Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
StudyLight.org has pledged to help build churches in Uganda. Help us with that pledge and support pastors in the heart of Africa.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 1 Chronicles 21". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/1-chronicles-21.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op 1 Chronicles 21". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Introduction
Die Ereignisse in diesem Kapitel finden um 975 v. Chr. statt. David ist nun achtundsechzig Jahre alt. Die Geschichten des vorherigen Kapitels spielen sich um 995 v. Chr. ab. Die zwanzig Jahre dazwischen sind gefüllt mit dem Ehebruch Davids, der Rebellion von Absalom und Davids Flucht. All dies wird hier vom Heiligen Geist übergangen.
In 1. Chronika und 2. Chronika werden die Sünden Davids nur erwähnt, wenn es notwendig ist, um uns Einblicke in die Art und Weise zu geben, wie Gott seinen Ratschluss erfüllt. Wie bereits erwähnt, beschreiben die Bücher Chronika die Geschichte des Volkes Gottes aus der Perspektive Gottes und nicht aus der Perspektive der Verantwortung des Menschen. Letzteres geschieht in den Büchern Könige.
Die Sünde Davids durch die Volkszählung wird hier erzählt, weil beim Sühnopfer für diese Sünde der Ort angegeben wird, an den der Tempel kommen sollte. Es geht also um die Erfüllung der Absicht Gottes, für die er sogar die Sünde eines Mitglieds seines Volkes nutzt. Dies passt genau zu der Perspektive, die dem Chronisten unter der Führung des Geistes Gottes vor Augen steht.
Introduction
Die Ereignisse in diesem Kapitel finden um 975 v. Chr. statt. David ist nun achtundsechzig Jahre alt. Die Geschichten des vorherigen Kapitels spielen sich um 995 v. Chr. ab. Die zwanzig Jahre dazwischen sind gefüllt mit dem Ehebruch Davids, der Rebellion von Absalom und Davids Flucht. All dies wird hier vom Heiligen Geist übergangen.
In 1. Chronika und 2. Chronika werden die Sünden Davids nur erwähnt, wenn es notwendig ist, um uns Einblicke in die Art und Weise zu geben, wie Gott seinen Ratschluss erfüllt. Wie bereits erwähnt, beschreiben die Bücher Chronika die Geschichte des Volkes Gottes aus der Perspektive Gottes und nicht aus der Perspektive der Verantwortung des Menschen. Letzteres geschieht in den Büchern Könige.
Die Sünde Davids durch die Volkszählung wird hier erzählt, weil beim Sühnopfer für diese Sünde der Ort angegeben wird, an den der Tempel kommen sollte. Es geht also um die Erfüllung der Absicht Gottes, für die er sogar die Sünde eines Mitglieds seines Volkes nutzt. Dies passt genau zu der Perspektive, die dem Chronisten unter der Führung des Geistes Gottes vor Augen steht.
Verse 1-7
Die Sünde der Volkszählung
Die Sünde der Volkszählung findet sich auch in 2. Samuel 24. Dort lesen wir, dass der HERR David dazu anregt, das Volk zu zählen (2Sam 24,1). Der Chronist sagt, dass Satan David reizt, die Volkszählung durchzuführen. Hier haben wir einen dieser Widersprüche, den die Gegner der Bibel gerne benutzen, um die Bibel als unzuverlässig darzustellen. Aber 1. Chronika 21 ist keine Korrektur eines zuvor geschriebenen Berichts in 2. Samuel 24.
Wir können hier von Hiob lernen. Im Buch Hiob bringt Satan alles Elend über Hiob. Hiob führt dieses Elend jedoch nicht auf Satan zurück, sondern auf Gott. Der Teufel handelt nach seiner eigenen bösen Natur, aber letztendlich ist er nichts anderes als ein Instrument in Gottes Hand. Paulus schreibt manchmal etwas dem Satan zu (1Thes 2,18), während er sehr wohl weiß, dass Gott sein Leben regiert.
Es ist daher wichtig zu erkennen, dass Gottes Hand in dem, was Satan tun will, gegenwärtig ist, indem er David reizt zu zählen. Gott steht über allem, was auf Erden geschieht, und nicht Satan. In 2. Samuel 24 ist es eine Erprobung des HERRN, um David zu prüfen. David versagt dort in seiner Verantwortung als König. Der König Gottes muss von Gott allein abhängig bleiben und sich nicht auf die Macht seiner Armee verlassen, deren Anzahl an kampffähigen Männern er wissen will. In 1. Chronika 21 ist es Satan, der den Rat Gottes stören will, und zwar indem er David zu Fall bringt.
Das Beeindruckende ist, dass sich Gott bei der Ausführung seiner Pläne nicht stören lässt und dass Er gerade durch diese Sünde sein Ziel erreicht. Das ist nie eine Entschuldigung für die Sünde. Durch unser Versagen verherrlicht sich Gott selbst und führt seine Ratschlüsse aus. Wir sehen das bereits beim Sündenfall. Nicht, dass Gott den Sündenfall gewollt hätte. Gott ist entsetzt über die Sünde. Doch Er hat dadurch einen größeren Segen für den Menschen als ohne den Fall. Das ist das Geheimnis Gottes, das von uns nicht ergründet werden kann, aber im Glauben von uns nur angebetet werden kann. Gottes Ratschläge und unser Versagen sind für uns nicht miteinander vereinbar, aber Gott kann es sehr wohl.
Eine weitere Frage ist, ob es eine Sünde war, das Volk zu zählen. Schließlich hat Gott sein Volk in der Wüste mehrmals zählen lassen (4Mo 1,2; 4Mo 26,2), oder? Auch hier müssen wir über die Tatsache der Zählung hinausblicken. Die Volkszählungen, die Er hatte durchführen lassen, hatte Er im Zusammenhang mit der Erhebung eines Sühnegeldes durchgeführt (2Mo 30,12-16). Im Neuen Testament werden, in gerundeten Summen, auch schonmal Anzahlen erwähnt (Apg 1,15; Apg 2,41; Apg 4,4). Von den von Paulus „gegründeten“ Gemeinden wird die Zahl der Gläubigen jedoch nie erwähnt.
