haus finden. In der Praxis ist das in der Gemeinde, dort wo sie örtlich zusammenkommt (1Kor 1,2).

Die drei Männer haben auch etwas bei sich. Sie haben drei Böckchen, das ist für jeden eins. Ein Ziegenböckchen ist das Tier, das vor allem als Sündopfer verwendet wird. Das lehrt uns, dass wir zu Gott kommen in dem Bewusstsein davon, wer wir von Natur aus sind, aber das Gott uns annehmen kann auf Grund des Werkes, das der Herr Jesus als das wahre Sündopfer für unsere Sünden getan hat. Sie haben auch jeder ein Brot bei sich. Dieses Brot können sie mit anderen teilen, was sie in dem folgenden Vers auch tun. Der eine Krug Wein kann als Trankopfer gebracht werden.

Es spricht davon, dass wir geistliche Nahrung mitnehmen, wenn wir zu dem Zusammenkommen der Gemeinde gehen, um sie mit anderen zu teilen. Zusammen können wir unsere Dankbarkeit und Freude, wovon der Wein spricht, Gott bringen. Alles auf der Grundlage des Sündopfers.

Samuel sagt auch, dass diese Männer, ohne Saul zu kennen, ihn nach seinem Wohlergehen fragen werden und ihm zwei Brote geben werden. Dieses Brot kann er auf seiner weiteren Reise gebrauchen. Sie gehen nach Bethel, um den Priestern das Opfer zu geben. Es ist, als ob sie Saul einladen, mit ihnen mitzugehen. Es ist wichtig, den Priesterdienst kennenzulernen. Für Saul ist kein Böckchen da. Er fragt auch nicht danach.

Einige Verse später kommt Saul in Kontakt mit Propheten auf eine Weise, dass sogar gefragt wird, ob Saul unter den Propheten ist. Noch später wird er König. Wir sehen, dass Gott Saul mit dem Priestertum, dem Prophetendienst und dem Königtum in Verbindung bringt. Aber welchen Einfluss hat das auf sein Leben? Er wird nur als König auftreten. Inwiefern er ein König nach Gottes Gedanken ist, ohne den Priesterdienst und den wahren Prophetendienst zu kennen, wird seine Geschichte zeigen.

Verse 3-4

Das Zeichen bei der Terebinthe Tabor


Das erste Zeichen ist für Saul persönlich. Das zweite Zeichen zeigt Saul, dass es in Israel Menschen gibt, die dem HERRN in Treue dienen wollen. Drei treue Männer sind auf dem Weg zu Gott, um Ihn in seinem Haus aufzusuchen. „Bethel“ bedeutet „Haus Gottes“. Diese Männer sind ein Überrest, in dem Glaube vorhanden ist, und sie sind der Beweis, dass Gott noch in Israel wirkt. Wenn Saul einen Blick dafür hat, wird er dies entdecken und dadurch ermutigt werden.

Die drei Männer gehen nicht einfach so nach Bethel, sondern um Gott zu begegnen. Es steht hier von ihnen, dass sie „zu Gott hinaufgehen“. Ist das bei uns der Grund dafür, zum „Haus Gottes“ zu gehen, zu den Zusammenkommen der Gemeinde, wo wir wissen dürfen, dass der Herr Jesus dort in der Mitte ist (Mt 18,20)?

Die Begegnung Sauls mit diesen drei Männern findet bei der Terebinthe Tabor statt. Die Terebinthe ist ein Symbol der Kraft und Beständigkeit. Eine Terebinthe kann sehr hoch und alt werden und ist sehr schattenreich. „Tabor“ bedeutet „Höhe“. Nach dem Tod und dem Grab Rahels bei Zelzach spricht die Terebinthe von Tabor von der Kraft des geistlichen Lebens, das auf der Höhe der Gemeinschaft mit Gott und mit anderen erlebt wird.

Nach dem Einsehen der eigenen Schwachheit müssen wir lernen, wo Gottes Kraft zu finden ist. Leben in Gemeinschaft mit anderen gibt Kraft. Das geschieht in dem „Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist“ (1Tim 3,15). Nach der persönlichen Lektion in dem vorigen Zeichen müssen wir danach sehen, dass wir nicht allein sind. Gott können wir in seinem Haus finden. In der Praxis ist das in der Gemeinde, dort wo sie örtlich zusammenkommt (1Kor 1,2).

Die drei Männer haben auch etwas bei sich. Sie haben drei Böckchen, das ist für jeden eins. Ein Ziegenböckchen ist das Tier, das vor allem als Sündopfer verwendet wird. Das lehrt uns, dass wir zu Gott kommen in dem Bewusstsein davon, wer wir von Natur aus sind, aber das Gott uns annehmen kann auf Grund des Werkes, das der Herr Jesus als das wahre Sündopfer für unsere Sünden getan hat. Sie haben auch jeder ein Brot bei sich. Dieses Brot können sie mit anderen teilen, was sie in dem folgenden Vers auch tun. Der eine Krug Wein kann als Trankopfer gebracht werden.

