Lectionary Calendar
Friday, November 22nd, 2024
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
the Week of Proper 28 / Ordinary 33
advertisement
advertisement
advertisement
Attention!
Take your personal ministry to the Next Level by helping StudyLight build churches and supporting pastors in Uganda.
Click here to join the effort!
Click here to join the effort!
Bible Commentaries
Kingcomments auf der ganzen Bibel Kingcomments
Copyright Statement
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Kingcomments op de hele Bijbel © 2021 G. de Koning. Alle rechten voorbehouden. Gebruikt met toestemming van de auteur.
Niets uit de uitgaven mag - anders dan voor eigen gebruik - worden verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden d.m.v. druk, fotokopie, microfilm of op welke andere wijze ook zonder de voorafgaande schriftelijke toestemming van 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland, of de auteur.
Bibliographical Information
de Koning, Ger. Commentaar op 1 Chronicles 15". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/commentaries/ger/kng/1-chronicles-15.html. 'Stichting Titus' / 'Stichting Uitgeverij Daniël', Zwolle, Nederland. 2021.
de Koning, Ger. Commentaar op 1 Chronicles 15". "Kingcomments op de hele Bijbel". https://www.studylight.org/
Whole Bible (1)
Vers 1
David schlägt ein Zelt für die Lade auf
Die Häuser, die David für sich selbst baut, sind möglicherweise Häuser für seine vielen Frauen. Schließlich hat Hiram schon für ein Haus für David gesorgt (1Chr 14,1). David sorgt auch für ein Haus, in dem die Lade wohnen kann. Selbst wenn der Transport der Lade in 1. Chronika 13 erfolgreich gewesen wäre, dann wäre kein Platz dafür vorbereitet gewesen. Das tut David jetzt. Als Anwendung können wir sagen, dass wir zwar für uns selbst bauen dürfen, aber dass wir sicherstellen müssen, dass es auch einen Ort gibt, an dem der Herr Jesus (von dem die Lade ein Bild ist) sein kann.
David schlägt ein Zelt für die Bundeslade auf. Es ist eine einfache Wohnung, noch kein Tempel. Auch wenn wir eine Behausung für den Herrn Jesus vorbereiten, sollte es eine einfache Behausung sein und kein Ort, der das Fleisch beeindruckt. Es ist ein Ort außerhalb des Lagers (Heb 13,13), d. h. ein von der Christenheit als organisiertes System getrennter Ort. In einem solchen System ist der Zugang zu Gott im innersten Heiligtum für die Gläubigen verschlossen und nur durch einen offiziellen kirchlichen Vertreter möglich. Dies ist eine Verleugnung des vollkommenen Werkes Christi, wodurch für jeden Gläubigen der Zugang freigemacht ist (Heb 10,19-22).
Auch heute ist es möglich als Gemeinde zusammenzukommen, um dort bei dem Herrn Jesus zu sein. Es geht um das, was in diesem Zelt ist, die Lade, so wie es jetzt darum geht, wo der Herr Jesus ist. Dabei müssen wir das ganze Volk Gottes im Auge behalten, obwohl viele von Gottes Volk sich fernhalten.
David kann die Lade nicht in die Stiftshütte bringen, weil sie nicht mehr da ist (Ps 78,60; 61; Jer 7,12-15). In den Tagen Elis steht die Stiftshütte in Silo. Die Lade wird von den Philistern erbeutet und wahrscheinlich haben sie auch die Stiftshütte ganz oder teilweise verwüstet. Das ist ein ernstes Gericht. Das Wenige, was davon übrig war, landete in Gibeon, wie der Altar des Brandopfers, zu dem Salomo kommt, um dem HERRN zu begegnen (2Chr 1,5; 6). Gott hat das Stiftshüttensystem beiseitegesetzt. Deshalb schlägt David selbst ein Zelt für die Lade auf.
Im Alten Testament gibt es drei Zelte als Wohnung für Gott:
1. das Zelt, in dem Mose Gott begegnet (2Mo 33,7-11; 2Mo 34,34; 35),
2. das Heiligtum in der Wüste (2. Mose 25–40) und
3. dieses Zelt auf Zion.
Vers 1
David schlägt ein Zelt für die Lade auf
Die Häuser, die David für sich selbst baut, sind möglicherweise Häuser für seine vielen Frauen. Schließlich hat Hiram schon für ein Haus für David gesorgt (1Chr 14,1). David sorgt auch für ein Haus, in dem die Lade wohnen kann. Selbst wenn der Transport der Lade in 1. Chronika 13 erfolgreich gewesen wäre, dann wäre kein Platz dafür vorbereitet gewesen. Das tut David jetzt. Als Anwendung können wir sagen, dass wir zwar für uns selbst bauen dürfen, aber dass wir sicherstellen müssen, dass es auch einen Ort gibt, an dem der Herr Jesus (von dem die Lade ein Bild ist) sein kann.
David schlägt ein Zelt für die Bundeslade auf. Es ist eine einfache Wohnung, noch kein Tempel. Auch wenn wir eine Behausung für den Herrn Jesus vorbereiten, sollte es eine einfache Behausung sein und kein Ort, der das Fleisch beeindruckt. Es ist ein Ort außerhalb des Lagers (Heb 13,13), d. h. ein von der Christenheit als organisiertes System getrennter Ort. In einem solchen System ist der Zugang zu Gott im innersten Heiligtum für die Gläubigen verschlossen und nur durch einen offiziellen kirchlichen Vertreter möglich. Dies ist eine Verleugnung des vollkommenen Werkes Christi, wodurch für jeden Gläubigen der Zugang freigemacht ist (Heb 10,19-22).
Auch heute ist es möglich als Gemeinde zusammenzukommen, um dort bei dem Herrn Jesus zu sein. Es geht um das, was in diesem Zelt ist, die Lade, so wie es jetzt darum geht, wo der Herr Jesus ist. Dabei müssen wir das ganze Volk Gottes im Auge behalten, obwohl viele von Gottes Volk sich fernhalten.