Es gibt Dinge, die an sich schon falsch sind. Das sind Dinge, die definitiv Sünde sind, zum Beispiel, weil sie von Gott in seinem Gesetz eindeutig verboten sind. Es gibt auch Dinge, die keine Sünde an sich sind, die aber wegen der Gesinnung, in der etwas getan wird, falsch sind. Letzteres ist hier der Fall. David will wissen, wie groß die Kampfkraft seiner Armee ist. Er vergisst, dass seine Stärke von Gott abhängig ist und nicht von der Anzahl der ihm zur Verfügung stehenden kampfbereiten Männer. Er vergisst, dass alle Macht allein bei Gott liegt.
Davids Wohlstand setzt ihn den Versuchungen des Feindes aus. Als Oberhaupt Israels und Besieger aller Feinde wünscht er die Kraft des Volkes, das seine Herrlichkeit ist, zu kennen. Dabei vergisst er die Kraft Gottes, der ihm das alles gegeben und Israel groß gemacht hat. Er hat vergessen, auf welche Weise er über Goliath gesiegt hat und was er damals sagte (1Sam 17,45; 46).
Die Beschreibung der Sünde der Volkszählung beginnt mit der Feststellung, dass sich Satan gegen Israel erhebt (1Chr 21,1). Es geht Satan um die Vernichtung des Volkes Gottes. Im Volk gibt es genügend Angriffsmöglichkeiten für ihn, aber um das Volk auf die effektivste Weise zu treffen, konzentriert er sich auf David, den Führer des Volkes Gottes. Wenn er den Leiter zur Sünde verführen kann, wird das Konsequenzen für das ganze Volk haben.
Satan scheint Erfolg zu haben. David ist empfänglich für die Einflüsterung des Satans. Er befiehlt Joab, das Volk „von Beerseba bis Dan“ zu zählen, das meint vom äußersten Süden bis zum äußersten Norden (1Chr 21,2). Joab muss also das ganze Volk zählen. Wenn er dies getan hat, muss er das Ergebnis David mitteilen, damit David „ihre Zahl weiß“.
Joab widersetzt sich diesem Befehl heftig (1Chr 21,3). Mit klaren Argumenten versucht er, David dazu zu bringen, seine Meinung zu ändern. Er erkennt das Königtum Davids an und erinnert ihn daran, dass alle seine Untertanen seine Diener sind. Warum also zählen? Es scheint, dass er mit seiner nüchternen Sicht der Dinge ein besseres Verständnis für die Dummheit einer solchen Zählung hat als David. Sein Verstand sagt ihm, dass diese Angelegenheit nicht dem Willen Gottes entspricht. Es wird dem Volk nur Unheil bringen, sagt er David.
David ist jedoch nicht zu einer Meinungsänderung zu bewegen. Diesmal ist sein Wort zu stark für Joab (1Chr 21,4a). Macht David es zu einer Prestigefrage? Will er nun einmal nicht auf Joab hören, der sich mehrmals als unzuverlässiger Mann erwiesen hat, indem er nicht auf David hörte? Wie dem auch sei, David hätte diesmal zuhören sollen, tut es aber nicht.
Joab reist durch ganz Israel und kehrt mit dem Ergebnis der Zählung nach Jerusalem zurück (1Chr 21,4b; 5). David erhält jedoch eine falsche Zahl. Joab, aus Abscheu gegen den Auftrag, ließ zwei Stämme bei der Zählung aus. Die Abscheu Joabs ist gerechtfertigt und wird durch das unterstrichen, was in 1Chr 21,7 über Gottes Beurteilung dieses Falles gesagt wird. Die Zählung war schlecht in den Augen Gottes.
David bringt durch seine Maßnahmen Schuld auf das Volk. Es bringt Gottes Gericht über Israel. Gottes Zorn entbrennt gegen sein Volk, weil beim Volk auch ein Geist des Hochmuts über die Stellung, die es eingenommen hat, vorhanden ist (2Sam 24,1). Spielt Gottes Gericht dem Vorhaben des Satans nicht in die Hände? Schließlich besagt 1Chr 21,1, dass Satan sich gegen Israel erhoben hat, und jetzt lesen wir, dass Gott sich im Gericht gegen Israel erhoben hat.
Oberflächlich betrachtet mag das so aussehen. Aber wenn wir tiefer schauen, sehen wir, dass dies nicht der Fall ist. Es hat mit dem völligen Unterschied in den Absichten zu tun, die Satan hat und die Gott hat. Satan sucht die Zerstörung des Volkes Gottes und Gott sucht die Wiederherstellung seines Volkes. In der restlichen Geschichte werden wir auch nichts mehr von Satan hören. Er hat seine Rolle erfüllt und ist fertig; er ist nicht mehr wichtig. Gott hat die Sache in seine Hände genommen und arbeitet auf das Ziel hin, das Er sich gesetzt hat.
Verse 1-7
Die Sünde der Volkszählung
Die Sünde der Volkszählung findet sich auch in 2. Samuel 24. Dort lesen wir, dass der HERR David dazu anregt, das Volk zu zählen (2Sam 24,1). Der Chronist sagt, dass Satan David reizt, die Volkszählung durchzuführen. Hier haben wir einen dieser Widersprüche, den die Gegner der Bibel gerne benutzen, um die Bibel als unzuverlässig darzustellen. Aber 1. Chronika 21 ist keine Korrektur eines zuvor geschriebenen Berichts in 2. Samuel 24.
