Lectionary Calendar
Monday, December 23rd, 2024
the Fourth Week of Advent
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!

Bible Commentaries
1 Chronik 26

Kingcomments auf der ganzen BibelKingcomments

Search for…
Enter query below:
Additional Authors

Verse 1-19

Die Torhüter


Nachdem wir in 1. Chronika 25 die Sänger und ihren prophetischen Dienst vor uns hatten, wird unser Blick nun auf die Torhüter gerichtet. Im Neuen Testament können wir sie in den Aufsehern erkennen. Sie sind diejenigen, die die Aufsicht führen. Ähnlich wie das Streben nach Weissagung (1Kor 14,1-3) wird das Streben nach dem Aufseherdienst begrüßt (1Tim 3,1). Der Torhüter hat die Aufgabe, „im Haus des HERRN zu dienen“ (1Chr 26,12); der Aufseher hat die Aufgabe, darauf zu achten „wie man sich verhalten soll im Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist“ (1Tim 3,15).

Die Namen der Häupter der insgesamt viertausend Torhüter werden hier erwähnt (1Chr 26,1-11; 1Chr 23,5). Die Torhüter stehen an den vier großen Torgebäuden. Ihre große Aufgabe ist es zu überprüfen, wer den Tempel betreten darf und wer nicht. Diejenigen, die nicht eintreten dürfen, müssen sie draußen halten, während sie alle, die eintreten dürfen, hereinlassen müssen.

Wir können dies auf den Empfang von Gläubigen am Tisch des Herrn anwenden, um am Mahl des Herrn teilzunehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass zwei Gefahren vermieden werden. Die eine Gefahr ist die einer Großzügigkeit, in der jeder, der dies wünscht, ohne Untersuchung zum Mahl zugelassen wird. Wenn eine unbekannte Person kommt und behauptet, ein Gläubiger zu sein, muss dies untersucht werden. Es muss Zeugen geben (2Kor 13,1). Darüber hinaus ist es wichtig festzustellen, dass ein solcher Mensch nicht in der Sünde lebt (1Kor 5,13), dass er keine falsche Lehre über den Herrn Jesus und sein Werk hat (Gal 5,9; 2Joh 1,10) und dass er nicht zu einer Gruppe von Christen gehört, die das Böse nicht richten (2Tim 2,19b; 2Joh 1,11).

Die andere Gefahr ist eine Engherzigkeit, die alle diejenigen fernhält, die nicht zur gleichen Gruppe von Gemeinden gehören. Dann werden Gläubige aus anderen als den oben genannten Gründen abgelehnt. Die Ablehnung von Gläubigen wegen aller Arten von nicht grundlegenden Meinungsverschiedenheiten ist Sektierertum.

Obwohl nicht jeder ein Torhüter ist, ist es die Pflicht aller Gläubigen, dafür zu sorgen, dass die biblischen Bedingungen für die Aufnahme oder Ablehnung eingehalten werden. Ein Torhüter zu sein ist keine leichte Aufgabe.

Die Galater waren keine guten Torhüter. Sie haben zugelassen, dass falsche Apostel mit ihren falschen Lehren über das Gesetz hereinkommen konnten (Gal 2,4). Als ein wahrer Torhüter schreibt Paulus ihnen seinen Brief, in dem er sagt, dass er sich solchen falschen Brüdern nicht eine Stunde lang unterwirft (Gal 2,5).

Die Untersuchung, wer oder was in den Tempel kommen darf, kann auch auf unseren Körper angewendet werden. Denn unser Leib wird auch „der Tempel des Heiligen Geistes“ genannt (1Kor 6,19). Was lassen wir durch Auge, Ohr und Gedanken herein und was nehmen wir in unser Herz auf? „Behüte dein Herz mehr als alles, was zu bewahren ist; denn von ihm aus sind die Ausgänge des Lebens“ (Spr 4,23). Deshalb müssen wir auch die Ein- und Ausgänge unserer Herzen mit größter Sorgfalt überwachen und für uns selbst Torhüter sein. Wir müssen das, was nicht gut ist, verurteilen und entfernen, und zulassen, was uns formt und unser Leben mehr zur Ehre Gottes sein lässt.

Hier finden wir Obed-Edom wieder (1Chr 26,4-8; 1Chr 26,15). Er hat die Lade geehrt und darüber gewacht (1Chr 13,13; 14). Hier ehrt und segnet Gott ihn (1Chr 26,5), indem er ihm acht Söhne gibt und ihm und seinen Söhnen die Obhut eines Tores und des Lagerraums anvertraut. Neben der Überwachung des Südtores ist er auch für die Versorgung der Priester mit Lebensmitteln zuständig. Darin sehen wir ein Bild für die Belehrung in der Gemeinde (vgl. Mt 24,45-47). Das ist eine große Verantwortung. Seine Enkel (Söhne seines Sohnes Schemaja) sind „tüchtige Männer“ (1Chr 26,6; 7).