David kann die Lade nicht in die Stiftshütte bringen, weil sie nicht mehr da ist (Ps 78,60; 61; Jer 7,12-15). In den Tagen Elis steht die Stiftshütte in Silo. Die Lade wird von den Philistern erbeutet und wahrscheinlich haben sie auch die Stiftshütte ganz oder teilweise verwüstet. Das ist ein ernstes Gericht. Das Wenige, was davon übrig war, landete in Gibeon, wie der Altar des Brandopfers, zu dem Salomo kommt, um dem HERRN zu begegnen (2Chr 1,5; 6). Gott hat das Stiftshüttensystem beiseitegesetzt. Deshalb schlägt David selbst ein Zelt für die Lade auf.
Im Alten Testament gibt es drei Zelte als Wohnung für Gott:
1. das Zelt, in dem Mose Gott begegnet (2Mo 33,7-11; 2Mo 34,34; 35),
2. das Heiligtum in der Wüste (2. Mose 25–40) und
3. dieses Zelt auf Zion.
Verse 2-15
Die Lade wird nach Zion gebracht
David gibt nun die richtigen Befehle, um die Lade nach Zion zu bringen (1Chr 15,2). Hier übernimmt er als König des Volkes Gottes die Verantwortung für religiöse Angelegenheiten. Er hat die Pflicht, dem Volk Gottes voranzugehen, um den HERRN auf die richtige Weise zu ehren.
Er erkennt an, dass es beim letzten Mal schief gegangen ist, „weil wir ihn nicht suchten nach der Vorschrift“ (1Chr 15,13). Die Vorschrift besagt, dass nur die Leviten die Lade transportieren dürfen und dass sie dies tun müssen, indem sie sie „tragen“ (1Chr 15,2; 1Chr 15,15; 4Mo 7,9). Es reicht nicht aus, dass wir das Richtige tun, denn es ist auch wichtig, es auf die richtige Weise zu tun, auf „gesetzmäßige“ Weise (vgl. 2Tim 2,5).
David bezieht „ganz Israel“ in das Hinaufbringen der Lade nach Jerusalem ein (1Chr 15,3). Für uns bedeutet das, dass alle Gläubigen die Aufgabe haben, dem Herrn Jesus den Platz in der Versammlung einzuräumen, der Ihm zusteht. David mobilisiert die Priester und die Leviten, die mit Namen und Zahl genannt werden (1Chr 15,4-10), für die eigentliche Verlegung der Lade. David bestimmt in jeder Hinsicht, wie und durch wen der Transport erfolgen soll.
Zwei Priester werden erwähnt (1Chr 15,11). Sie kommen aus den beiden Linien der verbliebenen Söhne Aarons, Eleasar und Ithamar (3Mo 10,1; 6). Zadok ist ein Nachkomme Aarons über Eleasar, und Abjathar ist ein Nachkomme von Aaron über Ithamar. Durch Zadok wird das Priestertum nach den Gedanken Gottes fortgesetzt. Wir werden dies später während der Herrschaft Salomos und auch im Tempeldienst im Friedensreich sehen, der im Buch Hesekiel beschrieben wird (Hesekiel 40–48).
David spricht auch über die Bedingung, die geistliche Vorbereitung auf die Aufgabe (1Chr 15,12). Diese Vorbereitung wurde beim ersten Mal weggelassen und ist der Grund, warum Gott ihnen einen schweren Schlag versetzen musste. Die Bedingung ist, dass diejenigen, die sich mit der Lade beschäftigen, sich heiligen müssen. Dadurch werden sie vor einem zweiten schweren Schlag bewahrt. Der positive Aspekt ist, dass sie die Freude am HERRN erleben werden.
Heiligung bedeutet, dass sie sich von jeder Form der Unreinheit absondern. Wenn wir den Segen der Gegenwart des Herrn genießen wollen, müssen wir „uns selbst reinigen von jeder Befleckung des Fleisches und des Geistes, indem wir die Heiligkeit vollenden in der Furcht Gottes“ (2Kor 7,1).
Nachdem die Priester getan haben, was von ihnen verlangt wird, gehen sie und holen die Lade ab (1Chr 15,14). Dann wird die Lade auf die vom HERRN vorgeschriebene Weise getragen, d. h. auf den Schultern der Leviten (1Chr 15,15). Die Schultern der Leviten sind ein besseres Transportmittel als der stärkste und schönste Wagen. Darin sehen wir das Bild, dass Gott die Herrlichkeit des Herrn Jesus den Händen seiner Diener und ihrer Verantwortung anvertraut hat.
Wenn die Lade auf den Schultern der Leviten getragen wird, können wir auch an die göttliche Kraft denken, die in seinen Dienern wirkt (Eph 3,20). Die Leviten repräsentieren die Gaben des Herrn Jesus an die Gemeinde, und in diesem Zusammenhang vielleicht besonders die der Lehrer (Eph 4,11). Durch die Kraft des Geistes Gottes erhalten sie die geistliche Fähigkeit, die Herrlichkeit Christi in all ihrem Reichtum vor den Augen des Volkes Gottes hochzuhalten und zu zeigen.
Die Lade nach Zion zu bringen, ist aus drei Gründen wichtig:
1. Das bedeutet, dass Zion der Ort ist, an dem der HERR seinen Namen wohnen lassen will. Das ist auch der Ort, den wir suchen sollten. Dann finden wir die Lade. Für uns bedeutet es, dass wir den Herrn Jesus an dem Ort finden, an dem er im Mittelpunkt steht und der Dienst nach seinem Wort erfolgt, denn die Lade ist ein Bild von Ihm.
2. Die Lade wurde in die Gefangenschaft geführt und kehrt nun unter der Führung Davids von dort zurück. In der Heiligen Schrift lesen wir viermal über eine Gefangenschaft:
a. Israel in Ägypten,
b. die Bundeslade bei den Philistern,
c. die beiden Stämme in babylonischer Gefangenschaft; und
d. die derzeitige Gefangenschaft, in der Israel jetzt ist.