Wir können hier von Hiob lernen. Im Buch Hiob bringt Satan alles Elend über Hiob. Hiob führt dieses Elend jedoch nicht auf Satan zurück, sondern auf Gott. Der Teufel handelt nach seiner eigenen bösen Natur, aber letztendlich ist er nichts anderes als ein Instrument in Gottes Hand. Paulus schreibt manchmal etwas dem Satan zu (1Thes 2,18), während er sehr wohl weiß, dass Gott sein Leben regiert.
Es ist daher wichtig zu erkennen, dass Gottes Hand in dem, was Satan tun will, gegenwärtig ist, indem er David reizt zu zählen. Gott steht über allem, was auf Erden geschieht, und nicht Satan. In 2. Samuel 24 ist es eine Erprobung des HERRN, um David zu prüfen. David versagt dort in seiner Verantwortung als König. Der König Gottes muss von Gott allein abhängig bleiben und sich nicht auf die Macht seiner Armee verlassen, deren Anzahl an kampffähigen Männern er wissen will. In 1. Chronika 21 ist es Satan, der den Rat Gottes stören will, und zwar indem er David zu Fall bringt.
Das Beeindruckende ist, dass sich Gott bei der Ausführung seiner Pläne nicht stören lässt und dass Er gerade durch diese Sünde sein Ziel erreicht. Das ist nie eine Entschuldigung für die Sünde. Durch unser Versagen verherrlicht sich Gott selbst und führt seine Ratschlüsse aus. Wir sehen das bereits beim Sündenfall. Nicht, dass Gott den Sündenfall gewollt hätte. Gott ist entsetzt über die Sünde. Doch Er hat dadurch einen größeren Segen für den Menschen als ohne den Fall. Das ist das Geheimnis Gottes, das von uns nicht ergründet werden kann, aber im Glauben von uns nur angebetet werden kann. Gottes Ratschläge und unser Versagen sind für uns nicht miteinander vereinbar, aber Gott kann es sehr wohl.
Eine weitere Frage ist, ob es eine Sünde war, das Volk zu zählen. Schließlich hat Gott sein Volk in der Wüste mehrmals zählen lassen (4Mo 1,2; 4Mo 26,2), oder? Auch hier müssen wir über die Tatsache der Zählung hinausblicken. Die Volkszählungen, die Er hatte durchführen lassen, hatte Er im Zusammenhang mit der Erhebung eines Sühnegeldes durchgeführt (2Mo 30,12-16). Im Neuen Testament werden, in gerundeten Summen, auch schonmal Anzahlen erwähnt (Apg 1,15; Apg 2,41; Apg 4,4). Von den von Paulus „gegründeten“ Gemeinden wird die Zahl der Gläubigen jedoch nie erwähnt.
Es gibt Dinge, die an sich schon falsch sind. Das sind Dinge, die definitiv Sünde sind, zum Beispiel, weil sie von Gott in seinem Gesetz eindeutig verboten sind. Es gibt auch Dinge, die keine Sünde an sich sind, die aber wegen der Gesinnung, in der etwas getan wird, falsch sind. Letzteres ist hier der Fall. David will wissen, wie groß die Kampfkraft seiner Armee ist. Er vergisst, dass seine Stärke von Gott abhängig ist und nicht von der Anzahl der ihm zur Verfügung stehenden kampfbereiten Männer. Er vergisst, dass alle Macht allein bei Gott liegt.
Davids Wohlstand setzt ihn den Versuchungen des Feindes aus. Als Oberhaupt Israels und Besieger aller Feinde wünscht er die Kraft des Volkes, das seine Herrlichkeit ist, zu kennen. Dabei vergisst er die Kraft Gottes, der ihm das alles gegeben und Israel groß gemacht hat. Er hat vergessen, auf welche Weise er über Goliath gesiegt hat und was er damals sagte (1Sam 17,45; 46).
Die Beschreibung der Sünde der Volkszählung beginnt mit der Feststellung, dass sich Satan gegen Israel erhebt (1Chr 21,1). Es geht Satan um die Vernichtung des Volkes Gottes. Im Volk gibt es genügend Angriffsmöglichkeiten für ihn, aber um das Volk auf die effektivste Weise zu treffen, konzentriert er sich auf David, den Führer des Volkes Gottes. Wenn er den Leiter zur Sünde verführen kann, wird das Konsequenzen für das ganze Volk haben.
Satan scheint Erfolg zu haben. David ist empfänglich für die Einflüsterung des Satans. Er befiehlt Joab, das Volk „von Beerseba bis Dan“ zu zählen, das meint vom äußersten Süden bis zum äußersten Norden (1Chr 21,2). Joab muss also das ganze Volk zählen. Wenn er dies getan hat, muss er das Ergebnis David mitteilen, damit David „ihre Zahl weiß“.
Joab widersetzt sich diesem Befehl heftig (1Chr 21,3). Mit klaren Argumenten versucht er, David dazu zu bringen, seine Meinung zu ändern. Er erkennt das Königtum Davids an und erinnert ihn daran, dass alle seine Untertanen seine Diener sind. Warum also zählen? Es scheint, dass er mit seiner nüchternen Sicht der Dinge ein besseres Verständnis für die Dummheit einer solchen Zählung hat als David. Sein Verstand sagt ihm, dass diese Angelegenheit nicht dem Willen Gottes entspricht. Es wird dem Volk nur Unheil bringen, sagt er David.
David ist jedoch nicht zu einer Meinungsänderung zu bewegen. Diesmal ist sein Wort zu stark für Joab (1Chr 21,4a). Macht David es zu einer Prestigefrage? Will er nun einmal nicht auf Joab hören, der sich mehrmals als unzuverlässiger Mann erwiesen hat, indem er nicht auf David hörte? Wie dem auch sei, David hätte diesmal zuhören sollen, tut es aber nicht.