Es spricht davon, dass wir geistliche Nahrung mitnehmen, wenn wir zu dem Zusammenkommen der Gemeinde gehen, um sie mit anderen zu teilen. Zusammen können wir unsere Dankbarkeit und Freude, wovon der Wein spricht, Gott bringen. Alles auf der Grundlage des Sündopfers.

Samuel sagt auch, dass diese Männer, ohne Saul zu kennen, ihn nach seinem Wohlergehen fragen werden und ihm zwei Brote geben werden. Dieses Brot kann er auf seiner weiteren Reise gebrauchen. Sie gehen nach Bethel, um den Priestern das Opfer zu geben. Es ist, als ob sie Saul einladen, mit ihnen mitzugehen. Es ist wichtig, den Priesterdienst kennenzulernen. Für Saul ist kein Böckchen da. Er fragt auch nicht danach.

Einige Verse später kommt Saul in Kontakt mit Propheten auf eine Weise, dass sogar gefragt wird, ob Saul unter den Propheten ist. Noch später wird er König. Wir sehen, dass Gott Saul mit dem Priestertum, dem Prophetendienst und dem Königtum in Verbindung bringt. Aber welchen Einfluss hat das auf sein Leben? Er wird nur als König auftreten. Inwiefern er ein König nach Gottes Gedanken ist, ohne den Priesterdienst und den wahren Prophetendienst zu kennen, wird seine Geschichte zeigen.

Verse 5-6

Das Zeichen auf dem Hügel Gottes


Nach der Begegnung mit den zwei Männern in Zelzach und den drei Männern bei Tabor, prophezeit Samuel, dass Saul einer Schar Propheten begegnen wird. Das wird bei dem „Hügel Gottes“ passieren. Dort sind „Aufstellungen der Philister“. Wenn er dort ist, ist er fast zu Hause, denn es ist in der Nähe seines Hauses (1Sam 10,26). Nach der Gegenwart Gottes in Bethel kommt Saul jetzt in die Gegenwart des Feindes. Dort bekommt er auch wichtige Belehrungen.

Auf dem Hügel Gottes liegt eine Stadt, die nicht von den Philistern besetzt ist, aber wo sie doch Aufstellungen haben. Wo die Herrlichkeit Gottes gesehen werden muss, wird die Macht des Feindes gesehen. Das Zeichen, das Saul hier bekommt, heißt so viel wie, dass er, um den Feind zu vertreiben, den Geist Gottes bekommen wird. Nach der Belehrung über das Selbstgericht beim Grab und die Ermutigung in Verbindung mit dem Haus Gottes, bekommt Saul in diesem Zeichen Unterweisung in die Kraft und die Leitung des Heiligen Geistes. Das geht zusammen mit Musik, mit Äußerungen der Freude, die Menschen in der Gegenwart Gottes erleben dürfen, im Angesicht des Feindes.

Dass der Geist über Saul gerät, heißt nicht, dass er wiedergeboren ist oder das in diesem Moment wird. Auch Ungläubige können durch die Allmacht Gottes gelegentlich vom Geist ergriffen werden. Wir sehen das bei dem ungläubigen Hohenpriester Kajaphas (Joh 11,51) und dem ungläubigen Bileam (4Mo 24,2). Ungläubige, die in einer Gemeinde vollständig mitlaufen, sind während ihrer Zeit in dieser christlichen Gesellschaft, wo der Geist wirkt, „des Heiligen Geistes teilhaftig“ (Heb 6,4b).

Von einer Innewohnung des Geistes in der Person ist in solchen Fällen jedoch nicht die Rede. Die Verwandlung Sauls „in einen anderen Mann“ bezieht sich nur auf das Äußere. Auch die Veränderung seines Inneren ist bloß eine Veränderung des Gefühls. Von Bekehrung ist keine Rede. Er wird sich als ein hartnäckiger Feind von Gottes gesalbtem König (David) erweisen und in völliger Finsternis sterben.

Verse 5-6

Das Zeichen auf dem Hügel Gottes


Nach der Begegnung mit den zwei Männern in Zelzach und den drei Männern bei Tabor, prophezeit Samuel, dass Saul einer Schar Propheten begegnen wird. Das wird bei dem „Hügel Gottes“ passieren. Dort sind „Aufstellungen der Philister“. Wenn er dort ist, ist er fast zu Hause, denn es ist in der Nähe seines Hauses (1Sam 10,26). Nach der Gegenwart Gottes in Bethel kommt Saul jetzt in die Gegenwart des Feindes. Dort bekommt er auch wichtige Belehrungen.

Auf dem Hügel Gottes liegt eine Stadt, die nicht von den Philistern besetzt ist, aber wo sie doch Aufstellungen haben. Wo die Herrlichkeit Gottes gesehen werden muss, wird die Macht des Feindes gesehen. Das Zeichen, das Saul hier bekommt, heißt so viel wie, dass er, um den Feind zu vertreiben, den Geist Gottes bekommen wird. Nach der Belehrung über das Selbstgericht beim Grab und die Ermutigung in Verbindung mit dem Haus Gottes, bekommt Saul in diesem Zeichen Unterweisung in die Kraft und die Leitung des Heiligen Geistes. Das geht zusammen mit Musik, mit Äußerungen der Freude, die Menschen in der Gegenwart Gottes erleben dürfen, im Angesicht des Feindes.