Einer der Söhne von Hosa, Simri, hat die Besonderheit, dass er zwar nicht der Älteste ist, aber von seinem Vater zum Haupt ernannt wird (1Chr 26,10). Das liegt möglicherweise daran, dass er besondere Qualitäten hat, die ihm von Gott gegeben wurden, verbunden mit einer entsprechenden geistlichen Einstellung, oder weil sein ältester Bruder sich die Dinge Gottes nicht so zu Herzen nimmt.

Obwohl der Tempel noch nicht existiert, kann David alles arrangieren, weil Gott ihm bereits seinen Plan für den Tempel offenbart hat (1Chr 28,11-13). Nach diesem Plan ordnet David alles. Die Hüter für die noch zu bauenden Tore sind bereits durch das Los bestimmt, d. h. vom HERRN selbst (1Chr 26,13). Infolgedessen geschieht diese Ernennung ohne Ansehen der Person.

Verse 1-19

Die Torhüter


Nachdem wir in 1. Chronika 25 die Sänger und ihren prophetischen Dienst vor uns hatten, wird unser Blick nun auf die Torhüter gerichtet. Im Neuen Testament können wir sie in den Aufsehern erkennen. Sie sind diejenigen, die die Aufsicht führen. Ähnlich wie das Streben nach Weissagung (1Kor 14,1-3) wird das Streben nach dem Aufseherdienst begrüßt (1Tim 3,1). Der Torhüter hat die Aufgabe, „im Haus des HERRN zu dienen“ (1Chr 26,12); der Aufseher hat die Aufgabe, darauf zu achten „wie man sich verhalten soll im Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist“ (1Tim 3,15).

Die Namen der Häupter der insgesamt viertausend Torhüter werden hier erwähnt (1Chr 26,1-11; 1Chr 23,5). Die Torhüter stehen an den vier großen Torgebäuden. Ihre große Aufgabe ist es zu überprüfen, wer den Tempel betreten darf und wer nicht. Diejenigen, die nicht eintreten dürfen, müssen sie draußen halten, während sie alle, die eintreten dürfen, hereinlassen müssen.

Wir können dies auf den Empfang von Gläubigen am Tisch des Herrn anwenden, um am Mahl des Herrn teilzunehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass zwei Gefahren vermieden werden. Die eine Gefahr ist die einer Großzügigkeit, in der jeder, der dies wünscht, ohne Untersuchung zum Mahl zugelassen wird. Wenn eine unbekannte Person kommt und behauptet, ein Gläubiger zu sein, muss dies untersucht werden. Es muss Zeugen geben (2Kor 13,1). Darüber hinaus ist es wichtig festzustellen, dass ein solcher Mensch nicht in der Sünde lebt (1Kor 5,13), dass er keine falsche Lehre über den Herrn Jesus und sein Werk hat (Gal 5,9; 2Joh 1,10) und dass er nicht zu einer Gruppe von Christen gehört, die das Böse nicht richten (2Tim 2,19b; 2Joh 1,11).

Die andere Gefahr ist eine Engherzigkeit, die alle diejenigen fernhält, die nicht zur gleichen Gruppe von Gemeinden gehören. Dann werden Gläubige aus anderen als den oben genannten Gründen abgelehnt. Die Ablehnung von Gläubigen wegen aller Arten von nicht grundlegenden Meinungsverschiedenheiten ist Sektierertum.

Obwohl nicht jeder ein Torhüter ist, ist es die Pflicht aller Gläubigen, dafür zu sorgen, dass die biblischen Bedingungen für die Aufnahme oder Ablehnung eingehalten werden. Ein Torhüter zu sein ist keine leichte Aufgabe.

Die Galater waren keine guten Torhüter. Sie haben zugelassen, dass falsche Apostel mit ihren falschen Lehren über das Gesetz hereinkommen konnten (Gal 2,4). Als ein wahrer Torhüter schreibt Paulus ihnen seinen Brief, in dem er sagt, dass er sich solchen falschen Brüdern nicht eine Stunde lang unterwirft (Gal 2,5).