Joab reist durch ganz Israel und kehrt mit dem Ergebnis der Zählung nach Jerusalem zurück (1Chr 21,4b; 5). David erhält jedoch eine falsche Zahl. Joab, aus Abscheu gegen den Auftrag, ließ zwei Stämme bei der Zählung aus. Die Abscheu Joabs ist gerechtfertigt und wird durch das unterstrichen, was in 1Chr 21,7 über Gottes Beurteilung dieses Falles gesagt wird. Die Zählung war schlecht in den Augen Gottes.
David bringt durch seine Maßnahmen Schuld auf das Volk. Es bringt Gottes Gericht über Israel. Gottes Zorn entbrennt gegen sein Volk, weil beim Volk auch ein Geist des Hochmuts über die Stellung, die es eingenommen hat, vorhanden ist (2Sam 24,1). Spielt Gottes Gericht dem Vorhaben des Satans nicht in die Hände? Schließlich besagt 1Chr 21,1, dass Satan sich gegen Israel erhoben hat, und jetzt lesen wir, dass Gott sich im Gericht gegen Israel erhoben hat.
Oberflächlich betrachtet mag das so aussehen. Aber wenn wir tiefer schauen, sehen wir, dass dies nicht der Fall ist. Es hat mit dem völligen Unterschied in den Absichten zu tun, die Satan hat und die Gott hat. Satan sucht die Zerstörung des Volkes Gottes und Gott sucht die Wiederherstellung seines Volkes. In der restlichen Geschichte werden wir auch nichts mehr von Satan hören. Er hat seine Rolle erfüllt und ist fertig; er ist nicht mehr wichtig. Gott hat die Sache in seine Hände genommen und arbeitet auf das Ziel hin, das Er sich gesetzt hat.
Verse 8-13
David bekennt seine Sünde
Sobald der Zorn Gottes gegen sein Volk entbrennt, legt David sofort ein Bekenntnis ab (1Chr 21,8; vgl. 2Sam 12,13). Dieses Bekenntnis ist notwendig, denn nur so erhält man Vergebung (1Joh 1,9). Davids Sünde wird weggenommen. Die Folgen seiner Sünde werden jedoch nicht beseitigt (Gal 6,7). Gott hat die Sünde vergeben. Weil es sich jedoch um eine offenbare Sünde handelt, muss diese Sünde auch offen bestraft werden.
Der HERR schickt „Gad, den Seher Davids“ zu ihm, um ihm drei Strafen vorzustellen, von denen er eine auswählen kann. Jede der Strafen, wenn sie ausgeführt werden, bedeutet eine erhebliche Verringerung der Anzahl der Personen, die er zählen wollte, um zu wissen, wie stark er war. Gott traf ihn in seinem hochmütigen Streben, seine Stärke zu erkennen. Gott sagt: „Ich habe euch für das Schwert bestimmt [oder gezählt]“ (Jes 65,12).
Als Gad zu Ende gesprochen hat, erwartet er eine Antwort von David, die er „dem zurückbringen soll, der mich gesandt hat“. Gad sollte nur die Botschaft des HERRN an David übermitteln und die Antwort Davids an den HERRN weiterleiten. Er hat keinen Einfluss auf das Wort, das er im Namen des HERRN sprechen soll, und er hat keinerlei Einfluss auf Davids Antwort, die er dem HERRN bringen muss.
Als Botschafter des HERRN stellt Gad den Mann, an den er sich wenden soll, in das Licht des HERRN. Er tut nichts weniger und nicht mehr als genau das. Das ist die Aufgabe eines jeden, der mit einer Botschaft vom Herrn an andere gesandt wird. Das Wort des Herrn muss die Herzen in die Gegenwart Gottes bringen und die Reaktion auf dieses Wort muss zum Herrn zurückgebracht werden.
Die drei Bestrafungen, die Gad David vorlegt, sind
1. eine Naturkatastrophe,
2. das Schwert, das eine von Menschen ausgeführte Strafe ist, oder
3. die Pest, eine Bestrafung, die durch einen Engel vollzogen wird.
Die Strafen kommen alle aus der Hand des HERRN. Doch es gibt einen Unterschied. Die Hand des HERRN ist in den ersten beiden Strafen indirekter zu sehen, während seine Hand im Falle der Pest direkter wahrnehmbar ist. Es gibt noch einen weiteren Unterschied. Eine Hungersnot, die auf alle zukommt, wird sicherlich Opfer kosten, aber die Reichen können länger überleben. Das Schwert des Feindes wird auch Opfer fordern, aber es wird vor allem die Soldaten treffen. Die Pest wird jedoch ohne Ansehen der Person jeden Menschen treffen können.
Die Dauer der Katastrophen beträgt
1. im Falle einer Naturkatastrophe drei Jahre,
2. im Falle einer menschlichen Katastrophe drei Monate und
3. im Falle einer Katastrophe durch einen Engel drei Tage.
Als Christus unseren Platz am Kreuz einnahm, war es eine Katastrophe des Gerichts von drei Stunden Finsternis. Er hat es wegen Gottes Gericht über unsere Sünden durchgemacht. Dies ist die Grundlage für die Vermehrung seines Volkes geworden.
David wählt, in die Hände des HERRN zu fallen, „denn seine Erbarmungen sind sehr groß“ (1Chr 21,13; Hab 3,2). Er wollte die Anzahl der Mitglieder seines Kriegsvolkes erfahren. Jetzt wird ihm gesagt werden, wie viele Mitglieder seines Volkes er verloren hat (1Chr 21,14). Wenn Gott vor uns ist, brauchen wir nicht zu zählen. Wenn Er gegen uns ist, werden wir sehen, was wir verloren haben.