Dass der Geist über Saul gerät, heißt nicht, dass er wiedergeboren ist oder das in diesem Moment wird. Auch Ungläubige können durch die Allmacht Gottes gelegentlich vom Geist ergriffen werden. Wir sehen das bei dem ungläubigen Hohenpriester Kajaphas (Joh 11,51) und dem ungläubigen Bileam (4Mo 24,2). Ungläubige, die in einer Gemeinde vollständig mitlaufen, sind während ihrer Zeit in dieser christlichen Gesellschaft, wo der Geist wirkt, „des Heiligen Geistes teilhaftig“ (Heb 6,4b).

Von einer Innewohnung des Geistes in der Person ist in solchen Fällen jedoch nicht die Rede. Die Verwandlung Sauls „in einen anderen Mann“ bezieht sich nur auf das Äußere. Auch die Veränderung seines Inneren ist bloß eine Veränderung des Gefühls. Von Bekehrung ist keine Rede. Er wird sich als ein hartnäckiger Feind von Gottes gesalbtem König (David) erweisen und in völliger Finsternis sterben.

Vers 7

Gott will mit Saul sein


In der ganzen Vorbereitung von Saul auf das Königtum macht Gott deutlich, dass Er an seiner Seite steht. Saul ist nicht von Anfang an verworfen, genauso wenig wie Israel von Anfang an verworfen gewesen ist. Erst als das Volk trotz aller Ermahnungen Gottes seine hartnäckige Weigerung, Ihm zu dienen, gezeigt hat, verwirft Er sie und lässt sie in Gefangenschaft wegführen.

Nachdem Gott Saul durch alle diese Zeichen hat sehen lassen, dass er unter seiner besonderen Führung steht, gibt Gott ihm eine zusätzliche Versicherung, dass er sich nicht fürchten braucht, das zu tun, was seine Hand finden wird. Das erste, was seine Hand findet, ist der Kampf im nächsten Kapitel.

All diese Zeichen dienen dazu, ihn über sein Leben und den Auftrag, den Gott für ihn hat, nachdenken zu lassen. Er muss den Eindruck bekommen haben, dass Samuel ein Mann Gottes ist, der gesprochen hat, was Gott ihm in den Mund gelegt hat. Wenn alles genau so geschieht, wie Samuel es vorhergesagt hat, wird ihm das sicher bewusst gemacht haben, dass Gott ihn gebrauchen möchte. Das Fragen nach der Bedeutung von Ereignissen und Gleichnissen macht den wahren Jünger offenbar (Mk 4,10-12).

Was Saul geschieht, zeigt, dass Gott uns sagt, dass wir unseren geheiligten, nüchternen Verstand gebrauchen müssen. Zuerst zeigt Er, dass unser Leben vor Ihm vollkommen offen liegt. Die Ereignisse werden bekanntgemacht. Aber die Reaktion darauf überlässt Er uns. Es ist damit wie mit Petrus, als er einmal aus dem Gefängnis befreit ist. Er überlegt dann bei sich selbst, was er tun soll (Apg 12,11; 12). Eine der göttlichen Fähigkeiten, die wir haben, ist das Bilden eines Urteils nach dem Abwiegen von Für und Wider. Das geht über das Verlassen auf Zeichen hinaus.

Vers 7

Gott will mit Saul sein


In der ganzen Vorbereitung von Saul auf das Königtum macht Gott deutlich, dass Er an seiner Seite steht. Saul ist nicht von Anfang an verworfen, genauso wenig wie Israel von Anfang an verworfen gewesen ist. Erst als das Volk trotz aller Ermahnungen Gottes seine hartnäckige Weigerung, Ihm zu dienen, gezeigt hat, verwirft Er sie und lässt sie in Gefangenschaft wegführen.

Nachdem Gott Saul durch alle diese Zeichen hat sehen lassen, dass er unter seiner besonderen Führung steht, gibt Gott ihm eine zusätzliche Versicherung, dass er sich nicht fürchten braucht, das zu tun, was seine Hand finden wird. Das erste, was seine Hand findet, ist der Kampf im nächsten Kapitel.

All diese Zeichen dienen dazu, ihn über sein Leben und den Auftrag, den Gott für ihn hat, nachdenken zu lassen. Er muss den Eindruck bekommen haben, dass Samuel ein Mann Gottes ist, der gesprochen hat, was Gott ihm in den Mund gelegt hat. Wenn alles genau so geschieht, wie Samuel es vorhergesagt hat, wird ihm das sicher bewusst gemacht haben, dass Gott ihn gebrauchen möchte. Das Fragen nach der Bedeutung von Ereignissen und Gleichnissen macht den wahren Jünger offenbar (Mk 4,10-12).