Jedes Mal bedeutet die Befreiung aus der Gefangenschaft, dass das Volk oder ein Überrest in das Land zurückkehrt.
a1. Wir sehen, wie dies mit Israel geschieht, als das Volk, angeführt von Mose, Ägypten verlässt, um in das gelobte Land zu gehen.
b1. Wir sehen es hier, als David die Lade nach Jerusalem bringt.
c1. Später sehen wir es, als ein Überrest aus den beiden Stämmen, von Serubbabel angeführt, aus dem babylonischen Exil nach Israel zurückkehren.
d1. Wir werden es noch sehen, wenn die gegenwärtige Gefangenschaft mit einer Rückkehr ins Land durch das Kommen des Messias endet.
3. Der Name Christi ist in einzigartiger Weise mit Zion verbunden, indem David die Lade an diesen Ort brachte. Zion steht auch für die Gnade (Heb 12,22a). Dieser Berg steht im Gegensatz zum Berg Sinai (Gal 4,25; Heb 12,18-21), dem Berg, der ein Symbol des Menschen unter dem Gesetz ist. Von nun an wird die Geschichte Israels von Zion beherrscht, wenn auch hier in Wirklichkeit auch noch vom Gesetz. Aber Gott handelt doch letztlich auf der Grundlage der Gnade durch die Lade, durch David und durch Zadok. Diese drei finden wir vereint im Herrn Jesus.
Für die Lade werden vier Namen verwendet. Das kann man mit dem Inhalt der vier Evangelien vergleichen:
1. „Die Lade des HERRN“ (1Chr 15,12) sehen wir im Evangelium nach Matthäus. Dieser Name erinnert daran, dass Gott seine Versprechen hält, indem er das prophetische Wort im König von Israel in Erfüllung gehen lässt.
2. Im zweiten Buch Mose wird die Lade auch „die Lade des Zeugnisses“ genannt (2Mo 25,22). Wir sehen dies im Evangelium nach Markus, wo der Herr Jesus als Diener und Zeuge Gottes dargestellt wird.
3. „Die Lade des Bundes des HERRN“ (1Chr 15,25) sehen wir im Herrn Jesus, wie das Lukasevangelium Ihn beschreibt. Der Herr Jesus als wahrer Mensch, der Mensch nach den Gedanken Gottes, ist die Grundlage des neuen Bundes als Ausdruck der Güte Gottes in Christus gegenüber dem Menschen.
4. Das Evangelium nach Johannes zeigt uns „die Lade Gottes“ (1Chr 15,24). Johannes stellt den Herrn Jesus als den Sohn Gottes vor.
Diese vier Aspekte sehen wir, wenn wir an dem Ort zusammenkommen, an dem Er in der Mitte ist. Er ist das wahre Zentrum des Zusammenkommens der Gemeinde, wo die Herzen sich Ihm in seiner großen Schönheit zuneigen.
Verse 2-15
Die Lade wird nach Zion gebracht
David gibt nun die richtigen Befehle, um die Lade nach Zion zu bringen (1Chr 15,2). Hier übernimmt er als König des Volkes Gottes die Verantwortung für religiöse Angelegenheiten. Er hat die Pflicht, dem Volk Gottes voranzugehen, um den HERRN auf die richtige Weise zu ehren.
Er erkennt an, dass es beim letzten Mal schief gegangen ist, „weil wir ihn nicht suchten nach der Vorschrift“ (1Chr 15,13). Die Vorschrift besagt, dass nur die Leviten die Lade transportieren dürfen und dass sie dies tun müssen, indem sie sie „tragen“ (1Chr 15,2; 1Chr 15,15; 4Mo 7,9). Es reicht nicht aus, dass wir das Richtige tun, denn es ist auch wichtig, es auf die richtige Weise zu tun, auf „gesetzmäßige“ Weise (vgl. 2Tim 2,5).
David bezieht „ganz Israel“ in das Hinaufbringen der Lade nach Jerusalem ein (1Chr 15,3). Für uns bedeutet das, dass alle Gläubigen die Aufgabe haben, dem Herrn Jesus den Platz in der Versammlung einzuräumen, der Ihm zusteht. David mobilisiert die Priester und die Leviten, die mit Namen und Zahl genannt werden (1Chr 15,4-10), für die eigentliche Verlegung der Lade. David bestimmt in jeder Hinsicht, wie und durch wen der Transport erfolgen soll.
Zwei Priester werden erwähnt (1Chr 15,11). Sie kommen aus den beiden Linien der verbliebenen Söhne Aarons, Eleasar und Ithamar (3Mo 10,1; 6). Zadok ist ein Nachkomme Aarons über Eleasar, und Abjathar ist ein Nachkomme von Aaron über Ithamar. Durch Zadok wird das Priestertum nach den Gedanken Gottes fortgesetzt. Wir werden dies später während der Herrschaft Salomos und auch im Tempeldienst im Friedensreich sehen, der im Buch Hesekiel beschrieben wird (Hesekiel 40–48).
David spricht auch über die Bedingung, die geistliche Vorbereitung auf die Aufgabe (1Chr 15,12). Diese Vorbereitung wurde beim ersten Mal weggelassen und ist der Grund, warum Gott ihnen einen schweren Schlag versetzen musste. Die Bedingung ist, dass diejenigen, die sich mit der Lade beschäftigen, sich heiligen müssen. Dadurch werden sie vor einem zweiten schweren Schlag bewahrt. Der positive Aspekt ist, dass sie die Freude am HERRN erleben werden.
Heiligung bedeutet, dass sie sich von jeder Form der Unreinheit absondern. Wenn wir den Segen der Gegenwart des Herrn genießen wollen, müssen wir „uns selbst reinigen von jeder Befleckung des Fleisches und des Geistes, indem wir die Heiligkeit vollenden in der Furcht Gottes“ (2Kor 7,1).