Verse 8-13
David bekennt seine Sünde
Sobald der Zorn Gottes gegen sein Volk entbrennt, legt David sofort ein Bekenntnis ab (1Chr 21,8; vgl. 2Sam 12,13). Dieses Bekenntnis ist notwendig, denn nur so erhält man Vergebung (1Joh 1,9). Davids Sünde wird weggenommen. Die Folgen seiner Sünde werden jedoch nicht beseitigt (Gal 6,7). Gott hat die Sünde vergeben. Weil es sich jedoch um eine offenbare Sünde handelt, muss diese Sünde auch offen bestraft werden.
Der HERR schickt „Gad, den Seher Davids“ zu ihm, um ihm drei Strafen vorzustellen, von denen er eine auswählen kann. Jede der Strafen, wenn sie ausgeführt werden, bedeutet eine erhebliche Verringerung der Anzahl der Personen, die er zählen wollte, um zu wissen, wie stark er war. Gott traf ihn in seinem hochmütigen Streben, seine Stärke zu erkennen. Gott sagt: „Ich habe euch für das Schwert bestimmt [oder gezählt]“ (Jes 65,12).
Als Gad zu Ende gesprochen hat, erwartet er eine Antwort von David, die er „dem zurückbringen soll, der mich gesandt hat“. Gad sollte nur die Botschaft des HERRN an David übermitteln und die Antwort Davids an den HERRN weiterleiten. Er hat keinen Einfluss auf das Wort, das er im Namen des HERRN sprechen soll, und er hat keinerlei Einfluss auf Davids Antwort, die er dem HERRN bringen muss.
Als Botschafter des HERRN stellt Gad den Mann, an den er sich wenden soll, in das Licht des HERRN. Er tut nichts weniger und nicht mehr als genau das. Das ist die Aufgabe eines jeden, der mit einer Botschaft vom Herrn an andere gesandt wird. Das Wort des Herrn muss die Herzen in die Gegenwart Gottes bringen und die Reaktion auf dieses Wort muss zum Herrn zurückgebracht werden.
Die drei Bestrafungen, die Gad David vorlegt, sind
1. eine Naturkatastrophe,
2. das Schwert, das eine von Menschen ausgeführte Strafe ist, oder
3. die Pest, eine Bestrafung, die durch einen Engel vollzogen wird.
Die Strafen kommen alle aus der Hand des HERRN. Doch es gibt einen Unterschied. Die Hand des HERRN ist in den ersten beiden Strafen indirekter zu sehen, während seine Hand im Falle der Pest direkter wahrnehmbar ist. Es gibt noch einen weiteren Unterschied. Eine Hungersnot, die auf alle zukommt, wird sicherlich Opfer kosten, aber die Reichen können länger überleben. Das Schwert des Feindes wird auch Opfer fordern, aber es wird vor allem die Soldaten treffen. Die Pest wird jedoch ohne Ansehen der Person jeden Menschen treffen können.
Die Dauer der Katastrophen beträgt
1. im Falle einer Naturkatastrophe drei Jahre,
2. im Falle einer menschlichen Katastrophe drei Monate und
3. im Falle einer Katastrophe durch einen Engel drei Tage.
Als Christus unseren Platz am Kreuz einnahm, war es eine Katastrophe des Gerichts von drei Stunden Finsternis. Er hat es wegen Gottes Gericht über unsere Sünden durchgemacht. Dies ist die Grundlage für die Vermehrung seines Volkes geworden.
David wählt, in die Hände des HERRN zu fallen, „denn seine Erbarmungen sind sehr groß“ (1Chr 21,13; Hab 3,2). Er wollte die Anzahl der Mitglieder seines Kriegsvolkes erfahren. Jetzt wird ihm gesagt werden, wie viele Mitglieder seines Volkes er verloren hat (1Chr 21,14). Wenn Gott vor uns ist, brauchen wir nicht zu zählen. Wenn Er gegen uns ist, werden wir sehen, was wir verloren haben.
Verse 14-17
Das Schwert des HERRN
David hat mit seinen Worten, in die Hand des HERRN fallen zu wollen, seine Wahl in die Hand des HERRN gelegt (1Chr 21,13). Dann lässt der HERR einen Ausbruch der Pest erfolgen (1Chr 21,14). Die Pest ist eine Krankheit, aber Gott sendet sie durch einen Engel. Ein Engel mit einer Friedensbotschaft verursacht schon Angst und Zittern (Lk 1,12; Lk 2,9; 10), wie viel mehr ein Engel mit gezogenem Schwert, gesandt zum Gericht (1Chr 21,16)!
Auf dem Höhepunkt der Plage, als bereits siebzigtausend Menschen gefallen sind, wird Jerusalem erreicht (1Chr 21,15). Als das Verderben dort beginnt, sagt Gott, dass es genug ist. Er ist von Mitleid über diese Stadt bewegt. „Das Übel reute ihn.“ Wenn Gott etwas reut, dann nicht wegen etwas Falschem, auf das Er zurückkommen muss – Er tut nichts Falsches – sondern weil Er das Ergebnis bestimmter Entwicklungen sieht und ihnen Einhalt gebietet. Mit anderen Worten: Die Reue Gottes hat mit dem Leiden und der Trauer zu tun, die Er verursachen muss, und dem, was seine Barmherzigkeit darüber ans Licht bringt.
In dem Moment, in dem Gott das Gericht stoppt, steht der Engel bei einer Tenne. Ein Dreschplatz spricht vom Gericht, aber ein Gericht, in dem das Falsche, die Spreu, vom Guten, dem Weizen, getrennt wird. Beim Dreschplatz geht es um das Gute, das Getreide. Der Ort des Gerichts ist folglich auch ein Ort des Segens. Das sehen wir auch hier, denn hier wird der Altar von David stehen und später der Tempel Salomos.
An dem Ort, an dem das Gericht gestoppt wurde, sollte der Altar stehen, wo die täglichen Brandopfer an seinen Rat und seine Barmherzigkeiten erinnern werden. Er wird Gnade erweisen. Erst danach kommt, in den folgenden Versen, das Bekenntnis Davids. Gottes Handeln steht hier für sich. Er findet in sich selbst einen Grund für dieses Handeln. Gott hört auf zu richten, weil Er vorausschaut, letztendlich auf das Opfer des Herrn Jesus.