Die Untersuchung, wer oder was in den Tempel kommen darf, kann auch auf unseren Körper angewendet werden. Denn unser Leib wird auch „der Tempel des Heiligen Geistes“ genannt (1Kor 6,19). Was lassen wir durch Auge, Ohr und Gedanken herein und was nehmen wir in unser Herz auf? „Behüte dein Herz mehr als alles, was zu bewahren ist; denn von ihm aus sind die Ausgänge des Lebens“ (Spr 4,23). Deshalb müssen wir auch die Ein- und Ausgänge unserer Herzen mit größter Sorgfalt überwachen und für uns selbst Torhüter sein. Wir müssen das, was nicht gut ist, verurteilen und entfernen, und zulassen, was uns formt und unser Leben mehr zur Ehre Gottes sein lässt.

Hier finden wir Obed-Edom wieder (1Chr 26,4-8; 1Chr 26,15). Er hat die Lade geehrt und darüber gewacht (1Chr 13,13; 14). Hier ehrt und segnet Gott ihn (1Chr 26,5), indem er ihm acht Söhne gibt und ihm und seinen Söhnen die Obhut eines Tores und des Lagerraums anvertraut. Neben der Überwachung des Südtores ist er auch für die Versorgung der Priester mit Lebensmitteln zuständig. Darin sehen wir ein Bild für die Belehrung in der Gemeinde (vgl. Mt 24,45-47). Das ist eine große Verantwortung. Seine Enkel (Söhne seines Sohnes Schemaja) sind „tüchtige Männer“ (1Chr 26,6; 7).

Einer der Söhne von Hosa, Simri, hat die Besonderheit, dass er zwar nicht der Älteste ist, aber von seinem Vater zum Haupt ernannt wird (1Chr 26,10). Das liegt möglicherweise daran, dass er besondere Qualitäten hat, die ihm von Gott gegeben wurden, verbunden mit einer entsprechenden geistlichen Einstellung, oder weil sein ältester Bruder sich die Dinge Gottes nicht so zu Herzen nimmt.

Obwohl der Tempel noch nicht existiert, kann David alles arrangieren, weil Gott ihm bereits seinen Plan für den Tempel offenbart hat (1Chr 28,11-13). Nach diesem Plan ordnet David alles. Die Hüter für die noch zu bauenden Tore sind bereits durch das Los bestimmt, d. h. vom HERRN selbst (1Chr 26,13). Infolgedessen geschieht diese Ernennung ohne Ansehen der Person.

Verse 20-28

Die Aufseher über die Schätze


Die geheiligten Schätze stammen aus der Kriegsbeute und möglicherweise aus freiwilligen Gaben (1Chr 26,26-28). Die Kriegsbeute wurde in Räumen des Tempelgebäudes gesammelt und von den Schatzmeistern bewacht.

Die Schätze stellen dar, was wir von Gottes Wahrheit über die Gemeinde in der Schrift mit Hilfe von Gläubigen gefunden haben, die in der Vergangenheit Gottes Wort untersucht haben. Dies sind Schätze, die die Gläubigen im Laufe der Jahrhunderte gesammelt haben, zur Auferbauung der Gemeinde, die jetzt Gottes Haus ist. Auch die Ausleger des Wortes Gottes in früheren Jahrhunderten haben von diesen Schätzen Gebrauch gemacht.

Den größten Teil unserer Kenntnis der Schrift verdanken wir dem, was die Gläubigen in zweitausend Jahren aus der Schrift gesammelt haben. Die Gläubigen konnten immer auf dem aufbauen, was frühere Generationen in der Goldmine des Wortes Gottes entdeckt haben, und diese Schätze wurden und werden immer noch ergänzt und erweitert. Die Schatzmeister vermerken die entdeckten Schätze und ergänzen sie. Es sind Schätze, die in schweren Kämpfen erobert und in den Herzen der Gläubigen gesammelt wurden. Jeder Sieg im Glauben ist ein Beitrag zu den Schätzen des Tempels.

Einige Schätze sind als schöne Erinnerung an den Sieg im Tempel geblieben, andere wurden zur Reparatur von Schäden verwendet. So stellt Paulus der Gemeinde in Kolossä Christus als den vor, „in dem alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen sind“ (Kol 3,2), um den Schaden zu beseitigen, der durch den Einfluss des philosophischen Denkens verursacht wird, dem sich die Kolosser geöffnet haben.

Schebuel, ein Nachkomme Moses, ist Oberaufseher über die Schätze (1Chr 26,24). Schebuel bedeutet „Gefangener Gottes“. Dies erinnert uns an Paulus, der sich „Gefangener Christi Jesu“ (Eph 3,1) und Verkündiger des „unergründlichen Reichtums des Christus“ nennt (Eph 3,8). Auch uns wurden Schätze anvertraut. Der große Schatz ist das Wort Gottes. Dessen Reichtümer sind unerschöpflich.