Nachdem die Priester getan haben, was von ihnen verlangt wird, gehen sie und holen die Lade ab (1Chr 15,14). Dann wird die Lade auf die vom HERRN vorgeschriebene Weise getragen, d. h. auf den Schultern der Leviten (1Chr 15,15). Die Schultern der Leviten sind ein besseres Transportmittel als der stärkste und schönste Wagen. Darin sehen wir das Bild, dass Gott die Herrlichkeit des Herrn Jesus den Händen seiner Diener und ihrer Verantwortung anvertraut hat.
Wenn die Lade auf den Schultern der Leviten getragen wird, können wir auch an die göttliche Kraft denken, die in seinen Dienern wirkt (Eph 3,20). Die Leviten repräsentieren die Gaben des Herrn Jesus an die Gemeinde, und in diesem Zusammenhang vielleicht besonders die der Lehrer (Eph 4,11). Durch die Kraft des Geistes Gottes erhalten sie die geistliche Fähigkeit, die Herrlichkeit Christi in all ihrem Reichtum vor den Augen des Volkes Gottes hochzuhalten und zu zeigen.
Die Lade nach Zion zu bringen, ist aus drei Gründen wichtig:
1. Das bedeutet, dass Zion der Ort ist, an dem der HERR seinen Namen wohnen lassen will. Das ist auch der Ort, den wir suchen sollten. Dann finden wir die Lade. Für uns bedeutet es, dass wir den Herrn Jesus an dem Ort finden, an dem er im Mittelpunkt steht und der Dienst nach seinem Wort erfolgt, denn die Lade ist ein Bild von Ihm.
2. Die Lade wurde in die Gefangenschaft geführt und kehrt nun unter der Führung Davids von dort zurück. In der Heiligen Schrift lesen wir viermal über eine Gefangenschaft:
a. Israel in Ägypten,
b. die Bundeslade bei den Philistern,
c. die beiden Stämme in babylonischer Gefangenschaft; und
d. die derzeitige Gefangenschaft, in der Israel jetzt ist.
Jedes Mal bedeutet die Befreiung aus der Gefangenschaft, dass das Volk oder ein Überrest in das Land zurückkehrt.
a1. Wir sehen, wie dies mit Israel geschieht, als das Volk, angeführt von Mose, Ägypten verlässt, um in das gelobte Land zu gehen.
b1. Wir sehen es hier, als David die Lade nach Jerusalem bringt.
c1. Später sehen wir es, als ein Überrest aus den beiden Stämmen, von Serubbabel angeführt, aus dem babylonischen Exil nach Israel zurückkehren.
d1. Wir werden es noch sehen, wenn die gegenwärtige Gefangenschaft mit einer Rückkehr ins Land durch das Kommen des Messias endet.
3. Der Name Christi ist in einzigartiger Weise mit Zion verbunden, indem David die Lade an diesen Ort brachte. Zion steht auch für die Gnade (Heb 12,22a). Dieser Berg steht im Gegensatz zum Berg Sinai (Gal 4,25; Heb 12,18-21), dem Berg, der ein Symbol des Menschen unter dem Gesetz ist. Von nun an wird die Geschichte Israels von Zion beherrscht, wenn auch hier in Wirklichkeit auch noch vom Gesetz. Aber Gott handelt doch letztlich auf der Grundlage der Gnade durch die Lade, durch David und durch Zadok. Diese drei finden wir vereint im Herrn Jesus.
Für die Lade werden vier Namen verwendet. Das kann man mit dem Inhalt der vier Evangelien vergleichen:
1. „Die Lade des HERRN“ (1Chr 15,12) sehen wir im Evangelium nach Matthäus. Dieser Name erinnert daran, dass Gott seine Versprechen hält, indem er das prophetische Wort im König von Israel in Erfüllung gehen lässt.
2. Im zweiten Buch Mose wird die Lade auch „die Lade des Zeugnisses“ genannt (2Mo 25,22). Wir sehen dies im Evangelium nach Markus, wo der Herr Jesus als Diener und Zeuge Gottes dargestellt wird.
3. „Die Lade des Bundes des HERRN“ (1Chr 15,25) sehen wir im Herrn Jesus, wie das Lukasevangelium Ihn beschreibt. Der Herr Jesus als wahrer Mensch, der Mensch nach den Gedanken Gottes, ist die Grundlage des neuen Bundes als Ausdruck der Güte Gottes in Christus gegenüber dem Menschen.
4. Das Evangelium nach Johannes zeigt uns „die Lade Gottes“ (1Chr 15,24). Johannes stellt den Herrn Jesus als den Sohn Gottes vor.
Diese vier Aspekte sehen wir, wenn wir an dem Ort zusammenkommen, an dem Er in der Mitte ist. Er ist das wahre Zentrum des Zusammenkommens der Gemeinde, wo die Herzen sich Ihm in seiner großen Schönheit zuneigen.
Verse 16-22
Die Sänger
Wir sehen drei Aufgaben der Leviten: Sie tragen die Lade (1Chr 15,15), sie verrichten den Dienst des Singens (1Chr 15,16) und sie sind Wächter der Lade (1Chr 15,23).
Wo die Lade ist, ist auch Freude. David hat das verstanden. Zu diesem Zweck hat er einen ganz neuen Dienst mit diesem Ort verbunden: den Dienst der Sänger. Bei der Stiftshütte lesen wir nichts über Sänger, sie werden nicht einmal in den Büchern Samuel und Könige erwähnt. Erst hier, im Zusammenhang mit dem endgültigen Ruheplatz der Bundeslade, wird dieser freudige Dienst erwähnt. An der Stelle, an der die Lade steht, wird gesungen.
Gottes Volk ist ein singendes Volk. Dies gilt auch für die Gemeinde (Eph 5,19; 20; Kol 3,16; 17; Heb 13,15), insbesondere wenn sich die Gemeinde um den Herrn Jesus versammelt (1Kor 14,15b; 1Kor 14,26). Es ist ein Dienst am Herrn in vollem Bewusstsein seiner Leitung in diesem Dienst. Schließlich singt auch Er Lobgesänge (Heb 2,12).