David „sah … den Engel des HERRN zwischen der Erde und dem Himmel stehen“. Er steht da „sein Schwert gezückt in seiner Hand, ausgestreckt über Jerusalem“. Hier wird dem menschlichen Auge die unsichtbare Welt geöffnet (vgl. 4Mo 22,31; Jos 5,13; Ri 6,11). Der Effekt dieses beeindruckenden Anblicks auf David und die Ältesten ist, dass sie sich auf ihre Gesichter zu Boden werfen.
In dieser Haltung richtet David das Wort an Gott, ein Wort zugunsten des Volkes Gottes. Darin ähnelt er dem Herrn Jesus, der sich allezeit für sein Volk bei Gott verwendet (Heb 7,25). David steht, was seine Verantwortlichkeit betrifft, in krassem Gegensatz zum Herrn Jesus. Er weiß, dass er ein Sünder ist und fleht um Gottes Gnade, damit andere nicht die Folgen seiner Sünden tragen müssen.
Aber er ist auch ein Bild von dem Herrn Jesus. Das sehen wir, als er sich selbst als Stellvertreter für das Volk anbietet. Er sagt sozusagen: „Bestrafe mich, den wahren Schuldigen, und lass die Unschuldigen frei.“ Auf der einen Seite ist dies ein Gegensatz zum Herrn Jesus, denn Er ist der wahre Unschuldige, der für die Schuldigen bestraft wird. Auf der anderen Seite gibt es auch eine Parallele, denn der Herr Jesus wird zum Schuldigen, Er nimmt die Schuld auf sich und erklärt sein Volk für unschuldig.
Verse 14-17
Das Schwert des HERRN
David hat mit seinen Worten, in die Hand des HERRN fallen zu wollen, seine Wahl in die Hand des HERRN gelegt (1Chr 21,13). Dann lässt der HERR einen Ausbruch der Pest erfolgen (1Chr 21,14). Die Pest ist eine Krankheit, aber Gott sendet sie durch einen Engel. Ein Engel mit einer Friedensbotschaft verursacht schon Angst und Zittern (Lk 1,12; Lk 2,9; 10), wie viel mehr ein Engel mit gezogenem Schwert, gesandt zum Gericht (1Chr 21,16)!
Auf dem Höhepunkt der Plage, als bereits siebzigtausend Menschen gefallen sind, wird Jerusalem erreicht (1Chr 21,15). Als das Verderben dort beginnt, sagt Gott, dass es genug ist. Er ist von Mitleid über diese Stadt bewegt. „Das Übel reute ihn.“ Wenn Gott etwas reut, dann nicht wegen etwas Falschem, auf das Er zurückkommen muss – Er tut nichts Falsches – sondern weil Er das Ergebnis bestimmter Entwicklungen sieht und ihnen Einhalt gebietet. Mit anderen Worten: Die Reue Gottes hat mit dem Leiden und der Trauer zu tun, die Er verursachen muss, und dem, was seine Barmherzigkeit darüber ans Licht bringt.
In dem Moment, in dem Gott das Gericht stoppt, steht der Engel bei einer Tenne. Ein Dreschplatz spricht vom Gericht, aber ein Gericht, in dem das Falsche, die Spreu, vom Guten, dem Weizen, getrennt wird. Beim Dreschplatz geht es um das Gute, das Getreide. Der Ort des Gerichts ist folglich auch ein Ort des Segens. Das sehen wir auch hier, denn hier wird der Altar von David stehen und später der Tempel Salomos.
An dem Ort, an dem das Gericht gestoppt wurde, sollte der Altar stehen, wo die täglichen Brandopfer an seinen Rat und seine Barmherzigkeiten erinnern werden. Er wird Gnade erweisen. Erst danach kommt, in den folgenden Versen, das Bekenntnis Davids. Gottes Handeln steht hier für sich. Er findet in sich selbst einen Grund für dieses Handeln. Gott hört auf zu richten, weil Er vorausschaut, letztendlich auf das Opfer des Herrn Jesus.
David „sah … den Engel des HERRN zwischen der Erde und dem Himmel stehen“. Er steht da „sein Schwert gezückt in seiner Hand, ausgestreckt über Jerusalem“. Hier wird dem menschlichen Auge die unsichtbare Welt geöffnet (vgl. 4Mo 22,31; Jos 5,13; Ri 6,11). Der Effekt dieses beeindruckenden Anblicks auf David und die Ältesten ist, dass sie sich auf ihre Gesichter zu Boden werfen.
In dieser Haltung richtet David das Wort an Gott, ein Wort zugunsten des Volkes Gottes. Darin ähnelt er dem Herrn Jesus, der sich allezeit für sein Volk bei Gott verwendet (Heb 7,25). David steht, was seine Verantwortlichkeit betrifft, in krassem Gegensatz zum Herrn Jesus. Er weiß, dass er ein Sünder ist und fleht um Gottes Gnade, damit andere nicht die Folgen seiner Sünden tragen müssen.
Aber er ist auch ein Bild von dem Herrn Jesus. Das sehen wir, als er sich selbst als Stellvertreter für das Volk anbietet. Er sagt sozusagen: „Bestrafe mich, den wahren Schuldigen, und lass die Unschuldigen frei.“ Auf der einen Seite ist dies ein Gegensatz zum Herrn Jesus, denn Er ist der wahre Unschuldige, der für die Schuldigen bestraft wird. Auf der anderen Seite gibt es auch eine Parallele, denn der Herr Jesus wird zum Schuldigen, Er nimmt die Schuld auf sich und erklärt sein Volk für unschuldig.