Was Saul geschieht, zeigt, dass Gott uns sagt, dass wir unseren geheiligten, nüchternen Verstand gebrauchen müssen. Zuerst zeigt Er, dass unser Leben vor Ihm vollkommen offen liegt. Die Ereignisse werden bekanntgemacht. Aber die Reaktion darauf überlässt Er uns. Es ist damit wie mit Petrus, als er einmal aus dem Gefängnis befreit ist. Er überlegt dann bei sich selbst, was er tun soll (Apg 12,11; 12). Eine der göttlichen Fähigkeiten, die wir haben, ist das Bilden eines Urteils nach dem Abwiegen von Für und Wider. Das geht über das Verlassen auf Zeichen hinaus.

Vers 8

Saul soll nach Gilgal gehen und dort warten


Nach der Prophezeiung der Zeichen gibt Samuel Saul den Auftrag, nach Gilgal zu gehen und dort auf ihn zu warten. Gilgal ist der Ort, an dem die Beschneidung stattgefunden hat (Jos 5,2-9). Die Beschneidung ist ein Bild von dem Gericht über das Fleisch des Gläubigen, das Christus am Kreuz getragen hat (Kol 2,11). Durch diesen Auftrag sorgt Samuel dafür, dass eine Verbindung mit Saul bleibt. Dieser Auftrag muss Saul das dauernde Bewusstsein geben, dass er nur nach Gottes Wort, wovon Samuel die Personifizierung ist, handeln soll. Der Auftrag ist eine Übung in Geduld. Wie Saul damit umgeht, wird in 1. Samuel 13 beschrieben.

Vers 8

Saul soll nach Gilgal gehen und dort warten


Nach der Prophezeiung der Zeichen gibt Samuel Saul den Auftrag, nach Gilgal zu gehen und dort auf ihn zu warten. Gilgal ist der Ort, an dem die Beschneidung stattgefunden hat (Jos 5,2-9). Die Beschneidung ist ein Bild von dem Gericht über das Fleisch des Gläubigen, das Christus am Kreuz getragen hat (Kol 2,11). Durch diesen Auftrag sorgt Samuel dafür, dass eine Verbindung mit Saul bleibt. Dieser Auftrag muss Saul das dauernde Bewusstsein geben, dass er nur nach Gottes Wort, wovon Samuel die Personifizierung ist, handeln soll. Der Auftrag ist eine Übung in Geduld. Wie Saul damit umgeht, wird in 1. Samuel 13 beschrieben.

Verse 9-12

Die Zeichen geschehen


Als Saul von Samuel weggeht, gibt Gott ihm ein anderes Herz. Das heißt nicht, dass Er Saul neues Leben gibt, aber Er gibt ihm die innere Fähigkeit oder Weisheit, um sein Volk zu führen und gute Entscheidungen zu treffen. Es schließt an 1Sam 10,6 an, wo Samuel zu Saul sagt, dass der Geist des HERRN über ihn kommen wird, wodurch er in einen anderen Menschen verwandelt wird. Der Bauernsohn wird sich seiner königlichen Würde bewusst werden. Das wird an ihm zu sehen sein und aus seinen Handlungen sichtbar werden.

Hierin zeigt sich, dass Gott Saul alles zur Verfügung stellt, um ihn für seine Aufgabe fähig zu machen. Es sind jedoch nur äußerliche Eigenschaften, ohne dass die Rede von neuem Leben ist. Neues Leben wird nur auf der Grundlage der Reue über die Sünden und der Bekehrung zu Gott mit dem Bekenntnis der Sünden gegeben. Das hat bei Saul nie stattgefunden.

Alle Zeichen geschehen so, wie es Saul gesagt wurde. Auf das dritte Zeichen geht der Heilige Geist wegen der damit verbundenen Besonderheiten näher ein. Es wird deutlich, dass geistliche Äußerungen für Saul eine vollkommen fremde Sache sind. Andere nehmen wahr, dass er sich „geistlich“ verhält, und spotten über seine Haltung. Was sie nun sehen, ist für sie überraschend. So kennen sie Saul nicht. Saul ist dann auch nur äußerlich ein Prophet, er verhält sich unter ihnen wie ein Prophet. Sein Leben, das sie bisher gesehen haben, hat nichts mit dem der Schüler der Propheten gemeinsam.

Es ist deutlich, dass Saul nicht durch Gottesfurcht oder Glauben an Ihn gekennzeichnet ist, aber Gottes Geist zeigt, was Saul hätte sein sollen. Um König nach Gottes Herzen zu sein, ist die Leitung des Geistes Gottes nötig. Es geht nicht um eine neue Einstellung, sondern um neues Leben durch Wiedergeburt.