In den Dienst des Singens sind alle Gläubigen eingebunden. Deshalb hat uns der Herr die Fähigkeit zum Singen gegeben. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Melodie. Die Melodie ist die Trägerin der Worte, die die Gefühle des Herzens ausdrücken. Ein Lied ist ideal geeignet, um die Gefühle des Ganzen zum Ausdruck zu bringen, wobei doch jeder Sänger seine eigenen Gefühle hat.
Die Zusammenkünfte der Gemeinde sind Gottesdienste „in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,23). Alle äußeren Dinge, die für Israel im alttestamentlichen Gottesdienst wichtig sind, haben in den Zusammenkünften der Gemeinde keinen Platz. Deshalb spielt auch das Gebäude, in dem sich die Gläubigen versammeln, keine Rolle. Es gibt auch keine Tieropfer, es gibt keine Priesterkleidung, es gibt keinen buchstäblichen Altar und so weiter.
Die neue Erfindung für den Transport der Bundeslade in 1. Chronika 13 ist falsch, weil sie dem Gebot Gottes widerspricht. Das bedeutet aber nicht, dass alles Neue falsch ist. Hier ist erstmalig die Rede vom Dienst des Gesangs vor der Lade, vor dem Symbol der Gegenwart des HERRN. Unter Mose werden die Opfer eingeführt; unter David wird der Gesang eingeführt. Singen ist eine Form des Opferns. Wir werden dazu aufgerufen, Gott Dank zu opfern (Ps 50,14a).
In 1Chr 15,17 werden drei Hauptsänger erwähnt: Heman, Asaph und Ethan. Heman bedeutet „getreu“, Asaph bedeutet „jemand, der versammelt“, Ethan bedeutet „andauernd“. Ethan ist derselbe wie Jeduthun (1Chr 25,1), was „ein Chor der Lobpreisung“ bedeutet. In der Bedeutung dieser Namen sehen wir Anweisungen für einen andauernden Dienst der Lobpreisung in der Gemeinde (Heb 13,15). Das Lobpreisen, wenn sich die Gemeinde versammelt, sollte in Treue zum Wort Gottes erfolgen und wird einend und verbindend sein, sodass ein Chor des Lobpreises hörbar werden kann.
Die „Brüder zweiten Ranges“ (1Chr 15,18) können wir vielleicht auf junge Menschen anwenden, die am Gottesdienst teilnehmen. Obwohl sie weniger geübt sind als die Älteren, können sie dennoch gehört werden. Unter Mose durften nur die Leviten ab dreißig Jahren am Gottesdienst der Stiftshütte teilnehmen, aber unter David ist dies bereits ab dem Alter von zwanzig Jahren erlaubt. Dies setzt voraus, dass diejenigen, die – in geistlicher Hinsicht– zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt sind, die Gruppe des „zweiten Ranges“ bilden, um durch Ausbildung und Erfahrung zur ersten Ordnung hinzuwachsen. Gott erwartet, dass auch junge Gläubige in der Gemeinde ihren Beitrag zum Gottesdienst leisten.
Es gibt zwei Arten von Tonhöhen (1Chr 15,20; 21). In 1Chr 15,20 steht „auf Alamot“, ein Ausdruck, der auch in der Überschrift des Psalms 46 („auf Alamot, ein Lied“, Ps 46,1) erscheint. Das Wort ist mit dem Wort „Jungfrauen“ verwandt. Daher die Vorstellung, dass diese Tonhöhe die der Sopranisten ist.
In 1Chr 15,21 steht „auf Scheminit“. Dieses Wort stammt von einem Wort, das vom Wort für „acht“ abstammt (siehe die Überschriften über Psalm 6 und Psalm 12; Ps 6,1; Ps 12,1). Das Wort wird verwendet, um Musik in einer niedrigeren Oktave zu bezeichnen, und wird daher in 1Chr 15,21 als „tief gestimmt“ verstanden. Dies deutet auch auf einen Kontrast zu 1Chr 15,20 hin: hochgestimmt und tiefgestimmt. Das Wort kann auch bedeuten, dass es sich um ein Instrument mit acht Saiten handelt.
Wir haben „hochgestimmtes“ und „tiefgestimmtes“ Lob, wenn wir den Herrn Jesus als denjenigen betrachten, der „hinaufgestiegen ist über alle Himmel“, nachdem er „hinabgestiegen ist in die unteren Teile der Erde“ (Eph 4,8-10). Die gleichen Gefühle der Bewunderung entstehen, wenn wir sehen, wie Er sich selbst erniedrigte, indem Er gehorsam wurde bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz, und andererseits von Gott hoch erhoben ist (Phil 2,6-11).
Von Kenanja heißt es, dass „er unterwies im Gesang, denn er verstand sich darauf“ (1Chr 15,22). Er weiß, wie man singen soll. Das hat nichts mit dem zu tun, was heute als „Lobpreisleiter“ bezeichnet wird. Aus geistlicher Sicht sollte jeder Gläubige „sich darauf verstehen“. Von jedem Gläubigen wird erwartet, dass er sowohl mit seinem Geist als auch mit seinem Verstand lobsingt (1Kor 14,15).
Es ist Teil der „Anbetung in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,23; 24), was bedeutet, dass die Anbetung auf geistliche Weise geschieht, mit dem Herzen, aber auch mit der Einsicht in die Wahrheit des Wortes Gottes über Christus und sein Werk. In Ekstase zu geraten, die Kontrolle über den eigenen Willen zu verlieren, ist dumm und schädlich für den Christen. Es erinnert an das Werk von Dämonen (1Kor 12,1; 2).
Verse 16-22
Die Sänger
Wir sehen drei Aufgaben der Leviten: Sie tragen die Lade (1Chr 15,15), sie verrichten den Dienst des Singens (1Chr 15,16) und sie sind Wächter der Lade (1Chr 15,23).