Verse 18-25
David muss einen Altar errichten
Gad erhält von dem Engel des HERRN – also vom Herrn Jesus, der im Alten Testament öfter als „der Engel des HERRN“ erscheint – den Auftrag, wieder zu David zu gehen. Er muss ihm sagen, dass er einen Altar für den HERRN auf der Tenne von Ornan, dem Jebusiter, errichten soll. Ein Altar dient dazu, ein Opfer zu bringen. David kann nicht nach Gibeon gehen, um ein Opfer zu bringen, denn das Opfer muss schnell gebracht werden (vgl. 4Mo 17,11; 12). Deshalb zeigt Gott ihm diesen Ort auf dem Dreschplatz von Ornan, dem Jebusiter, um dort einen Altar zu bauen.
David gehorcht „dem Wort Gads, das er im Namen des HERRN geredet hatte“. Er geht „hinauf“. Die Dreschfläche liegt hoch. Der Altar und später der Tempel kommen an einen hohen Ort. David kommt zu Ornan, als er mit dem Dreschen von Weizen beschäftigt ist. Die vier Söhne Ornans haben sich beim Anblick des Engels versteckt. Als Ornan David sieht, kommt er von der Tenne herunter und beugt sich respektvoll vor ihm nieder.
David bittet Ornan, ihm den Dreschplatz zu geben und sagt ihm, was er damit machen will. Über den Preis will er nicht verhandeln. Er will den vollen Preis zahlen, denn es geht um nichts Geringeres, als die Plage zu stoppen, die über das Volk gekommen ist. Ornan will David alles schenken. Hätte David dies akzeptiert, wären es nicht sein Altar und sein Opfer gewesen, sondern das von Ornan. Deshalb will er den vollen Preis zahlen.
David sagt es so: „Ich will nicht, was dir gehört, für den HERRN nehmen und umsonst Brandopfer opfern“ (1Chr 21,24). Dieses schöne Wort beinhaltet eine wichtige geistliche Lektion für uns. Diese Lektion ist, dass wir Gott nur dann etwas von Wert für Ihn und für uns anbieten können, wenn das, was wir Ihm anbieten, uns etwas gekostet hat. Wir können dabei daran denken, unsere Zeit dafür hinzugeben, das Wort Gottes zu betrachten, es zu lesen und zu entdecken, wer der Herr Jesus ist. Was wir entdeckt haben, können wir Gott in Dankbarkeit und Anbetung darbringen.
Wir können auch an den Gebrauch von gesunder Bibelstudien-Lektüre denken. Das Lesen dessen, was andere über einen bestimmten Teil geschrieben und gesagt haben, ist eine wichtige Hilfe, um Gottes Gedanken kennenzulernen. Wenn wir das in unserer Danksagung jedoch nur einfach nachsprechen, dann ist es so, dass wir ein Opfer bringen, das uns nichts kostet. Es geht darum, das, was wir von anderen lernen dürfen, uns zu eigen zu machen, indem wir den betreffenden Teil des Wortes Gottes in unseren Herzen überlegen und dann Gott dafür mit unseren eigenen Worten danken.
David zahlt Ornan die beeindruckende Summe von sechshundert goldenen Sekeln (1Chr 21,25). Die Höhe des Betrages ist auffallend, wenn wir bedenken, dass siebzehn Sekel Silber für ein Feld in Anatot bezahlt wurden (Jer 32,9) und vierhundert Sekel Silber für das Grab Abrahams bezahlt wurden (1Mo 23,15). Das macht deutlich, dass dieser Ort David eine enorme Menge Geld wert ist.
Verse 18-25
David muss einen Altar errichten
Gad erhält von dem Engel des HERRN – also vom Herrn Jesus, der im Alten Testament öfter als „der Engel des HERRN“ erscheint – den Auftrag, wieder zu David zu gehen. Er muss ihm sagen, dass er einen Altar für den HERRN auf der Tenne von Ornan, dem Jebusiter, errichten soll. Ein Altar dient dazu, ein Opfer zu bringen. David kann nicht nach Gibeon gehen, um ein Opfer zu bringen, denn das Opfer muss schnell gebracht werden (vgl. 4Mo 17,11; 12). Deshalb zeigt Gott ihm diesen Ort auf dem Dreschplatz von Ornan, dem Jebusiter, um dort einen Altar zu bauen.
David gehorcht „dem Wort Gads, das er im Namen des HERRN geredet hatte“. Er geht „hinauf“. Die Dreschfläche liegt hoch. Der Altar und später der Tempel kommen an einen hohen Ort. David kommt zu Ornan, als er mit dem Dreschen von Weizen beschäftigt ist. Die vier Söhne Ornans haben sich beim Anblick des Engels versteckt. Als Ornan David sieht, kommt er von der Tenne herunter und beugt sich respektvoll vor ihm nieder.
David bittet Ornan, ihm den Dreschplatz zu geben und sagt ihm, was er damit machen will. Über den Preis will er nicht verhandeln. Er will den vollen Preis zahlen, denn es geht um nichts Geringeres, als die Plage zu stoppen, die über das Volk gekommen ist. Ornan will David alles schenken. Hätte David dies akzeptiert, wären es nicht sein Altar und sein Opfer gewesen, sondern das von Ornan. Deshalb will er den vollen Preis zahlen.
David sagt es so: „Ich will nicht, was dir gehört, für den HERRN nehmen und umsonst Brandopfer opfern“ (1Chr 21,24). Dieses schöne Wort beinhaltet eine wichtige geistliche Lektion für uns. Diese Lektion ist, dass wir Gott nur dann etwas von Wert für Ihn und für uns anbieten können, wenn das, was wir Ihm anbieten, uns etwas gekostet hat. Wir können dabei daran denken, unsere Zeit dafür hinzugeben, das Wort Gottes zu betrachten, es zu lesen und zu entdecken, wer der Herr Jesus ist. Was wir entdeckt haben, können wir Gott in Dankbarkeit und Anbetung darbringen.