„Ein Mann von dort“ ist jemand aus Gibea oder jemand aus der Menge, die um die Propheten herum steht. Die Frage „Wer ist ihr Vater?“ – und nicht, „Wer ist ihr Präsident oder Vorsteher?“ – kann bedeuten, dass nach ihrer Abstammung gefragt wird, wie sie zu sehen sind. Diese Frage kann auch bedeuten: „Ist ihr Vater auch ein Prophet?“, das heißt, „Haben sie den prophetischen Geist aufgrund ihrer Geburt?“ Wenn mit „Vater“ das Haupt oder der Leiter der Propheten gemeint ist (vgl. 1Chr 25,6; 2Kön 2,12), bedeutet die Frage: „Was für eine Art Leiter haben sie, dass sie eine Person wie Saul in ihrer Gemeinschaft zulassen?“

Das Sprichwort sagt viel über Saul aus. Das Sprichwort wird benutzt, um eine vollkommen unerwartete und unerklärliche Erscheinung zu beschreiben. Es bringt die Überraschung über eine Person zum Ausdruck, die in einem Lebensbereich auftaucht, in dem sie bis dahin vollkommen fremd gewesen ist, in dem sie sich noch nie gezeigt hat.

Verse 9-12

Die Zeichen geschehen


Als Saul von Samuel weggeht, gibt Gott ihm ein anderes Herz. Das heißt nicht, dass Er Saul neues Leben gibt, aber Er gibt ihm die innere Fähigkeit oder Weisheit, um sein Volk zu führen und gute Entscheidungen zu treffen. Es schließt an 1Sam 10,6 an, wo Samuel zu Saul sagt, dass der Geist des HERRN über ihn kommen wird, wodurch er in einen anderen Menschen verwandelt wird. Der Bauernsohn wird sich seiner königlichen Würde bewusst werden. Das wird an ihm zu sehen sein und aus seinen Handlungen sichtbar werden.

Hierin zeigt sich, dass Gott Saul alles zur Verfügung stellt, um ihn für seine Aufgabe fähig zu machen. Es sind jedoch nur äußerliche Eigenschaften, ohne dass die Rede von neuem Leben ist. Neues Leben wird nur auf der Grundlage der Reue über die Sünden und der Bekehrung zu Gott mit dem Bekenntnis der Sünden gegeben. Das hat bei Saul nie stattgefunden.

Alle Zeichen geschehen so, wie es Saul gesagt wurde. Auf das dritte Zeichen geht der Heilige Geist wegen der damit verbundenen Besonderheiten näher ein. Es wird deutlich, dass geistliche Äußerungen für Saul eine vollkommen fremde Sache sind. Andere nehmen wahr, dass er sich „geistlich“ verhält, und spotten über seine Haltung. Was sie nun sehen, ist für sie überraschend. So kennen sie Saul nicht. Saul ist dann auch nur äußerlich ein Prophet, er verhält sich unter ihnen wie ein Prophet. Sein Leben, das sie bisher gesehen haben, hat nichts mit dem der Schüler der Propheten gemeinsam.

Es ist deutlich, dass Saul nicht durch Gottesfurcht oder Glauben an Ihn gekennzeichnet ist, aber Gottes Geist zeigt, was Saul hätte sein sollen. Um König nach Gottes Herzen zu sein, ist die Leitung des Geistes Gottes nötig. Es geht nicht um eine neue Einstellung, sondern um neues Leben durch Wiedergeburt.

„Ein Mann von dort“ ist jemand aus Gibea oder jemand aus der Menge, die um die Propheten herum steht. Die Frage „Wer ist ihr Vater?“ – und nicht, „Wer ist ihr Präsident oder Vorsteher?“ – kann bedeuten, dass nach ihrer Abstammung gefragt wird, wie sie zu sehen sind. Diese Frage kann auch bedeuten: „Ist ihr Vater auch ein Prophet?“, das heißt, „Haben sie den prophetischen Geist aufgrund ihrer Geburt?“ Wenn mit „Vater“ das Haupt oder der Leiter der Propheten gemeint ist (vgl. 1Chr 25,6; 2Kön 2,12), bedeutet die Frage: „Was für eine Art Leiter haben sie, dass sie eine Person wie Saul in ihrer Gemeinschaft zulassen?“

Das Sprichwort sagt viel über Saul aus. Das Sprichwort wird benutzt, um eine vollkommen unerwartete und unerklärliche Erscheinung zu beschreiben. Es bringt die Überraschung über eine Person zum Ausdruck, die in einem Lebensbereich auftaucht, in dem sie bis dahin vollkommen fremd gewesen ist, in dem sie sich noch nie gezeigt hat.

Verse 13-16

Der Onkel Sauls


Das Weissagen von Saul hört auf. Außerdem verlässt er die Gesellschaft der Propheten. Er ist kurz in ihrem Bann gewesen, aber die Folgen sind nicht bleibend. Sein Leben läuft genauso weiter wie vorher. Er kommt zu seinem Onkel, der fragt, wo sie gewesen sind. Saul antwortet. Dass er bei Samuel gewesen ist, ist für seinen Onkel der Anlass, um weiter zu fragen. Hat er etwas gespürt von dem, was mit Saul geschehen wird?

Saul erzählt in seiner Antwort keine Unwahrheiten, aber sie ist nicht vollständig. Er hält etwas zurück. Saul schweigt über das Königtum. Was der Grund dafür ist, steht nicht dabei. Wir können das positiv deuten und es einer demütigen Haltung Sauls zuschreiben. Wir können es auch negativ deuten, als ein Begehren von Macht und Ruhm, mit dem er noch nicht nach außen kommen will, weil er meint, dass die Zeit dafür noch nicht gekommen ist.