Wo die Lade ist, ist auch Freude. David hat das verstanden. Zu diesem Zweck hat er einen ganz neuen Dienst mit diesem Ort verbunden: den Dienst der Sänger. Bei der Stiftshütte lesen wir nichts über Sänger, sie werden nicht einmal in den Büchern Samuel und Könige erwähnt. Erst hier, im Zusammenhang mit dem endgültigen Ruheplatz der Bundeslade, wird dieser freudige Dienst erwähnt. An der Stelle, an der die Lade steht, wird gesungen.
Gottes Volk ist ein singendes Volk. Dies gilt auch für die Gemeinde (Eph 5,19; 20; Kol 3,16; 17; Heb 13,15), insbesondere wenn sich die Gemeinde um den Herrn Jesus versammelt (1Kor 14,15b; 1Kor 14,26). Es ist ein Dienst am Herrn in vollem Bewusstsein seiner Leitung in diesem Dienst. Schließlich singt auch Er Lobgesänge (Heb 2,12).
In den Dienst des Singens sind alle Gläubigen eingebunden. Deshalb hat uns der Herr die Fähigkeit zum Singen gegeben. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Melodie. Die Melodie ist die Trägerin der Worte, die die Gefühle des Herzens ausdrücken. Ein Lied ist ideal geeignet, um die Gefühle des Ganzen zum Ausdruck zu bringen, wobei doch jeder Sänger seine eigenen Gefühle hat.
Die Zusammenkünfte der Gemeinde sind Gottesdienste „in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,23). Alle äußeren Dinge, die für Israel im alttestamentlichen Gottesdienst wichtig sind, haben in den Zusammenkünften der Gemeinde keinen Platz. Deshalb spielt auch das Gebäude, in dem sich die Gläubigen versammeln, keine Rolle. Es gibt auch keine Tieropfer, es gibt keine Priesterkleidung, es gibt keinen buchstäblichen Altar und so weiter.
Die neue Erfindung für den Transport der Bundeslade in 1. Chronika 13 ist falsch, weil sie dem Gebot Gottes widerspricht. Das bedeutet aber nicht, dass alles Neue falsch ist. Hier ist erstmalig die Rede vom Dienst des Gesangs vor der Lade, vor dem Symbol der Gegenwart des HERRN. Unter Mose werden die Opfer eingeführt; unter David wird der Gesang eingeführt. Singen ist eine Form des Opferns. Wir werden dazu aufgerufen, Gott Dank zu opfern (Ps 50,14a).
In 1Chr 15,17 werden drei Hauptsänger erwähnt: Heman, Asaph und Ethan. Heman bedeutet „getreu“, Asaph bedeutet „jemand, der versammelt“, Ethan bedeutet „andauernd“. Ethan ist derselbe wie Jeduthun (1Chr 25,1), was „ein Chor der Lobpreisung“ bedeutet. In der Bedeutung dieser Namen sehen wir Anweisungen für einen andauernden Dienst der Lobpreisung in der Gemeinde (Heb 13,15). Das Lobpreisen, wenn sich die Gemeinde versammelt, sollte in Treue zum Wort Gottes erfolgen und wird einend und verbindend sein, sodass ein Chor des Lobpreises hörbar werden kann.
Die „Brüder zweiten Ranges“ (1Chr 15,18) können wir vielleicht auf junge Menschen anwenden, die am Gottesdienst teilnehmen. Obwohl sie weniger geübt sind als die Älteren, können sie dennoch gehört werden. Unter Mose durften nur die Leviten ab dreißig Jahren am Gottesdienst der Stiftshütte teilnehmen, aber unter David ist dies bereits ab dem Alter von zwanzig Jahren erlaubt. Dies setzt voraus, dass diejenigen, die – in geistlicher Hinsicht– zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt sind, die Gruppe des „zweiten Ranges“ bilden, um durch Ausbildung und Erfahrung zur ersten Ordnung hinzuwachsen. Gott erwartet, dass auch junge Gläubige in der Gemeinde ihren Beitrag zum Gottesdienst leisten.
Es gibt zwei Arten von Tonhöhen (1Chr 15,20; 21). In 1Chr 15,20 steht „auf Alamot“, ein Ausdruck, der auch in der Überschrift des Psalms 46 („auf Alamot, ein Lied“, Ps 46,1) erscheint. Das Wort ist mit dem Wort „Jungfrauen“ verwandt. Daher die Vorstellung, dass diese Tonhöhe die der Sopranisten ist.
In 1Chr 15,21 steht „auf Scheminit“. Dieses Wort stammt von einem Wort, das vom Wort für „acht“ abstammt (siehe die Überschriften über Psalm 6 und Psalm 12; Ps 6,1; Ps 12,1). Das Wort wird verwendet, um Musik in einer niedrigeren Oktave zu bezeichnen, und wird daher in 1Chr 15,21 als „tief gestimmt“ verstanden. Dies deutet auch auf einen Kontrast zu 1Chr 15,20 hin: hochgestimmt und tiefgestimmt. Das Wort kann auch bedeuten, dass es sich um ein Instrument mit acht Saiten handelt.
Wir haben „hochgestimmtes“ und „tiefgestimmtes“ Lob, wenn wir den Herrn Jesus als denjenigen betrachten, der „hinaufgestiegen ist über alle Himmel“, nachdem er „hinabgestiegen ist in die unteren Teile der Erde“ (Eph 4,8-10). Die gleichen Gefühle der Bewunderung entstehen, wenn wir sehen, wie Er sich selbst erniedrigte, indem Er gehorsam wurde bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz, und andererseits von Gott hoch erhoben ist (Phil 2,6-11).
Von Kenanja heißt es, dass „er unterwies im Gesang, denn er verstand sich darauf“ (1Chr 15,22). Er weiß, wie man singen soll. Das hat nichts mit dem zu tun, was heute als „Lobpreisleiter“ bezeichnet wird. Aus geistlicher Sicht sollte jeder Gläubige „sich darauf verstehen“. Von jedem Gläubigen wird erwartet, dass er sowohl mit seinem Geist als auch mit seinem Verstand lobsingt (1Kor 14,15).