Sehen wir die Bibel wirklich so und schützen wir sie vor Angriffen, die aus Unglauben oder sonstigen Gründen gegen sie gerichtet sind? Paulus befiehlt dem jungen Timotheus: „Bewahre das schöne anvertraute Gut durch den Heiligen Geist, der in uns wohnt“ (2Tim 1,14; 1Tim 6,20).

Verse 20-28

Die Aufseher über die Schätze


Die geheiligten Schätze stammen aus der Kriegsbeute und möglicherweise aus freiwilligen Gaben (1Chr 26,26-28). Die Kriegsbeute wurde in Räumen des Tempelgebäudes gesammelt und von den Schatzmeistern bewacht.

Die Schätze stellen dar, was wir von Gottes Wahrheit über die Gemeinde in der Schrift mit Hilfe von Gläubigen gefunden haben, die in der Vergangenheit Gottes Wort untersucht haben. Dies sind Schätze, die die Gläubigen im Laufe der Jahrhunderte gesammelt haben, zur Auferbauung der Gemeinde, die jetzt Gottes Haus ist. Auch die Ausleger des Wortes Gottes in früheren Jahrhunderten haben von diesen Schätzen Gebrauch gemacht.

Den größten Teil unserer Kenntnis der Schrift verdanken wir dem, was die Gläubigen in zweitausend Jahren aus der Schrift gesammelt haben. Die Gläubigen konnten immer auf dem aufbauen, was frühere Generationen in der Goldmine des Wortes Gottes entdeckt haben, und diese Schätze wurden und werden immer noch ergänzt und erweitert. Die Schatzmeister vermerken die entdeckten Schätze und ergänzen sie. Es sind Schätze, die in schweren Kämpfen erobert und in den Herzen der Gläubigen gesammelt wurden. Jeder Sieg im Glauben ist ein Beitrag zu den Schätzen des Tempels.

Einige Schätze sind als schöne Erinnerung an den Sieg im Tempel geblieben, andere wurden zur Reparatur von Schäden verwendet. So stellt Paulus der Gemeinde in Kolossä Christus als den vor, „in dem alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen sind“ (Kol 3,2), um den Schaden zu beseitigen, der durch den Einfluss des philosophischen Denkens verursacht wird, dem sich die Kolosser geöffnet haben.

Schebuel, ein Nachkomme Moses, ist Oberaufseher über die Schätze (1Chr 26,24). Schebuel bedeutet „Gefangener Gottes“. Dies erinnert uns an Paulus, der sich „Gefangener Christi Jesu“ (Eph 3,1) und Verkündiger des „unergründlichen Reichtums des Christus“ nennt (Eph 3,8). Auch uns wurden Schätze anvertraut. Der große Schatz ist das Wort Gottes. Dessen Reichtümer sind unerschöpflich.

Sehen wir die Bibel wirklich so und schützen wir sie vor Angriffen, die aus Unglauben oder sonstigen Gründen gegen sie gerichtet sind? Paulus befiehlt dem jungen Timotheus: „Bewahre das schöne anvertraute Gut durch den Heiligen Geist, der in uns wohnt“ (2Tim 1,14; 1Tim 6,20).

Verse 29-32

Die Vorsteher und die Richter


Die Leviten, die wir vor diesem Abschnitt vor uns hatten, haben das Haus Gottes als Arbeitsplatz. Das ist anwendbar auf die Zusammenkünfte der Gläubigen, wo sie ihre Aufgabe in besonderer Weise erfüllen. Bei der vierten Aufgabe, den Vorstehern und Richtern, ist die Situation anders. Sie leben nicht nur in Jerusalem, sondern arbeiten in ganz Israel, sogar jenseits des Jordan, im Ostjordanland. Die Richter erleichtern dem König die Arbeit.

Gläubige werden auch gebraucht, um Rechtssachen unter Gläubigen zu lösen. Dies sind Streitigkeiten zwischen Gläubigen über normale Dinge, die im alltäglichen Leben passieren können (1Kor 6,4; 5). Der Gemeinde sind Menschen gegeben, um den Gläubigen darin zu dienen. Es ist kaum ein Streit denkbar, der nicht von Gläubigen gelöst werden kann. Dazu bedarf es keiner hohen Intelligenz, sondern einer geistlichen Gesinnung.