Verse 13-16

Der Onkel Sauls


Das Weissagen von Saul hört auf. Außerdem verlässt er die Gesellschaft der Propheten. Er ist kurz in ihrem Bann gewesen, aber die Folgen sind nicht bleibend. Sein Leben läuft genauso weiter wie vorher. Er kommt zu seinem Onkel, der fragt, wo sie gewesen sind. Saul antwortet. Dass er bei Samuel gewesen ist, ist für seinen Onkel der Anlass, um weiter zu fragen. Hat er etwas gespürt von dem, was mit Saul geschehen wird?

Saul erzählt in seiner Antwort keine Unwahrheiten, aber sie ist nicht vollständig. Er hält etwas zurück. Saul schweigt über das Königtum. Was der Grund dafür ist, steht nicht dabei. Wir können das positiv deuten und es einer demütigen Haltung Sauls zuschreiben. Wir können es auch negativ deuten, als ein Begehren von Macht und Ruhm, mit dem er noch nicht nach außen kommen will, weil er meint, dass die Zeit dafür noch nicht gekommen ist.

Verse 17-24

Saul wird als König vorgestellt


Nach Gottes Handlungen mit Saul im Verborgenen, wird Saul nun dem Volk vorgestellt. Samuel ruft dazu das Volk auf, zum HERRN nach Mizpa zu kommen. Das Volk wird in die Gegenwart Gottes gestellt. Samuel tritt als Repräsentant des HERRN auf. Er erinnert das Volk noch einmal daran, wer Gott ist und was Er für sie getan hat. Dem gegenüber stellt er die Tatsache, dass sie nun ihren Gott verwerfen, der so gut zu ihnen gewesen ist, und dass sie an seiner Stelle einen Menschen als Führer wählen.

Saul wird durch das Los gezeigt. Auf diese Weise wird jeder Verdacht auf einen vorgefassten Plan von Samuel, oder der Gedanke an eine geheime Absprache zwischen Samuel und Saul, unmöglich gemacht. Es ist für jeden deutlich, dass der HERR Saul auswählt. „Das Los wird im Gewandbausch geworfen, aber all seine Entscheidung kommt von dem HERRN“ (Spr 16,33). Das Los „schlichtet Zwistigkeiten“ (Spr 18,18a).

Als man Saul nach vorn holen will, stellt sich heraus, dass er unauffindbar ist. Sollte das das Volk in seiner Begeisterung bremsen können? Sollten sie hierdurch ihre Entscheidung zurücknehmen? Es scheint ein letzter Versuch des HERRN zu sein, sein Volk zur Besinnung zu bringen.

Als Saul nicht zu finden ist, wird der HERR gefragt, ob der Mann schon gekommen ist. Das wird sicher durch den Hohenpriester mit Urim und Tummim geschehen sein (2Mo 28,30; 4Mo 27,21; vgl. Ri 20,27; 28). Bei einer so wichtigen Versammlung des Volkes, bei der ein König gewählt wird, wird der Hohepriester sicher anwesend gewesen sein, auch wenn das nicht ausdrücklich erwähnt wird. Die Hauptperson ist nicht der Priester, sondern Samuel, der als Prophet des HERRN die Leitung bei dieser Versammlung hat.

Der HERR antwortet und sagt, dass Saul sich zwischen den Geräten versteckt hat. Saul scheint wie ein Gerät geworden zu sein, etwas, das von anderen geschleppt wird, was nützlich ist. Ist dieses Verstecken eine Tat der Bescheidenheit oder eine Tat der Angst? Schreckt er vor der Verantwortung zurück, die das Königtum mit sich bringt?

Er weiß im Vorhinein, dass er durch das Los gezeigt wird. Dennoch läuft er weg. Vor Gott kann man jedoch nicht weglaufen. Weglaufen ist nicht gut und dient auch nicht dem Wohl des Volkes Gottes. Es entstammt dem Denken an sich selbst und nicht an die Belange Gottes und seines Volkes. Die Folge ist letztlich, dass der Mensch erhöht wird und nicht Gott.

Der Herr Jesus hat sich auch einmal der Menge entzogen, als sie Ihn zum König machen wollten (Joh 6,15). Bei Ihm wird darin seine Vollkommenheit offenbar. Er will nicht der König nach den fleischlichen Wünschen des Volkes sein. Es ist zu diesem Zeitpunkt nicht die Zeit des Vaters, sich als König zu offenbaren. Zuerst musste Er die Verherrlichung seines Vaters auf der Erde vollkommen vollbringen.

Als Saul in der Mitte des Volkes steht, spricht Samuel von Saul nicht als Wahl des Volkes, sondern als Wahl des HERRN. Das geschieht nicht, um die Verantwortung des Volkes wegzunehmen, sondern weil niemand besser weiß, was die Wahl des Volkes ist, als der HERR. Darum hat Er einen Mann ausgesucht, mit dem niemand konkurrieren kann. Der Mann entspricht vollständig dem Geschmack des Volkes.