Es ist Teil der „Anbetung in Geist und Wahrheit“ (Joh 4,23; 24), was bedeutet, dass die Anbetung auf geistliche Weise geschieht, mit dem Herzen, aber auch mit der Einsicht in die Wahrheit des Wortes Gottes über Christus und sein Werk. In Ekstase zu geraten, die Kontrolle über den eigenen Willen zu verlieren, ist dumm und schädlich für den Christen. Es erinnert an das Werk von Dämonen (1Kor 12,1; 2).
Verse 23-24
Torhüter bei der Lade
Die Torhüter müssen über die Ehre der Lade wachen. Sie stehen vor dem Eingang des Zeltes, in dem sich die Lade befindet, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen hineingehen und die Lade berühren. Sie begleiten die Lade auch auf ihrem Weg nach Jerusalem, um sicherzustellen, dass keine unheiligen Hände die Lade berühren.
In der Gemeinde ist jedes Glied dafür verantwortlich, dass nichts in die Gemeinde gelangt, was die Ehre des Herrn Jesus antastet. Dies betrifft sowohl die Lehre als auch das Leben eines jeden Glieds der Gemeinde. Eine besondere Verantwortung liegt auf den Schultern von Brüdern, die durch ihr Alter und ihre Erfahrung in ihrem Umgang mit dem Herrn die Gedanken Gottes kennen und als Älteste fungieren (Apg 20,28a).
Verse 23-24
Torhüter bei der Lade
Die Torhüter müssen über die Ehre der Lade wachen. Sie stehen vor dem Eingang des Zeltes, in dem sich die Lade befindet, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen hineingehen und die Lade berühren. Sie begleiten die Lade auch auf ihrem Weg nach Jerusalem, um sicherzustellen, dass keine unheiligen Hände die Lade berühren.
In der Gemeinde ist jedes Glied dafür verantwortlich, dass nichts in die Gemeinde gelangt, was die Ehre des Herrn Jesus antastet. Dies betrifft sowohl die Lehre als auch das Leben eines jeden Glieds der Gemeinde. Eine besondere Verantwortung liegt auf den Schultern von Brüdern, die durch ihr Alter und ihre Erfahrung in ihrem Umgang mit dem Herrn die Gedanken Gottes kennen und als Älteste fungieren (Apg 20,28a).
Verse 25-28
Die Lade wird abgeholt
Dann wird „die Lade des Bundes des HERRN“ – zweimal wird sie hier ausdrücklich so genannt (1Chr 15,25; 26) – aus dem Haus Obed-Edoms heraufgeholt. Der Name Obed-Edoms wird in diesem Kapitel mehrfach erwähnt (1Chr 15,18; 21; 24; 25). Die Erwähnung seines Namens zeigt die große Wertschätzung, die Gott für ihn hat. Seine Treue wird belohnt. Er ist treu in seinem eigenen Haus und hat nun eine Aufgabe in Bezug auf das Haus Gottes.
Die Lade wird „mit Freuden“, d. h. durch hörbare Äußerungen der Freude, von „ganz Israel“ nach Jerusalem gebracht. Das Tragen der Bundeslade wird zwar von den Leviten durchgeführt, aber das ganze Volk ist daran beteiligt. Dass die Lade jetzt unfallfrei in Jerusalem ankommt, liegt daran, dass Gott den Leviten hilft, die Lade zu tragen. Die Träger an sich sind nicht besser als Ussa. Dass es jetzt gut geht, ist der Hilfe Gottes zu verdanken. Auch für uns gilt, dass nur mit der Hilfe Gottes, der Hilfe seines Geistes, ein Dienst für Ihn erfolgen kann, der Ihm angenehm ist (vgl. 2Chr 18,31; Apg 26,22).
Das Bewusstsein, dass Gott hilft, führt sie dazu, Opfer zu bringen. Die Opfer bestehen aus „sieben Stieren und sieben Widdern“. Die Zahl sieben ist die Zahl der Vollkommenheit. Ein Stier ist in erster Linie das Tier für das Brandopfer. Der Widder ist das Tier der Wahl für das Opfer der Einweihung.
Hier sehen wir, dass das Hinaufholen der Lade (im Bild) auf der Grundlage des Werkes des Herrn erfolgt, das Er ganz (sieben) zur Ehre Gottes (Brandopfer) vollbracht hat, in voller Hingabe an Ihn (Opfer der Einweihung). Die geistliche Anwendung ist, dass wir einen Ort für den Herrn Jesus nur dann vorbereiten können, wenn wir etwas von seinem vollkommenen Werk als Brandopfer und als Einweihungsopfer verstanden haben.
David trägt bei dieser Gelegenheit nicht sein königliches Gewand, sondern sowohl ein Levitengewand als auch ein priesterliches Gewand (1Chr 15,27). Dies deutet darauf hin, dass wir hier ein Bild des Herrn Jesus als den Einen haben, der König und Priester in einer Person ist.
Was sich hier vor unseren Augen abspielt, wird im Psalm 68 besungen:
„Sie haben deine Züge gesehen, o Gott, die Züge meines Gottes, meines Königs im Heiligtum. Voran gingen Sänger, danach Saitenspieler, inmitten Tamburin schlagender Jungfrauen“ (Ps 68,25; 26).
Verse 25-28
Die Lade wird abgeholt
Dann wird „die Lade des Bundes des HERRN“ – zweimal wird sie hier ausdrücklich so genannt (1Chr 15,25; 26) – aus dem Haus Obed-Edoms heraufgeholt. Der Name Obed-Edoms wird in diesem Kapitel mehrfach erwähnt (1Chr 15,18; 21; 24; 25). Die Erwähnung seines Namens zeigt die große Wertschätzung, die Gott für ihn hat. Seine Treue wird belohnt. Er ist treu in seinem eigenen Haus und hat nun eine Aufgabe in Bezug auf das Haus Gottes.