Wir können auch an den Gebrauch von gesunder Bibelstudien-Lektüre denken. Das Lesen dessen, was andere über einen bestimmten Teil geschrieben und gesagt haben, ist eine wichtige Hilfe, um Gottes Gedanken kennenzulernen. Wenn wir das in unserer Danksagung jedoch nur einfach nachsprechen, dann ist es so, dass wir ein Opfer bringen, das uns nichts kostet. Es geht darum, das, was wir von anderen lernen dürfen, uns zu eigen zu machen, indem wir den betreffenden Teil des Wortes Gottes in unseren Herzen überlegen und dann Gott dafür mit unseren eigenen Worten danken.
David zahlt Ornan die beeindruckende Summe von sechshundert goldenen Sekeln (1Chr 21,25). Die Höhe des Betrages ist auffallend, wenn wir bedenken, dass siebzehn Sekel Silber für ein Feld in Anatot bezahlt wurden (Jer 32,9) und vierhundert Sekel Silber für das Grab Abrahams bezahlt wurden (1Mo 23,15). Das macht deutlich, dass dieser Ort David eine enorme Menge Geld wert ist.
Verse 26-30
David opfert und ruft den HERRN an
David baut einen Altar auf der neu erworbenen Tenne und opfert darauf als König-Priester. Der HERR nimmt sein ganzes Opfer an. Als Antwort auf die Anrufung des HERRN lässt Er Feuer vom Himmel auf den Altar des Brandopfers fallen (vgl. 3Mo 9,24; Ri 6,21; 1Kön 18,37; 38). Das Feuer entzündet das Opfer und lässt es für den HERRN in Rauch aufgehen. Danach spricht der HERR zu dem Engel, dass er sein Schwert in die Scheide stecken kann. Die Reue Davids und das Opfer bewirken, dass die Aufgabe des Engels hier endet.
Was wir hier sehen, ist der Beginn einer neuen Anbetung. Es ist eine Anbetung, die auf einem Gericht beruht, das durch das Brandopfer und das Friedensopfer zum Stillstand gebracht wurde. Diese Opfer sprechen vom Herrn Jesus. Das Brandopfer spricht vom Opfer Christi, als vollständig für Gott dargebracht. Das Friedensopfer spricht vom Opfer Christi als Gemeinschaftsopfer, durch das Gemeinschaft des Volkes mit Gott und der Glieder des Volkes Gottes untereinander möglich ist. Gott hat das Opfer seines Sohnes vollkommen angenommen und kann auf dieser Grundlage Sünden vergeben und Sünder als seine Kinder annehmen.
Der Ort, an dem die Pest beendet wurde, ist der Berg Morija. Dies ist der Berg, auf dem Abraham den Isaak geopfert hat (1Mo 22,1; 2) und auf dem Salomo den Tempel baut (2Chr 3,1). Dieser neue Ort der Anbetung ersetzt die Wohnung des HERRN, die Mose in der Wüste gebaut hatte, und den Altar des Brandopfers. Der Ort, an dem sie sich zu diesem Zeitpunkt befinden, ist die Opferhöhe von Gibeon. Dort wird zwar immer noch geopfert, aber von diesem Moment an nicht mehr durch David. Die Angst vor dem Schwert verhinderte, dass er dorthin ging, denn ein Opfer musste mit großer Eile gebracht werden, um die Pest zu stoppen. Dieses Opfer wurde auf Anweisung Gottes auf diesem neuen Altar auf dem Berg Moria gebracht.
Verse 26-30
David opfert und ruft den HERRN an
David baut einen Altar auf der neu erworbenen Tenne und opfert darauf als König-Priester. Der HERR nimmt sein ganzes Opfer an. Als Antwort auf die Anrufung des HERRN lässt Er Feuer vom Himmel auf den Altar des Brandopfers fallen (vgl. 3Mo 9,24; Ri 6,21; 1Kön 18,37; 38). Das Feuer entzündet das Opfer und lässt es für den HERRN in Rauch aufgehen. Danach spricht der HERR zu dem Engel, dass er sein Schwert in die Scheide stecken kann. Die Reue Davids und das Opfer bewirken, dass die Aufgabe des Engels hier endet.
Was wir hier sehen, ist der Beginn einer neuen Anbetung. Es ist eine Anbetung, die auf einem Gericht beruht, das durch das Brandopfer und das Friedensopfer zum Stillstand gebracht wurde. Diese Opfer sprechen vom Herrn Jesus. Das Brandopfer spricht vom Opfer Christi, als vollständig für Gott dargebracht. Das Friedensopfer spricht vom Opfer Christi als Gemeinschaftsopfer, durch das Gemeinschaft des Volkes mit Gott und der Glieder des Volkes Gottes untereinander möglich ist. Gott hat das Opfer seines Sohnes vollkommen angenommen und kann auf dieser Grundlage Sünden vergeben und Sünder als seine Kinder annehmen.
Der Ort, an dem die Pest beendet wurde, ist der Berg Morija. Dies ist der Berg, auf dem Abraham den Isaak geopfert hat (1Mo 22,1; 2) und auf dem Salomo den Tempel baut (2Chr 3,1). Dieser neue Ort der Anbetung ersetzt die Wohnung des HERRN, die Mose in der Wüste gebaut hatte, und den Altar des Brandopfers. Der Ort, an dem sie sich zu diesem Zeitpunkt befinden, ist die Opferhöhe von Gibeon. Dort wird zwar immer noch geopfert, aber von diesem Moment an nicht mehr durch David. Die Angst vor dem Schwert verhinderte, dass er dorthin ging, denn ein Opfer musste mit großer Eile gebracht werden, um die Pest zu stoppen. Dieses Opfer wurde auf Anweisung Gottes auf diesem neuen Altar auf dem Berg Moria gebracht.