Als das Volk ihn sieht, sind sie dann auch alle tief beeindruckt von diesem gewaltigen Mann und bejubeln ihn. Saul ist ein Mann, von dem jeder Zentimeter König ist. Er ragt mit Kopf und Schultern über das Volk hinaus. Aber… das, womit er über das Volk herausragt, wird bei seinem Tod abgehackt werden (1Sam 31,8; 9). Auch der neutestamentliche Saul ragt über seine Altersgenossen hinaus (Gal 1,14; Phil 3,4b-6). Er wird jedoch in einer Begegnung mit dem verherrlichten Herrn klein gemacht. Der Mann, der hoch im Sattel saß, „fiel auf die Erde“ (Apg 9,4).

Die Israeliten vergleichen ihren König mit sich selbst und nicht mit dem HERRN. Das läuft darauf hinaus, dass wir uns mit uns selbst vergleichen (vgl. 2Kor 10,12b). Das tun wir nämlich, wenn wir uns mit anderen Menschen vergleichen. Die anderen sind genauso Menschen wie wir.

Verse 17-24

Saul wird als König vorgestellt


Nach Gottes Handlungen mit Saul im Verborgenen, wird Saul nun dem Volk vorgestellt. Samuel ruft dazu das Volk auf, zum HERRN nach Mizpa zu kommen. Das Volk wird in die Gegenwart Gottes gestellt. Samuel tritt als Repräsentant des HERRN auf. Er erinnert das Volk noch einmal daran, wer Gott ist und was Er für sie getan hat. Dem gegenüber stellt er die Tatsache, dass sie nun ihren Gott verwerfen, der so gut zu ihnen gewesen ist, und dass sie an seiner Stelle einen Menschen als Führer wählen.

Saul wird durch das Los gezeigt. Auf diese Weise wird jeder Verdacht auf einen vorgefassten Plan von Samuel, oder der Gedanke an eine geheime Absprache zwischen Samuel und Saul, unmöglich gemacht. Es ist für jeden deutlich, dass der HERR Saul auswählt. „Das Los wird im Gewandbausch geworfen, aber all seine Entscheidung kommt von dem HERRN“ (Spr 16,33). Das Los „schlichtet Zwistigkeiten“ (Spr 18,18a).

Als man Saul nach vorn holen will, stellt sich heraus, dass er unauffindbar ist. Sollte das das Volk in seiner Begeisterung bremsen können? Sollten sie hierdurch ihre Entscheidung zurücknehmen? Es scheint ein letzter Versuch des HERRN zu sein, sein Volk zur Besinnung zu bringen.

Als Saul nicht zu finden ist, wird der HERR gefragt, ob der Mann schon gekommen ist. Das wird sicher durch den Hohenpriester mit Urim und Tummim geschehen sein (2Mo 28,30; 4Mo 27,21; vgl. Ri 20,27; 28). Bei einer so wichtigen Versammlung des Volkes, bei der ein König gewählt wird, wird der Hohepriester sicher anwesend gewesen sein, auch wenn das nicht ausdrücklich erwähnt wird. Die Hauptperson ist nicht der Priester, sondern Samuel, der als Prophet des HERRN die Leitung bei dieser Versammlung hat.

Der HERR antwortet und sagt, dass Saul sich zwischen den Geräten versteckt hat. Saul scheint wie ein Gerät geworden zu sein, etwas, das von anderen geschleppt wird, was nützlich ist. Ist dieses Verstecken eine Tat der Bescheidenheit oder eine Tat der Angst? Schreckt er vor der Verantwortung zurück, die das Königtum mit sich bringt?

Er weiß im Vorhinein, dass er durch das Los gezeigt wird. Dennoch läuft er weg. Vor Gott kann man jedoch nicht weglaufen. Weglaufen ist nicht gut und dient auch nicht dem Wohl des Volkes Gottes. Es entstammt dem Denken an sich selbst und nicht an die Belange Gottes und seines Volkes. Die Folge ist letztlich, dass der Mensch erhöht wird und nicht Gott.

Der Herr Jesus hat sich auch einmal der Menge entzogen, als sie Ihn zum König machen wollten (Joh 6,15). Bei Ihm wird darin seine Vollkommenheit offenbar. Er will nicht der König nach den fleischlichen Wünschen des Volkes sein. Es ist zu diesem Zeitpunkt nicht die Zeit des Vaters, sich als König zu offenbaren. Zuerst musste Er die Verherrlichung seines Vaters auf der Erde vollkommen vollbringen.

Als Saul in der Mitte des Volkes steht, spricht Samuel von Saul nicht als Wahl des Volkes, sondern als Wahl des HERRN. Das geschieht nicht, um die Verantwortung des Volkes wegzunehmen, sondern weil niemand besser weiß, was die Wahl des Volkes ist, als der HERR. Darum hat Er einen Mann ausgesucht, mit dem niemand konkurrieren kann. Der Mann entspricht vollständig dem Geschmack des Volkes.