Die Lade wird „mit Freuden“, d. h. durch hörbare Äußerungen der Freude, von „ganz Israel“ nach Jerusalem gebracht. Das Tragen der Bundeslade wird zwar von den Leviten durchgeführt, aber das ganze Volk ist daran beteiligt. Dass die Lade jetzt unfallfrei in Jerusalem ankommt, liegt daran, dass Gott den Leviten hilft, die Lade zu tragen. Die Träger an sich sind nicht besser als Ussa. Dass es jetzt gut geht, ist der Hilfe Gottes zu verdanken. Auch für uns gilt, dass nur mit der Hilfe Gottes, der Hilfe seines Geistes, ein Dienst für Ihn erfolgen kann, der Ihm angenehm ist (vgl. 2Chr 18,31; Apg 26,22).
Das Bewusstsein, dass Gott hilft, führt sie dazu, Opfer zu bringen. Die Opfer bestehen aus „sieben Stieren und sieben Widdern“. Die Zahl sieben ist die Zahl der Vollkommenheit. Ein Stier ist in erster Linie das Tier für das Brandopfer. Der Widder ist das Tier der Wahl für das Opfer der Einweihung.
Hier sehen wir, dass das Hinaufholen der Lade (im Bild) auf der Grundlage des Werkes des Herrn erfolgt, das Er ganz (sieben) zur Ehre Gottes (Brandopfer) vollbracht hat, in voller Hingabe an Ihn (Opfer der Einweihung). Die geistliche Anwendung ist, dass wir einen Ort für den Herrn Jesus nur dann vorbereiten können, wenn wir etwas von seinem vollkommenen Werk als Brandopfer und als Einweihungsopfer verstanden haben.
David trägt bei dieser Gelegenheit nicht sein königliches Gewand, sondern sowohl ein Levitengewand als auch ein priesterliches Gewand (1Chr 15,27). Dies deutet darauf hin, dass wir hier ein Bild des Herrn Jesus als den Einen haben, der König und Priester in einer Person ist.
Was sich hier vor unseren Augen abspielt, wird im Psalm 68 besungen:
„Sie haben deine Züge gesehen, o Gott, die Züge meines Gottes, meines Königs im Heiligtum. Voran gingen Sänger, danach Saitenspieler, inmitten Tamburin schlagender Jungfrauen“ (Ps 68,25; 26).
Vers 29
Michal verachtet David
Michal verachtet David, weil sie es als unter seiner Würde als König empfindet, sich so – in ihren Augen außer sich – zu verhalten. Der Unglaube versteht nichts von der Freude, die das gläubige Herz in den Dingen des Herrn erlebt. Es ist unmöglich, dass ein fleischlicher Gläubiger an der Freude teilhaben kann, die ein geistlicher Gläubiger in seiner Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn erlebt.
Die Tatsache, dass sie „aus dem Fenster“ schaut, zeigt ihre begrenzte Einsicht. Es stellt den Rahmen ihres eigenen Vorstellungsvermögens dar, der durch Herkunft und Erziehung bestimmt wird. Die Tatsache, dass sie nach unten sieht, zeigt die stolze Selbstgerechtigkeit, mit der sie sich anmaßt, David und seine Handlungsweise beurteilen zu können.
Es ist eine traurige Sache, wenn in einer Ehe ein Mann und seine Frau nicht geistlich übereinstimmen, oder wenn es sogar, wie hier, einen großen Abstand zwischen ihnen gibt. Dies ist hier (im Bild) keine Ehe zwischen einem Gläubigen und einem Ungläubigen. Das ist verboten (2Kor 6,14a). Es ist eine Ehe zwischen zwei Menschen, die bekennen, zum Volk Gottes zu gehören.
Für eine Ehe ist es von entscheidender Bedeutung, dass Mann und Frau sich im Hinblick auf das Ziel ihres Lebens einig sind und das heißt, zur Ehre des Herrn zu leben. Wenn einer von ihnen anders denkt oder anfängt, anders zu denken, ist das traurig. Das bedeutet jedoch nicht, dass der andere nicht für den Herrn leben muss. Das können wir auch hier von David lernen. Er bleibt dem HERRN treu und setzt sich für seine Ehre ein.
Vers 29
Michal verachtet David
Michal verachtet David, weil sie es als unter seiner Würde als König empfindet, sich so – in ihren Augen außer sich – zu verhalten. Der Unglaube versteht nichts von der Freude, die das gläubige Herz in den Dingen des Herrn erlebt. Es ist unmöglich, dass ein fleischlicher Gläubiger an der Freude teilhaben kann, die ein geistlicher Gläubiger in seiner Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn erlebt.
Die Tatsache, dass sie „aus dem Fenster“ schaut, zeigt ihre begrenzte Einsicht. Es stellt den Rahmen ihres eigenen Vorstellungsvermögens dar, der durch Herkunft und Erziehung bestimmt wird. Die Tatsache, dass sie nach unten sieht, zeigt die stolze Selbstgerechtigkeit, mit der sie sich anmaßt, David und seine Handlungsweise beurteilen zu können.
Es ist eine traurige Sache, wenn in einer Ehe ein Mann und seine Frau nicht geistlich übereinstimmen, oder wenn es sogar, wie hier, einen großen Abstand zwischen ihnen gibt. Dies ist hier (im Bild) keine Ehe zwischen einem Gläubigen und einem Ungläubigen. Das ist verboten (2Kor 6,14a). Es ist eine Ehe zwischen zwei Menschen, die bekennen, zum Volk Gottes zu gehören.
Für eine Ehe ist es von entscheidender Bedeutung, dass Mann und Frau sich im Hinblick auf das Ziel ihres Lebens einig sind und das heißt, zur Ehre des Herrn zu leben. Wenn einer von ihnen anders denkt oder anfängt, anders zu denken, ist das traurig. Das bedeutet jedoch nicht, dass der andere nicht für den Herrn leben muss. Das können wir auch hier von David lernen. Er bleibt dem HERRN treu und setzt sich für seine Ehre ein.