Der Geist der Welt dringt in die Gemeinden ein und erhöht die Zahl der Streitigkeiten in allerlei Gemeinden. Das Misstrauen in einer Gemeinde kann so hoch sein, dass das, was eine Gruppe sagt, völlig im Gegensatz zur Auffassung der anderen Gruppe steht. Dann kann es ratsam sein, weise Brüder einer anderen örtlichen Gemeinde zur Hilfe zu rufen. Sie müssen in der Lage sein, beiden Parteien in Ruhe zuzuhören.

Es geht um „alle Angelegenheiten des HERRN und … den Dienst des Königs“ (1Chr 26,30), und „alle Angelegenheiten Gottes und … die Angelegenheiten des Königs“ (1Chr 26,32). Alle Angelegenheiten unter den Gläubigen betreffen direkt Gott und Christus. Es geht um ihre Ehre. Nur wenn das sorgsam bedacht wird, ist diese schwierige Arbeit zu leisten und aufrechtzuerhalten.

Sowohl auf der Westseite (1Chr 26,30) als auch auf der Ostseite (1Chr 26,32) des Jordans geht es zuerst um Gott und dann um den König. Die Dinge Gottes sind die Angelegenheiten des Gottesdienstes, wie das Bringen der vorgeschriebenen Opfer und das Wegtun des Götzendienstes. Die Angelegenheiten des Königs beziehen sich auf die Bereiche Politik, Justiz und Friedenssicherung.

In 1Chr 26,31 wird vom „vierzigsten Jahr der Regierung Davids“ gesprochen, das heißt, wir befinden uns im letzten Jahr seiner Regierung. Wir sehen hier, dass David sich bis zum letzten Augenblick für den Dienst des HERRN einsetzt.

Verse 29-32

Die Vorsteher und die Richter


Die Leviten, die wir vor diesem Abschnitt vor uns hatten, haben das Haus Gottes als Arbeitsplatz. Das ist anwendbar auf die Zusammenkünfte der Gläubigen, wo sie ihre Aufgabe in besonderer Weise erfüllen. Bei der vierten Aufgabe, den Vorstehern und Richtern, ist die Situation anders. Sie leben nicht nur in Jerusalem, sondern arbeiten in ganz Israel, sogar jenseits des Jordan, im Ostjordanland. Die Richter erleichtern dem König die Arbeit.

Gläubige werden auch gebraucht, um Rechtssachen unter Gläubigen zu lösen. Dies sind Streitigkeiten zwischen Gläubigen über normale Dinge, die im alltäglichen Leben passieren können (1Kor 6,4; 5). Der Gemeinde sind Menschen gegeben, um den Gläubigen darin zu dienen. Es ist kaum ein Streit denkbar, der nicht von Gläubigen gelöst werden kann. Dazu bedarf es keiner hohen Intelligenz, sondern einer geistlichen Gesinnung.

Der Geist der Welt dringt in die Gemeinden ein und erhöht die Zahl der Streitigkeiten in allerlei Gemeinden. Das Misstrauen in einer Gemeinde kann so hoch sein, dass das, was eine Gruppe sagt, völlig im Gegensatz zur Auffassung der anderen Gruppe steht. Dann kann es ratsam sein, weise Brüder einer anderen örtlichen Gemeinde zur Hilfe zu rufen. Sie müssen in der Lage sein, beiden Parteien in Ruhe zuzuhören.

Es geht um „alle Angelegenheiten des HERRN und … den Dienst des Königs“ (1Chr 26,30), und „alle Angelegenheiten Gottes und … die Angelegenheiten des Königs“ (1Chr 26,32). Alle Angelegenheiten unter den Gläubigen betreffen direkt Gott und Christus. Es geht um ihre Ehre. Nur wenn das sorgsam bedacht wird, ist diese schwierige Arbeit zu leisten und aufrechtzuerhalten.

Sowohl auf der Westseite (1Chr 26,30) als auch auf der Ostseite (1Chr 26,32) des Jordans geht es zuerst um Gott und dann um den König. Die Dinge Gottes sind die Angelegenheiten des Gottesdienstes, wie das Bringen der vorgeschriebenen Opfer und das Wegtun des Götzendienstes. Die Angelegenheiten des Königs beziehen sich auf die Bereiche Politik, Justiz und Friedenssicherung.

In 1Chr 26,31 wird vom „vierzigsten Jahr der Regierung Davids“ gesprochen, das heißt, wir befinden uns im letzten Jahr seiner Regierung. Wir sehen hier, dass David sich bis zum letzten Augenblick für den Dienst des HERRN einsetzt.

Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 1 Chronicles 26". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/1-chronicles-26.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
 
adsfree-icon
Ads FreeProfile