Als das Volk ihn sieht, sind sie dann auch alle tief beeindruckt von diesem gewaltigen Mann und bejubeln ihn. Saul ist ein Mann, von dem jeder Zentimeter König ist. Er ragt mit Kopf und Schultern über das Volk hinaus. Aber… das, womit er über das Volk herausragt, wird bei seinem Tod abgehackt werden (1Sam 31,8; 9). Auch der neutestamentliche Saul ragt über seine Altersgenossen hinaus (Gal 1,14; Phil 3,4b-6). Er wird jedoch in einer Begegnung mit dem verherrlichten Herrn klein gemacht. Der Mann, der hoch im Sattel saß, „fiel auf die Erde“ (Apg 9,4).

Die Israeliten vergleichen ihren König mit sich selbst und nicht mit dem HERRN. Das läuft darauf hinaus, dass wir uns mit uns selbst vergleichen (vgl. 2Kor 10,12b). Das tun wir nämlich, wenn wir uns mit anderen Menschen vergleichen. Die anderen sind genauso Menschen wie wir.

Verse 25-27

Reaktionen auf die Einsetzung Sauls


Samuel schreibt in ein Buch, was anlässlich der Wahl des Volkes wichtig ist. Vorher hat er gesagt, was der König tun wird (1Sam 8,11), jetzt legt er dem Volk das Recht des Königtums vor, die Gesetze und Satzungen für das Volk. Es ist nicht undenkbar, dass Samuel bei dieser Gelegenheit einfach das Königsgesetz abgeschrieben hat (5Mo 17,14-20). Was er geschrieben hat, legt er „vor dem HERRN nieder“, das heißt, bei der Bundeslade (5Mo 31,26). Nach diesen Ereignissen lässt Samuel das ganze Volk gehen, jeden in sein Haus, in sein eigenes, vertrautes Wohnumfeld.

Saul geht auch in sein Haus und noch nicht auf den Thron. Das Gejubel ist verstummt. Das Volk hat den König, den sie wollen, aber die Verbundenheit mit ihm scheint nicht groß zu sein. Nur die, in deren Herzen Gott dies gewirkt hat, gehen mit ihm mit. Sie erkennen Saul als von Gott über sie eingesetzt an. Vielleicht wäre sonst niemand mit dem neu gewählten König mitgegangen. Auch David wird Saul später anerkennen, so wie es Samuel auch getan hat.

Es gibt auch Menschen, die nichts in Saul sehen. Das liegt nicht daran, dass sie mehr vom HERRN erwarten als von diesem Mann. Sie akzeptieren die Wahl Gottes einfach nicht, vielleicht aus Neid, dass er und nicht sie als Führer ausgewählt wurden. Jede Wahl Gottes macht die Gedanken der Herzen offenbar. Sie hätten ihre Frage (1Sam 10,27) stellen müssen, als es um Gott ging. Nun ist es eine falsche Frage. Auf diese Äußerungen reagiert Saul auf eine gute Weise. Wir können uns daran ein Beispiel nehmen, wenn hässliche Dinge von uns gesagt werden.

Verse 25-27

Reaktionen auf die Einsetzung Sauls


Samuel schreibt in ein Buch, was anlässlich der Wahl des Volkes wichtig ist. Vorher hat er gesagt, was der König tun wird (1Sam 8,11), jetzt legt er dem Volk das Recht des Königtums vor, die Gesetze und Satzungen für das Volk. Es ist nicht undenkbar, dass Samuel bei dieser Gelegenheit einfach das Königsgesetz abgeschrieben hat (5Mo 17,14-20). Was er geschrieben hat, legt er „vor dem HERRN nieder“, das heißt, bei der Bundeslade (5Mo 31,26). Nach diesen Ereignissen lässt Samuel das ganze Volk gehen, jeden in sein Haus, in sein eigenes, vertrautes Wohnumfeld.

Saul geht auch in sein Haus und noch nicht auf den Thron. Das Gejubel ist verstummt. Das Volk hat den König, den sie wollen, aber die Verbundenheit mit ihm scheint nicht groß zu sein. Nur die, in deren Herzen Gott dies gewirkt hat, gehen mit ihm mit. Sie erkennen Saul als von Gott über sie eingesetzt an. Vielleicht wäre sonst niemand mit dem neu gewählten König mitgegangen. Auch David wird Saul später anerkennen, so wie es Samuel auch getan hat.

Es gibt auch Menschen, die nichts in Saul sehen. Das liegt nicht daran, dass sie mehr vom HERRN erwarten als von diesem Mann. Sie akzeptieren die Wahl Gottes einfach nicht, vielleicht aus Neid, dass er und nicht sie als Führer ausgewählt wurden. Jede Wahl Gottes macht die Gedanken der Herzen offenbar. Sie hätten ihre Frage (1Sam 10,27) stellen müssen, als es um Gott ging. Nun ist es eine falsche Frage. Auf diese Äußerungen reagiert Saul auf eine gute Weise. Wir können uns daran ein Beispiel nehmen, wenn hässliche Dinge von uns gesagt werden.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 1 Samuel 10". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://studylight.org/commentaries/ger/kng/1-samuel-10.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
adsFree icon
Ads FreeProfile